2 “ 8 8 — 8
habe ihn belehren wollen, welche Stellung er als schlesischer] ganz auszuscheiden sei, da dies mit dem ausländischen Im⸗ durch belastet, daß sie Holz kaufen mü 8 8 d0- 8 . G . sen 6 —r 50081 Abgeordneter der Wirthschaftsreform gegenüͤber einnehmen port nichts zu thun habe. Aus den amtlichen Tabellen Sw. dortigen Leea gaß. be 8 8 *ℳ½ 150072]2 Seentnhe 8 m zu Wandsbek Llad Ureech 12ft Vete ichen Kenntniß ge⸗ 9 8 eegsclagen. E vnt Nnliehendes Urtheil müßte. Er wisse sehr wohl die 18 zu würdigen, daß die sich leider das Verhälrniß des Nutzholzes zum Brennholz von kleinen Besitzern, die Wald hätten, die Uebrigen kaufter Der eeeee- be⸗ gegen den Arbeiter Ruge zu bracht daß durch am 28. Oktober cr. verkündetes der Verhandlung vom 4. Januar 1873 auf Im Namen des Königs! . weite Hauptstadt des Reiches, die chlesische Provinzialhaupt⸗ nicht ersehen. Die Preise für beides zusammen seien sehr wenig Holz, sondern produzirten genügend Torf, und 88 Ligowftraß Litowstraße 60, wegen rückständiger Ausschlußurtbeil nachstehende Urkunde: dem bezeichneten Grundstücke ein Kaufgeldrest⸗ In der Generalaufgebotssache pro Januar tadt, ihn zu ihrem Abgeordneten gewählt habe. Die Wahl⸗ 1855 8,09 gewesen, und konstant bis auf 22,03 im Jahre Meisten unter diesen Besitzern verkauften Torf 8 2ꝙ. Wandsbel 84 ℳ für 7 Monate, mit dem Antrage Notarielle Bürgschafts⸗ und Verpfändungs⸗ käapital von 1000 Thlrn. nebst 5 %⅜ Zinsen für 1882, betreffend die Todeserklärung verschollener männer Breslaus würden sich aber wohl über seine Stellung zu 1880 — 81 gestiegen, von einem plötzlichen Aufschwung in den ganz genau daß, wenn die Holzpreise stiegen mit ih wüßten EE des Beklagten zur Zahlung dieser urkunde vom 3. Oktober 1858 sowie gerichtliche en Vater und Erblasser des Antragstellers, Personen (VIII. G. III. 2./82.) erkennt das Königliche diesen Fragen klar geworden sein, wenigstens habe er seinen Gründerjahren abgesehen. Gerade in den Provinzen, die der die Torfpreise stei en warden Der Ueber eisu b 5 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verpfändungsurkunde vom 29. November 1858 Heinrich Jahns, als Hypothek eingetragen Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ eenügend gekenmmeichner. andere ausländischen Konkurrenz am meisten ausgesetzt seien, Ost⸗ Etats an die Budgetkommission müsse er im Imterassn g. Verhandlung 8 “ EE BWG11.“ BB“ 8. über sekt * S — rath Aßmann für Recht:
istrikte Schlesiens mit der neuen Wirthschaftspolitik einver⸗ und Westpreuße 1 eien die Prei — 7* 8 s tsgericht zu Wandsbek au . Oktober und 2. 8 standen seien, sei doch für ihn kein Grund, seine Sbeenee vpefußen und Posen, seien die Preise 1875——79 noch Geschastslage des Hauses widersprechen. Amtsg
. 883 r. ine Bürgs is zur Höhe von 2025 Thalern gegenüber für kraftlos erklärt. 8 der Matrose Carl Friedrich Lambrecht aus Kar. 9 Zrund, höher als in der Gründerzeit gewesen. Ganz entsprechend Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst bemerkte, wenn der 8es, gcrmitza Lget Bürfschafndd s ir Habegnosten der Spar⸗ Eb — gez. Geebat. MNeufahrwasser und der Matrose Ferdinand zu modifiziren. Das wäre eine Variabilität der Anschauungen, der neuen Wirthschaftspolitik genüge ein ungünstiges Jahr, Abg. Dirichlet die Bedürfnisse des kleineren Landwirths „Zum Zwe der Klage bekannt gemacht kasse der Stadt Arnsberg zu Arnsberg, einge⸗ wird damit veröffentlicht. NSGSFeorg Steinfeld aus Neufahrwasser zu welcher er sich nie bekennen werde. um sofort nach dem Gesetzgeber, nach neuen Schutzzöllen zu Osten so genau kenne und würdige, wundere es ihn doch diee nbsben, den 8. November 1882. tragen im Grundbuche von Arnsberg Band X Brannschweig, den 17. November 1882.. werden für todt erklärt. Der Abg. Dr. von Heydebvand und der Lasa erklärte, er] schreien. Die Verringerung der Forsteinnahme beruhe unzwei⸗ daß derselbe mit seiner Wahl in den vortigen ländlichen Kr 8 “ Wittern, “ Bl. 47 auf den Grundstücken des Kaufmanns Gerichtsschreiber 11“ Von Rechts Wegen. bestreite absolut nicht, daß der Abg. Dirichlet feine eigene An⸗ selhast auf der Verdrängung des Brennholzes durch die Kohle sen nicht mehr hätte durchdringen können, und genöthigt Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Josef Cosack zu Arnsberg Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: 2 Aßmann. 1gs afe ün aer 4. daß eS v. sage, auf n ö Winter. Es sei ihm ferner gewesen sei, seine Zuflucht nach Breslau 8 heh gen gt II. Abtheilung. “ b “ 6— A. Heege. 1 9 „actischer Abgeordneter seine eigene Meinung. aufgefallen, daß der rozentsatz der Verwaltungskosten zum demselben no nell ein Platz geöff ei F — ö“ Lunberg, den 28. Oltober 1882. 8 1“ II“”“ . . Er sei hier nicht 88 ländlicher oder städtischer Abgeordneter, Bruttoertrag in Preußen ganz ungewöhnlich hoch sei. Derselbe in den weftchhesc LanFeschrilah babe [50103 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. (50060) Erbvorladung. ““ sondern vertrete beiderlei Interessen. 1 betrage nämlich in Preußen 22,9 Prozent, dagegen in Bayern fassung von einem Bauer, als der Abg. Dirichlet es sei Der Wirth Jacob Deufel in Löchgau klagt gegen [50095] Aufgebot Zur Erbschaft des zu Düsseldorf verstorbenen le⸗ Grzegorzewski. “ Der Abg. Dirichlet bemerkte, er habe nicht als städtischer nur 20,6, in Baden 14,75 u. s. w., in Sachsen sogar nur Derselbe sage, zwischen Acker⸗ und Forstwi thschaft gebe es den Bauern Jacob Reutter von da, derzeit mit un⸗ Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ digen Schreiners Georg Jakob Welde von Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗ oder schlesischer Abgeordneter, sondern als Landwirth dem 10,72 Prozent. Auch das Verhältniß der Ausbeutung des keine Relationen. Das sei nicht richti n0h 85 ge2. 8 bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung 1 nig! Abg. von Meyer gegenüber sein Urtheil über die Lage der Nutzholzes zu der 8 g. un dem Land⸗
8 . . 8 Eppelheim ist dessen Bruder Jakob Welde mit “ 1 tbei⸗ bracht, daß durch am 25. Oktober 1882 verkündetes e. Dieser wird hiermit, da sein Aufenthalts⸗ 8 der übrigen Holzarten sei in Preußen am wirth der Acker zu weni t habe, d ei für Verzehrtes, mit dem Antrage auf Berurthei, Ausschlußurtheil nachstehende Urkunde: rhergse ee16u“] [50074] Verkündet am 19. Oktober 1882. Landwirthschaft abgegeben, und habe als Landwirth konstatirt ungünstigsten. Namentlich um hierüber Auskunft zu erhalten h 1 8I X lung des Beklagten zu Bezahlung folgender Be- usseFoarielle Kautionsurkunde vom 11. Januar ort unbekannt ist, öffentlich aufgefordert, seine An⸗ daß man über die Draimirungedarlehen in landwvierd, Faft. un 11““ 1“ h st zu erh „ derselbe in den Reservefonds, den er an seinem Walde habe. träge: 18
— 5 den Nachlaß (gez.) Wolff, Gerichtsschreiber. — en, si t d r 1 3 ü 8 1871 nebst angeheftetem Hypothekenbuchsauszuge sprüche an lichen Kreisen anders denke, als der Abg. Seer. , sich mit dem Gedanken vertraut Aber der Wald habe auch eine weitere Bedeutung für den a. für vom Mai 1880 bis Juli’
binnen 3 Monaten Im Namen des Königs! 8 8 1 Forstetat der Budgetkommission zu überweisen. Privatbesitzer. Er halte das Land für ückli i dem Kläger Verzehrtes vom 29. April 1871 zu Gunsten der Gebr. Ze dem unterzeichneten Notar geltend zu machen, In Sachen, 1 .“ “ 81 ’— Damit 86 E“ ürag dana 8 noch nicht, hierüber werde keinen Lörger; wanr öö e ne ach,sa0 Es 16 ” 128 ℳ 8 ₰ 11“ 1“ widrigenfals Dder Nachlaß Fehen zugetheilt wirde C I bei * 8— 8 . 1 er er Lauf der Debatte entscheiden. sei höchst bedeutungsvoll daß die Privatgrundbesi W 1 über bezahlte. „ „ b Ba d NV Bl tt 22,“ welchen er zukäme, wenn Jako elde zur Zeit de 22,11, k . t Grundstücke legten Es folgte der Etat der Forstverwaltung; die Ein⸗ Der Regierungskommissar Ober⸗F ⸗ hä 4 jnj g esitzer Wald ͤ ....'18 ℳ 23 3 cr. won Arnsberg Band XV. Blatt 22, Anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre versteigerung verkauften Grundstücke angelegten er Er Forstmeister Donner ent⸗ hätten, Wald liebten und Wald kultivirten. e llos erklärt ist. Spezial : nahme für Holz ist für das Jahr 1883/4 auf 46 130 000 ℳ gegnete, die preußische Forstverwaltung habe den Vergleich hatt gesagt, in der Gründerzeit sei der velgenschlan e Shrechle ““ “ feh nessges he 2 Oktober 1882. 1 Heidelberg, Gr⸗ 52 3 I’.“ 1 W dem Fleischermeister August Wachs⸗ veranschlagt. 8 ier für eine mt, den andern deutschen Staaten keineswegs zu scheuen. stärksten gewesen. Im Westen sei das nicht der Fall gewesen bes hh “ 888 Königliches Amtsgericht. 1 i. “ mann und vorher dem Kolonist Hieronymu „Der Abg. Dirichlet bezeichnete den Versuch, hier für eine Wenn der Abg. Dirichlet in dem von demselben zitirten Buche Außerdem, wenn wirklich einmal der Besitzer durch hohe Holz.. 8 Lächgren⸗ durch Cession er⸗ Meyyer gehörig gewesenen Grundstücke Camnit Erhöhung der Holzzölle Stimmung zu machen, als eine Schä⸗ weiter nachlesen wolle, so werde derselbe finden, daß die Aus⸗ xt . 5. 1 1““ 34 50093] Aufgebot. 8 E“ Buand III. Nr. 2 in Abtheilung III. unter d d Ser L öu 1— verde 8 preise zu einem größeren Einschlage veranlaßt werde, so habe worben hat, Verzehrtes 19 „ I .“ 2 b 89 “ 8 digung der gesammten Landwirthschaft, namentlich der östlichen gaben in Preußen etwa die Hälfte von denjenigen in den derselbe auch meistens das Bestreben, wieder aufzuforsten und zusammen 37 ℳ 57 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ [50089] bet di tei Nr. 142. für eine Josef und Johann Nickisch Provinzen. Die Auffassung des Finanz⸗Ministers, daß 10 ℳ meisten andern deutschen Staaten betrügen. Die Ver⸗ zu kultiviren, weil demselben das gute Aussichten für di ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bracht, daß durch am 25. Oktober cr. verkündetes d Iüichachen, Cetreffend, 8 8 “ merstück e ““ elc g99 een “ 9 “ 8919 genügend sei, könne waltungskosten erreichten in Sachsen etwa das Doppelte Zukunft gewähre. Jetzt aber werde nicht in Folge hoher vndlagede Rechtestreits vor das Königliche 11“ den diehegcheng Erbpe⸗ che Me. eger d Fa . üa- “ - s g vet theiten. de; näch estehe zwis hen dem Reinertrag dessen, was sie in Preußen betrügen. Was die Aus⸗ Holzpreise, sondern aus Noth eingeschlagen, und da werde gericht Besigheim auf “ . orSurj 1836 nebst Rekognitionsattest vom der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über Kaufgelderbelegungs⸗Termine liquidirt, mit von Wald und dem von Acker gar keine Parallelität. Nach beute aus dem Nutzholze betreffe, so verweise er den nicht wieder aufgeforstet. Es schade eine mäßige Verjü Mittwoch, den 10. Januar 1883 15. Vuni 1840 sowie Cessionsurkunde vom den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ 233,56 ℳ zur Hebung gelangt und zu einer der Grundsteuereinschätzung habe der Reinertrag pro Hektar Vorredner auf seine eigene Provinz. Es würden dort der Jahrgänge dem Wald nichts, wenn nur nhie. das gefe 1 6 E“ 1 35 Ge 1812 gn Gunsten der Wwe. theilung Termin auf Josef und Johann Nickisch⸗Wachsmann'schen Wald sich auf 4,95, der von Acker auf 18,25 ℳ beziffert; heute seien aus Polen und Galizien eingeführte Eisenbahnschwellen ver⸗ werde. Das Buch von Hagen, auf welches der Ab Zi 1a le Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Blinde zu Arnsberg über 400 Thaler Cour. den 15. Dezember 1882, Kaufgelderspezialmasse von Camnitz Band III. E1131“ 88 vnn ” 8g Aefulgaten ber werthet; das Nutzholz in den benachbarten Wäldern könne sich berufen habe umfasse boch nicht die neuesten Feiten; ang dichr nhesns der Hegce berangte Cgshht 11e“ „Boenrtttags 113““ nr 2 am 12. Januar 1882 hinterlegt worden e ing von Domänen) 34. Das Verhältniß sei also, eine Konkurrenz mit dem Aus 1 292 äli , v “; ztsgerichts⸗ inkenbracht Bd. I. Bl. 36, und von Greven⸗ Zimmer Nr. 3, bestimmt. er Theilungsplan und sind; 8 1 1 hassetbe C“ v hiervon aber theile er die An⸗ leichterung des gerts EEö1ö 1“ elcee habe daH agine abe wefist 1 desr hat sässe eran ““ u““ sen Pand C 1“ Cnung “ ““ 8 8 88 8- Freischermehsün g L“ i ; 1 ; 8 1 Ve . 2 - . 3 äart w ist. 1 e 8 gte mann und vorher dem Koloni TAac zu Hobacn ahe ö ; Pnia gteder ht gelasen warden. Durch ese Hen chährc 8es Seeh b . Feeetetgalh, 855 slder 111““ 1882. 1 —“ b C“ S Fchörig 18, b für die Privatwaldungen im Osten, und auf die Privatforsten lichen Provinzen nach rilli ZIZZA14“” Göu“ iebe und pflege. 7 lich stellun Königliches Amtsgericht. enburg, den 23. November 1882. and JII. Nr. 2 in Abtheilung III. unte v gen; „ h dem Westen billig zu transportiren. Gerad s 50073]1 ¶Oeffentliche Zustellung. FeSttsit Ahris üsst 1 lick, 14b. blersohn Josep KeFöra. 88 dee kcupt üchnich 98 EEb“ cfor, 88 nwere. 16] ungansiren Stand ber Vorredner ine S.edheh eecger “ 8 b e ET“ E“ [50096] Aufgebot n “ 8 . egante anen wen sersecghug aüspee lg. epen Dst⸗ rede gestellt habe, würden noch ungünstiger sein, wenn die ländische Holz dem westfälischen ei a erbebli 8 rete den I 6 est zu Grat 5 “ hot. 1 Schwerinschen Amtsgerichts. NNvoon 37,86 ℳ, welche nebst 5 % Zinsen in dem preußen nicht, ebenso wie derselbe unberechtigter Weise extraordinären Ausgaben in Ansatz gebracht worben wä *05 deme westsälischen eine ganz erhebliche Konkur⸗ den Agenten Friedrich Neiße, zuletzt zu Grabow] CEs wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ E— INuam 25. Oftober 1881 stattgehabten Kaufgelder⸗ . Die 8 ge müßten jetzt nicht 10, sondern 14 ℳ pro Hektar
— ö127 v. 8 s “ belegungs⸗Termine liquidirt und mit 39,30 ℳ 1 in Westfalen zu Preisen verkauft, die nur bei wi 8 be sweise Befriedigung wegen seiner Forde⸗ ile: [50075] Bekanntmachung. 9 as Al. Relbf haaber Alder Iö Sarlemer vnec heangen. g enen 8. ö Fussssgallonen sa be⸗ mcsaliss seien Auch in der e gabessh ee 88. ö Bauerhafsbefter sä welche an d Geundets Ausschlußurtheil vom 21. November 1882 8 8-18camnan fben angerbe fitie Zast
— . “ 85 ¹ . ne Verminderung der Waldfläche habe leider und namentlich viele Komr der Erhal Schumann, aus dem hinterlegten Erlö G von Hachen Band II. Bl. 56 Abth. III. Nr. nd: 1 — it 2 2 die Noth der Zeit immer größere Einschläge vorzuneh⸗ statt 1 h — mmunen an der Erhaltung des - — 2 ch 886 von Camnitz Band III. Nr. 2 am 12. Januar
v gex⸗ gefunden und zwar um 104 000 ha. Es seien der Staats⸗ Waldes interessirt, wie es si i dieser Fr 194,21 ℳ, für ein Sauschwein mit 6 Ferkeln, zu Gunsten des Clemens August Potthoff in 1) der Depositalschein der Lebensversicherungs⸗ 188208 terlegt word d; — „ — in der Mark, der keinen den, weil die Besitzer nicht in der Lage seien x il ei esse gegen Bauerhofsbesitzer Fre vom 6. Dezember eingetragene Natural- 185. 1“ b höri w Witz eu⸗Gersdorf
fälischen Landsmann theure Holzpreise zu bezahlen? Er habe dargestellt habe. Im Jahre 1865, in welchem noch der Holzzoll Frage wieder das Interesse des Hol e 228 8 8 Hiaegee e h degergigehüüsaer 822 Tlsere, um alle Dielenigen, welche an die im Grundbuche he- ück Prämfenquittungs⸗ und sich orientirt aus einem Buche des Ober⸗Forstmeisters Donner, bestanden abe, habe der Meter 6,3 8 . s Holzh z mit dem der Holz⸗ mann, als den wahren Eigenthün V
— die i ückgewährscheine als Unterpfand für ein. für den Mühlenbesitzer Gottlieb Glaeser in S. 1 85 1 ℳ gekostet, jetzt nur produktion, und das Interesse des Handels nehme die Link 5. April 1882, demnächst aber auch für den Be⸗ von Hachen Bd. II. Bl. 56 Abth. III. sub Rückgewährscheine nterp f
llerdings nur die Staatsforsten behandele. Bei einer Ge⸗ 5,99 ℳ 8 2 1 5 ache die gaaten am 17,
sammtfläche von 55 900 ha seien bestünden von Hochwald mit
— 8 jeit Reichegstein auf Grund des rechtskräftigen Er B prol — Nr. ad 8 zu Gunsten des Franz Potthof inn dem Amtsrath Orthmann, früher zu Kienitz, isse 22 . 99⸗ uch durch diesen Umstand würde die Lage der ja stets mehr wahr, als das des Produzenten. Mache die klagten am 17. April 1882 nachgepfändet sind, und St. Louis Seitens des Josepb Potthoff be⸗ ljeetzt zu Gnesen wohnhaft, von der Germania deen . — s eav2 Weichhol 899 ba: — b preußischen Forstverwaltung nicht als eine glänzende illu⸗ Linke sich nun doch einmal zum Wohle der heimischen Pro⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung wirkten Verpfändung seiner Naturalabfindung gewährtes Darlehn gegeben sind, und 38. Na 116 6cc“ , e 26 “ Zöge Istng⸗ nißt vn fen strirt. duktion von diesem Gedanken los, dann werde sie es gerecht⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht im Werthe von 100 Thaler als Kaution An⸗ den veeehezeremes; 68 gteeees⸗ nebst 8'Prozent Zinsen und 1 Tlr 24 Sgr
. Zoöge man davon die Bestände Der Abg. Dr. Fornet erklärte, der Abg. Dirichlet habe ti irthe für i 3 a zu Stettin auf sprüche zu machen haben, zu Polize Nr. 202225 der Germania vom EE11111“n“ der am 21. Oktober 1881 v9zg dfeihen 8386 be.legbane. olz, einen Unterschied zwischen Groß⸗ Und Kleinerundbesttern ge⸗ 8 8 deer eeefnes g rheprohe kier “ “ . 1t ihren esrfchen Se⸗ 18 Hypotheken⸗ für Ee““ 8 irstanzatterc Kanfn überfanegen⸗ liquidirt und hältniß von 10 Prozent vom verkäuflichen Weich F S. S.- veheeen ““ 59 8 be⸗ wünsche diese Maßregel im Interesse der Wohlfahrt und selbst . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bEET“ 8 Stettin, den 21. November 1882. 1 vha “ maustichen Laubholk., Alle Mitglieder dieses Hauses seien selbe Interesse, den Wald Ae veee chen teDer Abn Birichist der 1“” LSe tte bis “ Siiths2gnaee enn 8,88 1111“ von Neu⸗Gersvorf Band III. Nr. 10 vom 4. Z . wohl überzeugt, daß zunächst die Rücksicht au das ol di si b 2 ie weitere Debatte bie — 8 1 a88 11“ nuar 1882 hinterlegt worden sind, 11“
1 5 baais 8e vee. Fenr v Das Aufgebot folgender am 6. Juni 1882 zu Die Ehefrau des Handelsmanns Josef Rosenthal, den Amtsrichter Floegel für Recht,
D .. 2 . ““ 2 L““ — [50063] Oeffentliche g. Schafwedel angeblich verbrannter Quittungsbücher Sofia, geb. Kerp, ohne Geschäft zu Beuel, vertreten I. dem Arbeiter Hieronymus Meyer zu Stuben Inserate für den Deutschen Rei ca⸗ und K A. eE enmn 11nq Die W Ferdinand Uhlenbruch, Elisabetb, geb. der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Oldenstadt ist durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen seifen seine Rechte auf die aus dem Grundstück 6 2 kiche⸗ und Koͤnigl. nzeiger. Veltins, ohne Geschäft, früher zu Bochum, jetzt zu beantragt: ihren genannten Ehemann ꝛc. Rosenthal zu Beuel Camnitz Band III. Nr. 2 herrührenden Josef b ⸗ E8688 Central⸗Handels⸗ u“ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des — erterten, kv. Rechtsammalt, 88 1) Nr. 524 Fol. f1 w. über 2185,09 † Pnt. wegen Gütertrennung, wit dem — vnf. —2 nc. eeee. b Fesef Nregister nimmt an: önigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchun s-Sachen. 5. Industri „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein ennerscheidt, klagt gegen ihren Ehemann, *haben am 1. Januar 1882, von welchem am 27. Mai lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ isch⸗Wachsmann'’sche Kaufgelderspezialmassen des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. “ Aufgebote, 2— nuis Cegmamaedaleemenes “ & Vogler, G. L. 8 8 nee arbeiter Ferdinand Uhlenbruch, früber zu Bochum, 1882 85,09 ℳ zurückgenommen sind, ausgestellt auf lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhand⸗ von Camnitz vorzubehalten; Preabischen Staats-Anzeigern: 3. Verküafe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. —
1 28 zt zu Bonn, wegen Vermögenverfalles, mit dem Ne Schneid iedrich Claasen in its vor der II. Civilkammer des II. übri it A auf die Jo Literarische Anseigen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größseren 1.¼ öniat. Landgericht wolle die zwischen den Namen des Schneiders Friedrich lung des Rechtsstrei r de alle übrigen mit Ansprüchen auf die Josef un⸗
89 8 Ostedt. 15 Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf Johann Nickisch⸗Wachsmann'sche Kaufgelder⸗ 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. nh ün hhas⸗ Annoncen ⸗Bureaux. den Parteien bestehende eheliche veeeinscaft 2) Nr. 3386 Fol. 134 w. über 2905,25 ℳ Gut⸗
8 8 eie Mehenbe üͤndlichen B d. den 8. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, spezialmasse von Camnitz Band III. Nr. 2 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Ge⸗ Amtsgerichts Ve⸗
Namen des Dienstknechts Heinrich Helmke in Donner, gelderspezialmasse von Camnitz Band III Nr. 2 eörF 2 5 ——— Koͤniglichen —, 2* zu —— 3 .5 Tendinuguf Bodenteich. 5 b 1 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 56— erforderlichen Gewerbescheins gewesen 3 ½ % Zinsen seit 1. November 1880 schulde. nebst [50125] Aufgebot. den 22. Januar „Vormittag . 3) Nr. 3820 Fol. 218 g. über 1420,85 ℳ Gut⸗ Maurer Gustav ffart am 28. Mat 1855 zu e 8 T früsen segen §§. 1 u. 18 des Gesetzes vom Dieses estkapital
und auf die Glaeser⸗Jung'sche Kaufgelderspezial . 8 128 18s vüeihae h ℳ C 15065) gaseenr B11.“ E“ F estimmt. haben am 1. Januar 1882 und über 99, n⸗ Zütertrennung. aufgetretenen, also unbekannten Interessenten eberl 1— ei dem Beklagten unterm Auf Antrag der Kreisstadt Alzey, vertreten in Klein, 7. 1882, ausgestellt auf den Namen tskräftiges Urtheil der II. Civilkammer it ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Spezial Stendal geboren, welcher in der Nacht zum 2. No⸗ 76, wird au s ee des Königlichen Amts⸗ 13. März 1882 von lägern gekündigt, Zahlung Erledigung der Bürgermeisterstelle durch ihren ersten 8n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lage 8en 7. Jenne. 1882. neoefte in Schafwedel. A. Eeee e zu Bonn vom 2. No⸗ —. auszuschflehen, sp hsechä ehhe vember d. J. aus dem Amtsgefängniß in Rudow auf den 30. Jannar 1883, aber nicht erfolgt. Beweis: das obenerwähnte amts⸗ Beigeordneten Philipp Karl Medicus, Privatmann, “ 1u b entwichen und seitdem flüchtig ist, Lcn perborgen rmittags 10 Uhr, vor das Könggliche Schöffen⸗ gerichtliche Protokoll und Eid — Es
ꝙB
——— ——— —
8
in Alley wohnhaft, werden alle Diesenigen mele 1 8 4) Nr. 6507 Fol. üen . 8 Tr. vember 1882 ist die zwischen 15 Cgaen lned die Kosten 8¾ einschließlich der N 8 1 8 8 2 . „ w „ elche 5007 8 88 g stwi 2 d „ eb. . 8 KkFült, ist die Unters⸗ haft wegen stahls in gericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, Kläger laden durch ihren —— Herrn Anwalt Lenpence 2* de hdn, Sesnsa⸗ der Kreisstadt 1 W stegelnche Levans. 8 1 — ; Nenuar z8e ausgestelle auf den — eee befsan. —2 “ 8
shaesensreng. Peade nieshha . A. nde veene entg, ne earebandbensage 11A““ Feenbenen haihevcnee igat gene gnahmt dsn han h ce di0s,he 8 ℳ4-e Sar. Zcan dn heRerine salc. en hür. 1en ,8. She ung gn in, oa 11/12, . lin, den 14. mber . eses beits vor das E11 lur 10 Nr. 134 16576 8 a n, Nr. . 8 . „ . 89 Ver ieerhsgezaiche ds dig afüdste dess. Tabbvacin n esbeeer da Fraizüchen erct Züfharn ni de geseemhiüggm i 1) uc 2n h. 109 lltgt in Wee e. nabibene semesfäirctacehe e eeeeeöeeeebee
nig 8 .— dlens e zugelassenen Anwalt zu bestellen und 3) Flur 2 t. 4202 am Wege ꝛc., — 3 in Schafwedel. — Kerichte II. : 8 4 licher Verlassung, ladet die durch ihren Prozeß⸗ horn, in Sch Fre Sesg enehet ere as, gens 1ag Eüseeen Pöeer awrsaib eme. F tt 1 n. 1ce „1985, 1n, Rüne, e. “; ner er Schnu 1 “ 4 29 2 Wege rtretene e — graue Weste, runder schwarier Filaben uer Rock. Kgl. Wartt. Senxeealtscaft Künzelsau. 1 11 fäesr vbwesend und sein Aufenthalte⸗ lur 8 Rie. 135 24888771 m Mege zc. en-dehnn, ei dnrabede de, ee dne ere eeeerhen gle enef Süet e. eee des cbnsglichen Londgerschts in Venn vem 2. Ne. Die Hopothekenurtunde üher ursprtnolich 20hlr⸗ —— ’ . ort unbekannt i 1 u h 1 8 2 u re kräftige e ind⸗ G — „vember ie zw chen 8 eleuten n 450 Ab⸗-⸗ .eWenern, on Far dfe ereizezäesch⸗üchzcr bererciehe Eiezäsect,-Fhes S.enn t gin e erez rarit Perianiezrais Feüee Eüenzeser dere b ... Mekgentheim, D. ellt, daß Termin zur dlung er Kreisstadt Tlge shresen⸗ n dem des Mer⸗ lböfners Frlebrich Harms in 8 8 . — 4 I ung 8 Feer eirz ee⸗fzewcgeezen gre. n Zehen in e, eieen wss., esfesessäegepenäümnzebege er FeehcsfeceIee. Lrgüegesmencie. hechg ge te dr neen gre üeeeeeeeeee 2 engerichte lb 2 , 7 s v f x. 82 ,27aa. r zuthaben 2 8 8 „ 8 . 8 öͤffnet ist, wird aufgefordert, rseAEs stesigem Groß Landgerichte ange⸗ dem 2 en üden. * 8e dnee. eüer 8 2 amn 1. Janbar 1882, ausgestellt auf den Namen der Gerichtsschreiber Se Ahagiicen 3 2 1849., riedrich Poeske, geb. den 7. Mai 1820 nan , 14 Tagen 1 Großb. Am ct Urtelstenot näher bezeichneten Eidesnorm, auf Gemeinde⸗Armenkasse Scha 88.8b bn 8 A Friesrich 89 geb. den 27 August eses Blattes an bei Vermeldung Gez.: D2. akelr . Trennung der Ehe und kostenlästige Verurtheilung] Auf Antrag der obigen Glaäubiger werden 8 nh „ geb. 8 ft icher ez.: zar Ace e ea Seferbhter. des aagten für den allein schuldigen Theil. Inhaber der —x 8, Epeafseatdan⸗⸗ 19Sne—. ee 8 ies i 9 der öffentlichen Zustellung wird dieser bücher aufgefordert, spätestens in 8 ach — der Duplikatsausfertigung des Rezesies vom 26. N.
vember 11 Uhr M. 8, der Generalaufgebotssache F. 8/81 verscholle⸗ vember 1833, dem Hvypothekenschein vom 4. April hat die Nra eiter Arnold P. 5 Z“ †³ Der Srlea aaas.n 1. an ordentlicher Eümö Aufgebots⸗ 1“ das Köni vabreab XI. 1837 und dem Vermerk über die Löschung des An 1 2.—⸗ 22 e. Fenrene Snn.e termine 1 1“ — dem — — zu Danzig durch 88 vene gactaan ßmann tbeils der — * I — elPrtionen FI. Nr. 400 als Rechtenachfo verhn 1, Gasgmirthe de 85 falsnhe — — — nis. bö. —r cf — Der Arbeiter Faläas (Theodor cke, geb richt. . 500 Thaler, Nr. 1 ard (500852 Au ebot. falls die Kraftloserklärung der Ur erfolgen „geb. n Fa. se1 « waa ““ „ sg b ¹ eeüe., an g
Fs 8 am 19. Derob⸗n 1889 in 8 8 hierdurch der e b 4. ntrag des Hosbesitzers Carl November 1882 r todt er 5
twaige dewiß von zah 1 zöburg werde mne⸗ iches Amtsgericht. I. 82 den alnr bekannten Erben In „betr. Aufgebot Kersting, ist folgendes 1 8 90⸗ in Sertsatiegen anfosordent, sel demn unterzeich 5 Coneipi ögSê2 Nen Glörhüge TIIIgüüue der 88. 884 ff. ., 158 Actschluzurtbeil erassene Aeladen. Auch 12— Heuermann selben auf und zwar spätestens in dem vor dem⸗ nabhe an dem vom Antragsteller käuflich erworbenen, Ne Beglaubigt: L. R .
8 A — 5 — — Anton — 81 1 aact. dem böri . I1 Goeb Cekretär, zusen und a e “ Fi 1 5531411114144*“ — b — — egen, auumelden und die DObligationen fordert, späͤtestens in bem NM. e.“ *
— den Akten III. J. zessen verhängt. wird er⸗ lur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ den Beklagten zu ei
— [0rs] Im Ramen des Königs! 5 Gütertrennung. eage Groß schen Leggeerseche erkennt das
b Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer 16. ce eni. XISe i/ Pomm.
en 45408 ““ gmu senstag, den 5. Juni 18883, Im Ramen des König “ g bekannt gemacht. Dienstag
* 4535
24
28
9. * 5*
vom 6.
8
pätestens zu dem hierdurch [50084 d Ansschl il: 9 d Montag, den 11. Junk 1883, Mittwoch. de ⁷. Fegenar 1888, . -EL. 1sn Häus⸗ E 1882. Elberfeld, den 20. Oktober “ Bormittags 11 Uhr.
, —— 0 58 tassel beantragte Auf⸗ v. Braunschweig, Kanigliches Am Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ angesetzten Aufgebotster bierselbst anmmelden, den Urkunden: Gerichtss 11 g tegericht ine seine Mechie anzumel
8 82 deAgcdec Sere. e
den und den midrigenfalls di werden elefsen werden. tte zweite Ausferti⸗ t. Wechs lensb den 18. Nopember ] ller elbst am’] Danzig, 88 H 8 1 . e Ferrndense Grzegorzewski,
Brinkmann. 1B n Querum an Gerichtsschreiber des Könial. Amttgericht; XI.