FErelegraphenmaterialien für den Eisenbahn⸗Direktions⸗
1 8
Börsen in Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig
die Anstaltsverhältnisse
8
Submission. Bei dem unterzeichneten Betriebsamte sollen ca. 670 t Altschienen und ca. 215 t Schienenlaschen nauund sonstiges Kleineisenzeug, auf Stationen der Bahn⸗ strecken Berlin⸗Lehrte und Stendal⸗Uelzen⸗Langwedel lagernd, im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Offerten sind bis zum 12. Dezember c., Vormittags 10 ½ Uhr, Veeber und wie im §. 1 der Bedingungen vorgeschrieben bezeichnet an uns einzureichen und werden solche zum genannten Ter⸗ mine in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektan⸗ anten eröffnet. 8 Die Submissionsbedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in unserer Registratur hierselbst zur Einsicht aus, kön⸗ nen auch gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 30 ₰ pro Exemplar bezogen werden. Berlin, den 27. November 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Lehrte).
1 Bekanntmachung. Die der Eisenbahn⸗Verwaltung gehörigen Grund⸗ stücke Holzmarktstraße Nr. 4, 5, 6, 7, 8 und 10 zu Pots⸗ dam, von einem Gesammtflächeninhalt von 133 a 86 qm nebst den darauf befindlichen Wohn⸗ und Schuppen⸗Gebäuden, sollen vom 1. April 1883 ab im Wege öffentlicher Submission im Ganzen ver⸗ miethet werden.
Die Grundstücke grenzen in einer Länge von ca. 110 m an die Havel und werden gegenwärtig zu⸗ sammenhängend als Holzplatz bewirthschaftet. Eine Besichtigung derselben kann nach Meldung beim zeitigen Miether, Herrn Hoflieferanten Otto Köppen in Potsdam, erfolgen. Die näheren Bedingungen sind im Stationsbureau zu Potsdam zur een ausgelegt und werden auf Verlangen gegen Ein⸗ sendung von 60 ₰ Kopialien von unserm Büreau⸗ vorsteher Genz, Potsdamerplatz 4— 6 hierselbst, porto⸗ pflichtig mitgetheilt.
Offerten sind bis zum 20. Dezember cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift portofrei an uns einzusenden.
Berlin.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
8 (Berlin⸗Magdeburg.)
[49583] Bekanntmachung.
Zur Verdingung der für das Jahr 1883/4 erfor⸗ derlichen 5000 Meter Packleinwand — nicht Jute —, 8000 Meter Packstricke, 500 Kilogramm Packpapier, 30 Kilogramm Bindfaden und 15 Kilogramm Zu⸗ stechgarn, wofür nur unsere Proben maßgebend sind, haben wir einen Submissionstermin auf den 9. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Embeallage⸗ Lieferung“ portofrei einzureichen sind.
Später eingehende Anerbietungen können nicht berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin in unserm Bureau einge⸗ sehen werden. —
ngers. den 21. November 1882.
Königliches Montirungs⸗Depot.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Materia⸗
lien⸗Bureau. Die Lieferung von Betriebs⸗ inkl.
Bezirk Bromberg soll verdungen werden. Sub⸗ iffiongtermin am Donnerstag, den 14. Dezem⸗ ber er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale. Offerten sind an die Adresse: „Mate⸗ rialien⸗Büreaun der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Betriebs⸗Materia⸗ lien frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den
und Königsberg i. Pr. ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von 50 ₰ franko übersandt. Bromberg, den 27. November 1882. Materialien⸗ Bureau. .p. In der diesseitigen Anstalt werden nach Ablauf der bezüglichen Ar 12 — 1. April 1883 die Arbeitskräfte von circa 1 aann, welche bisher mit Seidenweberei, und zum 1. Februar 1883 die⸗ jenigen von ca. 60 Mann, welche bisher mit Filz⸗ und Lederschuh⸗Fabrikation beschäftigt gewesen, dis⸗ ponibel; dieselben sollen von genannten Zeitpunkten ab auf drei Jahre zu denselben resp. anderen, für ssenden Arbeiten wieder verdungen werden. Die äußerlich mit der Aufschrift „Submissions Offerte auf Gefangenen⸗Arbeits⸗ kräfte der Strafanstalt Sonnenburg“ versehenen, wohlversiegelten Offerten sind spätestens bis zu dem am 14. er., Vormittags 10 Uhr, im —,—B — ,— Aütingfndehe N. ie porto zusenden und müssen diese e sbr crich Erklärung enthalten, „daß Submittent
h den ihm bekannten Bedin unterwirft.“ tere können in den Dienstitunüden dei der .
tsinspektion oder gegen Entrichtung von 2 riftlich “ De Höbe der 7. der resp. se zu stellenden Kautionen beträgt bei der Ersteren ca. 7500 ℳ, bei der Letzteren ca. 3000 ℳ Connen
28. November 1882. Königliche Strafan
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
reu. 8 1. d. ttgehabten p Zauch⸗Belzig scen Krei
den Its.
8 ausgeloost worden.
nuar 1883 ab Behufs Auszahlun
Vom 1. Januar 1883 ab werden die ausgeloosten
Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.
Von den bereits früher ausgeloosten bezw. gekün⸗
Grnmmmn sind folgende noch nicht
eingelöst:
Litt. B. Nr. 36 über 200 Thlr. = 600 ℳ,
ULitt. C. Nr. 17 33 79 311 und 312 über je
100 Thlr. 300 ℳ, Litt. D. Nr. 97 176 und 219 über je 50 Thlr. = 150 ℳ
Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden
aufgefordert, die Kapitalbeträge, über welche letztere
lauten, zur Vermeidung weiterer 2v bei der
Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obliga⸗
tionen und der Coupons zu erheben.
Belzig, den 5. Juni 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises
vypon Stülpnagel.
Zauch⸗Belzig.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 — Ges. S. p. 421 — und vom 2. November 1863 — Ges. S. p. 753 — aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen des Altmärkischen Wische⸗Deichverban⸗ des im Betrage von resp. 100,000 Thalern und 50,000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗Verschreibungen und zwar: 1) zu 5 pro Cent verzinslich: a. Litt. A. Nr. 21 über 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 295 bis 299 über je 100 Thlr. (5 Stück) . .. Litt. C. Nr. 70 bis 74, 80 bis 84, 185 bis 189, 249 325 328 329 453 454 490 bis 494 über je 50 Thlr. (26 Stück) . ... 2) zu 4 pro Cent verzinslich (II. Emission): d. Litt. A. Nr. 17 über 500 Thlr. e. Litt. B. Nr. 2 9 113 132 161 163 213 und 238 über je
zusammen 3600 Thlr. oder 10 800 ℳ
Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligationen gänzlich aufhört. Für feh⸗ “ wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Auswärts wohnhaften Inhabern Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
6 fünfprozentige Litt. B. Nr. 415 416 420 421 422 und 423 à 100 Thlr., 6 vierprozentige Litt. B. Nr. 23 64 76 77 130 und 140 à 100 Thlr., werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ sentiren, da die Verzinsung längst aufgehört hatz
Seehausen i./Altm., den 7. Juni 1882.
Die Bau⸗Kommission 1 für die Regulirung des Aland: Schmidt. Buch. Schluß.
500 Thlr. 500 „
1300
500 „
ausgelooster
Lero- Bekanntmachung.
Von den vierprozentigen Anleihescheinen der Provinz Sachsen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 27. Dezember 1880 unterm 1. Januar 1881 ausgefertigt worden, sind in der heutigen Sitzung der Landes⸗Direktion fol⸗ gende Nummern für die am 2. Januar 1883 fällige Tilgungsrate ausgeloost worden:
Buchstabe B. . 82, 83, 89 und 96
e.“—— Nr. 175, 200 und 236 à
Buchstabe D. in Summa 7 Stück zu 7000 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1883 hiermit gekündigt.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den nach dem 2. Januar 1883 fällig werdenden Zins⸗ scheinen Reihe I. Nr. 5—10 nebst den Anweisungen zum Empfang neuer Zinsscheine von dem vorge⸗ dachten Tage ab bei:
-
der Provinzial⸗Haupt⸗Kasse hierselbst, - Bankhause Dingel & Co. in Magde urg, der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1883 auf. Der Geldbetrag fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital in Ab⸗ zug gebracht. ; Merseburg, den 5. Juni 1882. Der Landes⸗Direktor: Graf von Wintzingerode.
[30277] eg net 8 (K. 423.) Bei der am 30. Juni cr. stattgefunde⸗ nen dreizehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Ja⸗ nuar 1883, folgende Appoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 47 60 86 127 140. Litt. C. Nr. 14 24 42 51 70 71 99 108 133 143. Litt. D. Nr. 9 33 50 59 74 95 104 136 137 145 155 181.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1883 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1883 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abge⸗ zogen.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind kLis heute noch nicht eingelöst:
Litt. C. Nr. 3 101.
Grünberg, den 30. Juni 1882. 8 Der Kreis⸗Ausschuß.
1257811 Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 25. v. M. vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung die folgenden 4 % Obliga⸗ tionen der Provinz Hannover zur Einlösung be⸗ stimmt sind:
Serie I.
Litt. B. Nr. 28 81 116 171 241 365 425 506 584 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 46 54 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 155 411 571 605 630 877 889 913 920 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie II.
Litt. B. Nr. 615 643 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. D. Nr. 1067 1191 über je 100 Thlr. =
300 ℳ Serie III. Litt. C. Nr. 385 443 über je 200 Thlr. 600 ℳ Litt. D. Nr. 1428 1435 1440 1526 1544 1554 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. b-- een 1882 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. Dezember 1882 an bei der ständischen Seiretaff zu Hannover gegen bloße Rückgabe der bligationen mit den dazu gehörenden, nach den 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapi⸗ tale abgezogen. Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst: 1) Auf 31. Dezember 1878 gekündigte Obliga⸗
tionen. Serie I. Litt. C. Nr. 224 über 200 Thlr. = 600 ℳ 2) Auf 31. Dezember 1879 gekündigte Obliga⸗
tionen. Serie I. Litt. C. Nr. 198 über 200 Thlr. = 600 ℳ 3) Auf 31. Dezember 1881 gekündigte Obliga⸗
tionen. Serie I. Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 197 über 500 Thlr. 1500 ℳ Litt. D. Nr. 947 über 100 Thlr. = 2300 ℳ
Serie II. Litt. D. Nr. 1270 über 100 Thlr. = 300 ℳ Serie III.
e III. 1 Litt. C. Nr. 354 über 200 Thlr. = 600 ℳ Iütt. D. Nr. 1320 über 100 Thlr. = 300 ℳ
Hannover, den 6. Juni 1882. 88n 8 Das Landesdirektorimmnaua.
3000 ℳ
1871000 Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag des Kreises Marienburg beschlossen hat, die sämmtlichen auf Grund der Allerhöchsten Fürilese. vom 19. Oktober 1870 und 8. Juni 1872 ausgestellten und zur Zeit noch im Umlauf befindlichen Marienburger Kreis⸗ Obligationen zur Zurückzahlung zum 1. Januar 1883 zu kündigen, machen wir den Inhabern von dergleichen Kreis⸗Obligationen in Ausführung dieses Beschlusses hierdurch bekannt, daß die im Umlauf befindlichen 4 ½ prozentigen Marienburger Kreis⸗Obli⸗ gationen zum 1. Januar 1883 gekündigt werden. Die Auszahlung des Nennwerths der Obligationen unter Uebergabe derselben, der nach dem 1. Januar 1883 fälligen Zinscoupons und der Talons, sowie eines von dem Inhaber unterschriebenen Verzeich⸗ nisses erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse. Mit dem 31. De⸗ zember d. J. hört die Verzinsung der Obligationen auf. Der Betrag der etwa nicht eingelieferten Zins⸗ coupons wird vom Nennwerthe der betreffenden Obligationen gekürzt, der Talon aber unter allen Umständen ungültig. Marienburg, den 22. August 1882. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Marienburg W./Pr 8 öhring.
[27266]
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Neiden⸗ drrg. III. Ausgabe, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. November 1881 aus⸗ gegeben worden, sind folgende Nummern
Buchstabe A. Nr. 7 über 2000 ℳ, 8 B. Nr. 28 über 1000 ℳ, 8 C. Nr. 48 und 106 über je 500 ℳ, „ D. Nr. 20 und 49 über je 200 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Jannar 1883.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause Samter in Königs⸗ berg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehns⸗Kasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1883 auf.
Neidenburg, den 10. Juni 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.
gezogen :
186584] Bekanntmachung.
Bei der heutigen ersten Verloosung für die Tilgung der 4 ½ % Bad Sodener Anleihe vom 1. Juli 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: 8
9) Buchstabe A. Nr. 1. 8 8
2) Buchstabe B. Nr. 91, 185, 209.
3) Buchstabe C. Nr. 35, 148, 170, 193, 198.
Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1882 gekündigt
selben nicht statt. Die Rückzahlung derselben erfolgt bei der hiesigen
Gemeindekasse oder bei der deutschen Seeen.
bank von Soergel, Parrisius & Comp.
oder deren Commandite in Frankfurt a. M. Bad Soden, den 11. August 1882.
“ Der Bürgermeister:
8 16“ Butzer. 8
[28231] Saarburger Kreis⸗Obligationen. Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Kommis ion bewirkten Ausloosung der für das Jahr 1882 zu tilgenden Obligationen des Kreises Saarburg wurden gezogen: Littera A. à 1000 ℳ Nr. 11,
E“
189. C. à 200 ℳ Nr. 193.
deren Kapitalbeträge nebst den bis zum 31. De⸗
zember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rück⸗ aabe der Schuldverschreibung mit Anweiung und insscheinen für die Jahre 1883 bis 1890 bei der reiskasse hier vom 2. Januar k. J. ab zu erheben. Mit dem 31. Sres d. J. hört die Verzinsung
der ausgeloosten
fehlenden Zinsscheine wird der
gekürzt. Saarburg, den 16. Juni 1882. Die kreisständische Kommission. 268 Der Vorsitzende:
ag am Kapitale
Hugenberg.
[49721]
*.
des Münster⸗Ensched
Vermögens⸗Bilanz
er Eisenbahn⸗Unternehmens am 31. März
Tobias, Königlicher Landrath. .“
b1““
Activa. dete Baukosten in Es .
2 8 28
— an Materialien
pro
Davon
November 1882.
[Smatezusch den Betriebs⸗ bis 1. April
2ennen“. 8* gf b det eean.
8 t . veER;Enn:
Aereeeee eb ercl. der Reste aus dem
4 —83
118 7057 434,000
fng 9 057 54101
552 705 73
sti des Reservesonds
Materialien⸗ Zurüͤ
nebft
dem
Stamm⸗Kapital: a. Stamm⸗Aktien . b. Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien.
c. Prioritäts⸗Obligationen.
urückzuzahlende Staats⸗Subventionen
peraernn
u on 8 8 8 8 8 2 8
Erneuerungsfondsd. . . . .. Rückstände an nicht zur Einlösung g enen Zinskoupons der Prio⸗ ritäts⸗Obli 1
blende Zu zur Deckung der
insen davon: .—. 2. l sen Ne H 5 1. Gr
b. Zus 12D . c. 5 % jen von dem Betrage
Pasaiva.
vinhhhte
chu a ..
se des Staats usfälle
Summa ℳ 341 473,90.
msfmᷓnmms.
41 647,89
und findet von da ab eine weitere Verzinsung der⸗
n Berlin, 1
. B. à 500 ℳ Nr. 59 ,87 94 188 und
Die Be itzer dieser Obligationen werden ersucht,
12122 auf und für die etr ’
Dritte Beila
ge
8 Berlin, Donnerstag, den 30. November
„Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5s vom 25. Mai
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz
9
Berlin auch durch die K An eigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 282)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
erscheint auch in einem
Das Central⸗ Abonnement beträgt
—
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mobellen esonderen Blatt unter dem Titel
8
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
ℳ 50 ₰, für das Vierteljahr. — Einzelne N vöEx Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4. “
Patente.
Patent⸗Anmeldungen. 8
18 8
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt..
Klasse.
IV. R. 2013. Neuerungen an Anzündlampen.
— Ferd. Rister in Wien; Vertreter: J. H.
F. Prillwitz in Berlin.
VI. B. 3603. Polir⸗Apparat für Malz. Burckhardt & Ziesler in Chemnitz.
XI. Sch. 2197. Einsetzbare Auflage an Preß⸗ balken von Papierschneidmaschinen. — Hermann Schmidt in Torgau.
XIII. C. 1009. Neuerungen an Sicherheits⸗ ventilen. — Auguste Crépin in Dunkerque, Frankreich; Vertreter: G. Milczewski in Frank⸗ furt a./ Main.
„ M. 2356. Tenbrink-⸗Rost mit verstellbarer Neigung. — Maschinenfabrik Esslin- gen in Eßlingen.
„ T. 950. Neuerung an der unter Nr. 18 707 patentirten elektrischen Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel; Zusatz zu P. R. Nr. 18 707. —
Leonid Thieme in Dresden, Werderstr. 2.
XVIII. J. 688. Neuerung in dem Verfahren zur direkten Darstellung von Eisen und Stahl; Zusatz zu P. R. Nr. 2717. Philipp Syng Justice in London; Vertreter: Brydges & Cq. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
XXV. M. 2087. Kulirwirkstuhl zur Herstellung von Farbenmustern. — Hermann Martini in
Chemnitz.
XXVI. E. 743. Gasbrenner für intensives
Licht mit Vorwärmung der Luft und des Gases.
— 8. Elster in Berlin NO., Neue König⸗
straße 67/68.
XXVII. St. 797. Vorrichtung zum Befeuchten und Erwärmen oder Abkühlen der Luft. Arnold Stanb in Altenstadt bei Geislingen (Württemberg).
XXIX. F. 1515. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren der chemischen Reinigung von Gespinnst⸗ fasern und den zugehörigen Apparaten. — G. Fernau & Co. in Bruges; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
K. 2585. Neuerungen in einem Verfahren zur Isolirung von Gespinnstfasern; Zusatz zu
P. R. 18 513. August Kraemer in
Beerlin, Reichenbergerstr. 159.
XXXII. S. 1631. Verfahren und Apparat zur
Heerstellung von regelmäßig geformten Stücken aus farbigem Glase für Zwecke der Mosaikarbeit und Bijouterie. — Theodor Eduard Sander
inr Braunschweig.
XXXVI. G. 1861. Vorrichtung, um den Luft⸗
b g bei Zimmer⸗ und Kochöfen abmsperren. —
irma Carl Gottbill sel. Erben in Maria⸗ ütte bei Otzenhausen. H. 2683. Neuerungen an Heizapparaten. — Fritz Ph. Heubel in Nimy⸗les⸗Mons, Bel⸗ gien; Vertreter: Max Weber in Berlin, Kro⸗ nenstr. 7. K. 2232. Neuerung an Heizöfen. — H. C. Kürten in Aachen XLII. F. 13872. Neuerung in dem Verfahren dder Herstellung der Osmose⸗Saccharometer. — Fritz Fischer & Röwer in Stützerbach. „ R. 2002. Entfernungsmesser. — Robert Riemer und Julius Weydener, in Firma: JIul. weydener in Berlin C., Seyvdelstr. 21. XLIV. W. 2235. Verschlußvorrichtung für Dosen, Schachteln und dergl. — Otto Wollen- berg in Berlin.
ten Säewalzen. — M. & L. Lins in Berlin. L. 2009. Neuerungen an Schöpfwalzen für
Düngerstreumaschinen. tent 8 85 — M. H. 14829 Verlin
1 K. 2563. Treibschnurverbinder. — Fritz Klingelfuas in Bielefeld, Cant. II. 52. XLVIII. T. 876. Neuerungen in der Kon⸗
struktion von Gasöfen und den dabei ange⸗
wandten Anordnungen um Dampf zu überhiten. —, David Thompson & William Henry ö in Leeds; Vertreter: B. & 8 Co. in n SW., Könie erstr. 107.
LII. Sch. 2109. N. chinen⸗Nadel mit
Längs⸗ und rrinne. — F. 0. Schmidt in Berlin, Z † 1 LIV. N. 774. Verstellbarer Schnitt für Brief⸗
umschläge und dergl. N. 712. —
— Eiesker. SSglen, ne, : Bern- Nogatz in 80., Wienerstr. 12.
—— zum Schneiden von
ben aus einer errolle. — Meyer-
Fröhlich aus Basel, Schweirz; Vertreter:
Gastar Fenmpy in Mältaufen . Grsaß. Zeug⸗
. 415. Sicherbeitsblende gegen das n und Durch der — Jobann Ockermüller in Wien
Panl W. 1. er in Berlin 8., Neuerungen
h. 7. an — Françuais Aleide Ronnenn in —
Vertreter: F. 82 Thode 4 Knoop in Dres⸗
den, LIX. es. N an rotirenden Ma⸗
Dresden.
L. 1973. Drillsäemaschine mit genuthe⸗ “
rich Bernet und Frank Bernet in Bingen a. Rhein.
Klasse.
LXIII. D. 1364. Neuerung an Vorderverschlüssen für Wagenaxen. — Dick & Kirschten in Offenbach a. M.
LXIV. Sch. 2186. Glas mit abnehmbarem Henkel und Deckel. Theobald Schön- wetter in Gotha, Dammweg 7.
„ V. 500. Stechheber. — L. Vessier in Lequin in Soulaines; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin 8., Annenstraße 24.
LXX. B. 3576. Dintenfleckreiniger. — Hein- rich Buczkowski, in Firma Reithoffer & Neffe in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. Nr. 47.
E. 870. Federhalter mit Wasserwaage und Compaß. — Johann Georg Erdel in Nürn⸗
berg. Füllfederhalter. Gibbard
H. 3107.
Richard Hughes und Thomas Carwardine
in Lenpstzgs, England; Vertreter: G. Dittmar
in Berlin SW., Gneisenaustr. 1.
LXXII. W. 2199. Neuerungen an Patronen⸗ fettapparaten. — Georg Weber, Sergeant im Königlich Bayerischen 2. Infanterie⸗Regiment „Kronprinz“ in München.
LXXX. M. 2180. Gefäßglühofen mit Gas⸗ feuerung zum Brennen und Kühlen von Gegen⸗ ständen bei Luftabschluß. — Franz Meiser in Nürnberg.
LXXXI. M. 2331. Neuerung an einer Vor⸗ richtung zur Festklemmung des Zugseils bei Drahtseilbahnen; Zusatz zu M. 2275. — A. W. Mackensen in Schöningen.
LXXXVI. G. 1942. Schaftmaschine für mechanische Webstühle. — R. J. Gülcher in Biala; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61.
G. 1943. Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle. — R. J. Gülcher in Biala; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61.
K. 2192. Schneidvorrichtung zur Erzeugung von geschnittenem Plüsch. — Bruno Knobloch in Apolda.
K. 2574. Herstellung gewebter fertiger Hemdenlaschen. — Kruse & Breying in Unter⸗Barmen.
Berlin, den 30. November 1882.
Kaiserliches Patentamt. 50681 Stüve. 1- —
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der
Peereal⸗ im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten
Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗
sonen übertragen worden.
Klasse.
VIII. Nr. 7801. E. Sostmann in Minsleben a. Harz. — Filterpreßtücher mit Dichtungs⸗ rändern. Vom 27. Februar 1879 ab.
XX. Nr. 13 159. Patent⸗Ruß⸗ und Funken· fäuger Fabrik Schomburg in Berlin. — Neuerungen an Funkenlösch⸗Apparaten. Vom 26. November 1879 ab.
XXX. Nr. 12 165. Daniel Ludwig Ehlert in Berlin. Dorotheenstr. 68 II. Maschine zur Anfertigung von Pillen. Vom 9. April 1880 ab.
XXXIV. Nr. 19 827. Elisabeth Caroline WolfI, geborene Reich. in Berlin. — Neue⸗ n Kinderstühlen. Vom 6. Dezember
881 ab.
XL.II. Nr. 9760. C. W. Julins Blancke & Co. in Merseburg. — Calorimeter. Vom 23. September 1879 ab.
Berlin, den 30. November 1882. Kaiserliches Patentamt.
äErlöschung von Patenten.
Die nachfol enannten, unter der angegebenen Nummer in Patentrolle eingetragenen ente ö Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 877 erloschen. Klasse. IV. Nr. 12 548. Neuerung an Runddocht⸗Pe⸗
troleumbrennern. Flachbrenner für Mineralöle
[50862]
„ Nr. 19 570. Neuerung in der Herstellungs⸗ weise von Lampentheilen.
V. Nr. 15 005. Neuerungen an Signalapparaten für Gruben u. b—5
7. N. K d IeA
c. 880e; Deckel mit verborgenem auto⸗ 5 für Photographie⸗Album, u
f. w.
XII. Nr. 13 783. Mittel zur Verhütung der Kesselsteinbildu
XIII. 1⸗ 1876. Neucrungen an Sicherheits⸗ ventilen.
XVII. Nr. 16 338. Neuerungen an Ammoniak⸗
Eismaschinen, d in der Anwendung eines .8 druck⸗Kaltluftmal Nt. XVIII. Nr. 171 dite —ö zur Windzuführung an emer⸗ ten. 21⁷ . 18891. vnog heder Föenn es e Stromes Bahnen. XXIII. 8 8194. Berbesserungen an Seife⸗
prägepressen.
„ Nr. 18 214. in der 4
Klasse.
XXV. Nr. 12 626. Neuerungen an den Schlössern der Lamb'schen Strickmaschine, an⸗ wendbar für Flachstrickerei.
„ Nr. 12 627. Neuerung an den Schlössern von Strickmaschinen mit geradem Nadelbett zur Verhütung des Anstoßens der Nadelfüße gegen die Kanten des Mittelhebers.
XXX. Nr. 8207. Krankenbettstelle mit Mecha⸗ nismus zur Veränderung der Lage des Kranken
durch diesen selbst. Verfahren Herstellung
„ Nr. 16 702. künstlicher Augen.
„ Nr. 17 457. Verfahren zur Herstellung von Gaumenplatten aus Metallblechen und die dabei angewendeten Apparate.
XXXII. Nr. 17 351. Verfahren zur Fabri⸗ kation von leuchtenden Wachs⸗ und Fischperlen und ähnlichen Glashohlkörpern.
XXXIV. Nr. 19 679. Neuerungen an Be⸗ stattungsbahren; Zusatz zu P. R. 14 463.
XXXVI. Nr. 35. Sicherheitsvorrichtung an Oefen gegen Kohlenoxydgas⸗Vergiftung.
„ Nr. 732. Zimmer⸗Heizofen.
XLIV. Nr. 17 145. Neuerungen an Knöpfen.
„ Nr. 19 882. Vorrichtung an Tabakspfeifen
zum Trockenrauchen.
XLV. Nr. 4888. Einstellbares Säerad.
„ Nr. 8885. Neuerung an Breitdreschmaschinen. „ Nr. 12 851. Rasenschäler.
a Nr. 14 066. Motor für Gas oder Pe⸗ roleum.
XLVIII. Nr. 19 720. Neuerungen in der Her⸗ stellung galvanisch vernickelten Eisen⸗, Zink⸗ oder Weißbleches.
XLIX. Nr. 12 246. Doppelfeile ohne Angel nebst elastischem Heft.
L. Nr. 12 891. Mühlenpicken⸗Halter.
LI. Nr. 13 816. Neuerungen an Drehorgeln.
LIII. Nr. 17 900. Verfahren, Mais unter Sand⸗ zusatz zu rösten.
LV. Nr. 4144. Pappenmaschine für endlose Pappen und Kartons von beliebiger Stärke.
„ Nr. 8421. Neuerungen an Kalandern; Zusatz zu P. R. 291.
LVII. Nr. 12 607. Verfahren um mit Hülfe des Lichts Zeichnungen mit schwarzen Linien auf weißem Grunde herzustellen und die hierbei be⸗ nutzten Apparate.
LIX. Nr. 3897. Dampffeuerspritzen.
„ Nr. 17 528. Neuerungen an Pumpen mit hin⸗ und hergehendem und gleichzeitig rotirendem Kolben.
„ Nr. 17 675. Neuerung in der Befestigung von Pumpenventilen.
Wasser⸗
zur
Zwillingsdampfpumpe für
LX. Nr. 12 780. motoren.
LXIII. Nr. 15 158. Dreirädrige Velocipede mit änderbarer Geschwindigkeit.
LXXI. Nr. 8254. Vorrichtung zur Befestigung der Riemen oder Schnüre an Schuhwerk.
„ Nr. 17 715. Ansteckplatten für Schuh⸗ und Seelche
LXXVI. Nr. 8486. Neuerungen an Kämm⸗ Maschinen.
„ Nr. 12 495. Kontinuirlich wirkender Vor⸗ drehapparat für Waterfeinspinnmaschinen.
„ Nr. 13 172. Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Seilspannung bei Selbst⸗Spinn⸗ maschinen.
„ Nr. 17 714. Zwirn⸗Spindel.
Nr. 12 055. Neuerungen an Roll⸗ schuhen.
„ Nr. 12 777. Jur⸗Pistole oder Gewehr mit dazu gehörigen Patronen.
„ r. 16 502. Kombinirte Stimmen für
uppen. „ Nr. 18 534. Befestigungsmechanismus für Eisschlittschuhe. LXXIX. Nr. 3755. Wickelform für Cigarren⸗ fabrikation. LXXX. Nr. 719. Steinspaltmaschine. I 2 14 2o. enn wirkende, orizontal gelagerte ge. „ Nr. 17 205. Eine fahrbare Obstdarre. E iedero ren. vEerr. Nr. 8536. Neuecrungen an Web⸗ stüͤblen. „ Nr. 17 276. — der erkette an Schaftmaschinen für mechanise ühle. Berlin, den 30. November 1 Kais — [50683] ve.
Die Befugniß des Verk einer Waare dem mit der „— der re säumigen Käufer ber, die are auf dessen Kosten in die Ver⸗ bei einem Dritten zu geben oder sie für dessen Rechn öffentlich zu verkaufen, wird, nach cinem Urtheil des Reichögerichts, I. Givilfenats, 21. Oktober d. J., dadurch gar nicht beein , ena dn enn, gee enn et decrc belafcla. der M-— aber n um am pfangsorte zu realisiten.
Regulator für
„Taback in Blättern
—
sind im Ganzen an Einfuhrzöllen in Havre erhoben
worden 37 379 586 Franken, gegen 34 151 829 Fran⸗ ken in 1880, was trotz der Mindereinfuhr eine durch die Mehreinfuhr geräde der hochbesteuerten Waare herbeigeführte Mehreinnahme von 3 227 757 Franke für das Jahr 1881 ergab. Aus Deutsch land wurden in 1881 nach Havre in g Quantitäten folgende Waaren eingeführt:
9 438 577 kg, verschiedene Sorten von Speit 2 914 207 kg, verschiedenes Bauholz excl. Eichenholz 2 687 000 kg, getrocknete Gemüse 1 984 466 kg, künstl. Dünger, Guano ꝛc. 1 589 669 kg, Eichenholz 1 565 000 kg, Hanf 1 203 178 kg, Rübsamen 948 104 kg, rohe Häute 940 108 kg, Kartoffelme 884 041 kg, Wicken 669 628 kg, roher und raff nirter Zucker 658 799 kg, Baumwollgewebe all
gestampfte Aepfel und Birnen 503 516 kg, verschiedene Sämereien 457 940 kg, Leindotter 450 773 kg, ge⸗ salzenes Schweinefleisch 439 798 kg, chem. Produkte 210 784 kg, Leder und präparirte Häute 256 602 kg ec., zusammen in 1881 aus Deutschland eingeführt circa 34 000 000 kg, gegen in 1880 35 000 000 kg. Von Havre nach Deutschland wurden in 1881 hauptsäch⸗ lich exportirt folgende Waaren: Kaffee 4 238 711 kg, Farbholzextrakt 3 184 029 kg. große Häute 2 805 125 kg 1 Vund Rippen 2 037 457 k. Farbholz in Stücken 1 231 357 kg, Baumwolle 885 014 kg, Hölzer für Kunsttischlerei 698 792 kg, künstlicher Dünger excl. Guano 516 559 kg, Wein 521¹ 977 Liter, Kakao 425 635 kg, getrocknete Ge⸗ müse 368 128 kg, frische und getrocknete Tafel⸗ früchte 358 605 kg, Wolle 312 005 kg, eisernes Werkzeug 310 579 kg, Honig 294 825 kg, 2 289 126 kg, Pfeffer 256 879 kg, Mahagoniholz 235 611 kg, Nüsse, Mandeln und dergl. 213 430 kg ꝛc. zusammen nach Deutschland in 1881 ausgefüͤhrt circa 23 500 000 kg, gegen in 1880 27 000 000 k „Die Schiffahrt von Havre wies nach dem Be⸗ richt im Allgemeinen für das Jahr 1881 eine A nahme in der Zahl der ein⸗ und ausgegangenen Fahrzeuge gegen 1880 auf, dagegen eine kleine Zu⸗ nahme im Gesammttonnengehalt. Deutsche Schiffe liefen im Jahre 1881 in Havre ein 295, gegen 251. im Jahre 1880. Davon waren 187 Dampfschiffe und 108 Segelschiffe. Im Vergleich mit dem Jahre 1880 hat die Zahl der deutschen Dampfschiffe um 46 zu⸗, die der deutschen Segelschiffe um 1 abge⸗ nommen. Sämmtliche 108 deutsche Segelschiffe kamen mit Ladung an. Dieselbe bestand aus Landes⸗ produkten aus West⸗ und Ostindien, dem festländi⸗ schen Amerika, besonders Südamerika, und England. Aus Deutschland kamen 6 Segelschiffe, und zwar 1 mit Hanf und 2 mit Holz aus Königsberg und 3 mit Holz aus Danzig. 3 deutsche Dampfschiffe und 7 Deutsche Segelschiffe befanden sich noch am Anfang des Jahres im Hafen von Havre, so daß in Ganzen 305 Deutsche Schiffe im Jahre 1881 in avre verkehrt haben. Von Havre abgegangen sind in Jahre 1881 296 Deutsche Schiffe, wovo 109 Segelschiffe und 187 Dampfschiffe. Von de Segelschiffen verließen 82 Havpre in Ballast und 27 mit Ladung, bestehend aus Stückgütern, Blau⸗ und u ohle, Kaffee und leeren Petroleumfässer 6 deutsche Segelschiffe und 3 deutsche Dampf⸗ schiffe waren am Jahresschlusse noch im Hafen von Havre anwesend. 1
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 48. — Inhalt: Selbstregulirender Ketten⸗ spannapparat für mech. Webstühle. — Neue Muster. — Färberei und Druckerei⸗Recepte. — Sprechsaal. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. — Neuer im Gange regulirbarer Schnellfilter. (System Piefke.) — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Uebertragung von Patenten. Erlöschung von
atenten. — Ausländische — — Der Zittauer 8
andelskammerbericht. — Warum hat Uin keine 8 Kehranstalt für die Textil⸗Industrie? rtsetzung.)
— Unterricht und Literatur. 1“
Deutsche Bauzeitung. Nr. 95. — Inhalt: Der Svphon⸗Ventilator. — Aus der Fachliteratur: X ses Entwurfes für das Deutsche Reichstags⸗ Ge zu Berlin von Theophil R. von Hansen. — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und — zu burg. — Architekten⸗ und
genieur⸗Verein zu Architekten⸗Verein b Berlin. — Vermischtetz: zur Frage der
icherbeit des Eisenbahnbetriebes. — Fensterdichtung v. W. Dreßler in Zeitz. — Eine neue Aufnahme u. — li⸗ kation der Bau der italienischen Renaissance. — Vollendung der oberitalienischen Strecke Gotthardbahn.
Heandels⸗Register.
bezw. FPeestenbre unter der Rubrik Leipzi res. tuttgart und Darmstad veröͤff beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.
unter der
nte Firma wurde daher unter Nr. 3863 Girmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 1661 des Gesellschaftsregisters die gesellschaft unter der Firma Rie.
welche ihren Sitz in Aachen, am 28.
Art 652 768 kg, Rübsamen (Navette) 525 065 kg,