111“
[48008] Oeffentliche —2 8 Der Schuhmachermeister August Schulz in Stolp, früher in Danzig vertreten durch den Rechtsanwalt Goe⸗ ring in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Ganz, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Verklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stolp auf den 6. Febrnar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 Oeffentliche Zustellung. Eigenthümer Wilhelm Janz zu Abbau Rummelsburg klagt gegen den Besitzer Johann Scheil, früher zu Heinrichsdorff, jetzt angeblich in Amerika, wegen des Zinsanspruchs für die Zeit vom 1. Juli 1880 bis 1. Oktober 1882 von denjenigen 400 Thalern, welche auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke Band I. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Heinrichsdorff in Abtheilung III. Nr. 5 zu 6 % verzinslich für den Kläger eingetragen stehen mit dem Antrage auf: Zahlung von 162 Mark,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg auf
den 6. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
icol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47996]
Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Max Hast zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Zwicker und Dr. Gneipelt daselbst, klagt gegen den vormaligen städtischen Feuerwehrbeamten. Gustav Hermann Forker, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung einer Miethzinsforderung von 40 ℳ auf die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 1882, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 30 ℳ sofort und ferner 10 ℳ Miethzins für den Monat Dezember 1882 am 1. Dezember 1882 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 30. Dezember 1882, Vormittags ½810 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 8. November 1882.
Pötzsch, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
147997] Oeffentliche Zustehung
einer Tagfahrtsbestimmung.
Inhaltlich einer Verfügung des Kgl. Notars Sauer zu St. Ingbert, dessen daselbst wohnenden Amtsverwesers Wiest, vom 4. November abhin, wurde zum Vollzug der Gütertrennung zwi⸗ sschen Louise Munzinger, ohne Gewerbe in St. Ingbert dermalen sich aufhaltend, Ehefrau von
riedrich Thum, Maschinenbauer, früher in der
emmer'’schen Maschinenfabrik in Neidenfels, zur
eit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und diesem ihrem Ehemanne Tagfahrt anberaumt auf 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Kgl. Notars Sauer zu St. Ingbert. „Diese Terminsbestimmung mit der Aufforderung, im Termine zu erscheinen, um bei Vornahme der Gütertrennung, insbesondere der Liquidation und Belieferung zugegen zu sein, wird hiemit dem ge⸗ nannten Friedrich Thum in Gemäßheit des Art. 17 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und K. O. öffent⸗ lich zugestell. nachdem durch Verfügung des Kgl.
Amtsgerichts St. Ingbert vom Heutigen die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und angeordnet worden ist. (St. Ingbert, den 7. November 1882.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Krieger, Kgl. Sekretär als Gerichtsschreiber.
[479 Oeffentliche Ladun In Sachen der Theilung und Verkoppelung vor Lehrte, Amts Burgdorf, insbesondere die nachträg⸗ liche eenen. 85 Eigenthumsver den irthschaftswegen, un e⸗ chen — reservirten Flächen 2 zur fö Eröffnung, eventuell auch
trags zu dem
des hierüber aufgestellten Nach⸗ Reresse vom 15,28. Lall 1883 Ter⸗ beien; itag, den 22. D ber d. J re en 22. Dezember d. J., 28. .I 10 Uhr, im Schliephakeschen Gasthause zu Lehrte anberaumt, und werden dazu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten onen, welchen als Guts⸗, 2 ins⸗ und 1— als Lehns⸗ und vomm
— isfe ber, eges aus de eine
siehung au führung der
I der Verwarung die leibenden mit ihren etwaigen
gegen die planmäßige Ausführung sind und b her seine Rechte es sich b essen hat, wenn deren unterbleibt. Bergber und Hannover, den 8. Novbr. 1882. Die Theilungs⸗Kommission. Albrecht. Carstens.
147985]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
tragene, aus Fachwerk erbaute und mit Stroh ge⸗
deckte Wohnhaus zwangsweise in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1883,
2 Morgens 10 Uhr,
im Hause des Gastwirths H. Knipper am Markt
hier angesetzten Termine öffentlich verkauft werden.
A 4 Alle, welche an dem vorbezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufs⸗ und Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks das Recht verloren geht. Sögel, den 8. November 1882. gez. Becker. Beglaubigt: 8 H. Webering, Gerichtsschreiber i. V.
[48032] Oeffentliches Aufgebot.
Der Ober⸗Bürgermeister der Residenzstadt Cassel hat das Aufgebot der beiden in hiesiger Stadt ge⸗ legenen Grundflächen: 8
Karte D. 302/97 a. Trottoir von der
8 unteren Königs⸗ straße nach der 18 uüunteren Karls⸗ straße . Karte D. 303/97 a. Trorttoir von der gpberen Königs⸗ sttrraße nach der b Poststraße 5 a 02 g beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehn⸗ jährigen Besitzes. Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundflächen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Stadt Cassel ermächtigt werden wird, sich als Eigenthümerin in das Grundbuch ein⸗ tragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, auch ihr Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 6. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Schoedde.
[48021] Aufgebot. 1u“ Der Comtoirdiener Friedrich Seeger in Berlin hat als Vormund der minorennen Caroline Marie Sophie Stuff daselbst, Tochter des verstorbenen Tischlers Hermann Julius Stuff, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheines der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin, vom 11. Juli 1879, Inhalts dessen der Tischler Hermann Julius Stuff zu Berlin die Police der Germania Nr. 136 505 vom 26. März 1866 über 300 ℳ als Unterpfand für ein demselben gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 53 anberaumten E“ seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 6. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Ftess der Eheleute August Klaus und Karoline, geb. Menn, zu Helberhausen wird der Bruder der Letzteren, Wilhelm Menn, welcher im 2 1849 nach Amerika ausgewandert ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 18. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls lähne Todeserklärung erfolgen wird.
Hilchenbach, den 1. April 1882. Königliches mtsgericht. . 8
2
[47993] Aufgebot. — E Auf den Antrag der vereküchien Maurer Christiane Tauch, geborenen Menzel, zu Canth, wird deren Ehemann, der Maurer Josef Tauch, wohnhaft ge⸗ wesen in Schosnitz, welcher sich von da im Jahre 1868 entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten es. 88 — Nr. vrann widrigenfalls e To run 0 8 14““ sein eser n gen wir 1“
356
[48026]
Canth, den 30. Oktober 18832N. Ksönigliches Amtsgericht. “ gez. Dr. Strahl. 8
— — —
In Sachen, 99 den Zwangsverkauf der der
Ehefrau Tügel, 8 enen Neumann, gehörenden Erbpachthufe Nr. 21 zu Bresegard wird zur Ab⸗ nahme der — des Sequesters, zur Erklä⸗ —2 über den Theilungsplan und zur ung der bereits gezahlten Kaufgelder Termin 1. Dienstag, den 12. Dezember d. “ 8 ormittags 10 Uhr, 8 m
m
heilun und Rechnung des Sequesters sind während einer Woche vor —7ö *X³. zur Einsicht der Betheiligten auf hiesiger Gerichtsschreiberei
niedergelegt. 7. November 1882.
Hagenow, den 8 erzogliches Amtsgericht. ur Hejend janc⸗ A.⸗G.⸗Diätar. 5 1
Bekanntmachung.
ntra
1 [48010 Auf — a. der Frau Oberst⸗Lieutenant
Martha von Wartenberg, geb. von Barse⸗ wisch, zu
Potsdam, b. des Tischlers 4 sch Georg Friedrich Theeck zu
t das unterzeichnete Gericht d verkündetes Aus⸗ 8 v.neElct ves es, nen ag.
welcher am 20.
über sechshundert Thaler, eingetragen auf dem
reigute Klein Wegnitz Band 3 Nr. 55 des
rundbuchs der -& des Kreises Oster⸗ burg Abtheilung III. Nr 10 für die vier Ge⸗ schwister von Barsewisch, Friederike Wilhelmine Magdalene Albertine zu Potsdam, Julius zu Vielbaum, Johannes Oswald Friedrich Adalbert zu Meseritz und Martha, Ehegattin des Oberst⸗ Lieutenants a. D. von Wartenberg zu Potsdam wird für kraftlos erklärt, es werden alle Ansprüche ausgeschlossen, welche zu erheben wären an den Erbantheil des in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Hermann Adolph Amandus Espener an dreihundert Thalern Rest⸗ kaufgeld, eingetragen Band 5 Blatt 177 des Grundbuchs von Crüden Abtheilung III. Litrt. E. für den Kossathen Joachim Friedrich Theek zu Crüden und seine Ehefrau Anne Marie, geborne Wiebelitz, aus dem Kaufvertrage vom 27. April 1870,
Die Kosten tragen die Antragsteller antheilig.
Seehausen i./A., den 24. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I.
[47991]
Auf den von Herzoglicher Kammer⸗Direktion der Domänen Namens des Herzoglichen Oberstallmeister⸗ amts gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche Rechte an 25 Ar Wiesenterrain — die Doktor⸗ wiese genannt — vor dem Lindenbruche, Schlewecker süipmark begrenzt im Norden von einem Grund⸗ tück der Gemeinde Schlewecke, im Westen von dem Gläseckenbache, im Süden von Zubehörungen des
Herzoglichen Gestüts, im Osten von Wellner und
Heimannschen Grundstücken, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Sonnabend, 6. Januar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,
hier anzumelden und zwar unter dem Rechtsnach⸗
theile, daß nach Ablauf der Frist Herzogliches Ober⸗ stallmeisteramt als Eigenthümer fr. Grundstücks in das Grundbuch für Schlewecke eingetragen wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Ein Situationsplan liegt hier zur Einsicht bereit. HGarzburg, den 6. November 1882. * Herzogliches Amtsgericht. 8 Thielemann. [48031] Die Ehefrau des Bahnwärters Andras Siebe, Dorothee, geb. Prönnecke, zu Gr. Rosenburg, im
Beistande ihres Ehemanns, und der Fuhrmann Wil⸗
helm Prönneckel zu Derenburg haben die Todeser⸗ klärung ihres zu Eickendorf am 4. März 1833. geborenen und zuletzt zu Schönebeck a. E. wohnhaft gewesenen Bruders, des Lederhändlers Gottfried Samuel Prönnecke, welcher — soviel ermittelt — von dort am 28. August 1868 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und über dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit jener Zeit keine Nachrichten eingegangen sind, beantragt. Der Lederhändler Samuel Gottfried Prönnecke wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. September 1883, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schönebeck a. E., den 2. November 1882. Königliches Amtsgericht. E“
[48028] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗
druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗
machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
des Hausgrundstückes Nr. 354 an der Augusten⸗ und
Hagenstraße hieselbst, verlassen auf den Namen des
Kaufmanns Heinrich Koch zu Lübeck mit Zubehör
Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Donnerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 19. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Januar
1883 an auf der Gerichtsschreiberei.
Hagenow, den 7. November 1882.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ööö ur Beglaubigung: L“ Der Gerichtsschreiber: 88
2 8 Drevin, A.⸗G.⸗Diätar.
— I 1
dergeselle Johann Friedrich Krüger, ptember 1836 zu Uckro geboren ist, im Jahre 1862 zu 8— bei Forst in Arbeit estanden hat und im Jahre 1 zunächst nach weden und von dort nach Dänemark gereist ist bat zuletzt im Jahre 1863 aus Dänemark von sich Nachricht gegeben. Von seinem Vormunde, dem Großbüdner Her⸗ mann Jänchen zu Uckro, ist a,s Aufgebots⸗ antrag gestellt, und wird der eidergeselle Jo⸗ hann Friedrich Krüger aus Uckro aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. 2223— 1883, Mittags 12 Uhr, an hiesiger chtsstelle, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen er für todt erklärt wird. Luckau, den 30. Oktober 1882.
“
V bnn trag des s Rechtsanwalts Mhaf. Rexethg. I— Rechts⸗ 1 am 7. Juli 1882 zu Recklinghausen jüdischen Religionz⸗ bezw. Ges
. Gesanglehrers Cohn aufgefordert, spätestens güresetanr
Ansprüche und Fesn auf d üi hn bei dem
unterzei A
widrigenfalls der 8
der Feierner Rezeacsm en Fiskus werden
Schuldverschrelbung vom 19. November 1882
.X““
n wird. ing den 24. Oktober 1882. veernhe ümtsgericht.
[48000] Bekanntmachung Durch Ausschluß⸗Urtel vom 6. November 1882 sind folgende Hypotheken⸗Urkunden a. über die auf den Grundstücken Band VI. Bl. Nr. 9, Band II. Bl. Nr. 17, Band VI. Bl. Nr. 43 Fürstenau und Band VIII. Bl. Nr. 49 Neuwedell Abtheilung III. Nr. 9 bezw. 1, 3, 3 für die beiden Geschwister Sonntag, Friedrich Wilhelm und Ernstine Wilhelmine, haftenden 600 Thaler Darlehn, über die auf dem Grundstück Band VI. Bl. Nr. 9 Fürstenau Abtheilung III. Nr. 4 für die Schäferknecht Christian Beyersche Pupillen⸗ „Masse eingetragenen 20 Thaler Courant, für kraftlos erklärt. Neuwedell, den 6. November 1882. Koönigliches Amtsgericht.
[48013] Bekanntmachung.
Der von dem Kaufmann Karl Blasendorf zu Berlin, Kleine Frankfurterstraße Nr. 14, am 7. No⸗ vember 1881 ausgestellte, von dem Herrn Julius Kalies angenommene, am 15. Dezember 1881 zahl⸗ bare, angeblich verloren gegangene Wechsel über 132,45 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Seelow, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
[47994] Bekanntmachung.
Im Grundbuche des Grundstücks Niostoy Nr. 9 stehen Abtheilung III. Nr. 5 für den Gerbermeister Ferdinand Schmidt in Soldau 51 Thlr. 28 Sgr. eingetragen; diese Forderung ist bezahlt, das darüber gebildete Dokument jedoch verloren gegangen.
Auf Antrag der Wittwe Barbara Zbikowski aus Niostoy werden die etwaigen unbekannten Inhaber dieses Dokuments aufgefordert, sich mit ihren An⸗ sprüchen an dasselbe unter gleichzeitiger Vorlegung spätestens im Termin
den 26. Mai 1883, 12 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die gedachte Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die⸗ selbe präkludirt werden werden. 8 .
Soldau, den 3. November 1882. 8
Königliches Amtsgericht. II
[48037]
Die Anwaltskammer im Bezirke des Oberlandes⸗ gerichts in Cöln hat am 28. Oktober d. J. an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstan⸗ des Lautz und Herbertz zu Mitgliedern des Vorstan⸗ des den Justiz⸗Rath Vagedes und den Justiz⸗Rath Elven gewählt.
Der Vorstand der Anwaltskammer hat am 4. No⸗ vember d. J. den Justiz⸗Rath Goetz zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden und den Justiz⸗Rath Vagedes zum Schriftführer gewählt.
Cöln, den 9. November 1882. Königliches Oberlandesgericht. Dr. H. Heimsoeth. .
[48009]
Dymek zu Schrotthaus, die auf seinem Grundstücke Schrotthaus 49 Abtheilung III. Nr. 1 für Matheus Bloch eingetragene Post von 200 Thalern behufs Löschung aufzubieten, erkennt das unterzeichnete Gericht: Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die auf dem Grundstücke Schrotthaus 49 Abtheilung III. Nr. 1 für Mathews Bloch eingetragene Post von 200 Thalern zu baben meinen, werden
dem Provokanten zur Last. Rogasen, den 4. November 1882. Königliches Amtsgericht.
[48011] Bekanntmachung. “ Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Ignatz Klopotek von Glowszewski aus Schwornigatz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz W/⸗Pr. durch den Amtsrichter Neukirch für Recht:
I. Das Dokument, welches über die auf dem Grundstück Schwornigatz Blatt 18 dem Besitzer Thomas Jadzewski ebenda gehörig in Abtheil. III. Nr. 9 für den Ignatz Klop. von Glowszewski zu Schwornigatz eingetragene Post von 50 Thlrn. = 150 ℳ 1b 6 % Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An⸗ tragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen. — Verkündet Konitz, den 4. November 188 aubigt: 8
och, 8 Gerichtsschreiber. Fel Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 156 Ober⸗Kunzendorf Abthl. III. Nr. 3, 4 und 5 haftenden Erbegelder und des ver⸗ lorenen Hypotheken⸗Dokuments über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 6 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Kreuzburg O./S. durch den unter⸗ zeichneten —2— für Recht erkannt, 8
1) die etwaigen gten der auf dem Grund⸗
stück Nr. 156 Ober⸗Kunzendorf in Abth. III. unter Nr. 3 für Adam 8. unter Nr. 4 für Balzer Katzv und unter Nr. 5 für Valentin kat — 8 des Erbtheilungsrezesses vom d a2
tra Er von 22 Thlr. 12 b 8 Thrr⸗ 12 Sgr. bez.
2 r. 25 88 ihren Ansprüchen auf ese 8 2) die H kenurkunde über die ebendaselbst unter für die Geschwister Johann, Jgnap. und Hedwig Katzy in Höhe von 60 Thlr. bez. Thlr. bez. 35 Thlr. auf Grund des Ver⸗ t vom 27 ber 1 und 18.
rom ufge on
ücdksecigent 1 4. Novem ch Amtsgericht. Jaschik.
Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Eigenthümers Bartholomeus
8
mit denselben ausgeschlossen; die Kosten fallen 24
148029]
und
urchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48020] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Rentier Joseph Herzfeld von hier, Regenten⸗ straße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hei⸗ denfeld hier, Jägerstraße 61 a.,
klagt gegen den Kaufmann Albert Carl Forst, früher hier, Friedrichsgracht 28 wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend,
P. 22. 82. C. K. IV. aus rückständigen Hypothekenzinsen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 312 ℳ 50 ₰ (Dreihundertzwölf Mark Fünfzig Pfennige) bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ treckung in das auf den Namen des Beklagten im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nie⸗ derbarnimschen Kreise Band 48 Nr. 2296 verzeichnete Grundstück und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 26. Januar 1883, Vormittags 10 ⅛ Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 48,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1““
Berlin, den 30. Oktober 1882. 3
gez. Troschel, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[48035 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Modersohn, Mathilde, geb. Dammasch, zu Geestendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhmer in Verden, klagt gegen den Schlosser Carl Modersohn, zuletzt in Geestendorf, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, 2) der Klägerin die Erziehung der beiden bei ihr befindlichen Kinder zuzusprechen, 3) der Klägerin die Prozeßkosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (in Hannover) auf
den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 8. November 1882
(Unterschrift),
1“ 8
Geerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Samuel Meyer zu Ostritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weidmann hier⸗ selbst, klagt gegen die Wittwe Julianne Kminkowski zu Oliva, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen Auszahlung einer Meyer⸗Kminkowski Streit⸗ masse von 198,69 ℳ
mit dem Antrage:
. den Widerspruch des Klägers gegen das von der Beklagten in dem in der Mionskowskischen Subhastationssache von Butterfaß Nr. 8 am 8. September 1882 aufgestellte und in Höhe von 198 ℳ 69 ₰ zur Hebung gelangte Liquidat in Bezug auf das von der Beklagten bean⸗ spruchte Vorrecht für begründet zu erachten,
. die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Mionskowskischen Subhastations⸗ sache von Butterfaß Nr. 8 angelegte Meyer⸗ Kminkowskische Streitmasse im Betrage von 198,69 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. September 1882 an den Kläger gezahlt resp. für den Kläger umgeschrieben werde, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Carthaus auf
den 30. Januar 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Carthans, den 24. Oktober 1882.
B
[48049] Oessentliche Zustellung.
Der Isidor Levi, Eigenthüͤmer zu Rappoltsweiler, vertreten durch den Rechtsanwalt Ganser in Col⸗ mar, klagt gegen den Maximin Gruß, Fealer, früher zu Bennweier, jetzt bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den am 5. März 1881 vor Notar eldle in Colmar zwischen dem Kläger und dem Beklagten verbrieften Kaufvertrag für aufgelöst er⸗ klären, den Kläger ermächtigen, sich wieder in Be⸗ sif des auf dem Banne von Hausen, Canton Maria⸗ feld, eelegenen, cirea 12 Ar 76 Centiar großen,
urch die Straße 12bb gfegen Rhein von Gegenstößen, gegen Gebirg von Anwander, einer⸗
eits von Gruß, anderersecits von Anton Berger in ausen begrenzten Ackers, Sektion B. Nr. 19 und
18 des Katasters, zu setzen, dem Beklagten die Kosten auferlegen und das Urtheil vollstreckbar erklären, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf
den 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. In ee.
rod,
onb Graibteschrelbe 8 Kaiserlichen Amtsgerichts.
[48047] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Nobiling zu Anfiam⸗ werden 8
vorläufig
nen gefordert, spätestens im Au den 2. Oktober 1883,
botstermin rmittags 10 Uhr,
inszimmer Nr. 2 des Gerichtsgehäudez — 8 unterzeichneten ü. anzumelden, widrigenfalls der
nsprüche und Rechte auf den Nachlaß bei
Nachlaß dem meldenden und legitimirenden
Fehen
. der wird und der
in resp heeng. des i weder ba
leinde Anklam verabfolgt
ser meldende Erbe alle .
.F. noch . 1.2 8 t
des —1 Vor⸗
die unbekannten Rechts⸗ folger des am 29. Mat 1882 zu Anklam ver⸗ Regierungsfeldmessers Ludwig Krohß auf-..
2 dessen aber dem Koniglichen.
148025] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben das Aufgebot von
Werthpapieren beantragt, und zwar:
I. Dr. jur. Julius Hesdörffer zu Frankfurt a.
Main das Aufgebot:
a. der mit der I. Serie Dividendenscheine zu den Aktien der Rhein⸗Nahe⸗Bahn Nr. 9972, 18275, 18276, 19081, 41568, 43221 ausgegebenen Talons,
. der mit der II. Serie Dividendenscheine zu den Aktien der Rhein⸗Nahe⸗Bahn Nr. 173, 174, 175, 452, 1296, 33595, 33596, 33597 aus⸗ gegebenen Talons.
II. Apotheker Dr. L. Riegel zu St. Wendel das Aufgebot der mit der I. Serie Dividendenscheine zu den Aktien der Rheine⸗Bahn Nr. 1229, 1230, 1231, 1232, 1233 ausgegebenen Talons.
III. Haushofmeister G. Wiesner zu Hannover das
Aufgebot der mit der IV. Serie der Zinscoupons
zu der Prioritätsobligation II. Serie Nr. 45342 der
Rhein⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegebenen Talons.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
Dienstag, den 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöhnlicher
Stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
55 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird.
Cöln, den 8. November 1882.
Königliches Abtheilung III. J. V.:
gez. Herbertz, Gerichts⸗Assessor 8 Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (Unterschrift) Kanzleirath.
[48048] Aufgebot. Durch Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund vom 12. Januar 1882 respektive vom 11. Juli 1882 sind für todt erklärt: 1) der Maler Johann Jacob Gottlieb Soltmann, kbhelicher Sohn des Tagelöhners Joachim Christian Soltmann und dessen Ehefrau Marie Beate, geb. Hörbeck, geboren am 10. März 1814 hierselbst, die unverehelichte Maria Friederika Bertha Röhl, uneheliche Tochter der Marie Röhl, geboren am 25. Januar 1831 hierselbst, der Seefahrer Johann Carl Jacob Siebert, gen. Bollnow, unehelicher Sohn der im Ok⸗ tober 1840 verstorbenen Wittwe des Tage⸗ löhners Bollnow, Marie Sophie Friederike, geb. Siebert, zu Buschenhagen, geboren am 21. Februar 1834 daselbst.
Auf den Antrag des bestellten Nachlaßpflegers werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der bezeichneten Personen Erbansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, sich bis zu dem auf
den 17. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine zu melden, und als Erben zu legi⸗ timiren, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen fnd Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden ollen. 8 —
Stralsund, den 3. November 1882.
[48046] Aufgebot.
Auf den Antrag der Testamentserben der ledig dahier verstorbenen Dorothea Müller zu Darm⸗ stadt, Tochter der Futtermeister Heinrich Müller Eheleute werden hierdurch:
I. Karl Netz, Sohn der Schwester Katharina, Wilhelm Netz Ehefrau (verst.), laut anerkanntem Testament vom 21. November 1861 neben seinen Geschwistern zu ⅛ des Nachlasses berufen (ca. 1038 ℳ), nach Amerika ausgewandert im Jahre 1857, z. Z. unbekannt wo sich aufhaltend;
II. Heinrich Schnorr, Enkel obengenannter Schwester, Sohn der Christine, Auguft Schnorrs Ehefrau, mit 3 Geschwistern ebenfalls zu einem Sechstheil des Nachlasses testamentarisch berufen, nach Amerika ausgewandert im Jahre 1866, z. Z. unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus oben angeführter Delation spätestens im Aufgebotstermin,
Samstag, den 20. Jannar 1883, Vormittags
11 Uhr, Zimmer Nr. 14, 8 anzumelden, widrigenfalls bezüglich ihrer Ansprüche durch Ausschlußurtheil Verzicht unterstellt und ihre Erbtheile den eingesetzten Miterben werden zuge⸗ wiesen werden.
Darmstadt, den 4. November 1882.
Großherzoglich deffhghe Amtsgericht Darmstadt I. Ausschlußurtheil.
üchler. 8 411*
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Merczus Jagomast'schen und der Urte eermesh chen ial⸗ massen, erkennt das Königl. gericht zu Ragnit durch den Amtbrichter Lepa,
in Erwägung, daß bei der in Folge nothwen⸗ diger Subhastation stattgehabten Vertheilung der Kaufgelder das bisher dem Martin Loseries Sübes gewesenen rundstücks Paskalwen
a. die rubr. III. Nr. 4 aus dem Theilungzrezesse vom 26. Februar 1834 für Merczus Jagom (aingetragene Forderung von 13 Thlr. neb Zinsen mit 40,20 ℳ,
b. die in Abth. III. unter Nr. 8 und Nr. 10 aus dem Erbrezesse vom 11. April 1848 für die Merczus und Urte Geschwister Jagomast eingetragenen Forderungen von je 11 Thlr.
0 Sgr. 8 ½ Pf. nebst Fiinsen mit je 34 ℳ 90 ₰ zur gelangt, diese Beträge 8 * Frs den dage A
e gemeldet hbat, au e
st ad a. ste Dokument nicht bei⸗
racht ist, —— 1 erichtliche
rwahrung genommen und demnächst an die
1 eelle in Gumbinnen ahgeführt
cn A ; — Abs. 3 Subhastations⸗Ordnung ůr —
bekannten Interrssenten werden mlt 1AIAAmaseseeee
n. . se; des sind aus den Massen
82*
1
““
[48014] Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Johann — und Dorothea Brost’'schen, der Abraham ckner'schen und der Rechtsanwalt Hay’schen Spe⸗ zialmassen, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Ragnit durch den Amtsrichter Lepa, in Erwägung, daß bei der in Folge nothwen⸗ diger Subhastation stattgehabten Vertheilung der Kaufgelder des bisher den Michel und Ma⸗ ryke, geb. Steppat, Szillat'schen Eheleuten ge⸗ hörig gewesenen Grundstücks Skrusden Nr. 9, a. die rub. III. unter Nr. 6 und 7 aus dem Erbrezesse vom 8. Dezember 1839 für die “ Johann Ferdinand und Dorothea Geschwister Brost eingetragenen Forderungen von je Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen mit je 33,50 ℳ, b. die Abth. III. unter Nr. 13 für den Wirth Abraham Lockner von Bibehlen eingetragenen von Budeningken Nr. 23 übertragenen 100 Thaler nebst Zinsen mit 334 ℳ, c. die Abth. III. unter Nr. 12 für den Rechts⸗ aanwalt Hay zu Insterburg eingetragenen von Budeningken Nr. 23 übertragenen 1 Thlr. 15 Sgr. mit 4 ℳ 50 ₰ zur Hebung ge⸗ langt, und diese Beträge, da sich bei der Post ad c. Niemand mit Ansprüchen gemeldet hat, und die über die sämmtlichen Posten ausge⸗ fertigten Dokumente nicht beigebracht sind, als Spezialmassen bei der Königlichen Regie⸗ rung zu Gumbinnen hinterlegt worden sind „ — §. 66 Abs. 3 Subhastationsordnung, dahin für Recht:
I. dem Gärtner Johann Ferdinand Brost von Stanneitschen und der unverehelichten Dorothea Brost von Pelleningken werden ihre Rechte auf die Johann Ferdinand und Dorothea Brost⸗ schen Spezialmasse von je 33,50 ℳ, angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Skrusden Nr. 9 für die in Abth. III. unter Nr. 6 u. 7 aus dem Erbrezesse vom 8. Dezember 1839 für die Johann Ferdinand und Dorothea Geschwister Brost eingetragenen Forderungen von je 9 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen vorbehalten,
II. dem Wirth Abraham Lockner von Bibehlen wird sein Recht auf die Abraham Lockner'sche Spe⸗ zialmasse von 334 ℳ, angelegt bei der Subhasta⸗ tion des Grundstücks Skrusden Nr. 9 für die in Abth. III. unter Nr. 13 für den Wirth
Abraham Lockner von Bibehlen eingetragenen
von Budeningken Nr. 23 übertragenen 100 Thlr.
nebst Zinsen vorbehalten.
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
llörüchen auf die 3 Spezialmassen ausge⸗ ossen.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu entnehmen.
Ragnit, den 21. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
III.
[48017] Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gustav Franz'schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ragnit durch den Amtsrichter Lepa,
in Erwägung, daß bei der in Folge nothwendiger Subhastation stattgehabten Vertheilung der Kauf⸗ gelder des bisher dem Leopold Westphal gehörig ge⸗ wesenen Grundstücks Lepalothen Nr. 20, Kicchspiets
en zu Lepalothen ohne Bildung eines Hypotheken⸗ riefs eingetragene Forderung von 15 ℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Januar 1878 mit 16 ℳ 10 ₰ zur Hebung gelangt und dieser Betrag, da sich zu derselben kein legitimirter Empfänger mit Ansprüchen gemeldet hat, als Spezialmasse in Ver⸗ wahrung genommen ist — §. 66 Abs. 3 Subhasta⸗ tions⸗Ordnung — für Recht:
I. Dem bisherigen Glaser Gustav Franz von Lepalothen (Szillen) wird sein Recht auf die Spe⸗ zialmasse von 16,10 ℳ, angelegt bei der Subhasta⸗
orderung von 15,58 ℳ nebst 5 % Zinsen vorbe⸗ alten.
ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse vorweg zu entnehmen. u“X“ Ragnit, den 21. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[4801660 8— In Sachen, betreffend das Aufgebot Ferdinand Finger’'schen und Wilhelmine Fi Spezialmasse, erkennt das Kön Ragnit durch den Amtsrichter 8
Subhastation stattgehabten Vert
eelder des bisher den Wilhelm und wenat, Mertinat'schen
wesenen Grundstücks
rubr. III. Nr. 1
gusze, ge
allen Nr. 10
inger Forderungen 3³ mit 29,25 ℳ 12 und diese mit Ansprüchen auf die die über dieselben au He. sind, als
bes Fhhrs. ge Eabe r I. Der Wilhelmine Lange, von auf die 22212 een vorbehalten.
II. Alle unbekannten Inte ihren Ansprüchen auf die
da sich dabei
igten
pezialmassen
“
M vo entnehmen. 2 Nasaerden 2. Eegiember 828.
derung, werden
derungen unter ins
vorweg zu — Ragnit, den 21. September 1882. 9 ¹* Kenialiches Amtsgerich
Szillen, die rub. III. Nr. 1 den Glaser Gustav
tion des Srreheüc. Lepalothen (Szillen) Nr. 20 für die in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs für den Glaser Gustav Franz zu Lepalothen eingetragene
II. Alle unbekannten Interessenten werden mit
der Johann nger'schen iche Amtsgericht zu
in Erwägung, daß bei der in Folge nothwendiger der 8— leuten gehörig ge⸗ die aus dem Erbvergleiche vom 6. Februar 1842 für Johann Ferdinand Finger und lmine von
8 Thlr. 19 Sgr. 3 71 Pf. resp. von 1 Thlr. 19 Sgr. 7 ℳ zur Hebung and sten gemeldet hat, auch Peesfrhaone 2ꝙ nicht pezialmassen der König⸗ Gumbinnen hinterlegt sind —
ger, und dem .. 1— ihre Rechte
enten werden mit aus⸗
cestfescie gosten des Beckohrens sd aus den
Wiekman st Holzhäuser
Zur Erklärung über den Vertheilunasplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 8. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 8 Seesen, den 8. bnvn 1882.
erzogliches Amtsgeri
[48022] Großh. Amtsgericht Lörrach. Nr. 20 551. Sattler Friedrich Gieß von Kandern klagt gegen Richard v. Kunzendorf aus Dresden, zu⸗ letzt in Kandern, nun an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf vom März 1877 und Schadlos⸗ haltung aus Bürgschaft vom Februar 1876 mit dem Antrag auf Verurtheilung des v. Kunzendorf zur Zahlung von 60 ℳ und 5 % Zins vom Zustel⸗ lungstag, sowie von 120 ℳ und 5 % Zins vom 1. Januar 1879 an, und ladet den Beklagten zu dem vom Gr. Amtsgericht hier auf 1“ den 21. Dezember 1882,2, ormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. 8 Lörrach, den 4. November 1882. 1 Der Gerichtsschreiber: Appel. 8
88
[48040] In Sachen die Curatel für den am 12. Februar 1802 geborenen abwesenden Johann Friedrich Ludwig Meyer aus Helmstedt betreffend, ist der Nachlaß des p. Meyer durch Urtheil vom 3. November cr. dem Aufgebote vom 21. Juli cr. entsprechend für erbloses Gut erklärt. Als Todestag des p. Meyer ist der 12. Februar 1872 festgesetzt.] Helmstedt, den 6. November 1882.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht.
“ Kruse. 1—“
Auf den Antrag der Herzoglich Braunschweigisch⸗ Lüneb. Kammer, Direktion der Domänen hierselbst, wegen Eintragung in das Grundbuch ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die zum Kloster⸗- gute St. Leonhard gehörige sogen. Bleicherwiese aus den in der Karte der Feldmark Altewiek Blatt V. verzeichneten Schnackenstertswiesen Nr. 50, 54a. u. b., 55 und in denselben ziehenden Wegen Nr. 89 und 92 bestehend, zu 3 ha 17 a 95 qm auf “ den 19. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an die⸗ ses Grundstück zu haben vermeinen, bei Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß die Her⸗ zoglich Braunschweigisch⸗Lüneb. Kammer, Direktion der Domänen, als Eigenthümerin dieser Wiese in das Grundbuch eingetragen werden solle, und sie ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das v erworben hat, nicht mehr geltend machen önnen.
Braunschweig, den 7. November 1882. KSHKeerzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
888n
[48045] Im Zwangsversteigerungsverfahren über die zur Konkursmasse des wailand Erbpächters Joachim 25 gehörige Erbpachthufe Nr. I. zu Blancken⸗ agen wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ u desselben gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausfüh rung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf den 24. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Ribnitz, den 8. November 1882. 3 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ööZur Beglaubigung: b 8 Deer Gerichtsschreiber:
[1803636 Bekanntmachnung. In Sachen des Handelsmanns Heinrich Brüba zu Hundelshausen, Gläubigers, gegen die Wittwe des Tagelöhners Johann Heinrich Jacob zu Escherode und den Schuhmacher Karl Müller daselbst als Vormünder der 2 minderjährigen Kinder des ge⸗ nannten ꝛc. Jacob, Namens Johann und Adolph. Schuldner, wegen Forderung, wird in Folge Zurück⸗ nahme des Subhastationsantrages der auf den 28 Dezember d. Is im Lamsbach'schen Gasthause zu. Escherode anberaumte Verkaufstervin aufgehoben. Münden, den 7. November 1882. 1““
Königliches Amtsgerlcht. II.
48019 Bekanntmach ung. Ln. Beschluß der Streffkammer des Kaiserl. Lan Zabern, vom 6. November I. Irs., wurde Grund des §. 147) Str. G. B. und des P. O. das imw. Deu Reiche be⸗ hrpflichtiger:
.326 seen ee Vermögen nach olgender ) geb. in Ernolsheim, Kreis Mols⸗
Bochler, Geor heim, Soh ob. 2) Eber, Andreas, . in Griebheim, Sohn von Naicolaus, 3) Beyer, 2 eb. in Inheim, S ohn von Lorenz, 4) Kleitz. org, geb. in Mof sbeim, Sohn von Georg. 5) Wuerth, Florenz, geb. in Niederhaslach, Sohn von Lorenz. 6 Ku ann, Aloys, geb. in Altdorf, Sohn von Cpriak, 129 Johann Bavti Gustav, . in usen, Sohn von Johann, 8) ab, Karl MNichael, geb. in Molsheim, Sohn 1 α chael, 9) -ehes 8 gb. in Ober⸗ ach, Sohn von eph, U. 2 in Muehlb ach, Sels von “ schlag bele gt, was mit dem biermit Neinn
wird, daß . 88. 1 — — * — ö gegen« über n. 9 sind. * abern (Elsaß), den 7. November 1882. 5 89. Staa lischaft.
J. B.: Wenz, atsanwalt.