[47812] Bekanntmachung. Nachstehende, in den Regierungsbezirken Kassel und Coblenz des Königreichs Preußen, sowie in den ürstenthümern Schaumburg⸗Lippe und Waldeck⸗ yrmont anhängigen Auseinandersetzungs⸗ und Ab⸗ lösungssachen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 1 der Ver⸗ ordnung vom 2. September 1867, §. 11 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §§. 109 — 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Art. 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung von demselben Tage, auch §. 2 des Gesetzes vom 27. April 1872, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und §. 25 des Gesetzes vom 5. April 1869 (Ges. S. S. 522), ferner §. 1 Abs. 3 und §. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 und die landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881 (S. 101 des Fürstlich Waldeck⸗ schen Regierungsblattes), ferner unter Bezugnahme auf die Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 §. 20, vom 11. Dezember 1872 §S. 4 und 51, vom 23. Mai 1874 §§. 31 und 39, vom 30. Juni 1879 §. 54 und vom 20. April 1882 .1, endlich auch die §§. 186 und 187 der Deut⸗ schen Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht und wird es allen unbekannten Theilhabern,
B “ oder Realprätendenten, welche ein
Kommissarius der Sache
bei der unterzeichneten Behörde, spätestens
aber in dem auf den 9. Januar 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in deren Geschäftslokale, Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Rohde anberaumten Termine sich zu melden. Kommissarius: Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Becher in Kassel. 1) Zu⸗ ammenlegung des 23,9397 ha großen Gemarkungs⸗ theils „Mader Ried“, „Die Maderseite“, „im Gäng⸗ chen“ und „am Maderweg“ in der Gemarkung Obervorschütz, Kreises Fritzlar, Regierungsbezirks Kassel. Kommissarius: Oekonomie⸗Kommissions⸗ Rath Schad in Hersfeld. 2) Ablösung der von den Grundbesitzern in Erdmannrode und Fischbach, Kreises Hünfeld, Regierungsbezirks Cassel, an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Erdmannrode zu entrich⸗ enden Reallasten. 3) Ablösung der von den Haus⸗ besitzern in Rotenkirchen, Kreises Hünfeld, an die evangelische Schul⸗ und Küsterstelle in Rotenkirchen und an die evangelische Pfarrei zu Burghaun zu entrichtenden Realabgaben. 4) Ablösung der von 1 den Grundbesitzern in Breitenbach a./F. und Lüders⸗ dorf, Kreises Rotenburg, Regierungsbezirks Kassel, an die Schul⸗ und Küsterstelle Breitenbach zu ent⸗ richtenden Reallasten. 5) Ablösung der von den E in Großenbach, Kreises Hünfeld, an die dortige katholische Schul⸗ und Küsterstelle zu entrichtenden Reallasten. 6) Ablösung der von den Grundbesitzern in Dammersbach, Kreises Hünfeld, an die dortige Schul⸗ nnd Küsterstelle zu entrichten⸗ den Reallasten. 7) Ablösung der von den Grund⸗ bFsipers in Roßbach, Kreises Hünfeld, an die katho⸗ lische Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Reallasten. 8) Ablösung der von den Grundbesitzern in Kirchhasel, Neuwirthshaus und Stendorf, Kreises Hünfeld, an die katholische Schul⸗ und Küster⸗ telle in Kirchhasel zu entrichtenden Reallasten. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Reichau in b Wetzlar. 9) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ Phaneralegan der Grundstücke der Gemarkung berwerba, Kreises der Eder, Fürstenthums Wal⸗ deck. 10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ Prumenlegung der Grundstücke der Gemarkung Oberwerba, Amtsbezirks Vöhl, Kreises Frankenberg, Regierungsbezirks Kassel. 11) Ablösung der der
bach,
abgaben. 26) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Rothemann auf Grundstücken der Ort⸗ schaft Rothemann, Kreises Fulda, haftenden Real⸗ abgaben. 27) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Eichenzell auf Grundstücken der Ortschaften Eichenzell, Löschenrod, Welkers, Burkards, lters, Kreises Fulda haftenden 28) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Hauswurz auf Grund⸗ stücken der Ortschaften Hauswurz, Brandlos, Weide⸗ nau, v. und Buchenrod, Kreises Fulda, haften⸗ 29) Ablösung der zu Gunsten der Schule Keulos auf Grundstücken der Ortschaften zell mit Bachrain, Kreises Fulda, Realabgaben. 30) Ablösung der zu Gunsten der Schuleizu und Küsterei zu Mittelkalbach auf Grund⸗ stücken der Ortschaft Mittelkalbach, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 31) Ablösung der zu Gunsten der Schule zu Dörnbach auf Grundstücken der Ortschaf⸗ ten Steinbach und Oberbernhards, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben. 32) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Schmalnau auf Grund⸗ stücken der Ortschaften Schmalnau und Gichenbach, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben. lösung der zu Gunsten der S Grundstücken der Ortschaft S haftenden Realabgaben. 34) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Johannesberg auf Grund⸗ schaften Johannesberg, Harmerz, Zell, Ziegel mit Sulzhof, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 35) Ablösung der zu Gunsten der Schule Grundstücken der Ortschaften Dietershan und Leh⸗ nerz, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 36) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der Schule zu Müß auf Grundstücken der Ortschaft Müß, haftenden Realabgaben. Schule und Küsterei zu Giesel auf Grundstücken der Ortschaften Giesel und Istergiesel, haftenden Realgaben. hunsten der Schule zu Marbach auf Grundstücken der Ortschaften Marbach, Kreises Fulda, und Dam⸗ mersbach und Rückers, Kreises Hünfeld, haftenden 39) Ablösung der zu Gunsten der Schule zu Weidenau auf Grundstücken der Ortschaft Weidenau, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 40) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Dietershausen auf Grundstücken der Ortschaften Dietershausen, Dassen, Dörmbach und Kohlgrund, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 41) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Salzschlirf auf Grundstücken der Ortschaft Salzschlirf, Realabgaben. Schule und Küsterei zu stücken der Seh Gersrod und Blankenau, Kreises Fulda, sung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Neuhof auf Grundstücken der Ortschaften Veitstein⸗ Eichenried, Rommerz, Tiefengruben, Dorfborn, Ellers, Neustadt und Opperz, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 44) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Oberbimbach auf Grundstücken der Ort⸗ schaften Oberbimbach, Unterbimbach, Lütterz und Malkes, Kreises Fulda, haftenden Realgaben. Ablösung der zu Gunsten der Schule zu Büchenberg auf Grundstücken der Ortschaften Büchenberg, Döllbach und Realabgaben. Gunsten der Schule und Küsterei zu Eckweisbach auf Grundstücken der Ortschaften Eckweisbach und Liebhards, Kreises Gersfeld, baftenden Realabgaben. 47) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Großenlüder auf Grundstücken der Ort⸗ schaften Großenlüder, Uffhausen, Mü
Rhönshausen und Me Realabgaben.
den Rea
Keulos und Kün
haftenden
stücken der Ort Zirkenbach und
Realabgaben.
aftenden
abgaben.
und Küsterei zu Dietershan au
Kreises Fuld 97) ses Fulda
Kreises Fulda, 42) Ablös 8
aftenden Realabgaben.
Mittelkalbach, Niederkalbach,
45) und Küsterei
Zillbach, Kreises Fulda, 46) Ablösung der zu
und Eichenau,
33) Ab⸗ chule zu Schweben auf chweben, Kreises Fulda,
blösung der der
Kreises 38) Ablösung der zu
haftenden der zu Gunsten der lankenau auf Grund⸗
43) Ablö⸗
von 1 ⅞ Ar 9 Rth., i.
der fr. Katasterkarte
von l. Litt. A.
13 ½ Ar 10 Rth.
Völkershain, Kreises Homberg.
dem Kaufmann Ludwig Koch Ludwig Hoos und dessen Ehefrau Molis zu zu Treysa,
Pett⸗ geb.
Jungelas, zu
Wandel⸗ 457 der Gemarkung Treysa, 63) Ablösung der von den Einwohnern zu Sebbe⸗ terode, Kreises Ziegenhain, an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben. 64) Ablösung der auf Grundstücken in der Ge⸗ meinde Lingelbach, Kreises Ziegenhain, zu Gunsten der Pfarre, Schule und Küsterstelle daselbst haften⸗ den Reallasten. 65) Ablösung der von den Haus⸗ besitzern zu Heimbach, Kreises Ziegenhain, an die Schulstelle daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben. 66) Ablösung der der Gemeinde Allmuthshausen von verschiedenen Einwohnern zu Allmuthshausen, Verna und Steindorf, Kreises Homberg, zu entrichtenden sogenannten Rottzinsen. 67) Ablösung der von den Gemeindenutzungsberechtigten zu Moischeid, Kreises Ziegenhain, an die Schulstelle daselbst alljährlich zu fentrichtenden Naturalabgaben. 68) Ablösung der
der Schulstelle zu Mardorf, sowie der Pfarrei zu Berge von den Einwohnern zu Mardorf, Kreises Homberg, zu entrichtenden Real⸗ „ abgaben. 69) Ablösung der von den Haus⸗
besitzern zu Ellingshausen, Kreises Homberg, an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrich⸗ tenden Realabgaben. 70) Ablösung der an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Breitenbach a. H. von den Einwohnern zu Breitenbach a. H., Gehau, Ober⸗ jossa und Machtlos, Kreises Ziegenhain, sowie Ab⸗ lösung der an die Pfarrei zu Breitenbach a. H. von verschiedenen Einwohnern zu Oberjossa und Macht⸗ los zu entrichtenden Realabgaben. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Dr. Behrendt in Kassel. 71) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der rechtsseitig des Diemelflusses belegenen Grundstücke der Gemarkung Eberschütz, Kreises Hof⸗ geismar, Regierungsbezirk Kassel. 72) Reguliruag der Eigenthums⸗ und Nutzungsverhältnisse an der Halbengebrauchswaldung Litt. E. 58 der alten Karte, identisch mit Sekt. III. Nr. 1 der neuen Karte der Gemarkung Sondheim, Kreises Homberg. 73) Ab⸗ lösung der den Gemeinden Bergshausen, Crumbach, Dennhausen, Dittershausen, Dörnhagen und Waldau im ehemaligen zur Königlichen Oberförsterei Welle⸗ rode gehörigen Forstrevier Crumbach, Kreises und Regierungsbezirks Kassel, zustehenden Berechtigungen zum Sammeln des Raff⸗ und Leseholzes, zur Aus⸗ übung der Hute⸗ und Streugerechtsame. 74) Ab⸗ lösung der den 17 Hausbesitzern zu Alsberg in dem ehemaligen bayerischen Staatsforstrevier Alsberg — jetzt Oberförsterei Salmünster im Kreise Gelnhausen, Regierungsbezirk Kassel, — zustehenden Berechtigung zum Sammeln des Ur⸗ und Leseholzes, bei welcher folgende Ablösungskapitalien festgestellt sind: 1) für Bauer Lorenz Fingerhut und Frau Anna, geb. Gaul, 2381,94 ℳ, 2) für Vincenz Harnischfeger 2381,94 ℳ, 3) für Kilian Harnischfeger (Pauls Sohn) 12* Elisabeth, geb. Seng, 2126,73 ℳ, 4) für Jo⸗ ann Joseph Harnischfeger 2381,94 ℳ, 5) für Bauer Anton Gaul 2381,94 ℳ, 6) für Wendelin Bös und Frau Catharina, geb. Klug, 2381,94 ℳ, 7) für die Ehefrau des Joseph Eckert, Anna Marie, 8) für Friedrich Eckert
8 Litt. A. Nr. 345 der fr. Katasterkarte von ½ Ar 11 ⅛ Rth., k. Litt. A. Nr. 365 a.
Nr. 365 b. der fr. Katasterkarte von † Ar 5 Rth., m. Litt. A. Nr. 391 der fr. Kataster⸗ karte von 3 Ar, n. Litt. A. Nr. 394 der fr. Ka⸗ tasterkarte von 195 ⅛ Ar 13 Rth. der Gemarkung 62) Theilung der zu Gudensberg, Elisabeth, geb. Rommershausen, Philipp Christian Heyde Bäcker, Jungclas und dessen Ehefrau w Treysa und dem essischen Diakonissenhause zu Wehlheiden gehörigen und Wechselwiesen Litt. F. Nr. 456 und Kreises Ziegenhain.
befreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der „ Gemarkung Asbach, Kreises Witzenhausen, Regierungs⸗ bezirks Kassel. 86) Ablösung des den Gemeinde⸗ nutzungsberechtigten zu Bischhausen, Kreises Esch⸗ wege, Regierungsbezirks Kassel, zustehenden Rechtes zum Bezuge von Bauholz aus der dasigen Gemeinde⸗ waldung. 87) Ablösung der dem Rittergut Har⸗ muthsachsen auf den in der Gemarkung Harmuths⸗ achsen, Kreises Witzenhausen, belegenen Gemeinde⸗ waldungen zustehenden Schafhuteberechtigung. 88) Ablösung der dem Rittergut Asbach zustehenden Schafhuteberechtigung in den Gemarkungen Sicken⸗ berg und Weidenbach mit Hennigerode, Kreises Witzenhausen. 89) Ablösung der auf dem zum Rittergut Lüderbach, Kreises Eschwege, gehörigen Walde ruhenden Berechtigung verschiedener Ein⸗ wohner von Lüderbach zum Holen von Streuzeug, bei welcher folgende Abfindungskapitalien festgestellt sind: 1) für den Tagelöhner Thielemann Lind, Heinrichs Sohn, zu Lüderbach, als Eigenthümer des im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band III. Blatt 178 eingetragenen Hauses, Brandversiche⸗ rungs⸗Nr. 22 = 187 ℳ 20 ₰, 2) für den Zimmer⸗ mann Adam Schnell und dessen Ehefrau, Christine Elisabeth, geb. Weißhaar, daselbst, als Eigenthümer des im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band IV. Blatt 164 eingetragenen Hauses, Brand⸗ versicherungs⸗Nr. 20 = 187 ℳ 20 ₰, 3) für den Schuhmacher Conrad Pippert, Johannes Sohn, da⸗ selbst als Eigenthümer des im Grundbuch Band I. Arkikel 18 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗ Nr. 51 = 187 ℳ 20 ₰, 4) für den Tüncher George Lind und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Methe daselbst als Eigenthümer des im Grundbuch Band II. Artikel 43 eingetragenen Hauses, Brand⸗ versicherungs⸗Nr. 13 = 187 ℳ 20 ₰, 5) für den Schmied und Bürgermeister Johannes Gonnermann, Ernst's Sohn, daselbst, als Eigenthümer des im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 286 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗ Nr. 32 = 187 ℳ 20 ₰, 6) für den Schafmeister Friedrich Buchenau und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schwanz daselbst, als Eigenthümer des im Grundbuch Band I. Artikel 12 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗Nr. 33 187 ℳ 20 ₰, 7) für a. die Kinder und Erben des Müllers Jakob Wetzstein, Adam's Sohn, als: Johannes, Jakob, Wilhelm, Elisabeth, Carl Adam und Maria Flisa⸗ beth Wetzstein, b. die Wittwe des Müller Jakob Wetzstein, Adam's Sohn, Catharina Margaretha, geb. Wolfram, ad a. und b. zusammen zur ideellen Hälfte und c. den Schuhmacher Christian Eisen⸗ träger und dessen Ehefrau Eva Catharine, geb. Schnell, sämmtlich daselbst, ad c. zur ideellen Hälfte, als Eigenthümer des zur Hälfte ad a. und b. im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 131 und zur Hälfte ad c. im Grundbuch Band I. Artikel 2 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗Nr. 21 = 187 ℳ 20 ₰, 8) für den Weißbinder Caspar Heinrich Kornrumpf daselbst, als Eigenthümer des im Grundbuch Band I. Artikel 1 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗Nr. 12 = 187 ℳ 20 ₰ und 9) für den Schneider Wilhelm Methe, Jakobs Sohn, und dessen Ehefrau Helene, geb. Müller, daselbst, als Eigenthümer des im General⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 153 eingetragenen Hauses, Brandversicherungs⸗Nr. 17 =x 187 ℳ 20 ₰. 90) Ablösung der der Domäne und den Huteberechtigten zu Wannfried, Kreises Eschwege, auf den dem Baron von und zu Gilsa zu Völkershausen gehörigen, in der Gemarkung Wann⸗ fried auf dem linken Werraufer gelegenen Grund⸗ stücken zustehenden Schaf⸗ und Rindvieh⸗Huteberech⸗ tigung. 91) Ablösung der von den Einwohnern zu
—
rungs⸗Assessor Dr. Ruhbaum in Eschwege. 85) Hute⸗ Lehterste zu Rodenberg auf nachfolgenden Ko⸗
8 *
lonaten: Nr. 23. 14a. und 14 b. in Rodenberg, Nr. 1, 27 und 68 in Grove, Nr. 1 bis 11 in Alges⸗ dorf, sowie auf der Königlichen Saline Rodenberg, Kreises Rinteln, zu Gunsten der Pfarrei haftenden Reallasten. 105) Ablösung der auf folgenden Ko⸗ lonaten und zwar: Nr. 4, 8, 15, 20, 21, 24, 25, 26, 28, 29, 30 — 47, 50 — 53, 55 — 58, 60, 61, 62, 64 — 69 in Beckedorf, Nr. 2, 7, 12, 14, 16—18, 20 — 25, 27, 28, 30 — 33, 34, 35, 37, 38 in Riepen, Nr. 1 bis incl. 13 in Ottensen, Kreises Rinteln, zu Gunsten der Pfarrei und Küsterei in Beckedorf haftenden Reallasten. Kommissarius: Regierungs⸗ Assessor Wesener in Hanau. 106) Hutefreie Zu⸗ 1 sammenlegung der in der Gemarkung Hanau, Kreises Hanau, Regierungsbezirks Kassel, gelegenen s. g. Bruchwiesen. 107) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Klosterhöfe, Kreises Schlüch⸗ tern, Regierungsbezirks Kassel, zu Gunsten der Schul⸗ stelle daselbst ruhenden Realabgaben. 108) Ab⸗ lösung der auf den Grundstücken des Gemeindever⸗ bandes Rückingen, Kreises Hanau, zu Gunsten der Pfarrei, der 1. und 2. Schul⸗ und der Küsterstelle zu Rückingen lastenden Realabgaben. 109) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der 1. und 2. Schul⸗ und der Küsterstelle zu Langendiebach auf den Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Langendiebach, Kreises Hanau, lastenden Realabgaben. 1 110) Ablösung der auf dem Altenhaßlauer Gerichtswalde in der Gemarkung Großenhausen, Kreises Gelnhausen, lastenden Berechtigungen zum Bezuge von Brennholz. 111) Ablösung der auf dem Hause Nr. 86 des Bäckers Philipp Kroh zu Nieder⸗ dorfelden, Kreises Hanau, zu Gunsten der politischen Gemeinde Niederdorfelden ruhenden Verpflichtung zur Stellung und Unterhaltung eines Zuchtebers. 112) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Altenhaßlau und Geislitz, Kreises Schlüchtern, ruhenden Verpflichtung zur Leistung von Fruchtabgaben an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Lützelhausen. 113) Ablösung der auf den Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Niederzell, Kreises Schlüchtern, ruhenden an die Schul⸗ und Küster⸗ stelle daselbst zu entrichtenden Realabgaben. 114) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Reinhards auf Grundstuüͤcken des Gemeindeverban⸗ des Reinhards, Kreises Schlüchtern, ruhenden Real⸗ abgaben. 115) Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Hintersteinau, Kreises Schluͤch⸗ tern, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhenden Reaglabgaben. 116) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Sannerz auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Weiperz, Kreises Schlüchtern ruhenden Realabgaben. 117) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Sei⸗ denroth auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Seidenroth, Kreises Schlüchtern, ruhenden Real⸗ abgaben. 118) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei Wallroth und der Schul⸗ und Küsterstellen zu Breiten⸗ bach und zu Kressenbach auf Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Breitenbach bezw. Kressenbach, Kreises Schlüchtern, lastenden Realabgaben. 119) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der Schulstelle zu Uerzell auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Uer⸗ zell, Kreises Schlüchtern ruhenden Realabgaben. 120) Ablösung der auf den Grundstücken der Stadt Gelnhausen, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der 1. und 2. Pfarrstelle und der Kirchendienerstelle da⸗ selbst lastenden Realberechtigungen. 121) Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Sarrod, Kreises Schlüchtern, zu Gunsten der dorti⸗ gen Schulstelle lastenden Realabgaben. 122 Ab⸗ Aäsung der zu Gunsten der katholischen Schul⸗ und Küsterstelle zu Uttrichshausen auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Uttrichshausen, Kreises Schlüch⸗
der
und 339.
ten
zwar für:
chuch Strohb, Haus 2. Ehefrau 22, 13) Dr.
Zn
ühlbausen, Kreises des Eisenbergs,
förtb, Kreises Melsungen, an die Schulstelle daselbst alljährlich zu entrichtenden Natural⸗ abgaben. Kommissarius: Oekonomiekommissarius Schenk zu Schweinsberg in Arolsen. befreiung und grundstücke von Fürstenthums Waldeck. wirthschaftliche Zusammenlegung eines Flurtheiles Gemarkung Fürstenthums Waldeck, parzellen: Flur XIV. Nr. 349/3 zum Theil, Nr. 4 zum Theil, Nr. 8 zum Theil, Nr. 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, Nr. 310 zum Theil, Nr. 338 141) Ablösung der dem Johannes Wollmert zu Reiahardshausen in den Fürstlichen Domanialwaldungen, Forstrevier Hundsdorf, Kreises der Eder, zustehenden Holzberechtigungen. lösung der dem Wilhelm Schnare zu Massenhausen als Besitzer von zwei Vollköthergütern und einem Halbköthergut waldungen,
in
Forstrevier Kohlgrund, Twiste, zustehenden Holzberechtigungen. lösung der dem Ackermann Schmillinghausen, daselbst, aus den Fürstlich Waldeckschen Domanial⸗ waldungen, Kohlgrunder Forst, Kreises der Twiste, zustehenden Holzberechtigungen. 144) Ablösung der dem Friedrich Rummel v. Nolten zu Neudorf, als Besitzer der Parzelle Flur I. Nr. 27 der Gemarkung Neu⸗ dorf aus den Fürstlich Waldeckschen Domanial⸗ waldungen Forstrevier Kohlgrund, Kreises der Twiste, zustehenden Holzberechtigung. Kommissarius: Oeko⸗ nomiekommissarius von Lengerke in Rinteln. 1 Huteablösung, Angertheilung und wirtbschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Rinteln, Kreises Rinteln, bei welcher für die Auf⸗ gabe des mit den altberechtigten Häusern als Theil des Gemeindenutzens verbundenen Antheils an dem im Fürstenthum Lippe⸗Dettmold belegenen s. g. Rin⸗ teln'schen Hagen, bezw. der als Theil des Gemeinde⸗ nutzens mit diesen Häusern verbundenen Huteberech⸗ tigung auf den der Stadt Rinteln gehörigen Anger⸗ revieren für die nachstehend verteichneten Berechtig⸗ eine Kapitalabfindung festgestellt ist, welche 377,09 bis 398,82 ℳ, bezw. für die Ifde. Nr. 11 an aufgeführten Betheiligten je 450 ℳ beträgt und 1) Zimmermeister Carl Friedrich Wil⸗ belm Droste, Haus Nr. 73, 2) Zimmergesell Carl Ludwig Heinrich Däringshof, Haus Nr. 88, 3) Anna Friedericke Ernestine 4) Ottilie Amalie Elise Klinksiek, Haus Nr. 159, 5) Die Kinder des Wilhelm Friedrich 6) Wittwe des Schiffers Conrad Arnold Franz⸗ meier, Catharine Wilhelmine, 1 Nr. 223, 7) Pferdehändler Julius Edelstein, aus Nr. 358, 8) Schuhmacher
Scharnstein, Haus Nr. 371, Poppelbaum Nachfolger, Kinder des Buchbinders Carl Rudolph Ranzow, aus Nr. 326, und Ehefrau Wilbelmine Nr. 15, August Adolph Hermann
M
med. Ernst Moritz Eduard Sel⸗ berg, Haus Nr. 23, 14) Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm August Bauer, Schreiners Friedrich ir 1 Dorothea, geb. Löwer, Haus Nr. 78, 16) Seiler⸗ meister Johann Gottlieb Herrmann, Haus Nr. 85, 17) Büreaugehülfe Friedrich Adolph Bührmann, bee Nr. 98, 18) Nagelschmied Carl
Ruhfuß, Haus Nr. 104, 19) Schneidermeister Jo⸗ hann Hermann Lambrecht,
und Geld⸗
139) Hute⸗ sammenlegung der Gemarkungs⸗
140) Hutebefreiung und
Rhoden,
Kreises der Twiste, und
zwar der Kataster⸗ vom 28.
142) Ab⸗
den Fürstlichen Domanial⸗ Kreises der 143) Ab⸗ Wilbelm Rest zu
als Besitzer seines Ackerguts
u
Joseph
145)
speziell
Propping, Haus Nr. 136, und e. verstorbenen Metzgermeisters 92
Bödeker, Haus Nr. 180, geb. Nordmann,
Deinrich Conrad 9) die Firma H. L. Haus Nr. 128, 10) die 11) Schneider Heinrich Friedrich Helene, geb. 12) Kaufmann Heinrich Bowe und dessen Albert, Haus Nr.
arie, geb.
aus Nr. 27, 15) Ehefrau des roste, Caroline Wilhelmine
a. Amand
einrich Haus Nr. 124, 20)
Hypotheken:
e F. Sent 8. u“ Iee er 8 8 u en inter zu n R B . füttern, äallem Obst dritten Tbeil und Fechns 11“ 18 1 ins i d fabrikanten ristian e Zeigst, c. 1A““ Ebefran des Skribenten Dohm, Magdalene Ernestine, geb. Westphal, in Rinteln, Carl Ludwig in Caßse, 1H“ 8 Carl Ludwig Westphal in Cassel, f. reiner Rein⸗ hann Joseph Harnischfeger) wegen 783 Gulden 40 Cer Fegp Abesephal in Menkfurk, wegen 189 Thlr. Restkaufgeldes aus Kaufvertrag vom 30. April Barbara, Ferdinand, Maria, Maria Rosine, Jacob 1836 für die Erben des Dietrich Carl Ludwig West⸗ laut Inventar und Abtheilungsstand — Grundbuch Band I. Art. 10. — Zu 5. bard Gaul,
Januar 1858 — Gen. 8 thekenbuch Bd. I. Fol. 43. — Zu 3. Wittwer Johann Bös wegen nachfolgenden Nahrungsaus⸗ zuges nach Uebergabsvertrag vom 13. April 1831:4 7 ½ Maaß Korn, 4 ⅞ Maaß Hafer, 2 ¾e Maaß Gerste, i. J 2 Maaß “ 9 Cicr.
echter Lein zum Säen von aaß Land, 1 3. r fris ü „ 6 Reisen 1842 in Sachen der Erben des Gymnasiallehrers 1“ gs Dr. von Manikowsky gegen Christian Aldag und Genossen in Rinteln.
Gutsbesitzer aber nach Hause zu fahren hat. — Ge⸗ neral⸗Währschafts⸗Hypothekenbuch Band I. Fol. 79. 4. Ferdinand Harnischfeger (Sohn des Jo⸗
Kreuzer Muttergut der erstehelichen Kinder des Jo⸗ hann Joseph Harnischfeger, Aloisia Klara, Josepha
eines Naturalauszugs und anderer Nutzungsrechte und Reichnisse, wie solche im General⸗Währschafts⸗ Hypothekenbuche von Alsberg, Band I. Seite 107 aufgeführt E1““; v Ka⸗ 2 8 sünn kant Hopothekenbrief vom 45. “ 189 Nr. 5 General⸗Währschafts⸗Hypothekenbuchs. Zu 13 — Grundbuch Band I. Art. 4. — 8 hann, b. Kaspar, c. Johann Georg, d. Magdalena,
Anna
Gulden 30 Kreuzer mit 5 % Kapital als Erbantheil, wovon jedes den ⁄ ten Theil bofsvorstandes Ernst Molz zu Meppen, zu beziehen hat, vermöge Gutsübernahmsvertrag vom 3. Februar 1814, f. Moses Westenberger aus Mittel⸗ sinn wegen 117 Gulden Kapital mit 5 % verzins⸗ lich. — General⸗Währschafts⸗Hypothekenbuch Band I. Seite 18. — Zu 8. Die Eltern des Friedrich Eckert wegen 25 Gulden jährlichen Anschlags der Nahrungs⸗ und sonstigen Rechte. — General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band I. Seite 127. 8 1) Johann, 2) Rosina und 3) Kilian Adrian von Alsberg wegen 400 ℳ seit 23. November 1882 mit 5 % verzinsliches, am 1. Dezember 1884 zahlbares eeeee 58 282 8 gt; 8
ertrage vom 23. November „und der gericht⸗ 5. lichen Verhandlung vom 2. Dezember 1880 — Zu 10. getragen Band XI. Bl. 232 Spalte I. und IV. Pbilippine Jockel wegen 320 Gulden unverzinslicher Herauszahlung an die Martin Jockel'schen Erben, Namens: 1) 3) Amand und 4) Pbilippine, laut Vertrag vom 27. Mai 1845, ferner wegen 30 Gulden jährlichen Anschlagspreises der den 4 Geschwistern Paul, Georg, Amand und Philippine Jockel nach V 10. Oktober
und b
a. Zu Nr. 74. Zu 1. Katharina aut
Harnischfeger 8— 271 Gulden unverzinsliches vom 28. April 1831. apital vermöge Gutsübernahmsvertrag vom 4. April
1875. — Grundbuch Band I. Art. 7. — Zu 2.2
Katharina Harnischfeger wegen: . Huld,
Herauszahlung des Besitzers, sämmtlich verzinslich
mit 5 % vom 22. Februar 1858 nach Vertrag vom
b. dessen 4 Kinder, wegen eines jähr⸗ 8 lichen auf 50 Gulden veranschlagten Auszuges des decker, in Minden, Bernhard Gaul und der für jedes der 4 Kinder auf 1875. . 50 Gulden veranschlagten Wohnungs⸗ und sonstigen Dettmering Rechte nach Gutsabtretunssvertrag vom 16. Mai 1843 — Grundbuch Band I. Art. 11. — Zu 6. a. Johanna, b. Josepha, c. Amalie, d. Friedrich, Mutter, e. Constantin Bös, hanna Bös, f. Magdalena und g. Martin Bös, wegen Wohnungs⸗ und Nutzungsrechte laut Vertrag
1861
1) 600 Gulden
Währsch.⸗Hypo⸗
40 Eier,
und 1 Kuh
a. Bern⸗ i
Sohn der unverebelichten Jo⸗
sind. laut Vertrag i. Joseph Kahn von Mittel⸗
Zu 7. a. Jo⸗
Maria Gärtner, wegen
verzinsliches
betheiligt, aus dem
Paul, 2) Georg,
ertrag vom zustehenden Wohnungs⸗ und
Klinksiek,
phal.
b. Magdalene Louise Charlotte, d. Friedrich Wilhelm Ferdinand, bezw. an deren
Rinteln, 6 Schuhmacher Bombeck in Rinteln wegen 600 Thlr. Kaufpreises aus 1“ I Senternh
5 1842, eingetragen Band VI. .42 alte III. 1114444*“
ntg u 5. Metzgermeister Conrad
einrich Knübel und dessen Ehefrau, geb. Küster, in
inteln wegen lebenslänglicher Benutzungsberech⸗
laut gerichtlichen Cautionsinst
tigung, aus Vertrag vom 3. November 1860. Zu 6. Wittwe Carl Ludwig Nordmann, geb. Bremeier, in Rinteln, Sreꝙ —ö—ö 8 28. Januar 1858, 2) 5 Gulden jährlicher Anschlag Wohnungsrechts und Alimentation, aus Vertrag vom 8 nach Vertrag 3. Januar 1857. Zu 7. Erben des Gymnasiallehrers Dr. WEWEW““ von Pnar 1e, und zwar: 1) die Wittwe desselben, Amalie, a. Dorothea, e. Auguste, f. Friedrich,
geb. Knierim, 2) die Kinder desselben: b. Caroline, c. Louise, d. Elise,
g. Faver, h. Ferdinande, 1. Franziska, m. Antonie,
ulie, k. Bertha,
n. Wilhelm, o. Bernhard, wegen 1056 ℳ Kauf⸗
elds und Adjudikationsurkunde vom 18. Januar
Zu 8. a. Schneidermeister
d. Zollamtsassistent
Zu 9. a. Louise und b. Adolph Westphal n Minden, wegen 1714 ℳ 30 ₰ für die Kinder
des Schlachters Westphal und EChefrau, geb. Bö⸗
aus Urkunde vom 28. August Zu“ 10. Die Kinder des Schneiders Ernst in Rinteln: a. Christine 1s
c. Philipp Louis,
die Wittwe Dettmering, geb. Bode, in als Vormünderin derselben. Zu 11.
u 12. Ehefrau des Kaufmanns Heinrich August
Reischauer, Louise, geb. Voß, zu Bückeburg wegen vom 1200 Thlr. Darlehn aus Obligation vom 27. Fe⸗ bruar 1861 resp. Cession vom 30. August 1864, ein⸗ getragen Band IX.
Bl. 43 Spalte II. und IV. G. J. Ballin in Oldenburg wegen 800 Thlr. Dar⸗ lehn aus Obligation vom 27. März 1869, eingetra 8 gen Band IX. Bl. 230 Spalte II. General⸗Währ⸗ schafts⸗Hopothenbuths. Zu 14. Wittwe des 8g il⸗ helmine Charlotte Amalie, geb. Bauer, wegen 3000 Thlr. Abfindung, laut des Testament vom 31. März 1851, eingetragen 9 Bl. 88 Spalte III. General⸗ Wäzhrschafts⸗Hppo⸗ thekenbuchs. Zu 15. Wittwe des Bedienten Bern⸗ hard Loͤwer, Dorothea, geb Hoppe, in Rinteln we 1 gen lebenslänglichen Nießbrauchs des Grundeigen⸗ thums nach Vertrag vom 5. April 1856, eingetragen Band IX. Bl. 169 Spalte I. General⸗Währschafts⸗ ypothekenbuchs. Zu 16. a. Bäckermeister Georg obbe in Rinteln wegen 600 Thlr. Darlehens aus Obligation vom 12. April 1837, resp. Cessionen vom 28. Juni 1858 und vom 2. März 1867, ein⸗ zub a. General⸗Währschafts⸗Hypothekenbuchs; b. Wittwe des Bäckermeisters Christian Gottlieb Nobbe, Charlotte, geb. Schrader, in Rinteln wegen 200 Thlr. Darlehns aus der Obligation vom 20. September 1873, eingetragen Band XI. Bl. 232 Spalte II. Nr. 1 General⸗Währschafts⸗Hypotheken⸗ buchs. Zu 17. Regierungssekretär Georg August Etienne in Marburg wegen 2700 ℳ Kaufgelds aus
Ps Härtneg, 1701,39 ℳ, Foilivpe⸗ Sohn) 1701,39 ℳ, 9) für Bauer Joseph Adrian 1701,39 ℳ, 10) für Caspar Hagemann und
Asbach und Sickenberg, Kreises Witzenhausen, an die Schule zu Asbach zu entrichtenden Natural⸗ abgaben. 92) Ablösung der von den Hausbesitzern
Kreises Fulda, haftenden Realabgaben. 48) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der Schule und Küsterstelle zu Grundstücken der Ortschaft Ried,
tern, lastenden Realabgaben. Kommissarius: Re⸗ ierungs⸗Assessor Besser in Kassel. 123) Hute⸗ efreiung und wirthschaftliche
Mei ilippi A v 26. 5 1, eingetragen isß b Philipp zu Alsberg wegen Kaufvertrag vom 26. November 185
Klempnermeister Friedrich Wilhelm Meier, Haus Nutzungsrechte, c. Philippine Jockel zu 8 rog vom 2e. Zbvrener e h, den Srnade Nr. 133, 21) Anna Friedericke Ernestine Propping, des Rechtes der Philippine Jockel zu Alsberg 1-. 86 Lister Nen 82* 8
Pfarrei zu Vöhl auf Grundstücken der Gemarkung Oberwerba, Amtsbezirks Vöhl, Kreises Frankenberg,
ustehenden Realberechtigungen. 12) Ablösung der an die Pfarrei Kölschhausen aus den Gemeinde⸗ bezirken Kölschhausen, Dreisbach, Niederlemp, Bech⸗ lingen und Breitenbach, Kreises Wetzlar, Regie⸗ ngsbezirks Coblenz, zu entrichtenden Geld⸗ und aturalabgaben, bezw. der von der 880— Kölsch⸗ ausen an die Pfarrei Werdorf zu liefernden Frucht⸗ bgaben. 13) des auf mehreren Grund⸗ stücken der Gemarkung Erda, Kreises Wetzlar, ruhen⸗ den Schulzehnten. 14) Ablösung der von verschie⸗ denen Grundstücksbesitzern der Gemeinde Greifen⸗ thal, Kreises Wetzlar, an die Pfarrei und die Schule zu Daubhausen und die Schule zu Greifenthal zu entrichtenden Fehntab aben. 15) Ablösung der der Pfarrei zu rdorf aus den Gemeindebezirken poͤlschhausen, Dreisbach, Niederlemp, Breitenbach nd Bechlingen, Kreises Wetzlar, zu leistenden Na⸗ turalabgaben. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Müller in Fulda. 16) Ablösung der zu Gunsten der Schäfereiberechtigten A. — auf Grund⸗ — der Gemarkung Blankenau, Kreises Fulda, Regierungsbezirks Kassel, haftenden ech⸗
tigungen. 17) Ablösung der au 2 ck er Gemarkung Kleinlueder, 412 es —
zu Gunsten der Schäfereiberechtigten von Hainzell a nd der Domäne Blankenau 2 Hute erecti⸗ 99 Ablösung der zu Gunsten der Schule
zu Thalau auf Grundstücken der Ort⸗ Eehe⸗ Thalau, Hühnerkropf und Altenhof, Kreises 1 — SeEebehe Cassel, haftenden Real⸗ b⸗ . 19) Ablösung der zu Gunsten der Schule nd Küsterei zu Luetter auf Grund 3 Luetter, Memlos und sbach, Kreises haftenden Realgaben. Ablösung der Peesstlern der ecslcn nüfcmanrgc, anf run 8 ten Neuschwambach, 2 Alts ba sbach und Oberrueckers⸗
ven der O
erz,
lösung
sashgen .
un Ortschaften Kleinsassen, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben. 1
üder a lüder, Kreises löͤs M
ersfeld, der
aben. Küsterei
r zu
ung der zu
ch, Kreises
59) Hutcablöͤs
1 der Grun
—— 60)
usammenl 2 8
nre Eenassuhee I. . und 2—= fr. Kataste
aoes
39a. der 39 b, der 152 der
Ried nnf Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben. lösung der zu Gunsten der Schul⸗ zu Haimbach auf Grundstuücken der —56, Haimbach, Berges, Mittelrode, Niederrode, Ober⸗ rode, Reinhards, Rodges und Sickels, Fulda, haftenden Realabgaben. zu Gunsten der Schule und Küstere auf Grundstücken der Ortschaften Petersberg, Almendorf, Stöckels mit Untergö —2 Lanneshöfe, Kreises Fulda, haftenden dhg ech afecgcers sa Lanbengcer ecgle Küsterei zu Rückers auf Grundstücken der a Rückers, Kreises 125 dhnenn sug lease Serfäesanse, Sü. Küsterei zu Reulbach auf Grundstücken der a Reulbach, Kreises bischaft 825 vehenc Zann r. ach auf Grundstücken rtschaften Hundsbach, dathurm, Kleinfischbach 2. 8 haftenden
zu Hosenfeld feld, und Schl. 2 88” es ) Ablösun
enmütfnbans auf
Mi Rex mit und Wiesen, Krelses Kommissarins: Reg Treysa.
—
58) Hutebefrei d wirt . I- r— und wirtbschaftliche Zu
i Grun
49) Ab⸗ und Küsterei
Kreises Ablösung der zu Petersͤberg Lehn⸗ f und ealabgaben. der zu Gunsten der Schule und
89,
Fulda, haftenden Realabga
sen der Schule und feld, haftenden Realabgaben. Gunsten der Schule zu Hunds⸗
und Dippach, Kreises Realabgaben. 54) Ab⸗ der Schule und auf Grundstücken der Ort⸗ affenrod, Poppenrod 335ö29;— zu Gunsten der ule
u Klein 882 auf Grundstücken der und Danzwiesen,
56) Ab⸗ Gunsten der Schule und Küsterei zu Grundstücken der Ortschaft Klein⸗ „haftenden Realabgaben. 57) Ab⸗
ten der Schule und Küsterei zu Grundstücken der Ortschaften Margretenhaun, Melldorf, rwieden, Treisbach, Wissels Ida, haftenden Realabgaben. eerungs⸗Assessor Waldhecker in
ee der Gemarkung Arns⸗
R bezirk Cassel. 42— emn ——
1“ der 8
ung
gten zu Völkershain eigenthümlich dstücke, 22212* a. Litt. A. Nr. 39 rkarte von ½ † Rtb., b. Litt. A. Katasterkarte von 5 ½ Rth., c. Litt. A. Katasterkarte von 5gb. d. Litt. A. rkarte von 2 Ar, e. IAtt. A.
karte von 13 Rth., f. Litt. A.
von ½ Ar 17 Rth.,
Frau Marzaretha, geb. Essel, 2126,73 ℳ, 11) für die Ehefrau des Aloys Harnischfeger, Friedericke, geb. Staab, 2381,94 ℳ 75) Ablösung der den Gemeinden Altenlotheim, Schmittlotheim, Buchen⸗ berg, Herzhausen und Niederocke auf bestimmten 8 der Königlichen Oberförstereien Vöhl und Altenlotbeim, Amtsbezirks Vöhl, Kreises Franken⸗ berg, zustehenden Hute⸗ und Streugerechtsame. Kommissarius: Re⸗ ierungs⸗Assessor von Frese in Bückeburg. 76) Hutebefreiung und wirthschaftliche — der Gemarkung Seggebruch, Amts Bückeburg⸗Arensburg, Fürstenthums Schaumburg⸗ Lippe. 77) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Röcke, mts Bückeburg⸗Arensburg. 78) Hute⸗ befreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Evesen, Amts Bücke⸗ burg⸗Arensburg. 79) Hutebefreiung und wirthschaft⸗ liche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar⸗ kung der Stadt Bückeburg, Amts Bückeburg⸗Arens⸗ burg. 80) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ ammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Ferbe Amts Bückeburg⸗Arensburg. 81) Hute⸗ efreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke Gemarkung Beerenbusch⸗ . Amts Bückeburg⸗Arensburg. 8— Ab⸗ loͤsung der Fürstlich Schaumburg⸗Lippi⸗ schen Meierei Kammerhof auf der Gemarkung He⸗ vesen, Amts Bückeburg⸗Arensburg, zustehenden Caof. huteberechtigung. 83) Ablösung der der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Meierei Kammerbof auf der Gemarkung Rusbend, Amts Bückeburg⸗Arensburg, zuste den Schafbuteberechtigung. 84) Hutebefreiung der 8 Se Dh. — 1— E. agenburg, Fü aumburg⸗Lippe, sowie: 3 Eecgre a. der der Realgemeinde Bbee ders⸗ eld, die Stellen Nummer 1 bis incl. 37 und die zule umfassend, aus den Angertheilungssachen von öttlingen 8. VI. 5 und 8. 92 zugefallenen Ab⸗ findungen, b. der der Realgemeinde Oberlüdersfeld aus der Forstablösungssache von Ottensen gewährten
Abfindung, c. der in der Gemarkung Oberlüdersfeld “ II. Ablösung: a. der dem Colon Langhorst Nr. 7 in Lüdersfeld auf den dem
Colon Brandes Nr. 24 daselbst „ in der Ge Lüdersfeld enen Wegestücken Blatt 2 Nr. 18 und —* 11 12 g. Westernfelde, zustehenden
1 12 au Scheidungswind⸗
mühle bei en öAIeene — utere e m
rom blen -2, 2— g Nr. 14 — Grund⸗
von n
12ö———
zu Friemen, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei daselbst, sowie an die Pfarrei zu Wald⸗ kappel zu entrichtenden Realabgaben. 93) Ablösung der von den Einwohnern zu Reichensachsen, Kreises Eschwege, an die zweite Schulstelle daselbst alljähr⸗ lich zu leistenden Reallasten. 94) Ablösung der von den 42 zu Rechtebach, Kreises Eschwege, an den Schullehrer und Kirchen⸗ diener daselbst, sowie an die Pfarrei zu Waldkappel m entrichtenden Realabgaben. 95) Ablösung der von den Einwohnern zu mhternsachsen. Kreises Eschwege, an die erste Schulstelle daselbst zu ent⸗ richtenden Realabgaben. 96) Ablösung der von den Einwohnern zu Hasselbach, Kreises Witzenhausen, an die Schul⸗ und üsterstelle Füesbfe sowie an die Pfarrei zu Harmuthsachsen alljäh zu leistenden Naturalabgaben. 97) Ablösun der von den Einwohnern zu Vatterode, Kreises Witzenhausen, an die Schulstelle daselbst zu leistenden Realabgaben. 98) Ablösung der von den Einwohnern zu Oet⸗ mannshausen, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei daselbst alljährlich zu entrichtenden Real⸗ abgaben Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Shensenbeng in Rodenberg. 99) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlezung der Grundstücke in der Feldmark lenfeld, Kreises Rinteln, Regie⸗ rungsbezirks Kassel, und der angrenzenden Grund⸗ ’— se in den Gemarkungen Haste und Waltring⸗ zusen, 4— Kreises Rinteln, sowie Spezial⸗ theilung der berechtigten Interessenten in Colen⸗ feld, für ihre Berechtigungen in dem Forstort Red⸗ dinger⸗Bruch, der Königlichen Oberförsterei Haste, es Rinteln, ——8 Abfi von 292,3487 ha. 100) itutbefreiung — lischen Forstreviers Obernkirchen, Oberförsterei Obern⸗ kirchen, Kreises Rinteln. 101) Ablösung der auf den Gemeindeverbänden von Sachsenhagen und Dü⸗ dinghausen, Kreises Rinteln, zu Gunsten der Rektor⸗ und Kirchendienerstelle, sowie Küsterei in Sachsen⸗ hagen haftenden Reall esses der auf olgenden Colonaten und zwar: Nr. 1—37 incl. 38 41) und 39 (42) in Hattendorf, Nr. 1 — 29 in 4 % Nr. 1—10 in Kleinholtensen, Nr. 1 bis incl. 31 in Escher, Nr. 1—8 und 10— 12 in Scho⸗ ltensen, Nr. 1—28 und 31 — 36 in Reh *. cl. in
11 incl. in Alten „ Nr. 1 —19 Ib, Nr. 1 Ee“, in
att 2 Nr. 21 „die Gahre“ genannt und der da⸗ Brücke. Kommissaring: Regie⸗
natholische Schul⸗ und Kirchendienerstelle haftenden
“
besitzern zu Rhünda, Kreises Melsungen,
ÜFbEe ba des veneen
Plemamakecnss der Grundstücke der Gemarkung erzwehren, Kreises Kassel. 124) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Irundstücke in der Gemarkung Dittershausen. Kreises Kassel. 125) Ablösung der der Schule und Küsterei zu Niederlistingen aus dem dasigen Gemeindeverbande zustehenden Realberechti⸗ gungen, Kreises Wolfhagen, Regierungsbezirks Kassel. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor De⸗ lius in Marburg. 126) Theilung der den Nutzungs⸗ berechtigten zu Römershausen in dieser Gemarkung, Kreises Frankenberg, gehörigen Grundstücke, Par⸗ zelle Nr. 85, 130, 181, 333, 338. 127) Ablösung der auf dem Gemeindenutzen zu Bauerbach, Kreises Marburg, Regierungsbezirks Kassel, für die dortige
Geld⸗ und Naturalabgaben. Kommissarius: Oekonomie⸗Kommissarius Rasch in Kassel. 128) Ablösung der von den Hauzbesitzern und den öen se Udenborn Kreises Fritzlar, an die Schule zu Udenborn und die Pfarre zu Kleinenglis alljährlich zu leistenden Natu⸗ 1½ 129) Ablösung der von den 2 egie⸗ rungsbezirk Kassel, alljährlich an die dortige ul⸗ vnde Küfsterftell⸗ zu entrichtenden Naturalabgaben. 130) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Schwarzenberg, Kreises Melsungen, an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst alljährlich zu leistenden Natural⸗ und Geldabgaben. 131) Ablösung der von den Hausbesitzern und Gemeindenutzungsberechtigten zu Ungedanken und von den Gemeindenutzungsberechtig⸗ ten zu Rothelmshausen, Kreises Fritzlar, an die Schule zu Ungedanken leistenden Geld⸗ und Frucht⸗ abgaben. 132) Ablssang der an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Hesserode, Kreises Melsungen, von den Hausbesitzern und den politischen Gemeinden in erode und Helmshausen jährlich zu entrichtenden d⸗ und Eierabgaben. 133) — — zusbesitzern und —, rechtigten Hrihe Kreises —1 Schulstelle EEEETEö’“ ) errl”c, lar, Freises Man⸗ äbrlich seistenden 1— zu
nzinses. 1 öͤsung der von Hausb zu Kreises Melsun alljährlich an die Pfarrei stelle vesefenr zu entrichtenden Real⸗ e Fenhmen de⸗ efeld, eises elsungen, an
die Schul-⸗ und Küsterstelle daseldst a lich in leistenden 109,
8*
und
253, 65
nes Daake, höfer,
elborst, X Conrad
Caroline,
seb. Rüben 46) Reg.
lösu hute⸗ u
82 17, 77, 27 ¼, 28.
8
un der loͤsung — 2— öbesitern zu ee
deren Recht
lthans, Amalie Philippine Louise, Haus Nr. 145, 23) Kürschner
Friedrich Luther,
ee August Fergisfet Haug, nez ülle, . „ in, 6 Nr. 358, 41) Stellmacher Philipp. Einsitzed Flkein — Rr. 364, 42) Schuhmacher H Sebaten c. 8 seher 2 de A . die ledige Marie Althans, Haus Nr. 385, 44) Wittwe det Gast⸗ heirathung, wirths Carl Wilbelm Dühlmevyer, Friederike, Schmidt, Haus Nr. 406. 5 Zimmermeisters — Friedri 1 2 ve alteässe an dem DBioh becker Gemeindewaldung „der Finneng
„AIIn Fe 1daea Fecee Kreises Rinteln,
in Kafsel. 147) 1
. ar. 3
Uen Nr. Felrr. 1¼, 2 bis inkl. 5, 7, 71. 8, 8¼, 8 ⅛, 81. 8⁄½, 9 1Ga., 17 ½, 18. 18 ½, 18 ½. 25, 29, 31 und
geb. Ohm,
Haus Nr. 0
aus Nr. 216,
uguste, geb. Vertrag
rüse. aus ilbelm Korff, 1 15. Juli Villmar
en’e*
.323, 39) Koppelknecht Simon 40) Pferdehändler Julius
ein⸗ aus Nr. 371, 43) Willibald Janusch,
b. 1868, Ehefrau löͤtel, Emilie, aus Nr. 62, sämmtlich in Rinteln. . 24 seabee. B 8 613 4 Nr. 1, 4 er Karte — 5 owie esen Parzellen lastenden f.
erncfertrere Sefale und ücke der
„ und 4 ce aus
nach 1846, b. Auszugs, c. Joh nach Ablösung der au 8 Zu 2.
„In 3 zu Holrhausen, Kreisesꝛc. ꝛc2 n Schul⸗ und Küsterftell⸗ daselbst
der Gemäß. 1 “
Ehefrau des Wohnungsrechte
ment vom
Anna Cat EFim itzes und Auszugs, nach Vertrag vom 7. Fen — vom 30.
n Ver annes 2— wegen 4 Karlinen Heraus⸗ 85ꝙ,.4 Bertrag vom 7. März 1846. 9.
lange sie ledig ist. thekenbuch Band I. Seite 60 und 148. — ann Carl Albrecht Philipp Albersfelder und Frau wegen 60 26) Ottilie Amalie jährlichen Anschlags des Nahrungsauszugs und der eingetragen Bd. I. Seite 95 und
H
nach Vertrag vom 3. Dezember 1872, b. M seinrich Ferdinand Dohme Maria 1 . Tblr. Erbgelds nach
a 38. bara Schnell wegen Einsitzes, nach Vertrag vom
vom 5.
1854. en
een Einsitzes bis zur Verheirathun 8* 8 9. November 1842, c rl Villmar wegen 10 Thlr. Herausgabe, rüße, Haus Nr. 306, 38) Louise ment vom 19. November 1842. Zu
9. August 1856.
V au des Sattlers Ernst auf den 2 Stücken Plan Nr. 103 und Nr. 117 ein Aenns Ar. a26,122 esfrnn 5 Jahr um das andere (das eine Jahr auf Plan August Theodor Nr. 103 und das andere Jahr auf Plan Nr. 117) Gräbe, Haus Nr. 148 und 149, 24) Hutmacher 4 Maaß Kartoffeln Wilhelm Ludwig Schröder und Ehefrau Caro⸗ line Wilhelmine Justine, geb. die Kinder des J. St neene,, gus ane 188.188 27 Elise Klinksieck, Hau 2 Cigarrenfabrikanten Alexander Haefecker, Anna, geb. 96 G. W. H. .89 Peenen” Haus Nr. 189, 28) Schuhmachermeister rich Lind und Frau wegen Einsitzes und Auszugs,
ohann
frei gesteckt zu bekommen, so — Cegerar Rsbrscest;id⸗ u 11. ulden
b. Zu Nr. 89.
Zu 1. Hein⸗
29) nach Vertrag vom 16. Oktober 1847. Zu 2. a Jo⸗ reinermeister Friedrich Muüller, Haus Nr. 219, hann Adam Weißhaar wegen Einsitzes und Auszugs, 21 Schlossermeister August Carl Asche, Haus Nr.
230, 31) Arbeitsmann
und Ehefrau Caroline Nr. 254, 32) Tagelöhner Carl August W. Haus Nr. 257, 33) Tagelöhner Heinrich Augu Tötelhof, Haus Nr. 260, 34) Tagelöhner Carl Hein⸗ im rich Schnaare und dessen Ehefrau, Sophie, geb. 19. Nopember 1842, Aldag, Haus Nr. 266, 35) Hülfegerichtsbote Johan⸗
Haus Nr. 268, 36) Hausbälterin riette Schmidt, Haus Nr. 293, 37) Schneider
artha Zu 3. Anna Bar⸗
u 4. a. Wittwe des Heinrich
Uimentation, nach Testament vom I1V. Nr. 1
b. Anna Barbara Villmar nach Testa⸗ mna Barbara nach Testa⸗ 5. Eenst
Gonnermann wegen Auszuges, nach Vertrag vom Zu 6. Johannes
Wetterau wegen
und Auszuges, nach Vertrag vom 9. De⸗
. 21888 887. 1¼¾⸗ eute wegen rauchs, 9. November tarine Wetzstein wegen
nach
c. Wittwe geb. Ebelin Obligation vom 2. stian und Catharina We vom 9 a u
die
üller’8
Beenes vom ꝙ ct, laut Vertrag vom 2.
1868, d. Christian
a. Die Adam Wertzstein’schen nach Vertrag vom und Ka⸗
Ein bis Ver· r 8 9. Rovem
ag ber Otto, Martha Elisaheth
zu Grandenborn wegen 150 Thlr.,
ber 1868., 5† The. wegen je blr. 1e. u 8.
nd Sebaftian K Caspar Kornrumpf
21. Juni Ig.
freien c. In Nr. 145. geb.
ter, in Rinteln
ittwe des Postboten Künzel, geb.
in Rinteln le utzung der
ach Zus
be und Pveame eehag
Rinteln wegen 150 Thlr. Darlehns aus der Obli⸗ gation vom 9. September 1871, eingetragen Band VIII. Seite 412 Spalte II. des General⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypothekenbuchs. Zu 19. a. Färber⸗ meister Johann Anton Justus Wedemeier und dessen Ehefrau in Rinteln wegen 100 Thlr. Darlehns aus Obligation vom 20. Februar 1858, eingetragen Band VIII. Bl. 267 Spalte I. sub b. General⸗ Währschafts⸗Hypothekenhuchs; b. Schneidermeister Carl Heinrich Herwig in Rinteln wegen 400 Thlr. Restkaufgelds aus Kaufvertrag vom 9. November 1861, eingetragen Band VIII. Bl. 267 Spalte III. Nr. 1 Lera übeelbe.potekenbaae. Zu 20. Kolon Johann Heinrich Jacob Nr. 7 in Engern wegen 700 Thblr. Restdarlehns aus Obligation vom 17. März 18521resp. 12. November 1856, letzteres Cession, eingekragen Band VIII Bl. 318 Spalte II. und General⸗Währschafts⸗Hypothekenbuchs. Zu 21. Louise Wilhelmine Bornemann in Ham⸗ durg wegen: a2. 280 Thlr. aus Obligation vom 28. Januar 1837 und Cession vom 17. Juni 22 b. 165 Thlr. aus Obligation vom 29. April 1
und r vom 17. Dezember 1857 und vom
mn
17. 1881, eingetra Band XII. Bl. 310 Spalte III. aub b. * —n eneol⸗ Waͤhef s in Rinteln 10 Thlr. aus Vertrag vom 18- Mai 881 ab e Auguste Ohm in Rin⸗ teln wegen r. 12. Oktober 1866, ci Band VIII. Bl. 279 8 1— Nr. 5,— — reral⸗Währschafts⸗ Gottlieb Nobbe in Rinteln wegen 600 Thlr. Dar⸗ ledns aus der Obligation vom 1. April 1857, ein⸗ Ferae „ Währschafts⸗ Üuchs. In 24. cher ann in Rinteln und dessen 82 Ss der Rest mit 187 Thlr. gleichen en vertheilt werden soll; fragen Band IV. 51 . 25. 1 b b aus Immission
vpothekenbuchs. Zu 22. a. Johann Ludwig Alt⸗ . hns aus Obligation vom Hypotbhekenbuchs. Zu 23. sckermeister Wilhelm ragen Band IX. Bl. 235 Spalte II. Nr. 1 Thlr. Kaufgelde, wovon 813 Thlr. an 4*
nar 1841 und 25
in Rinteln, u 182 I.I. Dariehas n Scetberhenbe 1
gen 4