150313] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Koniglichen Amtsge⸗ 1 1 ind die notarielle Schuldurkunde vom 8. April Sas sin der auf dem dem Handelsmann Carl Schwarz ge⸗ hörigen, im Grundbuch der Gärten von Rathenow Band I. Blatt 94 verzeichneten Grundstück in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 — 200 Thaler nebst Zinsen für den Schornsteinfegermeister Heinrich Noack zu Ra⸗ thenow hypothekarisch eingetragen sind, und der der uldurkunde annektirte Hypothekenbrief für kraft⸗
richts zu Rathenow vom 22. November 1882
los erklärt. Rathenow, 23. November 1882. Hannemann, Gerichtsschreiber.
Verloosung, Amortisation, Finszahlung u. s. w. von öffentlichen Pavieren. 8
0271 Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung der am 31. Dezember 1882 dem Tilgungsplane gemäß, auf die durch Allerhöchstes Privilegium vom 28. No⸗ Anleihe der Stadt MANachen von 3000 000 ℳ einzulösenden Obligationen
im Betrage von 30000 ℳ, sind folgende Obligatio⸗ anuar
vember 1877
genehmigte
nen gezogen worden, von welchen vom 1. J 1883 ab ferner Zinsen nicht mehr vergütet werden: 1) Obligationen von 3000 ℳ Nr. 65 und 292.
2) Obligationen von 2000 ℳ Nr. 560.
3) Obligationen von 1000 ℳ Nr. 722 751 833 1172 1184 1218
840 906 1034 1083 1166 1239 1255 1288 1320 und 1381.
4) Obligationen von 500 ℳ Nr. 1472 1592 1675 1681 1707 1744 1818 1935 2015 2026 2258
und 2319.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon
mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die hies.
Stadtrenteikasse dieselben, sowie deren Coupons über
die Zinsen pro 1882 vom 1. Dezember er. ab einlösen wird. Aachen, den 23. November 1882. 1 Der Ober Bürgermeister. In Vertretunt: Fleuster.
[50291 Bekanntmachung. 1 Bei der am 26. Mai d. J. stattgefundenen dritten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. A. Nr. 40 über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 37 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 96 298 über je 500 ℳ, gleich 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 85 157 159 210 293 409 463 über je 200 ℳ, Keich 1400 ℳ, Summa 5400 ℳ Die Inhaber dieser DObligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Beank in Berlin am 2. Januar 1883 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1883 auf. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von den zum 2. Januar 1882 aufgekündigten Obligationen Litt. B. Nr. 8 über 1000 ℳ noch nicht zur Einlösung gekommen ist, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1882 auf⸗ gehört hat. Eberswalde, den 22. November 1882. 1850272 K (02731 Bekanntmachung. Die Ausreichung der neuen Couponbogen zu den 4 ½prozentigen Marienwerderer Stadto ligationen 889 9 8 Smber I * unserer Stadt⸗ asse oder dem Bankhause M. Hirschfeld hier⸗ elbst statt. “ Zu diesem Zwecke sind die Talons an einer der vorgenannten Stellen mit einem doppelten Verzeich⸗ niß einzureichen und wird die Aushändigung der neuen Couponbogen einige Tage darauf erfolgen. Auswärtige haben die Talons portofrei einzu⸗ senden und erhalten die neuen Couüponbogen porto⸗ pflichtig, wenn es nicht anders gewünscht wird, unter der Werthangabe der eingegangenen Talons zurück. npescretig Fnscn wir de zum 1. Juli d. J. ge⸗ ündigten und seitdem zinslosen 5prozentigen Marien⸗ werderer Stadtobligationen: p . über 500 ℳ: 8 Litt. B. Nr. 2 11 12, über 200 ℳ: Litt. C. Nr. 5 13 26, über 100 ℳ: 11““ bolt zatt —2] 28 15 33, ““ ederbolt mit dem Bemerken auf, daß die Inhaber derselben die Kapitalbeträge derselben 8. 88 Bank⸗ bause M. Hirschfeld hier kostenfrei in Empfang nehmen können. 5 Marienwerder, den 22. November 1882N.. 2 Der Magistrat.
4 8 “
—
11““
Bekanntmachung. Dem —899 Publikum bringen wir wieder⸗
bolt zur Kenntniß, daß durch Allerhöchsten Erlaß
vom 12. A 1872 — bekannt gemacht d 2 Amtsbläͤtter der Köͤniglichen Realedun 8 er
zu Stettin Nr. 37 Seite 179
„ Cöelin — de 1872 die Pommersche Landschaft ermächtigt ist, unter Zu⸗ stimmung der betreffenden Inhaber für alte mit Gutsnamen persehene 3 ½ und 3 10eige mersche Pfandbriefe neue Pom 12. ud⸗ — 1.— Betrages und Zinsf ostenfrei
usz
Gs wiis ierdurch Gelegenheit geboten, beschädigte oder mit Noten auf der Rückseite bedeckte und deshalb im Kurse niedriger siehende, ganz nen rassaene te, mit keiner oder doch
nur mit land 1 t ehene ’. briefe — . Ee Fühen den — — lichen Bortheil ihnen die Pfand⸗
briefe m Um ijema —1 niemals gekündigt
we fahren bei neuen Pfand⸗ briefen reglements maä Heer . .. — ndlung in
[50236] 8
„ 181
für alte
eee.* ,— machen will, hat zu
den alten dbrief, dem alle laufenden 8 und der Talon E auf
2 der ben genannten Departements Tirektio
— statt der früher Pasewalk’schen jetzt der Anclam⸗ 8 fr g uk 8 t rf
ie Uebersendung des neuen atz⸗Pfand · briefes erfolgt so schleunig, als es im Söealsns. gange möglich ist, und zwar portofrei.
Eine Inkurssetzung von Pfandbriefen, die außer Kurs gesetzt sind, ist nicht erforderlich, da die Außer⸗ kurssetzungs⸗Note auf das neue Pfandbriefs⸗Exemplar übertragen wird.
Stettin, den 24. November 1882. 8
Königl. Pr. Pomm. General⸗Landschafts⸗Direktion. “ von Köller.
Die nachstehende Verhandlung — Geschehen Berlin, den 16. November 1882. Auf Gesch 2 §§. 46, 47 und 48 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 wurden an ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem vom mitunterzeichneten Provinzial⸗Rentmeister vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind Uund zwar: 98 Stück Litt. A. à 3000 ℳ 294 000 ℳ, 36 Stück Litt. B. à 1500 ℳ 54 000 ℳ, 114 Stuͤck Litt. C. à 300 ℳ = 34 200 ℳ, 81 Stück Litt. D. à 75 ℳ = 6075 ℳ, zus. 329 Stück über 388 275 ℳ nebst den dazu ge⸗ hörigen, „im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 273 Stück Coupons und 328 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet. Auch wurden hierbei die in dem nämlichen Verzeichnisse aufgeführten, nicht mehr fällig gewor⸗ denen 5 Zinscoupons, welche erst nach der Verbren⸗ nung der betreffenden Rentenbriefe eingelöst sind, ebenfalls vernichtet. V. g. u. gez. Lazarus, als Abgeordneter des Provinzial⸗ Landtages, gez. Witte, als Abgeordneter des Provinzial⸗Landtages. gez. Kremnitz, Notar. a. u. s. gez. Küsel, Provinzial⸗Rentmeister, gez. Schreiber, Buchhalter, — wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 21. November 1882. Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinz
Brandenburg.
11““
160235]1 Bekanntmachung.
Nachverzeichnete, laut Bekanntmachung vom 13. Februar d. J. zur Rückzahlung bis längstens Ende September d. J. nach Maßgabe der Bestimmung unter Ziffer 8 der betreffenden Emissionsbeschlüsse gekündigte Schuldverschreibungen der Landeskredit⸗ kasse Abtheilung VIII. C. Serien X., XI. und XII., nämlich: 8 1) aus Serie X. 1 ö Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 3 7 123 „31 Stück Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 445 629 bis 632 805 bis 808 821 bis 824 933 934 936 997 bis 5. 1014 bis 1016 1205 1206 1208 1281 bi 84,
110 Stück Litt. C. zu 600 ℳ Nr. 331 332 334 bis 350 831 bis 840 981
3301 3302 3305 bis 3310 3321 bis 3330,
113 Stück Litt D. zu 300 ℳ Nr. 11 13 bis 20 311 bis 320 611 bis 614 616 bis 620 912 bis 920 1211 bis 1216 1218 bis 1220 1511 bis 1515 1517 bis 1520 1811 1816 1818 bis 1820 2111 bis 2120 2411 bis 2420 2841 bis 2844 2846 bis 2850 3131 3133 bis 3140 3151 bis 3159 3211 bis 3216,
37 Stück Litt. E. zu 150 ℳ Nr. 591 bis 600 1001 bis 1010 1151 bis 1157 1159 1160 1221 1224 bis 1230,
— zusammen 166 950 ℳ betragend, — 5 2) aus Serie XI.
4 Stück Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 160 163 203 215,
37 Stück Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 17 bis 20 157 158 160 177 bis 180 601 602 604 657 bis 660 958 bis 960 1161 bis 1164 1249 bis 1252 1261 bis 1264 1369 bis 1372,
82 Stück Litt. C. zu 600 ℳ Nr. 1 bis 7 9 10 301 bis 310 1581 bis 1586 2131 bis 2140 2371 bis 2390 2421 bis 2430 2781 2782 2784 bis 2790 3101 3103 3104 3106 bis 3110,
79 Stück Litt. D. zu 300 ℳ Nr. 221 bis 230 251 bis 270 611 bis 614 616 bis 620 1960 bis 1970 2491 bis 2514 2516 bis 2520,
10 Stück Litt. E. zu 150 ℳ Nr. 61 bis 70,
— zusammen 141 900 ℳ betragend, — 8 3) aus Serie XII.
11 Stück Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 49 58 201 259 311 356 372 456 472 505 515,
66 Stück Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 91 bis 95 256 bis 260 431 bis 435 846 bis 850 1196 bis 1200 1466 bis 1470 1531 bis 1535 1666 bis 1670 1941 bis 1945 2071 2256 bis 2260 2326 bis 2330 2661 bis 2665 2726 bis 2730,
170 Stück Litt. C. zu 600 ℳ Nr. 1671 bis 1680 2071 bis 2080 2171 bis 2180 2271 bis 2280 2371 bis 2380 2471 bis 2480 2571 bis 2580 2671 bis 2680 2771 bis 2780 2871 bis 2880 2951 bis 2960 2971 bis 2980 3061 bis 3080 3161 bis 3170 3261 bis 3270 3361 bis 3370,
149 Stück Litt. D. zu 300 ℳ Nr. 181 bis 190 491 bis 500 511 bis 520 611 bis 620 711 bis 718 720 811 bis 820 911 bis 920 1011 bis 1020 1901 bis 1910 1941 bis 1950 2101 bis 2120 3101 bis “ S 11 3301 bis 3310,
. ück Litt. E. zu 150 ℳ Nr. 561 bis 57. 661 bis 670 1101 bis 1110, 1“ — zusammen 283 200 ℳ betragend, — sind binnen der bestimmten Frist zur Einlösung nicht eingereicht, daher deren Kündigung außer Kraft ge⸗ treten ist und dieselben sowohl ohne Unterbrechung weiter verzinst werden, als auch an den Ver⸗
loosungen fernerhin Antheil nehmen.
An Stelle dieser aus der Kündigung ausgefalle⸗
nen Schuldverschreibungen sind folgende Stücke, nämlich:
31 bis 40 982 984 bis 987 989 990 1681 bis 1690 2871 bis 2890 3021 bis 3025 3027 3028 3030 3174 bis 3180
21 Stück Litt I s 2 d ũ itt. A. mn ℳ Nr. 213 9 217 218 üis 227. Sca e 59 Stück Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 638 bis 644 1⸗ 1107 bis 11¹² 1115 1116 1189 69 8— 54 bis 1160 1166 bis 1172 1200 1222 bis 15 Stück Litt. C. zu 600 ℳ Nr. 28 is 2832 2862 bis 2966 2951 bis 2957, b Stück Litt. D. zu 300 ℳ Nr. 1291 27 i 2809 2898,b18 2860, ö 3 Stück Litt. E. zu 150 ℳ Nr. 1128 1134 bis 139,¹ 8 8* — zusammen 166 950 ℳ betragend, — 2) aus Serie XI. ,47 Stück Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 4 bis 7 31 47 bis 52 54 bis 59 61 bis 64 66 bis 76 78 79 84 138 166 167 171 bis 173 178 bis 180 230 bis 232 3 Stück Litt. D. zu 300 ℳ Nr. 16, 19 27, — zusammen 141 900 ℳ betragend, — 94 Stück 19) 28 .“ ftück Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 1 bis 8 bis 20 26 bis 44 115 bis 156 169 bis 182. ¹0 2 Stück Litt. C. zu 600 ℳ Nr. 822 823, Einkösnsanmen 18 200 ℳ betragend, — ur Einlösung gelangt und vernichtet worden. Cassel, am 6. November 1882. 1 Die Direktion der Landeskreditkasse
Harnier. 8.
160237¹2 Bekanntmachung. Die Inhaber folgender Westpreuß. Pfandbrie A. aus dem Departement Bromberg:
1) sämmtlicher auf den Gütern Mochellek ö und Schlesin haftenden 3 ½ % Pfand⸗ riefe.
1. gnc Marjenwerder:
mtlicher auf dem Gute Lyni 8 1. Premnofcfe, Lyniec haftenden
2) sämmtliche noch auf den Gütern
Igliczysna haftenden 4 % Pfandbriefe; C. aus dem Departement Danzig: 8
1) sämmtlicher auf den Gütern Chwarznau und Sierakowitz haftenden 3 ½ % Pfandbriefe und die auf dem Gutsantheil Stawiska Litt. H. haftenden 5 8 und 4 über je 300 ℳ;
ämmtlicher auf dem Gute Chwarznc f⸗ E11““ öö werden hierdurch aufgefordert, diese Pfandbrief⸗ beziehentlich den b11““ zu Bromberg, Marienwerder und Danzig in cours⸗ fähigem Zustande mit laufenden Coupons und Talons spätestens bis zum 15. Februar 1882 gegen Empfangnahme gleichhaltiger Westpreuß. Pfand⸗ briefe und Coupons einzureichen, widrigenfalls das in den §§. 103 und 104 Th. I. des revidirten Westpreuß. Landschafts⸗Reglements vorgeschriebene Präklusionsverfahren veranlaßt werden wird.
1102 1123 bis “
Lyniec u
Marienwerder, den 20. November 1882. Königl. Westpr. Generallandschafts⸗Direktion.
[50248]
Activa.
Töö’’
Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte
zu Mülheim a. d. Nuhr.
1) Immobillen⸗Grundbesitz⸗Contec, vorigjähriger Saldo . .. “ ab: veräußerte Parzelle Ahbschreibung pro 1881/82 2) Immobilien⸗Gebände⸗Conto voorigjähriger Saldo .. hierzu pro 1881/82.
7 .
8 gab: weggefallene Inventarstücke.
Abschreibung pro 1881/82
3) Maschinen.,Mobilien⸗ und Geräthe⸗Couto, e] bhierzu pro 1881/82.
b ab: weggefallene Inventarstücke. Abschreibung pro 1881/82 4) Gruben⸗Conto, vporigjähriger Saldo 8 hierzu pro 1881/82
ab: weggefallene Inventarstücke.
8 Abschreibung pro 1881/82
0 580 2
2015052 02
2017005 ‿
1008388 61
[8087202 52
-E 77 8 677 32 982 700/17
Passiva.
= ℳ ₰
450 000— 419,58
ℳ ₰
580 42 vorigjähriger Saldo 2 000 000 —
Deleredere⸗Conto, 15 052 02
vorigjähriger Saldo ab: pro 1881/82 1 356 60
18 695/42
89000— 58 338,61
Interessen⸗Conto, Dividenden⸗Conto Reservefonds⸗Conto Unfallversicherungs⸗ fonds⸗Conto,
9 87 69p vorigjähriger Saldo
1881/82
58 463 92 asf. Arbeiter⸗ cassa. Conto. . . Creditoren
982 028 50 1 348,93
949 912 15
8) Prnnd. und Gebändebesih⸗Conto
0 8 8 2 8 6) Aulage⸗Conto . Ibee 8) Baar⸗ und Wechsel⸗Bestand 9) Handlungsunkosten⸗Conto,
Pränumerandozahlungen und Papier⸗ zec. 10 Verebehes hatericllen und Waaren . . .
eri 1““ 19 Debitoren. 2 gs
Epping⸗
8 2* 8 8 8 8 28 2 8 8
300000 — sowie für 11 564,13 32 303 73 55 757 24 Davon ab:
gpben
4 262 1 601 644 71 1 866 257 41
kann gegen die Auslieferun iu Cöln, dem Bankhause rück, Leo & AMaach der in heutiger lverse Ro Carl von
9 I. van
Bei der dieszähri 798 834 880 970 1004 aeen
2174 2179 2197 2349 2351 2359 2360 2404
1“n“n“
ul. M usloosung
nach dem 1. machen gleich
im a. d. Ruhr 2,
Nr
Die in der ordentlichen Generalversammlung heute
4 rj u 8 des Dividende⸗Coupons 8 III. Nr. 2 resp. Ser. I. Nr. 3 vom 2. Januar 1883 ab bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankve
bierselbst erhoben werden
Co. zu ——p sowie an unserer —“ 8 b — der Aanfsichtorath der Gesellschaft aus folgenden
ammlun b. Esser II., Rechtsanwalt a. D. zu Cöln
2407 2409 2444 2467 2557 Die Rückza am 1. Juli 1883 Aus der Obligation bf
unserer Geschäftskass Felede, ie beir 1 ‿1 Söhte 2— 21 8 Ieeereen zu Cöln, mit
S,2 —
50 702 17
% oder ℳ
— peoeo 27 9 8
oritätsactie
oritätsactie La. B.
g stattgehabten Erneuerungkwahl be
Beuiwis. Hüttenbrsiter zu Teser sene „Rentner zu seldorf,
der Zypen, Fabri
Königs, Bank⸗Direktor zu areus Junr., Kaufm ng von 60 Obligationen 1394 1479 1528 1590 1
1698 1741 1750 1751
60 381 444 757 700
Actien⸗Capital⸗-Conto. 1 Prioritäts⸗Actien⸗Conto (La. A.) Prioritäts⸗Aetien Conto Obligations⸗Anleihe Conto,
ab: davon eingelöst pro 1881/82
hierzu Ergänzung pro 1881/82— Obligations⸗Zinsen⸗Conto,
ab: Versicherungsprämie und Pensionen pro
Arbeiter⸗S arecassa⸗Conto 11A1A4“” anken⸗ und Unterstützungs⸗
) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Gewinn⸗Saldo aus 1880/81 Betriebs⸗Ueberschuß pro
Deckung der Obligationszinsen und ab⸗ züglich 2—— der neuen Modelle
w i Wegfall gek.
n Höhe von ℳ I1 197. 590.
den Abschreibungen ..
Crüernang des Delcredere Cont f 8 credere Conto und die 1b bleibt Reingewinn—
fesigeseste Dividende für das Geschäftsjahr 1881/82 von: . (Ia. A.) und
Nummern 1778“Irgern g sr 2590 2602 2771, 2790 2849 2895 2931 und 2972. den noch nicht verfallenen
ℳ ₰
ℳ p (La. B.) 2 688 600 1 766 328 29 670
2 832. 46
Zurücdkstellung do.
und Juvaliditäts.
1881/82 nach
Inventarstücke
2*
57 9 79 113 134 396 409 520 5983 727 728 1869 1912 1931 1943 1966 2068 21aiss
inecoupons mit Talon, an
Mark pro und werden für die
85.85— -AeSArnee as r En 1 b 62 385 g 182 78977 110s 110 flis 1EgJ.. sentirt wurden: 770 860 1555 2117 und 2555.
1185 1312 und 1314
SGeerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auszug der
Mitgliedern:
8
zum De Nco. 280.
chen Reichs⸗A
Berlin, Dienstag,
—
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
den 28. November
1882.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
M fbs nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung
88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.
V 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Fabriken
In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., 4 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. d 1 beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
305 Oeffentliche Zustellung.
1599, Mittergacsgbesn er Richard und Helene, geb. von Windisch, Heyerschen Eheleute zu Zalensee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weidmann zu Cart⸗ haus, klagen gegen den Pächter Johann Macholl zu Romb — gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt — wegen Ansprüche an Pacht und Erstattung der von ihnen für Beklagten verauslagten Abgaben, als:
a. die zu Martini cr. fällig gewesene Pachtrate c. Gebäudesteuer für denselben Zeit⸗ 940 Gans..
f. Feuerkassengeld für ein halbes Jahr 2,96 „ zur Zahlung von 47,61 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen das Königliche Amtsgericht zu Carthaus auf Auszug der Klage bekannt gemacht.
37,50 ℳ, b. Grundsteuer pro II. Semester 1882 1,50 „ d. die zu Martini zu liefern gewesene 8 e. der zu Martini zu liefern gewesene 1 halbe Scheffel Hafer 1,5 Sa. 47,61 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten seit 11. November 1882, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 20. Februar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Carthaus, den 16. November 1882. Burchert,
[50348] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Wilhelmine Schirrmacher, geb. Klotzki, zu Eisenberg, vertreten durch Justiz⸗Rath Niedt in Heiligenbeil, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Gottfried Schirrmacher, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen I des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf
den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Mechaniker K. Birmelin zzu Freiburg, ver⸗ treten durch Anwalt Fritsch dahier, klagt gegen den Christian Lösch von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Werkverding und Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 730 ℳ für Lieferung und Auf⸗ —5 eines Carrussels nebst Zußehör, und ladet
i/ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
[50358] Oeffentliche Fegenze
eentena gos die IV. Civilkammer des Groß⸗
rzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 26. — 1883, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu beste
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 23. November 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Dr. Harden.
50355 O tli stellung. b f. — vraktsse nee⸗ med. nsfgoen r
— wo 5. jetzt in Amerika ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 30,00 ℳ, mit dem Antrage auf Verurt zur Zahlung von 30,00 ℳ n vom Kla tage an, sowie zur Trounf der Kosten, und la den Beklagten zur ndlichen Verhandlu Rechtsstreits vor das lung III., zu Coblen den 4. Jannar „Bormittags 10 Zum Zwecke der öffentlichen
d Krepel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[80900] Verkausbanzeige und Aufgebot.
lannt gemacht.
Auf freiwill 1) v Belgen nnenc, August Giesecke m
*
2)
ellerfeld,
Göttingen,
X..nc. der
des Gies als Vormundes
ba in klagt Forn den Johann Alflen, ür- 2 2 1 des Beklagten
des Königliche Amtsgericht, Abtbeh⸗
tellung wird dieser
de Ei. an des Photygtapben Hiülo, Be“ alrees n 2 Theodot
Kaufmanns Carl Capelle,
Donnerstag, den 18. Januar 1883,
Mittags 12 Uhr, 8 an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingun⸗ gen öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Besitzungen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung der⸗ selben in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. Goslar, den 12. November 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
uchholz. 1
Beschreibung der Grundstücke: 1) Ein sub ass. Nr. 641 (Neue Nr. 19) an der Ecke der Bergstraße und der Forststraße hierselbst belegenes Wohnwesen, bestehend aus einem zwei⸗ stöckigen, 4 Stuben, 10 Kammern, 2 Küchen und Keller enthaltenden, im unteren Stockwerke mit Wasserleitung verfehenen Wohnhause nebst 3 Hinter⸗ gebäuden, einem Hofraum und 2 kleinen S gärten, registrirt Frankenberger⸗Stadtviertel⸗Hypo⸗ thekenbuch Seite 623, 2) ein etwa 50 Qu.⸗Ruthen großer Garten in der braunen Heide, am sogenannten breiten Wege, zwischen Grundstücken des Bergmanns Fricke und des Postwagenmeisters Spöttel belegen, regi⸗ strirt Landhypothekenbuch Band V. Nr. 661 a. c. Seite 703, 3) 60 Qu.⸗Ruthen ebendaselbst belegenes Acker⸗ land, begrenzt von den Grundstücken des Bergmanns Fricke und des Bergmanns Müller, sowie von dem breiten Wege, registrirt Landhypothekenbuch Band V. Nr. 661 a. a. Seite 719, 2 4) ein etwa 60 Qu.⸗Ruthen haltendes Stück Ackerland, ebendaselbst, begrenzt von den Grund⸗ stücken des Bergmanns Bengeroth und des Berg⸗ manns Maschmeyer, registrirt Landhypothekenbuch Band V. Nr. 661 d., 1 5) ein neben dem vorigen und dem Grundstücke des Postwagenmeisters Spöttel belegenes Stück Ackerland, etwa 60 Qu.⸗Ruthen groß, registrirt Landhypothekenbuch Band V. Nr. 663,
6) ein etwa ¾¼ Morgen großes am Nonnenberge wiscen der soßenannten Trifft und dem Grund⸗ ftde des Mühlenbauers Bockmann belegenes Stück Ackerland, registrirt Landhypothekenbuch Band VI. Nr. 830,
7) ein daneben liegendes, an das Grundstück des Schuhmachers Timaeus grenzendes Stück Ackerland zur Größe von etwa 1 ½ Morgen, registrirt Landhypo⸗ thekenbuch Band VI. Seite 1495, 8) ein Grasgarten an der Rammelsberger Chaussee, dem Theresienhofe gegenüber belegen, zur Größe von etwa ¾ Morgen, registrirt Landhypothekenbuch Band VI. Seite 1435. EE“ ZI“ [50351] Aufgebot. Bezüglich üsasr⸗ im Grundbuch nicht einge⸗
tragener Grundstücke:
1) 8 Qu.⸗Ruthen Dorfwegeterrain neben dem ofe No. ass. 17 zu Meinbrexen
2) 19 Ar 60 Qu.⸗M. am Hahnenholze, 1. Wanne Nr. 4 auf Meinbrexener Feld⸗
mark haben die Eigenthümer das Aufgebot beantragt. Es dem
werden ge welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens bis zum 20. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Holzminden, den 16. November 1882.. iches Amtsgericht. d. Cleve. 1 “
EE1““ [80852y] Das Kön
cht Illertissen hat folgendes ufgebot
igl. erlassen:
jedige Schn Ule Anton Belkart Feigea c ““] verschosten Auf trag t nun die Aufforderung:
a. an Anton Bolkart, bei dem un K. Amtsgerichte sich spätestens in dem
Dienstag, den 18. 112 1883,
b Khmüne 8
vor demselben 44 ine b * . v1—. — Fiteref sen im b ketbeesahem wabhrzunechmen
c. 2 alle Di
3) des Cassirers P. F. Gasche von hier, als
Konrad Reidelscher Konkursverwalter,
4) der Ehefrau des Peter Becher Catharina, geb. Reidel, aus Langendiebach,
5) 111“.“ Heinrich Reidel aus Hütten⸗ gefäß,
6) der Ehefrau des Johannes Neidhardt VII. Ka⸗ tharina, geb. Neidhardt, zu Hüttengefäß,
7) der Wittwe des Philipp Neidhardt VII. Anna Maria, geb. Neidhardt, zu Hüttengefäß,
8) der Wittwe des Conrad Neidhardt II1. Mar⸗ garetha, geb. Neidhardt, aus Hüttengefäß, als gesetzliche Nutznießerin des Nachlasses ihres ge⸗ nannten verstorbenen Ehemanns,
werden Alle, welche etwa Ansprüche aus der an⸗
geblich verloren gegangenen Schuld⸗ und Pfandver⸗
schreibung, welche Adam Bruck und Ehefrau wegen
eines verzinslichen Darlehens von 300 Gulden im
Jahre 1823 dem Philipp Neidhardt, gleichfalls zu
Hüttengefäßausgestellt haben, zu machen haben, auf⸗
gefordert, dieselben im Ausschlußtermin
den 8. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde dahier geltend zu machen.
Langenselbold, den 27. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Hinkelbein. Wird veröffentlicht: 8 Langenselbold, . 1“ 1882. ickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[50347]
In Sachen des Kaufmanns C. Hillebrecht zu Höxter, 1
Klägers,
9 en
den Konditor Theodor askerling hierselbst, Beklagten,
wegen Forderung,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme des dem Beklagten gehörigen sub Nr. ass.
83 in hiesiger Stadt belegenen Wohnhauses zum
Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom
11. November 1882 verfügt, auch die Eintragung
erfolgt, ist Termin . Zwangsversteigerung auf den 28. Februar 1883,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenb riefe zu überreichen haben. “
Wolfenbüttel, den 13. November 1882. 8 Bö htds- e 1 auke. 1
8
50333 üa den Antrag des Abwesenheitsvormundes äuslers Ludwig Rasiak zu Jaskulki wird Anton zikus aus Juskulki, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Polen ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 1. Oktober 1883, Vormittags 10 — bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Ostrowo, den 20. November 1882. Kshnigliches Amtsgericht. gez. Kurtzig. 1
8
I“
(603238 Proclama.. dem am 30. September 1882 publizirten Testamente der verwittweten uptlehrer — Emilie Caroline Amalie Mathilde, geb. Toepcke, Nr. 51,629 — ist Paul Gebhardt zum ben ernannt. 8 Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ durch bekannt gemacht.
dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. d. Mts.
[50277] Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Maria, geb. Eigelshoven, Ehefrau des zu Aachen wohnenden, zu Lüttich sich aufhaltenden und in Konkurszustand sich befindenden Wagenbauers Jacob Baltus, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II., .“ gegen 1) den vorgenannten Jacob Baltus, “ 2) den Rechtsanwalt Emil Welter zu Aachen, als Verwalter der Konkursmasse des Be⸗ klagten, ad 1, Beklagte, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Welter, 8 hat das Könmgliche Landgericht, I. Civilkammer, zu Aachen, durch rechtskräftiges Urtheil vom 6. No⸗ vember 1882 für Recht erkannt: “ Es wird die zwischen der Klägerin und und dem Beklagten Jacob Baltus bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt und Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor dem Notar Justiz⸗Rath Weiler zu Aachen verwiesen und die Kosten der Konkursmasse des Jacob Baltus zur Last gelegt. Aachen, den 22. November 1882. 8 Flasdick, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher der Maurergesellenwittwe Grell, geb. Bandelow, gehörigen Wohnhauses c. p. Nr. 719 des Stadtkatasters an der Kleinen Schloßstraße zu; Güstrow, steht zur Abnahme der auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden ve des Sequesters vor dem unterzeichneten Gericht ein Termin auf Dezember 1882,
5 vee den 15.
ormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Erdgeschoß Zimmer Nr. 3 an, zu welchem Termin die am Verfahren Betheiligten hierdurch geladen werden. 8 Güstrow, den 24. November 1882. SFroßherzogliches Amtsgericht. * Beglaubigt: 88 1— J. Gloede, 2 Gerichts⸗Aktuar.
[50318 Im RNamen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Carl Friedrich August Leesemann aus Vlotho hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho in der Sitzung vom 18. November 1882 durch den Amts⸗ richter Wippermann
für Recht erkannt: Der am 7. August 1836 zu Vlotho geborene und im Jabre 1863 nach Amerika ausgewanderte Carl Friedrich August Leesemann wird für todt erklärt und sein Vermögen seinen gesetzlichen Erben über
wiesen. Von Rechts en. Blotho, den 18. November 1882. Köhigl Amtsgericht. ippermann.
. m Namen des Königs! In der Mathias Herwarth'schen botssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu bin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: 1) dem eingetragenen —2,— Mathias Herwarth in Studzienkt werden seine Ansprüche an die vorbezeichnete Spezialmasse von 269 ℳ 54 ₰ Zinsen vorbehalten, und wird die 32 — FSer vom * resp. 4 ₰4 ℳ Darlehn eingetragen für Mathias Herwartb in zirk Nr. 7 Abth.
ene Fsasgss Fehnich -
[50310] nscleserce.
Auf den Antrag des Wirths Friedr. Posdzich in Faszen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ burg 1- den Amtsgerichtsrath Dettmann,
I. die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ Präsenn auf dir im rundkuche von Fatmn Bl. — 8 9 gecnen zir i8, 117 Tbir. 15 Pf. Mutzererh⸗ tbaft der Amente Poenech ans dem gc
r 4
8 vom 11. Nr. 16 18 Thlr. 1 Pf. nebst 5 % ühASUAI der rich und 1— ö vom rS. T. 18. Seiem⸗
1840 und ber und 28. 1842, confirm. 10. No⸗
Nr. d. 158 Abtb. F Nr. 10 und auf 221 Abth. III. Nr. 5 für kraftlos rt.
2,„* unbekannten Betheiligten werden mit ihren
Pe Kehen es acechonceanstean sts en, da⸗
eseakerse wochen 2 ecbhn Von 3 Ar4e Waeyen. 180819)
chte
verkündet: