1882 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Etablissement de Commeree Ottomann Graßhoff. Berlin, den 21. November 1882. Königliches eee . I. Abtheilung 56I. ila.

Bretten. Handelsregistereinträge. [49478] . Nr. 9167. Unter O. Z. 21 des Handelsregisters weaurde heute eingetragen: 8 Der bisherige Inhaber der Firma A. Para⸗ vieini Ir. ist am 4. Juli I. J. mit Tod ab⸗ gegangen, und ist dieselbe mit Aktiven und Pas⸗ siven auf den bisherigen Prokuristen Adolf Coulin in Bretten übergegangen. .

Derselbe ist verheirathet mit Karolina Para⸗ vicini.

Inhaltlich des am 3. Mai 1876 abgeschlos⸗ senen Ehevertrags wirft jeder Theil zweihundert Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.

Bretten, den 17. November 1882. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Brieg. Bekanntmachung. 47479] „In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30, irma: .

8 Brieg'er Actiendampfbrauerei

Thiel, Güttler et Comp.,

in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag hat einen Nachtrag vom 25. Oktober 1882 erhalten und ist dieser Nachtrag zu den Anlageakten genommen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Novem⸗ ber 1882 an demselben Tage.

Der Nachtrag vom 25. Oktober 1882 zum Ge⸗ sellschaftsvertrage kann bei den Anlageakten zum Handelsregister eingesehen werden.

Brieg, den 17. November 1882.

Königliches Amtsgericht. II

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3525 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Wittwe Johannes Rogge, Maria, gebo⸗ rene Rose, jetzigen Ehefrau des Rechtsanwalts Ru⸗ dolf Klein II. für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: [49405] erloschen ist.

Cöln, den 9. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

6

[49406] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2373 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „C. & F. Breidenbach“

zu Junkermühle und als deren Gesellschafter die Kaufleute Fritz Breidenbach zu Hungenbach und Constantin Breidenbach zu Junkermühle vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Junkermühle nach Wipperfürth verlegt worden ist und daß der Kaufmann Constan⸗ tin Breidenbach nunmehr in Wipperfürth wohnt.

Cöln, den 9. November 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric„hs. Abtheilung VII. 49407 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Gesellsehafts⸗) Register unter Nr. 2431 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Spiecker & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich bert Spiecker ist persönlich haftender Gesell⸗

after.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1770 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft: *

1) dem Ingenieur Karl Dornfeld zu Essen und

2) dem efentenr Ernst Cramer zu Cöln Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. 8

Cöln, den 11. November 1882.

Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

Cöln. le Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2432 elngetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 18 „Rosen & Hertz“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen 8 ge begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Max Rosenberg und Gustav Heutz und ist jeder derse berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

Cöln, den 11. November 1882. gr Der Gerichtsschreiber * des Aes. Amtsgerichtz. Abtheilung 2 8*

Cöln Ige Verfü 8 ge bei Nr. 3 8* des hi —₰ 1

vom heutigen st

dels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

gisterz vermerkt worden, daß das von in Cöln

EI

manne r e en rte Handelsgeschäft unter der of

„Eduard Bülle“ mit Einschluß vr auf 5 e e Heine, ü aangen ist, Felcs für ihre alleinige Rednang unter derselben zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4146 elben R. bere wohnende Handelsfrau;

2s

sters

lle, e, geborene Heine, als a

n b „Eduard Bülte⸗ Cöln, 24— 1882.

88 49410]

Cöln. Pufolg⸗ Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft un

Firma: Kölu⸗Mindener 1 Eisenbahn ⸗Gesellschaftat 2 vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt: 1) Der Königliche Regierungsrath Paul Grei⸗ nert ist durch Erlaß des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. November d. J. II. 8. b. 1562 zum 1. Oktober d. J. nach Berlin versetzt worden.

2) Der Königliche Ober⸗Regierungsrath Erich Friedrich von Caprivi ist am 9. August d. J. gestorben.

3) Der Königliche Regierungs⸗Assessor Hermann Schultz ist durch Erlaß des Herrn Ministers

der öffentlichen Arbeiten vom 13. Juli d. J. II. S. b. (a.) 1274 unter kommissarischer Uebertragung der Funktionen eines Mit⸗ gliedes der Direktion besagter Gesellschaft nach Cöln versetzt worden. Cöln, den 11. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

1

8

[49411] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1499 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Kommerzien⸗Rath Karl Guilleaume für seine Handelsniederlassung zu Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Mülheim am Rhein unter der Firma:

„Felten & Guilleaume“

dem in Cöln wohnenden Gustav Becker früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1769 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Kommerzien⸗Rath Guilleaume für seine obige Firma dem in Cöln wohnenden Johann Mathias Kemp in der Art Prokura ertheilt hat, daß derselbe jedes Mal mit einem der bereits früher ernannten und in das hiesige Prokurenregister eingetragenen Pro⸗ kuristen A. Hardenacke, N. Nottebohm G. Wall⸗ bröhl, kollektiv zeichnet. 1““

1149412) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Rezgister unter Nr. 4147 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann August Gerber, welcher daselbst eine errichtet hat, als Inhaber der

irma:

„August Gerber, Etablissement für dekorativen Ausbau“ Cöln, den 11. November 1882. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[49413]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2432 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Fenisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma:

n & Hertz“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Rosenberg und Gustav Hertz vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Hertz als Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu ver⸗

Cöln, den 13. November 1882. 8 8

Der Gerichtsschreiber 8 2 des Königlichen Amtsgerichts. *† Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3900 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) 5 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Sigmund Kohn für seine Handels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma:

„Sigm. Kohn“

erloschen ist.

3. November 1882. Der Gerichtsschreiber

8 des Königlichen Amtsgerichts. SüüRbelkaas ür 90⸗

Cum. Zufolge Verfügung vom beutigen das hiesige Handels⸗ (ürmeen⸗) R unter Nr. 4148 eingetragen worden der in in wohnende Kaufmann Gabriel Rothschild, welcher daselbst eine

derlassung errichtet hat, als Inhaber der

irma: „Gabriel Rothyschild“ Cöln, den 13. November 189 1 Der Gerichtsschreiber

8

Cöln. Zosolge Verfügung vom heutigen bei Nr. 24 i Genossenschaftsregisters ver⸗ merkt l.Ie. e Kauldatie 1

on der am n Platze bestandenen, bereits früher aufgelösten nossenschaft unter der Firma: „Kölner Bauverein,

eingetragene Genossenschaft“, beendet ist.

1

18 & Wort * in Cöln 8 deren dischafee

wohnenden rl

49415] age in

erfolat, daß der Kaufmann Karl Wortmann aus d Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Wortmann senior als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 14. November 1882. 8— 8 Der Gerichtsschreiber sddes Königlichen Amtsgerichts. W Abtheilung VII kb“ Cöln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4149 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Schmickmann, welcher daselbst eine Handelsniderlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Schmickmann“. 88 Cöln, den 14. November 1882. 1““] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

111“ 1149419] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1984 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft

unter der Firma: .

„F. H. Richrath“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Richrath jr. und Franz Koch vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Koch aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Heinrich Richrath jr. das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöͤln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4150 des Firmenregisters der Feuefmeng Heinrich Richrath jr. C Is nhaber der Firma: 8 „F. H. Richrath“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. November 1882. 88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

149420] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1946 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: 8 „Sauders & Hoosemans“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Wilhelm Sanders und Friedrich Hoosemans vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und daß die Liquidation derselben durch die beiden bisherigen Gesellschafter ꝛc. Sanders und ꝛc. Hoosemans und zwar in Gemeinschaft unter der

irma:

b „Sanders & Hoosemans in Ligq.“ besorgt wird. 8 Cöln, den 15. November 1882.

b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8b

[49421] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4151 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Wilhelm Sanders, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . „W. Sanders.. Cöln, den 15. November 1882. 8 11“ Der Gerichtsschreiber sddes Königlichen Amtsgerichts. 1 8

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2433 eingetragen worden die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Carl Wortmann & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Wort⸗ mann ist 543— haftender Gesellschafter.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1771 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft den in Cöln wohnenden Paul Maaßen zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 15. November 1882.

95 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Coethen.

anntmachun 8 Auf Fol. 529 des Handelodegisters ist heute ver⸗

merkt:

1) Das unter der Firma „H. Kevel“ in Coe⸗ then bestehende Handelsges ist nach dem am 31. Oktober 1882 erfolgten Tode der Inhaberin Frau Hermine Kevel, geb. Feldmann, daselbst

folge testamentarischer Bestimmung auf ihren Beda⸗ den unmündigen Oscar Andreas Albert Kevel in Coethen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Oekonomen Wilhelm Kerl in Beckendorf bei Oschersleben übergegangen.

Der unmündige Dscar Andreas Albert Kevel in Coethen, vertreten durch seinen oben Vormund ꝛc. Kerl, ist alleiniger In⸗

rokura des Kaufmanns Albert

oethen für die Firma „H. Kevel basebe besteht sor then, 21

desalis Agtalischen Antegett.

chwencke.

Zufolge

2 von heute ist in unser Güter⸗ gemeinschafts⸗ für Kaufleute

ELö ohn r a, ge⸗ borene der und des r K. ne

3

„In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 371 eingetragen, daß

die Ehefran des hiesigen Kaufmanns Arthur Gott:t geb.

lieb Friedrich Schmidt, Margarethe, Toews, zur gerichtlichen Verhandlung vom 16. Sep⸗

tember 1878 die Gemeinschaft der Güter mit ihrem 1

Ehemanne ausgeschlossen hat. Danzig, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Aus schließung der

Kaufmann Johann George Lorwein in Danzi für die Ehe mit Gertrud Hedwig Jorck dur Vertrag vom 13. September 1882 die Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben als Ehefrau zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Danzig, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekaunntmachung. 149486] In unserem Prokurenregister ist heute die Prokura des Paul Adolph Otto Hoepfner (Nr. 475 des Registers) für die Firma Arthur Schmidt (Nr. 1145 des Firmenregisters) gelöscht. Danzig, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter 8 Nr. 418 die aus den Kaufleuten Eugen Andrea Krippendorff und Alexander Rudolf Josef Gottfried Felir Stennert im Stadtgebiet bestehende Handels⸗ esellschaft in Firma Krippendorff & Stenner ier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesell schaft am 1. November 1882 begonnen hat

Danzig, den 16. November 1882.

Kgöhnigliches Amtsgericht. X.

Elberfeld. Bekanntmachung. [494891 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 3185 des Firmenregisters: die Firma Friedrich Weber, junior, Wittwe, mit

1W“ S zu Solingen und als deren allei⸗

nige Inhaberin die Wittwe Johann Friedrich

[49484]

1 ehelichen Gütergemeinschaft unter aufleuten ist heute sub Nr. 370 eingetragen, daß der

emeinschaft der

149483]

Weber, Emilie, geborne Hoppe, daselbst,

2) unter Nr. 1270 des Prokurenregisters: die dem

Kaufmann Carl Weber in Solingen

Seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [49424] aus dem hiesigen Handelsregister.

5197. Der Kaufmann Johann Philipp Reitz, hier wohnhaft, hat am 11. d. M. dahier eine Handlung

unter der Firma „Philipp Reitz“ errichtet und füur dieselbe den Carl Trapp hier zum Prokuristen be⸗ H

Die Kaufleute Philipp Hergenhahn in 8

stellt. 5198. Diez und Carl Hergenhahn, hier wohnhaft, haben am 10. d. M. dahier eine ees unter der Firma „Gebrüder Hergenhahn“ errichtet.

5199. Der Techniker Heinrich Kitz, hier wohn⸗

haft, hat am 1. d. M. dabier eine Handlung unter

der Firma „Heinrich Kitz“ errichtet und für dier. selbe den Philipp Kitz bier zum Prokuristen bestellt.

5200. Der Kaufmann Moritz Michael Gülden⸗

Stuttgart betriebene Handlung „Maschinen⸗Com⸗ pagnie für Landwirthschaft und Gewerbe Gülden⸗ stein und Co.“ am 1. d. M. hierher verlegt und führen dieselbe unter der Firma Güldenstein & Co. fort. Zur

stein nur allein befugt. 2 5201. Die Handelsgesellschaft unter der Firma

„Reitz & Hock“ ist eufgeldst und in Liquidation ge⸗

treten, zum Liquidator ist Kaufmann Philipp Reitz

hier bestellt, welcher die Firma mit dem Zusatz „in 2.

Liquid.“ zeichnet. 202.

der Otto Stockhausen zum Rendanten dieser Aktien⸗ ellschaft und dadurch zum Mitgliede der Direktion stand der Gesellschaft) erwählt worden.

Die „Neue hecter -Aetiengesedl aft⸗ dahier, welche den Betrieb der beiden städtischen Theater auf Grund und auf die Dauer eines mit hiesiger Stadt abgeschlossenen Vertrages zum Z

vom 5. Dezember 1881 die Erhöhung dieses ihres Aktienkapitals um Einhundert und fünfzigtau Mark durch Ausgabe von 1000 Prioritätsaktien zu 8 150 beschlossen und die nothwendig gewordenen

bänderungen und Erweiterungen der hierdurch be- 1 1

Gesellschaftsvertrags

rührten

festgesetzt. 8

8898 Nachdem die Liquidation der Handlung unter der ist diese Firma erloschen. 1

5204. Am 15. d. Mts. hat der Kaufmann Richard Oppenheimer, hier wohnhaft, die von feinem Vater Kaufmann Jacob Oppenheimer dahier unter der a „Oppenheimer & Schloß“ betriebene Hand allen Aktiven und ssiven über- nommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort.

mmungen des

5205. Der Kaufmann Wilhelm Frohnknecht, 8 8

wohnhaft, hat am 15. d. Mts, dahier eine

dlung unter der Firma „Wilh. Frohnknecht“

errichtet. 5206. —842 der Koufmann Karl Ludwig Marburg am 50. Oktober 1889, dnh 8 als Ge⸗

ellschafter aus der hiesigen unter a „Carl Marbur

1

8

weck hat, und deren Grundkapital 250,000 in 1000 Aktien auf

Namen beträgt, hat in ihrer Generalversammlung

rma „Bernhard Homburger“ beendet, 88

stein und die Wittwe Bernhard Güldenstein, Betty, 8 geb. Stiebel, Beide hier wohnhaft, haben ihre in 8

8 8 8

) „Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist Moritz Michael Gülden⸗

Im März 1880 ist von dem Aufsichtsrathe der „Neuen Theater⸗Aectiengesellschaft“ dahier

arbur un 1““ fenes mit 1.1 aller Aktiven und Pasnvw unter der Firma „Jordan 8

& Cie., hat die Collektivprokura des

8 „W.

und Phil. Weydt zurückgenommen, dagegen den Carl Kolb allein zum Prokuristen bestellt.

Frankfurt a. M., 17 November 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[49425] Homberg. In das Handelsregister von Holz⸗ hausen ist unter Nr. 35 Firmenregister neben dem Eintrag „Firma Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenverein Abtheilung Holzhausen zu Holz⸗ hausen bei Homberg“ eingetragen worden: 8 „Die nebenbezeichnete Firma ist erloschen, laut Anzeige vom 16. November 1882. Eingetragen am 16. November 1882.“ Homberg, Reg.⸗Bez. Cassel, den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Walther. Mannheim. Handelsregistereintrag. [49503]

In das Handelsregister wurde unterm Heutigen laut Beschluß vom 11. I. Mts. Nr. 42,063 ein⸗ getragen: 1

O. Z. 228 des Ges. Reg. Band III. Firma: Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel“ in Mannheim. 8

Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 4. Oktober 1882. 2

Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Verwaltung des Liedertafel⸗Gebäudes K. 2 Nr. 24 und 25, sowie auch eintretenden Falls der Betrieb der dazu gehörigen Wirthschaft. 8

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 114,337 40 ₰, eingetheilt in 667 Aktien zu je 171 42 ₰, welche Aktien auf Namen lauten.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und sind im „Mannheimer Journal’ und „Mannheimer Tageblatt“ zu veröffentlichen.

Der Vorstand dieser Gesellschaft besteht aus einem Oekomom und seinem Stellvertreter und erfolgt die Zeichnung für die Gesellschaft in der Weise, daß der Oekonom oder sein Stellvertreter der Gesellschafts⸗ firma seinen Namen beifügt.

Als Vorstandsmitglieder sind ernannt:

1) Theodor Eglinger, Kaufmann hier, als Oekonom,

2) Heinrich Irschlinger, Kaufmann hier, als

dessen Stellvertreter.

Mannheim, den 14. November 1882.

Großherzogl. Amtsgericht. .

Mannheim. Handelsregistereintrag. [49504] In das Handelsregister wurde unterm Heutigen laut Beschluß vom 11. November I. Js. Nr. 42,563 eingetragen: O. Z. 229 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Gas⸗ motoren⸗Fabrik Mannheim“ in Mannheim. Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ chaftsvertrags vom 14. Oktober 1882. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung

von Maschinen aller Art, insbesondere die Anfertigung von Gasmotoren.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ, eingetheilt in 200 Aktien à 500 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und sind in folgende Blätter einzurücken: Mannheimer Jour⸗ nal, Rhein⸗ und Neckar⸗Zeitung und Neue Badische Landeszeitung.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor und einem Delegirten des Aufsichtsraths; der Direktor vertritt die Gesellschaft und zeichnet für solche, indem er der Firma die Worte „Die Direktion“ und seine Unterschrift beifügt. b 3

In gleicher Weise zeichnet der Delegirte des Auf⸗

sichtsraths bei Verhinderung des Direktors.

Als Vorstandsmitglieder sind ernannt: 1) —+ Karl Christian Bühler dahier, als

rektor, 2) Photograph Emil Bühler als Delegirter des Aufsichtsraths. 8 Mannheim, den 15. November 1882. GSrohherzogliches Amtsgericht. I. Mannheim. [49502] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 679 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: ammer“ in Mannheim. Inhaber: Wil⸗ helm Hammer. Kaufmann aus Stettfeld, wohnhaft in Mannheim. Der zwischen Diesem und Anna Maria Brünner zu Mannheim am 8. Juni 1863 errichtete Chevertrag bestimmt in §. 1: Beide Theile behalten sich ihr EFrere⸗ wie künftig durch Schenkung oder Erbschaft erwerbendes, fahrendes wie liegendes, aktives und passives Ver⸗ mögen zu Alleineigenthum vor mit einziger Aus⸗ nahme von je 20 Fl., welche von jeder te in die Gütergemeinschaft zugesagt werden, in die außer diesen zusammen 40 Gulden nur noch die * hoffende Errungenschaft fallen soll nach L. R. S. 1500 bis 1504. 2), O. Z. 680 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: Heinri in Mannheim. Inhaber: rich uchdruckereibesitzer in Mannheim. 3) O. Z. 33 Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „J. J. Bender u. Cp.“ in Mannheim. Die Firma

ist erloschen. irm. Reg. Bd. II. Firma:

2 c cen 25 heim Inhaber: Hei 8 er: Hein⸗ r. Heller“ in Mannheim Inha n

Uler, Goldarbeiter in Mannheim. Der

nngen- diesem und Katharina ZSeems.n am August 1881 zu Edenkoben errichtete

immt: Zwischen den künfti 5

g drferremadssen. 1—

Grrungen une der

und 1499 des in der Pfalz B

etzbuches

Artikel 1

welches heute oder daß später⸗ während chenk B2 unter ÄSüöIe. . persönliches

verbleibt vesen s 5 —,22—* chen . n ESca beiberse von 8. Benen ns. ausge⸗

wacg. 683 des Reg. Bd. II. Firma: i.,r dee JKer e des

Carl Kolb

6) O. Z. 682 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Lonis Dörr“ in Mannheim. Inhaber: Louis Dörr, Buchbinder aus Karlsruhe, wohnhaft in Mannheim. Der zwischen diesem und Katharina Menger am 1. Mai 1881 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten gibt von seinem Vermögen nur die Summe von fünfzig Mark in die eheliche Gütergemeinschaft, alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile bleibt von der ehelichen Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen und Sondergut des Ehetheils, von dem es herrührt. Das Güterrechtsverhältniß ist nach den Sätzen 1500 bis 1504 des jetzigen badischen Landrechts zu beurtheilen.

7) O. Z. 165 des Firm. Reg. Bd. I. Zur Firma: „Mayer Dreifuß“ in Mannheim: Die Firma ist es

.Z. 684 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „A. Scheubly“ Mohrenapotheke in Mannheim. G August Scheubly, Apotheker in Mann⸗ eim.

9) O. Z. 28 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Max Heinrich Haas“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen und damit auch die der Ehe⸗ frau Mathilde Haas, geborene Machol, ertheilte Prokura.

10) O. Z. 686 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Fr. Jos. Heisel“ in Mannheim. Inhaber: Frantz Josef Heisel, Mützen⸗ und Huffabrikant, in Ludwigs⸗ hafen am Rhein wohnhaft. Der zwischen diesem und Anna Regina Elisabetha Friederike Heiligen⸗ thal am 10. November 1877 zu Landau errichtete Ehevertrag bestimmt: Es soll zwischen denselben als künftigen Ehegatten die gesetzliche, jedoch nur auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft be⸗ stehen, wie diese durch die Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist. Die Gütergemeinschaft soll sich demnach nur erstrecken auf: 1) die Nutzungen, welche sie während der Ehe vom beiderseitigen Sondergute beziehen werden; 2) auf das, was sie während der Ehe durch ihren Fleiß und Verdienst erwerben werden; 3) auf die Ersparnisse, welche sie während der Ehe von jenen Nutzungen und diesem Erwerbe machen werden. Ausgeschlossen von der Güter⸗ gemeinschaft sollen daher alle die Güter, Liegen⸗ schaften und Fahrnisse sein, welche sie zur Zeit der Trauung besitzen, oder welche sie während der Ehe mittelst unentgeltlichen Rechtstitels erwerben werden. Ferner sollen alle Schulden nicht in die Gemein⸗ schaft fallen, welche sie zur Zeit der Trauung haben oder welche auf den Gütern haften mögen, die sie während der Ehe mittelst unentgeltlichen Rechts⸗ titels erwerben werden.

11) O. Z. 687 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „G. Mauer“ in Mannheim. Inhaber: Georg Mauer, Agent in Mannheim.

12) O. Z. 685 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Salomon Stein“ in Mannhein: Die Firma ist erloschen.

13) O. Z. 688 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Ednard Belser“ in Mannheim. Inhaber: Georg Eduard Belser in Mannheim.

14) O. Z. 689 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „E Schimper“ in Mannheim. Inhaber: Ernst The odor Schimper, Agent, wohnhaft in Mannheim.

15) O. Z. 690 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Gustav Rang“ in Mannheim. Inhaber: Chri⸗ stian Wilhelm Gustav Rang, Kaufmann aus Wei⸗ mar, wohnhaft in Mannheim. Der zwischen diesem und Elisabetha Lehmann zu Ludwigshafen am Rhein am 23. Oktober 1868 errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Vermögensverhältnisse der zukünftigen Ehegatten sollen nach den Verfügungen des Artikels fünfzehn⸗ hundert und folgende des bürgerlichen Gesetzbuchs beurtheilt werden. Es wird also die Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt, so daß nicht nur alles gegenwärtige und zukünftige liegenschaftliche Vermögen, sondern auch alles gegen⸗ wärtige und zukünftige Mobiliarvermögen der Braut⸗ leute von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird. Ebenso bleiben aber auch alle persönliche Schul⸗ den der Brautleute von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.

16) O. Z 691 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „F. C. Mitter“ in Mannheim. Inhaber: Franz Carl Ritter, Kaufmann in Mannheim.

17) O. Z. 692 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „G. Hammerstein“ in Mannheim. Inhaber: Georg Hammerstein, Kaufmann in Mannheim.

18) O. Z. 693 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Karl Bürk“ in Mannheim. Inhaber: Karl Bürk, Kaufmann aus Landshausen, wohnhaft in Mannheim.

19) O. Z. 694 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Johaun Brunner“ in Mannheim. Inhaber: Johann Heinrich Brunner, Kaufmann in Mann⸗ heim. Der zwischen diesem und Barbara Jakobine Philippine Weckerling zu St. Goar am 12. Mai 1872 errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Es soll in der zukünftigen Ehe eine völlige Güterseparation stattfinden. Die Ehegatten sind demnach in ihrem gegenseitigen Vermögen vollständig getrennt. Die Frau behält die völlige Verwaltung ihres beweglichen eeaoschen Vermögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte.

20) O. Z. 695 des Reg. Bd. II. Firma:

E. Heymann“ in Mannheim. Inhaber: Elias Heümern, Kaufmann aus Glückstadt, wohnhaft in Der zwischen Diesem und Theresia

anuar 1856 zu Mannheim errich⸗ estimmt in §. 1: Jeder Theil bleibt voller genthümer seines und zukünftigen liegenden und fahrenden mögent, das ihm oder seinen Erben aus der cinstigen Vermögensma zum BVBoraud wieder ersetzt werden jedoch nach der ten und während der anerfallenen

und die jeder

„Freytag u. Kramer“ in Die Gesell⸗ fter sind: 1) Franz Freyptag sonior, Mann und 2 av Kramer, in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar rma zu un 82. —,

.Z. 259 des Ges. Bd. I. zur Firma: u. d e Fe⸗ mit Zweig⸗ e

1 D Carl

annheim. Neugaß am 14. tete Ehevert

„Hollmann u. Simon“ in Mannheim:

Die Ge⸗ sellschaft wurde unterm 1. Juni 1881 aufgelöst und in. öasbem. 1 des Ges. Rea. Bd. III. Firma: A. Rapp u. Kirchner“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 15. November 1882 errichteten offenen Han⸗ delsgesellschaft sind: 1) Albert Rapp, Kaufmann aus [E in v. und 2) Hein⸗ ri irchner, Kaufmann aus Weißenheim a. Berg, wohnhaft in Mannheim. 85n 25) O. Z. 685 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Anton Kiefer“ in Mannheim. Inhaber: Johann Anton Kiefer, Kaufmann dahier. Mannheim, den 16. November 1882. Großh. Amtsgericht. Ullrich. 1“

Mannheim. Handelsregistereintrag. (49506]

In das Handelsregifter wurde unter rdnungs⸗ zahl 188 des Gesellschaftsregisters Band III. zur ee chemischer Fabriken“ in Mann⸗ eim eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1882 wurden die Herren Dr. Wilhelm Hasenbach und Dr. Adolph Strehle, Beide Chemiker und in Mannheim wohnend, zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) ernannt. Dieselben zeichnen nach Maßgabe des §. 37 Abs. 5 b. der Statuten gemein⸗ schaftlich oder je einer derselben mit je einem Pro⸗ kuristen.

Mannheim, 17. November 1882.

Großh. Amtsgericht. I.

Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 49505] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗

büb 102 besssasenehrits. Kegters Band III. zur irma: „Badische Schrauben⸗Dampfschifffahrts⸗

Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Ffiss

Der bisherige Direktor Herr Albert Battlehner ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

An dessen Stelle ist Herr Georg Zeiber, Kauf⸗ mann dahier, als Direktor in den Vorstand ernannt. b“

Mannheim, den 17. November 188223. GFsroßherzogl. Amtsgericht I. Ullrich. 8

49426 Nenhaldensleben. Betanntmachunt⸗ Die sub Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma C. A. Eyrand zu Neuhaldensleben ist durch Vertrag auf den Buchhändker einrich Carl Ernst August Georg Eyrand übergegangen und sub Nr. 173 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 10. No⸗ vember 1882 an demselben Tage neu eingetragen worden. Neuhaldensleben, den 11. November 1882. Königliches Amtsgericht

8 14688ö Tilsit. In unser Firmenregister ist unter Nr. 565 die Firma Julius Schlagowsky und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schlagowsky in Tilsit, und in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Guͤtergemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 211 folgender Vermerk: Kaufmann Ju⸗ lius Schlagowsky in Tilsit hat für seine Ehe mit Juliane Auguste, geb. Rehländer, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen, zufolge Verfügung vom 16. November 1882 an demselben Tage eingetragen. Tilfit, den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht I. Thorn. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung von heute ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 133 eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Loewenson hier für die Dauer seiner Ehe mit Henriette Wollenberg durch Vertrag vom 9. d. Mts. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 17. November 1882. 11“ Königliches Amtsgerich . [49523] Triberg. Nr. 12 575. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 68 des eingetragen: „Durch Urtheil vom 20. November 1882 Nr. 12 574 wurde zwischen den Eheleuten Gustav Fele⸗ und Emilie, geb. Hörth, von Hornberg ve Vermögensabsonderung ausgesprochen.“ 885 Triberg, den 20. November 1882. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Mayp.

Konkurse.

1495681 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des bier verstorbenen Uhrmachers Cäsar Koppe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. No⸗ vember 1882 an mene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen chluß vom 20. November 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Angermünde, den 20. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

[494731 K. Württ. Amtsgericht Backna Ueber das Vermögen des Rothgerbers T. Friedrich Breuninger von hier, ist heute, am 20. Rovember 1882, Bormittags 9 Uhr, das nlursverfahren eröffnet worden. Der Rathe⸗ schreiber ler ist zum Konkursverwalter ernannt. eener Arrest und Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1882. 12 Gläubigerversamm⸗ lung am 7. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. ier Pruüfungstermin am 11.

acs. Beredan e deü.

Januar

In dem Konkursverfa ber das Vermögen des Kaufmanns und lanten von Oel⸗ druckbildern un

ist zur 884 For⸗

de

den . 1882, Bormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst. Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 4. Novembder 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Abtheilung 50.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft „Gebrüder Landsberg“ hierselbst, Kurstraße 51, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 8. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jü⸗ denstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 13. November 1882.

3 Blümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

49544] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Brie, in Firma Martin Brie &. Co. hier, Oranienstraße 129, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Dezember 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, bestimmt.

Berlin, den 15. November 1882.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

AEAbtheilung 48.

16

Ueber das Vermögen des Cravattenfabrikanten Siegmund Cohn, in Firma S. J. Cohn, Schloß⸗ freiheit 7, Privatwohnung Friedrichstraße Nr. 247, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallner⸗ theaterstraße Nr. 19.

Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Ja⸗ nuar 1883. 8

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Jannar 1883.

Pruͤfungstermin am 5. Februar 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 15 bezw. Zimmer 21. 8

Berlin, den 21. November 1882.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

Abtheilung 48.

149549]= Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weiland Anbauers und Schmiedemeisters Johann Hinrich Christopher Bartenhagen zu Brillit ist am 17. November 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Verwalter: Bürgermeister Schmidt hier.

Konkursforderungen sind bis zum 13. ber 1882 beim Gerichte anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses

Dienstag, den 12. Dezember 1882. Vormittags 10 Uhr.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen:

Donnerstag, den 21. Dezember 1882,

8

Vormittags 10 Uhr. 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 5. Dezember 1882. Bremervörde, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. II. saen Meyer. Veröffentlicht: Siemer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[49524] Königl. Württ. Amtsgericht Cannstatt.

Konkursverfahren.

Das 2v über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Peisach von Cannstatt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dk⸗ tober 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben. Caunstatt, den 20. November 1882. 8* Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Conditors Heinrich Wagner wurde am 20. No⸗ 1882, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Rechtsanwalt Dr. Bock m

n.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember 1882. Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Glä Tammlung am 13. De⸗ zember d. J., und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Jannar edes ene 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

gebäude, Zimmer Nr. 9. Cöln, den 20. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Kol. Amtsaerichts. Abth. VII.

110818] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav e, 8. iu Danzig ist am 20. Rovem⸗ ber Mittags Uhr, der Konkurs Kaufmann Gduard Grimm

deen 52 Anzeigefrist bis zum

11. ember bis 2. Jannar 18893. Erste rversammlung am 30. Rovember 98 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6.

1n 6. Jannar 1883, Veor⸗

d2 Pnn den ber 1882. mI.