1882 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

cichte zugelassenen Anwalt zu best

Oessentliche Zustellung.

8 me, verehelichte Auguste Eppen, geb. Steinberg zu Reimswaldau, vertreten durch den Justizrath Behrends zu Waldenburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Eppen, früher ebenda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Thbeil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkam⸗ mer des Köniaglichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 6. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Junger, 1 16 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49238] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Jscob Schroeter zu Adl. Blumenau Abb. klaagt gegen die Erben des hier verstorbenen Eigenthönners und Gärtners Johann Friedrich Schulz, nämlich: 1 8

1) den Bäckergesellen Daniel Auguft Thiede hier, 2) den mänorennen Daniel Gottfried Thiede, ver⸗

treten durch den Fabrikbesitzer H. A. Neufeldt hier,

3) den Tischler Wilhelm Hermann Thiede, dessen

Aufenthaltsort unbekannt ist, 8 aus der Privatquittung vom 22. Oktober 1854, mit dem Pntrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für den verstorbenen Eigenthümer Jo⸗ hann Friedrich Schulz im Grundbuche des Grund⸗ stücks Serpin Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen 100 und Zinsen in gerichtlicher, nota⸗ 18 oder notariell beglaubigter Form auf Kosten des Klägers zu bewilligen und die behufs ihrer Legitimation als Erben des eingetragenen Gläubigers erforderlichen Urkunden beizubringen, und dem Kläger, oder zu den Grundakten Serpien Nr. 19 zu übergeben und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Terxminszimmer Nr. 12 auf

den 17. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Wil⸗ helm Herrmann Thiede wird dieser Auszug der Klage bekanänt g;x. er

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Aentsgerichts.

149250 Oeffentliche Zustellung. 1 Sele she senen⸗ August Eckel in Barr, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen der Wittwe von Carl Loretz zu Ober⸗ ehnheim, klagt gegen die Philomene Schindler, ledig, aus Oberehnheim, zu Nancy in Diensten, wegen genommener Hypothekareinschreibung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagten ein Unter⸗ pfandsrecht an dem Immobiliarvermögen der Cridarin und demnach ein Absonderungsrecht in deren Konkurse nicht zustehe, und ladet die Beklagte zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 12. Januar 1883, Feemnitzase 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9256 Oeffentliche Zustellung.

Der Zeichner Gustav Traiser, zu Mülhausen i. Els. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Linck, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Steinbrunner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung umter den Parteien auszusprechen und

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

8 die Prozeßkosten der Beklagten zur Last zu legen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. auf den 30. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Ge⸗ fellen. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e EEEEe““

tabl, 5 Landgerichts⸗Seknetär,

1“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(49253] 522 Zustellung.

Nr. 22 219. r Jacob Stephan II. zu Eppel⸗ heim, vertreten durch Recht sanwalt Faas in Mann⸗ heim, klagt Kern den Ludwig Stephan von Heidel⸗ berg, zur Zeit an unbekannten Orien abwesend, aus Darlehn aus den Jahnen 1878 und 1879, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage, und ladet Beklagten zur münd Verhan des Rahtsstreits vor die II. Civilkammer des Grußberzogl. Landgerichts zu Mannheim auf * Samstag, den 3. Febrnar 1883,

Vormittags 10 Uhr, gedachten Gerichte zugelassenen

einen bei dem walt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 15. Noverber 1882. Mechler, Gerichteschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

1492521 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsverwalter und Fabrikbesitzer Adolf mann zu vertreten den * 922 in .2 91, rüheren Hote Perrmann Barkert, fruͤher in Ober⸗Sal 9 unbekannten ünseaceantt wegen von 60 000 chuldforderun⸗ gen, mit dem 8—, den een kostenpfli rtheilen, auf Kosten des in notariel⸗ chtlicher Form die ug abzugeben, eenigen endchuldfocderna hen im Ge⸗ trage von 60 000 ℳ, welche auf dem Grundstück Nr. 101 Grundbuchs von Ob. Salzbrunn im Kreise in der III. theilung des Grun Lns unter der Nr. 000 und Nr. 30 000

dem vom 20.

bewillige, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhand ung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗

nitz auf den 10. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. 83 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , gemacht.

engler,

Werichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4 9254] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Handarbeiter Matthäus, Minna, ge⸗ borene Rauch, in Reßenseis. vertreten durch den Rechtsanwalt Sickel daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Heinrich Matthaeus aus Teuchern, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und als solchen zu verurtheilen, an die Klä⸗ gerin den 4. Theil seines Vermögens als Ehe⸗ scheidungsstrafe herauszugeben, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den 20. Februar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a./S., den 15. November 1882. Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.

[48713] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt J. H. M. Brekelbaum zu Ham⸗ burg, Brookthorquai 20, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stade zu Hamburg, klagt gegen den Einkassirer Emil Becker cess. noie. L. Schünemann, Aufenthalt unbekannt, wegen Anerkennung des Rechts vorzugsweiser Befriedigung aus dem Verkaufserlöse gepfändeter Gegenstände, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, das Recht des Klägers auf vorzugsweise Befriedigung wegen seiner Forderung von 22 50 rückständiger und 225 am 1. November d. Js. verfallener Miethe aus dem Erlöse der am 4. Juli d. Js. Seitens des Beklagten im Anschlusse an die am 23. Juni d. Js. Seitens der Firma C. Zahrndt erfolgte Pfändung bei C. H. J. Siems zu Hamburg, Repsoldstraße 47, gepfändeten Gegenstände anzuerkennen und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils unter Verur⸗ theilung des Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, C.⸗A. I., Dammthorstraße 10, I. Etage,

auf Montag, den 15. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1882.

Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, (ECitrvil⸗Abtheilung I.

[49251] Oeffentliche Zustellung. Der Brauermeister Ferdinand Skutta, jetzt zu Hultschin vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levy zu Ratibor klagt gegen den früheren Bauer⸗ gutsbesitzer Johann Hink, früher zu Makau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Reverse d. d. Ratibor, den 1. August 1881, wonach der Beklagte sich verpflichtet hat, dem Kläger die Hälfte der sämmtlichen, durch die Verweigerung der Auflassung des Eigenthums an Blatt 26 Makau, beziehungs⸗ weise der durch die dieserhalb angestrengten Pro⸗ zesse entstandenen und noch entstehenden Kosten zu erstatten, mit dem Antrage auf Zahlung von 125 45 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ratibor auf den 17. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 16. November 1882. arettek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tansg Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Landgebräuchers zu Völlenerfehn und

arm Hessenius Corporal ons., Frlleninn. den Lan⸗

2 gegen 2 äucher Johann Tönjes Dupont daselbst, dner

soll der von dem Letzteren detinirte, noch auf den Namen des Claaßen Fremoed im Grundbuche 32 tei, Vol. V. Band 4 Fol. 36 re⸗ gistrirte 5b 9. bestehend aus dem dominium utile eines Stück Lan

Verhältni verloren

des zu ungefähr ¾ Diemathen oder 194 ¼ Qu.⸗Ruthen und dem darauf erbauten Hause, grenzend östlich, und nördlich an Platzländereien und westlich an den Fahrweg, zwangsweise in dem dazu auf u Dien ag, den 9. Januar 1888, Bormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öͤffenilich versteigert

. werden damit geladen.

1 ommissa and⸗ an⸗ e din Rechte, insbesondere Servituten P-e eehs⸗ unsen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, elbige im ne anzumelden und die dar⸗ über lauenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im

zum neuen des Grundst ücks

Leer, den 14. November 1882. Känig liches Amtsgericht.

Christian und Hernaine Maßler, hat das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der am 4. November 1881 zu Holzwictede gestorbenen Wittwe Wagen⸗ bauer Diedrich Maßler beantragt.

r werden sämmtliche Nachlaßgläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes des An⸗ spruchs und unter Beifügung der urkundlichen Be⸗ weisstücke oder einer Abschrift derselben, spätestens in dem auf

den 21. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls der Rechtsnachtheil eintritt, da diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht an⸗ melden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. den 11. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

[49235] Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) des von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin unterm 23. Dezember 1865 dem Obristen Herrn Ernst Friedrich Bruno Alexander Grafen Neidhardt von Gneisenau ertheilten Depotscheines über die Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 9591 nebst Prämienquittung vom 1. Januar 1865, vom General der Infanterie z. D. Grafen Neidhardt von Gneisenau zu Naum⸗ burg a./S., des vom Komtoir der Reichs⸗Haupt⸗Bank für Werthpapiere zu Berlin unterm 4. Juni 1877 dem Hrn. August Runge in Pernauern als Vormund der Geschwister Klein ertheilten Depotscheines Nr. 58235 über 3800 in Ostpreußischen Pfandbriefen, vom Besitzer August Runge zu Pernauern, des von W. Otto zu Berlin am 2. Januar 1879 auf Paul Jacoby zu Berlin gezogenen, an die Ordre des Ausstellers am 20. Februar 1879 zahlbaren, mit Accept des Paul Jacoby und Blanko⸗Indossamenten von W. Otto und Theo⸗ hsn versehenen Prima⸗Wechsels über ℳ, von Itzigsohn zu Berlin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 26. Juni 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, hier⸗ selbst im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 6. November 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. [49262]

In Sachen, betreffend die Regulirung des Nach⸗ lasses der verstorbenen Ehefrau des Rentiers L. Toense, Marie Christiane Elisabeth, geborenen Leh⸗ mann, von hier, ist in dem heute in öffentlicher Sitzung stattgehabten Aufgebotstermine nachstehender IW“

„daß die bis heute sich nicht gemeldet habenden Erben mit ihren etwaigen Ansprüchen ausge⸗ schlossen, dagegen die Extrahenten und sonst sich gemeldet habenden für die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solche der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen übernehmen schuldig sein sollen, sofort erkannt und verkündet worden. Fürstenberg, den 13. November 1882. Verordnetes Waisengericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1882 die Hypotheken⸗Urkunden über 150 und 100 Thlr. arlehen für die Frau Schullehrer Julie Dirhel, eborene Lazai, jetztt verehelichte Mühlenpächter Julie Mazur zu Przelaika bei r. O./Schl., haftend auf dem Grundstücke Blatt 27 2 abinitz, Abtheilung

Nr. 1 und 2, für kraftlos erklärt worden. b Lublinitz, den 15. November 1882. Königliches Amtsgericht. 8

[49248] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Große, Svbilla, geb. perts zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der Errungenschaftsgemein⸗ schaft und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 12. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr bestimmt. 18

Coblenz, den 18. November 1882. 8

Heinnicke, 2.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. chollenheitsverfahren.

4142 Nr. 1 om Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde heute erkannt: Reinhard Eisenlohr von Emmendingen wird Cer verschollen erklärt und wer⸗ den dessen Erben Clemens Meyer Ehefrau, Luise, c. senlohr, in Galverston und Karl Gramm befrau, Karoline, geb. Eisenlohr, in New⸗Braun⸗ els, Staat Texas, in den fürsorglichen Besitz des kermögens des Verschollenen gegen Sieheehene⸗ leistung eingewiesen. Emmendingen, 13. Novem⸗ 1882. r Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts ger.

1w2ncdh, Bekanntmachu

um meifthictenden dffentlichen von 5 12 uneinziehbar , 32.—4 ist

LTermin

hvor dem unterzeichneten Amtsgericht,

den 29. Januar 1888, Bormittags 11 Uhr

49246] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

49240] Urtheilsauszug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 6. November 1882 wurde die zwischen Catharina Kuhn und ihrem Ehe⸗ manne Johann Schmauß, Essigfabrikant, zu Metz Beide wohnhaft, bestande Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden die Parteien vor Notar Lange zu Metz verwiefen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß Ausf.⸗Gesetz vom 8 Juli 1879 bekannt

gemacht. 1 Metz, den 18. November 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär:

E131““

[49247] Gütertrennung. Die Ehefrau des Heinrich Besgen, Magdalena,

geb. Amendt, in Grau⸗Rheindorf. vertreten durch

Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hellekessel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen Vermögenverfalles, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären“.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. . Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Ok⸗

tober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Handels⸗

mann Jacob, genannt Heumann, Rosenbaum

und der Gudula, geb. Herz., zu Geistungen, bestan⸗

dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt

worden. Bonn, den 18. November 1882.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49260] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer de 8 Landgerichts Metz vom 4. November 1882 ist der durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Mai 1882 über das Vermögen des Jean Noiré, 29 Jahre alt, aus Nieder⸗Yeutz, angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme wieder e wor⸗

den, da der Grund derselben weggefallen ist. Metz, den 8. November 1882. Der Erste Staatsanwalt.

8

Kaiser

[49245] 5

Die Elisabeth Schmitz, Ehefrau des Korbmachers Theodor Lichtenberg in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 23. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Mende,

I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49239] .

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 25. September 1882 sind nachstehend bezeichnete Urkunden:

a. die Urkunden vom 10. Juli und 7. November

1776 über einen Lehnsstamm von 1226 Gulden 19 Groschen 6 ¾ Pf., eingetragen im Grund⸗ buche des dem Rittergutsbesitzer Karl von Bose gehörigen Ritterguts Unterfrankleben Bd. Wa. Blatt 66 Abtheilung III. Nr. 3,

. die Urkunde vom 23. Juni 1869 über 215 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Judikatforderung und 8 Thlr. 16 Sgr. Gerichtskosten, eingetragen im Grund⸗ buche von Merseburg geschl. Blatt 389 Abthei⸗ lung III. Nr. 34 für den Holzhändler Christian Wilhelm Heuschkel zu Merseburg,

die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. Oktober 1831 über 340 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Naundorf W A. Bd. 1. Bl. 18 Abtheilung III. Nr. 1 für den Nachbar und Einwohner Johann Christoph Ködel zu

Benndorf, 6. Mal 1851 5. Ma . die Urkunde vom 7. September 1857 ůüber

200 Thlr., eingetragen im Grundbuche Merse⸗ burg geschl. Bd. II. Bl. 62 Abtbeilung III. Nr. 4 für die Wittwe Dorothee Heberer, ge⸗ borene Seydel, zu Merseburg, 8

für kraftlos erklärt. 8

Merseburg, 26. Oktober 1882.

gliches Amtsgerich 1“ 8 FKöni

Abtheilung I.

2631 Verkündet den 14. November 1882. Czerwinski, Gerichtsschreiber. Im RNamen des Königs!

In der Keberschem Aufgebotssache F. 3./82. hat das Königliche Amtsgericht zu Flatow am 14. Ro⸗ vember 1882 für Recht erkannt:

Marianna Pawelchzyk oder deren Rechtsnachfolger

werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem

Grundstück Krojanke⸗Schmirdowo Bl. 15 Abtbei⸗

lung III. Nr. 2 für Marianna ezok einge⸗

tragene Elternerbabfindung von Thaler schlossen und die Kosten des Verfahrens der An⸗

5 llerin, Wittwe Rosalie K. ke⸗ 2, salie Kotzea zu Krojanke

[49265] Ramen des Königs! Auf den Untrag des Kossäthen Wilhelm E Voelzkow erkennt das Königliche A schievelbein durch den Amtzrichter Plesch R 6 über die im Grund 1. 21 19 9 Iy. 2 III. A e ost von ge u- ment 2 für kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ steller gemäß §. 89 des ichts vom 18. Juni 1878 die Ko auferlegt.

Von Rechte

von Voelzkow

. sie in sonstigen

49257] esfentliche Zustellung. f Die (Zeschwister 2*₰ und Bertha Henze zu

Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller

daselbst, klagen gegen

1) die Wittwe Heinrich Schöne⸗ mann, Dorothea,

2) den Hermann Schönemann,

3) die verehelichte Sabinski, Ida, geb. Schönemann,

4) die verehelichte Lina Eckert, ) geb. Schönemann,

5) den Kutscher Heinrich Schönemann aus Nord⸗ hausen, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbe⸗ kannt ist,

7

wegen 793 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar die Mitbeklagten ad 2—5 inkl. als Mit⸗ erben ihres Vaters Heinrich Schönemann, an Klä⸗ ger 793 nebst 5 % Zinsen von 365 seit 8 . Juli 1881 zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären und laden den Mit⸗ eklagten, Kutscher Heinrich Schönemann, dessen ufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 9. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 16. November 1882.

1 T h urm, v1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

149261] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezial⸗Theilung sämmtlicher Gemeinheiten, einschließlich des Weide⸗ Aequivalents aus den städtischen Forsten und eines niedergelegten Raums der städtischen Forst im s. g. Bruche, sowie die Verkopplung der Privatgrundstücke

n der Feldmark vor der Stadt Münder am Deister steht Termin an zur förmlichen Eröffnung des von öniglicher General⸗Kommission zu Hannover ge⸗ nehmigten Plans auf Donnerstag, den 28. De⸗ zember d. J., Morgens 10 Uhr, im Rathhause u Münder a. D., wozu nach Vorschrift des §. 110 es Theilungs⸗Verfahrens⸗Gesetzes vom 30. Juni 842, außer den bisher bekannt gewordenen Theil⸗ ehmern die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Aus⸗ ührung der obigen Auseinandersetzungen zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab⸗ schriftlichen Mittheilung des Plans unter der Ver⸗ varnung hierdurch öffentlich geladen werden daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt. Eine gleiche Ladung unter gleicher Verwarnung rgeht auch an nachbenannte Theilnehmer, deren di⸗

8 rekte Vorladung nicht hat bewirkt werden können,

ezw. an deren Erben oder Rechtsnachfolger, und zwar: 1) den angeblich verschollenen am 17. November 1834 geborenen Karl Krohne, Sohn des weil. Bergschmieds Conrad Ferdinand Krohne zu Münder,

2) den angeblich ausgewanderten, am 24. Oktober 1847 geborenen Sohn des Pastors Lubrecht in Suderburg, Hermann Lubrecht, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist. 1

AZugleich werden hinsichtlich der nachträglich für stattnehmig erkannten Niederlegung und Spezial⸗

Theilung eines Theils der städtischen Eichenforst im

s. g. Bruche nach Vorschrift des §. 86 leg. cit. alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an diesen Theilungsgegenstand zu machen haben, namentlich die Grundherren, zur An⸗ meldung und Klarmachung ihrer An⸗ und Wider⸗ sprüche, zum Erscheinen in dem anberaumten Ter⸗ mine aufgefordert, unter der Verwarnung, daß im des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach

ngabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und eziehungen als zustimmend ange⸗ ehen werden sollen. Auch wird den etwaigen Zehnt⸗ erren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, ischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten 85 assen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäste, so⸗ eit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Münder a. D. und Hameln, den 11. November

Die Königliche Theilungs⸗Kommission. Wermuth, Dr.,

Bürgermeister. Oekonomie⸗Commissair.

8 8“ .“

149259] Aufgebot. 8 8 In den nothwendigen Subhastationen: 1) 5 Anton Hallerbach zu Nieder⸗Etscheid,

2) Sbeleute Wilhelm Prangenberg zu Schöneberg,

3) Eheleute Wilhelm Büsch zu Dasbachermühle, ü 1 ecken zu usen, .

sind nachfolgende Hopotheken:

ad 1, Band VIII. Fol. 29 Nr. 80 zu Gunsten

ddes Windbhagener Pfarrkirchenfonds, zu Lasten

der Ebeleute Michael Hallerhach uͤber 100 Thlr.,

ruhend auf folgenden Parzellen der Gemeinde

Bühlingen: Flur 17 Nr. 149, Flur 12 Nr. 14,

Alnr 14 128 aus 433, 402, 406, 412, 458,

79 und 396,

Band für aufgebotene Hypotheken Fol. 3 Nr.

11 zu Gunsten der Gemeindekasse Bühl zu

Lasten der G Michael Hallerbach uͤber

77 Thlr. 15 lastend auf folgenden Par⸗

2 472, ur Nr. 199,

Band gebotene Rher de göhecne ghessern lastend auf fol

Gemeinde Bühlin

Kleucke,

Fol. 9 bei

2, Band II. Fol. 168 Nr. 500 zu Gunsten des Simon zu Linz, zu Lasten des Wil⸗ belm Prangenberg über 21 Thlr., ruhend auf folgenden Parzellen der Gemeinde Schöneberg:

Flur 5 Nr. 127, 164, 170, 184, 216, 249, Flur 7 Nr. 42, 178/109, Flur 13 Nr. 55, 244, Flur 14 Nr. 391, Flur 15 Nr. 358, 359, 708/357, 709/361, 538 /409, Flur 16 Nr. 26, 31, 189/36, 121, 126, 182/138, Flur 17 Nr. 17, 332/53, 284/99, 113, 208, 182 a., 302/188, 303/189, Flur 15 Nr. 249, 250, Flur 5 Nr. 157, Flur 16 Nr. 159, Flur 15 Nr. 321, eingetragen im Hypothekenbuch von Asbach, ad 3, Band II. Fol. 228 Nr. 628 zu Gunsten des Hofraths von Solemacher zu Coblenz, durch Cession übergegangen auf die Wittwe desselben, Johanna, geb. Freiin von Schmitz⸗Grollenburg, zu Lasten der Eheleute Severin Schoop über 6000 ℳ, haftend auf folgenden Parzellen der Gemeinde Schöneberg: Flur 20 Nr. 273/37, 267/37, 274/38, 275/38, 276/38, eingetragen im Hypothekenbuche von Asbach, ad 4, Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten des Ger⸗ hard Klein, zu Lasten des Hubert Hecken, kon⸗ stituirt durch den Kaufvertrag vom 22. Mai 1874, bezüglich der Parzelle Flur 2 Nr. 330/190 der Gemeinde Windhagen, cedirt zum Theile an Philipp Hecken zu Stockhausen, theilweise zur Hebung gelangt und entsprechende Spezialmassen gebildet worden. Die für diese Spezialmassen ernannten Kuratoren

haben deren Aufgebot beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die Spezialmassen Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche in oder bis zu dem auf

den 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder zu Protokoll dahier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden. 1

Asbach, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

1492781 Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Altentheilers Fr. Gohde in Sittensen und Consorten, Gläubiger, gegen den Halbhöfner W. Meyer in Hamersen, Schuldner, soll der dem Schuldner gehörige, gerichtlich ge⸗ pfändete, sub Hausnummer 13 zu Hamersen belegene Halbhof nebst Zubehör, insbesondere den sub Art. Nr. 13 der Grundsteuermutterrolle von Hamersen verzeichneten Grundgütern Kartenblatt 3 Parzelle 1, 2, 190/31, 191/31, 32, 33, 34, 193/36, 37, 210/35, 211/36, 236/36, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 6. Januar 18838, Morgens 10 Uhr, 8 im Hause des Wirths Kogge in Hamersen anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Zeven, den 10. November 1882.

8 Königliches Amtsgericht.

1 2 Büning.

[49249] Aufgebot. 8 Die unbekannten Erben folgender Personen: 1) des am 13. Mai 1879 im Allerheiligen⸗Hospital

zu Breslau mit Hinterlassung von 14,19 verstorbenen Dienstknechts August Schicke aus Saccau, Kreis Oels,

2) der am 17. Mai 1880 in Oels mit Hinter⸗ lassung von 46,48 verstorbenen unverehel. Auszügerin Dorothea Stolle,

3) des am 25. März 1881 zu Juliusburg ver⸗ storbenen Schuhmachers Carl Wachsmann,

4) des am 18. Dezember 1881 in Oels verstor⸗ benen Kräutereibesitzers Carl Krause,

5) des am 20. November 1881 zu Stein mit Hinterlassung von ungefähr 150 verstorbenen minderjährigen Johann Carl Gustav Kuhnert,

werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechte⸗

sanwalt Tepfer in Oels bierdurch aufgeboten.

Alle Diejenigen also, welche Erbansprüche an den Nachlaß einer der genannten Personen zu haben ver⸗ meinen, haben solche bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens an dem hierzu im Schöffensaale des Amtsgerichtsgebäudes auf

den 24. ,— 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Nachlasse den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus werden verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen der Erbschafte⸗ behörde —1ö gi. auch 2 Rech· nungslegung, no a tzungen, sondern nur Herausgabe des von 22 betreffenden Nachlasse dann etwa noch Vorhandenen fordern darf. Oels, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

[49281] Aufgebot. Auf , Straßenaufsebers Carl Raimund mann in Danzig wird dessen Schmester, die un⸗ verehelichte Lenise Auguste Pauline Tomann, geb. den 9. November 1835, Tochter der uhmacher⸗ 212, & Reimund und * leenge; . Maski, Tomannschen Eheleute, we en Sehe 1861 in Königs in dem Jahre 1861 n aufgehalten und ollen ist eeiessg. sich spätestens Aufgebotstermine n 17.

r 1883, ittags 10 25 8 9 I. Kchzcrnn. be cht 1.8e1g

zu melden, den 14. Norember 1889.

gen wird. Königsbe

1881 bierdurch für werthlos erklärt.

stellte, mit Nr. 9998 C. B. Fol. 9645 bezeichnete Obligation über ein zu 4 % verzinsliches Kapital von 850 zu Verlust gegangen.

Der unbekannte Besitzer dieses Werthpapieres wird hiermit auf Antrag dieser Gläubigerin aufge⸗ fordert, sein allenfallsiges Recht hierauf spätesten bis zum Aufgebotstermine

Dienstag, den 22. Mai 1883, 1 8 Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Obligation vorzulegen, außerdem solche für kraftlos erklärt wird. Wiesentheid, den 16. November 1882. Königl. bayerisches Amtsgericht. Stahl 8

Zur Beglaubigung: 1 Wiesentheid, den 18. November 1882. K. Amtsgerichts:

rb.

Beschluß.

In Sachen

der Kinder und Erben des Ackermanns Johannes

Steißel von Helsa, als:

1) Siebert Williges, als väterlicher Gewalthaber seiner Tochter, Anna Gertrud Elisabeth,

2) Ackermann Johannes Steißel,

3) Ackermann Andreas Wilhelm Steißel, jetzt Soldat,

4) die Wittwe des Johannes Steißel, Martha, geb. Ziegler, als Vormünderin ihrer Tochter

Gertrud Elisabeth, geb. Steißel,

Kläger,

[49342] 8

gegen den Gastwirth Jacob Ziegler in Helsa, dermalen in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten,

wird der zwangsweise Verkauf des Grundver⸗ mögens des Schuldners, Gemarfung Helsa: Bl. 3 Nr. 106 88 das Bobelitsfeld 42 a 93 am

. 107 das. 12 180 do. vor der Schlade 16 191 1 das. 4 192 1 das. 11 81 . d. Schmidtswiese 34 27 . hint. dem Stupp⸗ berge 2 18 34 do. das. 8 223 . unter dem Kirch⸗ 33

hofe 147 Wiese, das rothe Bruch 32 98 8 148 Acker, das. 889ö 2 Hausgarten, die Lerchen⸗ höfe 63 150 Haus Nr. 78 a. Wohn⸗ haus 80

o. 715

55 46 30 12

8

2

a .

151 mit Hofraum 151 b. Viehstall 151 c. Schweinestall 150 d. Scheuer

3 Acker am neuen Weg 90 do. das. 132 Wiese, die Herriesbach 136 do. das. 117 Garten im Augarten 398/186 Acker im Geröllchen 270/202 Wiese, die Fisch⸗

es : Eschen⸗

10 —, te—s bes bee2a

w,—

wi 16 166/33 Wiese,

1 struhter Aue 98 und die ideelle Hälfte von: Bl. 9 Nr. 32 Acker, Dorflage B8 wegen der vollstreckbaren Forderung der Gläubiger von 150 aus Urtheil vom 6. Juni 1882 an⸗ geordnet und werden Verkaufstermine bestimmt: 1) auf den 4. Januar 1883 eventuell, 85 2) 1. Februar 1883 eventuell, 3) 1. März 1883, jedesmal 11 12 Uhr an Gerichtsstelle. Im ersten Verkaufstermin haben die Parteien sich

hauch auf die inzwischen einzuziehende Taxation zu

erklären. Oberkaufungen, am 7. November 1882. 8 Sbee; Amtsgericht. 1.“ ratz.

Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Gastwirth Jacob Ziegler von Helsa, dermalen in Amerika mit unbekanntem enthalt abwesend, bekannt gemacht.

Oberkaufungen, am 17. November 1882.

[49271] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Hypothekenbuche für den Gemeindebezirk Vienenburg Abth. 1 Fol. 9 sub Nr. 14 ist eine Forderung von 3000 nebst 5 Prozent Zinfen sährlich eingetragen, welche nach der Schuld⸗ und Pfandverscheeibung vom 6. Januar 1881 dem Kauf⸗ mann Hermann Berger in Halberstadt Pegen den Kaufmann Hermann Graßbhoff in Vienenburg als Schuldner zusteht. Verpfändet für diese Forderung ist SALeee Nr. 9 nebst Zubehör in

enbur

Kachdene. das Zwangsvollstreckungsverfahren in das unbewegliche Vermögen des ꝛc. Graßhoff beendet, ist zum Ivece der Löschung der obengenannten hopo⸗ thekarischen Forderung der Gläubiger ꝛc. Berger

wiederholt vergebens aufgefordert, die betreffende Obligation dem Amzegericte einzureichen.

. Gs 2. en 82 d des 656 1. Hanno .Proßz nung achte sch 6.

Goblar, den 11. November 1882.

Schuld⸗ und gedamng, Leonhardt.

492,610H Gekanntmachunng. eeeh, eeee. cts vom Oktober 1882 ist für Recht erkannt worden:

I. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ans an die nachstehenden, auf Blatt 19 Klodnitz Posten:

en 1) die in III. Nr. 2 Joseph und Varthokoanhan Nhaet 2-Cns 15

12 ee eingetragenen 12 Thlr. 15 Sgr. 1 Pfg. ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt. 1 II. Den nachbenannten Personen werden ihre Ansprüche vorbehalten, und zwar: 1 a. 2 mir zu I. 2 bezeichnete Post (Veronika iner): 1) dem Häusler Peter Simon Linek zu Klodnitz, 2) dem Maurer und Einlieger Simon Thomas Linek zu Klodnitz, 3) der Wittwe Marianna Linek, geborene Lachetta zu Klodnitz; b. auf den Johann Florian Linekschen Antheil a der Post zu I. 3: 1) easebe. Bahnwärter Strzalka zu R itsch, 2) den Maurer Theodor Linek zu Friedenshütte bei Morgenroth, 3) dün⸗ Arbeiter Theophil Linek zu Friedens⸗ ütte, 4) den Zimmerhäuer Robert Linek zu Zaborze. Cosel, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. May. 8

[49277] Verkündet am 4. November 1882. Frese, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Colonen Christian Friedrich Wil⸗ helm Steinkamp Nr. 14 zu Lashorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts⸗ richter Fischer

für Recht:

die Urkunde über die im Grundbuche zu Lashorst Bd. I. Blatt 110 in Abth. III. Nr. 1 auf der dem Christian Friedrich Wilhelm Steinkamp gehörenden Stette Nr. 14 Lashorst eingetragene Hypothekenpost: 700 Thlr. 7 Sgr. 7 ½ Pf., welche ihren Kindern: Wilhelmine Friederike, Anne Marie Louise Dorothea, Johann Friedrich und Christian Friedrich Wilhelm Steinkamp und zwar für jedes 177 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf., auf Grund der Schichtungsurkunde vom 10. Juni 1830 sub hypotheca der Stette zu⸗ geschichtet hat, eingetragen ex decreto den 21. Mai 1841, wird für kraftlos erklärt.

Lübbecke, den 4. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

[492761 Verkündet am 15. November 1882. gez. Claassen, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Jan Antons Brüning, Tatje Janßen, geb. Frerichs, zu Osteel er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Gerichtsassessor Meinhard für Recht:

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem zu Osteel am alten Postwege gelegenen, Tom. 35 Vol. 4 No. 301 Pag. 2469 des Grundbuchs registrir⸗ ten Grundstücke mit Haus Kartenblatt 1, Parzelle 1, 2 und 3, Grundsteuerbuch Art. Nr. 248, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 76 nicht angemeldet haben, wer⸗ den mit denselben ausgeschlossen und soll auf Grund dieses Urtheils mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuch auf den Namen der Antragstellerin, der Wittwe des Jan Antons Brüning, Tatie Janßen, geb. Frerichs, zu Osteel verfahren werden. H.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

gez. Meinhard.

[49269] Verkündet am 15. November 1882. 8

gez. Ollech, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! hetreffend das Aufgebot von Hypothekenposten und Hvpothekenurkunden F. 182 8 erkennt das Kö⸗ n lüice Amtsgericht zu Arys durch den Amtsrichter

thee

*

für Recht:

1) Die Hppothekenurkunde über 15 000 Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuche von Czierspienten Nr. 9 Abtbeilung III. Nr. 14 für den Keeisschul⸗ inspektor August Fengler zu Namslau wird für kraftlos erklärt.

2 Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin Bis. 82

gez. Matthee. [49204] Verkündet am 4. November 1882. gez Adamski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Bürger Stanislaus un Anastasia, geb. Heymanowska⸗Szvmanski'schen Ehe⸗ leute qus Tremessen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tremessen durch den Amtzsrichter Springer:

die unbekannten Interessenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an die über die im Grundbuche des Grundstücks Tremessen Nr. 191 68ö22 Nr. 5 eingetragene Post in Höhe von 15 Thlr. 22 88 ebst 5 % Zinsen seit dem 28. April 1848 und 16 Ear⸗ Kosten gebildete Hvpothekenurkunde, bestebend aus einem vom Grund⸗ stück Tremessen Nr. 101, dem Ingrossationzvermerk vom 11. November 1848 und einer Ausfertiaung des Mandats vom 14. März 1848 ausgeschlossen, zeenassite Urkunde wird biermit für kraftlos

Tremessen, den 11. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

1 et den 16. November 1882. üeg n Gerichtsschreiber. 8 Ansschlußbescheid. 5 In Sachen, betr. die Zwangzversteigerung der Immobilien Abbauers und Müllertz Ferdinand Seemann in —xw2 & LS. △̈

Bekanntmachung un adung Ok⸗ dodn d. J pader hescheieben san

eldeten darin Art angedrohtermaßen im mo⸗

den 16. Nopember 1882.

Im Namen des Königs! u“

30 bb. vbeers für den

Plesch. Wird urkundlich ausgef

evelbein, 13. November 1882. chrelber des Krüger.

3 Amtsgericht. VII.

Königliches anberaumt.

nicht neuen Erwerber der fraglichen h verloren damit h r zell gen: Flur 285, „408 8., Flur 17 Ne. aus 151 76 b 88 1 er 11 ver g6 296, a. .n sreriü rkeane im Hrporhekenbuche von

1n er⸗db

zu

2

Feee.-, . , ee

Gerichteschrelber P.ea. nae Wal