1882 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

iüsneFeae 2h a reEeEemA.

dellssachen,

crrichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

e ülschaft heut einget 3 e offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

1“

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,030 die Firma: Großee Strickgarn⸗ & Strumpfwaaren⸗Fabrik Sigm. Simonsohn 8 mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Oranien⸗ straße 166) und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Simonsohn hier eingetragen worden. Der Fabrikbesitzer Hermann Seeger zu Seegerhall bei Neuwedell hat für sein unter der Firma: Thonwaarenfabrik Seegerhall „H. Seeger“ mit dem Sitze zu Seegerhall bei Neuwedell und Zweigniederlassung zu Berlin betriebenes Handels⸗ geschäft (hiesiges Firmenregister Nr. 12,646) dem Carl Noth zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5482 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4825 die Prokura des Grstar Habener für die Firma: Fritze & rust. Berlin, den 28. November 1882. tönigliches 1 Abtheilung 56 I. Mila.

uthen O0./S. Bekanntmachung. [50484] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2077 die Firma Arnold Schwarz, mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und als deren In⸗ baber der Kaufmann Arnold Schwarz zu Beuthen O./S. eingetragen worden. Beuthen O./S., den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Beuthen 0./S. Bekaunntmachung. 150485]

In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 215 eingetragen worden, daß die Handelsfrau Wittwe Auguste Kroll, geborene Stroinowski, zu Burowietz, als Inhaberin der unter Nr. 1564 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma J. Kroll zu Buro⸗ wietz (Kreis Kattowitz) dem Geschäftsführer Josef Klein zu Burowietz Prokura ertheilt hat.

Beuthen O./S., den 23. November 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

[50406]

Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗

tragen:

Den 25. November 1882: Adolf Böse, Bremen. Inhaber: Jacob Hein⸗

rich Adolf Böse. Gerritzen & Matthaeus, Kirchhuchtingen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 15. No⸗ vember 1882. Inhaber die in Kirchhuchtingen vohnhaften Kaufleute Heinrich Gerritzen und Johann Wilhelm Matthaeus. Kaiserbrauerei, Beck & Co., Bremen. Seit dem am 5. November d. J. erfolgten Tode des persönlich haftenden Gesellschafters ohann Christel Hermann Marwede, ist dessen hierselbst wohnhafte Wittwe und Rechtsnach⸗ folgerin im Sammtgute, Beta, geb. Ruten⸗ berg, persönlich haftende Gesellschafterin der Kommanditgesellschaft Se sens Die Bethei⸗ ligung des bFemmenahaen st bei dem Ableben des bisherigen persönlich haftenden Gesellschaf⸗ ters Johann Christel Hermann Marwede unverändert geblieben. Am 18. November d. J. ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst und an diesem Tage das Geschaft und die Firma mit allen Aktivis und Passivis auf den hierselbst wohnhaften Baumeister Lüder Rutenberg übergegangen, welcher seitdem alleiniger Inhaber ist. Dem bisherigen Prokuristen Bernhard Wilhelm Georg eng en, sowie dem hiesigen Kaufmann Lambert Leisewitz ist am 18. No⸗ vember d. J. Prokura ertheilt.

Johs. Marwede, Bremen. Seit dem am 5. November d. J. erfolgten Tode von Jo⸗ hannes (rect. Johann) Christel Hermann Mar⸗ wede ist dessen Wittwe, Beta, geb. Ruten⸗ berg, als Rechtsnachfolgerin desselben im Sammtgut Inhaberin der Firma. Die Pro⸗ kurg des Bernhard Wilhelm Georg Wertgen bleibt in Kraft. 1

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

den 25. November 1882.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. 50385] In unser Firmenregister ist Nr. 1874 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ludwig Sitten⸗ feld hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns ritz Sittenfeld hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) rma F. Sittenfeld & Co. hier, und in unser ellschaftsregister Nr. 1843 die von den Kauf⸗ leuten Fritz Sittenfeld hx Breslau und Ludwig

Sittenfeld daselbst am 21. November 1882 hier unter der Firma:

F. Sittenfeld K Co.

Beezlan, den 22. November 1882. Königliches Amtsgericht.

reslau. Seesenn. [50384]

In unser ellschaftsregister ist Nr. 1844 die von

1) dem Kaufmann äö

zu Breslau,

2) dem Kaufmann Schmaie Zimelsg— ebendasel

am 22. November 1882 bier unter der Firma:

Zimels

BDreslau, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht.

resl Bekanntmachr ener Gesefscseessen e hir 1848,90 69] 1) dem ann ob Jungmann Breslau, GG. ann Tobias Steiner daselbst, 1n 8 in Peebehe σ der umn 9 1 29 üeann enctete offene Pandelsgesellschaft heute eingetragen Oreslau, den 25. November 1882. Königliches Amtsgericht.

huttsathdt. Bekanntmachung. 50407] In Folge Am chluf 21. „ch Fe Ferereasme vwe he

1“

und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Hermann Woldemar Esaias Häntzschel. zu Buttel⸗ tädt, Fol. 65 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eute eingetragen worden. Buttstüdt, den 22. November 1882.

8— Großherzoglich S. Amtsgericht. [50536]

Friderici.

Coblenz. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden 1) unter Nr. 12 des Firmen⸗ registers des früheren Oberamts Meisenheim, wo der Kaufmann Abraham Klein zu Meisenheim als Inhaber der Firma „Abraham Klein“ mit der Niederlassung daselbst eingetragen steht, daß das des Abraham Klein sammt der Firma auf dessen Wittwe Henriette, geborene Dreydel, ohne Gewerbe zu Meisenheim wohnhaft, durch Erbgang übergegangen ist, 2) demgemäß unter Nr. 3944 unseres Firmenregisters die genannte Wittwe Klein als Inhaberin obiger Firma mit der Niederlassung zu Meisenheim. Coblenz, den 27. November 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

““

8 85.

[50408] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 547 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Moll für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Wilh. Moll & Cie.“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Catharina, geborene Firmenich, früher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Cöln, den 16. November 1882. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2434 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Robert Sartorius & Cie.“, welche mit dem 15. September 1876 begonnen,. ihren Sitz in Barmen und nunmehr eine Zweig⸗ niederlassung in Cöln errichtet hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Waßmuth, in Barmen, Friedrich Wilhelm Gerling, daselbst, und Ernst Hugo Gerling, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die G bcaft zu vertreten. 8 16“ Cöln, den 16. November 18822.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. 8 8

b“ S— [50410] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4152 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Peter Joseph Bauch, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 3 J. Bauch“. 8

„P.

Cöln, den 16. November 1882. Der Gerichtsschreiber sddes Königlichen Amtsgerichttz.

qEE

8 1,Ö50411 Cöln. Zufolge Vfefihgung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2384 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„E. Meyer & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Ernst Meyer, zu Sanct Johann, und Barthel Berg⸗ hausen, zu Cöln wohnhaft, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft auf⸗

gelöst worden ist.

Cöln, den 17. November 1882. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. .

50412] Cöln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4153 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kurz⸗ und Spielwaarenhändler Andreas Wyrauch, welcher daselbst seine Handelsniederlass hat Inhaber der Firma: E1“ 8 „A. Wyrauch.“ 116“ 8 Cöln, den 17. November 1882. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. - Abtheilung V öe“

50413

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 2749 des hiesigen dels⸗ (Flemen⸗ Re⸗ ers vermerkt worden, daß das von in Mül⸗ m am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ rbenen Kaufmanne Arnold Westhoff bei Lebzeiten aselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„A. Westho mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe Anna Maria Josepha, geborene Breuer, übergegangen ist, welche das Haht für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein

fortsetzt. iun ist unter Nr. 4154 lelben Registers die Handelsfrau Wittwe Arnold off, Anna Maria epha Breuer zu Mülheim am Rhein als In der Firma: 9 heute eingetragen worden. er Cöln, den 18. November 1882.

Der Gerichtsschreiber 1u.“ Fhägcchen Seseisn.

8 Ab VII.

.

50414 Cölmn. Zufolge Verfü in das menge ell R. Gesellschaft unter der Firma: „Schlupp & Rieländer“, welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen

.“

Haensschel, Apotheker,

ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Cöln, den 21. November 1882. ““ *— Der Gerichtsschreiber 1“ Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. . 8 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4154 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kurz⸗- und Spielwaarenhändler Andreas Wyrauch sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „A. Wyrauch“ mit Einschluß der Firma an die in Cöln wohnenden Kaufleute Max Heckmanns und Rudolph Heckmanns übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen. 3 Sodann ist unter Nr 2436 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „A. Wyrauch“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Max Heckmanns und Rudolph Heckmanns, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 21. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 [50416]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 1436 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen, bereits früher auf⸗ gelösten Aktiengesellschaft unter der Firma: „Deutsche Baustein⸗Industrie“ beendigt ist. Cöln, den 21. November 1882. 88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts AöAhbtheilung VII. 8 [50487] Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Nr. 370 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: C. Gottschon ist am 24. November 1882 gelöscht.

Danzig. Bekanntmachung. [50386] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 372 eingetragen, daß der Kaufmann Conrad Wilhelm Hermann Hopf in Danzig für die Ehe mit Emma FranciscaSchroeter laut Vertrag vom 30. September 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben als Ehefrau zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen

Vermögens haben soll. Danzig, den 17. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. N.

8

8* Dramburg. Hekandtmechnfgg. [50488]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 149 eingetragene Firma „F. Klug“ in Schivelbein am heutigen Tage gelöscht worden.

Dramburg, den 24. November 1882.

Königliches Amtsgericht. 8 89 [50537] Düsseldorf. Unter Nr. 1978 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß das von dem Kaufmann Rudolf Schröderskothen, vordem hier und jetzt zu Regensburg wohnhaft, zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „Rud. b geführte Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört habe.

Düsseldorf, den 27. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ettlingen. Handelsregistereinträge. [50489]

Nr. 8101/20. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O. Z. 76 „die Firma Jos. Claasen in Ettlingen.“ Inhaber der Firma ist Josef Claasen, Kaufmann (Apotheker) in Etktlingen; Ehevertrag de dato Rastatt, 29. September 1879, mit Franziska Anna Heydt von da, nach welchem jeder Theil 100 in die Gütergemeinscha einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschliegt

Unter O. Z. 77 „die W. ehel in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Wilhelm Wohn⸗ lich, Kaufmann (Apotheker) in Malsch; Ebevertr de dato Gondelsheim, 29. April 1867, mit Leise Dörflinger von da, nach welchem die allgemeine Gütergemeinschaft unter den Brautleuten bedungen

wurde.

Unter O. Z. 78 „die Firma Simon Bär in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Simon Bär, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch, 21. Dezember 1853 mit Bina Traub von Thairn⸗ bach, nach welchem —2 Theil 50 Fl. in die Güter⸗

Gemeinschaft einbringt und alle ü 18 gegenwärtige

und künftige Fahrniß davon aueschließt.

Unter O. Z. 79 „die Firma Salomon Maier Liebmann Sohn in Malsch.⸗ Febaßer der Firma ist Salomon Maier Sohn, Kaufmann in Malsch; Ehevertr sch, 7. Oktober 1869 mit ngen, nach welchem jeder . in die Güter n⸗ chaft einbringt und alle ve gegenwärtige und

uftige Fahrniß davon ausschl.

Unter O. 3. 80 „die Firma „Isaak Stern in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Isaak Stern, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch⸗ 10. März 1853 mit Schmalz von 22— gen, 898 1 r” in die . gemeinschaft ein und alle gegenwärtige und künftige Fah davon ausschließt.

Unter O. 81 „die Firma F T. Herb in Ettlingen.“ der Firma ist Jakod Fried⸗ rich Herb, Kaufmann in Ettlingen.

r O. 3. 82 „die Firma R. lingen.“ der a ist Kaufmann tilingen;

r 31. Mai 1871 mit welchem jeder Theil 4ꝙ alle üb

Unter O. Z. 83 „die Firma Lippmann Dreifuß in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Lippmann Dreifuß, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Bretten, 7. Januar 1861, mit Babette Dreifuß von Diedelsheim, nach welchem jeder Theil 100 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschießt. Unter O. Z. 84 „die Firma Gideon Dreifuß in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Gideon Dreifuß, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Karls⸗ ruhe, 25. Juni 1867, mit Fanny Oestreicher von Mingolsheim, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Unter O. Z. 85 „die Firma W. Bodenheimer in Ettlingen.“ Inhaber der Firma ist Wolf Bodenheimer, Kaufmann in Ettlingen; Ehevertrag de dato Ettlingen, 15. Februar 1870 mit Fanny Adler von Freudenthal, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. 1

Unter O Z. 86 „die Firma Wolf Stern in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Wolf Stern, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch, 11. Februar 1867 mit Mathilde Freundlich von Wiesenbach, nach welchem jeder Theil 20 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegen⸗ wärtige und künftige Fahrniß ausschließt.

Unter O. Z. 87 „die Firma hütef Maier II. in Malsch.“ Inhaber der Firma ist Max Maier II., Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch, 6. Juni 1872, mit Ricke Bär von Weingarten, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß ausschließt. 1

Unter O. Z. 88 „die Firma Samuel Maier in Malsch“. Inhaber der Firma ist Samuel Maier, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Ett⸗ lingen, 2. Dezember 1880, mit Julie Mannheimer von Massenbach, nach welchem jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige secfnghärtige und künftige Fahrniß davon aus⸗ chließt.

Wolf Maier in Malsch ist als Prokurist bestellt.

Unter O. Z. 89 „die Firma M. L. Hirsch in Malsch“. Inhaber der Firma ist Machol Löb Hirsch, Kaufmann in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch, 18. Juni 1872 mit Augusta Kahn von Beisingen, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft und alle übrige gegen⸗ wärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.

Unter O. Z. 90 „die Firma Florian Hummel in Ettlingen.“ Inhaber der Firma ist Florian Hummel, Kaufmann in Ettlingen.

Unter O. Z. 91 „die 8. B. Siebert in Ett⸗ lingen.“ Inhaber der Firma ist Bonifaz Siebert, Kaufmann in Ettlingen; Ehevertrag de dato Rothen⸗ fels, 5. Februar 1853, mit Sofia Riedinger von da, nach welchem jeder Theil 20 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt und das übrige gegenwärtige Fahrnißvermögen mit den darauf haftenden Schul⸗ den davon ausschließt.

Zum Gesellschaftsregister tragen: .

Unter O. Z. 25 „die Firma Gebrüder Maier in Malsch.“ Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann David Löb Maier in Malsch; Ehe⸗ vertrag de dato Malsch, 13. April 1869, mit Hann⸗ chen Hausmann von Flehingen, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. 3 9

2) Kaufmann Nathan Maier in Malsch; Ehe⸗ vertrag de dato Malsch, 4. März 1875, mit Julie, geb. Erlebacher, von Bretten, nach welchem jeder Theil 50 Fl. 10 Nr. in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. 3

3) Kaufmann Josef Maier in Malsch; Ehever⸗ trag de dato Malsch, 7. Februar 1877, mit Emilie Dreifuß von da, nach welchem jeder Theil 50. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige ge⸗ wärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.

Die Gesellschaft hat am 10. November 1882 be⸗

gonnen. Unter O. 255 „die Firma Kaufmann Bär a 8

wurde heute einge⸗

& Co. in M

Die Gesellschafter sind:

1) Kausmann Kaufmann Bär in Malsch; Ehe⸗ vertrag de dato Ettlingen, 19. Juni 1873, mit Fannyv Göbricher von Königsbach, nach welchem seder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. B

2) Kaufmann Max Bär I. in Malsch; Ehevertrag de dato Rastatt, 7. November 1866, mit Jeanette Herz von Kuppenheim, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige Fermirtoe und künftige Fahrniß davon aus⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 begonnen.

Unter O. Z. 27 „die Firma Jakob Maier I. u. Comp. in Malsch.“ Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Jakob Maier I. in Ma sg Ebe⸗ vertrag de dato Malsch, 13. Dezbr. 1853, mit Jeanette Kraus von mersheim, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Güt inschaft ein⸗

ringt und alle nhehe —2 Fahrniß davon ausschlleßt.

2) Kaufmann Isaak Maier in Malsch; Ehevertrag de dato Malsch, 29. Mai 1863, mit Babette Drei⸗ fuß von da, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle üb he wärtige und künftige Fabrniß davon aussch

Die Gesellschaft hat am 17. November 1

en.

Z3. 28 „die Firma ch. Gesellscha

ed 9 in Malsch; Ebe⸗ 2 1 Dheher Ai. mit

en⸗ be⸗

8 20 Fl. in die

chließt. 9 aöngern Feaes Dehen e Pells;, gb⸗ vertr 4 t

bar cerce ron Epvingen, nach welchem *

11 Kenea. eelh henen

sellschaft hat am 17. November 1882 be⸗

t. eitschofter sind die Kaufleute Karl Schlupp in und

in Cöln und Peter Rieländer in Glberfeld.

8ö. O. Z. 29 „die Max Maler I alschn“. Gesellschafter sind,

folgender Vermerk:

kristen in Gemeinschaft wit eindn persönlich haftenden Gesellschafter erfolgen.“

898rh Dreifus ter sind:

nschaft einbringt 51 wärtige und Fahrniß davon aus-⸗

mit Jo⸗

1) Kaufmann Salomon Maier II

. in

Ehevertrag de dato Malsch, 27. März 1865, mit Regina Maier von da, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon

ausschließt.

2) Kaufmann Max Maier I. in Malsch; Ehe⸗

vertrag de dato Malsch, 1. Dezember 1875, mit

Nanette Simon von Neckarsteinach, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft ein⸗

ringt und alle übrige gegenwärtige und künftige

Fahrniß davon ausschließt. Die Gesellschaft hat am 17. November 1882 be⸗ gonnen. 8 8 Ettlingen, 17. November 1882. b 11.““ Großh. Badisches Amtsgericht.

Ribstein. 8 8

8

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [50417] aus dem hiesigen Handelsregister.

5208,. Die Wittwe des Kaufmanns Rudolf Bangel, Karoline, geb. Harth, hier hat die von ihrem am 18. v. Mts. verstorbenen Ehemanne Kauf⸗ mann Rudolf Bangel. dahier unter der Firma „Rud. Bangel“ betriebene Handlung mit allen Activen und Passiven übernommen und führt die⸗ selbe unter unveränderter Firma fort; zugleich hat sie den Kaufmann Ludwig Bangel hier zum Proku⸗ risten bestellt. 1 5209. Am 8. April 1881 ist der Kaufmann Philipp Wilhelm Wallmann hier als Gesellschafter aus der hiesigen Handlung „M. Rapp jun.“ aus⸗ getreten und führt der andere Gesellschafter, Kauf⸗ mann Moses Rapp hier, dieselbe mit Uebernahme aller Activen und Passiven unter der seitherigen Firma für sich fort. 5210. Der Kaufmann Johann Ludwig Finck ist durch seinen Tod am 26. v. Mts. als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „J. L. Finck“ geschieden und an dessen Stelle seine Wittwe Maria vI Dietze, für sich und als Vormün⸗ derin der Minorennen: Otto, August und Julie inck eingetreten. Die genannte Wittwe und der berlebende Gesellschafter, Kaufmann Georg Adolph Finck, führen die Handlung unter der unveränderten irma fort. Zur Vertretung und Zeichnung der irma ist Georg Adolpb Finck nur allein befugt. 6 Prokura des Eduard Greeff ist bestehen ge⸗ ieben. 5211. Der Kaufmann Joseph Wolff, in Elber⸗ feld wohnhaft, und die Bertha Wolff, Handelsfrau, hier wohnhaft, haben am 23. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Wolff“ errichtet und für dieselbe den Nathan Wolff hier zum Prokuristen bestellt. u“ Frankfurt a. M., 24 November 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[50492] oldberg i. Schl. Bekanntmachnng. In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Novem⸗ ber 1882 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Fabrikbesitzers Ludwig Nobiling in Görlitz auf⸗ gelöst und das von ihr betriebene Handels⸗ geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Julius Zülzer in Berlin übergegangen und des⸗ halb die Firma hier gelöscht und in das Firmen⸗ register unter Nr. 233 neu eingetragen worden. Goldberg i. Schl., den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister. [50387] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 24. November 1882.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 203 eingetragenen Commanditgesellschaft:

Zeising, Arnhold, Heinrich & Comp. in Col. ü

Die Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma kann auch durch einen Pro⸗

eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1882 an demselben Tage.

Hanaun. Bekanntm

Nach Anzeige von heute ist zu Nr. 769 eingetragen, daß das seither von der Ehefrau des Postsekretärs Reinhold Hüttig, Matbhilde, geb. gen dahier betriebene Ledergeschäft

unter der Firma M. Hüttig fortgeführt rd.

Hanau, am 27. November 1882. Königliches Amtsgericht. I.

ung. 1b50418] in das Handelsregister

Manau. Bekanntmachung. [50419

Nach Anmeldung von heute n die im d00g. register des vorhinnigen Just zamts II. unter Nr. 35

eingetragene Firma Conrad Müller i Nieder⸗ issiabeim gelöscht worden. Eühnenicas

Hanau, den 25. November 1882. Königliches Amtsgericht. I.

P. Wartenberg. Bekanntmachung. 150390] In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 die

a: Adolph Wolluy in Polnisch Wartenberg

und als haber der Kaufmann Adolph Wolln hierselbst eingetragen worden. r .

p. Wartenberg, den 22. November 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Grüttner. Potsaam. Bekanntmachung. 150389] In unser Uschaftsregister, Ibst unter Nr. 128 die 52*8 elish in 8.: vermerkt steht, ist sers eens vom 24. No⸗ vember 1882 am 2 8

Es ist in eine „g. den 24. November 1882. Eonicliches Amtsgericht, Abtbeliung I. In das biesige dandelsregisten ist 20¹

el’s Tuch⸗ und arderoben⸗

m: ssung er⸗

1 Malsch;

(N190873]

11“

Adolph Keibel'’s Wittwe. Col. 7.

erloschen. Rostock, den 25. November 1882. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann. 1 5

spremberg. Bekanntmachung. Firma „F. A. Haensel“ zu Sedlitz ist erloschen. Spremberg, den 25. November 1882 3 Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1966 der Kaufmann Paul Reinhold Schulze zu Stettin mit der Firma „Paul Rein⸗ hold Schulze“ und dem Orte der Niederlassung

„Stettin“ eingetragen. Stettin, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. [50394]

Zufolge Verfügung vom 21. November 1882 ist an demselben Tage im hiesigen Firmenregister unter Nr. 313 folgende Firma eingetragen: 1 „Franz Meißner“ in Freienwalde a. O., als deren Inhaber: der Kauf⸗

mann Franz Meißner daselbst, und als Ort der Niederlassung:

„Freienwalde a. O.“ Wriezen, den 22. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Wriezen. „Bekanntmachung. [50395] Zufolge Verfügung vom 21. November 1882 ist an demselben Tage im hiesigen Firmen⸗Register unter Nr. 312 folgende Firma eingetragen: „Max Lewy“ in a. /O.,

als deren Inhaber: der Kaufmann Marx Lewy in Freienwalde a./O., und als Ort der Niederlassung: „Freienwalde a./O.“

Wriezen, den 22. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Muster⸗Register Nr. 132.

(Die ausländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.)

[50393]

8 [50479] Berlin. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen: Nr. 39. Fabrikant: Paul Mancke in Steglitz, Kaiser Wilhelmstr. 21, 1 Packet mit 44 Mustern für Holzmalerei, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2 b., 3 b., 57 a., 57 b., 57c., 58, 59, 79 a., 79 b., 80, 81 a., 82 a., 83 a., 84 a., 85 a., 89 a., 90 a., 91 a., 92 a., 93 a., 95 a., 96 a., 99 a., 105 a., 106 a., 107 a., 108 a., 109 a., 109 b., 111 b., 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Berlin, 10. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung 8.

Konkurse. 1 1805111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grundbesitzers Nicolaus Christopher Franz Schacht hierselbst wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. Oktober 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom „desselben Monats bestätigt ist, hierdurch auf⸗

gehoben. F Altona, den 25. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.

[50512] Der Kaufmann und Bierverleger August Tagtmener hierselbst, über dessen Vermögen durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 24. Juli 1882 der Konkurs eröffnet ist, hat unterm 19. d. M. den Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Dies wird in Gemäßheit der §§. 188 ff., der Konkursordnung mit dem Be⸗ merken öffentlich bekannt gemacht, daß sowohl der Antrag wie die zustimmenden Erklärungen der 535 zu deren Einsicht auf unserer Ge⸗ richtsschreiberei I. niedergelegt sind. Aschersleben, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht.

16038741 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Paul Lippold, Kleine Ham⸗ burgerstraße Nr. 6, ist zur Abnahme der des Verwalters, zur Erhebung von ndungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berü eenden Forderungen und zur Beschluß⸗ assung der Gläubiger über die nicht verwerth Vermögensstüͤcke der Schlußtermin auf

den 18. er 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem iglichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, 12, bestimmt. Berlin, den 22. November 1882.

Gerichtsschreib Fe chts 1 er Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

——— E

Konkursverfahren.

In dem —g— 1299 em

des en Fen ⸗encgn s. ist zur Prüfung der nach⸗ ,— T auf er 1882, Bormittags 11 Uhr, öniglichen Amtsgerichte 1. hierselbst

58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. den 22. d1he, 3 1

Ueber das Vermög 5 auratenr

Karsline * Firma rlin, Un .37,

in 8 heute daß

i Ixwg⸗Feämtre

Tuch⸗ und Herrengarderoben⸗Magazin von

Die dem Kaufmann Adolpb Keibel hier⸗ selbst ertheilte Prokura ist durch Tod desselben

en . . [50392] Die im Firmenregister unter Nr. 282 eingetragene

heute

nuar 1883.

2 Berlin, den 28.

[50556] Ueber

Nr. 27, öffnet.

Verwalter: burgerstraße 45.

mittags 10 ½ Uhr, Berlin, den .

[50443]

ist nach erfolgter durch Beschluß des

gehoben. Bremen, den 25. Der Ger

[50525]

Bremen, den 28. 50378]

ber eröffnet.

Januar 1883.

Allgemeiner 1883, Vormittag

[50442] Barthold

versammlun meiner

zeichneten Gerichte, Cöln, den 25. N.

Eduard gehoben.

nach durch aufgehoben.

soll die Masse der deren d

die ch 1 eingestellt werden.

b. den 22. ich

150529] Ueber das

Erste Gläubigervers vb 1882, Mittags 12 Uhr. 5

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Ja⸗

das Vermögen des meisters Ednard Wagner zu Berlin, Grüner Weg ist heute das Konkursverfahren er⸗

Erste Gläubigerversammlung am 23. 882, Vormittags 11 ½ Uhr.

e Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Januar 1883. G 8

Prüfungstermin am 20. Februar 1883, Vor⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Abtheilung 54.

Das Liquidationsver

Das Konkursver

gebäude, Zimmer Nr. 9. Bromberg, den 25. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Collatz, Gerichtsschreiber.

zu Cöln, h Firma „Bartholdy K am 25. November 1. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mayer in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1882. Erste Gläubiger⸗ am 20. Dezember 1882 und allge⸗ Jannar 1883, vor dem unter⸗ Zimmer Nr. 9.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

Prüfungstermin jedesmal Vormittags 10 Uhr,

1801141²1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. April 1882 verstorbenen Tischlers Carl iehler izu Crimmitschau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

Oskar Hanko in Dre te, am 27. Rovember 1 Uhr, das Konkurzverfahren er

November 1882. Beyer,

3 8 yj Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 55. 8

Jüdenstraße 58 Zimmer 21. November 1882. rzebiatowski,

November 1882.

ichtsschreiber: Stede.

November 1882.

Der Gerichtsschreiber: Stede

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Kallmann Kallmann in Bromberg ist am 25. Novem⸗ 1882, Nachmittags 6 ¾ Uhr, Konkurs

Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1883. Erste Gläubigerversammlung am 20. 1882, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am

8 10 Uhr,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto andelnd daselbst unter der Martelleur“ ist heute, 882, Nachmittags 5 Uhr,

am 9.

Justizgebäude, ovember 1882.

8

Ies.* den 27. November 1882. öͤnigliches Amtsgericht.

Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: Sheen Gerichtsse

80808-. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über daß Vermögen

Tischlermeisters Oswald Schneider erfolgter Abhaltung des 25 R Döbeln, den 25. November 1882.

im Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des 2 Lau abgesehen von 77 mwesseldaft err 12 eine reine Aktivmasse von noch nicht 200 ergeben hat Frau des Gemesaschwsbarrs au Vorzuagsrecht geschützte Illatenforderu

S earenne en odann ahren Ein Widerspruch ist

binnen 4 Wochen zu erheben.

ber 1882

laubigung: Kieckfee, Akt.

sverfahren.

des Kaufmanns Julius erden (Pe⸗ ße 39), wird

Nachmittags

Am 1.

Char⸗

D. Tegeler Nach⸗ nachdem der in dem Ver⸗ enommene

am 22. Dezember

Frist zur Anmeldung der Konkursforderun 28. Februar 1883 Hüsbeeherhxit en Prüfungstermin am 17. April 1883, Vor⸗ Fess⸗ 10 Uhr, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer

Strumpfwirker⸗

Kaufmann Werner hier, Oranien⸗

Dezember

fahren über den Nachlaß des Zimm ermanns Johann Grabau zum Horn A haltung des Schlußtermins Amtsgerichts von heute auf⸗

fahren über das Vermögen von Johann Hermaunn Steinhardt Wittwe, lotte, geb. Ickler, Inhaberin der Firma „Stein⸗ hardts Delicatessenhandlung, folger“ hierselbst, ist, gleichstermine vom 25. Oktober 1882 an Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, d

urch heutigen Beschlu des Amtsgerichts aufgehoben. e

Verwalter Kaufmann Adolf Thiel zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20.

Dezember

6. Februar im Landgerichts⸗

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Sintenis in Dresvden, Moritzstraße 18, II. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 23. Dezember 1882. Erste Gläubigerversammlung, ingleichen meiner Prüfungstermin den 2. Vormittags 9 Zimmer 2. Dresden, den 27. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1808sI Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Walleiser zu Eisleben ist am 25. November 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren durch das Königliche Amtsgericht V. hier eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Paul Schauseil in Eis⸗ leben.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. am 12. Dezember 1882.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Januar 1883.

Prüfungstermin am 20. Januar 1883, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr Zimmer Nr. 15 —.

Eisleben, den 25. November 1882.

8 Schmucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

1605511 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Frau Löwenstein⸗Steinmann in Elberfeld, deren Inhaberin die Frau Steinmann, Lina, geborene Löwenstein hierselbst ist, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16.ehe Tehsebahe öF5 11 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungs⸗ saal Nr. 24, anberaumt. Elberfeld, den 27. November 1882.

allge⸗ 1 anuar 1883, Uhr, Landhausstraße 12

*

1 1 Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[50553] Im Hermunn Mühlschen Konkurse soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Verfügbar sind 2286 61 ₰, zu berücksichtigen sind 63018 47 nicht bevorrechtigte Forderungen. Finsterwalde, den 28. November 1882.

Der Verwalter: H. R. Richter.

2

160520] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Conditors und Liqueurfabrikanten Peter van Bebber zu Calecar wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. November 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom .Ie⸗ 1882 bestätigt ist, Hernn Fat⸗ oben. 8 Goch, den 29. November 1882. ö n Königliches Amtsgericht.

[50377]

Heinrich Schliericke Konk., Guben. In oben bezeichnetem Konkurse werden die Kon⸗ kursgläubiger unter Verweisung auf §§. 140 u. 141 der Konkursordnung benachrichtigt, daß die Schluß⸗ vertheilung der Masse von dem Königl. Konkurs⸗ eeicht hierselbst genehmigt und nicht bevorzugte im Betrage von 9723 3 zu be⸗ rücksichtigen sind. Der verfügbare Massebestand be⸗ trägt 1638 54 ₰. Guben, den 27. November 1882. Der Konkursverwalter:

Albert Fischer.

180610]0%° Konkurs⸗Eröffnung. 8 Ueber das Vermögem des Bannnternehmers Louis Wille zu Halle a. S. ist heute, Vor⸗ Fhttase llt Uhr, das Konkursverfahren er⸗ et. Verwalter: Inspektor Ed. Peuschel hier. Offener 8 mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 6. Ja⸗ unar . 6b Erste Gläubigerversammlung den 30. Dezember 1882, Bormittags 10 Uhr, allgemeiner Helfumer termin den 16. Januar 18838, Vormitta 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 28. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

18087618 Konkursverfahren. Ueber daß des

Samuel Lindemann zu Hamburg, große Reichen⸗ straße 30, in gleichlautender Firma, wird

ittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. 12* Kaufmann Wilhelm Moll, Damm⸗

Offener mit Anzeigefrist bis zum 20. 2 . einschließlich. Anmeldefrist bis zum 138. Jannar n. J. ein⸗

ließli ee läubigerversammlung den 22. Dezem⸗ ber 1882, Mittags 12 Uhr. r. Prüfungstermin den 26. Januar 1883, Bormittags 11 Uhr. Am cht Hamburg, den 27. November 1882.

Zur ng: Holste, Gerichtsschreiber.

1806181° Konkursverfahren.

galomon Levien zu . 8 Burstah 10, in gleichlautender Firma, wird heute, Rachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.

2

z .2*

Buchhalter J. M. Delbauco, gr. 8 1 79 I. K.⸗O Feeeenheraa.