1882 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

HOeffentliche Häusler

1 Zustellung. 8

Josef und Hedwig Smolkaschen, Eheleute zu Kolonie⸗Schalkowitz, vertreten durch den Kechtsanwalt Rosinski zu Oppeln, klagen gegen die Einlieger Simon und Agnes Baldyschen Eheleute,

zuletzt in Poppelau wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts,

wegen Auflassung von Grundstücken mit dem An⸗

age:

Die Beklagten zu verurtheilen, die in dem mit der Klage überreichten Auszuge aus der Grund⸗ steuermutterrolle und Situationsplane in Karten⸗ blatt 4 und 5 mit 43/88, 38/9 näher bezeichne⸗ ten, zu Nr. 7 Kolonie⸗Schalkowitz

Abfindungspläne der Oberförsterei Pop Flächeninhalt von 41 Ar 40 Quad

resp. 31 Ar 50

aufzulassen, insbesondere zu bewilligen, daß der

Besitztitel auf den Namen der Kläger berichtigt den Beklagten auch die Kosten des

werde,

Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden die Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor

kammer des Königlichen Landgerichts

mündlichen Ver⸗ die erste Civil⸗ hierselbst auf

den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 25. November 1882.

Seidel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50582]

Oeffentliche Zustellung.

Der Einlieger Josef Kostka zu Silberkopf, ver⸗ reten durch den Königlichen Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor, klagt gegen den Häuslersohn Anton Schiwon zu Pawlau als Miterben nach der Martha Schiwon, geb. Lazar, wegen Erbeslegitimation, Be⸗ sitztitelberichtigung und Auflassung, mit dem Antrage den Anton Schiwon zu verurtheilen, sich als Erben nach der am 5. April 1882 zu Pawlau verstorbenen

Wittwe Constantia Kostka, geb. Lazar,

zu legitimiren,

das von seiner Erblasserin Constantia Kostka er⸗ worbene Miteigenthum an den Grundstücken Nr. 16 und 57 Silberkopf auf den Namen der Erben im Grundbuche eintragen zu lassen und sodann dieses Miteigenthum dem Kläger aufzulassen, und ladet

den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des

Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Ratibor auf

den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemach

8 Ratibor, den 25. November 1882.

Dormann,

4 8 11“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 159570) Oespentliche Zustelung.

Der Schulze

awrzyn Kubczak zu Gozdowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen,

klagt gegen den Kaufmann Herrmann Hirschberg, zuletzt in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen verauslagtem Arbeitslohn mit dem

Antrage:

den Beklagten unter Auferlegung der Kosten 88 3 26,95 nebst 5 % Zinsen

zur Zahlung von

seit dem Tage der Klagezustellung zu verurthei⸗ len, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Posen, Wilhelmstraße 32,

Zimmer 36, auf

den 12. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

G Posen, den 23. November 1882.

Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50565] Nachdem d Andr. Sohn,

Oeffentliche Ladung.

teer Handelsmann Ferdinand Haefner, hier, als Vormund der Lisette Reum⸗

schüffer bier, die Eintragung des auf den Namen

hrer Mutter, Reumschüssel, Moritz,

Ehefrau des Schlossers Christian Susanne Elisabeth, geb. Holland⸗ dabier, katastrirten, in der Gemarkun

von pr ch⸗Hallenberg belegenen Grundeigentbume. als: J. 384, 7,40 a Acker am Bermbacher Wege,

unter glaubhafter Nachweisung eines

ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in llenberg beantragt hat, so wer⸗ welche Rechte an jenem haben vermeinen, aufgefordert,

buch von Steinbach⸗ den alle diejenigen Personen,

indvermögen zu solche

khejährigem Grund⸗

bis zum oder im Aufgebotstermine am 27. Januar 18883, Vormittags 11 Uhr,

bei der unterzeichneten falls nach Ablauf dieser als b rund

der in dem 5,2 und der die ihm obliegende ende Berech welcher im redl

Grundbuchs das o on —— Rechte in Felor der

Frist erfolgten

tigte nicht nur seine

cch

hörde anzumelden, widrigen⸗ rist der bisherige Befiber

eingetragen wer⸗

unter⸗ Anspruͤche

Glauben an 8.

erwähnte Grund⸗ machen

der oben 1 1882.

der

spätestens in dem auf

stag. den

Bormittags vor dem unterzeichneten Gerschte 1 Treppe boch) anberaumten

Nechte folgen 1

Senbes

und die die Kraftloserklärung

eHecheremge, ereene

1883,

der Urkunde er⸗ 1882.

gehörigen pelau im ratmetern Quadratmetern den Klägern

b

In Sachen des H. A. Buddenberg in Schüttorf,

Gläubigers,

gegen

den Bäcker G. Arends in Veldhausen, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, bestehend aus dem Wohnhause Nr. 116 zu Veld⸗ hausen mit Hofraum, 34,06 a Garten beim

Wohnhause, 4,17 a Acker im Smitslande. Ge⸗

markung Grasdorf, 18,81 a Acker daselbst, 11,05 a

Acker, das Kokkevenne, Gemarkung Grasdorf, und

einer Abfindung aus der Osterwalder Mark von

10 Spint, . zwangsweise in dem dazu auf

den 18. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Neuenhaus, den 22. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[50579] 1u. Aufgebot und Verkaufsanzeige.

Auf Antrag der unverehelichten Margaretha Al⸗ pen ist wegen einer vollstreckbaren Forderung dersel⸗ ben von rückständigen Zinsen das Zwangsversteige⸗ rungsverfahren über das der Wittwe des weil. Hans Alpen, Maria Alpen, z. Zt. in Wilster, gehörige Haus, belegen auf dem Bischoffer⸗Deich, nebst dazu gehörigen Deichstück und Pertinentien, groß 52 Ar 98 Qu.⸗Mtr., verfügt worden.

Demnach werden Alle, welche an dieses Gewese nicht protokollirte dingliche oder Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei Vertheilung des Erlöses ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf den 26. Januar 1883, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen. In diesem Ter⸗ mine wird gleichzeitig der gerichtlich öffentliche Ver⸗ kauf des gedachten Geweses stattfinden.

Wilster, den 20. November 1882.

Königliches Amtsgericht

1805813 Anfgebot.

Der Gemeinde⸗Kirchenrath zu Klein⸗Latzkow hat das Aufgebot folgender Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: qqE8’Mr.

v111I1I1“

9966 über 3000 9967 3000 11333 300 11334 300 11335 300 9137 75 8 8 9138 75 no . FJh 75 beantragt. Die. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst, im Saal 21, anberaumfen Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 18. November 1882.

Koönigliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

8

[50568] Aufgebot.

Auf den Antrag des Justiz⸗Rath Hennig von hier, wird hiermit das Grundstück Nr. 14, Gieralto⸗ witz zum Zwecke der Besitztitelberichtigung öffent⸗

lich aufgeboten.

Dasselbe liegt im Gemeindebezirk Gieraltowitz, und zwar theils im Nomiarek, theils im Felde, Wiese und Hof⸗

theils im Dorfe, besteht aus Adker, a 70 qam groß. An Ge⸗

raum und ist 4 ha 33 bäulichkeiten befinden sich auf demselben ein Wohn⸗ Scheuer und ein del uppen.

2 2 *⁷ 2. 2

haus, eine Es werden deshalb alle Füercser ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Gerichtsgebäude (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgeborstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmel⸗ dung und e des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Ei lenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Beftgtines für den Antragsteller erfolgen wird. Gleiwitz, den 24. November 1882. 31 Königliches Amtsgerichht. *

72 A b

2s Kätner rren Pe Schmilau as6

vom 12. Oktober 1837, 8 we

Kätnerstelle in Schmilau 8— Schuld⸗ und Pfand⸗

kolle Vol. XIII. Fol. 18 für die 4 Geschwister kopf aus Schmilau eine Abfindung von

Thlr. L. M. und 1 Bett protokollirt steht, be⸗

Der ber der ¹ 1ö-18 22 —2— Urkunde wird auf

den 27. Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte e anzumelden und die

seine u bn falls die llos- erklärung derselben und die 2 der nn erfolgen wird.

Rateburg, 27. Nopember 1882. Amtosgericht.

——

ten

Kaiserliches Landgericht Etraßburg. Armensache

75 Oesfsentliche Ladu

r.

Rechtsanwalt

vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hie

Kosten des Verfahrens verurtheilt.

[8. Juli 1879 wird dieser Auszug hiermit bekannt

nannten Ehemann Anton Huber wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Geruhe Kaiserliches Landgericht die zwischen bestehende Ehe zu trennen und dem eklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer hiesigen Landgerichts auf den 81. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies er Auszug der Kage hiermit bekannt gemacht. Straßburg, 25. November 1882. Der Landgerichts Sekretär: eue.

[50577] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen Carolina Kirchheim, Ehefrau von Karl Ritter, Kaufmann, in Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,

gegen deren Ehemann Carl Ritter, Kaufmann in Straßburg,

S. Etriltammer, durch Urtheil vom 14. November

die Gütertrennung zwischen Parteien ausge⸗ sprochen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor den Kaiserlichen Notar Pierron in Straßburg verwie⸗ sen und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt. In Gemäßheit des §. 6 des Ausführungs⸗Gesetzes nit kannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Leue. [50576] Kaiserliches Landgericht Straßbur. Auszug.

In Sachen der Marie Antoinette Josefine Pascal, Ehefrau von Peter Alfred Sauval, Zahnarzt, wohn⸗ haft zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, gegen deren genannten Ehemann Peter Alfred Sauval, Zahnarzt in Straßburg, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, I. Civilkammer, durch Urtheil vom 4. Oktober 1882 die Güter⸗ trennung zwischen Parteien ausgesprochen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ ansprüche vor den Kaiserlichen Notar Allonas in Straßburg verwiesen und den Beklagten zu den

In Gemäßheit des §. 6 des Ausf.⸗Ges. vom

gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. EEfe. ““

8 *“ 1“

[50567] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Hauses Nr. 105 hieselbst ist ein erster Verkaufs⸗ termin auf 8 Mittwoch, den 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 21. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Ferner ist ein Termin zur Anmeldung von Ansprüchen zꝛc. auf Mittwoch, den 31. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Verkaufsbedingungen sind vom 15. De⸗ d. J. einzusehen. Besichtigung des Hauses st nach vorgängiger Meldung beim Sequester, Schneider H. Peters, hieselbst gestattett. Krackow, den 28. November 1882. 8 Großh. Meckl. Amtsgericht. Beglaubigt: chmiegelow, Gerichtsaktuar.

[50573]

Auf desfälligen Antrag werden Alle, welche nicht eingetragene dingliche Ansprüche an folgende im Grundbuch von Itzstedt Band III. Bl. 134 ver⸗ zeichnete, dem Käthner Hans Carl Heinrich Vogt in

Figenthumeprätendenten

85 Kartenblatt I. Nr. 94/24 Müschen,

2 g in

llagt

Behe ie . Seastan

Itzstedt gebreig⸗ Landparcelen, als: 1) Kartenblatt I. Nr. 87/40 Seecberg, 50 Are 3 Q.⸗M., ) Kartenblatt I. Nr. 88/40 Seewiese, Are 8 Q.⸗M.

33 re 8 3) Kartenblatt I. Nr. 89/42 daselbst, 4 44 Are 9 Q.⸗M

groß groß groß

o 56 Are 69 Q.⸗M., eroß zu haben hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte een und die die Ansp begründenden Do⸗ kumente in Ur⸗ und Abschrift einzurcichen. Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, widrigenfalls auf Ausschlu I über alle nicht angemeldeten Ansprüche erso wird. Bargteheide, den 28. MNovember 1832. Königliches Amtsgericht. 1 v. Colditz.

8

[50578] Nachdem bezüglich des im u Sti R. daselbst ordnung vom voll in das unbewegliche Verm innerhalb der

hat, und nerungen 21 ist von dem

Nr. der

rist nicht en wor⸗

Veehnn der . Sequesters vernergas,9 a6. e ormittag r, Zimmer Nr. b

ürö püber . ““

utte, Ger.

hat das Kaiserliche Landgericht in Straßburg,

[50571] Todeserkl geboren am 16. September 1820 zu des Johann Cord Kirchhoff und Sophie, geb. Schmidt, in Nendorf,

2) Johann Diedrich Carl Brand, geboren am 16. März 1829 zu Sarninghausen, Sohn des Schnei⸗ ders Jobann Diedrich Otto Brand und der Anna Marie Meilenstein in Sarninghausen,

3) Georg Friedrich Lindemann, geboren am 2. März 1842 zu Nendorf, Sohn des Pastors Jo⸗ hann Carl Christian Lindemann und der Friederike, geb. sin ö“

werden, da sie sich in Folge des Aufgebots von 20. Oktober 1881 bis heute nicht gemeldet haben auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 für todt erklärt.

Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte der für todt Er⸗ klärten, welche sich bis jetzt nicht gemeldet haben, werden aufgefordert, ihre Ansptüche bis zum Ablauf von 90 Tagen nach beendigter Bekanntmachung hier anzumelden, unter der Verwarnung, daß sonst bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll

Stolzenau, den 24. November 1882.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Leist. Beglaubigt:

1 1 Bruns, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Stolzena

[50587]

Nachdem die Tischlerwittwe Brockmann, Dorothea. geb. Mau, zu Runow am 23. August d. J. daselbst gestorben ist und in dem am 31. Juli 1881 vor Notar und Zeugen errichteten Privattestamente zu ihrer einzigen Erbin ihre Schwester Conradine, Ehe⸗ frau des Schullehrers Stehlmann, zu Runow ein⸗ gesetzt hat, werden hierdurch auf Antrag dieser Erbin alle diejenigen Personen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, geladen solche Erbansprüche in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 15. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden unter dem Nach⸗ theil, daß die Frau Stehlmann für die rechte Erbin angenommen, ihr als solche der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden nähe⸗ ren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen der gedachten Erbin anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Crivitz, den 23. November 1882.

Großherzoglich Mecklenburgisches

ööur Beglaubigung:

8 Bühring, A.⸗G.⸗Akt.

[50446] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Platner zu Mühlhausen i. Th. ist in der Liste über die Rechtsanwälte bei dem Königlichen Landgerichte hier

gelöscht. Erfurt, den 24. November 1882. Königliches Landgericht.

Verloosung.

Am 28. Dezember

d. J., Nachmittags

3 VUhr, wird die Ver⸗

8 loosung der für das

Jahr 1883 zu amorti⸗

sirenden Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft

und zwar: und B. nach dem

Nendorf, Sohn der Catharine

1

der Obligationen Litt. A. Privilegium vom 17. August 1845, der Obligationen Litt. C., neue Emission, nach dem Privilegium vom 25. August 1862, . der Obligationen Litt. D., neue Emission, nach dem Privilegium vom 27. März 1872, d. der Obligationen Litt. E., nach dem Privi⸗ legium vom 13. Oktober 1873,

a. b.

gium vom 4. September 1874, in unserm Verwaltungsgebäude, bis 10 hierselbst, stattfinden. Magdeburg, den 27. November 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Berschiedene Bekanntmachungen. [50549]

Preußische Nenten⸗Versicherungs⸗Anstalt. Zur statutenmäßigen Wahl von

treter K 2 Revisions⸗Kommissarien und 2 Stellvertretern

der Preußischen Renten⸗Versicherunge⸗Anstalt auf den 19. Dezember d. J., Vormittags 10 Uh

auf die Bestimmungen Anstaltsstatuts mit dem Bemerken bierdurch laden werden, daß die Kandidaten⸗Listen vom 6.

cr. ab in dem gedachten Geschäftslokal ein⸗

Berlin, den 27. November 1882. Kuratorium

der Preußischen Renten Hersicherungs⸗Anstal v. Kehler.

eeher Stahl- & Eiß Gemaß §. 22 und 23 unseres die Aktionäre hiermit auf Dien den 12. Dezember er., mittags 3 Uhr, a. zur ordentlichen somie b. außerordentlichen im biesigen alten Börsen Nr. 16, parterre rechts, erge 1 Tagekordnung ad b. : Abänderun des llschafts⸗Statuts. Breslau, 28. November 1882. Der Gesellschafts⸗Borand.

tatuts werde

49627] T e Mitarbelter eine istische 8 unter

1 Mitgliede des Kuratoriums und 1 Stellver⸗

ärun 1) Johann Cord Friedrich Wilhelm Kirchhoff.

8. ö“

e. der Obligationen Litt. F., nach dem Privile⸗- .

E1116“

ist eine General⸗Bersammlung der Interessenten 8

im Geschäftslokale der Anstalt, Kalserhofstraße

„zu welcher die Stimmberechtigten unter die im §. 56 und 57 des 8

2

aren⸗Fabrik.

al⸗ 4— ude, Biö r eingeladen:

8 der Ss. 5. 14, 18 un 23

achzeitung (Drgan für Ge. 8

1

11”

Zweite Beilage

H. E111“

Berlin, Mittwoch,

11

Anzeiger und Königlich Preußis

den 29. November

des Drutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

feFaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Industrielle Etablissements,

und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 Literarische Anzeigen. 8 Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Fabriken

5. 6. 7. 8.

R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größe .

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

04 . 1b040e riefs-Erledigung. Der unter dem 9. Sep⸗ tember 1882 hinter den Bäcker Heinrich August Birker, geboren am 24. August 1850, zu Leuter⸗ heide, Kreis Geldern, wegen Kuppelei erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Berlin, den 22. November 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.

teckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Fishter und Instrumentenmacher Adolph Eugen Mendel aus Berlin wegen Vollstreckung einer drei⸗ monatlichen Gefängnißstrafe unter dem 29. Februar 1876 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 17. November 1882. Staatsanwalt⸗ schaft bei dem Königlichen Landgerichte. JI.

50403

Die 8 17. Januar 1882 hinter den Eigenthümer Alfred Oskar Bredo, am 10. März 1842 zu Mi⸗ krisch, Kr. Görlitz, geboren, erlassene offene Straf⸗ ⸗Requisition wird hiermit erneuert. Berlin, den 23. November 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.

50402

n0n- unterm 22. September 1882 hinter den Arbeiter Adolf Gustav Busse aus Schoenwalde bei Lübben erlassene Steckbrief wird hierdurch eerneuert. Zossen, den 20. November 1882. Königliches

50405 8 8 - 8 den unten beschriebenen Bäckergesellen Fer⸗ dinand Migge aus Bernstein, gebürtig aus Frey⸗ stadt i. Westpr., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Vergehens gegen die §§. 186, 194, 200 R. St. G. B. verhängt. „Es wird er⸗ ucht, denselben zu verhaften und in das nächste mtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 24. November 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 29 bis 30 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn breit, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund etwas breit, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: an einer Wade eine Narbe vom Hundebiß herrührend.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [50431] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Kaufmann S. Epstein zu Breslau, Anhelh⸗ Wilhelmstraße Nr. 8, klagt 5 den aufmann Benno Müller, in Firma Elisa Glie⸗ manns Nachfolger zu Löwenberg i. Schl., dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Forderungen aus den vom Verklagten angenommenen, Ende April und Ende Mai d. Js. zahlbar gewesenen Wechseln vom 23. Februar 1882 über 114 und 186 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen von 114 seit 1. Mai 1882 und vou 186 seit 1. Juni 1882 und ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits im Wechsel⸗ eoer das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg

vehh c. den 28. 2* 1883, r,

Mittags 1 ngssaal Nr. 1. Zum Jeee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. wenkern Schl., den 24. November 1882.

ranz, Gerichtsschreiber ö; Könzölichen Amtsgerichts. 50447 Oeffentliche Znstellun 1 7] effen 882 385b g. des Generalsekretärs Dr. Eduard Vogel zu Straß⸗ Beklagter und läger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhard,

hen 1) Margaretha, Kaschenbach, Wittwe des Kermen Früdrich Meyer zu Straßburg, e 2) Marie

ilje Mever, ledig, und ohne Ge⸗ werbe zu Paris, rue de Seine No. 93, 3) Elise Sofie, geborene Meyper, Ehefrau des Advokaten Eduard Legmarie, in Perigneux, 8, um der Gütergemeinschaft

ö 0.

Ferc atien ihrer verstorbenen Mutter, Julie, 8 M

Mexer, Lotzer, bat Beklagter -2 en⸗ 2,ö Antrag genommen

Es vesaüte dem Kaiserlichen 2— die von dem t verstorbenen Friedrich gegen den un Feece erhobene Klage *☛

d 2,— na. sei, Fäsrie⸗

Fles und iu Kläger entweder das Resoluttons⸗ oder des in len Rechten oder

11“

Pachtvertrages für jedes Jahr postnumerando und nicht wie es der Pachtvertrag bestimmt, raenume- rando, festzusetzen, sodann Urkunde zu ertheilen, daß Verklagter Widerklage erhebt und im Verfolge dieser die Kläger und Widerbeklagten zu ver⸗ urtheilen, an Verklagten und Widerkläger einen Schadensersatz von 13 950 nebst Zinsen vom Klagetage und endlich sämmtliche Prozeßkosten zu ezahlen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichis hierselbst vom 17. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu die sab 3 und 4 ge⸗ nannten Kläger und Widerbeklagte geladen werden mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vokstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die genannten Eheleute Leg⸗ marie bekannt gemacht. ]

Straßburg, den 21. November 1882. Sekkretariat der II. Civilkammer.

8 Weber.

Oeffentliche Zustellung.

1

[50432]

vertreten durch den Rechtsanwalt Gerding daselbst, klagt gegen den Postpraktikanten Wagener, früher in Lüneburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus Waaren⸗ forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 68 nebst 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung I., auf den 14. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lossau, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

150450 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubi⸗ ger über das Vermögen des Kaufmanns H. Hüllsieck in Buer, sollen auf Antrag des Kurators, Aktuar z. D. Wenker in Melle, die zur Masse gehörenden Immobilien, als:

1) das zu Buer sub Nr. 130 a. belegene Wohn⸗ haus, Nebenhaus und Hofraum mit einem Nutzungswerth von 100 ℳ, 8

2) Ackerland und Wiese zur Größe von 32 Ar 20 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrage von 4,73 Thlr.,

3) zwei Kirchensitze in der Kirche zu Buer,

zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 26. Januar 1883, ormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage vor dem Termine zur Bäebigen Einsicht auf der hies. Gerichtsschreiberei, Abth. „ausliegen.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren Febe⸗ b

Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hies. Gerichtstafel bekannt werden.

Melle, den 25. November 1882.

Khänigliches Augfricht. Abth. IJ.

alkenberg, bocer Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse der Stadt

Gronau vertreten durch Rechtsanwalt Gericke Gläub

daselbst.

den entanmeatenmacher Fanefh Nickel zu Gronau,

Schuldner, wegen Darlehns ad 1800 nebst Zinsen,

soll das dem Beklagten onau an

der Blankenstraße nne ge. 125 dülcen Wobhn⸗

haus nebst Scheune und Stallung, sowie 8

unter Art Nr. 117, Kartenblatt 17, Parzelle 29 zu

se in dem dazu auf

ar 1883,

1 a 66 gm beschrieben,

orm 1

allhier anberaumten 1. Termine Uheans versteigert daran

Kauflieb

Kesncbe e gte, lgeve 1

des J2

ses bei dem ben der Mi.

Der Restaurateur Julius Schultze in Lüneburg,

1S4ss⸗ Zwangsversteigerung und Aufgebot.

In Sachen des Rechtsanwalts Heiliger in Hannover, als Ver⸗ walters im Konkurse des Kürschners H. O. Ulrich daselbst, Gläubigers,

gegen den Fabrikanten Carl Böcker in

Schuldner, wegen Forderung,

sollen folgende dem Schuldner gehörige, zu Claus⸗ thal belegene Grundstücke, als: 1) das daselbst unter Nr. 324 der Buntenböcker⸗

straße belegene Zündholzfabrikgebäude nebst Zubehör, namentlich nebst dazu gehörigem Hof⸗ raum, Kartenblatt 8, Parz. 231, am Mühlen⸗ berge, 10 a 5 qm groß,

das daselbst unter Nr. 320 der Buntenböcker⸗

straße belegene Wohnhaus mit Zubehör, Kar⸗

2 ttenbl. 8, Parz. 888 namentlich mit dazu gehö⸗

rigem Garten, Kartenbl. 8, Parz. 359 neben

der St. Andreasberger Chaussee, 5 a 24 qm groß, und dazu gehörigem Garten, Kartenbl. 8,

Parz. 230 13 a 47 qm groß,

Clausthal,

am Donnerstag, den 11. Januar 1883. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Zellerfeld zwangsweise öffent⸗ lich versteigert werden, wozu zahlungsfähige Kauf⸗ liebhaber geladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche und fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und ealberechtigungen zu haben meinen, aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine spätestens anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die bezeichneten Rechte für, als dem neuen Erwerber gegenüber, erloschen erkannt werden sollen. Das demnächst zu erlassende Ausschlußurtheil soll nur durch Insertion in den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und durch Anschlag veröffentlicht werden. Zellerfeld, den 19. November 1882. E1“ Königliches Amtsgericht. (gez.) Eyl. 5 Ausgefertigt und veröffentlicht. 8

2 4 5 88

und Ediktalladung.

Auf Antrag der Vormünder der Minorennen des weil. Gutsbesitzers Diedrich Meesmann auf der Möhringsburg bei Badbergen: Kaufmann H. F. C. Burlage in Quakenbrüͤck und Pächter Lüdeling in Wehdel, sollen erbtheilungshalber die sämmt⸗ lichen zum Nachlaß des gedachten Meesmann ge⸗ hörigen, nachstehend aufgeführten

Immobilien v v E“ Sonnabend, den 23. Dezember d. J., Nachmittags ½38 Uhr, ar auf der Möhringsburg angesetzten Termine, unter den auf der Moh burg und bei den Vor⸗ mündern einzusehenden ngungen im und in Parcelen zum Verk ausgeboten und bei enehallchem ot alsb zugeschlagen werden. gleich werden A welche an den Zanic, berraböne. Näber⸗, kommissarische, and⸗ und andere liche Rechte, in —* 2 nf. berech zu vermeinen, hierdurch Florhe. solche Rechte spätestens im etzten kermine anzumelden, widrigenfalls 4— echte 2 823 —2 neuen Erwerber Immobilien verluftig werden. Die Hypothekengläubiger sind von der Anmeldungs⸗ pflicht auegenommen. 5 . ilien:

u . erbaute Haus Möhringsburg mit dem renzenden Br. Garten und Par 8 119, 120.

iene s Kergahn ehch am Kirchhof, Parcele 118, Karten⸗ 3) Wiese & dem . Parcele 125

Kartenblatt I. daselbst; d dem bill, Parcelen mäkalt 1. vasctn iln ibae

der

4) Wiese und und 127 Karten

39 880 se und Acker hinter el 6 7 IV. c) 8 1n. —— 92 .

fte an der soweit sich der

—*— nächsten am Dinklager Wege, Theil der Parcele 1 Kartenblatt IV. in Wuͤlften; 8 8) die Windmühle nebst Wohn⸗ und Stallgebäu den und den anschließenden Grundstücken, Parcele 16, 17, 18 und dem Rest der Parcele 15 Karten blatt IV. daselbst; 9) Acker im Badberger Esch, Parcele 3 Karten blatt V. in Grothe; 10) Acker auf dem Heskenkamp, Parcele 165 Kar⸗ tenblatt VI. 1“

11) die Hasebruchswiese und Holzung nebst dem Hasedeich und Ufer an Jüttmanns Gründen, Par⸗ celen 1 und 2 Kartenblatt I. in Rüssfort (in Ab⸗ theilungen);

12) der Möhringsburger Zuschlag, Parcelen 130 und 131 Kartenblatt V. in Wulften;

13) die Wiese an Mengerts Holz, Parcele 58 Kartenblatt V. daselbst;

14) die Wiese und Acker bei Hasekamp, Parcelen 60 und 61 Kartenblatt V. daselbst;

15) die Wiese im Aubruche, Parcele 16 Karten⸗ blatt III. daselbst; 16) die Wiese beim hohen Baum, Parcele 14 Kartenblatt I. in Langen;

17) die Holzung beim hohen Baum, Parcele 14 Kartenblatt I. daßelbst;

18) die Kirchensitze: der Möhringsburger Stuh nebst 2 Vorbänken und 2 Sitzen in der 12. Bank (in Abtheilungen). Ouakenbrück, den 23. November 1882 önigliches Amtsgericht. VrEndensa. 3

Anfgebot. eb

f des Justizraths Oberbeck h. st al⸗ Pfleger des Nachlasses 8

a. des am 18. März 1882 zu Potsdam verstor benen Fräuleins Emilie Louise Buchmann

Tochter des am 4. Januar 1859 verstorbene

Steuerassistenten a. D. Friedrich Buchmann,

. des am 28. Juli 1882 hier verstorbenen Parti⸗ kuliers, früheren Seidenwirkers Heinrich Schönebeck,

werden hiermit die unbekannten Erben und die Gläubiger der beiden Nachlaßmassen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

am 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Abtheilung I. des unter⸗ zeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Nachlaßmassen an die sich legiti⸗ mirenden Erben, in deren Ermangelung an den Fiskus ausgeantwortet werden, die sich später mel⸗ denden Erben alle inzwischen von dem Nachlaßbesitzer getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und von einem Dritten nur wegen dessen, was er auf Grund bloßer Freigebigkeit erlangt hat und soweit er dadurch reicher ist, Erstattung zu verlangen befugt

id, die sich später meldenden Gläubiger aber ihre

orderungen nur insoweit geltend machen können,

als die Nachlaßmassen mit Abrechnung aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen nicht erschöpft werden.

Potsdam, den 16. November 1882.

Königliche Abtheilung [5039620

m wangs d.endesehen gesche äuslerei Nr. 4 &.* Heidhof ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung b- Theilungsplan und zur Vertheilung Ter⸗ min au

Montag, den 18. Dezember, 12 Uhr, timmt.

Dömitz, den 15. Novpember 1882. Senberzenlih Mecklenburgisches Amtsgericht. ur Beglaub 8*

50465] Verkündet am 31. Oktober 1882.

1 nel, eessen⸗ als chreiber. 1“ en des

In Sachen,

betreffend das Aufgedot der bei der der VFügens, N. c B. cg. Baage . 85 E“ das Königliche 1 SE 2 . arl Köcher aus Klein⸗

a. dem Dienstknecht 1 Ernst Köcher von da, Gottlieb Teichmann zu

über die