1882 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oesfsentliche Zustellung.

Frau Johanne Karoline riederike Weiß, geborne Burkhardt, in Avpolda, agt durch den Rechtsanwalt Mardersteig zu Wei⸗ mar gegen ihren Ehemann Karl Weiß, alias Karl August Knabe aus Schönebeck, zuletzt in Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, auf Nichtigkeit der Ehe bezüglich Ehescheidung wegen Betrugs, mit dem An⸗ trage, die bestehende Ehe für nichtig zu erklären oder dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Landgericht Weimar

Dienstag, den 13. März 18838, Mittags 12 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei demselben

zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Klageauszug bekannt gemacht.

Weimar, den 27. November 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großher

(Unterschrift.)

Oeffentliche Die verehelichte A

Fabrikarbeiterin

zogl. S. Landgerichts.

Zustellung. uguste Jabbusch, geb. Sch in Czarnikau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Presso zu Schneidemühl, klagt gegen ihren CEhemann, den Schuhmacher Eduard Jabbusch, früher in Czarnikau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen V lassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 3. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 24. November 1882. Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustehung. enzweig zu Friede

Der Viehhändler Mitt berg N./M., vertreten durch den Justizrath Deves daselbst, klagt gegen den Buchhalter Karl Wiedemann, früher zu Machern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 150 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N./M. auf den 16. Jannar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N./M., den 27. November 1882.

Bertuch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Schuster zu Konitz, treten durch den Rechtsanwalt Bry, den Besitzer Franz v. Pokrzywinski aus Gersdorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881, als einen geringen Theil der auf dem Grundstücke des Bekl ersdorf Blatt 71 Abtheil. III. Nr. 6, einge⸗ tragenen Kapitalsforderung von 8350 ℳ, welche noch in Höhe von 5850 validirt, wofür gleichzeitig das Grundstück Gersdorf Blatt 5 mit verhaftet ist, mit dem Antrage auf Zahlung der 10 nebst 6 % 1. Januar 1881 und vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

den 14. Febrnar 1883, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Konitz, den 23. November 1882. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri V. Abtheilung. 8

klagt gegen

6

insen seit dem

den Beklagten

8 8 . vve- 8 8 EIebeee1-1---.*“*]; * —. üsmn ee.

Oeffentliche sn Die verehelichte Gastwi Auguste, geb. Ullwig, zu Züllchow, Schloßstraße 10, Justizrath Sehlmacher zu ren genannten Ebem jetzt unbekannten Aufenthalts, eerlassung, mit dem Antrage, die e der Parteien zu trennen, und den Bekla den schuldigen Theil zu erklären, und ladet klagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die I. Civilkammer des Kön⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf

ar 1883, Vormittags 9 1 orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

e der öffentlichen Zustell

bekannt gemacht.

den 23. November 1882.

Baar, v“ 1“ Gerichtsschreiber det Könsglichen Landgerichtt. 1 LocPer be⸗ rauch, iu Celle in Rechtsanwalt Just Ebem

nzel, früher

Rosenfeldt, durch den Stettin, klagt gegen ih

t in Podejuch, - bahoden V

des Rechts⸗ lichen Land⸗

mit der Au

rbun

ee 2 8 dine, vere Way⸗ Hannover, ten durch den rath Wrozodek Hier, klagt gegen

Eer watssesa,gn s. ekla ehende

zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ Theil zu erklären und ihm und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor

gliichen Landgerichts zu Beuthen März 1883, Bormittags 11

2I

die Kosten aufzu⸗

zur; die zweite

bei dem gedachten

der öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. „C., den 23. November 1832.

[50589) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Berndt zu Vordermühle bei Stuer, vertreten durch den Rechtsanwalt Puls zu Miromw, klagt gegen die Auguste Friederike Caroline Ferdinandine Weinholz und die Marie Georgine Friederike Auguste Weinholz, Erben des zu Wesen⸗ berg verstorbenen Ackerbürger Weinholz, Beide un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auflassung und Ab⸗ gabe einer Erklärung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten, daß sie als Erben ihres verstorbenen Vaters, des Eigenthümers und Bauern C. Weinholz zu Mirowdorf, später in Wesenberg, dem Kläger das nutzbare Eigenthum an dem früher ihrem Vater gehörigen, zu Mirowdorf belegenen Gehöft auf Grund des zwischen diesem und dem Kläger am 2. April 1842 abgeschlossenen Kaufvertrages auflassen, sowie ferner die Erklärung abgeben, daß sie rückständige Kaufgelder für dies Grundstück nicht zu fordern haben, und endlich dem Kläger auch eine Quittung über den Empfang des Kaufgeldes im Betrage von 1280 Thalern Gold ausstellen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Mirow auf

den 1. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mirow, den 25. November 1882.

Durchschlag, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[50616] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikbesitzers Dr. Horn, Luise, geb. Müller zu Staßfurt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kreis und Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen den Maurer Friedrich Wegener, früher zu Boernecke, Kreis Aschersleben, jetzt unbekannt ab⸗ wesend, aus der Urkunde vom 31. August 1880 wegen Sicherstellung eines der Ehefrau des Beklagten, Johanne, geb. Schönfuß, vorgestreckten Restdarlehns von 4935,95 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, für genanntes Darlehn mit seinem Antheile an den ihm und seinen Geschwistern An⸗ dreas und Katharina Wegener gemeinschaftlich ge⸗ hörigen, im Grundbuche der Flur von Boernecke, Band X. Blatt 661 verzeichneten 3 Landgrundstücken: Plan Nr. 360, Parzelle Nr. 193 i. und Parzelle Nr. 193 m., Hypothek zu bestellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den

2. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 23. November 1882.

Steinbrück i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50599) Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Louis Schadow zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fraustädter daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Joraschky, früher in Breslau, jett unbekannten Aufenthalts, wegen 775 Hypothekenzinsen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen:

von den auf dem Grundstück Nr. 33 Salzstraße

in Breslau Abtheilung III. Nr. 12 für den

Kläger eingetragenen 10 000 Thlr. = 30 000

Kaufgeld .

a. den Zinsrückstand für das letzte Vierteljahr 1881 im Betrage von noch 25 ℳ,

b. von demselben Kapital 5 % Zinsen für die beiden ersten Vierteljahre des laufenden Jahres im Betrage von 750 ℳ,

zusammen 775 nebst 5 % Zinsen seit der

Rechtskraft des Urtheils an den Kläger zu

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf

den 9. März 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwehle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50614] Oeffentliche Zustellung.

Der Regierungssekretär Ulrich hies., als Rendant der Landes⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse, vertreten durch Rechtsanwalt Preuß bieselbst, klagt gegen den

iegler Bracht, früher hieselbst, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 87 50 zzu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold, Abth. II., a

den 3. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 25. mber 1882.

Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

l Oeffentl stellun 1, Ihe Faber Pelde Ehrhardt, eborene Kujatb, zu Danzig, verfreten durch den Heechtaaeneen. Schulze zu klagt ihren n, den Schiffsbauer t Lücr Ehr⸗ rdt, dessen Aufenthalt unt ist, wegen cheidung, mit dem Antrage, das unter Parteien be⸗ lehende Band der Ebe trennen, den r den allein schuldigen bl zu erklären und den⸗ elben für ees zu 7 strafe entweder Klägerin zu gewähren vi Theil seines Sond und ladet den Beklagten des Rechtsstreits

Oeffentliche Zustellung. 1) der Nikolaus Henrion,

2) die Katharina vertreten durch Rechts klagen gegen die Ann

Postbeamter

Henrion, Dienstmagd daselbst, anwalt Dr. Müller zu Metz, a Henrion, ohne bekanntes Ge⸗ werbe und ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die in Verfolg Urtheils der 20. April 188. Busendorf, unt Versteigerung Richard und

hiesigen Stelle vom 2, durch den Notar Christiany zu erm 7. September 1882 abgehaltene der zur Gütergemeinschaft Henrion sowie zur Nachlassen⸗ r Johanna Richard Jung gehörigen Liegenschaften, n der Klagsbeilage sub Nr. 2, 23, 25, 26, 27 bis, mobilien unter / dem orden sind,

Henrion Jung, schaft des Nikolaus Henrion, de und der Barbara insofern dabei die i 4, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 17, 22, 28, 29, 32 aufgeführten Im Schätzungspreise vorläufig zugeschlagen w und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ serlichen Landgerichts zu Metz auf ebruar 1883, Vormittags 9 Uhr, orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt

kammer des Kai

mit der Au

chen Zustellung wird dieser

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Nikolaus Hamen zu Oberham, Gemeinde Niederham wohnhaft, als Gläubiger der vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen 1) den Johann Bauer und dessen Ehefrau Marga⸗ retha André zu Neunhäuser, 2) den Nikolaus Evarist André aus Rettel, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort und Genossen mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle 1) die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten André Cordel bestan⸗ denen Gütergemeinschaft, sowie deren Nachlaͤsse; 2) die Versteigerung der zu diesen in der Klageschrift näher bezeichn 1 zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen durch den Notar Tailleur zu Rode⸗ machern verordnen und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den⸗ selben Notar verweisen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

t den 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Grosch, Ehefrau von Johann Kratz, Bergmann, zusammen in Hayingen wohnend, n, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt agt gegen die Maria Grosch, ohne Ge⸗ werbe, früher zu Nilvange, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, 2) den minderjährigen Stephan Ballé in Nilvange, mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den verlebten Eheleuten Johann Grosch und Margaretha Kerber bestandene Gütergemeinschaft, sowie ihrer Nachlassenschaften, ferner die öffentliche Ver⸗ steigerung des hierzu gehörigen, im Dorfe Nil⸗ gelegenen Hauses Schätzungspreise von 304 unter den in der Klageschrift angegebenen Bedingungen verord⸗ nen; mit dem Verkaufe und den Theilunas⸗ operationen den Notar Watrin zu Kneuttingen beauftragen, 38 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ichtenthaeler, Kaiserlichen Landgerichts.

nachgenannten

Massen gehörigen, eten Liegenschaften

und Geno

mit Garten

Licht Gerichtsschreiber des

2 Oeffentliche Zustellung.

Der Daniel Seipp und

Weiterthain, vertreten durch Rechtsanwalt Stein⸗ berger in Gießen, klagen gegen den Hermann Erb von Weitershain, nunmehr wesend, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten von 400 nebst 5 % Zinsen vom ugust 1881 an zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung streits vor die erste Civilkammer des G uf gerichts zu Gießen

auf den 1.

dessen Ehefrau

des Rechts⸗ roßh. Land⸗

ärz 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Gießen, den 35. Novem Schudt Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

boses Zwangs⸗Verkaufsanzeige und Aufgebot. 18

Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtbeil des togerichts, Abth

Herausga

4. 2

deten , eeeen ng

gt hat, ¼72782

Nr. 18, im Amts Kieler

Ul Vel. I. pag. 185,

eingeleitet.

Daher werden Alle, rt gegen diesch das bren

Kiel vom

Königlichen ber hm verpfän⸗

ck, in der Grund⸗

konkurzver

Nr. 11;, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses

und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks, dessen Größe in der Grundsteuermutter⸗

rolle zu 1192 am angegeben ist, Termin auf den 31. Januar 1883, Mittags 12 Uhr,

im Mordhorst'schen Gasthofe zu Schönkirchen anbe⸗

raumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Ortsvorsteher Schmidt und im Verkaufslokal in Schönkirchen ein⸗

zusehen. Kiel, den 25. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (ũgez.) Goldbeck⸗Löwe. 81 Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

89Soe Aufgebot. Nachdem folgende Personen 1) der Gastwirth Christoph Löser zur Drusel siicch und zugleich als Bevollmächtigter seine Sohnes, des Sekretärs Wilhelm Löser z

als väterlicher Gewalthaber seiner 3 minder

jährigen Kinder erster Che mit Marie, geb.

Löser, als: a. Ernstine Martha Bertha Louise . Marie Charlotte Friederike Sophie, c. Jea ugust Georg,

dessen 2. Chefrau Martha Elisabeth Ernstine,

geb. Löser,

dessen volljährigen Töchter erster Ehe, die Ehe⸗ frau des Cee erer C. Gruner, Anna Ger trud, geb. Kuhrasch,

und die unverehelichte Louise Christine Wil

helmine Kuhrasch, Beide zu Wahlershausen,

der Privatmann Nikolaus Löser zu Wehlheiden 1

als Vormund der 3 minderjährigen Kinder de Gastwirths Johann Philipy Rausch und Ehe und Charlotte: a. Carl Friedrich Wilhelm b. Anna Marie Bertha, c. Charlotte Ernstine

Dorothea, und als Pfleger deren abwesenden

Sohnes Christoph Ernst Friedrich Eduard

Ernst Rausch sowie als Bevollmächtigte

der Ehefrau des Gastwirths Jacob Sunkel z

Grünberg, Marie Wilhelmine, geb. Löser,

7) die Wittwe des Joh. Justus Heinrich Löser, Marie, geb. Felmede, als Vormünderin ihres

minderjährigen Sohnes Johann Georg Löser zu

DOoccollo bei Bromberg.

b 8) die Ehefrau des Hofgärtners Michel, Bertha

Louise, geb. Löser, zu Cassel, 9) der Gastwirth Nikolaus Löser zur Drusel.

Die Eintragung der auf den Namen ihrer Erb⸗ lasser, des Christoph Löser und Frau, geb. Schu⸗ wirth, katastrirten, in der Gemarkung Wahlers⸗ hausen belegenen Grundeigenthums, als Kartenbl. 12 8 Nr. 117/,31 1 Hektar 3 Ar 99 Qu.⸗M., Nr. 120/31 24 Qu.⸗M. und Nr. 123/31 4 Qu.⸗M. „Acker in der Dönche“ identisch mit der alten Bezeichnung Kartenbl. E. Nr. 1 1 Acker, Suppl. Ch. C. Nr. 1

8869 Acker. Nr. 4 1 Acker und Nr. 2 t. Acker unter glaubhafter Nachweisung eines

zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in

das Grundbuch von Wahlershausen beantragt haben,

so werden auf Anordnung des Königlichen Amtse

gerichts zu Cassel Abth. III. alle diejenigen Personen, Rechte an dem genannten Grundvermögen zu

haben vermeinen, aufgefordert, solche im Aufgebots⸗

welche

termin den 19. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,

bei dem hiesigen Königl. Amtsgericht anzumelden,

widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen

Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ . getragen werden und der die ihm obliegende Anmelea. dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An-

sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen lauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das

oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht eegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge 5,

nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgte meldung eingetragen sind, verliert Cassel, den 18. November 1882. Kosönigliches vIr. Abth. 3. [50305) Ausgebot. *

* v“ betreffend die IFangäeerstelgerung der zur Kiehl⸗ schen Konkursmasse gehörigen, in Lasf und in der Grundsteuermutterrolle für Lasfelde mit

arzellen g. 323, 334, a. 316, 317 c. und 318 f.

artenblatt 5 beschriebenen Grundstücke, werden alle

Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken

Eigenthums⸗, Näher⸗, 83 rhn a-

rische, Pfand⸗ und andere dinali echte, ins

sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu laben vermeinen, aufgefordert, solche Reche in dem

Termine vom 3 Mittwoch, den 17. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtslokale anzumelden, wiedrig falls dieselben im Verhältniß zum neuen Erw

der Grundstücke verloren gehen. Osterode, 24. November 1882. önigliches Amtsgericht. III.

Schwake. ichti Ab erift⸗ arrn Feaer Diätar, als Gerichtsschreiber.

19000)

den Ulschlermeister Clömens Faber daͤselbst, Be⸗ 82

klagten,

14.

zur V des chl ils ich der in der Ifentkichen 2 Mai

näher bezeichneten Rechte an den Liegenschaften 3

des Beklagten aumt au Dien den 12. er 1882 0 10 Uhr.

Oildesheim, 24. ber 1882.

Oeffentliche Zustellung.

Pfand⸗ und sonstige Hoffmann,

auch Servituten und vermeinen, aufgeforder Termine anzumelden, Urkunden vor Nichtanmeldu neuen Erwer

Osterode,

dingliche Rechte, insbesondere Realberechtigungen zu haben

t, selbige spätestens im obigen und die darüber lautenden

zulegen, unter dem Verwarnen, daß im

ngsfalle das Recht im Verhältniß zum

ber der Immobilien verloren geht.

den 9. November 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

Für richtige Abschrift: ltemeier, Diätar, als Gerichtsschreiber. 8

Aufgebot.

genthümer haben die Eintragung cke in die Grundbücher der be⸗ n unter glaubhafter Nachweisung gen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes

chultheis in Döllbach und Ehefrau aus der Gemeinde Döllbach: Ack

verehelichte Kummer, zu Stolp, vertreten durch den Justizrath Kutscher zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Hoffmann zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehe⸗ cheidung mit dem Antrage,

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗

kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten che handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf

den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm

p Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Martin Bansemer zu Klein⸗ Massowitz klagt gegen den Schmiedemeister Her⸗ mann Schroeder, zuletzt zu Rummelsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten angeblich auf den Wechsel vom 23. Juli 1870 vor⸗ gestreckten Darlehns von 450 mit dem Antrage auf Zahlung eines Theilbetrages von 150 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummels⸗ burg in Pommern auf den 27. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Martin Bansemer zu Klein⸗ Massowitz klagt gegen den Schmiedemeister Herr⸗ mann Schroeder, zuletzt in Rummelsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten angeblich auf den Wechsel vom 23. Juli 1870 vor⸗ gestreckten Darlehns von 450 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1879 und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in Pommern auf

den 27. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr. chen Zustellung wird dieser

zur mündlichen

Nachbenannte Ei folgender Grundstü treffenden Gemeinde eines 10 jähri beantragt:

1) Hermann S Flora, geb. Pfeff

it gemacht.

katastrirt auf den Namen von d Die ideelle Hälfte E. 51 Holzung

= 10 2 58 qm. Das ideelle 1⁄2tel an:

22 a. Weide

TIIIlI-

f den Namen der W Flora, geb. Pfeffermann.

E. 144. Acker in dem Stroßenheege 6 a

strirt auf den Namen der Elisabeth Röhrig Erben von Döllbach.

2) Simon Hillenbrand in Altenhof aus der Ge⸗

ng Döllbach:

katästrirt au Georg Roth

frau Louise Sophie, geb. Löser, Carl, Bertha

16 a 07 qm, den Beklagten

rirt auf den Namen von Johannes Hi brand in Altenhof. 3) Johann Stephan Roth von Döllb Femafterg Blh ch . 5

Zum Zwecke der öffentl Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3

Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Martin Banseme Massowitz, klagt gegen den Schmiedemeister Her⸗ mann Schroeder, zuletzt zu Rummelsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen eines dem Beklagten angeblich auf den Wechsel vom 20. April 1872 vor⸗ gestreckten Darlehns von 300 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1879, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in Pom⸗

den 27. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1“ 8 r zu Klein⸗

IIIeen-

EW8IZI8IIIE33—

8 Ferner ⅛⁄ ideell an

2—

den Beklagten

45 a. Oedland

22 a. Weide

[099 98 8“ 808 29 2 8 9b a

Uüüc]

Aufgebot. 8

Der Kätner Johann Heinrich Isebrand Groth aus Schmilau hat das Aufgebot eines Hausbriefes vom 12. Oktober 1837, na b Kätnerstelle in Schmilau im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle Vol. XIII. Fol. 18 für die 4 Geschwister Hardekopf aus Schmilau 36 Thlr. L. M. und 1 Bett protokollirt steht, be⸗

Der Inhaber der genannten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 27. Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, erklärung derselben und die erfolgen wird.

6 2 9„ von demselben und

4) Konstantin Bolz von Döllbach aus der Ge⸗ meinde Döllbach: E. 141 Acker = 6 a 92 qm, katastrirt auf den Namen v rig von Döllbach. 5) Josef Heid von Kerzell, Gemarkung Fiefengruben:

welchem auf seiner

eine Abfindung von on Kunigunde Röb⸗

9 semarkung Hattenhof:

katastrirt auf den Nam Wittwe Margaretha aus Flieden,

en von demselben. 8 Dernbach, geb. Ruppel,

aus der Gemarkung Flieden: 29 a 83 qm,

widrigenfalls die Löschung der Abfindung

Ratzeburg, den 27. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Verkaufs⸗Anzeige

sfelder Feldmark

. 8 —= 9 2„ katastrirt auf Namen vo Dernbach in Flieden.

7) Cornelius Fritz von Rommerz,

emarkung Rommerz: 40 Wiese F. 5 Acker

In Sachen,

ackensen in

cke, sollen auf Antrag des Gläub de dem Schuldner gehörige, g Grundsteuermutterrolle .* Lasfelde wie nachsteht

1¹) ein Hausgarten im Do Kartenblatt 4, groß 5 a 8. Hofraum im

der dem Zimme

ndete und in

. Gebäudesteuerrolle ö Immobilien, fe, Parzelle 101

qm, se, Parzelle 150, Karten⸗

8 Gebäuden efindlichen 1

2 122 12 2 2 2

—⸗ 3 69 rirt auf den Namen von demselben u hefrau Regina, geb. Auth. Auf Antrag der Betheiligten werden alle di rsonen, welche Rechte an jenen

ben vermeinen, a

mit allen darauf namentlich einem unter belegenen Woh

) aebiirsoen

155, Kartenblatt 2, ein Stück Ackerland 266. Kartenblatt 5, groß 21 a 95 qm, tück Ackerland in der O. arzelle 26, Kartenblatt 2, meistbietend in dem dazu och, den 24. Bormittags 10 Uhr,

Kanfliebhaber wollen

wn esleich werden che

——

efordert, solche

. Januar 1883, Morgens 10 ½ zeichneien Behörde anzumelden, wi⸗ uf dieser Frist der bisherige mer in dem G und der die ihm obliegende

unterlassende Berechtigte geden tten,

Richtigkeit des 2— rundvermögen nicht 8&* sondern 8 ein .

1 i 1 . 5 n g⸗ ,en 8

8ec. nebst Stall, Scheune zubehör,

Parzelle 132, bei der unter

gen werden wird.

des Fräuleins Marie NeHec in Hildesheim, Klägerin, 1 Abla necRe ng rundbuch ein ·

mel

sprüche gegen

2 a 8 qm

sich izu dem

Diejenigen,

[50629] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift.

Rechtsanwalt Kölsch dahier Namens der Elisa⸗ betha Schmitt, Hebamme in Weilerbach, Wittwe von Ludwig Leiner, Blechschmied, in Oberohmbach wohnhaft gewesen, und jetzige Ehefrau des früher in Weilerbach wohnhaften Messerschmiedes Jacob Scheuermann, klagt bei dem kgl. Landzerichte Kaiserslautern Civilkammer gegen genannten Scheuermann wegen schwerer Mißhandlungen und grober Beleidigungen auf Ehescheidung, mit dem Antrage, diese Klage für begründet zu erklären, dem⸗ gemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des er⸗ gehenden Urtheils an den Beklagken zu bewilligen, und ladet den letzteren in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung gedachter Kammer vom 23. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung an den z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Scheuermann ergeht gegenwärtige Bekanntmachung.

Kaiserslautern, den 27. November 1882.

Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Waltz, 1 8 kgl. Sekretart.

[50587]

Nachdem die Tischlerwittwe Brockmann, Dorothea, geb. Mau, zu Runow am 23. August d. J. daselbst gestorben ist und in dem am 31. Juli 1881 vor Notar und Zeugen errichteten Privattestamente zu ihrer einzigen Erbin ihre Schwester Conradine, Ehe⸗ frau des Schullehrers Stehlmann, zu Runow ein⸗ gesetzt hat, werden hierdurch auf Antrag dieser Erbin alle diejenigen Personen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, geladen, solche Erbansprüche in dem zu diesem Zweck auf

Montag, den 15. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden unter dem Nach⸗ theil, daß die Frau Stehlmann für die rechte Erbin angenommen, ihr als solche der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden nähe⸗ ren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen der gedachten Erbin anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Crivitz, den 23. November 1882.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bühring, A.⸗G.⸗Akt. [50628]

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Dienstag, den 16. Januar 1883, . 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Metz, Justizpalast, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von der Polizei⸗Direktion Metz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: 1) Scheer, Wilhelm, geb. den 25. Mai 1856 in Luxemburg, zuletzt in Metz wohnhaft, 2) Baillard, Alfred Nicolaus, geb. den 18. Juni 1858 zu Metz, 2) Baquerie, Karl, geb. den 7. Juli 1858 zu Metz, 4) Barthelemy, Xaverius, geb. den 2. Februar 1858 zu Metz, 5) Barthelemy, Peter Eugen, geb. den 19 Juni 1858 zu Metz, 6) Biland, Karl Engel⸗ bert. geb. den 3. März 1858 zu Metz, 7) Cahard, Johann Constantin, geb. den 22 Fe⸗ bruar 1858 zu Metz, 8) Carrière, Eugen Georg, geb. den 11. März 1858 zu Metz, 9) Collignon, Joseph Albert, geb. den 28. Januar 1858 zu Metz, 10) Collignon, Johann Ludwig, geb. den 20. Ok⸗ tober 1858 zu Metz, 11) Collin, Johann Baptist,

eeb. den 15. Mai 1858 zu . 12) Couturier, osef, geh. den 15. Oktober 1858 zu Metz, zuletzt

in Diedenhofen wohnhaft, 13) Crovisier, Emil Karl, geb. den 22. Avril 1858 zu Metz, 14) Clause, Prosper, geb. den 24. dere 1858 zu New⸗Orléans (Amerika), zuletzt wohnhaft zu Metz, 15) Dardar, Franz Alexander, geb. den 18. September 1858 zu Metz, 16) Denis, Eugen Gabriel, geb. den 7. April 1858 zu Metz, 17) DEport, Julius. geb. den 20. Dezember 1858 zu Metz, 27 Desjardins, Arthur, geb. den 21. Oktober 1858 zu Met, 19) Friche, Joseph, geb. den 4. November 1858 zu Metz, bSnn. Julius, geb. den 22. Januar 1888 zu 21) Gonjet, Albert, geb. den 25. No⸗ vember 1 7 Metz, 22) Goussot, Alexander, 83. 0211,.1 . ,8 dene ,, 1. ean, 182n Metz, 24) Haman, Johann Ludwig, geb. den 29. April 1858 zu Metz, 25) et, Johann Baptist, geb. den 25. März 1858 zu 26) Hognon, Peter, geb. den 24. Dezember 1 u Metz, 27) Heinrich, geb. den 12. Mai 1858 zu Metz,

ert, Nicolaus, geb den 17. November

7 zumbert, Johann Emil, geb.

u Metz, 30) Holtz, Johann Joseph, geb. den 10. Bepteniber) zu

zuletzt wohnhaft zu Metz, 31) Kempf, Karl Ludwig, 1.dn e-gehr. 9,9¹), Wff. 22) Krauser. il, den 3. Juli 1 zu 33) Lainé, 1 tus, den 9. Juli 1858 zu Metz, ) Langlois, Adolph Eugen, geh. den 14 No⸗ vember 1858 zu Metz, 35) Larminier, geb den 20. Dezember 1858 zu Metz, 36) He⸗ , Marie Eugen, geb. den 11. März 1858 37) L'huillier, Joseph. eb. 1858 9 Metz, 88 her, geb. den 23. 1858 in Metz, 9

geb. den 8. Junt 1858 3. Februar Martinet. Victor,

nis, Joha⸗

Margot, Jo Baptist, geb. den 858 zu 22

geb. den 24. Dezember 1 Metz. 42 p Heinrich, geb. den 8. 1858 zu 48) Mirandel,. Mathias Anton geb. den 1. De⸗

1858 8 44) Moinier, Hvpolit, geb. 8 29. zesren zu 45) Mory,

Nic geb. den 11. Juni 1858 4G) Müller, Joseph, geb

. den 17.

47) Peffer, Eugen Octav, geb. der 1858 zu Metz, 48) Perotte, Nicolaus Leo geb. den 28. Mai 1858 zu Metz, 49) Perrin, Jo⸗ eb. 31. März 1858 zu Metz, geb. den 18. Dezember 1858 zu Metz, 51) Penrot, Felir, geb. den 3. Februar 1858 zu Metz, 52) Pierson, Julius Emil, geb. den 6. De zember 1858 zu Metz, 53) Poulin, Eugen, geb. den zu Metz, 54) Prud'homme, Al⸗-

55) Quiqueville, Eugen, geb. den 14. März 1858 zu Metz, 56) Reiser, Carl, geb. den 14. Juni 1858 )). Richard, Eduard Marie, geb. den Robert, Franz Xavier, ongwy, zuletzt wohnhaft „Franz, geb. den 4. Dezem⸗ 60) Schirmann, Anton, geb. 8 61) Simonin, Juni 1858 zu Metz, geb. den 4. Dezem⸗ 63) Spickert,

un Georg, geb. den 25. Jusi Eugen Napoleon, geb.⸗ tz, 66) Tarillon, Fer⸗ August 1858 zu Metz, abriel, geb. den 10.

hann Peter, Perrin, Jofe

6. Juni 1858

zu Metz, 57 24. Mai 1858 zu Metz, 5 geb. den 8. März 1858 zu zu Metz, 59) Schannier ber 1858 zu Metz, den 4. Oktober 1 Mathias Camille, 62) Spahn,

858 zu Metz, geb. den 6. August Leo,

64) Stählinger, Joha 1858 zu Metz, 65) St den 15. August 1858 zu Me dinand Franz, geb. den 5. 67) Vaueclaire, G zu Metz, 68) Verique, 19. November 1858 ; Eucharius, geb. den 2 Adam, Emil, geb. den 71) Aneillon, 1859 zu Metz, 72) Arnould, Victor den 18. Mai 1859

74) Bedié, Heinrich August Elisäus, 15. Januar 1859 zu Metz, 75) Brand. Februar 1859 zu Metz, den 20. November 1

April 1858 Celestin Silver, geb. den u Metz, 69) 7. März 1858 zu Metz, 70) 6. September 1859 zu Metz, geb. den 22. Paul, geb. zu Metz, 73) Anbertin, Franz

12. Juni 1859

geb. den 16. Joseph, geb. 77) Bunkhard, zu Metz,

76) Bromme, 859 zu Metz,

78) Cahen,

) den 16. August 1859 zu Eduard Josepb, geb. den etz, 81) Chatenet, Franz August 1859 zu Metz, den 5. August 1859 zu Julius, geb. den 17. Juli 1859 r. Julius, geb. den 18. Juli 85) Choné,

Camus, Johann, Metz, 80) Chapelier, 12. September 1859 zu M Ferdinand, geb. den 22. 82) Chaty., Julius, geb.

Metz, 83) Chaudeur, zu Metz, 84) Chenide 1859 zu Metz, 16. Juni 1859 zu Me Marie August, geb.

86) Collignon, Johann en 26. Juni 1859 zu Metz,

15. Mai 1859 zu Metz, 88) Deman geb. den 21. Mai 1859 Johann Justin

dre, Amedie, 89) Derville, 6. Oktober 1859

) Diez, Ludwig, geb. etz, 92) Douchet, Karl, 27. März 1859 z 8 August, geb. den zu Metz, 94) Douté,

Mathias, geb. den 1 90) Dieudonné, 28. Mai 1859 zu Metz, den 18. Oktober 1859 zu M

93) Douchet, Johann Baptist 31. März 1859 Carl Constanz, Metz, 95) Dardaine, Ludwi

September 1859 zu Metz, 96) den 1. Mai 1859 z 27. März 1859 zu Metz, Johann Maria K Metz, 99) Fidel, Nicolaus, geb. den 15. 1859 zu Metz, 100) Franc bruar 1859 zu Metz, 1 Lucian, geb. den 23.

Lucian, geb. den 15. Eßlen, Paul, geb. Ludwig, geb. 98) de Faultrier, Juli 1859 zu September Franz, geb. den 23. Fe⸗ ), Flury, Julius Paul Mai 1859 zu Giromagny, zu⸗

161 2Mar

Joseph Eduard, geb. den 9. Sep⸗ 104) Gentzberger. Emil, 6. 105) Gerlach, geb. den 12. Mai Johann, geb. den 107) Gondouin, Jo⸗ n pril 1859 zu Metz, gust, geb. den 21. Januar 1839 zu Metz, 109) Gusse, Carl Janaz, geb. den 27. Fe⸗ bruar 1859 zu Metz, 110) Grein, 3 ugust 1859 zu

u Metz, 97) Falck, arl, geb. den 16.

103) Gaillard 59 zu Metz, geb. den 23. Mai 1859 Michel Johann Baptist Karl, 1859 zu Metz, 9. Dezember 1859 zu Metz, hann Baptist, 108) Gügümus, Au

106) Girard, geb. den 5. A

Heinrich Christian, Paris, zuletzt wohnhaft

112) Hesse, Karl

tz., Adolph, alias Bourson, 859 zu Metz, 114)

geb. den 3.

6. Oktober 1859 zu Metz, Alexander, Metz, 113) Ivanovi geb. den 4. Februar 1 mard, Leon, geb. den 17. Februar 1859 115) Jacques, Peter, geb. Jeunehomme, guft 1859 zu Metz, geb. den 2. August 1859 zu M Julius, geb. den 11. Juli 1859 zu Mathurin, geb. den 20. Juni 1839 mm Jonville,

den 5. Juni 1859 zu Johann Georg, geb. 117) Job, Carl,

118) Jofsfin, gt, 119) Jon⸗

Metz, 116

Jouncan, Karl,

geb. den 16. Okkober 123) Krempf, Peter, geb. den 27. Metz, 124) Krosowsky, Ernst. geb.

Gustav, geb. den 13. Januar 1 Langlet, Franz, 127) Laruelle, G

122) Kesler, Franz Eugen,

11 1859 zu Metz. emens, geb. den 7. November zu Metz, 128) Lemoine, Stanislaus, geb. den iu Metz, 129) Mansien.

leb. den 2. Apri

3. November 1859 oseph, geb. den 29. April 1 Johann Emil August, geb. den 1 Metz. 131) Masson, Nicolaus Georg, azu Metz, 132) Mereier, Aug 859 F etz.

Juni 1859

den 6. 222 d..g dolph. geb.

135) Müller, Ludwig,

vember 1859 zu Metz.

den 10. Juli 1859 zu

850 zu Metz. e geb. den 27. No⸗ 136) Munier, Eugen, geb. eth., 137) Nosl, . 3. Januar 1859 Oewald 8.2* * August wald, Ludwig, geb. 40) St. Péron. Gdmu Metz. 141) Perousse, Johann, 112) Pierr

13. Februar 1 geb. den 1.

ind, geb. den . * Mai 1859 zu