116164—
Ankunft und ihres Wegzuges, bezw. über die Zeit ihres ersten Ge⸗ anges, sowie bei 4 Kaferarten über die Schwärmzeit derselben, end⸗ ich über den Anfang der Rammelzeit des Hasen und über den Be⸗
ginn der Brunstzeit des Rothwildes Nachricht giebt.
Das Netz der forstlich⸗meteorologischen Stationen, welches bisher aus 14 Stationen bestand, von denen 10 in Preußen, 3 in Elsaß⸗ Lothringen und 1 in Braunschweig errichtet sind, hat im Jahre 1881 dadurch eine Erweiterung erfahren, daß 2 neue Stationen — auf der Lüneburger Haide, in der Nähe der Försterei Lintzel, und in der preu⸗
ßischen Oberförsterei Schmiedefeld — eingerichtet wurden.
— Im Verlage von G. Bädecker in Essen ist der Berg⸗ und Hüttenkalender im 28. Jahrgange 1883 erschienen. In diesen neuen Jahrgang ist eine Zusammenstellung der über die Be⸗ schäftigung jugendlicher und weiblicher Arbeiter auf Montanwerken im Deutschen Reich bestehenden Vorschriften aufgenommen worden. Die⸗ 5 ist vom Geheimen Bergrath Ulrich bearbeitet und mit fort⸗ aufenden Bemerkungen versehen. Um den dafür nothwenigen Raum zu gewinnen, ist der Wortlaut der Gesetze über die Bergwerksabgaben und über die Haftpflicht, den man in den vorigen Jahrgängen findet, weggelassen. Ebenso sind aus der II. Abtheilung die Uebersicht der Produktions⸗Uebersichten der kleineren deutschen Staaten behufs Raumersparniß für dieses Mal weggeblieben. Andere Theile der II. Abtheilung sind vom Professor
Hoppe in Clausthal neu bearbeitet worden. Das Beamtenverzeichniß ist durch die Angabe der Wohnungen einzelner in größeren Orten ansässiger Beamten ergänzt worden, womit übrigens schon in den vorigen Jahren für die großen Städte der Anfang gemacht war. Auf die Ausstattung und die Dauerhaftigkeit des Einbands ist die ge⸗
geognostischen Formationen und die
wohnte Sorgfalt verwendet.
— Stolls u. Baders Buchhandlung und Antiquariat in Freiburg (Baden), hat soeben Katalog 43 ihres anti⸗ quarischen Bücherlagers ausgegeben. Derselbe enthält ein Ver⸗ zerfällt in die 2 Abtheilungen: 1) Biographische Sammelwerke und Encyclopädien (im Ganzen 133 Nrn.), 2) Biographien einzelner Personen und Familien, Me⸗ moiren, Briefwechsel (im Ganzen 592 Nrn.). Den Schluß des Kataloges bildet ein Nachtrag von 46 Schriften aus verschiedenen Wissensgebieten (Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst, Pädagogik u. s. w.). Besonders die 2. Abtheilung enthält eine Menge inter⸗ essanter Schriften; die Biographien ꝛc. daselbst beziehen sich auf viele Fürsten und Fürstinnen, Päpste, Kardinäle, Bischöfe, Reformatoren, Philosophen, Geschichtsforscher, Geographen, Dichter, Künstler, Feld⸗ herrn u. s. w. — Die oben genannte Buchhandlung kauft ganze
zeichniß von 470 Schriften und
Bibliotheken und einzelne Werke von Werth an. Land⸗ und Forstwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Düsseldorf kann die Ernte im All⸗ gemeinen als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. Der Ertrag des Roggens wird fast durchweg auf 112 — 125 % einer Mittelernte, der des Weizens auf 105 — 115 %, der des Hafers auf 100 — 115 %, der nur wenig angebauten Gerste auf 90 — 110 % einer Mittelernte angenommen. Die Stroherträge sind überall ausgezeichnet und werden auf mindestens 1350 — 200 % einer Mittelernte veranschlagt. Die Kartoffelernte ist leider zum großen Theil mißrathen. Das Ergebniß der nicht anges⸗ faulten oder ausgewachsenen Kartoffeln wird auf höchstens 37 — 50 % einer Mittelernte, in einigen Kreisen sogar nur auf 25 — 30 % geschätzt. Gemüse und Kohlarten haben sehr reichliche Erträge gegeben. Obst hat in Folge der Frühjahrsfröste wenig gelohnt. Futterkräuter und Weidegras haben zwar durch Nässe gelitten, lieferten aber im Großen
Ganzen reichliche Erträge.
— Das kürzlich im Verlage von Chr. Limbarth zu Wiesbaden erschienene sechste Heft der von der Königlichen Regierung zu Wies⸗ baden herausgegebenen „statistischen Beschreibung des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden“ enthält eine von dem Königlichen Ober⸗ Forstmeister Adolf Tilmann bearbeitete, mit statistischen Tabellen reich ausgestattete Abhandluug über Jagd und Fischerei dieses Bezirks. Der Preis für dieses Heft beträgt 4 ℳ Wir entnehmen dieser Arbeit folgende Angaben über die Jagd: der Bestand an Standwild von den vorkommenden Hochwildarten ist im Monat März 1882 für
jeden Jagdbezirk geschätzt worden. Nach dieser Schätzung sind vor⸗ handen: 1072 Stück Rothwild, 99 Stück Dammwild, 10 403 Stück Rehe, 97 Stück Schwarzwild, 20 Stück Auerwild. Der Gesammt⸗ ächeninhalt der Jagdbezirke beträgt 537 354 ha, und die Größe der
aldfläche in denselben im Ganzen 231 735 ha.
Es entfallen mithin im Durchschnitt auf 100 ha:
1 Reicoth⸗ Damm⸗ Schwarz⸗ Auer⸗ 16116. wild. wild.
der Gesammtfläche . 0,2 0,02 0,004
der Waldfläche. 0,5 0,04 0,049 0,009 G Ein befriedigender Rothwildstand hat sich nur in den Wal⸗ dungen desjenigen Theiles des Taunusgebirges erhalten lassen, welcher zwischen Homburg und der Grenze des Rheingau⸗ kreises liegt. Das Dammwild kommt nur im Frankfurter Stadt⸗ walde in freier Wildbahn vor. Im Uebrigen befindet sich dasselbe in eingefriedigten Wildgärten. Das Reh ist in allen Waldungen des Regierungsbezirkes vertreten. Die Verhältnisse sagen, in solchem Maße zu, daß 5 1 ein guter Rehstand in kurzer Zeit sich überall heranziehen lasse. Das Schwarzwild, welches noch in der ersten
Hälfte dieses Jahrhunderts in freier Wildbahn häufig vorkam, war gänzlich ausgerottet. Erst seit dem Jahre 1870 ist dasselbe aus be⸗ nachbarten Bezirken eingewechselt und hat im Rheingaukreis, dem
Unterwesterwaldkreis, dem Dillkreis und dem Kreise Biedenkopf, wenn auch 8 Zeit noch in geringer Zahl, Stand genommen. Das Auer⸗ wild ist spärlich vertreten Nuͤr in dem Unterwesterwaldkreis, dem Dillkreis und dem Kreise Biedenkopf hat sich diese Wildart erhalten lassen. Der Bestand an Hasen und Feldhühnern ist am besten in denjenigen Kreisen, in welchen wegen der Frucht⸗ barkeit des Bodens die landmwirthschaftliche Benutzung überwiegt. Derselbe nimmt in dem Maße ab, als die bewaldete Fläche in grö⸗ ßerem Umfange vertreten ist und die Fruchtbarkeit der landwieth⸗ schaftlich benutzten Grundstücke geringer wird. Den besten Bestand an diesen Wildarten hat der Mainkreis, während dieselben in ver⸗
ältnißmäßig geringster Zahl im Kreise Biedenkopf vertreten sind.
üchse, Fi 22 Marder und Iltisse sind im ganzen Regierungs⸗ zirk vertreten. Diesem Raubzeug, auch den in einigen Krei⸗ sen in geringer Zahl noch vorkommenden Wildkatzen wird nach Kräf⸗ ten Abbruch gethan. Dasselbe gilt von den Kaninchen, welche in größerer Menge nur auf dem sandigen Boden im Kreise Frankfurt und im Mainkreise vorkommen. Der Dachs kommt, obwohl nirgends sehr häufig, im ganzen Regierungsbezirke vor. Birkwild ist nur noch in geringer Stückzahl im Dillkreise und im Kreise Biedenko f vertreten, wäh⸗ rend Haselwild in den gebirgigen Theilen des eegierungsbezirks, wenn auch meist in sehr geringer Jahl sich findet. Die hasanenzucht wird nur auf den Rheininseln bei Biebrich betrieben. Uebrigen beschränkt sich das Vorkommen die er vortrefflichen Wildart auf die⸗ Theile des —ö wo in neuerer Zeit versuchsweise
asanen ausgesetzt worden sind. Bekassinen, Wildgänse und Trappen ommen nur zeitweise vor; letztere beiden Wildarten pflegen in strengen Wintern zu erscheinen. Ueber die Jagdbezirke und deren Benutzung wird u. A. berichtet, daß im Ganzen 1109 Jagdbezirke gebil⸗ det worden sind und zwar 113 privative und 996 gemein⸗ schaftlche bezirke. Der Fläͤcheninhalt sämmtlicher Jaadbezirke be⸗ trägt 537. ba; mithin 21 ein Jagdbezirk im Durchschnitt
485 ha. Aus den fiskalischen sind, soweit dies si ässig war. 1— Lechezes Fehüh. 22— Die c8 8
1eee e ne, hensäenacee en cnge, * eiscs, ene usrahme zu nen g 2 1
nach den Grundsätzen der preußischen S. Föhenn 1 8
tung der⸗ 1 daß die Mitteljagd für Rechnung der Peca senngn. . en beb⸗ “ -— —
iedere Jagd aber dem rster in Pacht 2n. Bes von Fen
8
rstverwalt ist, in den Staatzz ’1 in so wenr erhalten, daß 8
Die Grundlage für den lle 6 Jahre neu aufzustellende Be⸗ om Oberförster einzureichende, vom vom Ober⸗Forstbeamten zu bestäti⸗ Ueber den Ertrag der Jagd ist zu er⸗ gdbezirke, welche ausschließ⸗
von welchen die Höhe der t, 481 574 ha beträgt, die Summa des f 222 457 ℳ, mithin durch⸗
und Feld möglichst abgewendet werden. Administrationsbeschuß bildet der a schußetat und der alljährlich v Forstmeister zu revidirende und gende jährliche Beschußplan. wähnen, daß, da die ch durch Verpachtung ben Jagdpachtbeträge bekannt i ges der Jagdp ro Hektar auf 0,46 ℳ stellt
Gewerbe und Handel. Brauerei Friedrichshain zu Ende gegangene Geschäftsjahr Der Gewinn des verflossenen Jahres von erhält der Reservefonds 10 % gsrath an Tantième 13 959 ℳ, die zur Vertheilung als Dividende von 9 % werden et, und es bleiben zuzüglich des Saldos vom Vor⸗ neue Geschäftsjahr vorzutragen 3386 ℳ Essen findet die nächste Bör 4 Uhr, im Hotel ., 22. November.
röße derjenigen Ja utzt sind und
Jahresbetra acht sich au schnittlich p Rechnungsabsch für das mit dem 30. Sep entnehmen wir folgende Zahlen: beziffert sich auf 232 656 ℳ; da mit 23 265 ℳ, der Verwaltun Beamten 20 939 ℳ, 175 500 ℳ verwend jahre noch auf das
sen⸗Versammlung Höltgen statt. (W. T. B.) Heute erging r Elisabethbahn, Dr. der Waggons dieser Bahn. 800 ℳ gestellt ist, wurde die Der Gerichtshof ist der Ansicht, ische Grenze verlaffen, die
Auf dem Eisen⸗ Hochöfen sind in vollem ungen zu genügen. Tonne hat in über das bewiesene Ent⸗ wenn auch nur e erfolgt. Die
am 27. d. M., Nachmittags Frankfurt a. M das Urtheil in Sachen des Kurators de Bach, wegen Beschlagnahme Nachdem die verlangte Kaution von Kurators abgewiesen. sobald die Waggons die öster Pertinenzeigenschaft derselben nicht fortbe Dortmund, 20. November. markt dauert ein ruhiger Verkehr a Betriebe, um den e Herabsetzun den Kreisen der Kon gegenkommen kleinere Absch Siegenschen Hochöfen sind tion abzuschließen
Berufung des
(Ess. Ztg.)
ingegangenen Verpflicht g der Preise für Puddeleisen um sumenten Befriedigung hervorgerufen und sind auch Preise von 62 ℳ pro Tonn nun auch dazu übergegangen, eine Konven⸗ eingerissenen Preisschleuderei Gießereieisen
lüsse, zu dem
und dadurch der
In Besseme ein bedeutender Bedarf zu konstatiren, Sorten gegenwärtig wieder mehr unter d schen Konkurrenz, da dieselbe stärker und Walzwerke sind im Allgemeinen ie größeren derselben noch im längere Zeit in Händen und dah von 145 ℳ pro Tonne für Stabeisen aufre weniger leistungsfähige Etab um neue Bestellungen und b herunter zu 135 ℳ an, um solche zu erlan Zeit geringer gewesen Nachfrage daher vorläufig au industrie ist eine Belebu umfangreichen Bestellungen der heimisch da die ohnehin gut beschäftigten Stahlw an Aufträgen erhalten haben, so d
em Druck der englisch⸗schotti⸗ zu billigeren Preisen anbietet. befriedigend beschäftigt, auch de Aufträge für age, den Konventionspreis cht zu erhalten. lissements sind allerdings in ieten daher
mer bedeuten er in der L
Verlegenheit zu 140 ℳ und noch billiger bis gen. Die Nachfrage ist übrigens at die eingetretene Ab⸗ ch nichts Beunruhigendes. ng durch die zum Theil en Eisenbahnen eingetreten, erke dadurch neuen Zuwachs aß sie den bestehenden flotten
Ordres auf Stah betreffenden Werke
Kleineisenzeug⸗Fabriken, falls noch bedeutende letztere An⸗ chinenfabriken Im Kohlen⸗ Die Zechen ver⸗ Koks und Gaskohlen kaum Verkehr im Koksgeschäft bei
immer um diese schwächung in der In der Stahl
letzten Zeit viele eingegangen, nächsten Wo Oberbaumaterialien Waggon⸗ und Lokomotivfabriken haben eben Lieferungen für inländische Eisenbahnen üb stalten auch für den Export. haben ebenfalls andauernd r geschäft werden die Preise fest mögen die Nachfrage fur Industri zu befriedigen. ester Preistendenz fort. Wien, 22. November. zufolge wählt der Verr die Delegirten für die waltungsrathskreisen ist m Staatsbetrieb un
uerschwellen chen noch belangreiche
ernommen, Die Gießereien und Mas echt viel zu thun. aufrecht gehalten.
so besteht ein reger
(W. T. B.) waltungsrath der Fr handlungen mit der Regierun an gegen die Uebernahme der d verlangt, daß der Staat die Bahn 1 Wie die „Presse“
österreich Konferenzen welche am 28. d. in Berlin b Man biete, wie es heißt, höhung der Wasserfrachtt herige Konnivenz des verkehrs nur dann wirksam paraly ßischen Staatsbahnen entschlössen, Lokalsätze für den Verkehr mit herzustellen.
„Neuen freien Presse“ anz⸗Josefbahn heute
ahn 8 inmittelbar von Perfalls Oper „Raimondin, hat bei der gestrigen Auf hier eine ebenso wohlverdient freundliche Aufnahme gefunden, wie sie ihr bereits auf mehreren auswärtigen Bühnen bereitet worden ist. In den schönen Erfolg theilen sich Textdichter und Komponist eigentlich mit gleichem Anrecht, wenn auch der Letztere das bei Weitem größere Verdienst für seine treffliche Schö ofung zu beanspruchen hat, denn hinter dem fremdartigen Titel der Dichtung verbirgt sich das wohl⸗ bekannte Märchen von der schönen Melusine, welches der verstorbene treff⸗ liche Hermann von Schmidt zu einem romantischen lvrischen Drama umge⸗ taltet hat. Dem lyrischen Märchencharakter des Textbuches schmiegt sich hrem ganzen Charakter nach auch die mit außerordentlichem Fleiß aus⸗ gearbeitete Musik an, die namentlich in der instrumentalen Ton⸗ malerei auf der Höhe der neueren Kunst steht und mit vielem Glück ihrem Vorbilde nachstrebt. Indessen, so geistvoll und geschickt der Komponist in der 5 Wund Modulation des vorge⸗ schrittenen Ausdrucksmittels er
er doch dem gestrengen Publikum allerlei liebenswürdige Konzessionen zu machen, womit er es sich zu Dank verpflichtet. Besonders schön ist das Vorspiel mit dem musikalisch vorzüglich charakterisirten Quellnixenzauber, der sich in romantisch⸗düsterer Wald⸗ einsamkeit abspielt, wo der erschöpfte Raimondin, der Vasall des Königs von Aquitanien, durch Melusine mittels eines erfrischenden Trunks aus ihrer Quelle vom Tode des Verschmachtens Ir wird. Den dann folgenden Konflikt, hervorgerufen durch den argwö Seneschall des Königs, dramatisch wirksam zu schildern, ist dem Komponisten nicht in demselben Maße gelungen; auch das Ballet ist“ — 2* geistreich, doch etwas schwer und unklar rythmisirt.
u
Geisterwelt der Gnomen, Spylphen und Elfen bei ihrem
„ ungarischen preußischen
eginnen, bedeutende Konzession den preußischen Sta arife auf der Elbe, Verkehrs auf der El
atsbahnen eine Er⸗ welche allerdings die bis⸗ be auf Kosten des Land⸗ siren könnten, wenn sich die preu⸗ s statt der bisherigen garn Ausnahmet arischen Bahnen unter nd, so würden dadurch die Ber⸗
auch ihrerseit Oesterreich⸗Un Da die österreich⸗ und Vorbehalt und für alle Fälle einig liner Verhandlungen wesentlich verein ch Budapest, 17. Nove Budapest⸗Fünfkirchen Antwerpen, 21. November. Angeboten 1588 Ballen Laplata⸗Wo Preise sehr fest.
eröffneten Wollauktion waren 6 war gut besucht, Stimmun schwächer, Kapwollen unver Liverpool, auei. Irn 13 114, b8. e 2 asgow, 21. November.
von Fo beifen betru
11 158 Tons in derselben New⸗York, 20. November. fungen der letzten W einigten reich 25 000, do. nach anderen Kalifornien und
mber. Am 15. d. M. ist die Eisenbahnlinie eröffnet worden.
W. T. B.) Wollauktion. verkauft 1430 B.
21. November. W. T. B.)
n 6040 B. angeboten. g zurückhaltend, australische
21. November. 8 Stetig, volle Sep
Die Auktion Wollen eher
B.) Wollauktion temberpreise.
:) Die Verschiffungen Woche 11 316 gegen
Wegzenverscit.
nach Frank⸗ 000, do. von 000, do. do. nach
des Kontinents
Woche des vorigen J (W. T. B.) von den atlanti Staaten na Speibnaehe. 1
äfen Kontinents 25 82 ßbritannien 90 nderen
nach o
Berlin, 22. November 1882.
Club der Landwirthe hielt
neräumen (Dorotheenstr. Dem von dem Landes⸗
entnehmen,
“ üin ern, DienedeFnbaa in /96) sei
Oekonomie⸗Rath daß die Einnahmen des Clu die Ausgaben 1078 ℳ Clubs beziffert eine sehr große reichhaltige Bibliothek, Der Vorstand ist sen, durch Vorträ zu fördern. Er ub allem politischen die Mitgli „als im Z nicht allzul
mente, unter der Last der schwierigen fangenheit zu leiden, die sich bei den Wiederholun der Oper wiß verlieren wird. Das schöne Schlummerlied, welches sie im
Akt zu si hat, wurde übrigens lebhaft beklatscht. Für den ver⸗ s — ewicht von Seneschall andererseits bringt Hr. Betz wie
während Hr. p, der den zie alten Knappen „ für die Romanze⸗,
veralversammlung ab.
Noodt hresbericht war
senen Geschäftosahre 1112.ℳ, en.
1734 ℳ Den gliedern des ste Fach⸗ und politische Zeitschriften, eine äu ausgestatteter . eße 3
aller Art 1 11*
fern bleibe, bl des Clubs schon seit en. Der Club z8 her Zeit wird der
te die Mitglieder von Neuem an
allein trotz a mehreren Jahren eher
veeceen en. nh ar.
auf denen die Bodenbeschaffenheit des aufgezeichneten Landstrichs genau zu ersehen ist. Es wurde beschlossen, sich in einer der nächsten Sitzungen des Näheren mit diesen Karten zu be⸗ schäftigen. — Es wurde noch mitgetheilt, daß außer Mittwoch von jetzt ab sämmtliche Abtheilungen des Landwirthschaftlichen Museums täglich geöffnet sind. — Hierauf wurde der bisherige Vor⸗ stand, bestehend aus dem Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dannemann, Landes⸗Oekonomie⸗Rath Noodt, Professor Dr. Alexander Müller, Professor Dr. Orth, Landes⸗Oekonomie⸗Rath Hausberg und Ritter⸗ gutsbesitzer von Bärensprung, wiedergewählt.
Der Berliner Asylverein für Obdachlose hielt gestern Abend im Deutschen Dom eine Verwaltungsrathssitzung ab, in der die Berichte für das 3. Quartal erstattet wurden. Im Männerasyl nächtigten während dieser Zeit 24 723 Personen, 1387 weniger als in der gleichen Periode des Vorjahres, im Frauenasyl 4332, 473 weniger als im Vorjahr. Erfreulich vermehrt hat sich die Zahl der Badenden: sie betrug im Männerasyl 4972 gegen 4686 im Vor⸗ jahr; im Frauenasyl badeten in diesem Jahre 11 ½¾ %, im Vorjahr nur 7 ½ʒ%. Die Einnahmen betrugen in diesem Jahre bis zum 1. Novem⸗ ber 70 191 ℳ, darunter allein 44 600 ℳ an Legaten und Stiftungen, die Ausgaben 28 269 ℳ, so 89 ein Bestand von 41 922 ℳ verbleibt. Der Verein verfügt somit zur Zeit über ein Vermögen von 345 170 ℳ
In derselben Sitzung erfolgte zugleich die Festsetzung des Etats für 1883.
„Dem 39. Jahresbericht über die unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin stehende Baruch Auerbachsche Waisen⸗ Erziehungsanstalt für jüdische Mädchen, welchen der Direktor Dr. Leonhard Auer⸗ bach zum Geburtstage der Hohen Protektorin erstattet, entnehmen wir folgende Mittheilungen: Das Mädchen⸗Waisenhaus hat in dem 39. Jahre seines Bestehens wieder erfreuliche Fortschritte gemacht; die Zöglinge gedeihen körperlich und geistig vortrefflich. Gestützt auf die allseitige Förderung, welche die Anstalt findet, wurde vor längerer Zeit der Beschluß gefaßt, einen neuen Seiten⸗ flügel zur Erweiterung der Anstalten, welche gegenwärtig 74 Waisen erziehen, zu erbauen. Am 1. November d. J. wurde der Neubau von der Verwaltung übernommen; derselbe setzt die Verwal⸗ tung in die Lage, sofern es die Mittel gestatten, 52 Knaben und 38 Mädchen, also 90 Waisen zu erziehen. Zum Januar k. J. wird be⸗ reits eine Erweiterung der Mädchenanstalt eintreten. Der gesammte Bau erforderte einen Kostenaufwand von ca. 64 000 ℳ; gegenwärtig
fehlen zur Fertigstellung des Neubaues nur noch 7000 ℳ Das
Mädchen⸗Waisenhaus, welches am 13. November 1843 mit zwei Zög⸗
lingen eröffnet wurde, zählte am Schluß des abgelaufenen Jahres 22 Zöglinge. Das Knabenhaus zählte gleichzeitig 52. Waisen, so daß in beiden Anstalten 74 Kinder erzogen wurden. Von den weiblichen Waisen haben vier im abgelaufenen Jahre die Anstalt verlassen. Zwei derselben haben das Lehrerinnen⸗Examen bestanden, ein Zögling hat, für den praktischen Lebensberuf ausgebildet, Stellung in einer Fa⸗ milie gefunden, und ein Zögling ist mit Genehmigung des Vormundes zur Mutter zurückgekehrt. An Stelle der ausgeschiedenen Zöglinge wurden 4 Waisen neu aufgenommen. Der Gesundheitszustand der Waisen war so günstig, daß nicht ein Zögling ernstlich erkrankte. Von den 22 Zöglingen der s
dungsanstalt und 17 eine höhere Töchterschule. Die Ausbildung und Erziehung der „Zöglinge wird unter Aufsicht des Direk⸗ tors von zwei Erzieherinnen geleitet. Die Bibliothek der Anstalt zählt 1880 Bände. — Das Mädchen⸗Waisenhaus besitzt außer dem beiden Anstalten gehörigen schuldenfreien Grundstück ein unantastbares Vermögen von 328 726 ℳ und gegenwärtigen Waisenmädchen sind in den zu ihren richteten Familienstiftungen und in den für sie bestimmten Guthaben 156 308 ℳ als ihr Eigenthum niedergelegt. Die Ausgaben für den gesammten Bedarf der Anstalt (Beköstigung von 22 Waisen und 2 Erzieherinnen, Kleidung, Wäsche, Holz, Bücher zc.) nahmen 15 479 ℳ, für Gehälter, Pensionen, Honorare, Schulgeld, Steuern, Renten,
Unterstützungen früherer Zöglinge 8690 ℳ, für Hausunkosten 3269 ℳ in Anspruch.
nstalt besuchen 5 eine Lehrerinnen⸗Bil⸗
Für die ausgeschiedenen unsten er⸗
Die erste dieswinterliche Novität des Opernhauses, Karl führung
Leitmotive ist, so weiß
nischen
st nicht recht einzusehen, warum die geheimnißvolle
cheinen so lärmend sich darstellen mußte. Die anderen re und Ensembles dagegen sind großartig und wirksam.
schönsten Parthien gehört namentlich die Romanze des Raimondins: „Ein Brunnen sprudelt“, mit Ensemble, welche von
Hrn. Krolop vorzüglich gesungen wurde. Den Raimondin
ang Hr. indessen scheint die Rolle dem trefflichen Sänger zu hoch zu süer ein Umstand, der auch die freiere poetische Auffassung und Durch⸗
ng dieser hochromantischen ritterlichen Lieb beeinträcht Weit aber schien als Melusine, ve — sdstrachete olle
an einer gewissen Be⸗
eine viel zu hisch schöne Stimme mik, „ wie schon gesagt, vielen ll fand. — Pr. Oper ist
mit prächtigen ümeg und mehreren außerordentlich schönen, neuen Dekorationen
t darunter die Wan eines eenan cscerf vnütde und ein romantlscher Sch
Daß d „ icht hemacht worden ist, zu vers vratcges
dürfte, hier und da ectwas ein gern gesehenes
stück bleiben.
lub zu wirken, damit dieser
undstück zu erwerben. atb Noodt mit,
einmal im
Landes⸗Oeko 8eß vom 3.—
lenen in jeder
Redacteur: Riedel.
Berlinz ——
Verlag der Expeditton (Kesseh). Des . gloner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage)
v
ischen Reichs⸗An
No.) 275.
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 22. November
Personalveränderungen. 1
Königlich Preußische Armee. 88 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. November. Sel ausen, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, unter Entbind. von seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, zum Unterdirektor der Artill. Werkstatt in Deutz ernannt. Dreger, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, unter Entbind. von seiner Stellung als Direktions⸗Assist. bei den techn. Instituten der Art., zur Dienstleist. beim Kriegs⸗Ministerium, zunächst auf 3 Monate, kommdrt. — 14. November. Titze, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, unter Beförder. zum Hauptm. u. Stellung à le suite des Regts. als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam versetzt. Steinhausen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt. befördert. Brauer, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 9, unter Belass. in seinem Kommando als Adjutant bei der 8. Inf. Brig., zum Gren. Regt. Nr. 12, à la suite desselben, Adami, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12, unter Be⸗ lassung in der Stellung als Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ hause in Plön, zum Inf. Regimente Nr. 32, à la8 suite desselben, versetzt. Salm, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗ Regts. Nr. 74, unter Belass. in der Stellung „als Lehrer bei der Militär⸗Turnanstalt und unter Versetz. zum Füs. Regt. Nr. 86, à la snite desselben, zum Hauptm. befördert. „v. Krosigk II., See. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., in das Jäger⸗Bat. Nr. 5 einrangirt. — 16. November. v. Guretzky⸗Cornitz, Gen. Major und Commandeur der 17. Kav. Brig., unter Versetzung zu den Offizn. à la suite der Armee, nach Württemberg, behufs Ueber⸗ nahme des Kommandos der 27. Div., kommandirt. v. Garnier, Oberst und Commandeur des Ulanen⸗Regiments Nr. 9, unter Stel⸗ lung a la suite dieses Regiments, mit der Führung der 17. Kav. Brig. beauftragt. Frhr. v. Strombeck, Oberst⸗Lt. von der Armee, zum Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 9 ernannt. v. Bercken, Oberst⸗ Lt. und etatsm. Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 22, unter Verleih. des Ranges eines Regts. Commandeurs, mit Belass. seiner bisher. Unif. zu den Offizn. von der Armee versetzt. Chales de Beau⸗ lier, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 15, zum Commandeur dieses Regiments ernannt. v. Engel, Major und Escadron⸗Ehef vom Dragoner⸗Regiment Nr. 17, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Dragoner⸗Regiment Nr. 22 versetzt. v. Langendorff, Pr. Lt. vom Husaren⸗Regiment Nr. 16, unter Beförder. zum Rittm. und Escadr. Chef. in das Drag. Rgt. Nr. 17, Meyer, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 8, unter Beförder. zum Pr. Lt. in das Hus. Regt. Nr. 16 versetzt. v. Steuben, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 79, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der 18. Inf. Brig. ernannt. v. Lindeiner gen. v. Wildau, Oberst⸗ Lt. vom Inf. Rgt. Nr. 51, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 79, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Saldern⸗ Ahlimb, Major vom Inf. Regt. Nr. 51, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Tresckow, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 12. Div. in das Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Frhr. v. Bock, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 8, als Adjut. zur 12. Div. kommandirt. v. Salisch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 98, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 19. Inf. Brig., als Comp. Sbcgein das Gren. Regt. Nr. 8 versetzt. Stephan, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 131, als Adjut. zur 19. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. -S Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., à la suite der eff. Regtr. gestellt. v. Kotze, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., v. BülowI., r. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts. den betreff. Regtn. aggregirt. I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. r. 43, zum Pr. Lt., Schulz, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57 ernannt. Lauterbach, Major vom Inf. Regt. Nr. 128, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Thiel, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp Chef befördert. Matthias, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. v. Alten, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., befördert. v. Sydow, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, der Charakter als Oberst verliehen Lueder, Oberst.Lt. z. D. u. Bez. Command. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, der Charakter als Oberst verliehen. Riedel, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, à la suite des Regts. eestellt. Berlin, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt. besbrdernt. v. Gilsa, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. Herbig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Kügle Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, in das Infanterie⸗Regmt. Nr. versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Pr. Lts., aggreg dem Füs. Regt. Nr. 86, in dieses Regiment einrangirt. Gaillard, Oberst 1. D. und; Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, in gleicher Eigen⸗ chaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96 versetzt. v. L'Estocq, berst⸗Lt. z. D. zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. 1 Nr. 53 ernannt. v. Schlichting, Major vom Inf. f Nr. 55, zum etatsmäßigen Stabsoffiz. ernannt. v. Warendorf Hauptm. und Comp. Chef vom Inf.⸗Regiment Nr. 5 8 unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. versetzt. Winckler, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Memmin⸗ er, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Landw. egts. Nr. 11, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Stock⸗ hausen I. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Hauptmann und Comp. Cbef. vorläufig ohne Patent, Heitmann, Scec. Lr. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Zieger, Pr. Li. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum auptm. und Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Kuhn, r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, in das Inf. Regt. Nr. 56 versetzt. tubenrauch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Pr. Lt. befördert. v. Kameke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, à la zuite des Regts. estellt. v. Bentheim, Fe Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, zum —2 und Comp. Chef, Bahrfeldt, Secc. Lt. von demf. Regt. m Pr. Lt. befördert. v. Liebeherr, Sec. Lt. vom Fr 18, à la suite des Regts. gestellt. v. Baere now, Sec. Lt. vom Inf. Regk. Nr. „% E v. Spillner, Oberst⸗Lt. 3. D. und ꝓ† Landw. Regts. Nr. 77, der Charakter als Oberst verl r. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts. und djutant bei der 190. Kavallerie⸗ von lem Kommando entbunden. Baron, Major vom Infanterie⸗ Nr. 91, Stabsoffiz. ernannt. von der Lippe, Pr. Lt. von zum und Comp. Chef, v. Rohr, Sec, Lt. zum Pr. Lt., befördert. v. Werder, Oberst⸗Lt. cur des 1. Landw. Regts. Nr. 87, Diers burg, Lr. ½. D. und Com⸗ Bats. Landw. Reqis. r. 116, der Cha als ie Herzeg Paul von eeA,,ees „ ajor und Gscadr. Chef vom . 2 * X 1-IAr. „imn das Hus.
verliehen. 8 12 14
raeve, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, unter Beförder. zum
Thielemann, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 11, hef in “ Regt. Nr. 8 versetzt. Brecht,
in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Train⸗Bat., Richter, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 21, als Comp. Chef zum Train⸗ vom Drag. Regt. Nr. „zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Stark, econde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. Beurlaubtenstande. Mascherek, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, zum Pr. Lt., v. Rhoeden, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, zum Rittm. befördert. Steinborn, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 48, als
Rittm. und Escadr. C vom Drag. R 8 v. Thielen, Pr. Lt. vom ÜUlan. Regt. Nr. 6, à la suite des R ben⸗. S2S.e nr. gl. 8 Fer. * 8 und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Frhr. Roeder v. D. — 8* 28 Kegk, zum Pr. Lt., befördert. v. Müllern, Drag. Rgts. Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 29. Kav. Brig., als Escadr. Chef in das gedachte Regiment einrangirt. vom Drag. Regt.
Bat. Nr. 11 versetzt. Stephany, Pr. Lt.
zum Hauptm.
burg, Sec. Lt. von dem
November. Rittm. à la suite des
v. Werder, Seec. Lt. Nr. 22, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Pes⸗ catore, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, als Adjut. zur 29. Kav. Brig. kommandirt. Engler, Oberst⸗Lt. z. D. und VBez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111 versetzt. v. Voigts⸗K Oberst⸗Lt. z. D. zum Bez. Commandeur des 1. Hohenstaedt, Major vom als Bataillons⸗Commandeur in das Grenadier⸗ Febr. deeekerg. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum etatsmäß. absoffiz. ernannt. Neü es Inf. Regt. Nr. 22, in dieses Regt. einrangirt. Hornemann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 110, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Schwartz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 93, in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Hauptm. und Comp. Chef be⸗ Nicolai, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Be⸗ förderung zum Prem. Lt., in das Infanterie „Regiment Nr. 93, v. Wülcknitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, in das Gren. Regt. Nr. 110, versetzt. Vierow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Enderlin, Hauptm. und Gren. Regt. Nr. 110, ein Patent seiner Charge v 1 mann, Seec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, zum über⸗ S. Ses 1 5 Inf. Regts. Nr. 132, als Sec. Lt. un eldjäger in das Reit. Feldjäges⸗Corps versetzt. Boeß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, von dem Kommando bei der Unteroffiz. Schule in Jülich entbunden. v. Kathen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, als Comp. Offiz. zur Unteroffiz. Schule in Jülich kommandirt. H 1 à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Wiedereinrangirun Insp., von seiner Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule Thielsch, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Wieder⸗ einrangirung in diese Insp., von seiner Stellun ule in Hannover, mit Schluß des gegenwärt. Kursus entbunden. Ingen. Insp., unter Stellung à la snite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, och! Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, mit dem 1. Januar de Rège, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, von seinem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Cassel, v. Boeckmann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, von seinem bei der Kriegsschule in Potsdam, Mohs, * n Sncheichegt. g. F., von enS; als nsp. .bei d. Kriegsschule in Hannover, mi uß des gegen⸗ S ’ Weese, Sec. Lt. vom Inf. Regt.
8, Sec Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, er, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Blasche, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Sec. Lts. von der Landw. Inf.
Oppenheim, Opel, Winckler, Landw. Regts. Nr. 72, Nr. 37, Lisiecki, Massalien, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, v. Scheibner,
Engel, Sec. Lts. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 4, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Pr. Lts., Grosser,
Bats. Landw. Regts. Infanterie⸗Re⸗ giment Nr.
Wittwer, Regiment Nr. 110 versetzt.
Regts. Nr. 38, zu Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. 51, zum Hauptm., Heiberg, Seconde⸗Lieutenant 8 Inf. des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 23, Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Sec. Lt. von der Landw. Inf.
Major aggreg. dem
von der Landw. Bran de. 55, B th andw. Regts. Nr. 55, Benrath, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Johnen, Beltz, Sec. Lts. 8 9 Landw. Inf. des Res. Landw. Regts.
ec. Lt. v
her, Sec. v. Godziewski,
Nr. 40, Heinze, on der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Schaum, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Singhol,
Inf. des 2. Bats.
Pr. Lt. befördert. Comp. Chef vom
Paschen, Landw. Regts. von der Landw. Inf. des v. Kamptz, Bleckwenn, Sec. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, ec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 10,
Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Nr. 115, Wahl, Lahr, Tasché, Sec. Lts. von der Lan des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, Stark, Sec. L. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr.
Albrecht, . Regts. Nr. Bredow, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Hauptm., Raeder, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Landw. Bats. Nr. 39, zum Pr. Lt. befördert. 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
ajor und Commandeur der hmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. 1 v. Natzmer, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗- Abschied bewilligt. Schulz,
von der Landw. Heitchen, 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Lts. von der Landw. rath, S
zähligen Pr. Lt. befördert.
Kurs, Hauptmann t. von der
117, Braun,
als Lehrer bei der
auptm. von der 3.
Koch III.,
November. 18. Inf. Brig., in Gene zur Disp. gestellt. Jäger⸗Bats., Oberst⸗Lieutenant 1 Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit 8 Hauptm. und Comp. nfant 9 Regt. Nr. 41, mit Pension nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst
und der Regts. Unif., Schlitte, s. Regt. Nr. 34, als Ma Sec. Lt. vom In 1 nebst Aussicht auf Anstell. im Civ Wollmar, P
v. Klaß, Gen. M k. Js. versetzt.
Kommando als Insp. Offiz.
zur Disp.
Schnell, f vom Infanterie
wärtigen Kursus entbunden. Nr. 68, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Cassel, v. dorff I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, als Insp. Potsdam, v. Kornatzki, Nr. 81, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in k. J. ab kommandirt. r Nr. 5, zum Hauptm. und Battr. Chef, Kraus
1 Nr. -. sng rone, ec. Lt. von demselben v. Bodecker, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum etatsmäß. Mitglied der Art. Prüf. Kommission ernannt. 1 suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, unter Entbindung von seiner Stellung als etatsmäß. Mitglied der Art. Prüf. Kommission und unter Kommandirung als Adjut. der Gen. Insp. der Art., in das Id⸗Art. Regt. Nr. 25, Hahn, Major à la snite des Feld⸗Art. egts. Nr. 27, unter Entbindung von seiner Stellung als Adjut. der Gen. Insp. der Art., als etatsmä Regt. Nr. 16, versetzt. 1 m Hauptm. und Comp. Chef, Dähne, Sec. . r. Lt. befördert. v. Gentzkow, Major, aggregirt dem Art. Regt., unter Entbindung von seinem Kommando bei der Botschaft in Paris, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art.
uptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, tellung als 2. Art. Offiz. vom Platz Nr. 8, Hermes, und von der Lehr⸗
0] fajor und
auptm. und Comp. Chef vom or mit Pens. und der Regts. Unif., . Regt. Nr. 14, als Pr. Lt. mit e ldienst und der Armee⸗Uniform, r. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, als Hauptm. mit Pen- sion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Arnim, Oberst z. D Bezirks⸗Commandeur Nr. 28, die Erlaubniß z. F. ertheilt. Nr. 26, mit
Kriegsschule in r. Lt. vom Inf. Regt. annover, vom 1. Januar schroeder, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Sec. Lt. von dem⸗ r. Lt. vom und Battr.
zum Hauptmann 8 J 88 zum Pr. Lt. befördert.
——— zum Tragen der Unif. des 3. Garde⸗Regts. Chef vom Inf. Regt. Nr. 109, v. Na⸗ 7, mit der Regts. v. Se 1. 6 1* 8 8 8 il der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Füellanc à Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. L'Estocg, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt im Inf. berst verliehen und die Erlaub:
auptm. und Com Pens. und der Unif. des Gren. thusius, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Unif., der Abschied bewilligt.
Leydhecker, Hauptm. à la
Nr. 8, von der Stellung als Regts. Nr. 96 entb. v. mit Pens. z. Disp. gestellt. Brau Regt. — E rehe . 1 niß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Nr. 37 ertheilt. von 81 1 us. Regt. Nr. 4, Schlüter, Hauptmann nf. Regt. Nr. 131, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Voss, Hauptmann und egt. Nr. 56, mit Pension von der Stellung als Nr. 57 entbunden. v. egts. Nr. 17, ausgeschieden und zu den Ref. treten. Frhr. v. Boenigk, Major vom Inf. seines Abschiedsgesuches mit Pens. Major z. D.,
Stabsoff. in das Feld⸗Art. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, tt. von demselben
Eick, Pr. L Raven, Sec. Lt. vom und Comp. Chef vom
Comp. Chef vom v. Rhun Oberst des 1. Bats. Landw. Pheczes Frte 8 br. gi. inn Grnehm un ver Regts. Unif. zur — tm. und Platzmajor in Posen, unter Ertheilung der Aus-. Aapeerc,und wabae,s 89 der Erlaubniß zum Tragen 45, mit seiner Pen Drag. Regt. Nr.
Disp. gestellt. Regt. Nr. 3, v. Falkowski,
e. sgatcndgn 92 Uener b. n n, als Comp. Chef in Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. Comp. 42 reblchale. — Sve e zum „Art. gt. Nr. verse Bata . eebabenr vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. Art. Offiz.
in Mainz ernannt.
uß⸗Art. Re⸗
Ulffers,
icht auf Anstellung im der Unif. des Inf. Rittm. und Escadr. der Regts. Unif., Kaemmerer, s. nebst Aus der Abschied bewilligt. Dufner, Major als Bez. Commandeur des 2. Bats. 8 g., ½ vom
arggra nebst Aus
„Unif. der Abschied bewill eegt. Nr. 25,
vom Pl.
1- Nelch Art. Depots Chef in das Art. Regt. Nr. 10, Walter, „ unter Entbindung von rt. Depots in Erfurt, als Comp. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Staabs, Sec Nr. 4, unter Stellun ießschule, versetzt. Nr. 5, kommandirt 1 8.. r 2282** la suite „ E.
inspektion rlillerie ernannt. „
nir Regk. Nr. 6, unter Entbindung von seiner Stellung Offiz. vom Platz in ezt. v. K
Hugo, Hauptm. vom Fuß⸗Art. unter Entbindung von seiner Stellung als Vorstand des in Cassel, als auptm. vom tellung als
8 †% -12. mit Pens. un 8. grngehrens denabn eellung im Civildienst, 3 ₰ der Stellung Nr. I11 entbunden. 110, mit Pens. zur 7 Nr. m Civildienst Sec. Lr. vom
rt. Regt. Nr. uptm. mit
z. zur 3—,. v. Voigts⸗Kön uß⸗Art. R.
i der Artille⸗
jut. der Gencral⸗ vom
à la suite des Regts., Scholtz, Masor v Adjutant der General⸗Ins
gestellt. Hauptm. mit Pens Regto., zum
als Fuß⸗Art. Regt. eb rcerc, 8 22 t d. von seiner Stellung Pf. vee, een in Glatz ernannt, von Art. 12 Nr. 8,
als ron eim,
Art. Regt. Nr. 8. Vorsch,
A dee. 0
Beurlaubten
2 ein, Sec. Lr. 2. Garde⸗Landw Collas, ül 21 2 Lr., v. Kneckbel⸗Docberit hrer Dien d von der 8.28 8 ankendor Lt. von der —2* . 41, als unheim,