1882 / 266 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I47870] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Paula Charlotte Franziska Hubertine Antonie Maria von Weichs, minder⸗ jährige Tochter der zu Roesberg wohnenden Maria Ludovika Hubertina Octavia, geb. von Spies⸗ Büllesheim, aus deren Ehe mit dem früher zu Roesberg wohnenden Rittergutsbesitzer Freiherrn Wilhelm Maximilian Anton von und zu Weichs⸗ Roesberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, ist die Großjährigkeitserklärung der ge⸗ nannten Paula Charlotte Franziska Hubertine

Antonie Maria von Weichs, welche das 18. Lebens⸗ jahr zurückgelegt hat, von deren genannten Mutter Sund hierzu Termin vor dem Königl.

Amtsgericht Bonn II. auf

Sonnabend, den 13. Januar 1883, Stube Nr. 15, bestimmt worden.

Der genannte Freiherr

vorgeladen

jährigkeitserklärung seiner genannten geben.

Vorladung bekannt gemacht. Bonn, den 9. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II. Sommerkorn. Kanzlei⸗Rath.

147880] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Roters in Bremerhaven, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. D. u. E. Hertz, klagt gegen den Capitain J. Heerma aus Emden, z. Zt. auf einer Reise von Greenock nach St. Johns, Neufoundland, auf seinem Schiffe, dem Schooner „Helene“, aus dem Wechsel vom 24. Februar 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2173 43 nebst 6 % Zinsen seit dem Verfall⸗ tage, den 24. August d. J., und 5 Protestkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam⸗ mer I. für Handelssachen des Landgerichts zu Ham⸗

burg auf 1 Freitag, den 11. Mai 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 9. November 1882. W. Meyer, b Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer I. für Handelssachen.

1478681 Oeffentliche Zustellung. Johann Ehregott Wilhelm Teichmann zu Altmittweida, als Vormund der unmündigen Martha Lydia Teichmann vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Mittweida klagt gegen den Gutsbesitzerssohn Wilhelm Wächtler, früher in Stöbnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentationsansprüchen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Gewährung eines Unterhaltungsbeitrags von 60 jährlich für das am 25. November 1880 von Clara Alma Teich⸗ mann in Steudten außer der Ehe geborene Kind, Namens Martha Lydia, vom Tage der Geburt desselben ab bis zum erfüllten 14. Lebensjahre, event. Erstattung der Begräbnißkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sttreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rochlitz auf den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zumpfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1478551 SOeffentliche Zustellung. Die Frau Jocham, Caroline, geborene Pfeiffer von Oberzell, zur Zeit in Frankfurt a. M., vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Mezler in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker und Wein⸗ wirth Gerhard Jocham, früher zu Ravensburg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt

wegen Ehebruchs 8- böslicher Verlassung auf Ebeschesbung =

ntrage:

de Ehe der heien dem Bande nach zu

trennen, den gten für den allein schuldi⸗

een Theil zu erklären und ihm die Kosten des

rozesses aufzuerlegen,

adet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kö⸗ Landgerichts zu Ravensburg auf

den 26. Januar 1883, ittags 9 Uhr,

8 „einen bei dem gedachten ricchte 1 Vavalt zu eheleng” aann Zum Zwecke der —, Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemnacht. NRa den 8. November 1882. Gericht e.enncscen be

ane Nes 82 Frtran des bann g Nhhx. s8 dhe⸗ ders von E2 lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Villinger in Rott⸗ well, klagt gegen ihren genannten Ehemann,

Amerika mit unbekanntem enthalt, Hee ear n age: Parteien

1 4 ein⸗

dem Bande nach scheiden und den

Werrhacne in die Kosten des Verfahrens verurtbeilen,

EäE exnc. vor

. nn Landgerichts zu Rottweil auf an

N

todt

Wilhelm Manximilian Anton von und zu Weichs⸗Roesberg wird hiermit in diesem Termine persönlich zu er⸗ scheinen, um in Gemäßheit des §. 97 der V. O. vom 5. Juli 1875 seine Zustimmung zu der Groß⸗ Tochter zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

147870212 Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung. In Sachen ü2. been J. H. Garrels in Leer, Gläubigers, gegen den Baumeister Cl. Fr. Brinkmann in Leer, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige Vol. XI. Band 2 Fol. 16 Grundbuchs von Leer registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem Garten auf der Ostergasse, Kartenblatt 20 Parz. 139, groß 9 a 8 qm, Rein⸗ ertrag 178/100 Thlr., abzüglich einer Splißparzelle, Kartenblatt 20 Nr. 361/139, groß 4 a 47 qa, Reinertrag 88/3100 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 5. Januar 1883, Vormitt. 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 1 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 7. November 1882. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. J. ““ 478241414 Aufgebot. Der Maurermeister und Bürger Heinrich Wilhelm Falke in Wittingen hat dem Gericht angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seiner im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Wittingen unter Nummer 116 belegenen Bürger⸗ stelle zu bestellen beabsichtige. Dieselbe besteht: 8 a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 116 und zwar: 116 a. Wohnhaus, 116 b. Stallgebäude, 116 c. Stallgebäude, 116 6. Scheune, b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Wittingen unter Artikel 303 (früher 102)

Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 110 zu 5,̃3403 ha

8 4 74 7,1419 71 5,7076 6“ 78 2,9610

8 98 0,0748

274, .g“

insgesammt 21,3321 ha

beschrieben sind, c. aus den sonstigen Zubehörungen und Berechti⸗

gungen. Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundhesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hvopothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf Freitag, den 29. Dezember 1882,

Mcorgens 10 Uhr,

allhier angesetzten Termine anzumelden. Durch, die Nichtanmeldung geht der An⸗ spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek verloren. „Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt 8 bestellenden Hypothek nicht ein b— oll. gücht sind diejeni von der Anmeldungspfli nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

senhagen, den 4. November 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Töpel. Aufgebot.

Auf den Antrag des von der Vo meinde zu enc. Perseabe hierzu bevollmächtigten Ge⸗

eindevorstehers Henschel daselbst, wird das für die rmenkasse dieser Gemeinde ausgefertigte, seit dem ahre 1 angeblich verloren gegangene Grünberger parkassenbuch Nr. 1100, jetzt validirend über 123 85 9. hiermit aufgeboten.

Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht A. 892„ glaubt, werden aufgefordert, spätestens in

au 8 6. —,xöN mtt⸗ eazen 1 vor dem unter neten Gericht, e mmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte 2 elden und näher nachzuweisen, auch das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, viüeigenfoñt elbe für kraftlos erklärt und ein an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden wird. uberg, den 30. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. III. F.

[478994] Aufgebot. Die stochter Babette Kohler von hier, im Jahre 1826, ist im Jahre 1850 im ledigen Stande nach . dert hat seit dieser Zeit mehr von

a sen.

Auf Ait d 82 e erselben ergeht an

4 ch önli oder schrifteich bei 1 5 8 testens im Aufgebotst ee 1 . e.n

üͤber das Leben der Verschollenen Kunde geben kann, wird aufgefordert, hierüber Mittheilung bei Gericht

zu machen. Nürnberg, den 30. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Hofmann. 1 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. . “““ Kgl. Sekretär. acker.

1

[47865] Aufgebot. 1

Bei Vertheilung der Kaufgelder der im Wege der Zwangs⸗Versteigerung verkauften Grundstücke des Arbeiters B. Dirksen in Ochtrup hat sich kein legi⸗ timirter Empfänger mit Ansprüchen auf ein im Grundbuch Band II. Blatt 109 zu Gunsten des Hospital⸗Armenfonds in Ochtrup auf den Grund⸗ stücken des Dirksen eingetra genen Post von 25 Tha⸗ ler aus der Urkunde vom 2. Mai 1854 gemeldet.

Es werden alle Diejenigen, welche an die für die Post gebildete Spezialmasse von 78,75 Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben in dem am Amtsgericht auf den

30. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Burgsteinfurt, den 26. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

[47873] Auszug.

Die Ehefrau des Fabrikanten Josef Tirolf zu Montigny, Catharina Biffart daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseiti⸗ gen Ansprüche.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 16. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß §. 4 Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 7. November 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 8

[47842] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. November 1882 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

1) die Hypothekenurkunde über 900 Thlr. väter⸗ liche Erbegelder für die 3 minderjährigen Ge⸗ schwister Kretzschmar, Emilie, Karoline und Friedrich, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde von demselben Tage am 15. Oktober 1845 in Abtheilung III. Nr. 1 Band II. Blatt 74 Grundbuchs von Wiehe auf dem dem Kaufmann Robert Adolf Gerlach daselbst ge⸗

hörigen Hause Nr. 132 noch gültig über

550 Thlr. für den Kaufmann Friedrich Kretzsch⸗ mar aus Wiehe —,

die Hypothekenurkunde über die im Grunde buch von Langenroda Band 6 Blatt 183

aus der Schuldurkunde vom 9180 Mat. 1847,

Cession vom 8. und Verfügung vom 29. März 1852 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schuhmachermeister Johann Adolf Wil⸗ helm Läritz eingetragenen Post von 38 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Darlehn,

die Hypothekenurkunde über eine Kaution von 570 Thlr., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Februar 1868 am 3. März 1868 für den Rendanten der Vorschußkasse zu Nebra Bernhard Precht in Abtheilung III. Nr. 8. Band III. Blatt 115 Grundbuchs von Wiehe auf dem der Wittwe Charlotte Kirschmann, geb. Landes, zu Wiehe, gehörigen Hause Philipper⸗ gasse Nr. 65 daselbst abgetreten am 20. Ja⸗ an den Vorschußverein zu Nebra

für kraftlos erklärt. Wiehe, den 4. November 1882. 8 8 Königliches Amtsgericht. . Ulstrecku che des Herzogli In der Zwangsvollstreckungssa es Herzoglichen Finanz⸗Collegit, Abtheilung für Leihhaussachen, zu Braunschweig, Klägers, wider den Brinksitzer Hein⸗ rich Ahmels zu Hagen, Beklagten, wegen 2 kapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen unter 22 des Betrages an Kavital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen brehg een bei Vermeidung des Ausschlusses elden.

hier an Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung Kaufgelder wird Termin auf den 14. er 1882 vor dem unterzeichneten tsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ Ieenen

eding sen, den 2. November 18822.

Herzogliches Am 2

MRustenba

4— bn de

e 8 t ts

Antra Salgus Röse

—2 achlaßpflegers das Aufgebot des erblosen a 1

a. des Fabrikdirektors Karl Römer aus Quedlin⸗ 8. geb. in Eupen am 24. April 1822, evan⸗ nn cher Religion, Sohn des Tuchfärbers Albert

ömer und dessen Catharine Elisabeth, Offermann, en mit der Quedl verstorbenen geb. Uher, am 28. Januar 1881 zu Halle a. S.,

b. des —— Gustav Rönick aus Qued⸗ linburg, hn des Gerichtskanzlisten Gustav b —2 dessen 232 abeth, geb.

arnie . nedlinburg verstorben, br 3 2 1 Tag alt, geboren zu inburg, ellischer Religion, unver⸗ „am 29. Mai 1881 bei Fermertleben se unbekannten Erben werden aufge⸗ 1 e un srätestens im Aufgebotstermine am

legitimirenden Erben in Ermangelung deren aber dem Fiskus verabfolgt wird, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗

besitzers anzuerkennen haben, weder Rechnungslegung

des noch Vorhandenen fordern können. Quedlinburg, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

[477966 Im Namen des Königs!

In den Aufgebotssachen Büscher F. 5 1880, Maßmann F. 3 1881, Lohmann F. 5 1881, Maßmann F. 6 1881, Voß F. 1 1882 und Ortpaul, genannt Loddeweg, F. 2 1882, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsgerichts⸗Rath 1“ Amtsrichter Schetter

für Recht: 1) die 1““ 8 1 1 November a. die Urkunde vom S 1860 auf Grund deren für die Marie Friederike Auguste Maßmann zu Werther im Grundbuche von Werther Band I. Blatt 363 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 ein Abdikat von 615 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. zufolge Verfügung vom 4. Januar 1861 eingetragen ist; das gerichtliche Dokument vom 31. März 1829, auf Grund dessen für die Henriette Franziska Kansteiner, Tochter des Conrad Wilhelm Kansteiner und der Anna Marie Aufderheide im Grundbuche von Werther Band I. Blatt 363 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 ein Abdikat von 406 Thlr.

vom 27. September 1837 eingetragen; für die minderjährigen Kinder der Ehbeleute

Charlotte Meyer, Nr. 6, Casum, namentlich Marie Ilsabein, Friederike Charlotte und

sum Band I. Blott 187 in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 2 ein Kapital von 200 Thlr. nebst Zinsen zufolge Verfügung vom 14. März 1838 eingetragen bezüglich des Antheils der Friederike Charlotte und des Georg Hein⸗ rich Kemner —;

. das vom Johann Heinrich Kampheemann unter dem 3. März 1836 errichtete, am 24. Mai 1837 publizirte Testament, sowie die Urkunde vom 7. September 1837, Grund deren für die minderjährigen Ge⸗ schwister Catharine Charlotte, Catharine Wilhelmine und Peter Fritz Kampheemann je 200 Thlr. und für den Berend Heinrich

vom 14. März 1838 eingetragen, werden kraftlos erklärt. 2) Die unbekannten Inhaber folgender Posten: a. der im Grundbuche von Werther Band V. Blatt 183

29. April I.MweZgs-

1845 und 18s un J6. November 1850 für die Anna Marie Stuke von Werther zufolge Ver⸗ fügung vom 13. November 1845 bezw.

13 Sgr. 4 ¾ Pf. Abfindung;

Nr. 2. für dieselbe (und ihre Geschwister u“ Charlotte und Georg Heinrich emner) aus der Urkunde vom 1. Juni 1835 zufolge Verfügung vom 14. März 1838

Zinsen;

Blatt 363 Abtheilung III. Nr. 1 aus der erichtlichen Verschreibung vom 24. Juni 1815 ür die Geschwister Aufderheide am 25. Mai

Eviratforzgunn. welche dem Schmied Ober⸗ johann zu Werther laut Urkunde vom 31. Juli 1838 cedirt, mit welcher dieser aber dem

stellt hat der Band II. Blatt 319 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von

vom 10. 2 1818 für die Kinder von Margarethe Elisabeth Voß, geb. K.

aus ihrer ersten Ehe mit Johann Christoph Voß, nämlich Catharine Friederike, Friedrich Wilbelm, Heinrich Pbin v. und Catharine 2 95 am 2.

r.

Juni 1824 eingetra⸗ 2 761 Th 1

18 Ggr. Abdikatforderung;

Blatt 37 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für den Johann H

eingetragenen Brautschatzforderung von 336 Thlr. 14 Ggr. 4 ¾⅔˖ P. b

8 werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen.

e Kosten det Verfahrens fallen den Antrag⸗ zur Last.

12. September Verkündet den⸗ 3. Oktober 1

Beglaubigt: 1

(du erschefst j Gerichtsschreiber des Kbniglihen Amtsgerichte. 47898] Verkündet am 3. Oktober 1883. Ibn Sudhoff. Gerctsschrelber 1

durch den Geri für Recht: v8

Daß

. Webe i FEüüee . S. e und 82% 4 II. Nr. ngetragenen en [ dah die —,—

de enb nen A 89he. nerbe, een⸗

noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe

17 Sgr. 6 Pf. auf Grund der Verfügung . die Urkunde vom 1. Juni 1835, aus welcher Colon Caspar Heinrich Kemner und Marie

Georg Heinrich Kemner im Grundbuche von Ca-

Kampheemann im Grundbuche von Casum Band I. Blatt 187 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 250 Thlr. zufolge Verfügung

Artikel 141 Abtheilung III. Nr. 3a. aus der Urkunde vom 23. August

12. Dezember 1850 eingetragenen 29 Thlr.

des Antheils der Marie Ilsabein Kemner an 8 dem im Grundbuche von Casum Band I. Blatt 187 in der dritten Abtheilung unter

eingetragenen Kapitale von 200 Thlr. nebst . der im Grundbuche von Werther, Band I.,

1821 eingetragenen 93 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. 1

Kolon Hagmeister Nr. 1 Haeger Kaution be⸗-

Borgholzhausen auf Grund der gerichtlichen Verschreibung

noops 8 harlotte 8

im Grundbuche von Brockhagen Band III.

einrich Loddeweg aus der Verscresdeng ven 30. Aprül 181 f

daf dn Ne.n de ead, agn g nth Pom⸗ rra an om- holt 2 · erkennt das K. zu sor Müser der Wittwe Bürgermeister Witzard, Mar⸗ au

47867] ustellung. 1 Die Kreis⸗Sparkasse zu Steinau a./DO., vertreten durch den Kgl. Rechtsanwalt Kassel zu Steinau a./O., klagt gegen den Brauereibesitzer Ferdinand Freund zu Steinau a./O. wegen eines Theiles der für die Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten Nr. 378 Steinau Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ genen Hypothek mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steinau a./O. auf

den 5. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47995] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Ermlinger, Auguste, geb. Soldan, zu Friedeherg N /M., vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Friedrich Ermlinger, früher zu Friedeberg N./M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auf Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. /W. auf den 3. Febrnar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Landsberg a./W., den 2. November 1882.

Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47998] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Steuerfiskus, vertreten durch das Königliche Haupt⸗Steueramt zu Halle a./S., und letzteres wiederum vertreten durch das Königliche Steueramt in Samter, klagt gegen den Arbeiter Andreas Cichowicz zu Kluczewo und den Arbeiter Michael Cichowicz aus Kluczewo, dann zu Meyn⸗ koth bei Vorsfelde in Brauns vhmeig. jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ungültigkeitserklärung eines zwischen demselben und dem Arbeiter Andreas Cicho⸗ wicz aus Scharfenort abgeschlossenen Erbschaftskaufs, mit dem Antrage auf Ungültigkeitserklärung des zwischen den beiden Beklagten Michael und Andreas Geschwister Cichowicz am 2. Februar 1882 ge⸗ schlossenen Erbschaftskaufes, dem Königlichen Steuer⸗ fiskus gegenüber, und ladet den Beklagten Michael Cichowicz zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Samter auf

den 13. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samter, den 7. November 1882.

Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47999] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Müller zu Potsdam, Alte Königstraße 20 a. wohnhaft, vertreten durch den Justizrath Oberbeck zu Potsdam, klagt gegen die verehel. Bäckermeister Frau J. Senff, früher zu Potsdam wohnhaft, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus einem von der Beklagten accep⸗ tirten Wechsel über 320 vom 4. August 1882, zahlbar am 11. Oktober 1882 wegen 164,94 rückständiger Wechselforderung nebst 6 % Zinsen von 156,50 seit dem 11. Oktober 1882 mit dem Antrage:

die Beklagte zur Zahlung von 164,94 nebst 6 % Zinsen von 156,50 seit dem 11. Oktober 1882 an den Kläger zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung IV b., auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. November 1882.

Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [47864] 1111.4XA4“A“*“

Auf den dem Colon Heinrich Rottmann gehöri⸗ gen sub Nr. 3 Halterbauerschaft Kspls. Leer bele⸗ genen Rottmanns Colonat steht Band 76 Blatt 16 des Grundbuchs von Leer —,2 en:

1) ein Kapital von Einhundert Thalern Conpent⸗

Münze Darlehn, gegen 4 % Zinsen und halb⸗ hÜährige Loͤse, zufolge Schuldverschreibung vom * 21. Juli 1810 Feste Cessions⸗Urkunde vom 29. September 1827 für den Kaufmann Joseph

2) E nhag el d, in e drwargls Fhalerm ein Kapital von nfundzwan ern für den Kaufmann B. Cruse *₰ laut srberüllchen Consenabrieses vom Juli

Der jetzige Eigenthümer der gedachten Grund⸗ stücke Colon Heinrich Rottmann bans das bot bnse Posten unter der Behauptung, daß büseibot getilgt seien, zum Zweck deren Löschung im Grund⸗ buch beantragt. Demgemäß werden alle Defebo. welche an die bezeichneten 832— Ansprüche machen haben, hierdurch aufgefordert, dieselben spaö⸗ testens in dem am A chte hier auf den

Jauuar 1883, Vormittags 11 Uhr, —, zu machen, een⸗ alls sie m elben e en und die fane im Grundbuch 2——

Burg den Oktober 18832.

gliches Amtsgericht.

[47

Die Obligation vom 5. April 1

nebst Um⸗ sbeschei vom 24.

ber 1881,

28₰ aerse eüern. ass. 121 zu

r. 1 884 Urtheil vom kraftlos erkl. Vorsfelde, 28. Oktober 1883.

der öffentlichen Zustellung wird

[47843] Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Canth vom 3. November 1882. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an nachstehend aufgeführte, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 1 Onerkwitz in Abtheilung III. intabulirte Hypothekenposten, nämlich die a. sub Nr. 9 29 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. ohne An⸗ gabe der berechtigten Justizbehörde ex decreto vom 20. Dezember 1831, b. sub Nr. 11 32 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. für das Telumt Onerkwitz ex decreto vom 10. August

sub Nr. 12 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. für das Gerichtsamt Onerkwitz und 6 Thlr. 8 Sgr.

11 Pf. für das Ober⸗Landesgericht zu Breslau

ex decreto vom 10. August 1832,

. sub Nr. 13 2 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für das Gerichtsamt Onerkwitz ex decreto vom 1. No⸗ vember 1832,

. sub Nr. 14 4 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. für die Salarienkasse des Königlichen Landgerichts zu Breslau ex decreto vom 9. Dezember 1832,

sub Nr. 18 2 Thlr. 2. Sgr. für das Gerichts⸗ 13““ ex decreto vom 19. Dezember

. sub Nr. 19 12 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. für das⸗ selbe ex decreto vom 18. Januar 1843,

. sub Nr. 20 4 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. ohne An⸗ gabe der berechtigten Justizbehörde ex decreto vom 30. November 1843,

endlich die i. sub Nr. 21 8 Thlr. 29 Sgr. für das Gerichts⸗

S Onerkwitz ex decreto vom 8. Februar eingetragenen Kostenforderungen ausgeschlossen

Königliches Amtsgericht.

gez. Freund.

[47876 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Rudolf Linder, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohnort, und der geschäftslosen Julie Hausmann zu Elber⸗ feld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 24. April 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königl. Landgerichts.

[47878] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 30. September 1882 ist die zwischen den zu Meisen⸗ heim wohnenden Eheleuten Peter Dörr, Schmied und Wirth, und Christine, geb. Opp, ohne beson⸗ deres Gewerbe, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 9. November 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47874] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Commis Wilhelm Berger⸗ hoff zu Solingen und der geschäftslosen Emma, geb. Rosendahl, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 3. Juni 1882, für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[47877] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. September 1882 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Murmann zu Elberfeld und der geschäftslosen Emma, geb. Tragbar, daselbst, bisher bestandene gesetzich⸗ Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage

Klagezustellung, dem 15. Juni 1882, für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[47875] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des saggibs Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Oktober 1 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Reinhard Gräfrath zu Elberfeld und der geschäftslosen Hen⸗ riette Löhr daselbst bisber bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung, dem 9. Juni 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Schu F er, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

47

Hen. Küfer Ferdinand Fritz von Oberbruch, welcher im Jahre 1851 nach Amerika 24,— ist und seither keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, w ¹ binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder richt von sich hierher gel

zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Verm seinen muthmaßlichen Erben, d. i. Bäcker Albert Fritz von Bühl, Sattler

ritz in Ottersweier und Schuhmacher bruch Sicherheitsleistung in

des im Lernocbershegeüer

früher dem Rentier

Wohnhauses Nr. 144 A. c. p. 73 Abf. 1 der

die Zwangs⸗

Die Rechnung des Sequesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht ge. Betdeilaten in der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Schwaan, den 8. November 1882. chutte, A.⸗Ger.⸗Dtr.,

int. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichses.

[47861] 1

Auf zulässig befundenen Antrag

1) des Schlachtermeisters Christoph Hennings in Schönberg,

des Heinrich Greve in Rochester.

3) der Ehefrau des Schneidermeisters Schwartz, Henriette, geb. Greve, zu Crivitz, des Fritz Greve zu Rochester, des Johannes Greve zu Rochester, der Wittwe Louise Wolff, geb. Greve, zu Kyritz, des Carl Greve in Brainnerd (Minnesota), der Frau Grünthal, Helene, geb. Greve, in Schönberg, des Schuhmachers Julius Greve in Basdorf, der Ehefrau des Kaufmanns Frank, Doris, geb. Greve, zu Grevesmühlen, welche durch Vorlegung eines öffentlichen Testaments de 15. Dezember 1874 bescheinigt haben, daß sie von dem am 7. Februar 1875 zu Crivitz verstorbenen Schuhmachermeister Heinrich Greve zu Erben ein⸗ gesetzt sind, werden hiedurch alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß dieses am 7. Februar 1875 zu Crivitz ver⸗ storbenen Schuhmachers Heinrich Greve als die be⸗ zeichneten Extrahenten zu haben vermeinen, hiedurch geladen, solche ihre etwaigen Erbansprüche in dem auf Freitag, den 5. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, vor uns anstehenden Termine anzumelden und ge⸗ hörig zu bescheinigen, unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben des Schuhmachers Heinrich Greve Crivitz angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präclusion mel⸗ denden näheren oder gleich nahen Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. 3 Crivitz, den 3. November 1882. Das Waisengericht. 8 Byrbel. 8 [47819]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der bisher dem früheren Erbpächter Wilek gehörigen Erbpachthufe Nr. 4 zu Boldela mit Zubehör Termine 8

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 1“ 2) zum Ueberbot am 18 Mittwoch, den 7. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 17. Janunar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, 8 im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Januar 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Witt zu Boldela, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin, den 6. November 18822.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. 111““ Zur Beglaubigunt:t Der Gerichtsschreiber: B1“ Aktuar F. Meyer. ] h

In Zwangsvollstreckungssache des es meisters Bernhard Zimmermann in Eschershausen, Klägers, wider den Schlosser Carl Reinecke hier⸗ selbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Holzminden, den 3. November 1882.

E“ Amtsgericht.

1“ chönemann. 1““

[47847] Bekanntma Es wird hiermit zur öffentl Kenntniß bracht, da r für die Frau Caroline Dorot Boyvart orene Schmidtkunst, am 16. Juni 1858 unter Nr. 13791 ausgefertigte Rezeptionsschein 4569. der neuen großen Berliner be⸗ asse über 100 Thaler, durch Urtel des Königli Amtsgerichts Berlin I. vom 4. November 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 4. November 1882. Gerichtsschreiber 8 eneünes Amtsgerichts I m 1 Abtheilung 5.

1“ 1ne, lmeister Jobst Böcke 8. dess egelmeister r un en . frau Catharina, geb. Brockmann, verwittwete Kr. von hier, haben heute zu gerichtlichem Proto⸗ e erklärt, e die bisber unter ihnen n⸗

dene Güte aft ausschli Berden, en .Okrober 1 Königliches Amtsgericht. T.

artmann, Dr.

Durch Urtheil des unterzeichncien Amtsgerichts vom 31. . ist der Bildhauer Friedrich

ö. 8* a./S. üeen erklärt.

[47845] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 16. Oktober 1882 ist der vom Großh. Amt Dargun unterm 13. Juli 1867 ausgestellte Hypothekenschein über die für den Arbeitsmann Christian Vagt zu Gr. Methling zu Grund⸗ und Hypothenbuch der Büdnerei Nr. 1 zu Gr. Methling Seite 10 Nr. 4 eingetragene Forderung von 300 Thlr. Court. für kraftlos erklärt. 1“] Dargun, den 7. November 1882. ESFroßherzogliches Amtsgericht. 2. „Beglaubiat: 8

L. Jürges, Gerichtsdiätar.

[31221] 8 Der Arbeiter Heinrich Friedrich Wilh. Düe zu List bei Hannover und Genossen haben das Aufgebot der 3 Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie V. Litt. C. Nr. 3984 und Serie IV. Litt. C. Nr. 10,070 je über 100 Thlr., Serie VII. Litt. D. Nr. 10,611 über 200 be⸗ antragt. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden dert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 3. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht vTTTTTDD

aufgefor⸗

[36645] „Bekanntmachung. .“ Die Wittwe Arbeiter Heinrich Niemeyer, Adel⸗ beid, geb. Stüwe, und die unverehelichte Agnes Niemeyer in Recke haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Kreis Tecklenburger Sparkasse hierselbst: a. Nr. 954 über 179,84 ℳ, auf den Namen „Ar⸗

beiter Lucas Niemeyer zu Recke“ lautend, b. Nr. 8324 über 152,29 ℳ, auf den Namen

Agnes Niemeyer daselbst lautend, welche verbrannt sein sollen, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. März 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.

Ibbenbüren, den 14. August 1882.

Königliches Amtsgericht. 1

Das Sparkassenbuch Nr. 3125 der Sparkasse für den Kreis Saarbrücken, ausgestellt auf den Namen Heinrich Saarmann, Ulan in Saarbrücken, im Be⸗ trage von 19,93 ist verloren gegangen. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem Auf⸗ gehotstermine vom 16. Dezember ds. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer oder dessen Rechtsnach⸗ folger ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Saarbrücken, den 6. November 1882. König⸗ liches Amtsgericht. I.

[41522]

Das Sparkassenbuch Nr. 7147 der Kreissparkasse zu Lübbecke, ausgefertigt für den Knecht Friedrich Grönemeyer beim Kaufmann Heinrich Barre zu Lübbecke, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Knechts Friedrich Grönemeyer als Eigen⸗ thümer zum Zweck der neuen Ausfertigung amorti⸗ sirt werden.

Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. April 1883, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Lübbecke, den 23. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

147860 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Hannover 17 Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen unter Nr. 54 der Rechtsanwalt Dr. Heuser aus Neuwied mit dem Wohnsitz in Hannover.

Hannover, den 8. November 1882.

Heei inaen. rck.

Berkäufe, Verpachtungen, s Submssionen ꝛc. * [47811] Bekanntmachung.

Behufs Verdingung der direkten Lieferung des Brot⸗ und Fouragebedarft für die Haupt⸗Kadetten-⸗ Anstalt in Lichterfelde bezw. des Fouragebedarfs für die Versuchs⸗Compagnie der Artillerie⸗Schießschule in Cummersdorf pro 1. Januar bis ult. Dezember 1883 im der öffentlichen Submission ist auf Sonnabend, den 25. Rotember er. Bormittags 11 Uhr, im Büreau des hiesigen Proviant⸗Amte,

ickerstraße 16/17, Termin anberaumt.

e b ichen Bedingungen sind im genannten Dienstlok Ansicht ausgelegt, und werden Unter⸗ nehmungs biermit aufgefordert, ihre Offerten in vorgeschriebener Form bis zu obigem Termin dort⸗ hin einzureichen.

Berlin, den 7. November 1882. Königliche Intendantur des Garde⸗Corps.

Die Korbweiden der Wei⸗ dennu an der Bahn⸗ ten ollen

Submission uft wer⸗ versiegelt und mit der Aufschrift: „Eubmi den Berkauf von Korbwelden“ verschen, bis 15. Rovember er., Bormittags 11 Uhr, an und einzusenden. Die Sub ionsbed gen unserer Registratur zur cht aus. en auch 8

von derselben e Einsendung der Co⸗-⸗ pialien mit 8 dire en werden. Ber⸗ Uin NW., den 28. Okiober 1882. Königliches

—ä434

Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Berlin Hehrte.