1882 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Peork, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Ber⸗

lin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 8. Juni

1882 ab.

se. B

XLV. Nr. 20 761. Neuerungen an Getreide⸗

rreeinigungsmaschinen. C. Pellenz in Hennef

an der Sieg. Vom 2. Dezember 1881 ab.

Nr. 20 763. Geräth zum Zerstören der Reb⸗ laus. „La Reconstitution Viticole“ Société française anonyme in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 29. Dezem⸗ ber 1881 ab.

Nr. 20 765. Selbstthätige Fischangel. M. Flürscheim in Eisenwerk Gaggenau, Baden. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 772. Verfahren zur Vertilgung der Reblaus und zum Schutz des Weinstocks gegen dieselbe. Frau J. Sottorf in Hamburg. Vom 6. Mai 1882 ab.

Nr. 20 774. Neuerungen an Hundepeitschen. Chr. Zander in Berlin, Franzstr. 13 1II. Vom 11. Juni 1882 ab. 1—

XLVI. Nr. 20 783. Neuerungen an Heißluft⸗ maschinen. Ch. W. Siemens in London;

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Vom 9. Dezember 1881 ab.

LIX. Nr. 20 715. Maschine zum Kopiren von Bildhauerwerken. A. Holstein in Cincinnati, V. St. A.; Vertreter: A. Lorentz in Berlin SW., Lindenstr. 67. Vom 20. Januar 1882 ab.

Nr. 20 749. Hobelmaschine mit hydrauli⸗ schen Preßeylindern zur Bewegung des Tisches. M. Hasse & Co. in Berlin N., Lindower⸗ straße 22. Vom 7. Juni 1882 ab.

Nr. 20 752. Maschine zum Feilen von Bandsägeblättern. J. P. Mansen in Sorö, Dänemark; Vertreter: J. Brandr in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 15. Juni 1882 ab.

Nr. 20 753. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Charnierbändern. E. Armant und E. Salomon in Montreal, Canada; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1882 ab.

LI. Nr. 20 827. Neuerungen an Pianofortes. W. H. Squire in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107. Vom 4. März 1882 ab.

Nr. 20 837. Harmonium, welches mit einem Pianino verbunden werden kann. L. Küstner

iin Hamburg. Vom 15. Juni 1882 ab.

LII. Nr. 20 721. Wickelkärtchenhalter für Näh⸗

maschinen. G. Wicke in Barmen, Ober⸗

Denkmalstr. 99. Vom 12. März 1882 ab.

Nr. 20 746. Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen. K. S. Klogel in Wäaͤrdsberg & Bäckestad bei Linköping, Schweden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 26. Mai 1882 ab.

LIV. Nr. 20 731. Maschine zum Aufkleben von Etiquettes. G. J. Hutchings in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., FFürigfrebeiftr 107. Vom 21. April 1882 ab.

LV. r. 20 748. Holländergrundwerk (aus

8 Stein); Zusatz zu P. R. 18 875. J. P.

Korschilgen in Berg. Gladbach. Vom

1. Juni 1882 ab.

Nr. 20 754. Hadern⸗ und Tauenschneid⸗ maschine. G. D. Bracker Söhne in Hanau a / Main. Vom 29. Juni 1882 ab.

LVII. Nr. 20 733. Neuerungen im Bereiten photographischer Emulsionen. J. Piener in London; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 3. Mai 1882 ab.

Nr. 20 739. Neuerungen an photographi⸗ schen Cassetten. Pr. Th. Kötteritzsch in Pappendorf bei Hainichen i./Schl. Vom 7. Mai 1882 ab.

Nr. 20 740. Abtönungsvignetten. J. B. Feilner in Bremen. Vom 16. Mai 1882 ab.

Nr. 20 821. Neuerungen in der Herstellung von Pbotographien. W. Kurtz in New⸗ York; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße. 124. Vom 30. Juli 1882 ab.

LVIII. Nr. 20 776. Vorrichtung zur Selbst⸗ regulirung des Zuflusses von Preßgut bei Filter⸗ pressen, die mit Pumpen betri werden. Wohanka & Comp. in Wien; Vertreter:

Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.

Vom 10. Juni 1882 ab.

LIX. Nr. 20 756. Neuerun A. Hartmann in Leipzig. Vom 19. Juli 1882 ab.

Nr. 20 757. Wasserhaltungsmaschine.

Aktien-Gesellschaft Isselburger Hütte, vorm. Jobann 88p Bögel 4 Co. in Isselburg. Vom 19. Juli 1883 ab.

am hyvdraulischen

Nr. 20 781. Widder zur ealheen des Aufschlagwassers. A n München, Landwehrstraße 26.

an Feuerspri .1— dbr

W. Diez .Nr. erungen an automatischen eegsc. nd Si —— F. mahr

v. Nawrocki' 1 Periin c Lan ene 2.X.

.Na n . Vom 18. März 1882 ab.

LXIII. Nr. 20 745. r

A Kuntze in -291 Dretden, che

Kaiser⸗Allee 16, und E. Kippel in Dresden. He. . enne⸗

9 8 un ne g des Laderaumes bei cher⸗ und sonstigen Ge⸗ schäftswagen. itz.

al in 1.X1V. 2h 89 188 aögtloorictang . 2 H. Allsch in aFnc 8** 28 ½ 11“ . 2 . an 2 schlössern. C. Veit in in, 1 Vom 23. i 1882 ab.

L.XX. Nr. 20. cistifthalter. M. Sachs in 833 * ab 8

889 ab. Nr. 20 723. Marken u. s. w. Eöö F—**⸗ in ½. 24. März

Bier⸗ „Plan⸗

u. 5. 1882 ab. 20 785. Re⸗

e.orger⸗aboedr a. he ge

11I““

Dintenbehälter. W. W. Stewart in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 21. Fe⸗ bruar 1882 ab.

Klasse.

LX X. Nr. 20 788. Schreibfederhalter mit Dinten⸗ füllung. H. Burckas I., Rechtsanwalt in Leipzig. Vom 16. März 1882 ab.

Nr. 20 790. Binder und Schreibmappe; II. Zusatz zu P. R. 16 195. J. Keidel in Friedenau, Berlin W. Vom 28. April 1882 ab.

Nr. 20 791. Schieferstiftspitzer. A Marx in Wünschelburg, Schlesien. Vom 29. April 1882 ab.

Nr. 20 793. Bleistifthalter; Zusatz zu P. R. 16 561. G. Benda in Nürnberg, Färber⸗ straße 3. Vom 16. Mai 1882 ab.

Nr. 20 796. Blei⸗ und Schieferstiftspitzer; Zusatz zu P. R. 18 060. F. G. Keller in Krippen, Sachsen. Vom 3. Juni 1882 ab.

LXXI. Nr. 20 780. Auswechselbarer Stiefel⸗ absatz mit oder ohne Sporenkasten. J. Kirschke und W. Klenke in Berlin. Vom 4. Juli 1882 ab.

Nr. 20 808. Ventilations⸗Schuhwerk. F. Hoppe in Frankfurt a. M., Neue Rothe⸗ hofgasse 12 I. Vom 27. April 1882 ab.

LXXII. Nr. 20 728. Neuerungen an Repetir⸗ gewehren mit Blockverschluß. Ch. M. Spencer in Fart ac (Conn.) und 8. H. Roper in Boston (Mass—.); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 4. April 1882 ab.

Nr. 20 738. Neuerungen an Repetirgewehren mit Cylinderverschluß; Zusatz zu P. R. 15 202. P. Mauser in Oberadorf a. Neckar, Württemberg. Vom 7. Mai 1882 ab.

Nr. 20 813. Neuerung an der Abzugs⸗ vorrichtung von Handfeuerwaffen. Schiller, Vicefeldwebel der 3. Comp. Garde⸗Schützen⸗ Bataillons in Berlin S0., Köpnickerstr. 14/15. Vom 14. Mai 1882 ab

LXXIV. Nr. 20 735. Feueralarmsignal⸗ Apparat. St. Ziembinski in Krakau; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 5. Mai 1882 ab.

LXXVI. Nr. 20 777. Wollwaschmaschine. 8E in Leipzig. Vom 22. Juni 1882 ab.

Nr. 20 778. Aufwinde⸗Vorrichtung für Ring⸗ spinn⸗ und Ringzwirn⸗Maschinen. B. Thieron in Eupen. Vom 25. Juni 1882 ab.

Nr. 20 782. Wergschüttelmaschine. E. Stampe in Bielefeld. Vom 8. August 1882 ab.

LXXVII. Nr. 20 799. Neuerungen an Fahr⸗

zeugen und Maschinen für Luftschifffahrt. A. L. Blackman in Nashville im Staate Tennessee, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 27. September 1881 ab.

Nr. 20 811. Luftschiff mit Lenkvorrichtung. B. Plate in Bremen. Vom 7. Mai 1882 ab.

LXXX. Nr. 20 732. Neuerungen an Schrau⸗ benpressen zur Herstellung von Thonkapseln. A. Pothier in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 6. Mai 1882 ab.

Nr. 20 737. Neuerungen an Ziegelstreich⸗ maschinen. E. Munckelt in Breslau, Fried. Carl⸗Str. 13. 1II. Vom 2. Mai 1882 ab.

Nr. 20 744. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Schleifsteine, Mühlsteine ꝛc. A. Simon und V. Petit in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 25. Mai 1882 ab.

Nr. 20 751. Verfahren zur Herstellung von Waslen ür künstliche Steine und Putz und zum

ärben des letzteren. F. W. Poestges in

üsseldorf, Ackerstr. 109. Vom 9. Juni 1882 ab.

LXXXII. Nr. 20 802. Neuerungen an be⸗ ständig wirkenden Centrifugen. Schüchter- mann & Kremer in Dortmund. Vom 7. März 1882 ab.

LXXXIII. Nr. 20 759. Zeigerambos. S8. Sauer in Erlangen. Vom 25. Juli 1882 ab.

Nr. 20 812. Hemmwerk für Thurmuhren. W. Geunsbauer in Thalmässing, Mittel⸗ franken, Bayern. Vom 12. Mai 1882 ab.

LXXXVII. Nr. 20 803. Pelesebe. V. Rasch in Zella St. Blasilk. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 815. Korkzieher mit einarmigem ebel. C. F A. Wienke in Rostock in Necklenburg. Vom 26. Mai 1882 ab.

Nr. 20 816. Neuerung an Ahlheften.

H. Lutz in Mannheim. Vom 1. i 1882 ab.

LXXXVIII. Nr. 20 775. euerung an Wasserrädern oder Schaufelrädern. A. Figge in London; Vertreter: J. Moeller in 52 Domstr. 34. Vom 15. Juni

ab.

LXXXIX. Nr. 20 805. Apparat zur Fabri⸗ kation von Zucker in Stücken. Lebandy frères in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenauftr. 109/110. Vom 16. März 1882 ab. Berlin, 9 2 November 1882.

a

—2

en ven ;2 E Fsenbatngeselschafr auf penoen war unter afr. ciliger getrennter Verwa Hees en 3 letztere auf ahlung der Obligationen - seücrans Keafe „Gesellschaft, weil ver⸗ aglich bei eintreten acdation der Gesellschaft die Obligationen sofort fällig werden sollten, F das seiegzrict. I. Civilsenat, durch vom 18. Okto d. folgenden 51 ausge⸗ ““ auf, so L diese

burger e 1881

Verä ng der Saed,ens senden Akti sügan in 89b ihrer Snen und * e wenn Feen

ein

Ferter lere⸗ der uld

Den dereits Stelle ’. an dieser Arn. stati

über den Han ecks im 2r

n Gewichte die

erste Stelle ein; es wurden u. A. aus diesen Län⸗ dern eingeführt 25 934 155 kg Roggen, 22 147 767 kg

afer, 2 779 745 kg Weizen, 2 207 094 kg Grütze Buchweizen), 1 319 190 kg Butter, 2 278 223 Eg Hanf ꝛc. Unter den aus Schweden eingeführten Waaren ragen am meisten hervor Eisen mit 3 544 331 kg, Roheisen 986 684 kg, Eisendraht 1 343 154 kg, Eisenplatten 80 599 kg, Hafer 1 559 045 kg, Holz, und zwar Balken und Sparren 94 296 Stck., Bretter und Planken 243 460 Zwlft., Holzdraht 196 202 kg, Holzwaaren 224 966 kg, Holz⸗ masse 415 533 kg, Steine: Granitsteine 146 311 kg, Sandsteine 45 514 kg, Schleifsteine 89 940 kg

Chamottsteine 124 516 kg, Zündhölzer 4 347 079 kg.

Unter den aus Dänemark eingeführten Waaren nahmen Fische, und zwar frische mit 627 280 kg, geräucherte mit 67 886 kg, getrocknete mit 21 160 kg einen hervorragenden Platz ein; ferner sind als Hauptartikel auch hier Getreide zu nennen, nament⸗ lich Roggen mit 1 590 008 kg, Weizen mit 392 983 kg, Gerste mit 477 952 kg und Hafer mit 297 744 kg. Hauptartikel der Waareneinfuhr seewärts aus Schleswig⸗Holstein waren u. A. Butter mit 79 258 kg, Getreide, und zwar besonders Weizen, mit 752 330 kg und Gerste mit 1 346 151 kg, Käse mit 122 927 kg, Oel (Lein⸗, Maschinen⸗ und Rüböl) mit 167 619 kg, Oelsaaten mit 178 751 kg, Seegras mit 713 125 kg. Die Waareneinfuhr seewärts aus Preußen (ohne Schleswig⸗Holstein) zeigt folgende Hauptartikel: Getreide, und zwar Weizen 9 631 535 kg, Roggen 2 078 051 kg, Gerste 959 729 kg, Hafer 916 709 kg, Erbsen 2 692 239 kg, Bohnen 1 017 420 kg ꝛc.; ferner Hanf 203 695 kg, Oelsaat 420 942 kg, Syrup 280 411 kg. Die Waaren⸗ einfuhr aus Bremen umfaßte nur 130 194 kg Petroleum. Von der Waareneinfuhr aus Groß⸗ britannien sind hervorzuheben Soda mit 746 155 kg und Steinkohlen mit 307 377 hl. Unter der Waareneinfuhr aus Nordamerika sind zu nennen Mais mit 1 922 537 kg und Petroleum mit 3 003 118 kg. Unter den aus Lübeck seewärts ausgeführten Waaren sind folgende Hauptartikel hervorzuheben: Baumwolle (rohe) 4547 380 kg, Blech 2402 652 kg, Kaffee 6855 799 kg, Cement 2711 133, Düngmittel 1 884 535 kg, Eisen (Roh⸗, in Stangen, Bünden und Platten) 5 023 678 kg, Eisen⸗ und Stahlwaaren 6 908 114 kg, Farbeholz 1 941 464 kg, Farbestoffe und Farbewaaren 2 472 589 kg, Felle und Häute 1 933 525 kg, einheimische Früchte 2 672 866 kg, Südfrüchte 1 173 456 kg. Getreide, besonders Roggen 1 108 948 kg, Glas und Glaswaaren 664 038 kg, Gips 1 309 411 kg, Nutzholz, inländisches 1 210231 kg, ausländisches 1 026 945 kg, Holzwaaren 1 778 670 kg, Käse 1 406 612 kg, Leder und Lederwaaren 1 257 143 kg, Oelsaat 1 311 492 kg, Petroleum 1 659 415 kg, Reis 1 053 748 kg, Salpeter 1 212 897 kg, Salz 4 259 895 kg, Spirituosen 1 474 470 kg, Steinkohlen und Koks 11 986 362 kg, Taback 1 804 064 kg, Theer und Pech 2 027 891 kg, Tuche 1 059 761 kg, Wein 2 016 928 kg, Zucker 4 271 508 kg, Ziegeleifabrikate 1 887 133 kg ꝛ7. Nach den Ermittelungen bei dem Kaiserlichen Haupt⸗ Zollamte zu Lübeck im Jahre 1882 ergiebt sich fol⸗ gende Uebersicht der an der Grenze abgefertiaten Seeschiffe, Küstenfahrzeuge und Flußschiffe: an See⸗ schiffen und Küstenfahrzeugen sind eingelaufen 2196 eladene b Dampfschiffe und 1256 Segel⸗ schiffe), mit Ballast und 4 leer; ausge⸗ laufen sind 1809 beladene, 118 mit Ballast und 8. leer. Flußschiffe kamen zum Eingang 1563, zum Ausgang 444. Der Waarenverkehr an der Grenze und im Innern stellt sich folgendermaßen dar: 1) unmittelbarer Waareneingang, exkl. des Postver⸗ kehrs und des Verkehrs von Inland zu Inland durch das Ausland: in den freien Verkehr sind getreten abgabenfrei 33 954 612 kg, durch Verzollungen 116 534 509 kg (darunter 44 190 917 kg Getreide und 84 745 tm (= 600 kg) Bretter und Sparren), zur Niederlage gingen 149 192 867 kg; 2) von Inland zu nland durch das Aus⸗ land eingehend 25 511 400 kg; 3) Waarenaus⸗ gang exkl. des Postverkehrs und des Verkehrs von Inland zu Inland durch das Ausland: unmittel⸗ bare Durchfuhr 46 843 700 kg, aus dem freien Verkehr 110 114 000 kg (hierunter befinden sich 3 732 363 kg Rübenzucker, für welchen Steuer⸗ rückvergütung gewährt wurde). 4) Vom Inland zum Inlande durch das Ausland ausgehend 11 996 500 kg. Den Niederlageverkehr kenn⸗ hicas. folgende Angaben: 1) e öffentliche iederlage hatte am Anfang des Jahres 1881 einen Bestand von 702 496 kg, der Zugang im Laufe des Jahres betrug 1 250 480 kg. Der Abgang im Laufe des Jahres 1881 konnte nicht er⸗ mittelt werden. 2) Privattransit⸗Niederlagen ohne zollamtlichen Mitverschluß hatten am Anfang 1881 einen Bestand von 60 118 058 kg; der Zugang in 1881 betrug 141 124 096 zu⸗ sammen 201 242 154 kg, der ng in 1881 betrug 122 426 456 kg (darunter 1 644 581 kg Grütze, 1 729 796 kg Petroleum, 45 623 200 Dg Getreide, 112 637 fm 67 582 200 kg Holly der Bestand Ende 1881 betrug 78 815 698 kg. 3) Pri niederlagen unter zollamtlichen Anfang 1881 einen Bestand von 122 721 kg, der Seen 1881 betrug 1 517 317 kg, zusammen kg, der Abgang durch Versendung ins Ausland resp. n „„ 1 464 983 kg, so daß Bestand blieb de 1881 175 0655 kg. 4) Theilungsläger für trockene Waaren ha fang 1881 einen von 367 bhg. 8 in 1881 betmag 1456 kg, der Abtzan degung ins Autland resp. Verzollun blie Ende 1881 317 kg. 5) Konten Anfang 930 429 kg, der itelt werden. 6) Wein⸗ venau elt wer rituosen⸗ ungsl hatten Anfangs 1 Bestand von 3 414 826 kg, der 2 890 048 zusammen 6

durch resp. v— Ausl 92 2 900 0 de 1881 4 S9eeger abrikation, des Weintandels tern folgende Ae: A. der

Iiudkerb: 88 a-

hea⸗ 11“1““ 8₰ 0. Sagenpe Von dem in 1881 11—

enge

Rohmaterialien zeigt folgende 3 Konservenfabriken 57 000 kg (18 Weißblech; 2 Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken 272 225 kg (1880 315 000 kg) engl. Roheisen, 162 625 kg (1880 262 000 kg) deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenblech 174 525 kg (1880 330 000 kg) altes Brucheisen: 1 Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwaaren 320 000 kg (1880 295 000 kg) Eisenblech, Stah⸗ und Bandeisen, 12 000 kg (1880 10 750 kg) Zinn 28 800 kg (1880 16 000 kg) Quarz und Spathe⸗ 75 000 kg (1880 55 000 kg) Salzsäure; 1 große Tabackfabrik 75 500 kg (1880 89 000 kg) Roh⸗ taback; 1 Leibwäsche⸗Fabrik 4500 kg (1880 4500 kg) gebleichte Leinen, 16 000 kg (1880 16000 k gebleichte Baumwollstoffe; 1 Piassava⸗Waaren⸗ Fabrik 80 000 kg (1880 80 000 kg) Piassava; 1 Dampfmühle 850 000 kg (1880 1 000 000 kg) Roggen uud Weizen; 1 Zuckercouleurfabrik fabrizirte 95 (00 kg (1880 100 000 kg) Couleur und 8700 kg (1880 9000 kg) Zuckerauflösung; 5 Seifen⸗ und Lichtfabriken fabrizirten 506 153 kg (1880 580 000 kg) Seife und 10 730 kg (1880 19 500 kg) Talglichte; 1 Düngerfabrik fabrizirte 700 000 kg (1880 700 000 kg) Knochendünger, 130 000 kg (1880 130 000 kg) Leim, 50 000 kg (1880 50 000 kg) Superphosphat, 20 000 kg Fett.

ahlenangabe: 88 760ghrabe;

In den Hafen von Livorno liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1880 zusammen ein mit Ladung: 1229 Schiffe von 704 253 t, und zwar 306 Segelschiffe von 65 343 t und 923 Dampf⸗ schiffe von 638 910 t (darunter waren: 27 deutsche Dampfschiffe von 19 974 t); in Ballast: 32 Schiffe von 13 557 t, und zwar 25 Segelschiffe von 7569 t und 7 Dampfschiffe von 5988 t (darunter war ein deutsches⸗Segelschiff von 363 t). Es gingen in demselben Zeitraum aus Livorno zusammen aus mit Ladung: 1216 Schiffe von 748 871 t, und zwar 254 Segelschiffe von 64 126 t und 962 Dampfschiffe von 684 745 t (darunter waren 39 deutsche Schiffe von 25 237 t, und zwar 6 Segelschiffe von 1068 t und 33 Dampfschiffe von 24 169 t); in Ballast gingen aus: zusammen 61 Schiffe von 23 464 t und zwar 49 Segelschiffe von 9137 t und 19 Dampf⸗ schiffe von 14 327 t.

Eingeführt wurden von Deutschland in Livorno in 1880 hauptsächlich folgende Gegenstände: Chemische Produkte 291 264 kg, Kolonialwaaren, Gewürze und Taback 197 058 kg, Minerale, Metalle und Metallwaaren 130 001 kg, Baumwolle und Gewebe 65 581 kg, Getreide und Mehl 55 852 kg, frisches und gesalzenes Fleisch, Butter, Käse u. s. w. 45 876 kg, Sprit 42 070 1, Sprit, Wein und Oele 34 961 kg, Hanf, Flachs und Jute 27 939 kg, Wolle und Haare 15 354 kg, Holz, Fässer und Strohgeflechte 14 900 kg ꝛc.

Es wurden in 1880 nach Deutschland aus Liverno hauptsächlich ausgeführt: Marmor. Glas⸗ und Thonwaaren 2 270 198 kg, chemische Produkte 477 890 kg, Getreide, Mehl u. s. w. 287 864 kg, Sprit, Getränke und Oele 248 022 kg, Kolonial⸗ waaren, Gewürze und Taback 130 690 kg, Färbe⸗ und Gärbestoffe 127 427 kg, Leder und Lederwaaren 53 601 kg ꝛc. In den Hafen von La Valette (Malta) liefen nach dem „Deutschen Handelarchiv“ 28 deutsche Schiffe ein, nämlich 27 Dampfer und 1 Barkschiff, von zusammen 21 924 t. Von den Dampfschiffen kamen 2 in Ballast, 24 um Kohle einzunehmen, bezw. zur Ein⸗ holung von Order, und 1 behufs Reparatur. Folg⸗ lich überstieg der Schiffsverkehr den des Jahres 1880 Sum 19 Schiffe und 14 668 t. Abgegangen sind ebenfalls 28 Schisse, von denen 2 in Ballast. Von deutschen Kriegsschiffen sind 4 Ein⸗ und Aus⸗ gänge in den Hafen von La Valette zu verzeichnen, auf 4 verschiedene Fahrzeuge treffend, nämlich Sr. Maj. Kriegsschiffe „Cyclon, „Nautilus“, „Hyäne“ und „Freya“. 8 1

Nach deutschen Häfen klarirten 119 nicht⸗ deutsche Schiffe, nämlich 112 Dampfer und 1 Haigg. schiff britischer, 1 Dampfer und 3 Barkschiffe Feiechis her. 1 Dampfer norwegischer und 1 Dampfer schwedischer Flagge. Dieselben vertheilen sich auf die verschiedenen Bestimmungshäfen wie folstt Bremen 49 Dampfer, Bremerhaven 18 Dampfer, Hamburg 30 Dampfer und 4 Segelschiffe, Altona 13 Dampfer und 1 Barkschiff, Stettin 2 Dampfer, Danzig und Nordhafen je 1 Dampfer. Aus deunh chen Häfen kam während des Jahres nur 1 nichtdeutsches Schiff an, und zwar der britische Dampfer „Gervace?, von Hamburg mit Stückgütern nach Hongkong bestimmt.

Wie das „Deuts Handelsarchiv“ berichtet, wurde in Folge der günstigen Resultate der Ernte des Jahres 1 81 der Anbau in FIe; Pernambuco Perfilten im Jahre 1881 erneuter Energie betrieben und durch eine sehr Uaftic verlaufende Regenzeit unterstützt, erreichte der Ertrag der Zuckerernte eine bis jetzt nie dagewesene Höhe, wie auch der Ertrag des Baumwollbaues im Jahre 1881 ein bedeutender war. der

ins Land, und in

grA X. 0 en ne Gebieten vermehrte efesebsen rchgängig guten Resultaten für alle igten, auch aus den Beträgen der Aus⸗ und Einfuhr dieser Ausfuhr in 1881

dem üc.

von Wa 27 372 500 Milreis (glei hrt, (von 8889 and

8

2

machen. Dagegen sind deutsche Thürschlösser, ceee. bedeutenden Absatz fanden, allmählich fast ganz durch französisches Fabrikat verdrängt worden. Was das Exportgeschäft in 1881 anbetrifft. so bedangen die beiden Hauptartikel Zucker und Baumwolle in 1881 durchgängig hohe Preise und fanden nach England, Frankreich, Portugal und den

8 Pereinigten Staaten schlanken Absatz, während diese

beiden Artikel direkt nach Deutschland gar nicht mehr exportirt werden. Es wurden im Ganzen Waaren für 25 528 000 Milreis (gleich etwa 46 414 500 ℳ) nach dem Auslande exportirt, wovon für 84000 Milreis Waaren nach Deutschland gingen. In dem Hafen von Pernambuco gingen in 1881 983 Schiffe ein (von denen 85 deutsche Schiffe), unter den Schiffen waren 216 Dampfschiffe und 7 Kriegsschiffe (wovon 2 deutsche Dampfer). Ausgegangen waren: 905 Schiffe (unter denen 76 die deutsche Flagge führten), darunter befanden sich 213 Dampfschiffe und 7 Kriegsschiffe (wovon 2 deutsche Dampfschiffe). Am Jahresschlusse be⸗ fanden sich 4 deutsche Segelschiffe im Hafen. Aus Deutschland kamen 23 Segelschiffe, von ihnen 21 aus Hamburg mit Stückgütern, und 2 aus Memel mit Holz. Auf der Außenrhede von Per⸗ nambuco langten 17 deutsche Schiffe, (darunter 1 Dampfschiff) an, welche von dort weiter in See gingen.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 94. Inhalt: Zur Konkurrenz für Entwürfe zu einem neuen Rath⸗ hause für Wiesbaden. Die öffentlichen Samm⸗ lungen Berlins und ihre Gebäude. (Schluß.) Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen. (Fortsetzung.) Die verschiedenen Systeme der Zinnbedachungen. Das neue Stadt⸗Theater in Brünn und seine Beleuchtung. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Hannover. Braunschweiger Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein. Vermischtes: Aus Egypten. Aus der Geschichte einer Baugesellschaft in Oesterreich. Ein Commers zu Ehren des neuen Rektors der Technischen Hochschule zu Berlin, Prof. Bernhard Kühn. Aus der Fachliteratur. Kon⸗ kurrenzen. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 47. Inhalt: Die Keramik im Römerreich (Schluß). Boetins contra Gasofen. Ueber Glasurfehler und deren Ursachen (Forts.). Die Lampe bei uns und in Amerika. Umfang der Glasindustrie im bel⸗

gischen Kohlenbecken. Gelbes Glas zu Schau⸗ fenstern. Verfahren, Löcher in Glas zu bohren.

8 8

8

ziehung. Aus kammer zu Trier pro 1881.

Seachsen

Literatur. Todtenschau. Fragekasten. Redaktions⸗Briefkasten. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Illustr.). Deutsche Patent⸗ anmeldungen. Eintragungen in das Muster⸗ register. Inserate. 8 Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 47. Inhalt: Auszüge aus Patentschriften.

Die Thonwaarenindustrie in hygienischer Be⸗

Jahresberichte der Handels⸗ a eecg Anzeigen.

dem

Vermischtes. Submissionen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 8 dem Königreich Württemberg und rofherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

Auachen.

8 Ehefrau Andrée Mo

letzteren monatlich.

Unter Nr. 1105 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der zu Aachen für die daselbst be⸗ stehende Firma André Moll ertheilt worden ist.

Aachen, den 25. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. V.

[50151] Ahrensbök. In das hiesige Handelsregister ist Seite 81 Nr. 75 eingetragen: irma: Th. Hormann. itz: Ahrensbök. 1) Inhaber, alleiniger: Theodor Georg Adolph Hormann, Buchdruckereibesitzer in Ahrensbök. Ahrensbök, 48%8 Feebe r bagrricht. Gro enbur mtöger üarachx G. H. Ekkelre⸗

gonn2n Angerburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 eingetragen: Der Kaufmann Johann zu Angerburg, in Firma J. ZJoschek, ge Verfügung vom 16. am 17. November 1 Königliches Amtsgericht Angerburg.

5015 3]

Angerburg. In unser Firmenregister 1p unter

Nr. 82 eingetragen: Der Kaufmann Adolf Komm zu Angerburg, in Firma E. A. Komm, zufolge

vom 16. am 17. November 1882

Amtögericht Angerburg. Deuthen 0./. Dekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut

50155] 878 d Firma Fleter 2 n 8 1— ed ziu Kattowitz und als ümnnme Deuthen O./E., den 21. Novemhber 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

remerhaven. 45,—;—ö——— [50156] In das Hangelsregister ist heute eingekragen: er

s vormals M. v. - 1 am 24. November 1882. der Kammer 8 L. 24 8.

2—

Brottero Bekanntmachung. [50045] Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ein⸗ getragen worden: Consum⸗Verein Herges⸗Wallenburg eingetragene Genossenschaft 8 mit dem Sitz in Herges⸗Vogtei. Zweck des Vereins: Den Mitgliedern unver⸗ fälschte Haushaltungsbedürfnisse aller Art von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung zu mäßigen Preisen zu verschaffen und aus dem Ge⸗ schäftsgewinn entsprechende Dividende zu gewähren. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗

mitglieder: Carl Uhrhan in

1) Vorsitzender: rusen, 8

2) Stellvertreter desselben: Lehrer Theodor Jäger

in Herges⸗Vogtei,

3) Beisitzer: Bürgermeister August Luck in

Auwallenburg.

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Thüringer Haus⸗ freundes“ und des „Kreisblattes“ in Schmalkalden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.

Brotterode, den 17. November 1882. 1

Königliches Amtsgericht. gez. Suntheim.

Pfarrer

Celle. Bekanntmachung. [50157] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 435 eingetragen die Firma: H. B. Lauenstein mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren In⸗ 38 8 Kaufmann Heinrich Burghard Lauenstein Celle, den 25. November 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Celle. Bekanntmachung. [50158

Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

C. C. Lauenstein Söhne eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft unter den Gesellschaftern am 1. Juli 1880 aufgelöst.

Seit diesem Tage ist das Geschäft, unter Beibehaltung der bisherigen Firma, von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Adolph August Heinrich Schmidt in Celle mit allen Aktivis und Passivis für alleinige Rechnung übernommen. 8

Celle, den 25. November 1882. 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Mosengel.

[50159] Crefeld. Bei Nr. 1439 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Commanditegesell⸗ schaft sub Firma Crefelder Hutfabrik Cornelius loh & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf nmeldung heute eingetragen, daß Seitens dieser Gesellschaft unterm 15. Juli cur. eine Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter gleicher Firma errichtet worden ist. Crefeld, den 24. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [50160] In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 373 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Gustav von Steen in Danzig durch Vertrag vom 30. September 1882 für die Ehe mit Alma Margarethe Mühle von hier, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ Flclocen hat, daß alles von der Braut in diese g e einzubringende und während derselben als Ehe⸗ hen zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbe⸗ altenen Vermögens haben soll. Danzig, den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht .

Danzig. Bekanntmachung. [50161] In unserem Prokurenregister ist heute die Pro⸗

kura des Wiczniewski für die Firma H. von

Morstein (Nr. 423 des Prokurenregisters) gelöscht. Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register

unter Nr. 632 die Prokura des Carl Emil Vergien

in Danzig für die erwähnte Firma (Nr. 1002

des Firmenregisters) eingetragen. 8 Danzig, den 18. November 1882.

1 “] W—— Detmold. In unser Firmenregister ist Nr. 87, Gustav Hölzermann, heute beant weise eingetragen: 1“

Die Firma ist erloschen. 1

Detmold, 23. mber 1882.

Fürstlich Lippisches Amtäögericht. II.

62]

u““

Dortmund. Hepelsregiger 1 120168] des Königlichen Amts⸗ Dortmund. e8, Sefesen, üntenen . 1108 die

rma Otto

23. Dortmund.

udelsregister 64]

des Kö⸗ n Amtsgerichts ö.

IAr des 1iSnna⸗ ist die

ö 1882 unter der

oth e offene

1 am 23. November 8

ellschaft zu 1889 1ngelengen, und cüschafter vermerki: bar⸗

sa peseiße Firna, demm Inbaber der Kaufmann b m Dortmund rs ea Ei iess

8,blhnche

[50165] Düsseldorf. Unter Nr. 2146 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß das von dem Kaufmann Wilhelm Genenger hier zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „Wilh. Genenger“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört habe. Düsseldorf, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IVI.

Hagen. Bekanntmachung. [50046]

Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Fr. Wöltjen Junr. zu Aschwarden eingetragen: 8 8 „Die Firma ist erloschen.“

Hagen, den 16. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Halberstadt. Bekanntmachung. [50047]

Zufolge Verfügung von heute ist:

1) die unter Nr. 490 des Firmenregisters einge⸗ vagen⸗ Firma „E. Lange“ zu Oschersleben gelöscht,

2) unter Nr. 801 des Firmenregisters die Firma „Friedrich Lange“ zu Oschersleben und als deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Lange daselbst

eingetragen.

Halberstadt, den 14. November 188:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [50049] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 739 des Firmenregisters eingetragene Firma „Moritz Dessauer“ zu Halberstadt gelöscht. Halberstadt, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [50048] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 70 des Firmenregisters eingetragene Firma „C. Kühle“ zu Oschersleben gelöscht. Halberstadt, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. Nachdem die bisher zum Königl. Amtsgerichte zu Oschersleben gehörig gewesenen Bezirke: a. der Gemeinde Kl.⸗ Germersleben, b. der Stadt Seehausen, Kr. Wanz⸗ leben, durch die Allerhöchsten Verordnungen vom 21. Juni resp. 22. September 1882 dem Königl. Amtsgerichte zu Wanzleben zugelegt worden sind, und zwar der Bezirk zu a. vom 15. September 1882, der Bezirk zu b. vom 1. Januar 1883 ab, geht die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters für diese beiden Bezirke von den gedachten Zeitpunkten ab auf das Königl. Amts⸗ gerichts zu Wanzleben über. Halberstadt, den 22. November 1882. Königliches Amtsgericht, Ab theilung VI. 8

Haltern. Bekanntmachung. [50050]

In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 5 ist bei der Firma Gebrüder Graf und Marschall in Haltern folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Marschall zu Borken ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1882 am 18. November 1882.

Böhm, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts zu Haltern.

8

Hilders. Handelsregister. 149995] Nr. 17. Firma: A. Holzmann, Apotheker in Hilders, und ist Inhaber der Firma: der Apotheker Albin Holzmann zu Hilders, laut Anmeldung vom 26. Oktober 1882. Eingetragen am 28. Oktober 1882. Hilders, den 28. Oktober 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dr. Brandt.

[50117] Homburg v. d. H. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister wurde heute fol⸗ gender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nummer 73, 2) Firma: Cahn & Fesabeen. 3 der Gesellschaft: v. d. Höhe, 4 Rettsvrrbalfanhe der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Privatier und Wirth Joseph Cahn von ¹ veabemn. 8. dahier, been aufmann oritz en er. Gesellschaft bat 8.5 November 1882 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der beiden Geselichaster t Homburg v. d. H., den 21. November 1882. Königliches Amtsgericht. I.

50051]

Morn. Nach dem Tode des Bierb ters

inrich Honerla zu Kohlstädt ist dessen Bruder und be, der 8** und Bierbrauereibesi onerla mu Kohlstädt, Inhaber

onerla Söhne daß Die Firma her

im Wesellschaftsregister gelöscht und in das Firmen⸗

unter Nr. 12 von Neuem eingetragen. orn, den 18. November 1882. * Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

8 1““ Bekanntm

ö—

19 Zinna C. g. Karkutsch mit der

dem saub hir

5829,6— in 1 Walendy

82 *b 82 2 aub Nr. Firma

9. Mahlke mit der M. Alexander mit der

in sub

in Lock, Feczfeer⸗ Alfred Stephank mit der nub Nr.

Kirchdorf A. Sanio der Nieder⸗

sub Nr. 65 Firma Wilh. Katschuhn mit der Niederlassung in Lvyck,

sub Nr. 75 Firma Julius Schulemann mit der Niederlassung in Lvck.

sub Nr. 76 Firma Robert Migge mit der Niederlassung in Lvck.

sub Nr. 77 Firma Julius Will mit der Nieder⸗ lassung in Lyck,

sub Nr. 81 Firma G. Kurtius mit der Nieder⸗ lassung in Lyck,

sub Nr. 97 Firma A. Kaliuowski mit der Niederlassung in Lvyck,

sub Nr. 111 Firma Kauffrau Anguste Walendy, geb. Spieß, mit der Niederlassung in Lyck,

und sub Nr. 117 Firma Wilh. Lendzian mit der Niederlassung in Lyck,

gelöscht zufolge Verfügung vom 15. November 1882. Lyck, den 15. November 1882. Königliches Amtsgericht.

MHagdeburg. Handelsregister. 1) Der Kaufmann Gustav Legerlotz hier ist seit dem 1. November 1882 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Carl Busch unter der Firma Ceꝛl Busch hier betriebene Rohprodukten⸗ und Metallgeschäft eingetreten, welches Beide in offener Fnbelssegschat unter der Firma Carl Busch Co. fortführen. Letztere ist unter Nr. 1165 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1865 des Firmenregisters gelöscht. 2) Die Kaufleute Julius Hopp zu Berlin und Salomon Kurzweg zu Chemnitz haben eine Zweig⸗ niederlassung des von ihnen seit dem 1. Juli 1871 in offener Handelsgesellschaft unter der Hopp & Kurzweg zu Berlin betriebenen Herren⸗ und Knabengarderobegeschäfts unter derselben Firma zu Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 1166. des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.

3) Der Zimmermeister Alexander Koch hier ist als Prokurist der Firma C. G. Koch hier unter Nr. 670 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 22. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

[49997]

Abtheilung IV a.

[50116] Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute zur Firma F. L. Koch zu Idar (Nr. 50 der Fiemenakten) in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen:

2) Der Firmeninhaber Friedrich Ludwig Koch zu Dar ist am 5. d. M. verstorben und führt dessen Wittwe Luise, geb. Emert, daselbst mit ausdrück⸗ licher Einwilligung seiner Erben das Geschäft unter der bisherigen Firma, deren alleinige Inhaberin sie nunmehr ist, fort.

3) Prokuristinnen: die nachbenannten 3 Töchter der jetzigen Firmeninhaberin, nämlich:

a. Luise, genauer Luise Mathilde, Koch, b. Ida, genauer Ida Philippine, Koch, c. Emma, genauer Emma Florine, Koch, alle 3 zu Idar, von denen jede allein und selbständig befugt ist, d Geschäft zu vertreten und die Firma zu zeichne Oberstein, den 22 November 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

8 Bekauntmachung. [4999 In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 257 die Firma: „J. Piechoeki zu Ostrowo“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann iechocki zu Ostrowo zufolge Verfügung vom 16. ovember 1882 am heutigen Tage eingetragen worden. Ostrowo, den 17. November 188322. Königliches Amtsgericht. II. 8 [50052] Recklinghausen. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts in Recklinghausen. Unter Nr. 60 des Firmenregisters ist zu der Firma H. Stalherm zu Recklinghausen am 15. No⸗ vember 1882 vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmanns Heinrich Stalherm, Catharina, geb. Hollender, hier, übergegangen. 8*

Schwelm. Handelsregister 150053] des Königlichen Amtsgerichts Schwelm. Bei der unter 94 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft Bever & Klophans in nn ist am 21. November 1882 Folgendes vermerkt: Nach dem Tode des Gesellschafters Wilhelm Bever sind a. dessen Rechtsnachfolger, die Wittwe Marie BeVver, geb. Klophans, und deren von ihr be⸗ vpormundeten Kinder Paul, Wilhelm, Else, Geschwister Bever zu m, b. Wilhelm Klophans junior als Handelsgesellschafter ☛£— 85 der Gesellschaft sind jedoch nur Wülbeim Klophans senior und der

Rausmann Wlbein Rleodans semer deha⸗

schenbach in Col. 4 Laut Protokolls vom

dem Ableben des 1“ zu Hilchenbach allein in die öhrlant. Gericerschreiber dn Alalahen

Feeeradenn ne. 6 ö——223Vb3IIp“p“ : Febrbellin.