1882 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1459511 Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Schwarbe nebst dem Mühlenwesen daselbst im Kreise Rügen. 35 Kilo⸗ meter von der Kreisstadt Bergen und 52 Kilometer

von Stralsund entfernt, mit einem Areale und zwa des Vorwerks Schwarbe

von 389,650 Hektar, 1

worunter 380,279 Hektar Acker

und 2,104 Hektar Wiesen, 8

und das Mühlenwesen Schwaxbe 8

8. von 35,415 Hektar, 8

worunter 34,775 Hektar Acker

und 0,183 Hektar Wiesen,

soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin

1901 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗

weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum

Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt

19 000

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 110 000 nachzuweisen.

Zu dem auf den 25. November d. 8 mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten zweiten Bietungstermine

den wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein,

die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Iiittetentetgeln gegen Erstattung der Kopialien zu rtheilen. Stralsund, den 25. Oktober 1882.

Königliche Regierung.

[481877

Für das unterzeichnete Depot soll die Beschaffung von 404 Pulverkasten M/79 in öffentlicher Submis⸗ sion vergeben werden.

Offerten sind bis 27. November er., Nach⸗ mittags 3 Uhr,

geschlossen und portofrei hierher einzureichen.

Die Preise sind für Holz⸗ und Zinkkasten getrennt anzugeben. Submissions ⸗Bedingungen, sowie Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, und

7

können gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden ichsort, den 11. November 1882. 8 Marine⸗Artillerie⸗Depot.

Submission. Für die Werft s ollen schmiedeeiserne Rohre beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf schmiedeeiserne Rohre“ sind zu dem am 5. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehen⸗ den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werft⸗Registratur aus und sind für 0,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 11. November 1882. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.

Submission. Für die Werft sollen ca. eiserne verzinkte Decksschrauben mit Muttern be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf eiserne verzinkte Decks⸗ schrauben mit Muttern“ sind zu dem am 24. No⸗ vember 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Be⸗ dingungen und Zeichnungen liegen in der Werft⸗ registratur aus und sind für 0,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 11. November 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Ab⸗ theilung. 5

31 000 Stück

[48507) Bekanntmachung. Die Lieferung des Lederbedarfs für 1882/83 und zwar: ca. 900 kg Fahlleder, 1000 kg Wildsohlleder, E1“ 400 kg Wildbrandsohlleder, 225 Stück braune Schaffelle, 1000 kg braunes Geschirrleder, 25 kg schwarzes Zeugleder, 70 kz braunes Kalbleder, 40 kg fetigares Leder, 40 kg weit gares Leder, 500 Paar Reitbosenzesäe von schwar⸗ zem Kalbleder, soll auf dem Wege der öffentlichen Verdingung ver⸗

geben werden.

Unternehmer, aber nur Fabrikanten, welche be⸗ reits Lieferungen für Truppentbeile zu deren Zu⸗ friedenheit ausgeführt haben und gsich hierüber aus⸗

ferten verschlossen,

zuweisen vermögen, wollen ihre O „Subhmission auf Heder⸗

mit der Aufschrift: Lieferung“ ehen, bis B. Dezember d. J. der unterzeichneten Kommission portofrei zusenden.

Die Lieferungsbedingungen lie diesseitigen zur sicht ohnß üeresscat -2 köͤnnen auch gegen vorherige Einsendung von Schreib⸗ von werden

im Original oder Abschri elben nicht

nterschrift anerkannt hat, geschlossen.

e. 14. ——2 e dungs⸗Kom Thüringischen Ulanen Zegimenis Nr.

an der Verdingung

.“

[47631] Bekanntmachung. Die Restauration auf dem 8 Dezember

n Bahnhofe zu soll vom 15. d. Js. 4 ander⸗

zimmer in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ . . elle des Kre

Zweite Beilage

sschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 15. November

281— . Sal u wedel ist durch Versetzung des bisherigen Inhabers 2 8 45 Gewehrgerüsten erledigt. Qualifizirte Medizinal⸗Personen, welche in Wittenberg soll öffentlich im Termin den sich um diese Stelle bewerben wollen, werden ersucht, 23. d. Mts., Vormittags 11 ½ Uhr, im dies⸗] ihre Zeugnisse und einen Lebenslauf binnen seitigen Bureau vergeben werden, bis zu welcher 6 Wochen hierher einzureichen. Dem anzustellenden Zeit postmäßig verschlossene Offerten einzureichen sind. Kreis⸗Physikus wird die Stadt Salzwedel als

Kosten⸗Anschlag und Bedingungen liegen hier und ohnort angewiesen werden. Magdeburg. den bei der Filiale in Wittenberg aus. 11. November 1882. Der Regierungs⸗Präsident.

In den Offerten ist die Anerkennung der Be⸗ In Vertretung: gez.: Graf Baudissin.

dingungen ausdrücklich auszusprechen. e⸗ Artillerie⸗Depot Torgau. [44281] Bekanntm achun g Zur Wiederbesetzung der erledigten

Pfarrstelle an hiesiger St. Peterskirche werden von heute an bis zum 30. November 1882 Anmeldungen von dem unterzeichneten Vor⸗ stande (Paulsplatz Nr. 7) entgegengenommen.

, eröffnet werden, frankirt an uns einzu⸗ enden. Nur solche Bewerber wollen sich melden, welche

in der Lage sind, ein hinreichendes Betriebskapital nachzuweisen.

Die Wahl unter den Submittenten bleibt uns ohne Rücksicht auf

die Höhe des Gebotes vor⸗ behalten.

Münster, den 7. November 1882. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt 6 (Münster⸗Emden).

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.

1 Die Lieferung von Schmieröl, Brennöl, Petroleum, Talg und Wagenlichten soll durch Sub⸗ mission vergeben werden. Die Bedingungen für die Submission und Lieferung sind von der Betriebs⸗ Material⸗Verwaltung in Breslau, Oderthorbahnhos zu beziehen; Offerten und Proben sind ebendahin bis

ufstellung von

1

zum

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

entral⸗Handels⸗Register für das Deuts

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ Berlir auch durch die Königliche Expedition des D chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese

[483671

8

Anze

* h, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ait 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen

Blatt

unter dem Titel

che Reich. Gr. 269)

andels⸗Register für das Deutsche Reich 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

erscheint in der Regel täglich.

1 9 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

zu dem für die Submittenten öffentlichen Submissionstermin den 25. November er., Vormittags

Wählbar ist nur, wer sich zur evang. lutheri⸗ 11 Uhr, einzureichen. Der Material⸗Inspektor: Giller.

chen Kirche bekennt und die gesetzlichen Erforder⸗

nisse zur Bekleidung eines Pfarramtes besitzt. Frankfurt am Main, den 10. Oktober 1882. Der Evang. Lutherische Gemeindevorstand.

[48321] Bekanntmachung.

„Auf Grund des §. 29 unseres Statuts berufen wir auf

Freitag, den 15. Dezember d. F., Nachmittags 4 Uhr,

in das Direktionsgebände unserer Gesellschaft zu Braunschweig eine

außerordentliche

General⸗Versammlung,

zu welcher sich die Herren Aktionäre in Gemäßheit des §. 32 genannten Statuts bis zum 12. Dezem⸗ ber c. bei unserer Hauptkasse legitimiren wollen. Tagesorduung:

Berathung und Beschlußfassung über den Vertrag,

betreffend die Uebernahme des Betriebes auf der Ilmebahn.

Braunschweig, den 12. November 1882. Der Aufsichtsrath der Braunschweig. Eisenbahn⸗Gesellschaf b W Vorsitzender.

Sehmann/sches

Familien⸗Stipendium. Im Jahre 1607 hat Anna Sehmann,

Aus Stockholm wird dem „Hamb. Corr.“ ge⸗ schrieben: Eine neue Industrie oder richtiger die Verwendung eines neuen Rohmaterials zur Papier⸗ fabrikation, wird demnächst in der schwedischen Industriestadt Jönköping ins Leben gerufen werden. Wir erfahren über die Sache Folgendes: Die vielen in der Papierfabrikation zur Verwen⸗ dung gelangenden Rohmaterialien, wie Lumpen, Esparto⸗Gras, Stroh und Holz, welche ziemlich theuer sind, werden um ein neues und billigeres Material vermehrt werden; es ist das soge⸗ nannte weiße Moos (hvitmossa), von wel⸗ chem es in gewissen Gegenden unseres Landes fast unerschöpfliche Vorräthe giebt. In unmittelbarer Nähe von Jönköping, bei Talla⸗ hof, giebt es große Lager von derartigem Moos. Da der Platz außerdem den Vortheil einer äußerst guten Lage sowohl für den Wasser⸗ wie Landtrans⸗ ort hat, dürfte die dort binnen Kurzem entstehende Fabrik unter besonders günstigen Verhältnissen ar⸗ beiten. Das weiße Moos, welches diese Fabrik be⸗ nutzen wird, ist nicht die wachsende oder lebende Pflanze, sondern es sind die Ueberreste von derartigen Moosen, die sich seit Langem an dazu geigneten Plätzen angesammelt haben und zum Theil in unerhörten Quantitäten gefunden werden. Die an dem künf⸗ tigen Fabrikplatze von einem Ingenieur der Ver⸗ waltung des Eisenbureaus angestellten Untersuchungen haben ergeben, daß sich in allernächster Nähe ein Material von vielen Millionen Centner befindet, eine Quantität, die während einer längeren Reihe voon Jahren für eine großartige Fabrikation genügt. Durch praktische Arbeiten ist dargethan worden, daß das Material hält, was es verspricht. Aus weißem 8 Moos sind nämlich Tonnen und dickere Papiere und 8 eines Pappen hergestellt worden. Letztere sind in Scheiben hiesigen Rathsherrn, C ristoph Sehmann, Wittwe, bis zu Zoll dick fabrizirt worden, welche härter geb. Schirmer, die Zinsen eines Kapitales von als Holz sind und wie dieses sowohl gemalt wie 400 Gülden, welche dermalen auf 53 96 sich lackirt werden können. Ein derartiges Fabrikat belaufen, zu einem Stipendium testamentarisch ge⸗ eignet sich besonders gut zu einer Menge von Gegen⸗ sstiftet, das vor Allem F. ständen der Industrie, des Bauwesens und Haus⸗ 1) an einen armen und würdigen Studirenden haltes, weil es alle guten Eigenschaften des Holzes, aus ihrer Freundschaft und Schirmer’schem aber keine einzige der schlechten Eigenschaften des⸗ Geschlechte, welcher auf der Universität selben besitzt. Zu Thürfüllungen, Dachrosetten und Leipzig studirt an diesen auf 5 Jahre 8 Ornamenten aller Art, Gefäßen u. s. w. eignet sich vergeben werden soll, demnächst aber auch ddeas Fabrikat vortrefflich. Alle Fabrikate werden an eine arme Jungfrau des bezeichneten ddirekt aus Moos angefertigt, wodurch sowohl Ma⸗ Sehlechts. welche sich verheirathen will, zur terial wie Arbeit erspart wird. In der Möbel⸗ Ausstattung, sowie fabrikation giebt es eine große Anzahl von Artikeln, an eine arme Manns⸗ oder Frauenspersoen welche aus Papiermasse bereitet werden können. jenes Geschlechts, endlich Man kann somit sagen, daß sowohl das Roh⸗ an einen armen, hier studirenden Leipziger t mmaterial wie die Vielseitigkeit des d0 Bürgerssohn, 8 sscchöpflich ist, so daß dem Unterne jedoch xn she onen der unter 2, 3 und 4 bezeich⸗ Zukunft bevorstehen dürfte. asse

neten n von Perceptionsberechtigten nur, wenn Die neue Fabrik wird von einer Aktiengesellschaft und so lange Niemand aus einer der vorhergenannten errichtet, deren Statuten die Königliche Sanktion Klassen sich dazu eese hat. bereits erhalten haben.

Da dermalen dieses Stipendium erledigt ist und .“ Nach amtlichen Feststellungen sind im Großherzog⸗

noch Niemand aus Klasse 1, 2 und 3 dazu sich ge⸗ 8 thum Mecklenburg⸗Schwerin im Jahre 1880

meldet hat, so werden iejenigen, welche auf dessen

Genuß Anspruch zu machen beabsichtigen, hierdurch angekommen: mit Ladung 1081 Schiffe (gegen

aufgefordert, eshalb unter Beibringung der 1879 + 165) von 110 094 Reg.⸗Tons (+ 3322); in Ballast oder leer 89 Schiffe (— 84) von 88

ch nöthigen 2 über ihre Genuß⸗ Reg.⸗Tons (836) mit einer Besatzung von 5946

berechtaanes S an. zeses 3 ). Dezember dieses Jahres Mann (+ 101). Abgegangen aus Mecklenburg schriftlich bei dem Unterzeichneten zu melden. sind: 8 82 369 Schiffe (— 15) von 31 494 Leipzig, am 8. November 1882. Reg.⸗Tons (— 2929);: in Ballast oder, leer 778 „Der Präsident Schiffe (. 188) von 83 611, Reg.⸗Tons (+ 3585) des Königlichen Landgerichts. mit einer Bemannung von 5934 Mann (+ Sb Werner. Im genannten Jahre kamen im Deutschen Reiche n aus Häfen Mecklenburgs mit Ladung 109 Schiffe gegen 1875 30) von 4063 Reg.⸗Tons (+ 458); in Beäallast oder leer 230 Schiffe (+ 74) von 20 133 Reg.⸗Tons (+¼ 5486) mit einer Besatzung von 1386 Mann (+ 216). Es gingen ab aus deut⸗ schen Häfen nach Häfen Mecklenburgs im Jahre 1880: mit Ladung 306 Schiffe (+ 44) von 7089 Reg.⸗Tons (— 601); in ee oder leer 64 Schiffe

erreichte der Import des Thees aus Deutschland und England im Durchschnitt die Höhe von 7 —800000 Pud. Trotz 88 großen Fischreichthums bezieht Rußland jährlich mehrere Millionen Pud konservirter Fische aus dem Auslande, worunter der Heringsimport in erster Linie steht. Der größte Theil der Heringe kam aus Deutschland, Schweden und Norwegen. Die Einfuhr des Jahres 1881 war eine besonders starke, sie betrug 5 133 405 Pud gegen 4 428 663 Pud in 1880. Der Import von Baumöl betrug 1881 1 078 760 Pud, um etwa 40) 000 Pud weniger als in den Jahren 1879 und 1880. Die Einfuhr von Metallen im unverarbeiteten Zustande zeigt seit Jahren eine fortlaufende Zunahme. In Baumwolle war der Import im Jahre 1880 auf 4 886 000 Pud, wovon 1 Million Pud aus Deutschland, gesunken, während derselbe sich im Jahre 1881 wieder bis auf 8 217 000 Pud gehoben hat. Der Import in Baum⸗ wollengarn ist von seiner im Jahre 1879 erreichten Höhe (874 000 Pud) schnell wieder herabgesunken; in 1880 wurden 568 000 Pud, in 1881 nur 380 000 Pud eingeführt. Bezugsländer waren in erster Linie Deutschland und England. Indigo, in dessen Zufuhr sich Deutschland, Oester⸗ reich und England theilten, zeigte für 1881 einen Import von 54 886 Pud. Die Zunahme gegen 1880 betrug 18 144 Pud. Der Import von Maschinen und Maschinentheilen wurde von Jahr zu Jahr geringer, in 1881 1 418 000 Pud gegen in 1880 4 016 000 Pud. An dem Import betheiligten sich insbesondere Deuts chland und England, ferner Oesterreich, Belgien und die Niederlande.

Bei der Ausfuhr aus Rußland ist einer der Hauptgegenstände das Getreide; je nach dem Ausfall der Ernte erhöht oder vermindert sich die Kaufkraft des Landes, und vermehrt oder vermindert sich der Handelsumsatz. Im Jahre 1880 wurden 23 090 871 Tschetwert Geteide ausgeführt, gegen in 1881 21 442 375 ETschetwert. Nächst dem Getreide behaupten Flachs und Hanf in der Ausfuhr Rußlands den ersten Platz. er russische Flachs insbesondere geht nach fast allen Ländern Europas; 8 nach P.g senh. Fehhn 8 88 8 G 1u“ Auch Hanf fand sein auptabsatzgebiet in Deutsch⸗ Anklam. Bekanntmachung. [48433] land und England; im Jahre 1880 betrug der Die in unserm Firmenregister unter Nr. 278 für

Erport nach ersterem Lande 2 070 000, nach letzterem 9 kkenbesitzer D ito Ferdina We 1 260 000 Pud Von den im Jahre 1880 erportirten den np vchegenbess nd Johan

33 944 Stück Hornvieh wurden nach Preußen Dr. Otto Reinke“ 7541 Stück im Werthe von 77 330 Rubel (im Neres 4 löscht. Durchschnitt pro Stück 30 Rubel 25 Kopeken) er⸗ ist aafalge Nhehancmeangeeng bhnte geen portirt. Von den in 1880 exportirten Schafen Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. abrikats uner⸗ gingen nach Preußen 83 460 Stück im Werthe von 88 men eine gute 881 204 Rubel (4 Rubel 57 Kopeken per Stück im Anklam. Bekanntmachung. [48434] Durchschnitt) Die Ausfuhr von Schweinen betrug In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ im Jahre 188) nach Preußen 539 958 Stück im fügung von gestern unter Nr. 285 die Firma: Werthe von 8 060 695 Rubeln. Pferde wurden aus⸗ Otto Mittelstaedt geführt in 1880 22 331 Stück gegen in 1881 23 567 und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Otto Stück. Butter wurde in 1881 ausgeführt 155 765 Victor Mittelstaedt hierselbst sowie als Ort der Pud, in 1880 187 551 Pud. Der größte Theil der Niederlassung Anklam eingetragen. Anklam, den 10. November 1882.

Butter im Jahre 1880 ging nach Deutschland, * demnächst nach England und der Türkei. Talg. Königliches Amtsgericht. Abtheilung m.

wurde nach V“ 9Fporirt in 86.

233 900 Pud, wovon 164 ud zu Lande

über Wirballen befördert wurden. Für Schaf⸗ Arusberg. Bekanntmachung. [48435] In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die Firma Moritz Ostberg und als deren Inhaber der

wolle sind die Hauptexportländer: nach England Kaufmann Moritz Ostberg zu Neheim sufolge Ver⸗

gingen in 1880 45ö. Ab lstr 000 Pud. ie Holzausfuhr aus Rußland be⸗ 8 8* 1b fügung vom 3. November 1882 am selb gen Tage eingetragen. 8

trug in 1881 Peh e, eAbahes, e⸗ „* 1 711 536 Dutzen utzend = 6 180. nsanen . Arusberg, den 3. November 18822. Königliches Amtsgericht. 8

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zu⸗ folge Verfügung vom 7. November 1882 unter Nr. 29 in das Register für Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen.

Allenstein, den 7. November 1882.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [44642]

Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.

Die Zeichner unserer neuen laut Generalversammlunasbeschluß vom 18. April c. ausgegebenen Aectien werden hierdurch aufgefordert, die dritte und letzte Einzahlung von 60 % mit 180 pro Actie am 1. Dezember d. J. unter Abzug von 4 % Zinsen auf bereits eingezahlte 40 % für

die Zeit vom 1. August bis 30. November c., sowie der gleichen Zinsen vom 1. Decemb i 30. Juni künftigen Jahres auf den vollen Aktienbetrag 8 Bh ““

bei unserer Fabrikkasse, 1 8 bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, bei der Deutschen Bank in Berlin, 8 1 Herrn J. H. Bachmann in Bremen, bei Zuckschwerdt & Beuchel in Magdebureg,“ bei Herren Eduard Frege & Co. in Hamburg, zu leisten und sind dabei gegen Rückgabe der über 40 % Einzahlung lautenden Interimsscheine die Actien⸗

nente in Empfang zu nehmen. 8 Wird die Einzahlung nicht geleistet, so findet der §. 9 Absatz 7—10 der Statuten Anwendung. Der Vorstand

Braunschweig, den 18. Oktober 1882. der Braunschweigischen Aetien⸗Gesellschaft für J. Spiegelberg.

[48397] Alverdissen. In das hiefige Genossenschafts⸗ register ist heute die Firma: „Bösingfelder Creditverein ““ Eingetragene Genossenschaft“ eingetragen: 8

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Oktober cr.

Der Zweck des Vereins ist einerseits, den Be⸗ wohnern hiesiger Gegend die Möglichkeit zu ge⸗ währen, Geldvorräthe sicher und rentabel anzulegen, andererseits denjenigen, welche Kapitalien nöthig hüben. solche unter billigen Bedingungen darzu⸗ leihen.

Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Maus in Bösingfeld als Direktor, 2) Untervogt Vehmeyer das. als Stellver⸗ treter, welcher zugleich die Geschäfte eines Vize⸗Rechnungsführers besorgt,

3) Meyer daselbst als Rechnungs⸗ ührer,

4) Bürgermeister Begemann daselbst als Aus⸗ schußmitglied.

Für die Genossenschaft wird nach §. 20 der Sta⸗ tuten rechtsverbindlich durch den Direktor in der Weise gezeichnet, daß er der Firma seinen Namen hinzufügt. 3

Die Publikationen des Vereins geschehen, wenig⸗ stens vorläufig, durch die in Detmold erscheinende Lippische Landeszeitung. 8

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden.

Alverdissen, den 11. November 1882. .

Flürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. H. Lupprian. ö“ 8

1u [48504] Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Durch den, unterm 14. August 1882 landesherr⸗ lich genehmigten, vierten Nachtrag zum Statut für das Berliner Pfandbrief⸗Institut vom 8. Mai 1868 (G. S. von 1882 S. 367 und Oeffentlicher Anzeiger Nr. 2 zum 38. Stück des Amtsblattes der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin vom 22. September 1882 S. 1018) sind wir ermäͤch⸗ tigt, auch Pfandbriefe auszufertigen, welche mit drei ein halb Prozent verzinslich sind, und wird deren Emission vom 1. Januar 1883 ab und zwar in Stücken zu 3000, 1500, 300 und 150 erfolgen. Denjenigen hiesigen Grundbesitzern, welche auf ihre Grundstücke Pfandbrief⸗Darlehne aufzunehmen beab⸗ sichtigen, steht es nunmehr frei, fünf⸗ oder vier⸗ und ein halb⸗ oder vier⸗ oder drei und ein halbprozentige Pfandbriefe zu wählen.

Berlin, 13. November 1882. SgSgas Berliner Pfandbrie 1 Gesenius.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privelegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1882/83 ausgeloost worden:

Nr. 20, Nr. 31, Nr. 58, Nr. 61, Nr. 62, Nr. 82, Nr. 115, Nr. 129, Nr. 130, Nr. 146, Nr. 165. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ Berhenen und 2.5 lhekigen 8. 89. Angerhausen. insschein⸗Anweisungen vom 1. 883 a 5 get. Eff bei der Kämmerelkasse hierselbst einzureichen, und F. Janßen atss Eert. den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang 8 zu nehmen. Mit dem 1. April 1883 hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1u“ Trebbin, den 1. Oktober 1882. Der Magistrat. EI Schottmüller.

27s2sl Bekanntmachung.

Bei der im Mai d. J. vorgenommenen Ausloosun der Anleihescheine der Stadt Münster i. W. I. Ausgabe sind ausgelooset: Litt. A. über Nr. 13 251 330 362. Litt. B. über 1000 Nr. 98 127 240 352. Litt. C. über 5000 Nr. 11. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zur Rückzahlung vom 31. Dezember d. J. ab der Art gekündigt, daß eine weitere Ver⸗

An die Inhaber dieser Kreisobligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Jannar 1883 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst zu erheben. Vom 1. Januar 1883 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst. Cöslin, den 24. Juni 1882. Die ständische Kommission für den Chaussee⸗ bau im vormaligen Fürstenthumer Kreise.

[26332]

Obligationen der Stadt Cleve.

Die Ausloosung der nach den Bestimmungen unter §. 2 des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Mär 1881 einzulösenden Obligationen hat am 2. Junt 1882 im Beisein der Schuldentilgungs⸗Kommission stattgefunden und sind für die pro 1882/83 zu amortisirende Quote von 4000 folgende Stücke ausgelooset worden:

- Nr. 32 Stück à 1000 ℳ, Nr. 98 Nr. 142 à 19000 ℳ, 8 Nr. 208 à 1000 ℳ, nen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Zahlungstag: 2. Januar 1883. 5

Cleve, den 7. Juni 1882. 1

Der Bürgermeister: 1 Corneli. 8 EE—— Schuldentilgungs⸗Kommission.

8 g

8 8

à 1000 ℳ,

W 1“

Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 26. * 5 Frreffend mcsden Umtausch der Stamm⸗ der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frift, innerhalb welcher diese Aktien nach

Maßgabe des Vertrages vom 27. August

betreffend den

bahn⸗Unternehmens auf den Staat ) zum Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis zum 1. April 1883 mit der Maßgabe verlän⸗ gert, daß die Inhaber der bis zu diesem

nicht entirten Aktien den Anspruch auf

derselben durch den Staat

16 ½ engl. Kubikfuß); von diesen gingen 9846 Dutzend nach Deutschland (und zwar nach Lübeck 3813 Dutzend, nach Bremen 800, nach Rostock 640, nach Geestemünde 1793 Dutzend). Die Ausfuhr von Pelz⸗ werk hat sich in den letzten beiden Jahren sehr ver⸗ größert, in 1881 91 310 Pud, in 1 80 215 Pud gegen in 1879 65 916 Pud.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 46. Inhalt: Die Textilbörse zu Berlin. 8— Aus dem Berichte der Handelskammer zu Crefeld. Pflanzenleim für Weberei (Schlichterei) und Appretur. Ein neues Spstem fuͤr Dampfkessel⸗ Feuerungen (Schluß.) tent⸗Nachrichten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an Faltenlegemaschinen. Neuerungen an Strick⸗ —2 öö——* t mechani ühle. Verfahren un aschine Kämmen von Wo Unterricht und —,

Berent. Bekanntmachung. [48398] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7 das Er⸗ löschen der Firma B. L. Berent Junior am heutigen Tage worden. Berent, den 10. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 48468] des dömtglicsen Amtsgerichts I. zu rlin. Zufolge 2 ung vom 13. November 1882 sind * folgenden nachstehende Eintragungen erfolgt :. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 4747 die hiesige Handlung in 88, 1. 43 n bh Clemens 11“ verm t, ist einge cen: 1 Zu Mülhausen * ist eine Zweignieder lassung errichtet Ein be Vermerk ist unter Nr. 5439 sowie unter Nr. 544) unseres Prokurenregisters e worden.

ellscha woselbst unter Nr. 827 e,Se dlschaft in Firma: nger

vermerkt steht, ist eingetra gen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ Bentecltc aufgelöst.

ster, wos llschaft in onh ge 89 L. Polenski 251* verm ebt, ist eingetragen: Kaufmann Albert Louis Polenski ist aus

a

C. BRAMNDAUER & Cas IRCULAᷓR CeεꝙENS oder Rundapltzfedern. [41101] Kratzen und apritzen nicht. Nur echt mit Firma der Fabrik

C. RANDAUn u. Go., InuINxanam. Pfennige

1879,

(— 26) von 4762 Reg.⸗Tons (— 12) mit einer Be⸗ satzung von 927 Mann (— 76).

Das Ergebniß des Jahres 1881 war für den Musterschachteln à 2 Dtz. Stcek. 50 Handel Rußlands mit Europa nach dem „Deut⸗ insang nach diesem Zeitraume nicht stattfindtt. 9. Eeptember 18892. K Jann erelca⸗,5en ca has elearca Taren vacigs; zinsung nach diesem Zeitr September 1882. Königl. s. 2171. 8 uffallend namen e rden M den 15. Juni 1882. tion (rechtsrheinische) 8 enhaln, 1 71. Friedrichstr.

des Imports, in Folge, deren sich die Zoll⸗ Magistrat. 1““ . köe. L 1185,85 Rübel Kredee 11,— Scheffer⸗Boichorst. g . Jahr 1880 verringert hatten. Alle nahezu wichti⸗ 1 ¹ 1 Verschied ene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.

geren ö 802 =v 8 * ck⸗ b 8 in 1881 erfahren. ong groß war der Aus⸗ [48532] Berlin⸗Hamburger Ei enbahn. aec in . b Zei der heute stattgehabten plckmaigen Ans⸗ innahmen prs Seioberu fall bei den Nahrungs⸗ und Genußmitteln, bei Taback, loosung der I. vierprozentigen Emission de 1854 Für Personen und Gepäͤck pro Oktbr. ult. der Kreisobligationen des Fürstenthumer

Maschinen und Erzeu nissen de vcgtll Zige trie. prov. 371,279 3,851,00 ünstiger gestalteten sch die Verhältn sse der Kreises sind gezogen worden: Güter u. Vieh ꝛc. 839,145 8,417,997 Litt. C. Nr. 11 à 300 nde

zusfuhr. Wichtige Exvportartikel, wie Flachs, Hanf, e 147,011 1,333,467 Hanfbeede, Hanfgarn und Flachsheede zeigten eine Iätt. D. Nr. 81 87 88 89 91 92 93 97 98 —,Iee Sar 99 100 102 104 105 108 107 ISES

nicht unwesentliche Zunahme, im All nen aber

181 Ses I n a düe Ausfuhr des Jahres 1881, nament⸗ 110 113 117 139 144 145 147 Oer. 1880 winsge; 188,93

149 150 & 150 ult. Okt. 1882 5280,440

Oberlausiter Eisenbahn.

i i tlich der landwirthschaftlichen Produkt 8 122. derjenigen von 1880 nach; so Lvese ürttemberg (Patent⸗An G 1 is Ueeguenz und Einnahmen pro Monat Oktober 1882 und 2 1881. Provisor.

das Zollamt St. Petersburg in 1881 222 melduagen.) Summa Ermitte⸗

treide 23 805 073 Tschetw. ewortirt, —7 8 366 und Hanf⸗ Handels⸗Register. bis uükimo Okober 1882 lune.

an Lein⸗ uns scha 2 a ndelsregistereinträge auz dem Königreich 5270 vie S.Eens 1880 Sachsen, dem Königreich Württemberg und werden Herson.⸗Tonnen⸗ 1882 9 abl 4

Hessen bezw. ernanbenn) unter der Rubrik dehe diee he, Kn 663 29

tigart und Darmstadt beiden ersteren wöchentl monatlich. 31 Anenstein. Der 206 559 149 082 79 670 plun in Anl n

age

r. Rundschau. Sprechsaal. Brief⸗ sten. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 46. Inhalt: Die technische Verwendung des Wasser⸗ Die Rauchwaarenmesse in (Hausbüͦ

Aus einem Nachlasse

sind uns folgende Oelgemülde zum Ver- kaufe azu sehr mässigen Preisen übergeben worden. oriainale: Eine Sammlung Ockert-- ꝛcher Jagdsatücke; dabei: „eine grosse FuchaJagd im Winter“ Salonstück). „Koönigssee“ Vierwaldstädter See* von Leren- bure. [48348] Madonna della 8edia“* Maller’'s „Heilige Familie“ Reni „Rece homo“ Deger's „Himmelskönigin“ Rubens Simson und Delila“ Teniers Bauernpaar“ in zum alten Copien. Gemälde undRahmen in bestem Zustande.

Ferner: Das sehr geltene Portrait Frieüarieh des (grosses

Brustbild), Ku ron Bock (aus eväenem. , 2

Kohn & Hancke, Kamnsthand- Iung in reslan, Junkernatrasse 13.

Zersetzbarkeit gewisser Farben an Tapeten. agen für Möbelschreiner. Literatur.

iusbücher.) Deutsche Reichs⸗Patente von in wohnenden Erfindern.

214 157 Tschetw. weniger. 557 614 8 1 207 437 Tschetw., an Butter 155 765 Pud (1 16,38 ⁄) in 1881, in 1880 31 786 Spiritus in 1881 488 871 632 Pud weniger. einer brig c 1862, wo die Einfuhr dieses Artikels über die pötsche aufgeboben namentl Deutschland und

unter Nr.

lin ist am ell

In unser Gesellschaftoreg ist unter Nr. 8432

die ellschaft in Firma:

, en 3 gg

lebteren bat 5 .eeen 1Je es Krln Fleen ne Bennn

getragen:

mit dem Sitze zu Berlin als Zweigniederlassung des zu Potsdam unter der Firma: Julius Müller

bestehenden Hauptgeschäftes und es sind als deren Gesellschafter der Fabrikbesitzer Johann Christian Julius Müller zu Potsdam und die geschiedene 5 Kaufmann Pauline Wilhelmine Resener, geb.

üller, früher zu Potsdam, jetzt zu Berlin, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1877 begonnen (hiesiges Geschäftslokal: Kloster⸗ straße 63).

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Haffner & Lindner

am 1. Juli 1882 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstr. 47) sind die

Banquiers Franz Haffner und Adolph Lindner,

Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 844 unseres

Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 14. November 1882 ist am selben Tage in unser Firmenregister unter Nr.

14,006 die Firma: R. Frister

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Prinzes⸗ sinnenstr. 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Robert Frister 8 eingetragen worden.

Berlin, den 14. November 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561.

8 .“ Mila.

[48436]

Bremen. das Handelsregister ist einge⸗

In tragen: Den 13. November 1882:

G. H. Meet Wwe., Bremen. 9. Juli d. J. erfolgten Ableben von Georg Heinrich Meet Wittwe, Eleonore Dorothea,

eb. Kahl, haben deren Erbinnen Cord Hinrich Heinrich) Sorger Ehefrau. Wilhelmine, geb. Kahl, und Helene Johanne Kahl, erstere mit Genehmigung ihres Ehemanns, das Geschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Cord Hinrich (Heinrich) Sorger Ehefrau hat allein die Firma gezeichnet. Offene Handelsgesellschaft. Am 9. Oktober 1882 ist die Firma erloschen.

C. Lindner, Bremen. Am 1. November ist die Firma erloschen.

Frohböse & Lücke, Bremen. Am 9. November d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und damit die Firma erloschen und sind deren Aktiva und Passiva von der Mitinhaberin Rebecka

elene Christiane Frohböse, in Firma C. Frohböse, übernommen resp. derselben übertragen. 3

H. C. Frohböse, Bremen. Inhaberin Rebecka Helene Christiane Frohböse. Die Aktiva und besfine der aufgelösten Handelsgesellschaft Frohböse & Lücke sind von dieser Firma übernommen.

C. Beuleke, Bremen. Inhaber Martin Ludwig Caesar Beuleke. 8

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-

delssachen, den 13. November 1882. 8 8 C. H. Thulesiug, Dr.

Seit dem am

Dreslaun. Bekanntmachung. 748403] In unser 1“ ist Nr. 1842 die von 1) dem Schlossermeister Friedrich Seifert zu

reslau,

2) dem Schmiedemeister Julius Werft ebendaselbst am 1. November 1882 bhier unter der Firma:

Seifert & J. Werft f Fenn, Ka heut eingetragen worden.

Breslau, den 10. November 1882. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

ö7,2 irmenregister ist bei Nr. 9 das a C. Wollmann hier heute ein-

Breslau. In unser Erlöschen der E den 10. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. g vebenaenaeg. b 2492 rmenregister Nr. 8 G.Meen ere. Firma W. Hoffmeister hier beute

gen lau, den 10. November 1882. *n. Sa dolches Aatao richt

Breslau. in unser

öͤschen der worden. Breslau,

Bekanntmachung. 4 gister ist bel Nr. 5 Felir Mende hier heute ein⸗

11, November 1889. iches Amtsgericht.

nruchsanl. NMr.

21 622. Zu O.⸗3. 189ℳ8