bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
beraumt.
148829]= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wilhelmine Lösche zu Naum⸗ —22—8 S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Berthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt.
Naumburg a. S., den 10. November 1882.
gez. Zschernitz, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1483422 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers und Anstreicher⸗ meisters J. A. Kipp zu Oberhausen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den
27. November 1882, Morgens 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Oberhausen, den 6 November 1882.
Königliches Amtsgericht.
148341] Bekanntmachung.
Zur Prüsung der zum Konkurse des Kolonial⸗ waarenhändlers und Anstreichermeisters J. A. Kipp zu Oberhausen nachträglich angemeldeten Forderungen, nämlich:
1) der Mittelrheinischen Bank in Coblenz ad
1524,03 ℳ 2) des Elberfelder Bankvereins zu Löꝑ68885,52 3) der Frau Dr. Albert Herschenz, Therese, geb. Bernau, zu Casbach bei Linz a. Rhein ad . ist Termin auf den 1 27. November 1882, anberaumt. Oberhausen, den 6. November 1882. Königliches Amtsgericht. 1 [483477 8 “ Ueber das Vermögen des Anbauers Anton Wilh. Heinr. Backhaus zu Petersvehn ist am 39. d. Mts., Vorm. 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Der Rechnungssteller Calberla hieselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Angabetermin am 12. Dezbr. d. J. Erste Gläubigerversammlung findet am 13. Dezbr. d. J. Vorm. 10 Uhr, und Prüfungstermin am 20. Dezbr., Vorm. 10 Uhr, statt. Oldenburg, 1882, Novbr. 10. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Begl.: Accessist C. Matzer, als Gerichtsschreiber.
[48462]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Niedermeyer zu Osnabrück wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. September 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage
8720,16 „ Morgens 10 Uhr,
1A1A4““
Osuabrück, den 14. November 1882. 86 Königliches Amtsgericht. IVIV.
Beglaubigt: H. Teckener, Sekt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
—
148456) Konkursverfahren.
Nr. 31,692. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Gotrlob Dochtermann in Pforzheim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
G Pforzheim, den 9. November 1882.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Sigmund.
48450] Konkursverfahren. Nr. 31 813. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Gemeinderechners August Wil⸗
helm Müller von Würm wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Pforzheim, 10. November 1882.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Sigmund.
—
8
14834610% Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Prinzen Calixt Biron von Curland zu Wartenberg ist auf den Antrag der Gläubiger⸗ versammlung neben dem auf den 6. März 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten allgemeinen Prüfungstermin ein zweiter allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf den 18. Januar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumt worden, in welchem die bis dahin angemeldeten Forderungen zur Prüfung ge⸗
lan — 89. artenberg, den 3. November 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Lebok, Gerichtsschreiber. 8.
8493]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber den Nachlaß des am 26. Juni 1882 zu Pritzwalk verstorbenen Malers August Müller ist zur Prüͤfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Dezember 1882, Bormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗
Pritzwalk, den 26E 1882. gerten, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
148478] Konkursverfahren. In dem —ö1 über das Vermögen
des Produktenhändle eter Heinrich Paulsen — „1— Abnahme 9 88 technung
8, zur von Einsprüchen gegen das ichniß der
der deutschen Eisenbahnen
Kaaiserliche
berücksichtigenden Veen. und 78 Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 5. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. I., hierselbst bestimmt.
Schleswig, den 11. November 1882.
Mannings,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts.
148476) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Johannes Kragge in Schleswig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 5. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung I., hierselbst bestimmt.
Schleswig, den 11. November 1882.
Mannings, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148466) Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Gustav Schneider zu Sprem⸗ berg wird aufgehoben, da der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist. Spremberg, 11. November 1882. Hauschulz. — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148330 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Blessing (in Firma Wilhelm Kahlow) zu Stral⸗ sund wird heute, am 13. November 1882 Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Wilhelm Rassow zu Stralsund wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Dezember 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 8. Dezember 1882, Vormittags 11 ⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. De⸗ zember 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund. “
[48459] K. württ. Amtsgericht Ulm. Das Konkursverfahren gegen den entwichenen Wagner Georg vhh Vorderdenkenthal ist heute gemäß §. 151 K. O. aufgehoben worden. 3. November 1882. 1111“ Grschr. n v.e.
9
Den 1 3. N
[484 751 8
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Putzgeschäftsinhabers Franz Hagel, früher dahier wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wurde am 9. November 1882, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konturs er⸗ öffnet.
6 aea. Königl. Gerichtsvollzieher Steinacher ahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist zwei Wochen. Erste Gläubigerversammlung: Montag, 4. De⸗ zember ecr.
Allgemeiner Prüfungstermin: —e den 14. Dezember cr., jedesmal Vormittags 9 ⅛ Uhr, im Geschaftszimmer Nr. 12. 8.19
Würzburg, am 10. November 1882. 8
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. IJI.
Baumüller.
8
Tarif- etc. Veränderungen
[483313 1 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 3. d. Mts. theilen wir mit, daß die Linie Giubiasco⸗Cadenazzo⸗Pino⸗Novara am 22. November d. J. dem öffentlichen Verkehre übergeben wird und mit dem genannten Tage die in der obigen Bekannt⸗ machung näher bezeichneten Tarise und Tarifnach⸗ träge des deutsch⸗italienischen Güterverkehrs via Hetbacd Chiasso und Gotthard⸗Pino in Kraft reten. Straßburg, den 11. November 1882. ral-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
nheinisch ⸗Westfälisch ⸗Sächsischer und Bergisch⸗Märkisch⸗Sachsischer band. Am 1. Januar 1883 scheidet die Route via Großen⸗ hain⸗Lripzig aus den vorbezeichneten Verkehren mit Stationen der 82— Bahn der⸗ gestalt aus, daß direkte Abfertigung über dieselbe nicht mehr stattfinden kann. g des be⸗ treffenden Verkehrs erfolgt öeL die jeweilig kurzeste Route der Preußischen Staatsbahnstrecken. Berlin, den 15. Novem 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Aenne im Namen der übrigen betheiligten waltungen.
[48333] Oberschlesische Eisenbahn.
Mit dem 15. d. Mis. tritt dem Ausnahme⸗ Tarif vom 1. Juli cr. für Bberschlestsche Stein⸗ kohlen und K. von Stationen der Oberschlefischen enbahn nach Stationen der österreichischen ateeisenbahn via Mittelwalde⸗Wilden schwerdt ein Nachtrag I. in Kraft.
für die Stationen der neu eröffneten Sekundär⸗ bahnen Prelouc⸗Kalk⸗Podol und Chotzen⸗Leitomischl. Exemplare des Nachtrags sind von den betheiligten Stationen zu beziehen. Breslau, den 8. November 1882. 7 Königliche Direktion [48332] Schlesisch⸗Polnischer Verband⸗Güter⸗Verkehr. Am 15. November d. J. tritt zum Tarif für den rubrizirten Verbandverkehr vom 1. Juni d. J. ein Nachtrag II. in Kraft. Derselbe enthält: I. Publikation der Gültigkeit des Nachtrags II. zum deutschen Eisenbahn⸗Gütertarif, Gültigkeit der
II. Bestimmung betreffs der Transitsätze,
III. Ermäßigte Frachtsätze des Ausnahmetarifs II. für Getreide aller Art ꝛc.
Druckexemplare dieses Nachtrages sind bei den Verbandstationen zum Preise von 0,10 ℳ zu haben.
Breslan, den 13. November 1882.
Königliche Direktion
dder Oberschlesischen Eisenbahn, aals geschäftsführende Verwaltung.
[48485] Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn. Zum Tarif für Niederschlesische Steinkohlen nach
Stationen der Oesterreichischen Staatsbahn und der
Waaagthallinie vom 15. August 1882 tritt am 15.
dss. Mts. Nachtrag I. in Kraft. Derselbe enthält
Frachtsätze für die Stationen Kostelec⸗Vizec, Op⸗
polau, Minkowic und Welwarn. Druckexemplare
sind bei unserem Formular⸗Magazin zu haben.
Bres lau, den 13. November 1822.
Direktorium.
Vom 15. November d. J. ab werden im Verkehre zwischen Lichtenberg, Caulsdorf, Hoppegarten, Neuen⸗ hagen und Fredersdorf einerseits und den Stationen der Berliner Stadtbahn andererseits bei Berech⸗ nung der Abonnementspreise für Erwachsene bei einem Abonnement auf 1 Monat 50 Prozent, 2 Monat 54 Prozent, 3 Monat 58 Prozent, 4 Monat 62 Prozent, 5 Monat 66 Prozent, 6 Monat und darüber 70 Prozent Ermäßigung des tarifmäßigen Fahrpreises gewährt. Eine Umrechnung der bereits ausgegebenen Abonnementskarten findet nicht statt. Bromberg, den 10. November 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[48334] Schlesisch⸗Niedersächsischer Verband. Vom 1. Januar 1883 ab wird der Verkehr zwischen den Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger, Rechte⸗Oder⸗Ufer, Breslau⸗Warschauer und Warschau⸗Wiener Bahn einerseits und den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Magde⸗ burg⸗Hannover und Franksurt a. Main, sowie der Halberstadt⸗Blankenburger Bahn andererseits a. soweit dieser Verkehr bisher via Leipzig⸗Dres⸗ den, Görlitz⸗Liegnitz resp. umgekehrt instradirte: via Halle⸗Delitzsch⸗Falkenberg⸗Sorau⸗ Süsnn Arnsdorf⸗Liegnitz resp. umgekehrt, un b. soweit derselbe bisher via Leipzig⸗Dresden⸗ Görlitz⸗Gottesberg instradirte: via Halle⸗Delitzsch⸗Falkenberg⸗Sorau⸗ Kohlfurt Gottesberg geleitet werden. Magdeburg, den 2. November 1882. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[48481]
Staatsbahn⸗Güterverkehr zwischen der Ober⸗ schlesischen Bahn und dem Direktionsbezirk Magdeburg.
Am 1. Januar k. J wird der 1. Nachtrag zum Tarif für den obigen Verkehr herausgegeben. Der⸗ selbe enthält Abänderungen von Entfernungen, Tarif⸗ sätzen und Bestimmungen, ferner neue Entfernungen für die Station Groschowitz (Oberschles. Bahn), sowie die Station Grizehne (bei Calbe a /S.), welche bis zum 1. September d. J. den Namen Calbe a./S. führte, und die Haltestelle Griefstedt (Direkt.⸗ Bez. Magdeburg). Die bisherigen bezüglichen Fracht⸗ sätze dieses Tarifs, sowie die bezüglichen Frachtsätze der Station Calbe a /S. im Schlesisch⸗Niedersächsischen Gütertarif vom 1. August 1878 und im Nieder⸗ sächsisch⸗Ostdeutschen Guͤtertarif vom 1. Mai 1878 nebst deren Nachträgen werden dagegen mit dem 1. Januar k. J. aufgehoben. Auskunft über die neuen bezw. abgeänderten Tarifsätze ꝛc., sowie über die theilweise eintretenden Frachterhöhungen, ertheilt das Verkehrs⸗Büreau der unterzeichneten
Direktion in Magdeburg. 3 Vom 1. Januar k. J. ab ist der Nachtra zum reise von 20 ₰ pro Exemplar bei den Verbands⸗ ditionen zu haben.
Ragdeburg, den 14. November 188N.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
[48482]
Am 1. Januar 1883 tritt der Tarif vom 15. April 1880 für den Güterverkehr zwischen den Stationen Cöthen und Halle des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg einerseitz und Stationen der Koöniglich veeee⸗ Staats⸗Eisenbahnen andererseits — geivꝛig Re chenbach i. / Schs.⸗Hof⸗Crailsheim außer
traft.
Von dem genannten Tage an können daher Sen⸗ dungen zwischen Cöthen und Halle einerseits und Württembergischen Stationen andererseits nur noch im mitteldeutschen Verbande direkt abgefertigt wer⸗ den, soweit der Tarif für diesen Verband direkte Sätze enthält. Für die dem mitteldeutschen Ver⸗ bande nicht angehörenden Stationen tritt demnäͤchst Umkartirung der Sendungen auf einer Zwischen⸗ station ein, womit eine Frachterhöhung verbunden ist. Näherr Auekunft ertheilt das diesseltige Verkehre⸗ Bureau hierselbst. “ Magdeburg, den 14. November 1882. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Ramens der mitbetheiligten Eisenbahn⸗ Berwaltungen.
[48483] Preußisch⸗Thüringischer Berbands ⸗Güterverkehr. Die durch Nachtrag XVIII. sub II. vom 10. Sep, tember cr. ab dinefäheten Tarifsätze zwischen Gera⸗ Plagwitz⸗Lindenau, Zeitz einerseits und wadzki ꝛc.
der Vert
Derse be ent richtigungen sowie Frachtsätze
8 6 und treten mit genanntem Tage vordem gültigen Tarifsätze wieder in Kraft. Hier⸗ mit sind einige unerhebliche bunden.
ditionen. Erfurt, den 11. November 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Mit dem 15. November werden eingeführt: a. direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Carlshafen und Bremen, zwischen Hildesheim und
billets zwischen Rotenburg einerseits und Hannover, Verden und Geestemünde andererseits und c. Mili⸗ tärbillets zwischen Hannover und Langwedel.
erfahren. Hannover, den 6. November Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Zum Bergisch⸗Märkisch — Grand Central Belge — Verbands⸗Gütertarif, Theil I. und II., tritt am 15. November cr. je der III. Nachtrag in Kraft, enthaltend Aenderungen der Tarifvorschriften und Güterklassifikation, Frachtfätze für die neuen Ver⸗ bandsstationen Hemer, Milspe⸗Thal und Voerde der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, einen Ausnahme⸗ tarif für die Beförderung frischer Seefische in Eil⸗ gutsendungen und eine neue Nomenklatur zum Aus⸗ nahmetarif 10 (Eisen und Stahl). Mit Gültig⸗ keit von demselben Tage wird zum Tarif für Eisen⸗ bahn⸗Fahrzeuge und lebende Thiere vom 15. Okto⸗ ber 1881 der I. Nachtrag ausgegeben, enthaltend Frachtsätze für die in diesen Tarif neu aufgenom mene Verbandsstation Borgerhout. Näheres ist bei den Verbandsstationen und dem Tarif⸗Bureau hier zu erfahren. Elberfeld, den 13. N. ember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1882.
Mit Ablauf dieses Jahres wird der direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr zwischen englischen, franzö⸗ sischen und belgischen Stationen einerseits, deutschen, österreichischen und russischen Stationen andererseits via Bleyberg⸗Elberfeld⸗Kreiensen bezw. Cassel, mit Ausnahme des Verkehrs nach und von Berlin und Magdeburg, sowie des Verkehrs von Potsdam nach Paris, wegen zu geringer Frequenz aufgehoben. Elberfeld, den 13. November 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen.
Am 1. Januar k. J. werden die Billets für den direkten Verkehr zwischen London einerseits, Braun⸗ schweig, Magdeburg, Leipzig und Berlin andererseits
geringer Frequenz zurückgezogen. 13. November 1882. Direktion, Namens der Verwaltungen.
Elberfeld, den betheiligten Deutschen
Am 15. November a. c. tritt der VII. Nachtrag
von Gütern Verkehr via
Bleyberg vom 1. Januar 1880 in Kraft.
für den Verkehr mit der Station Antwerpen (Su der belgischen Staatsbahnen, Taxen für die Sta⸗ tionen Hemer, Milsge⸗Thal und Voerde, sowie er⸗
Taxen Staatsbahnen, sowie anderweitige Tarifsätze für eine Anzahl Stationen der letzteren, ferner einen Ausnahmetarif im Verkehr zwi sischen Staatsba f
ve. mehreren Stationen der bel⸗
chen Stationen und wird endlich durch denselben die Station Jemeppe s./Sambre in den im Verkehr zwischen Grevenbrück und Schwelm einerseits und belgischen Stationen andererseits bestehenden Aus⸗ nahmetarif für Schwefelkies aufgenommen. Am 15. November c. tritt ferner der V. Nachtrag zum II., die Transittarife umfassenden Theil des schon erwähnten Tarifs in Kraft. Dieser Nachtrag ent⸗ hält neue, ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Antwerpen (Sud) transit der bel⸗ a;. Staatsbahnen, Taxen für die Stationen emer, Milspe⸗Thal und Voerde, sowie ermäßigte Frachtsätze für die Station Lüdenscheid. Elber⸗ En den 14. November 1882. Königliche Eisen⸗ ahn⸗Direktion.
[48335] Main⸗Reckar⸗Bahn. ür den Mährisch⸗Süddeutschen Getreideverkehr tritt mit Wirkung vom 15. d. M. ein neuer Aus⸗ nahmetarif in Kraft, wodurch der bisherige Tarif vom 10, Januar 1881 seine Gültigkeit verliert. Als diesseitige Verbandsstationen erscheinen in dem neuen Tarif Bensheim, Bickenbach, Eberstadt, Heidelberg, Ladenburg, Sepingen und Weinheim e
und sind Exemplare durch diese Expeditionen zu be⸗ ziehen.
Darmstadt, 11. November 1882. Direktion der Main⸗Reckar⸗Bahn.
[48336]
Zum Niederländisch⸗Norddeutschen Gütertari vom 1. Oktober 1879 tritt am 15. November d. J. der Nachtrag 9 in Kraft. Derselbe enthält:
1 — 23 Spezialbestimmungen zum Be⸗ e reglement, II. Aenderung des Stationsnamens Wegersleben, III. Aufnahme der Stationen Blankenburg, Deren⸗ burg und Langenstein der Halberstadt⸗Blan⸗ kenburger Eisenbahn, IV. Aufnahme von Stationen der Braunschweigi⸗ 2 „222 und 8 —, rks gdeburg für die berung von Gütern des Speglaltarife Iln. * plare des Nachtrags können von allen Ver⸗ benseceitonen zum Preise von 20 ₰ bezogen werden. 83 Braunschweig, den 9. November 1882. der Brounschwseiglschen Beseabahn⸗Gef üschaft. er Braun g n⸗Gese „ als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Riedel. Verlag der Ewedition (Kesser.)
Berlin:
andererseits behalten nur bis zum 1. Januar 1883
Dmch W. Eloner.
Tariferhöhungen ver⸗ .
Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expe⸗ 8 2”ö-
No. 269.
aderborn, zwischen Vlotho und Paderborn, zwischen üeestserr. Münens Nehen 1. e he. 1668.
öhne und Paderborn, b. Schnellzug⸗ und Retour⸗
Die Tarifsätze sind bei den betreffenden Expeditionen zu
via Vlissingen⸗Venlo⸗Elberfeld⸗Kreiensen wegen zu 8
Königliche Eisenbahn⸗
zum I. Theil des Tarifs für die direkte Beförderung im Bergisch⸗Märkisch⸗Belgischen
Dieser Nachtrag enthält Aenderungen be-
ziehungsweise Ergänzungen der Tarifvorschriften und der Güterklassifikation, neue, ermäßigte egst 8 )
mäßigte Frachtsätze für die Station Lüdenscheid, für mehrere neue Stationen der belgischen
für den Transport frischer Seefisch
nen und einzelnen Bergisch Mär-.
Amtlich festgestellte Conrse.
Umrechnungs-Sätze.
Dellar = 4,25 Mark. 100 Francs = 86 MKark. 1 Gulden österr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 100 Gulden holl. Wäbhr. ä= 170 Mark. 1 Mark Bance = 1, 0 Mark 100 Rubel = 9320 Mark. 1 Livre Starling = 20 Mark. 8—
Weohsel. Amsterdam 100 Fl. 8 T. 5 do. . .100 Fl. 2
Brüss. u. Antw. 100 Fr. 4 do. 100 Fr.
.1 L. Strl.
. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. . 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. do. 100 Fl. Schwz. Plätze 100 Fr.
Italien. Plätze 100 Lire
..100 S.-R.
0
170.55 bz 169,30 bz
1
6 200 75 bz .100 S. R. 3 M. 198 50 bz Warschau 100 S.-R.8 T. 6 201,60 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9,70 bz Sovereigns pr. Stück 20 34bz 20-Francs-Stück 16,195 bz Dollars pr. Stück 4,18 bz G Imperials pr. Stück —,—
do. pr. 500 Gramm fein .1393 bz Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,38 bz G Franz. Bankn. pr. 100 Fres 80 80 b⸗ Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 170,60 bz
do. Silbergulden per 100 Fi.. —.— Russische Banknoten per 100 Rubel] 202 30 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %
Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10.1101 40 G Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103 90 B do. do. 4 1/1. u. 1/7. 100,60 bz G Staats-Anleihe 1868 4 1 i u. ½ 40. 100,25 B do. 1850, 52, 53, 62, 4 1/4. u. 1/10.100,25 B Staats-Schuldscheine . . 3 1/7. 98,90 bz Kurmärkische Schuldv. 3 /11. 99,00 bz Neumärkische do. 3 1/7. 99,00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/7. —,— Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78/ 4 (41ν 102,80 G do. do. . .164 10.[100 40 bz do. do. ..3 /7. 95,75 B Breslauer Stadt-Anleihe 4 Casseler Stadt-Anleihe 4 Cölner Stadt-Anleihe 42 4 4 4
2,88REEBERSAR8E
CoCeEEoO do 00 do 00 00 00 d0 σ b
4
127
1 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ¼1 Rheinprovinz-Oblig. .. do. do. 4 1 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. (Berliner 5 1/1. u. 8 4 ½ 1/1. u. 4 [1/1. u. Landschaftl. Central. 4 1/1. u. Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. do. neue 3 ¼ 1/1. J90 70 bz do. v.. 4 1/1. u. 1/7. 101 00 bz do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— IFX. Brandenb. Kredit4 1/1. u. 1/7. —,— — do. neue. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. +. — ostpreussische 3 ¼ 1/1. u. 1/7. 90 50 G 8 7 71. u. 1/7.1100 30 G 2 „
do. 8 Pommersche... . . /7. 90 20 B 100 75 bz
3
4
3
do. 1“ 8
4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 4 ¼ 1/1. u.
4
4
100 10 bz 100,00 B 100,20 b G* 7. 101 00 G 7. ,109,00 G 103 75 G 100,10 bz 100,75 bz
7. 95 50 G
* — S — 8 Sö 8
do. “
do. Landes-Kr. —,— J100 30 G 100 00 G
Posensche, neue ..
8I do. do. do. do.
do. do. 4 [1/1. u. do. do. 4 ¼ 1/1. u. do. Lit. C. I. II. 4 1/1. u. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. do. do. neue I. II. 4 1/1. do. do. do. II. 4 ½¼ 1/1. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. —— 2* 92 8 estpr., rittersch. .3 ¼ 1/1. do. do. 8 4 1/1. do. Serie I. 4 1/1. do. II. Serie. 4 ½ 1/1. do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. 1 5% o. IS4 1/ annoversche 4 Hessen-Nassaun ... Kur- u. Neumürk... Lauen
1100,800 J105,80G 1100,806 J100,406 8 S. 1 2 100 70 bz
77.100 20 bz J1100,70 bz
100, 75 bz 100,70 B 100,25 G 100.40 B S88
9 4 1/4 u. 100,40 G 4 9 1219. 100,256
101 25 101,10 G
ig-Holstein. Fadische St.-Riszenb.-X 4 versch. Pegeriehe 1a 40 18758 1/1. u. 1/7. Bremer de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. de 1880,4 1,2. u. 1/8. 100,20G Heza. Obl. 4 15/5 15/111101,25 klf. 100 20 B
Hamburger Staats -Anl. 4 1/3. u. 1/9. do. St.-Rente 3 ½¼ 1/2. u. 1/8.
Sächa. Landw.-Pfandbr. 4 do. 8 4 1/1. u. 1. Wüurttamb. Staats-Anl. 4 versch.
“
1—
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Mittwoch, den 15. November
Badische Pr.-Anl. de1867 4 do. 35 FI.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goeth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
goneSe
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück
L16.“
1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6.
pr. Stück
1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. Stück 1/2. 1/2.
303.90 bz 132,10 bz G 217,3) B 133,40 bz 97,50 bz G 1/4. u. 1/10. 127,10 bz 128,25 bz 8 117,00 bz 113 80 B 183 60 bz 183,90 bz 27,30 bz 117,50 G 147,10 bz
Bergisch-Märk. St.-A... Berlin-Görlitzer do. do. Prior... Berl.-Stettiner St.-Act. Märkisch-Posener St.-A. do. St.-Prior. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. „ mit neuen Zinsep. 8 mit Talon Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Rheinische 8
„ B. 3 n Thüringer Lit. A. „
0 Scch6EES IEE
4
8
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
5 /1. [125 30 bz 34,75 bzà 99,80 B sahg 117 50 bz 36,50 bz 120 30 G
7. 1100 40 B
/7. abg 162,60 b G sabg 100 10 bz
abg 212 50 bz
New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Finnländische Loose .. Italienische Rente ... do. Tabaks-Oblig.. Norwegische Anl del874 Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Rente. do. do. do. do. 1 do. Silber-Rente.. do. do. 8 do. 250 Fl.-Loose 1854 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. lo. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe.. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe... . do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.... do mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. kleine do. do. do. do. mittel do. do. kleine Russ.-Engl. Anl. de1822, 5 do. do. de 1859/3 do. do. de 1862 5 do. do. kleine 5 do. conzol. Anl. 1870/5 do. do. 1871 5 do. do. kleine 5 do. 40. 1872 5 do. do. kleine 5 do. do. 1873˙5 do. do. kleine 5 do. Anleihe 18757 4 do. do. a 4
PeETE“ 11A14*“ do. Orient-Anleihe I. do. do II. do. dd. III. do. Nicolai-Oblig..... do. Polu. Schatzoblig. . do. do. kleine . Pr.-Anleihe de 1864 do. do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. . dc. 6. do. do.
2 it 22 b do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75
do. Hyp.-Pfandbr. 74
do. do. neue 79
do. do. v. 1878
do. Stüdte-Hyp.-Pfdbr. Turkische Leihe 1865
üer Goldrento . 6 do. 4 — te 9„ 92 2„
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Bodenkredit 4 do. do. Gold-Pfdbr. 5 Wiener Communal-Anl. 5
Ausländisoche FPonds.
0—8— 0œ☛-—
COAUoSUGoeECSSE=g 8TII1I111““
1/4. u. 1/10.
8
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
2*
do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 11119
.u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
rr. Stück /1. u. 1/7.
17⁷. 1/7.
1 1/4. u. 1/10.
669.40à 0 bz
117,90 bz
48,40 G
88 10 B
100 80 bz G 81,10 bz
1/2. u. 1/8. 65,60 B 1/5. u. 1/11. 65,70 bz 1/3. u. 1/9. 78 90 bz 1/1. u. 1/7. 65,80 bzZ 1/⁄4. u. 1/10. 66 00 bz
324 75 B 120,90 bz 325,00 B
1/1. u. 177 88,50 G“
88 50 G 62,00 bz B
.53 90 bz B
107,60 9„ 102 40 ebz B 102.40 e bz B 2.195 40 bz
2. 95,70 bz
2. 97,50 G
⁷
84,20 bz G
84,25 bz
84 75 bz
84,40 à50 bz 5 84,50 à 60 0z 84,80 bz 75,70 bz 76,25 B —,— Irf
veaena009
54,75 bz G 55,à10 bz 8 55,60 à 70 bz 8 75 10 bz G 2 00 B
82,00 B 132,60 G 129,25 B
„
80,60 G
81 10 bz 70,àAl0 bz
103 00 G „ 100 60 G 101.10 bz Q 00 bz G
88 H.
1/7. 98,40 B
12 40 bz* 44,90 B 102,00 bz B 73,50 bz G 93 00 B 72,75 bz B 223 75 bz G 95 50 bz
—,—
1/3. u. 1/9. 1 1. u. 1/7.
103,10B
Anbalt-Deau. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hyp .
5 Eö5
5 do
. ra. 110 abg. 5 PHl. I. rz. 12 40.
Preuas. Pr.-Anl. 1855. 3½
11I11
1
do. rn. 1 üüs
versch.
1/1. u. 1/7.
Deutsche Hypotheken-Oertlkate.
103,10 bz 101.50G
96 60 bz
11/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. , versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
. do 4 ½ 1/4. u. 1/10
8 1 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7
1/10. 4½ 171. u. 1/7.1108,200 1/1. u. 1/7.1108,30
100.70 bz B
E[Rumünier..
Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb
do. do
do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 do. II. rz. 110 4 do. III. rz. 100 4 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882/5 do. „ V. VI. rz. 1001886 5 do. rz. 115 4 do. II. rz. 100 4 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/ 5 do. rz. 110/4 do. rz. 100/ 5 8 rz. 100/4 do. 1880, 81 rz. 100/ 4 1882 (Int.) 4 kündb. 4
.120/4
5
5
89
4
4
82 5 g
do. VIII. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr.
do. do. 4
Schles. Bodenkr.-Pfndbr.
do. do. rz. 110/ 4 do. do 4 Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110/4 do. do. rz. 110/4 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do. 4 do.
4 4 4 5 5
Pfdbr. 4 ½ Pomm. Hyp.-Br. J. rz. 120 5
3 1
2
8 4
4 do. 1872 18794
2
11
4
ve 1/1. 1/1
1/1.
85ZIHSHEAEHSAHAHSÃEA';
1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 102,80 bz 100,25 G 99,90 bz
100,20 G 99,57 B 101,00 G 99,75 G 106,50 B
7. [99,40 bz
u. 1/
1/4. u. 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. /17.
110,10 G
100,60 bz G 104,00 G
/7. 107,50 bz
7 96,25 bz 112,00 bz G 107,80 G 105,60 G 102,40 bz 99,00 bz G 99,00 bz G 101,00 G .105,25 bz G .100,00 G
102,00 bz G
106,00 bz G 101,00 bz G 97,00 bz G 101,10 bz G
100,10 G 98,90 G 103,20 bz 106,40 G 98,30 G 100,50 bz G 102,50 bz G 98,00 bz G 100,75 G 100,40 G
100,00 bz
880 Aach.-Mastrich.. 4¼ Altona-Kieler 8 ½ Berlin-Dresden. 0 Berlin-Hamburg. 14 Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen . .. Ostpr. Südbahn . Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterbur. Weim. Gera(gar. do. 2⁄1 conv. böö66 Werra-Bahn ..
18 1 1
— SEeeS
8.
—q— 600228
— SArn
—Ix.
S0 ᷑.
8 68
0 L13/⁄1032 1I/⁄10
0
rüeeöneüöbömbeaeeenkekübneübeüböüöE=n
24,
1/1. 1/1. 1/4. 1
1/1.
1 1/4. 19 1/1.
1 1 1/
1/1. u. 7
1
1
1
u. 1. 1. 14 u. u. 1. 8 1. 22* u. 1. 1. 1.
1; 1
1 1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).
Zins-T
48 25 G 226 75 bz 12 60 bz 367.75 bz 105 25 bz 57,00 bz B 18 25 bz G 207,25 bz 99 60 bz 121.30 bz 180 25 bz 9,60 bz 24,50 bz 258,00 bz B 195 50 bz 20 25 bz 83,50 bz B 20 50 ebz B 177,60 bz 102,40 bz 19 00 bz G 49 20 bz 28 50 bz B 18,10 bz 94 50 bz B
Albrechtsbahn .. 1 ½ Amst.-Rotterdam 7 % Aussig-Teplitz 14 Baltische (Far. +8 Böh. West. (5gar.) 7 BuschtiehraderB. 1 ½ Duz-Bodenbach. 4 Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.. Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Kuresk-Kiew
Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 4 Oest. Ndwb.
do. B. Ebeth.] 8. ⁴ Reichenb.-Pard..
2 Seg”Sßz 81
☛‿
2 8..82
Russ. Staatsb. gar. -%61— do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Sudöst. (TL.
e
—
—
elg⸗
2α¶ 0* SSe6SSISSSenng
vαα☛
—— —F5
—,—
s
5 4
——
1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1 sij 1/1 1
111
„u. 7 1. .u. 7 u. 7. 114,50 bz G
31 75 B 143,75 bz 53 20 B 126 25 G 76 70 bz 132 90 bz 90,40 bz 83 10 bz B 133,40 bz
108,80 bz 107902 70,75 bz G
10 40 bz G
17[599 50 ebz
346 00 bz
11. 7[164 30 bz
12540B 59 75 bz
59 00 bz 111,60 bz G 62 25 bz
13 20 b G 19,75 bz G 85 e 165 00 bz
Dp. S. i. U 0 2* War.-W. p. 8. 1 Ang.-Schw. St Pr. Berl. Dresd. „ Breual.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb.-Mlaw., Munst. Ensch. Nordh.-Erfurt. „ Oberlausi
ime 2A2. Æ
— —
100.800 60 bz
1-.
Se e
S 8 eeSen
2,—
22
—
—
— 8 5656566566=
—
— —
ön SS=S — —
1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
.
39 00G 00 bz G 90 bz B 50 bz G 113 50 bz 00 bz G ,25 bz G 1,00 bz G 75 ba B 103. 25 bz G 87 25 bz 9 174 10 b2G
78,80 bz G
do. do. do. do.
do. do. III. Em. do. Dortmund-SoestI. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. C. .. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B. do. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. t1do. Lit. C. neue 8 do. Lit. D. neue 679. Iist do. Lit. F... Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische... do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. 8 do. Lit. G... do. do. 8 do.
Lit. K... do. de 1876.. do. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. do. Lit. B. do. 3 ½gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. „o„....b do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865, . Magaücg; ü 84 8n deb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Magdebrg.-Wittenberge do do
Mainz-Ludw. 68-69 gar. do. do. gar. abz. Z. b. 1/1.83. do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. 1874 do. do. 1881 Munst.-Ensch., v. St. ₰ Niederschl.-Mürk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E.
Lit. BH. 4 ½
FSGnn 0—
—
do. do. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. u. D. do. do. gar. 4 % Lit. H. . Mm. v. 1873 do. v. 1874 do. v. 1879
(Bri do. Niedes
do. II. u. III. Rm.
—S88*
do. v. 1880/4 Neisse) 4 Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) 4
—
q=E aüüÜÜ‚AA‚ÜgÜÜÜA S — —
101.70 G 7. 102,50 bz 101.70 G 102.00 B 105 00 B 99,50 G
b5AHEHSASAEHEHAHAHHAᷣEHEHᷣEq EH̃EH'EHᷣ E' E
— — —- - —
— — EEE1e—
101,40 G kl. f. 100,25 B
102,60 G kl. f. 100 20 B 100 20 B 103,00 G 101,50 G
SS
5HRAEHAEHAHAᷣSHASHAHEHAE;JSHA'Eg — — — ——
— — —
——ö—ꝙ—;—
SSAnSAe
102,20 eb B 102,20 eb 104,70 B 105,10 B
— — — —
102,10 bz 102 00 bz 7. 102,00 bwz3
8 F
8 — —,— — 2NNö=
Sö2ö2ö2ö2öööööISSSS
conv. 99,50 G 102 50 B 100,25 B J100,00 G 100,25 B 100,50 G
197,75 bz
— — EEEgS
HHEHAEAEA;x
— — — — — — —
—
4 4
*
4
—
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
9 — — - — — — — —- — —
— 8à HHAHAHAEHAEHSASNHSASAEAH —ö— SSS 2S
——————M — — — — — — JS 4*1
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 101,90 bz B Jsau. 101,90 bz B
1090096G 100, 10 6
2 4 'S
————
EE
————
— — — — —- — - — — —- — . En“
8
22
=SS=
S Ulek
85 —