oinette Lang, zuletzt daselbst domizilirt, 9) Meyer, Zohann Baptist, geboren am 3. Juli 1857 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Johann Baptist und Salome Waelli, uletzt daselbst domizilirt. 10) Nothstein, Albert, Knecht, geboren am 4. April 1857, zu Mülhausen, Sohn von Aanes Notbstein, zuletzt daselbst domizi⸗ irt, 11) Schneider, Julius Ferdinand, geboren am . Februar 1857 zu Mülhausen, Sohn von Martin und Elisabeth Hoeltzlé, zuletzt daselbst domizilirt, 12) Wimmer, Joseph, Taglöhner, geboren am 24. Februar 1857 zu Mülhausen, Sohn von Sera⸗ phin und Catharina Gertner, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 13) Wolljung, Johann, geboren am 12. März 1857 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Anna Maria Kritter, zuletzt daselbst domtzilirt, 14) Erny, Leo Anton, Bäcker, geboren am 20. Januar 1857 zu Vauthiermont (Frankreich), Sohn von Franz und Eugenie Fietier, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 15) Gris, Kamill, Wannenflicker, geboren am 20. September 1858 zu Blotzheim, Sohn von Camill und Veronika Schirck, zuletzt daselbst domi⸗ ilirt, 16) Holzschuh, Friedrich, geboren am 25. März 1858 zu Dornach, Sohn von Rosine Holz⸗ schuh, zuletzt daselbst domizilirt, 17) Kirchhoff, Emil, Zimmermann, geboren am 22. März 1858 zu Dornach, Sohn von Michael und Catharina Goetz, in Pfastadt domizilirt, 18) Kniebiehly, „ Taglöhner, geboren am 20. Januar 1858 Sohn von Friedrich und Ca⸗ , zuletzt daselbst domizilirt, 19) Rimlinger, Eugen Emil, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 9. September 1858 zu Dornach, Sohn von Adam und Catharina Pfister, zuletzt daselbst domizilirt, 20) Traber, Joseph, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1858 zu Dornach, Sohn von Nikodemus und Maria Thérenot, zuletzt daselbst domizilirt, 21) Deck, Appollinarius, Fabrikarbeiter, geboren am 20. April 1858 zu Golfingen, Sohn von Johann und Elisabeth Salzmann, zuletzt daselbst domizilirt, 22) Sigrist, Emil, Steinhauer, geboren am 5. August 1858 zu Habsheim, Sohn von Joseph und Josephine G zuletzt daselbst domizilirt, 23) Masson, Joseph, Zimmermann, geboren am 22. Mai 1858 zu Haesingen, Sohn von Catharina Masson, zuletzt daselbst domizilirt, 24) Mann, Carl, geboren am 24. Dezember 1858 zu Hegen⸗ heim, Sohn von Christian und Philippine Harth, zuletzt daselbst domizilirt, 25) Stoecklin, Karl, ge⸗ boren am 4. November 1858 zu Hegenheim, Sohn von Lorenz und Franziska Jenny, zuletzt daselbst domizilirt, 26) Jesselin, Peter, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 18. Mai 1858 zu Didenheim, Sohn von Peter und Ottilie Kuntzelmann zuletzt in Heims⸗ brunn domizilirt, 27) Barthelme, Ludwig, Schlosser, geboren am 31. Dezember 1858 zu Hüningen, Sohn von Paver und Magdalena Koosfelder, zuletzt daselbst domizilirt, 28) Bürgle, Heinrich Eduard, Schrift⸗ gießer, geboren am 18. April 1858 zu Hüningen, Sohn von Franz Joseph und Catharina Speiser, zuletzt daselbst domizilirt, 29) Morel, Eugen, Fabrik⸗ arbeiter, geboren am 16. März 1858 zu Burgfelden, Sohn von Franz und Margaretha Hinterscheid, zuletzt daselbst domizilirt, 30) Niepel, Johann Carl einrich, geboren am 18. Februar 1858 zu Kingers⸗ m, Sohn von Johann Carl Heinrich und Maria Anna Berger, zuletzt daselbst domizilirt, 31) Renck, Ernmil Anton, geboren am 20. Juli 1858 zu Landser, Spohn von Benedikt und Maria Josephine Simonin, zuletzt daselbst domizilirt, 32) Brunner, Albert, ge⸗ böoren am 6. März 1858 zu Lutterbach, Sohn von Anna Maria Brunner, zuletzt in Reichweiler domi⸗ zilirt, 33) Staufer, Peter, Ackerer, geboren am 2. Juni 1858 zu St. Ludwig, Sohn von Peter und Catharina Roth, zuletzt daselbst domizilirt, 34) Mueller, Jacob Benjamin, Knecht, geboren am 22. August 1858 zu Niedermorschweiler, Sohn von Joseph und Therese Kienert, zuletzt in Lutterbach domizilirt, 35) Kaiser, Johann. Taglöhner, ge⸗ boren am 8. November 1858 zu Ober⸗ reanspach, Sohn von Johann und Maria Mevyer, zuletzt daselbst domizilirt, 36) Debus, Denis Achim, geboren am 7. Oktober 1858 zu: Ottmarsheim, Sohn von Sebastian Faver und Leo⸗ poldine Josephine Gravelot, zuletzt in Fegersheim domizilirt, 37) Finck, Nicolaus, geboren am 4. De⸗ zember 1858 zu Reiningen, Sohn von Franz Joseph und Anna Maria Stoecklin, zuletzt daselbst domizi⸗ lirt, 38) Knecht, Anton Bonifacius, geboren am 114. Mai 1858 zu Reiningen, Sohn von Marie Anna Knecht, zuletzt in Kembs domizilirt, 39) Reymann, Ludwig, Tagelöhner, geboren am 23. Oktober 1858 Reidisheim, Sohn von Johann Georg und Therese taechlin zuletzt daselbst domizilirt, 40) Stoeßel, — Schlosser, geboren am 7. Februar 1858 zu iedleheim. Sohn von Lorenz und Marie Anna Beoetsch, zuletzt daselbst domizilirt, 41) Metzger, IFsidor Stephan, geboren am 25. Dezember 1858 zu ixheim, Sohn von Lorenz und Catharina Goerin⸗ xr. zuletzt in Mülhausen domizilirt, 42) Kirchhoffer, 0
domizilirt, 54) Fady, Joseph, Taglöhner, gebo am 19. September 1858 zu Mülhausen, Sohn von Franz Faver und Maria Chatbarina Faber, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 55) Fritzenschaft, Eugen, geboren am 26. Dezember 1858 zu Mülhausen, Sohn von Magdalena Fritzenschaft, zuletzt in Geb⸗ weiler domizilirt, 56) Guenall, Camill, geboren am 15. Juli 1858 zu Mülhausen, Sohn von Celestin und Margaretha Sander, zuletzt daselbst domizilirt, 57) Haslauer, Emil, geboren am 25. Dezember 1858 zu Mülhausen, Sohn von Johann Adam und Maria Schnitzelbaum, zuletzt daselbst domizilirt, 58) Heilamer, Stephan, geboren am 11. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Martin und Luise Margaretha Wilhelm, zuletzt daselbst domizilirt, 59) Heintz, Eugen, geboren am 11. April 1858 zu Mülhausen, Sohn von Jacob und Rosalie Lanz, zuletzt daselbst domizilirt, 60) Ilg, Alfred Valentin, geboren am 7. Mai 1858 zu Mülhausen, Sohn von Valentin und Rosine Busch, zuletzt daselbst domizilirt, 61) Imhof, Eugen, geboren am 9. April 1858 zu Mülhausen, Sohn von Lorenz und Margaretha Herpierre, zuletzt in St. Kreuz domizilirt. 62) Kaiser, Emanuel, Meshe geboren am 17. September 1858 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Emanuel und Christine Boecker, zuletzt in Wehr domizilirt, 63) Kempf, Eugen, Schreiber, geboren am 30. Juni 1858 zu Landser, Sohn von Carl und Anna Maria Seng, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 64) Kummlin, Georg, ge⸗ boren am 15. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Maria Kummlin, zuletzt daselbst domizilirt, 65) Kussy, Albert, geboren am 19. August 1858 zu Mülhausen, Sohn von Adam und Wilhelmine Witt⸗ mann, zuletzt daselbst domizilirt, 66) Labueb, Alfred, Dienstmann, geboren am 14. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Franz Xaver und Catha⸗ rina Riehner, zuletzt daselbst wohnend, 67) Lampert, Julius Emil, Spinner, geboren am 9. November 1858 zu Paris, Sohn von Joseph Kaspar und Ursula Bischmann, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 68) Leger, Georg Alfred, Zeichner, geboren am 8. Juni 1858 zu Mülhausen, Sohn von Anton und Therese Risacher, zuletzt daselbst domizilirrt, 69) Levy, Isidor. Commis, geboren am 13. Sep⸗ tember 1858 zu Paris, Sohn von Roboam und Henriette Picard, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 70) Liebert, Emil, geboren am 1. Februar 1858 zu Mülhausen, Sohn von Benedict und Maria Agatha Holliger, zuletzt daselbst domizilirt, 71) Mathae, Abel, Schlosser, geboren am 1. Juli 1858 zu Landser, Sohn von Johann und Catharina Schindler, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 72) Mater, Johann, geboren am 7. September 1858 zu Mülhausen, Sohn von Maria Matter, zuletzt daselbst domizilirt, 73) Meyer, Joseph Engelhard, geboren am 10. Juli 1858 zu Mülhausen, Sohn von Carl Nestor und Maria Rosa Brodmann, zu⸗ letzt daselbst domizilirt, 74) Moritz, Emil, geboren am 7. Dezember 1858 zu Mühlhausen, Sohn von Johann Baptist und Johanna Hüter, zuletzt daselbst domizilirt, 75) Paquet, Ludwig, geboren am 18. März 1858 zu Mülhausen, Sohn von Margaretha Paquet, zuletzt daselbst domizilirt, 76) Peter Camill, geboren am 16. Mai 1858 zu Mülhausen, Sohn von Nicolaus und Catharina Schmerber, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 77) Priot, Edmund, Schlosser, geboren am 15. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Johann Baptist und Maria Josephine Jurth, zuletzt daselbst domizilirt, 78) Riegert, Johann Carl Julian, Schreiber, geboren am 8. Februar 1858 zu Mülhausen, Sohn von Ludwig und Jo⸗ 8 Beyer, zuletzt daselbst domizil irt, 79) Noll,
ohann, Buchbinder, geboren am 2. November 1858 zu Lutterbach, Sohn von Caroline Roll, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, 80) Roth, Eugen, Eisen⸗ dreher, geboren am 26. November 1858 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Anton und Maria Eva Heid, zuletzt daselbst domizilirt, 81) Schlumberger, Ludwig Alexander, Molleteur, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1858 zu Dornach, Sohn von Alexander und Luise Kuenemann, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 82) Schmitt, Carl, Tagner, geboren am 21. Mai 1858 zu Mülhausen. Sohn von Anton und Therese Baumann, zuletzt in Pfastatt domizilirt, 83) Schüler, Albert, Fabrikärbeiter, geboren am 13. August 1858 zu Mülhausen, Sohn von Eduard und Gertrude Chaquerée, zuletzt in Dornach domijilirt, 84) Schnob, Emanuel, geboren am 21. Mai 1858 zu Mälhausen, Sohn von Isaac und Barbara Schah, juletzt daselbst domizlirt, 85) Sellier, Ser e. Spinner, geboren am 8. Mai 1858 zu Mülhausen, Sohn von Franziska Sellier, jetzt Ehefrau Pairet, ec in Colmar do⸗ mizilirt, 86) Sengelin. Georg Julius, Commis, geboren am 19. Juli 1858 zu Mülhausen, Sohn von Emil und Catharina Klein, zuletzt daselbst do⸗ mizilirt, 87) Stoltz, Albert, geboren am 17. Okto⸗ ber 1858 zu Mülhausen. Sohn von Andreas und
domizilirt, 100) Benner, Jukius Johann Robert, Schmied, geboren am 23. August 1859 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Emil und Maria Magdalena Boulot, zuletzt daselbst domizilirt, 101) Bren⸗ der, Joseph, Taglöhner, geboren am 14. Sep⸗ tember 1859 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Catharina Baumgartner, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 102) Freaherze Emil, Ansetzer, geboren am 29. August 1859 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Maria Anna Josephine Becker, zuletzt in Rastatt domizilirt, 103) Ganz, Emil, geboren am 6. Juni 1859 zu Mülhausen, Sohn von Lorenz und Maria Anna Meister, zuletzt daselbst domizilirt, 104) Hein⸗ rich, Georg, Eisendreher, geboren am 29. Dezember 1859 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Magda⸗ lena Weller, zuletzt daselbst domizilirt, 105) Hierun⸗ dié, Alfred, Taglöhner, geboren am 29. April 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz und Catharina Couard, zuletzt daselbst domizilirt, 106) Kaltenbach, Joseph, geboren am 2. August 1859 zu Mülhausen, Sohn von Rosalie Kaltenbach, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 107) Krafft, Friedrich Eugen, geboren am 26. April 1859 zu Mülhausen, Sohn von Johann Michael und Margaretha Lipsig, zuletzt daselbst do⸗ mizilirt, 108) Lavigne, Ernst Joseph, Photograph, ge⸗ boren am 3. Juni 1859 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Josephine Pommier, zuletzt daselbst domizilirt, 109) Leblanc, Nicolaus Albert, Kommis, geboren am 6. Dezember 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz und Marie Elisabeth Py, zuletzt daselbst domizilirt, 110) Lehmann, Peter, Zeichner, geboren am 9. Februar 1859 zu Mülbhausen, Sohn von Nicolaus Karl und Catharina Aegerter, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 111) Lehmann, Paul, Zeichner, geboren am 9. Februar 1859 zu Mülhausen, Sohn von Nicolaus und Catharina Aegerter, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 112) Meyer II., Joseph Alphons, Schlosser, geboren am 21. Juni 1859 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Regine Strassel, zuletzt da⸗ selbst domizirt, 113) Omeyer, Emil, Kesselschmied, geboren am 7. Oktober 1859 zu Mülbhausen, Sohn von Benjamin und Maria Catharina Sittler, zuletzt daselbst domizilirt, 114) Ros, Anton Ludwig Leopold, Schreiber, geboren am 28. Januar 1859 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Anton und Luise Chavel, zuletzt daselbst domizilirt, 115) Senn, Georg, Tagelöhner, geboren am 21. Januar 1859 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Anna Marie Fellmann, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 116) Trotzler, Ludwig, geboren am 12. Juli 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz Anton und Therese Boff, zuletzt daselbst domizilirt, 117) Günther, Karl Ludwig Alfred, Kommis, ge⸗ boren am 1. Januar 1860 zu Bartenheim, Sohn von Ludwig und Katharine Peter, zuletzt daselbst domizilirt, 118) Braun, Georg Friedrich, geboren am 17. Sep⸗ tember 1860 zu Burgfelden, Sohn von Friedrich und Anna Maria Goetschy, zuletzt in Allschwyl Schweiz) domizilirt, 119) Dieter, Joseph, Fabrik⸗ arbeiter, geboren am 25. Juni 1860 zu Mülhausen, Sohn von Michael und Josephine Neef, zuletzt in Dornach domizilirt, 120) Isemann Emil, Schleosser, geboren am 6. Juni 1860 zu Mülhausen, Sohn von Emil und Anna Maria Birgler, zuletzt in Dornach domizilirt, 121) Leichtmann, Joseph, Taglöhner, geboren am 24. September 1860 zu Dornach, Sohn von Balthasar und Martha Haber⸗ setzer, zuletzt in Troyes (Frankreich) domizilirt, 122) Frantz, Eugen, Schreiner, geboren am 1. Februar 1860 zu Hegenheim, Sohn von Johann und Maria Anna Zumstein, zuletzt daselbst domizilirt, 123) Kaehlin, Joseph, Maurer, geboren am 24 März 1860 zu Hegenheim, Sohn von Joseph und Maria Anna Runtzer, zuletzt daselbst domizilirt, 124) Lamy, Carl August, Kommis, geboren am 23. August 1860 zu Hüningen, Sohn von Aimé und Cäcilie Debrand, zuletzt daselbst domizilirt, 125) De Boubers, Jo⸗ seph Ludwig, Schreiber, geboren 1860 zu Dornach, Sohn von Johann Friedrich und Vic⸗ torine Antoniette Josephine Koeschet, zuletzt in Niedermorschweiler domizilirt, 126) Zieß, Emil, Mechaniker, geboren am 14. August 1860, zu Niedermorschweiler, Sohn von Petrus und Anna Clade, zuletzt daselbst domizilirt, 127) Seitz, Albert, Fabrikarbeiter, geboren am 27. August 1860 zu Rixhelim, Sohn von Ferdinand und Maadalena Eininger, zuletzt daselbst domizilirt, 128) Albrecht, Lorenz. Schlosser, geboren am 5. Mai 1860 zu Mülhausen, Sohn von Jacob und Agathe Daller, Pieft daselbst domizilirt, 129) Berganz, Jacob, Taglöhner, geboren am 12. Juni 1860 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Johann Adam und Rosa Weid⸗ ner, zuletzt daselbst domizilirt, 130) Birr, Johann Marlin, Schlosser, geboren am 21. September 1860 zu Mülhausen, Sohn von Fbern Martin und Catharina Goepfert, mletzt daselbst domizilirt, 131) Dörflinger, Heinrich Joseph, Eisendreher, geboren am 6. Mai 1860 zu Mülhausen, Sohn von Franz und Marie Salome Schott, zuletzt daselbst domi⸗
ilirt, Mechaniker, ge⸗
von Sebastian Balthasar und Maadalena Jung, zuletzt in Nancy domizilirt, 144) Röllinger, Jo⸗ hann Baptist, Ansetzer, geboren am 25. Juni 1860 zu Escherzweiler, Sohn von Franz Joseph und Anna Maria Kraft, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 145) Rutter, Georg Camill. Eisendreher, geboren am 25. Oktober 1860 zu Mülhausen, Sohn von Seraphin Jacob und Maria Catharina Bössert, zuletzt daselbst domizilirt, 146) Schmitt, Emil, Eisendreher, geboren am 14. April 18590 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Georg und Briaitte Kahly, zu⸗ letzt daselbst domizilirt, 147) Siegfried, Georg, Bleiarbeiter, geboren am 24. November 1860 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Anna Maria Therese Moehr, zuletzt daselbst domizilirt. 148) Stoffel, Ferdinand Alexander, geboren am 27. Ok⸗ tober 1860 zu Mülhausen, Sohn von Alexander und Maria Hirn, zuletzt daselbst domizilirt, 149) Vienot, Karl, geboren am 26. November 1860 zu Mülhausen, Sohn von Peter Friedrich und Barbara Blattner, zuletzt daselbst domizilirt, 150) Greder, Emil, Musiker, geboren am 22. März 1860 zu Rixheim, Sohn von Joseph und Agatha Senger, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 151) Engler, Joseph, Zimmermann, geboren am 14. April 1861 zu Blotzheim, Sohn von Anton und Therese Gasser, zuletzt daselbst domizilirt, 152) Barth, Alois Schneider, geboren am 20. November 1861 zu Brunstatt, Sohn von Franz Joseph und Maria Anna Hodel, zuletzt daselbst domizilirt, 153) Brandenburger, Theophil, Tagner, geboren am 20. April 1861 zu Brunstatt, Sohn von Johann und Agatha Haegelin, zuletzt daselbst domizilirt, 154) Kraemer, Joseph, Buchbinder, geboren am 5. Juni 1861 zu Dornach, Sohn von Jacob und Maria Anna Libis, zuletzt daselbst domizilirt, 155) Pfiffer, Maria Carl Julius, Tagner, geboren am 2. Mai 1861 zu Zimmersheim, Sohn von Joseph und Magdalena Wehlinger, zuletzt in Dornach do⸗ mizilirt, 156) Schlienger, Johann Theobald, Feilenhauer, geboren am 25. Januar 1861 zu Dor⸗ nach, Sohn von Theobald und Luise Rang, zuletzt daselbst domizilirt, 157) Weingartner, Alfred, Tagner, geboren am 13. Januar 1861 zu Lutter⸗ bach, Sohn von Alois und Franziska Martin, zu⸗ letzt in Dornach domizilirt, 158) Stadler, Eugen Albert, geboren am 30. Januar 1861 zu Hegenheim, Sohn von Josef und Marie Anna Beringer, zuletzt daselbst domizilirt, 159) Morel, Carl, geboren am 16. Juli 1861 zu Hüningen, Sohn von Franz und Margaretha Hinderschitt, zuletzt daselbst domizilirt, 160) Poinsignon, Franz Bernhard, Ackerer, geboren am 28. Juni 1861 zu Neudorf, Sohn von Franz Bernhard und Elisabeth Weiden, zuletzt daselbst domizilirt, 161) Hett, Johann Augustin, Ackerer, geboren am 25. August 1861 zu Riedisheim, Sohn von Joseph Nicolaus und Elisabeth Abt, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 162) Albisser, Alphons, Fabrik⸗ arbeiter, geboren am 13. Mai 1861 zu Wittenheim, Sohn von Anton und Catharina Mexyer, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 163) Bastien, Ludwig Eugen. Zu⸗ richter, geboren am 26. September 1861 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Sebastian und Magdalena Ri⸗ charde Meyer, zuletzt daselbst domizilirt, 164) Bieh⸗ ler, Eduard, geboren am 6. November 1861 zu Mülhausen, Sohn von Franz Joseph und Marie Anna Niedergang, zuletzt daselbst domizilirt, 165) Billing, Joseph Benjamin, Schlosser, geboren am 22. Januar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Mi⸗ chael und Elisabeth Truxler, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 166) Bleile, Joseph, Gärtner, geboren am 3. März 1861 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Anna Maria Hanhart, zuletzt daselbst domizi⸗ lirt, 167) Charbonnier, Alfred, geboren am 20. Juli 1861 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Josefine Franc, zuletzt daselbst domizilirt, 168) Dieter, Eugen, Blechschmied, ge⸗ boren am 21. Oktober 1861 zu Mülhausen, Sohn von Michael und Josephine Neef, zuletzt daselbst domizilirt, 169) Dupré6, Eduard, Kommis. geboren am 21. September 1861 zu Mülhausen, Sohn von Lücien Amelium und Amalia Heinck, zuletzt daselbst domizilirt, 170) Fromherz. Friedrich, Schlosser, ge⸗ boren am 21. Januar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Friedrich und Celestine Kreuchv, zuletzt daselbst domizilirt, 171) Grienenberger, Johann Josepb, Schlosser, geboren am 17. Dezember 1861 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Joseph und Catharina Seiler, zuletzt daselbst domizilirt, 172) Huguenot, Faver Zulius, geboren am 24 März 1861 zu Müͤlhausen, Sohn von Johann Claudins und Maria Johanna Girard, zuletzt daselbst domizilirt, 173) Jordy, Alphons, Ansetzer, geboren am 25. Januar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Fridolin und Johanna Schnaebelin, zuletzt daselbst domizilirt, 174) Lautten⸗ schlager, Albert, Buchbinder, eboren am 30. Mai 1861 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Therese Steyper, zuletzt daselbst domizilirt, 175) Lavigne,
Großbritannien) von 284 deutschen Schiffen, von
„Rest weiterfuhren; 5 deutsche Schiffe, welche in
1 balb ist auch von keinen
Berlin, Freitag,
zeiger und Königlich Preuß sc
—
den 17. November
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, v
n LSn . Berlin au ur ie 2 Feigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die im om 25.
chen Reichs⸗ und Kön reußischen Staats⸗
.6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz vasn 1877, ö Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post nstalten, für önigliche Expedition des De iglich
—
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Miobellen besonderen Blatt unter dem Titel
che Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
.
Während des Jahres 1881 wurde nach dem Deutschen Handelsarchiv“ der Hafen von Hartle⸗ pool (Seestadt in der Grafschaft Durham in
zusammen 107 051 Tonnen, besucht, gegen 330 Schiffe mit zusammen 124 364 Tonnen in 1880. Hiervon kamen von deutschen Häfen: 79 Schiffe mit Ladung, 75 Schiffe in Ballast, 5 Schiffe, um Ordres zu empfangen, 1 Schiff als Nothhafen; und bestanden jene Ladungen in: 19 180 Loads (von je 50 Kubik⸗ fuß) Holz, 30 883 Säcken Mehl, 200 Tons Stück⸗ ütern, 894 Quarters Getreide. Von nichtdeutschen
äfen kamen: 75 deutsche Schiffe mit Ladung, 48 deutsche Schiffe in Ballast, 1 Schiff in Noth⸗ hafen. Die Ladungen bestanden in: 27 598 Loads Holz, 1233 Tons Eisen, 164 Tons phosphorsaures Salz, 2180 Quarters Getreide. Es gingen von Hartlepool nach deutschen Häfen: 196 deutsche Schiffe mit Ladung, 1 deutsches Schiff leer; deren Ladungen bestanden in: 88 038 Tons Kohlen, 3119 Tons Koke, 1056 Tons diversen Gütern. Nach nichtdeurschen Häfen segelten: 59 deutsche Schiffe mit Ladung, 8 deutsche Schiffe in Ballast oder leer, 5 deutsche Schiffe, welche nur Theilladung in Hartlepovl löschten und mit dem
Hartlepool Ordres empfingen und Theilladung ein⸗ nahmen. Die Ladung dieser Schiffe bestand in: 16 135 Tons Kohlen, 1797 Tons Koke und 756 Tons diverse Güter. — Das Jahr 1881 war nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ für Ant⸗ werpen kein besonders günstiges, in sofern als die bedeutendsten Importartikel wie Wolle, Kaffee, Taback, Zucker, Reis ꝛc. eine heruntergehende Preis⸗ richtung verfolgt hatten. Nichtsdestoweniger ist, wie der Bericht konstatirt, das Geschäft in einer ge⸗ sunden Lage geblieben, denn der Handelsstand von Ant⸗ werpen hat sich von allen zu gewagten Unternehmungen in Waaren⸗und Börsenoperationen ferngehalten, des⸗ größeren Zahlungsein⸗ stellungen in Antwerpen zu berichten. Der Antwerpener Handel beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Import⸗und Transit⸗Geschäft, während der Exporthandel nur eine verhältnißmäßig unbedeutende Rolle spielt. Auch in industrieller Beziehung ist Antwerpen nicht hervor⸗ ragend. Nach Deutschland excl. Luxemburg wurden häuptsächlich folgende Gegenstände exportirt (incl. Transit): Weizen 97 107 507 kg, Hafer und Mais 59 973 719 kg, Roggen 54 765 610 kg, Petroleum 45 560 081 kg, Eisenerze 37 332 618 vg; fremde Wolle 25 169 145 kg, Oelsaaten 23 808 172 kg, Steine 18 715 293 kg, Gerste 17 005 928 kg, rohe Häute 12 753 630 kg, Guano 10 195 889 kg, arz 7749 012 kg, Feite 7572 695 kg, Lumpen 6458 813 kg, Schiefer 6024 534 kg, andere Oele 6015 957 kg, Mehl, Kleie ꝛc. 5 47 967 kg, . 4 879 885 kg ꝛc. — wurden aus Deutschland bauptsächlich:
isenerze 197 340 600 kg, Eisen, Rohguß 51 116 308 kg, Eier 46 480 220 Stück, Weizen 17 918 626 kg, Kartoffeln 15 009 268 kg, Hafer und Mais 11 365 745 kg, Stahl in Barren, Platten oder Draht 9 405 001 kg, Hanf 7 837 038 kg, Harz 6 700 155 kg, Blei, nicht bearbeitetes 5 959 492 kg, Gerste 4 421 885 kg ꝛc. —
In Antwerpen sind im Jahre 1881 im Ganzen eingegangen: zusammen 4110 Schiffe mit 2 938 481 Tonnen, und zwar 1147 Segelschiffe mit 515 287. Tonnen, und 2963 Dampfboote mit 2 423 194 Tonnen, davon waren deutsche: zusammen 327 Schiffe von 255 902 Tonnen, 141 Segelschiffe von 52 831 Tonnen und 186 Dampfschiffe von 203 071 Tonnen. Von deutschen Haͤfen waren in Antwerpen in 1881 an⸗ ekommen: von der Ostsee: 114 Schiffe von 60 712 Tonnen (50 Segelschiffe von 9787 Tonnen und 64 Dampfschiffe von 50 925 Tonnen), und von der Nordsee: 109 iffe von 118 587 Tonnen (5 Segel⸗ schiffe von 1869 Tonnen und 104 Dampfschiffe von 116 718 Tonnen). Abgegangen sind von Antwerpen
rungen in der Darstellung des künstlichen Indigos, D. R. P. — Mischventile für Gase, D. R. P. (m. Abbild.). — Brauchbarmachung roher Pflanzenfette für die Kunstbutterfabrikation, D. R. P. — Ge⸗ winnung von Magnesia und Salzsäure aus Chlor⸗ magnesium, D. R. P. — Neuerung in der Gewin⸗ nung von Weinstein aus Drusen, D. R. P. — Darstellung von kohlensaurem Natriumaluminat oder kohlensaurem Kaliumaluminat, D. R. P. — Einsatzkasten für Centrifugen bei der Stärkefabri⸗ kation, D. R. P. (m. Abbild.). — Herstellung von Cement, D. R. P. — Neuerungen in der Herstel⸗ lung poröser Thonkörper, D. R. P. Tages⸗ geschichte: Berlin, Heidelberg, Wien, Genf, Liver⸗ pool. Preisausschreibung. Personalien. — Litera⸗ tur. — Patentliste. — Handelsblatt.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 466. Inhalt: Die neuere Photographie. Von Dr. Krippendorff. (2. Forts.) — Umwandlung von Negativen in Positive und umgekehrt, bei Gelgatineplatten. — Deutsche Patente. — Handels⸗ register. — Patent⸗Anmeldung. — Erlöschung von Patenten. — Verschiedene Notizen.
—
Allgemeine Brauer⸗ Zeitung. Nr. 92. — Inhalt: Ueber das Ver⸗ hältniß von Eiweiß zu Pepton. Von Dr. O. Loew. Zur Konservirung der Biertreber. — Ueber den Glyceringehalt, des Bieres. — Kühlhaltung der Keller. — Maisbier. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Deutsches Bier in Ostasien. — Brauindustrieverein für das Königreich Böhmen. — Schloßbrauerei Schöneberg. — Neue Aktienbrauerei in Dortmund. — Neuerun⸗ gen in der Behandlung von Fäcalien. — Oktrois in Frankreich. — Zur Prüfung des Inhalts eines Ge⸗ treidesackes. — Getränke⸗Ausstellung in Bordeaux. — Verfütterung gekeimter Gerste an Pferde. — Tarifnachrichten. — Neue Bierkonservirungsversuche. — Hopfenbau in Württemberg. — Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. — Bier ein Lebens⸗ elexir. — Briefkasten. — Correspondenz des deut⸗ schen Hopfenbauvereins. — Anzeigen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 22. —
und Hopfen⸗
— —
Billardkontroluhr.) nachrichten. — Anzeigen.
Sprechsaal. Vermischtes. — Briefkasten.
Abnahme⸗Kommissar. . Neuheiten. — Verschiedenes. — Inserate.
Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Der Verbandstag in Nürnberg. V. — Zur Theorie der Reglage. IX. — Aus der Werkstatt. ö
atent⸗
—
Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 34. — Inhalt: Zur Lage des Eisen⸗ und Metallmarktes. — Eisen⸗ und Metallbericht aus Ungarn. — Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr im September 1882. — Der (Schluß.) — Bücherschau. —
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,013 die
Firma:
A. Kayser mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Brunnen⸗ straße 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph August Carl Kayser hier eingetragen worden. Der Kaufmann Friedrich Gustav Papenrath zu Lyon hat für sein hierselbst unter der Firma: G. Papenrath & Cie. 1 bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14,009) dem Hans Georg Froboese zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5475 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 3 Berlin, den 16. November 1882. 1 Königliches öö I. Abtheilung 561I.
a.
Bochum. Handelsregister [48839] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter gir⸗ 329 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft Wittener Consum Rosen⸗ baum & Cie. (Gesellschafter: der Kaufmann Ema⸗ nuel Rosenbaum zu Witten, Kaufmann Abraham Rosenbaum zu Herbede) ist gelöscht am 11. No⸗ vember 1882.
Bonndorf. Handelsregistereintrag. [48763] Auf Beschluß vom Heutigen Nr. 11,518 wurde unter O. Z. 46 des Firmenregisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Josef Birsner in Bettmaringen. 3 Inhaber der Firma: Josef Anton Birsner in Bettmaringen. 1 Ehevertrag 8886 20. November 1879 mit Wil⸗
Schulden ausgeschlossen und für verliegenschaftet er⸗ klärt wird. Bonndorf, den 9. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Burger.
1 — ꝗ— 8 .Shs. Bekauntmachung.
niederlassung heute eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. A. Danziger
Danziger hier heute eingetragen worden. Breslan, den 13. November 18822.
Handels⸗Register. Die
Sachsen 8** roßberzogthum Hessen werden Dienstags
letzteren monatlich. Altena i. Westf. —
des Königlichen Amtsgerichts zu Unter Nr. 125 des Firmenre
Inhaber vermerkt: 98 der Fabrikant Wilhelm Lipps zu Altena.
andelsregistereinträage aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und
[48837] ltena i. Westf.
— ist die am 11. November 1882 unter der Firma Wilh. Lipps errichtete offene Handelsgesellschaft zu Altena am 11. November 1882 eingetragen, und ist als deren
Königliches Amtsgericht. 8
Coburg. am 1. November d. J. z
Sonnefeld betr., eingetragen worden: Die inrich z
ist seit dem 1. August 1882 verändert
Aug. Heinrich’'s Nachfolger; sowie
Ernst
artzig zu Sonnefeld trage
eit dem 1.
lsgesellschaft. — cme⸗ 2b 6. Nesrnte 188%2 8 S ve Kammer für Handelssachen.
1 7 *
sammet⸗Webstuhlfabrik Johann Gehlen, Killars und Jacob Killars.
M.-Gladbach. — beute unter Nr. 1902 eingetragen das von Friedrich Gustav Fuhrmann, Kaufmann, wohnend, unter der Firma F. G. Fuhrmann zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft.
helmina Neeff von Diedelsheim, wonach jedes der Brautleute 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere, gegenwärtige und zukünftige Vermögens⸗ beibringen von dieser mit den darauf haftenden
[48765]
n unser Firmenregister ist bei Nr. 5164 das Ecschen der Firma Otto Freitag hier als Zweig⸗ niederlassung von der zu Dresden bestehenden Haupt⸗
[48764] In unser Firmenregister ist Nr. 6025 die Firma:
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin
887a8 das hiesige Handelsregister ist 8 dies 12—gg 392
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Bl. 40, Vol. I., die Firma Aug. Heinrich zu
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Firma Aug. Heinrich zu Sonnefeld
in
te Julius August Hoffmann und öb sind laut Kaufver⸗ August 1882 Inhaber des
Geschäfts unter der veefelerten Firma in offener
Johann Zur Vertretung der Gesellschaft, sowie zur Zeich⸗
nung der Firma sind nur die Gesellschafter Johann Gehlen und Johann Killars berechtigt.
M.⸗Gladbach, den 13. November 1882. “
Koönigliches Amtsgericht. 8 Abtheilung I.
In das Firmenregister wurde
zu M.⸗Gladbach
M.⸗Gladbach, den 10. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Gr. Salze. In unserm Firmenregister ist unte
Nr. 254 die Firma:
Wilh. Olmes vorm. Anton Krause
mann Wilhelm Olmes zu Schoenebeck zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Gr. Salze, den 15. November 1882. [48842] Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [48843] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. November 1882:
ad Nr. 370 G. Reg., woselbst die Firma Stamm KTCc Vollmann vermerkt steht: —
Der Sitz der Gesellschaft ist von Eckesey
aaaaach Hagen verlegt. Halberstadt. Bekanntmachung. [48768] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 644 des⸗ Firmenregisters auf Antrag des Inhabers der Firma „W. Hartmann'’s Nachfolger“ Kaufmanns Her⸗ mann Friedrich Wolf hier, der eingetragene Vor⸗ namen desselben: „Hermann“ in „H. F.“ geändert. Halberstadt, den 11. November 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Lissa. Bekanntmachung. [48770] „Im Firmenregister hier ist unter Nr. 203 die Firma E. Grigo u Lissa i. P. und als deren Firm. die Wittwe Elise Grigo, geborene Bast, zu Lissa i. P. heute eingetragen worden. Lissa, den 15. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Die Firma G. A. Papke. Inhaber: Ferdinand Gustaph Papke. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Lübeck, den 4. November 1882. 8 Die Kammer für Handelssachen “ des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seer.
Lübeck [48684]
Firma:
. Eintragung
in das Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft unter der
Koch & Bartels.
Gesellschafter: Friedrich Wilhelm August Koch, Johannes Franz Matthias Bartels.
Sitz der Gesellschaft: Lübeck.
Die Gesellschaft hat begonnen am
Lübeck, den 11. November 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts.
Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
1. Oktober 1881.
zu Schoenebeck und als deren Inhaber der Kauf⸗
132 cker, Faver Alfred, lpb. Schiffsknecht, geboren am 17. Juli 1858 2. 8
Alphons, Kesselschmied, geboren am 11 August 1861 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Maria Catha⸗ rina Josephine Sommier, zuletzt daselbst domizilirt 176) Omener, Carl, Schmied, geboren am 27. Mal 1861 zu Mülhausen, Sohn von Benjamin und Maria Catharina Sittler, zuletzt daselbst domizilirt, 91 Carl, Fabrikarbeiter, geboren am 8. Dezember 1861 zu Mülhausen, Sohn von Nico⸗ laus und Maria Eitel, zuletzt daselbst domizilirt, 178) Schagené, Joseph, Fabrikarbeiter, geboren am 9. Mal 1861 zu Mülhaufen, Sohn von Leo und Maria Anna Furginé, zuletzt daselbst domizi⸗ lirt. 179) . Camill, Ansetzer, geboren am 9. Februar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Theobald und Elisabeth Schmitt. zuletzt daselbst domieilirt, 180) Schneider, Gustav Rudolph, Zeichner, geboren am 5. Januar 1861 zu Mülbausen, hn von Gustav und Catharina Dubach, zuletzt daselbst domizilirt, 181) Schmitt, Gustav, Taglöhner, ge⸗ boren am 29. Junt 1861 zu Mülhausen, Sohn von Anton und Therese Meyer. zuletzt daselbst domizilirt, 182) Geiler, Albert, Fabrikarbeiter, geboren am 23. Februar 1861 zu Rirbei ohn von Anton und Franziska Schaub. zuletzt in Mülhausen domizilirt, 183) Stadler, Gustav, r. geboren am 17. No⸗ vember 1861 zu Lutterbach, Sohn von st und Josephine —22 zuletzt in Mülhausen domizirt, wird zur Deckung die Angeklagten möglicherweise
Verletzung der Wehrpflicht treffenden höchsten dstrase und der Kosten des ö der §h. 490, 325, 326 St. P. O. das im Dent chen Reiche besindliche en der Ange⸗ lagten mit Beschlag belegt. ausen, den 286. Oktober
8 1860 öv, 8 1882. 5 “ —— von Carl un el, etz . tre oppe. am m. Zur Beglaubigung: d irt, 143) isser, Albert Der
— am 13. August 18c0 1. Mal
48838]]— [48749] Barmen. In das hie Handels⸗Gesellschafts⸗ urg. In das hiesige Handelsregister ist am register ist heute unter Nr. 781 zu der Firma ö: 29n . 1 auptnummer 488 Bl. 39 Robert Sartorius & Comp. in Barmen folgen⸗ Vor. 1I. die Firma Hallensleben & Hoffmann in ahlberg besorgt.
der Vermerk —— worden: Gerling 8 Cöln Untersiemau betr., eingetragen worden: den 13. November 1882.
L Der Kaufmann Ernst Hu Die Fi allensleben & Hoffmann in '; ür Handelssachen sen 1. Rerember Peeg al 2,— Riet semnan i en den 1. Düieber 1882 per⸗ Sle Ken es ie a2
t eingetreten mit dem N ändert i mnosleben, Hoffmann & Co. b D. Gern... 9 Schiffe von seene, v 8 esells 2 hat eine zu Umten Zlur Beglaubigung — 18 2. Zwei ung in Göln errichte x ümn
Löewen, den . Zaerender 882, ferne, Kaufleute Otzo Carl Hallensleben. Julius L54eaenan. Heaseeeehen e 2aesahenr Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I. Hermann Hallensleben 2v Frss Die der Bertha Brauckmann zu 19 für
Mesv urem. n 4 eemau. sin em 1. dsting daselbst er⸗
+₰ — 188z3]—¹ beretic etgtgbee des Geschatte wmger dr üFine, Meznees-d Fesseeacggles er⸗
des Königlichen Amtsgerschts 1. zu Verlin. veränderten Firma in offener Handelsgesellschaft. ngene Prokuata ist am 9. Rovember 1882 ge⸗
Zufolge Verfügung vom 16. November 1882 sind 2 8 mice 1
1 November 1882. 8. ann selben Tage de G rreha: eoenecpie Asmwer sir Hanbelsaten 8
gt: 8 Gesellschaftkregister, woselbst unter “ neid. ndelzregister 1487721 e Kommanditgesellschaft auf Aktien i’c 1“ 8 — — Lc .
Handels⸗ 8 dHvemmin. Bekanntmachn Der Kaufmann Irhann zu ü vermerkt geer aer. ecsene N -e in heee meaeber. unter N Schalkom.ühle desteh unter der Laut
11. n. 087 185 soll — Rern. Feenae a r 9 M. Westphal Lie8. 2,—— eee en “ vanie se echrmenn vE. hs ent reresfr, Fhher Berfseens uen 30. Onoser Fehe3. de. e nnaghen en 9. . j des Grundkapitals der Gesellschaft au am 31. iüe 2 — 8
1c ältonen Mark herbeigeführt werden. Demm ln. r” 30. Oktober 1 ü. [Laneburz. Bekanntma 22 2
* 1 Kenigsliches Amtsgericht. Im hiesigen Handelereuglster ist beute auf Fel.
unter der Firma:: 1
Die Gesellschafter der rn “ 48766]] die Ist gebrauchter Kn hle, D. R. P. Joelsohn & Co. .eee ” M. A. merschlag & Co.“ ae hetelce Anstrichmafse für Steine, 22. am 15. Nopember 889 begründeten offenen HM.-Gladbach. 8 1 88 — A. er
Metalle, Holz und 4. al: Markgrafenstr. wurde beute unter .. 8 Fern Frsel
scaft (Ges 82 11“”“ 8 Wrvae
g Aheen arben veeie Gaftsrcgisters cin⸗ Gesellschafter
- P † der ch P. — Neue⸗ 2 Kaufleute
in 1881 im Ganzen 4140 Schiffe von 2 953 954 Tonnen (1177 Segelschiffe von 530 989 Tonnen und 2963 Dampfschiffe von 2 422 965 Tonnen).
gangen nach deutschen Häfen sind in 1881: nach Ostseeküste: 49 Schiffe von 25 682 Tonnen 44 iffe von 24 135 Tonnen, in Ballast ffe von 1547 Tonnen); von der Nordseeküste: 108 iffe von 103 398 Tonnen (beladen 99 .h von 96 021 Tonnen, in Balla⸗ 7377 Tonnen).
atentblatt. Nr. 46. — Inhalt: Zur Ge⸗ chichte der amerikanischen Patentpublikationen. — liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Er⸗ chungen; Versagungen; —Jn weise Rlchngkeitrerklärung; Aenderung in Per⸗ son des Vertreters eines nicht im Inlande wohnen⸗ den Patentinhabers; Patentschriften. — Beilage.
Die Aktiengesellschaft Neue ei. Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidation wird von dem Vorstande Senator Carl 8 — Schroeder und Kaufmann Ferdinand
§8 Rosine 1 cher, zuletzt daselbst domizilirt, 88) Tho⸗ ꝛun St. Ludwig, Sohn von Simon und Therese Hof, mann, Artbur. Fabrikarbeiter, geboren am 10. Juni
8 Feest in Straßburg domizilirt, 43) Kissenberßer, 1858 zu Kingersbeim, Sohn von Justin Thomann, eph, Maurter, geboren am 5. September 1858 balett in Mülhausen domi 92* 89) Thomas, 15 Ludwig, Sohn von Jacob und Ursula Joseph, geboren am 4. Jane zu Mülhausen, b. zuletzt daselbst domizilirt, 44) Mneller, Sohn von Lorenz und Ortilie Wagner, zuletzt da⸗
seph Michel, geboren am 28. Mai 1858 selbst —., 90) 22 Georg, geboren am dwig, Sohn von Michael und Anna Maria 12. Dezember 1858 zu Mülhausen, Sohn von Jacob
br. zletzt daselbst domizilirt. 45) Sauter, und Margareiba Gillming, zuletzt daselbst domägilirt, phons Emanuel, Schlosser, geboren am 2. August 91) Bogler, Carl Martin, geboren am 25. März 1858 immersheim, Sohn von Carl und 1858 zu Mülhausen, Sohn von Martin und GCatbarina Fischer, zuletzt daselbst domizilirt, 46) ¶ Anna Maria Bollinger, zuletzt daselbst domizi⸗ a. Ludwig, geboren am 28. Mai 1858 zu lirt, 92) Wachter, Julius, geboren am 27. Ja⸗ Mülhausen, Sohn von Frans und Catbarina Busch, 2
nuar 1 zu Mülhausen, Sohn von Anton und ct daselbst domizilirt, Albisser, Ferdinand. 5 — am November 1858 zu beim von Hane und Rosa Fischer, zu⸗
ranzieka Hämmerlen, ghalert daselbst domizilirt, in Mülhausen domfzilirt, 48 Bebon, Jacob, Jacob und Maria Anna Halter, zuletzt in — domizilirt, 49) Becker, Johann Jacob, Kommis, Rosine D. zuletzt daselbst domizilirt, domiztlirt, 50) Binder, nz Josevh, und Maria Luise Joser, juletzt doselbst domizilirt irt, 51) Bran⸗ Salomea Hartmever, zulezt in tt domizilirt,
Mäülbausen 1 B Sohn von Michzel und
lena 5 venegenn 98) Wei Mülhausen, u oul von 13. Januar und Julie Dreyfus
oren am pril 1860 zu Riedisheim, Sohn von Feese Faver und Luise Elise Kiehn, zuletzt in Mül⸗
usen domizilirt, 133) Fischer. Julius. Gießer, gebo⸗ ren am 12 Mai 1860 zu Mülhausen, Sohn von Jo⸗ hann und Catharina Meyer, zuletzt dafelbst domizillrt, —; Ludwig, Eisendreher, geboren am 24. August 1860 zu Mülbhausen, Sohnvon Johann Bap⸗ tist und Christine Krafft, zuletzt daselbst domizilirt. 135) Goetzinger, Ludwig, Ansetzer, geboren am 10. Sep⸗ tember 1860 zu Mülhausen, Sohn von Ludwig und Catharina Schabate, aa daselbst domizilirt, 136) Heidmann, Eugen, Schriftsetzer, geboren am 2. No⸗ vember 1860 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Maria Anna Andrea,
zuletzt daselbst domizilirt, 137) 9*8. Joseph, 8⅞ 1 3. Dezember
reiner, geboren am 1860 zu Mülbaufen, Sohn von und Josephine Bochter, zuletzt daselbst irt, 138) Jolldon, Joseph, Taglöhner, ge⸗ am 17. September zu Mülbausen, Sohn von Threobald Auagust und Josephine Linder,
leßt daselbst domislirt., 139) Nieny. Michael. 8ne. goim am 21. Februar 18600 zu Banzen⸗ 1 von Sebast
—. in
emiker⸗Zeitung. Nr. 69. — Inbalt:
8 von ees †. — Zur Reform des Aktien⸗
esellschaftsrechtes. — Die Konferenz der Glektriker
b Paris. Hamburgs Zollanschluß. — —11 mit elektrischer Lichtleitung. — 2
lichtes. — Betrachtungen über elektrische Licht⸗
ellschaften. — Antwort von C. W. Siemens
öe
— Absoeption von Salgjaäͤure 8298 .
1
und Rosa Keithinger, ien domizilirt, 140) 85 „ geboren am 30. November 18 Sohn von Peter und Maria Heinrsch, zuletzt daseltst domtillrt, Paul bil. Maschinen ’ am 29. Dezember 1860 zu Mülbausen. Franz Theopblil und Magdalena zuletzt rankreich) izilirt, 25 Im. chmied,
7. un
142) geboten am
—
Hammersch
Keuffel.
3) Wilhelm, Emil, ler, geboren am 4. Sep⸗ 88 tember 1 zu Mülbausen. Sehn — 1 uner, gehoren am 26. Juli 1 Mülhausen, domizilirt, 94 „ Andreas, am 19. ven Aloss und Rosina Locker, zufett daselbst — 1888 7Ri. a- .nrne 88 am 21. Januar 1858 Ihausen, 95) Zöhringer, Fri b 2 uar —. Pbilipy und Carvitne Vrüstletn, zu⸗ 18.889,nr. 8. So 2 2—2 —— e Zgeboren am 28. Januar 1858 zu Mäl⸗ Schult, Sof geboren am 16. Mal 2 und Anna Maria 1858 zu Jakson 6.Snee A 8 „ Bäcker am 7. 97) Habtz, Jerome, Ackerer, geboren am 30. Januar Sohn von lo zada⸗ abled; daselbst domitzilirt, r 1838 von Iaent —, zu bach t —2 Seace cae deLchh gegicbet, hen0e, Mern., t, yfus, Isaac, mie, geboren am 8. Sep⸗ 59) saag. Johann Baptist, geboren zum 1888 u Ves iu 89 Barbara Gaeb D.
auf — ₰ Fe Lerchenecesneen
und
brikarbeiter, tosekretär Heckelmann.
die zu m sen, Sohn