1882 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 17. Nevember. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Still. pr. Nover ber-Dezember 173,00 Br. 172 00 Gd., pr. April- Mai 173 00 Br. 171,00 Gd. Roggen loco unverändert, aut Termine still., pr. November-Dezember 131 00 Br., 130.00 Gd., pr. April Mai 134,00 Br., 130,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 66,00. Spiritus ruhig, pr. Novem- vber 45 ¾ Br., pr. Dezember-Januar 44 ¾ Br., pr. Januar -Februar 44 ½ Br. pr. April-Mai 43 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz gering, Petroleam ruhig, Standard white loco 8,10 Br., 8,00 Gd., pr. November 8.00 Gd., pr. Januar-März 8.55 Gd. Wetter: Schnéee. 3 Wien, 17. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Nov. 9,40 Gd., 9,50 Br., pr. Nov.-Dez. —, pr. Frühjahr 9,83 Gd., 9,85 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,65 Gd., 7,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,40 Gd., 6.42 Br.

Pest, 17. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco schwach behauptet, pr. Frühjahr 9,38 Gd., 9.42 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,93 Gd., 5 95 Br.

Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) (W. T. B.) 1 8

Beancazinn 60 ¼ Amsterdam, 17. November. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizgen auf Termine unverändert, pr. Nov. —, pr. März 264. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 168, pr. Mai 168. Raps pr. Frübjahr 395 Fl. Rüböl loco 38 ¾, pr. Dezember 38 ½, pr. Mai 39. 8 Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Pype weiss, loco 20 bez. 20 ¼ Br., pr. Dezember 20 bez., 20 ¼ Br., pr. Januar 21 ¼ Br., pr. Januar-März 21 ½ Br. Weichend. .“

Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen be et. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste fest.

London, 17. November. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Schön. Havannazucker 12 23. Flau.

London, 17. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 62 100, Gerste 12 650, Hafer 98 910 Orts.

Englischer Weizen fest, ruhig, fremder fest, ruhiger, für an- gekommene Ladungen Verkäufer. sehr fest, rother Weizen 42 ¾ bz., Mais sehr knapp, andere Artikel fest, unverändert.

Liverpool, 17. November. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen und Mehl höher. Wetter: Schön. 8

Liverpool, 17. November. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 69 000 B. (v. W. 65 000 B.), desgl. von amerikanischen 45 000 B. (v. W. 42 000 B 8 desgl. für Spekulation 3000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Export 8000 B. (v. W. 7000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 58 000 B. (v, W. 56 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 B. (v. W. 14 000 B.), Wirklicher Export 8000 B. (v. W. 8000 B.), Import der Woche 103 000 B. (v. W. 76 000 B.), davon amerikanische 67 000 B. (v. W. 63 000 B.), Vorrath 484 000 B. (v. W. 461 000 B.), davon amerikanische 202 000 B. (v. W. 191 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 278 000 B. (v. W. 284 000 B.), davon amerikanische 210 000 B. (v. W. 197 000 B.).

Liverpool, 17. November. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Dezember-Februar-Lieferung 5⁵9⁄%4, Februar-März-Lieferung 561⁄6¼, März-April-Lieferung 564, April-Mai-Lieferung 61⁄64, Mai-Juni- Lieferung 61⁄16, Juni-Juli-Lieferung 61⅛ d.

Tagesimport 18 000 B. amerikanische. Glasgow, 17. November. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 10 ½ d.

Manchester, 17. November. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Micholls 9, 30r Warer Clayton 10 ½, 32r Mock Townhead 9 ⅝, 40 r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 32r Warpcops Lees 9 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 10 ½, 40r Double Weston 10 2 W Double courante Qnalität 14 ¼, Printers 16⁄16 24⁄50 8 pfd. 92.

est. .

Wetter:

stetig, Mais

Paris, 17. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per November 25,10, per Dezember 25.25, per Jannar-April 25,75, per März-Juni 25.90, Mehl 9 Marques, fest, per Nov. 57,30, per Dezember 57,00. ber Januar-April 55,75, per Mürz.-Juni 56,00. Rüböl rahig, per Fovbr. 86.25, per Dezember 86,50, per Januar-April 86 50, per Mai-August 83,25. Spiritus ruhig, per November 51 50, per Dezember 51 75 ver Jannar-April 53 50. ver Mai-Angust 54.75.

Paris, 17. November. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 53 50 à 53,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November 59,80, pr. Dezem- ber 60.10. pr Januar-April 61,62.

St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 70,00, pr. August 70,00. Weizen loco 12,75. Roggen loco 9.25. Hafer loco 4,75. Hanf loco 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 12,00. Wetter: Frost.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 17. November 1889. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 152 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität ℳ. II. Qualität ℳ, III. Qualität 84 90 ℳ, IV. Qualität 74 80

Schweine. Auftrieb 674 Sthck. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mechklenburger resp. Pommern 114 ℳ, Bakony 112 114 ℳ. Landschweine: a. gute 108 110 ℳ, b. geringere 98 100 ℳ, Russen 96 102 ℳ, Serben 106 108

Kälber. Auftrieb 506 Stuck. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität 1,20 1,32 ℳ, II. Qualität 0,80 1,04 1

Schafe. Auftrieb 806 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg). I. Qualität ℳ. II Qualität ℳ, III. Qualität

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 17. No- vember. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die jüngst verflossene Geschäftswoche war die ungünstigste im Laute dieser Campagne. Die Nachrichten vom Auslande lauteten ununterbrochen flau und preisrückgängig; bei dem grossen Angebot, jetzt auf der Höhe der Produktion, war es daher naturgemäss, dass auch wir êns in täglich niedrigere Gebote fügen mussten, die heute reiechlich 50 60 per Centner unter vorwöchentlichen Werthen stehen. Auch für die hochpolarisirenden Raffineriezucker fand eine fast gleichmässige Entwerthung statt, da fertige Waare leider auch nur billiger und schwieriger zu verkaufen war. Nachprodukte, die sich im Laufe der letzten Wochen noch am günstigsten ge- halten hatten, verloren in den letzten Tagen 1 1,10 Umge- setzt sind: 216 000 Ctr. Raffinirte Zucker Bei ununter- brochen sehr ruhigem Geschöftsgange verloren während dieser Berichtswoche die Preise der raffinirten Waare gegen die vor 8 Tagen gemeldeten Notirungen nach und nach 25 bis 1 per Centner. Die Umsätze betragen 35 000 Brode, 14 000 Ctr. ge- mahlene Zucker und 1000 Ctr. Würfelzucker. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 43 °0 Bé., excl. Tonne 5,25 5,75 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 0 Bë. excl. Tonne 4,20 4,50

Krystallzucker, I., über 98 % 34,50

do. 161816 34,00 Kornzucker, excl., von 97 30,00 30,30 96 29,00 29,40 95 28,00 28,40 94 27,40 28,00 880 Rendem. 28,10 28,30 88 92 22,50 25,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass

.. Melis, ffein, 8 1.— 38,50 39,50 do. mittel 38,00 38,25

do. ordinür 8

9 Würfelzucker, I., incl. Kiste

do. II., * 39,00

Gem. Raffinade, I. incl. Fass . do. N.; 8 35,50 37,50 Gem. Melis, 82 4 34 50 34 75

do. II., * Farin 5 30,00 34,00 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

38W“

9 2

3 3 2 2 8 8 8 .

Hamburg, 16. November. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate, von Carl Bandmann.) In Kartoffelmehl und Stürke ist auch in dieser Woche eine weitere Besserung der Preise zu verzeichnen. In den ersten Tagen wurde durch grössere Deckungskäufe für den vorliegenden Monat eine Steige- rung von circa 1 für disponible Waare hervorgerafen, jedoch schwächte sich die Nachfrage nach bewerkstelligter Deckung in den letzten Tagen wieder etwas ab. Auch das Ausland macht bereits kleine Anläufe, der Steigerung Rechnung zu tragen, zeigte aber bisher nur für die späteren Termine von Januar 1. beginnend und besonders für Frübjahrslieferung Interesse, wührend in dis- ponibler Waare der eigentliche Export noch sehr spärlich ist.

In Dextrin war das Geschüft bei den neuerdings bedeutend

erhöhten Forderungen der Fabrikanten sehr still. Stärke-

8 11“ yrup ebenfalls in Folge noherer Notirungen der Produzenten ziemlich geschäftslos. Traubenzuker ruhig bei gleichfalls erhöhten Preisen. Einfuhr seit 1. November c.: Kartoffel. mehl, Stärke und Dextrin 6184 Säcke, Stärkesyrup 1179 Fässer, Traubenzucker 2052 Säcke und 1890 Kisten. No- tirungen: Prima Kartoffelmehl u. Stärke, loco 26,25 27,00 ℳ, do. Nov.-Dez. 26,50 27 25 ℳ, do. Nov.-Mai 27,00 27,50 ℳ, do. Januar-Mai 27,25 27,75 ℳ, do. Aprit-Mai 27,25 28,00 Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 39,00 40,00 ℳ, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 39,00 40 50 Netto comptam; Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 41/42 ° B6. 33,00 34,00 1 ½ % Decort, Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/44 ° Bé. 34,00 35,00 1 ½ % Decort; Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32,50 33,50 1 ½ % Decort, do. geraspelt in Säcken 33,50 34,50 1 ½ % Decort.

Eisenbahn-Einnahmen. Braunschweigische Eisenbahn. Im Oktober cr. 920 660 (s— 1996 ℳ). seit 1. Januar cr. 7 795 155 (— 173 634 ℳ). Pfälzische Eisenbahnen. Im Oktober cr. 1 328 475

Hessische Ludwigsbahn. Im Cktober cr. Nichtgarantirts Linien 1 200 989 (+ 33 651 ℳ), seit 1. Januar cr. 10 898 753 (+ 586 731 ℳ); Garantirte Linien 155 510 (+ 2848 ℳ), seit 1. Januar cr. 1 381 997 (+ 100 130 ℳ).

Wetterberieht vom 18. November 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter.

753 757 75² 759 766 768

Temperafur

Stationen. Wetter. in ° Celsius

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. St. Petersburg Moskau.. Cork, Queens-

town. Brest . Helder.. SI Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass.

bedeckt bedeckt heiter wolkig Nebel

ill bedeckt

756 759 762 762 760 754 753 755 763 761 761 760 759 758 753 754 753 763 755

bedeckt Regen¹) halb bed. heiter ²) wolkig ³) Schnee Schnee Schnee⁴) halb bed. Schnee Schnee V halb bed. ⁵) Schnee Schnee bedeckt bedeckt bedeckt

bedeckt 1 bedeckt

¹) Seegang mässig. ²) Abends starkes Nordlicht. und Nachts Schnee, Abends Nordlicht. 5) Schneeflocken.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstäürke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,

3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Pnter dem Einflusse der gestern erwähnten Depression, welche sich ziemlich langsam ostwärts nach dem südlichen Russ- land entfernt, wehen über der Nordhülfte Centraleuropas meist mässige nördliche Winde bei trübem, kaltem Wetter mit viel-⸗ fachen Schneefüllen. Nur an der westdeutschen Grenze hat die Bewölkung abgenommen. In ganz Deutschland. der äusserste Süden und Nordwesten ausgenommen, herrscht Frostwetter, im östlichen intensive Külte. In Hamburg, Keitum, Emden und Oxö wurde Nordlicht beobachtet, Wäilhelmshaven und Breslau hatten

Münster..

Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Leipzig.. Berlin..

Wien.. Breslau...

Ile d'Aix .. TPriest. ...

³) Gestern ¹) Morgens Schneetreiben.

magnetische Störung. Deutsche Seewarte.

Tbeater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

bhaus. 211. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Französischen von S. von Mosenthal. Musik von Ignatz rüll. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Frl. Leh⸗ mann, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Krolcp.) Hierauf: Coppelia. Phantastisches Ballei in 3 Aufzügen von Eh Nuitter und A. Saint⸗Leon. . von Leoo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul

2 8— Anfang 9 Uhr. uspielhaus. Vorstellung. Haus Lange.

Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

5ℳ ontag: Overnhaus. 212. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italie⸗ nischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Fe 7. Nenl . ent. deher dech pne r. Luger, Hr. 2 iun. nfang r. Schauspielhaus. ellun

mann.)

männer.

g. Ein Sommer⸗ übersetzt

nachtstraum da in 3 Arten. Musik von Felix EEE —— in Stene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

haus. 213. Vorstell⸗ ☛— 1 h. mn piel von Hermann Musik von

ioni. In

Comtesse

8 „Pr. Hr. 2„2 Hr. Barth. art, Rai⸗

3 Mlelusi rl. Beeth. Nixen, Frl. Driese, Wasser⸗

. . Sönna 8e Lerseen waien 8ae.

Nellaer-Theater. Sonntag: Zum 9. Mafe: und Fluth. Posse mit in 3 Akteu e e. 1

—. e ne..s.Kerne.,

rinze

Victoria-Theater. Sonntag und Montag: Goldsand. Ermäßigte Preise. Sonntag, den 26. November:

Verlangen: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Friedrich Haase. Richelieu. 6

Friedrich -Wilhelmstädt.

Sonntag (Neu einstudirt): Boccaccio. Operette in 3 Akten. Musik von 42 Montag: Der lustige Krieg.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ den⸗D, eoas ere Adran Gas rn. Dr. ust .Au 8 ieder⸗ gsf 2 85 angen: Die Bieder und Capendu. Deutsch von Branitz.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag: 1. Gastsp. des Gastspiel des Schauspiel von 5 der

Frl. Zimmermann und letzten e:. Ein 8e elene. nalposse mit Gesang und in 3 Akten von Pg 2 2 Salingré. Anfang präz

Montag: Comtesse spieldirektor, Hr.

Belle-Alliance-Theater. Hn. —2 des, egichends um . g 8 8eenn von 8. von 9 IAuP meif⸗Reiftingen. c Tage: . ceanhe 1san., Aeffüdrungen)

Wilhelm-Theater. Sonntag: Zum 7. Mal⸗

des EConcerts 6 ½, nach der

e wiederholt 585——

Ostend-Theater. Sonntag: Auf allgemeines Birch⸗Pfeiffer.

Pariser Theater. eehe

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Direktion: Emil Hahn.

:, Der Glöckner von Notre⸗Dame. Romantisches Schauspiel in 6 Akten von Charlotte

. Die Dame mit den Kamelien. ittenbild in 5 Akten von Alex. Dumas

4 ultz, 4 oßherzogl. Mecklenburg⸗ Concert-Haus. Cencert des Kgl. Bi Is 0. Schwerinschen Faronan

tung des Grundstücks während des Zwangversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Wittenburg, den 13. November 1882. 92 rhgma. Gerichtsschreiber des Gr V

22 4243

Montag: Gastspiel des Verlobt:

ven von Th. Barrière

mit Frl. Hr. 2— Larie Janßen (Amsterdam

boren: Eine Tochter:

en. Ed. Wei Ge (Hundsfeld). Ge

semblet: Solotän nen 4 aarengo, rl. Schön. Zum 8. und lischer Tiger. Hierauf:

und letztes erge.

r. v nd dor 7 Uhr. 8 9.

Familien⸗Nachrichten. Frl. Olga Gerdet mit Hrn. Dr. med.

Carl t (Altena⸗Iserlohn). 8 Verehelicht: Hr. Dr. Jur. Volkmar v. Wurmb ie Alberti (Charlottenburg⸗London).

rit; Bullrich mit Frl.

Hrn. Pastor Buhr

orben: Hr. Premier⸗Licutenant und de⸗ aösanant 2 bFe sPenenrt n 35 meister z. D. v. Winterfeld (Potsdam). rich Alfred v. Katte (Steckels . 8

[49035]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung sder Hundtschen Häuslerei Nr. 21 in Faremleh⸗ wird der Verkaufs⸗ und der Anmeldetermin au Mittwoch, den 24. Januar 1 Mittags 12 Uhr, und der Ueberbotstermin auf

vüaüach 152 21. Februar 1883, cert ittags 12 Uhr, verleat.

Wittenburg, 17. November 1882. ee aai, iches Amtsgericht. 88 ur

laubigung: 1“ Saampelfdn.

Aktuar.

2* (Quabbe, Schau⸗

Sonntag:

2 Fheler err ecschaea

En⸗ [49034] b 9

Chausserstraße Nr. 25/26.

innerbal nb Ubr.

erboben worden sind, ist mtegericht an

mit

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

nung vom

1 Zwangksvollft Fermanen Leer Fesaergor.

Nachde ich des im Zwangsversteigerun von —2 2 en, frübes —— von 8900 mit Beschla 7 e ehheenesz 81 [14. ——27 Im 8,19 r. 1 der d e

A ermin α 12nser 1 1 2 11 Zimmer Nr. 3 Die Rechnung des Scauesters über die Verwal⸗

[49049 Bermögensbeschlagnahmek.. Nr. Loas. Das Gr. Amtesgericht Emmen

bat durch Beschluß vom 14. November d. Js.

Nr. 9065 verfügt: Das im Reiche be⸗

findliche Bermögen des fahnenflüchtigen Johann

Baptist Ambs Bo 82 is zur Höhe mendingen,

schreiber Gr.

24. Mai 1879, das unbewegliche den hat,

48 Bekanntm . ö 1e chtzanmälte Kark en und Ferdinand

Schenck dabier sind gestorben und in der Liste der bei dem Gro richt der Peovin⸗

Starkenburg enen se gelöscht

11

Der Präsident Gcoßberzogl. Landgerscht⸗ der Provinz Starkenburg. ʒ ee IeeSee

8

(+ 101 131 ℳ). seit 1. Januar cr. 11 134 700 (+ 503 882 ℳ).

B Darmstadt, den 15. Nopember 1832.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

111““ 11“

nzeiger.

X

R Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann, Bergwerks⸗ und Hüttenbesitzer Fried⸗ ich Grillo zu Essen den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem katholischen Schullehrer und Kantor Bloch zu Schussenze im Kreise Bomst den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den evangelischen Schullehrern Gilzer zu Gründen im Kreise Labiau und Stapelfeldt zu Hammoor im Kreise Stormarn und dem Straßenwärter Michel Schaller zu Lembach im Kreise Weissenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

8 8

5 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchsthrem G neral⸗Adjutanten, General⸗Li utenant Prinzen Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe⸗Ingel⸗ fingen, sowie Allerhöchstihrem Ceremonienmeister und Kammerherrn Grafen von Fürstenstein die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Großkreuzes des Leopold Ordens, Letzte Klasse des Ordens der Eisernen Krone.

8 Lw

Deer englische Konsul Charles Oppenheimer in Frrenkfurt a. M. ist zum Generalkonsul daselbst ernannt, und ihm als Amtsbezirk die preußische Provinz Hessen⸗Nassau,

das Großherzogthum Baden und das Großherzogthum Hessen⸗

zugewiesen worden. ge 8— 1“ F,aEhaens 8 . I1 . . 8 8— 8 Dem Herrn John H. Broadbent ist das Exequatur als Königlich großbritannischer Konsul in Düsseldorf für Westfalen und die Rheinprovinz Namens des Reichs ertheilt worden. ““

8

Das Kaiserliche Vizekonsulat in Boulogne sur mer ist aufgehoben.

Bekanntmachung

1.. Dezember ab findet, außer im Verkehr mit Lissabon, auch mit den Hauptorten Süd⸗Portugals, mit der Insel Madeira und den Azoren ein Austausch von Postpacketen ohne Werthangabe bis 3 kg durch Vermittelung der Reichspost und der Königlich portugiesischen Posten statt. Der einheitliche Portosatz beträgt 1 80

Sendungen nach dem Festlande Portugals, 2 20 3 nach Madeira und 2 60 nach den Azoren. Die Be⸗ förderung erfolgt auf dem Wege über amburg mittels deutscher Schiffe bis Lissabon oder, auf Verlangen des Ab⸗ senders, durch Elsaß⸗Lothringen über Bordeaux. Die Sen⸗ dungen müssen frankirt und bei der Beförderung über Hamburg von zwei, bei der Beförderung über Bordeaux 92 Zoll⸗Inhaltserklärungen in französischer Sprache

eitet sein.

Fuüͤr alle Packetsendungen nach Portugal, welche den Be⸗ dingungen für Postpackete nicht * imgleichen für Packetsendungen jeder Art nach den übrigen Orten Portugals bleiben die bisherigen Versendungsvorschriften in Kraft.

Das namentliche Verzeichniß der zunächst an dem Aus⸗ tausche Theil nehmenden portugiesischen Postorte ist bei den Reichs⸗Postanstalten einzusehen. Berlin W., den 28. Oktober 1882. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungs⸗Rath Henning aus Potsdam zum Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer,

den bisherigen Land⸗Bauinspektor von Tiedemann in Berlin zum und Baurath zu ernennen, sowie

dem Kommerzien⸗Rath Rittner zu Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, und

dem Fabrikanten und Kaufmann Friedrichs zu Rem⸗ scheid, dem Fabrikbesitzer Heye zu Gerresheim, und

dem Fab Dr. de Hasn zu Hannover den Cha⸗

Rath zu verleihen.

Berlin, den 20. November 1882.

„Se. Majestät der König von Sachsen und Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen sind am Sonnabend Abend von Hubertusstock hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und am Sonntag Abend nach Dresden zurückgereist. .

Auf den Bericht vom 4. November d. J. will Ich dem zurückfolgenden, in Folge der Beschlüsse des im August d. J. versammelt gewesenen Kommunal⸗Landtages der hohenzollern⸗ schen Lande aufgestellten

AMNachtrage zu dem Statute der Spar⸗ und Leihkasse für 8 die hohenzollernschen Lande, de conf. 17. März 1854 (Ges. Samml. S. 285) 8 3 86 hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Berlin, den 13. November 1882.

1 Wilhelm.

An den Minister des Innernr. 11

1“

Nachtrag zu dem durch den Allerhöchsten Erlaß vom 17. März 1854 bestätig ten, durch die Allerhöchste Ordre vom 3. April 1861 (Ges. Samml. pro 1861 Seite 175) bezüglich der §§. 28, 44, 46 und 47 geänderten Statute der Spar, und Leihkasse für die hohenzollernschen Lande (Ges. Samml. pro 1854 Seite 285).

Zusatz zu §. 34.

Bei Beleihung von u gewerblichen Etablissements gehörigen oder sonst für sich ertragsfählgen Gebäuden ist die Direktion befugt, den sachverständig ermittelten wirklichen Werth derselben zum Anhalt zu nehmen, mit der Einschränkung jedoch, daß das zu gewährende Darlehen ¾- des Brandversicherungsanschlages nicht übersteigen darf. In gleicher Weise können die zum Betrieb der Landwirthschaft dienen⸗ den Gebäude beliehen werden, wenn der Werth der außerdem noch zu verpfändenden nutzbaren Grundstücke mindestens den Betrag der zu gewährenden Darlehnssumme erreicht. 1“

Rentendarlehen an hohenzollernsche Gemeinden und gemeinnützige Genossenschaften, insbesondere öffentliche Meliorationsgenossenschaften im Sinne des Gesetzes vom 1. April 1879 (Ges. Samml. pro 1879 Seite 297 ff.), können unter den im §. 37 des Statuts enthaltenen Voraussetzungen fortan auch gegen Zahlung einer Jahresrente von nur 5 %, mit einem Zinssatze von % unter entsprechender Ver⸗ längerung des Tilgungsplanes gewährt werden. Die Direktion ist ermächtigt, an hohenzollernsche Gemeinden und 212 hohenzollernsche Genossenschaften 2 Rentendarlehen und Anlehen auf Zieler, auch Darlehen anderer Art zum Zinsfuße

von 4 ½ % zu gewähren.

Unter der gleichen Voraussetzung kann auch bei Renten und Darlehen anderer Art an Gemeinden und Genossenschaften geeigneten Falles von der Bestellung einer unterpfändlichen Sicherheit auch beim Vorhandensein von Pfandobjekten abgesehen werden.

Der Bürgschaft der Mitglieder des Gemeinderaths (§. 37 Abs. 1 des Statuts) bedarf es in Zukunft nicht mehr.

„Bei Prüfung des Tilgungsplans für die Darlehen der Melio⸗ rationsgenossenschaften hat die Aufsichtsbehörde insbesondere die Prästationsfähigkeit der betreffenden er ins Auge zu fassen.

An Private können Rentendarlehen mit einer Jahresrente von 5 ½ % abgegeben werden; der Zinssaß derselben beträgt 4 ½ %.

8 Hei Horattekeadaelehen gegen bloße Verzinsung beträgt dagegen

nsfuß 4 ¼ %. ür Rentendarlehen vorgesehene Aufschlagszins von ½ % tritt fortan dann ein, wenn der Schuldner länger als Monate mit der Zahlung einer Jahresrente im Rückstande bleibt. Es wer⸗ den alsdann die laufenden Finsen statt mit 4 ½ mit % berechnet. 8 Neben dem Aufschlagszins wird bei Rentendarlehen ein Verzugs⸗ zins

rner nicht erhoben. r gleiche Aufschlagszins von 7% ist auch bei zweimonatlichem Verzuge von den übrigen Darlehen zu entrichten. e. besonderen Unglücksfällen en ꝛc.) ist die Direk⸗ tion im Einverständniß mit dem La schuß ermächtigt, von oder theilweise Rückzahlung von Rentendarlehen wird eine Kürt st von 3 Monaten vom 1. des auf die Kün⸗

digung folgenden nats festgesetzt.

ebt sedoch der Direktion frei. bei Zahlungen bis zu 100 von der I1111

Zu §5. 28, 51.

der auszugebenden Kassenscheine dienen Statute und des gegenwärtigen Nach künftig auch die gegen 8 ,— 8 mit Rotemahln

b. mit —— 2 ferner alle von der Spar⸗ rektion zu Befugniß ES 5. 1875) zur A. mit einem

ür die 2

Is Deckung in heit der währten gewäh

seitiger kasse n

rmundschafts⸗

vom d, von 10 %, Fnes, .nn

Werthpapiere ist die Direktion nicht 111n1u¹X“ 8

Darlehen 1 11141414“]

a. auf bloße Bürgschaft,

b. auf Buürgschaft, verstärkt durch Hypothek zur ersten oder zweiten Stelle, sofern die erste Hypothek gleichfalls der Spar⸗ und Leihkasse zusteht, können bis zum Betrage von 3000 gewährt werden. Ueber die Form der desfallsigen Schulddokumente, die zu gewährende Sicherheit und die Feststellung der Rückzahl bedingungen bestimmt die Direktion.

Zu §§. 44, 52, 33, 39, 40, 41.

Im Wechselverkehr bei der Gewährung von laufenden Rechnungen, sowie bei Lombarddarlehen wird die Bestimmung des Zinsfußes dem Ermessen der Direktion überlassen

Die Bestimmung darüber, in wie weit außer den nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Anlegung von Mündelgeldern geeigneten Wer hpapieren Schuldverschreibungen ausländischer Staaten oder staatlich garantirte sonstige Werthpapiere oder endlich deutsche vom Staate nicht garantirte Pfandbriefe und Prioritäten als Sicherheit für Lombarddarlehen angenommen werden können, steht dem Landes⸗ ausschusse zu.

Ueber die Höhe des in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommenden Abschlages von dem Courswerthe der hinterlegten Faust⸗ pfänder und die Dauer der b“ entscheidet die Direktion.

An Stelle des Absatzes 3 und 4 zu §. 19 des Statuts tritt

folgende Bestimmung: 8

Die Kündigung ist nur zulässig, wenn sie bei der Direktion in Sigmaringen oder bei der Filialkasse in Hechingen angebracht wird; bei der letzteren mit der alleinigen Wirkung, daß damit der Anfangs⸗ termin der Kündigung gewahrt bleibt. Sie kann mündlich oder schriftlich bewirkt werden.

Zur Rückzahlung ist die Kasse nur an dem nächsten, nach Ablauf der Kündigungsfrist eintretenden Zinszahlungstermine vorbehaltlich der in §. 29 des Statuts gegebenen Vorschriften verpflichtet.

Die Kasse ist jedoch berechtigt, schon vor Ablauf dieser Frist die Rückzahlung des Kapitals nebst Zinsen zu bewirken.

Gleich bei der Kündigung muß der Gläubiger den Kassenschein und sämmtliche zu demselben gehörige, noch nicht fälligen Coupons nebst den Talons übergeben. Er erhält dagegen einen nach dem nach⸗ folgenden Formular auf den Inhaber ausgefertigten Rekognitions⸗ schein, in welchem ausgedrückt sein muß, was er am Zahlungstage überhaupt an Kapital zu erhalten hat und von welchem Tage ab die Zinsen zu vesten sind.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist oder des von der Kasse festge⸗ setzten Zahlungstermins hört die Verzinsung des gekündigten Kassen⸗ 85 auf, abgesehen von dem in §. 29 des Statuts vorgesehenen

alle.

Fehlt ein oder der andere Coupon, so wird der Betrag desselben in Abzug gebracht und um so viel die zurückzuzahlende Summe ermäßigt.

u §. 24.

Sind Coupons von Kassenscheinen durch höhere Gewalt (vis major) zum Beispiel Brand vernichtet oder derart be⸗ schädigt worden, daß dieselben ihre Gültigkeit verloren haben, so kann die Direktion dem Gläubiger nach Ablauf der Verjährungsfrist jedes einzelnen Coupons der vernichteten, beziehungsweise beschädigten Cou⸗

den Couponsbetrag gegen besondere Quittung auszahlen assen. 3

u §. 52. Hinter dem ersten Satz des §. 52 ist als Zusatz einzuschieben: auch wegen der felbsts bigen —— von ecsene durch die Filiale zu Hechingen, insbesondere hinsichtlich der Höhe der Beträge und der weiteren Modalitäten, generelle Anordnung zu treffen.”

Die Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für d n und isen der unmittelbaren Staatsbeamten vom 20. Mai 1882 (Gesetz⸗Sammlung Seite 298) finden auf die Beamten der Spar⸗ und Leihkasse für die hohenzollernschen Lande sinngemäße ndung, mit der Maßgabe, 8 für die bereits ö Beamten eine Verpflichtung, Wittwen⸗ und Wais eiträge zu zahlen und durch diese Zahlung für ihre Hinterbliebenen den v auf Wittwen⸗ und Waisengeld zu r—2 nur im Falle 1 4 —= d.en —2 . ie Einzahlung ttwen⸗ und enge träge erfolgt zur Kasse des Instituts. Aus der gleichen Kasse wird das Wittwen⸗ und Waisengeld den Hinterbliebenen bezahlt.

Alle statutarischen und sonstigen Vorschriften, welche mit den vorstehenden Bestim en in Widerspruch stehen, werden hierdurch aufgehoben, beziehun se abgeändert.

treten mit dem Tage der

lenwärtige Statutänderun Kaft vorstehenden

blikation in und finden d . Dezember 1882 an auch auf die bereits bestehenden wendung. 1 8 Rekognitions⸗Schein.

Dem N. N. wird hiermit bescheinigt, daß er beute den - Hein Serie 1. ier. 1. Nr. 8 (Sfeai aba⸗ ögE

300 ( inslich zu 4 % vom 1. Juli 1882 ab zur ee; Februar 1888 artianean v . Fetebiex ee d Leihkasse behält das Recht vor, die Kapital⸗ Valuta ne den bne um Föntentens egezeite Finen jeder Zeit, auch vor dem Fälligke tstermine an den Inhaber llberxLeeldecß neven gc dieses P zurü

endigt nach Ablauf der Kün⸗ von der Kasse Zahlungstermins des rin 1—

v“