“ Kühnle dahier.
148250] Aufgebot. Die verehelichte Schneidermeister Pokall, Amalie, 8 Neumann, in Rosenberg W./Pr. hat als eralbevollmächtigte ihres Ehemannes Wilhelm Pokall das Aufgebot der Beiden über die von ihrem ¹ Königsberg verstorbenen Sohne Sergeanten zuard Rudolph Pokall, früher Füsilier, bezw. Ge⸗ freiten, bei dem Kreditverein zu Rosenberg, Einge⸗ Genossenschaft, am 1. Mai 18753 einge⸗ 8 lten 25 Thlr., fünf und zwanzig Thaler, und am 18. August 1873 eingezahlten 53 Thlr., drei und fünfzig Thaler, ausgestellten Einlagenscheine und deren Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ hebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ iden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird. W./ Pr., den 10. November 1882.
önigliches Amtsgericht. I.
148176] behufs Todeserklärung.
Folgende Personen, für welche zum Theil bei dem
hiesigen Amtsgerichte Vermögensmassen von meist
jehr geringem Betrage verwaltet werden, sind seit
säncger als 10 und resp. 15 Jahren gänzlich ver⸗
ollen:
1) Stein, Antoinett Susanne Eleonore, von Rohr,
unehelich geboren am 23. Februar 1849, im
Jahre 1854 mit ihrer Mutter nach Amerika
ausgewandert,
2) Müller, Karl Robert, von Schmeilsdorf, ge⸗
boren am 26. April 1817, um das Jahr 1840
nach Nordamerika ausgewandert,
3) Weith, Katharina, Bauerntochter, von Dann⸗
dorf, geboren am 19. Dezember 1844, im
Jahre 1866 nach Nordamerika ausgewandert,
4) Jahreis, Georg, Bauernsohn und Bäckergeselle,
von Foelschnitz, geboren am 15. April 1835, im
Jahre 1868 nach Nordamerika ausgewandert.
Auf kuratelamtlich genehmigten Antrag der Kura⸗
toren der sub Nr. 1—3 genannten Personen und
auf Antrag des Oekonomen Konrad Jahreis von
Foelschnitz, eines Bruders des sub Nr. 4 genannten
Georg Jahreis, ergeht nun hiermit im Hinblick auf
Art. 110 des Ausführungsgesetzes zur Reichscivil⸗
prozeßordnung die Aufforderung:
I. an die Verschollenen, spätestens in dem am
Dienstag, 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr,
bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden
Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich
aanzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt
werden;
.an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
hierüber bei Gericht zu machen.
Kulmbach, den 15. Oktober 1882.
“ Königliches Amtsgericht.
(gez.) Lenich. 8
Zur Beglaubigung: “ Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: 8
1u“
im
8 Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heu⸗ tigen Tage werden Alle, welche auf den im Grund⸗ bluche von Schirum tom. 39 vol. 1 Nr. 41 pag. 321 für Johann Theyen, verheirathet mit Antib Focken n erster Ehe, später auf Schullehrer Behrend Friedr. Graphens in der Westermarsch vererbten eingetragenen 10 Eigenthumsantheil an einem jetzt angeblich die Parzellen 86 — 88, Kartbl. 3 zu 0,5465 ba begreifende Haus und Warf in Schirum, nsprüche 88 haben vermeinen, bhermnitanggeschlaßen⸗ und wird Antragsteller Thee Friedrichs Saathoff in Schirum im Grundbuche als Eigenthümer einge⸗ hrieben werden. 3 Aurich, den 6. November 1882. 1 2 Bruchhaus, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[482090b) UBerichtigung. Aufgebotsverfahren 8
zum Zwecke der Todeserklärung der Anna Maria ter und der Bierbräuerztochter Magdalena
8 In dem diesgerichtlichen Aufgebote vom 6. Sep⸗ tember 1882 Nr. 225 d. Bl. ist richtig zu lefen: „Freitag“ anstatt Mittwoch. b Angsburg, am 18. Oktober 1882. 88 K. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: Silbermann. 8 449 1 6.
[48180] Verkündet am 7. November 1882. b —y Im 8ne des Königs!
In der Franz Hierle ösbebatssche
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch keveibie Isaacsohn,
1) die etwaigen Berechtigten der Hypotheke 1 von 48 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. vechenrgef keeingetragen für Carl Bierla auf Ciswica 43785 in Abth. III. sub Nr. 1 ex decr. vom CG 2 1866 werden mit ihren Ansprüchen auf Post ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Franz Vierla zu tragen. gez. Isaacsohn. I“”“
1e““
[48234] Dekanntmachung. 66 Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ FTeihe n vom 26. Oktober 1882 wurde
nämlich: 1859, Cigarren⸗ Iw, 2 üübeim
tschen Reich befindliche Berm 85 8 deene eberhegage 4* bgen 928
der 1) Johannes Braun, 1 von Altbulach, O.⸗A. ich Finkbeiner, g. 17. Januar 1859, Kauf mang von Calw, 3) ottlob 10. Februar 1859, Metzger von Liebenzell, 4
Galw, 4 riedrich Ki 24. Ja⸗ 98 1833. 8 8 — K. *. 629 n
reit O.⸗2. von Calmw,
brauer
8 iehcee 42) Johann Jakob Mayer, 43) Karl Gottlob Rothweiler,
g. 22. April 1859 von Altingen, O.⸗A. 8 9) Christian Ruß, g. 20. November 1859, Zimmer⸗ mann von Kuppingen, O.⸗A. Herrenberg, 10) Jo⸗ hannes Sauter, g. 27. Mai 1861, Schreiner von Bondorf, O.⸗A. Herrenberg, 11) Johann Martin Better, g. 10. März 1861, Bauer von Gärtringen, O.⸗A. Herrenberg, 12) Johann Jakob Zinser, g. 3. August 1859, Metzger von Gärtringen, O⸗A. Herrenberg, 13) Wilhelm Baezner, g. 1. Februar 1862, Wagner von Gompel⸗ scheuer, Gde. Enzthal, O.⸗A. Nagold, 14) Johann Friedrich Dieterle, g. 10. Mai 1862, von Garr⸗ weiler, O.⸗A. Nagold, 15) Hermann Ulrich Dinger, g. 6. Dezember 1862, Bäcker von Effringen, O.⸗A. Nagold, 16) Johann Martin Eberle, g. 12. Mai 1862. Taglöhner von Bösingen, O.⸗A. Nagold, 17) Friedrich Glatz, g. 6. September 1860, Zimmer⸗ mann von Rohrdorf, O.⸗A. Nagold, 18) Johann Jakob Hanselmann, g. 13. April 1861, Küfer von Simmersfeld, O.⸗A. Nagold, 19) Johann Friedrich Höelzle, g. 20. Oktober 1861, Schneider von Ober⸗ schwandorf, O.⸗A. Nagold, 20) Johann Michael Krauß, g. 18. Februar 1862, Schreiner von Ebhausen, O.⸗A. Nagold, 21) Gottlieb Friedrich Leonhardt, g. 10. Mai 1862, von Nagold, 22) Jo⸗ hann Christian Schaefer, g. 15. Juli 1862, Roth⸗ gerber von Altensteigstadt, O.⸗A. Nagold, 23) Jo⸗ hannes Schaible, g. 20. Februar 1861, von Ueber⸗ berg, O.⸗A. Nagold, 24) Karl Schaible, g. 19. Juni 1862, Metzger von Berneck, O.⸗A. Nagold, 25) Jakob Friedrich Steimle, g. 24. Juli 1862, Bierbrauer von Berneck, O.⸗A. Nagold, 26) Ludwig Gottlob Theurer, g. 25. August 1862, von Altensteig, O.⸗A. Nagold, 27) Jakob Walz, g. 21. Mai 1862, Maurer von Ebhausen, O.⸗A. Nagold, 28) Josef Friedrich Weber, g. 4. Juni 1861, Schreiner von Warth, O.⸗A. Nagold, 29) Wilhelm Friedrich Baumann, g. 6. September 1860, Sensenschmied von Unter⸗ rothenbach, Gde. Dennach, O.⸗A. Neuenbürg, 30) Johann Georg Reichstetter, g. 14. Dezember 1860, Schmied von Engelsbrand, O.⸗A. Neuenbürg 31) Ernst Gottlob Gaiser, g. 18. Auguft 1862, Sensen⸗ schmied von Neuenbürg, 32) Wilhelm Friedrich Rometsch, g. 14. September 1858, Kaufmann von Wildbach, O.⸗A. Neuenbürg, 33) Wilhelm Schaible, g, 9. November 1862, Schneider von Neusatz, O.⸗A. Neuenbürg., 34) Jakob Friedrich Ffeltmanng, g. 12. Mai 1860, von Loffenau, O.⸗A. euenbürg, 35) Johann Konrad Besemer, g. 8. Juni 1859, Schreiner und Weingärtner von Reudern, O.⸗A. Nürtingen, 36) Johann Georg Birkmaier, g. 2¹. Dezember 1859, Sattler von Nauffen, O.⸗A. Nürtingen, 86 Johannes Epple, g. 24. Februar 1859 von Ne⸗ artenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, 38) Albert Heinrich Gäußlen, g. 22. Juli 1859, Schmied von Nürtingen, Christian Friedrich Haußmann, g. 27. März 1859, Schreiner von Oberboihingen „ O.⸗A. Nürtingen, 40) Gottlieb Thristian Hauß⸗ mann, g. 13. Februar 1859, Küfer und Bier⸗ von Oberboihingen, O.⸗A. Nürtingen, 41¹) Michael Christian Kuhn, g. 17. Februar 1859, Schreibereigehülfe von Linsenhofen, O.⸗A. Nür⸗ g. 17. Juni .A. MNürtingen, g. 20. Mai 1859, Eves Ruff, g.
errenberg,
859, Bauer von Reudern, von Nürtingen, 44) Jakob 26. August 1859, Gipser von Nürtingen, 45) Jo⸗ hannes Schaich, g. 8. Juli 1859, Dienstknecht von Kohlberg, O.⸗A. Nürtingen, 46 Johannes Kaz⸗ maier, g. 25. April 1861, von omaringen, S-o. Reutlingen, 47) Johann Georg Eberhardt, g. 8. Oktober 1862, Bäcker von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 48) Wilhelm Egerter, g. 2. Dezember 1862, Zimmermann von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 49) Engelbert Endreß, g. 30. Oktober 1862, Geometer von Hirschau, O.⸗A. 50) Viktor Hugo Fechier, g. 10. September 1862, Konditor von irrlingen, O.⸗A. Rottenburg, 51) Johann Konrad Goehring, g 18. Juli 1869, Schneider von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 52) Christian Haug, g. 22. April 1862, Metzger von Thalheim, O.⸗A. Rottenburg, 53) Johann Georg Lag. 17. April 1862, Schuhmacher von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 54) Isak Mang, g. 12. Dezem⸗ ber 1862, Schuhmacher von Mössingen, O.⸗A. Rot⸗ tenburg, 55) Johann Georg Scheerer, g. 28. Sep⸗ tember 1862, Schuhmacher von Thalheim, O.⸗A. Rottenburg, 56) Adolf Johann Schiebel, g. 30. Mai 1862, Feldarbeiter von Rottenburg, 57) Dio⸗ nisius Schlotterer, g. 15. September 1860, Weber von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 58) Johann Georg Schweikert, g. 2. November 1862, Schuh⸗ macher von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, 59) Jakob Grauer, g. 19. April 1860, Metzger von Jettenburg, O.⸗A. Tübingen, 60) Hermann Schmid, . Ancnf 1862, Taglöhner von Mezingen, O.⸗ „Urach, 61) Jobann Adam Haas, g. 4. April 1859, Fabrikarbeiter von Dettingen, O.⸗A. Urach, 62) ilbelm Friedrich Haas, g. 7. Dezember
63) Christof Heinkel, g. 9. September 1859. Taglöhner von Dettingen, O.⸗A. Urach, 65) Christian Gottfried Straßer, g. 28. Februar 1859, Bäͤcker von Mezingen, O.⸗A. Urach, 65) Jo⸗ hann Ludwig Goller, g. 18. März 1859, Müller von Seeburg, O.⸗A. Urach, 66) Johannes Müller, 8 29. Januar 1859, Glaser von Sondelfingen,
h⸗A. Urach, 67) Andres Vatter, 3. April 1859,
immermann von Trailfingen, O.⸗A. Urach, 68) Jo⸗ annes Wendler, g. 14. März 1859, Schmied don Würtingen, O.⸗A. Urach, 69) David Holder, g. 17. Juli 1859 von Zainingen, O.⸗A. Urach, 70) Wil⸗ helm Friedrich Eduard Koch, g. 5. Juli 1858, Tag⸗ löhner von Urach, 71) Thomas Hihn, g. 12. ktober 1859, von Harthausen, zuletzt wohnhaft in Aich, O.⸗A. Nürtingen, 72) Gottlieb Friedrich Wilhelm Koch, g. 20. Dezember 1859, von Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Calw, 73) Johann Adolf Maier, g. 1. April 1861, von Oethlingen, zuletzt in Reudern, O.⸗A. Nürtingen, wohnhaft, 74) Karl Friedrich Müller, g. 7. August 1859, von Waiblingen, zuletzt wohnhaft in Tübingen, 75) Jakob Heinrich Roller, g. 31. August 1861 von Göppingen, letzter Aufent⸗ haltsort Tübingen, 76) Johann Wilhelm Staiger, g. 16. Dezember 1860, Kellner, von Schönaich, letzter Aufenthaltsort Reutliugen, 77) Ernst Lorch, g. 7. Dezember 1859, Weber, von Maulbronn, zuletzt wohnhaft in Hausen g. d. L., O.⸗A. Reutlingen, gemäͤß des §. 140 he Absatz des St. G. B. §§. 326 u. 480, der St. P. O. je bis sant Betrag von drei⸗ tausend Mark mit Beschlag belegt.
Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Tübingen, den 10. November 1882.
K. Staatsanwaltschaft.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.
[48187] Bekanntmachung. 8
Für das unterzeichnete Depot soll die Beschaffung von 404 Pulverkasten M/79 in öffentlicher Submis⸗ sion vergeben werden.
Offerten sind bis 27. November er., Nach⸗ mittags 3 Uhr,
. geschlossen und portofrei hierher einzureichen.
Die Preise sind für Holz⸗ und Zinkkasten getrennt anzugeben.
Submissions⸗Bedingungen, sowie Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, und können gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Friedrichsort, den 11. November 1882.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
[48225] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 350 Cbm Elb⸗ oder Gruben⸗ sand soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ verfahrens vergeben werden.
Submissionsgebote, versiegelt und mit der Auf⸗
schrift:
„Submission auf Sandlieferung“, werden bis zum 24. d. Mts., früh 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung — Petersberg, Kaserne A. — portofrei angenommen. Die Lieferungsbedingungen liegen hier und bei der Königlichen Garnison⸗Verwaltung in Torgau während der Amtsstunden zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.
Erfurt, den 11. November 1882. “
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[47987] Bekanntmachung.
In den Artillerie⸗Depots zu Cüstrin, Spandau, Berlin, Thorn, Graudenz, Posen, Glogau, Breslau, Schweidnitz, Neisse, Cosel und — sollen circa
72 000 kg Schmiedeeisen. 8 2 Frßeisen, EA1“ 35 000 „ Stahl und 300 „ Broncee, 1 im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 23. November 1882, 8 Vormittags 10 Uhr. im Büreau des Artillerie⸗Depots zu Posen anbe⸗ raumt. Postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrift „Submission auf den Ankauf von Me⸗ tallen“ sind bis zu diesem Termin hierber franco einzusenden.
Die Verkaufsbedingungen, mit einem *92 der in jedem Artillerie⸗Depot lagernden Metalle, sind in den oben genannten Artillerie⸗Depots zur Einsicht ausgelegt und gegen Erstattung der Copia⸗ lien hierselbst zu beziehen. 2 “
Posen, den 10. November 1882.
7 1859, Flaschner von Deitingen, O.⸗A. Urach,
Artillerie⸗Depot.
1 88 8 Königl. Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn. Submission auf Lieferung von Bahnschwellen. Es soll die Lieferung von 80 000 Stück Mittelschwellen aus Kiefernholz im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Liefe⸗ rungsbedingungen können im Bureau des Unterzeich⸗ neten eingesehen, event. auch von dort gegen ahlung von 50 ₰ Kopialien bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, bis zum Donnerstag, den 30. No⸗ vember ecr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Berlin, Bahnhofstraße 2 a, abzu⸗ geben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 10. November 1882. Der Ober⸗Ingenieur. Wiedenfeld, Baurath.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von ffentlich en
Papieren. [48163] G 6 28
Bei der am 17. Oktober d. J. vor Notar Cor⸗ nely zu Aachen geschehenen vertragsmäßigen Aus⸗ loosung unserer 6prozentigen Partial⸗Obliga⸗ tionen wurden folgende sechszig Nummern, nämlich:
Nr. 828 830 827 826 633 1615 1629 454 1140
1227 1228 372 1122 1141 1604 662 658
M570 571 661 416 1142 1059 375 663 572 573 657 664 222 666 667 374 1224 221 373 574 665 575 716 581 1683 1473 758 623 624 622 1669 715 21 695 1804 525 241 1614 861 860 523 522 und 1901
zogen, welche am 2. Jannar 1883 mit 1000 ℳ pro Stück zur Einlösung gelangen, zahlbar bei dem Bankhause Salm. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln.
Die Verzinsung dieser 60 Stück Obligationen hört mit dem bezeichneten Fälligkeitstermine auf und sind den Stücken die Coupons 4 bis 10 incl. der Serie II. und die Talons beizufügen.
Aus der vorjährigen Verloosung sind bis heute noch nicht zur Einlösung präsentirt worden die Nr. 484 486 487 835 836 837 870 876 877 und 959, deren Verzinsung mit dem 2. Januar 1882 aufgehört hat.
Hoengen b./Aachen, den 10. November 1882.
Aachen⸗Hoengener⸗Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
8
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten fünfzehnten öffentlichen Verloosung von Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 3/16 nebst Talons vom 19. März 1883 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1883 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali⸗ sirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekün⸗ digten, noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats-Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungstabelle sowohl im
ai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Cxpedition zum Preise von 25 Pfennigen zu bezieben. Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 10. November 1882. Seeesbea. vom 19. März 1883 ab bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 195 387 880 1714 1765 1993 2236 2342 2430 3143 3196 3608 3723 3934 3995 4751 5311 5614 5713 5986 6575 6642 6692 6830 6854 6887 6952 7378 7589 7765 8171 9001 9632 9728 9800 9997 10022 10066, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 46 297 464,
Litt. C. zu ℳ Nr. 383 933 1107 1315 1435 1656 1992 2480 2628 3070,
2028 2109 2166 2174 2200 2383
Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 102 238 322 1085 1103 1111 1153 1227 1498 1534 1605 2094 2173 2002 2655 2824 2839 3039 3623 3690 4055, Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 3188 bis incl. 3264. Stettin, den 10. November 1882. Köni liche Direktion der Rentenbank für die Prov nzen
Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest.
[48206]
und zwar:
Davon sind in dem Zeitraum von Weihnachten 1881 bis Johannis 1882 abgelöst. ... De 1 4. o gegen wurden in mselben Semester neu ausgefertigt und in Cirkulation gesetzt
Bekanntmachun
1“ 8* W“ 1u6 8 Die Westpreußische Landschaft hatte bis zum Schluß des Weihnachts⸗Termins 1881 an Pfandbriefen ausgefertigt und in Umlauf
à 3 ½ % à 4 %
Emission A. 888 2.
173 980 ℳ ℳ
ℳ
à 4 % I. Serie. Emission B. 73 016 100 ℳ
783 700 ℳ 72 ℳ
1 868 700 ℳ
13 570 440 ℳ
13 379 910 ℳ
à 4 ½ %
à 4 % Central⸗ II. ie.
Pfandbriefe. 13 321 800 ℳ
ℳ ℳ
⁴
Im Ganzen. 150 476 780 ℳ
1 232 060 ℳ 15N2
2 610 600 ℳ
190 530 ℳ
21
269 400 ℳ
coursirende Tangbeiese., Kadsfaf —
. - lusse des Johannis⸗Termins
85 ℳ oder 15,35 % der — I bg; dem Abschluß der 075 891 ℳ 41 ₰
Geschäftsbetriebe
900 000 ℳ
7) 12. 1859 Nebringen, P.Sn, eneees
Darunter befinden sich 2. Heeinses mit Be⸗ zen Pfandbriefsschuld.
biliars nach deren Versicherungswerth und des à conto des für die
25 766 055 ℳ 74 101 100 ℳ
ich des Werthes der zum und Häuser sowie des Mo⸗ — 32* e. 544 578 ℳ nge⸗Kapitals von sche landschaftliche Danzig ge⸗ sen Vorschusses von.
li dienenden Cwescht⸗
850 000 ℳ
13 649 310 ℳ zeichnung der Spezial⸗Hypothek 15 573 565 ℳ à
General⸗Landschafts⸗Kasse vom 20. September 1
882 beziffern sich die Fonds der Westpr. Landschaft auf: im Eigenthümlichen⸗Fonds, auss Di
13 321 800 ℳ 151 855 320 ℳ 3 ½ % und 7 739 220 ℳ à 4 % A., zusammen
8. e Summe mird nachgewiesen durcht
2 899 660 ℳ — ₰ℳ in Pfandbriefen à 817 sion A.,
2 384 850 ℳ — ₰ in Pfandbr. à 4 % Em 3 789 100 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 4 % J. Serie⸗
on B. 1 732 50 ₰ in Pfandbriesen à 4 ½ % II. Ser., 347 ₰ in Central⸗Pfandbriesen à 4 %,
18 ₰ in Obli⸗ 776 03 A baar. .
72 —. ₰. 2
Berlin auch durch die
R
““ t e Be i la ge 8 eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
E1“—“
“ Berlin, Dienstag,
den 14. November
Staats⸗Anzeige
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— —
die im
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Pöedes Gesehes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
andels⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Abonnement beträgt
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen sonderen Blatt unter dem Titel
che Reich
Das IeN -8 „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
*. (Nr. 268.)
Dasz — Einzelne Nummern gkosten 20 . —
—
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 90. — Inhalt: Getreide⸗Speicher. — Städtereinigung und Fäkal⸗ Extrakt. — Berliner Fußgängerbrücken. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. — Beilage: Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen.
Nr. 91. — Inhalt: Cöln und seine neue Bau⸗ thätigkeit. — Der Staudacher Cement. — Wohn⸗ haus in Apolda. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Soziales — Brief⸗ und Frage⸗ kasten. Personalnachrichten. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen. 1
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 33. — Inhalt: Eisenblech⸗Be⸗ dachung. Einige Fingerzeige zum Löthen und Schmelzen. Die Elektrizitätsausstellung in München (Fortsetzung). — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verfahren zur Herstellung von Lampions. Feueranzünder. Elektrisches Beleuch⸗ tungsverfahren. Dampfkochgefäß. Feuerzeug mit einem Taschenetui für Toiletten⸗ und Gebrauchs⸗ gegenstände verbunden. Verfahren um Metallgewebe auf galvanischem Wege mit Nickel, Kupfer, Silber oder einem anderen Metall zu überziehen. Vorrich⸗ tung zum Verändern des Abstandes zwischen zwei centrischen Walzen während des Durchgangs des Werkstücks.) — Verschiedene Patentsachen. (Patent⸗ Anmeldungen. Patentertheilungen. Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen. Versagung von Paten⸗ ten. Erlöschung von Patenten. Patent⸗Anmeldun⸗ gen in Großbritannien. Patentertheilungen in Groß⸗ britannien.) Rundschau. — Submissions⸗Kalender. — Marktberichte. — Bücherschau. — Inserate.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 68. — Inhalt: Rückblick auf die Fortschritte der chemischen In⸗ dustrie im dritten Quartal 1882. — Tagesgeschichte. — Wochenbericht: Ueber das Bessemern der Kupfer⸗ steine. — Ueber die Nebenprodukte der Gasfabrika⸗ tion. — Ueber den Münzstahl, von C. v. Ernst. — Feuergefährlicher Staub. — Der hydraulische Accu⸗ mulator zu Marseille. — Windhausens Eismaschine. — Graderichten eines 100 m hohen Schornsteins. — Die Zündholzfabrik in Jönköping, von G. O. Hilder (Fortsetzung). — Incandescenz⸗Lampe, System Nothomb. — Ballonapparat. — Mitternachtsphoto⸗ graphie. — Hendersons kalte Emulsifikation. — Citronensaures Kali. — Ein neuer Verstärker für Gelatineplatten. — Meisbalten von gesilbertem Eiweißpapiere. — Schieferpulver als Dünger. — Mittel gegen Rebenkrankheit. — Galvanoplastik in dem Christofle’schen Etablissement. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt. ö
—— 8
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 46. — Inhalt: Der Kaufmann und die Gesetze. Offene Handelsgesellschaft VI. Amtliche Bekanntmachungen (Ausgabe neuer Reichsstempelmarken, Postpacket⸗ verkehr nach Belgien, Austausch von Postpacketen mit Portugal, Baumwollengarn und Knochenmehl in Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Rück⸗ tritt vom Vertrage wegen Zahlungsverzug. Werth⸗ deklarirung bei kostbaren Frachtsendungen. Haftung der Eisenbahn für Güter. Entschädigung verletzter Angestellter). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe.
Schuldgrund im Schuldscheine. Ein Auktionator. Deponirung einer Schuld). Aus dem Geschäftsleben. (Internationale Ausstellung in Amsterdam. Zoll für Heringe. Fels Fünfzig⸗Markscheine. Schwin⸗ delfirmen in Holland. Elfenbein. Schwindel in Birmingham. Zum Waaren⸗Export nach Süd⸗ Amerika). Briefkasten. Register der neu einge⸗ tragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranchen. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Sub⸗ missionen. Anzeigen. Ebe von Hektographen⸗ masse. Neue Löthlampen. ltrömischer Mörtel. Neue Wärmeschutzmasse für Dampfröhren u. dergl. Wasserrohrkessel.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 46. — Inhalt: Ueber Glas, Glasuren, Porzellane, Steinzeuge und feuerfeste Thone. — Ein neues Pflaster⸗ und Iso⸗ lirungs⸗Material. — Verfälschung des Portland⸗ . — 8.2— 2
ömische Backsteine un — Patentauszü — Briefkasten (Kalköfen). tenjanmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissionsresultate. — Submissionen. — Anzeigen.
Der Le dermarkt. Nr. 45. — Inhalt: Uebersicht. — Ledermesse zu Frankfurt a. Oder am 6 November. — Ledermesse —2—— am 7. November 1882. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Vom Hmehülsc⸗n Markte. — Vom Markte der La Plata Staaten. — Die Brasilianische Ausstellung in Berlin. — Ueber das Messen der Häute. — zur Kenntniß der Industrie Rußlands, insbesondere des Moskauer
abrikbezirks. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue
irmeneinträge der deutschen und österreichischen gen ster. — 52ö 2 1— .— Bericht über technisch⸗chemische Pro⸗
— Technische Rundschau.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeit chrift für t: Ueber
RübenzuckerindufirieNr. 10 — —
eine rationelle Werthbestim beim Kauf Zuckerrübens⸗ — at, Mertbes nimmung der W der üersghe.
88 8
Wochen⸗
welche ihren Ursprung in einem Gehalt von kohlen⸗ sauren Alkalien hat. Von H. Pellet. — Ueber die Verluste der Diffusionsrückstände der Zuckerfabriken beim Lagern. (Mit 1 Holzschn.) (Schluß.) Von M. Märcker. — Die Anwendung des zweifach schwef⸗ ligsauren Kalks bei der Zuckerfabrikation. — Ueber
rohre. Von D. Dupuis. (Mit 1 Holzsch.) Ueber die Reduktion der Glyconsäure. Von Dr. Edmund O. von Lippmann. — Patent⸗Angelegen⸗ heiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja⸗
Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 45. — Inhalt: „Nichts gelernt und nichts vergessen“. — Erfindungs⸗ patente, ihr Werth und ihre Verwerthung. — Be⸗ trachtungen über Lehrlings⸗ und Innungswesen. III. — Vernickelung von Eisen. — Allgemeines über
technische Erfahrungen. — Schleifen und Poliren von Cement. — Ueber Auskunftsbureaux. — Billige Betriebskraft für das Haus. — Patentliste. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 32. — Inhalt: Nochmals Kollegen als Feinde des Fortschritts. — Bildung von Vereinen zum Zweck der Mehreinführung von Blechdachbedeckungen. — Ueber die Einführung blecherner Waschwannen. — Milchkocher und Mischhüter. — Meitzners selbst⸗ thätige Kaffeemaschine. — Verzinnung von Zink⸗ waaren. Anzeigen. Erste Beilage: Die Gruppeneintheilung für die vierte Fachausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin 1883. — 14 Patentbeschreibungen. — Verschiedene Patent⸗ sachen. — Zeichenregister. — Submissionen. — Submissionsergebnisse. — Marktbericht. — Brief⸗ kasten. — Anzeigen. — Zweite Beilage: Anzeigen.
Handels⸗Register. Die sere ven hniaag aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[48277] Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 9. November 1882 die
die durch das Deutsche Reichspatent P. R. Nr. 3861 geschützten Schnecken oder Spiraleinlagen in Siede⸗
. ndert und die Bestimmungen des §. 34 in nuar bis 31. Oktober 1882 innerhalb des deutschen
Gewerbebetrieb. III. — Wasserdruckmaschinen als Motoren im Kleingewerbe. — Neueste praktisch⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
3221 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Brauerei Königstadt Aetiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
4. November 1882 sind nach näherer Maßgabe
des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 176 und folgende des Beilagebandes Nr. 162
zum Gesellschaftsregister befindet, im Statut
die §§. 3, 12, 13, 14, 16, 20, 21 und 32 ge⸗
Wegfall gebracht worden. Danach ist u. A. jetzt Folgendes Rechtens: Die öffentlichen Bekanntmachungen sind auch in das Berliner Tageblatt einzurücken. Den Vorstand bildet eine aus zwei Mit⸗ gliedern bestehende Direktion. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen derselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Unterschrift der beiden Direktions⸗Mitglieder oder eines Direktions⸗ Mitgliedes und eines Prokuristen beigefügt ist. In Behinderungsfällen können für die Mit⸗ glieder der Direktion firmenzeichnungsberech⸗ tigte Stellvertreter ernannt werden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5168 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Tabak⸗ und Cigarren⸗Fabrik (vormals W. Brunzlow & Sohn) 3 vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Das Vorstandsmitglied Adolf Leichtentritt ist gestorben.
Durch Beschluß der Aktionäre vom 27. Oktober 1882 (Seite 70 und 71 des Beilagebandes Nr. 504 zum Gesellschaftsregister) ist der §. 17 der Statuten geändert worden; danach ist hinsichts der Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft jetzt Folgendes Rechtens:
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der — der Gesellschaft unterzeichnet und die eigenhändigen Unterschriften:
a. entweder zweier Vorstandsmitglieder, oder
b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Aufsichts⸗
rathsmitgliedes, oder —
c. * Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen,
oder
d. eines Aufsichtsrathsmitgliedes und eines Pro⸗
kuristen, oder endlich
e. zweier Prokuristen 1eö beigefügt sind. Ist nur Ein Vorstandsmitglied vor⸗ handen, so kann dieses für sich allein die Gesellschaft vertreten.
Zur Zeit sind die Mitglieder des Aufsichtsrathes: 1) der Geheime Kommerzien⸗Rath Salomon Lach⸗ mann zu Berlin, —
2) der Stadtrath Casper Lachmann zu Berlin,
daselbst unter Nr. 39 eingetragene Firma: „A. Schönebeck“ in Rüdersdorf gelöscht worden. Alt⸗Landsberg, den 11. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 8 [48351] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. November 1882 sind am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer: 8431. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: „Gutenberg“ Commandit⸗Gesellschaft auf Actien (Fischer. von Langen & Co.). Colonne 3. Sitz de SFfselllchaft: Berlin. 1“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine manditgesellschaft auf en; der Gesellschaftsvertrag irt vom 6. November 1882 und befindet 88 Seite 4 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 613 zum Gesell⸗ schaftsregister. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Gustav Fischer Schloß Holte, 2) R auptmann a. D. Alfred von Langen zu
Die Ge B1 8en wird durch die persönlich haf⸗ tenden Gesell ker gemeinsam berechtigt und ver⸗ owie vor Gericht vertreten; alle Urkunden
1
zu
pflichtet und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigen 6 Unterschrist beider persönlich haftender Gesellschafter oder eines der⸗ selben und eines Prokuri 8 ist.
Das Grundkapital ist auf 240 ℳ festgesetzt und in 480 Aktien über je 500 ℳ eingetheilt, wel⸗ edoch bis auf Weiteres zunächst nur in Höhe von
000 ℳ zur Ausgabe gelangen. Alle öͤffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Unterschrift der persönlich baftenden Gesell⸗ chafter beziehungsweise des Vorsitzenden des Auf⸗
erathes durch einmal Einrückung in den
chs⸗Anzeiger; bei Gin ner . E bacene. m27 und dem Datum des 5— ungstage n von in Tagen
— den eines per⸗
Der oder ich haftenden Ges hat die Au 1—
sowie besonderen stell 1) der Alkalinität, welche von flelehe ede, 1) der Aükanattr.
sracs sasene Eeesser — 2
“
8
ABerlin ist für letztgenannte Aktiengesellschaft Pro⸗ Fkura ertheilt, mit der Ermächtigung, in 2—28—
3) der Banquier Eduard Hirschberg zu Berlin. Dem Hermann Adolf Leopold Max Zoellner mu
mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Auf⸗ sichtsrathsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gefelkschaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter 5473 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4410 die hiesige in Firma: C. Berg & v. Holten vermerkt steht, ist eingetragen: 88 “ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Buchhändler Jo⸗ hann Oito von Holten zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Otto v. Holten Kunst⸗ und Buchdruckere fort. Vergl. Nr. 14,004 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,004 die Firma: E Otto v. Holten “ Kunst⸗ und Buchdruckereill— mit dem Sitze zu Berlin und als deren der Buchhändler Johann Otto von Holten hier ein⸗ getragen worden. “
er Gesellschaftsregister, woselbst unter offene Handelsgesellschaft in Firma: br. Hauptmann vermerkt stebt, ist eingekragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann A Salo Hauptmann H
in setzt unter 5 — fort. — Nr. 14,005
les Firmenre 2 ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,005 die Firma:
Gebr. Hauptmann mit dem Sitze zu Berlin und als der Kaufmann Adolf Salo getragen worden.
In un Nr. 8024
er
vermerkt ist ci Pe. Pen Kaufmann Rein
mit dem Sitze zu Berlin, und als d der Kaufmann Reinhold Victor Innocenz Ahrens hier eingetragen worden.
Altona und Zweigniederlassung Nr. 14,002 die Firma:
— fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,003 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,003 die Firma:
Eiswerke Moabit
R. Ahrens 8
ren Inhaber
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu zu Berlin unter
H. Lichtenthal
(hiesiges Geschäftslokal: Oranienstraße 71) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lichtenthal zu Berlin (früher zu Altona) eingetragen worden.
Gelöscht sind: 11“ Firmenregister Nr. 3684 die Firma: R. Pleßner. 8 Firmenregister Nr. 11,449 die Firma: H. Glaser Söhne. Firmenregister Nr. 12,455 die Firma: Gebrüder Köppner. Firmenregister Nr. 13,385 die Firma: Ladé & Schmidt. Firmenregister Nr. 13,717 die Firma: Carl Schulze & Co. Firmenregister Nr. 14,001 die Firma: C. Koblo & Co. Prokurenregister Nr. 4873 die Prokura des Hermann Berahold für die Firma: Heinrich Sommerfeld. Berlin, den 13. November 1882. — Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5 ͤ11““ 1.“
[48301] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registe unter Nr. 2428 eingetragen worden die Handels sellschaft unter der Firma: „Wirtz & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Novem⸗ ber 1882 begonnen hat. A Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hermann Joseph Wirtz und Wilhelm roehling, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ ellschaft zu vertreten. Cöln, den 2. November 1882. 1“ Der Gerichtsschreiber . 1 des Königlichen Amtsgerichts 8 Abtheilung VII. [48302]
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1858 des hiesigen andels⸗ (Firmen ⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Jean Bertoldi sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Jean Bertoldi“
mit Einschluß der Firma an den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Hilarius Lemmen übertragen hat, welcher das Geschäft für seine allei⸗ nige Rechnung unter bäleben Firma mit dem Zusatze: „Nachf.“ zu Mülheim am Rhein fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4144 desselben Registers der Kaufmann Hlilarius Lemmen in Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma: “
„Jean Bertoldi Nachf.“
heute eingetragen worden. 8b
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 620 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jcan Bertoldi für die obige Firma „Jean Bertoldi⸗ dem Kaufmann Wilhelm Lachenwitz zu Mülheim am .. früher ertheilte Prokura nunmehr er⸗ loschen
Cöln, den 4. November 1882.
des Kö⸗ hrrichts
Cöln. fol vom heutigen Tage 9 in den “ unter Nr. 2429 eingetragen worden die Handelsgesellschaft 82
unter der Firma: 9, wenng⸗ welche ihren 28818 Eöln und mit dem heutigen — Kaufmann zu und VBitziubg, mann in Cöͤln, und ist jeder derselben berechtigt, 1 Sodann ist in dem unter Nr. ed e ciscee 9 acg es e eFar aam — Joseph Vitziuns zum Prokuristen
be⸗ ber 1882. - cchsschreiber
—