8
ees Oeffentliche Zustellung. [50917] Oeffentliche Zustellung dieses Guthaben für die klägeris d 2 88 . öö“
8 8 . d gerische Forderung zu [50914] Oeffentliche Zustellun 8 1 11 3
8. n-eßh ere eeneen - — eS 4— Herr Karl Traugott Leberecht dulden und die Berechtigung der Klägerin zum Ein⸗ Der Kupferschmiedegeselle Julius Maeller, früher bgen HausHffber ict —2 zu Taura — n jal⸗ K ku 8⸗ kl —y, — 1e IE1 C“ V111n““ un unbekannten Aufenthalts, wegen Herathsgutz Wege der Pfandklage, ge⸗ die * f 1 ite Civi d 5 .Pr. wegen städt, klagt gegen den Schmiedemeister Gustav Find⸗ n orgens 11 Uhr, . zum K. Amtsgerichte Friedberg Klage gestellt, mit besitzerin Frau Marie⸗ . Arnold eeence. siccüts ar, die saote Fviltammer des Großberzog Zahlung eines Wochenlohnes für 14 Tage vom 30.
früher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Auf. stehende, in Ittensen an der Bismarkstraße Nr. 24 auf hiesiger Gerichteftgge lürdn b ääZ1I11““ „geb. - eisen, früher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ 7 auf hiesiger Gerichtsstube hiermit unter der Ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. dem Antrage, zu erkennen, es seien ihr die von früher in Sörnewitz, jetzt unbekannten det. Corfang, lichen Landgerichts zu Korlsruhe auf (Oktober bis 12. November 1882 msit 14 ℳ und
9 1u1““ Fe — 1 enthalts, wegen Forderungen von 85 ℳ, 250 ℳ und belegene, und im Ottensener Schuld⸗ u. Pfandprotokoll warnung aufgefordert, daß für die sich nicht Mel⸗ Behufs mündlicher Ver andlung des Rechtsstreits ihrem CEhemanne als Diensteskaution beim Kgl.] aus einem Darlehnsveiktage auf Babt Aufenthalts, Montag, den 19. Februar 1883, sdes Kostgeldes für die gleiche Zeit von 1 ℳ 20 ₰ 250 ℳ s. A., mit dem Antrage auf Verurtheilung Vol. IX. Fol. 330, 332, 340, beschriebene Erbe auf denden das Recht im Verhältniß 8 neuen Er⸗ hat das Kgl. Amtsgericht Fürth nach Bewilligung Ober⸗Post⸗ und Bahnamte für Oberbavern hinter. am 1 Oktober 1888 ö ahlung von 99 ℳ Vormittags 8 ½ Uhr, pro Tag, zusammen 16 ℳ 80 ₰, geklagt und ein des Beklagten zur Zahlung von Grund vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amts⸗ werber verloren geht. der öffentlichen Zustellung Termin auf egten Werthpapiere im Nomtnalbetrage zn 400 5. 6 % we des fü d finhig gewesenen Zinsen zu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Versäumnißurtheil unterm 7. November 1882 er⸗ a. 85 ℳ gerichts, Abtheilung III. b., hier vom 18. Oktober Ausgenommen von der Anmeldung werden die⸗ Donnerstag, den 25. Januar 1883, vorbehaltlich der Rechte des K. ostsiskas und der der Beklagt 8 Fol. 61 d äger auf dem Grundstücke richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. stritten. b. 250 ℳ sammt 5 % Zinsen davon vom 19. De⸗ 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sach⸗ jenigen Hypothekengläubiger, welchen ein Certi⸗ Vormittags 9 Uhr, — An eanbchte eant 8 -,8. ftlacgen. . 2* 4 Grund⸗ und Hypotheken⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Der Beklagte hat gegen dieses Urtheil Einspruch jzember 1881 ab und walters, Rechtsanwalts Jessen in Altona, die fikat dieser Ladung zugestellt wird. Sitzungssaal Nr. 14 lbres Heirathegutes auszugeiaen vü⸗ ne “ ger i pfan “ geficherten Betrags Bekl. Heinrich Korn wird dieser Auszug der Klage erhoben und ladet den Kläger zur mündlichen Ver⸗ c. 250 ℳ sammt 5 % Zinsen davon vom 19. De⸗ Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses Lüchow, den 14. November 1882. dahier anberaumt, und wird Paul Meigner zum zu überweisen und habe der Bekla 8 die K n 8* e. * vom 15. August bis bekannt gemacht. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche zember 1881 ab verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche 8 Königliches Amtsgericht. III Erscheinen in demselben hiermit öffentlich vorge⸗ 8 gte die Kosten de September 2, mit dem Antrage: Karlsruhe, den 27. November 1882. Amtsgericht zu Loebau W./ Pr. auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde 11“ . eites z lagen un ladet den Beklagten in die die Beklagte zu verurtheilen, den geforderten Amann, den 17. Januar 1883, Vormittags 10 u vn Rechtsst 1 8 Sitzung des K. Amtsgexichts Friedberg auf Montag, insenbetrag von 90 ℳ bei V . - 8 hr.
Rechtsstreit das Königliche Amtsgericht Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen ermeid ber richtsschreiber des C ;e . 8 . des Rechtsstreits vor das Königliche mtsgeri 8 eglaubigt: en 22. Januar 1883, Vormittags 8 ½ Uhr. wangsverwaltung und Zwangsversteigerung 1’u0* “ .“ Zum wecke der offentlichen Zuste
eeahe 8 8 8 ürth, den 29. November 1882. Friedberg, den 29. November 1882. 8 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen klagt gegen den Tagelöhner Wilhelm Annas, früher 8 reiber des Königlichen Amtsgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. innen ochen na er letzten Bekanntmachung [50946] — .
Membarth, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche zu Teschendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 8 Hübler, dieses Proklams und spätestens
Aufgebot. K. Gerichtsschreiber. G Amtsgericht zu Meißen auf
8 Der Kolonist Johann Minkler in Hütten hat die [46602]
wegen Kontraktserfüllung aus einem Handels⸗ [50940] 8 Gericht sschreiber des Königl. Amtsgerichts Burgstädt. am 29. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, Todeserklärung seines Bruders, des am 7. Juli Die Wittwe des Tabacks⸗ und Cigarrenhändlers 88 den 20. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. geschäfte ꝛc., mit dem Antra f A glief — 8 ““ als, dem Peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ 1838 in Hütten geborenen Seefahrers Daniel Mink⸗ Joh. Heinr. Aug. Sander, Bertha, geb. Steibe, die Oeffentliche Zustellung. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird di den Kiie 1 ge auf Auslieferung Specialkonkurs⸗Proklam. [50813] Oeffentliche Zustellung. zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter g ler, beantragt. Von dem Dasein des Daniel Mink⸗ Erben des Partikuliers, früheren Tabackshändlers Die Frau Marie Fliedner, geb Seili Auszug der Klage bekannt g jeser eines an den Kläger verkauften Schweines event. Nachdem über das auf N r Der Schuhmacher Philipp Geller zu Biebrich — Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift ler, welcher im September 1856 von Stettin aus H. Friedrich Genter, die Wittwe des Klempners Lud angensalza, vertreten nunch, den Rechtsanwalt Chep Meißen, 680 Rgwen, ser 1 9 SeI ehen 1111“ Catharina Cordes, geb⸗ Petersen besenahe tau Anna Mosbach, vertreten durch W. Weyershäuser zu der W nach Warnemünde in See gegangen, sind seit dem Fried. Aug. Nerger, Julie, geb. Orlob, der Bäcker⸗ u Hee klagt gegen den Töpfer Gustav Fliedner Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. barten Preises von 45 ℳ für ein zweites an den sen an der Bahrenfelderstraße belegene und im 11A4“ 5 8 Ig den Berlaufe des beregten Erbes Zabre 1857 keine Nacrichten fnganoffen. wn en neiter H.. I ö n “ 11““ le⸗ Pörschel. Kläger verkauftes, aber später vom Beklagten an Ottensener Schuld⸗ und Pfandprotokolle Vol. XII. Merz II. zu Kemmenau, jetzt unbekannt wo? au
hetrennung, mit dem Antrage, 11“”“
b vheg. dnn h auf den 5. Februar 1883 S ie- n 8 8 — zchmn “ eceweiten; ssß Rösdeer biersels haben V1 8 itten ü b Fol. 116, 125 beschriebene Erbe au Grund 8 Erbherausgabe mi em ntrage au ahlung 98* b assenen unbekannten Erben un rbnehmer wir as Aufgebot der gerichtlichen igationen: wischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande 150915] Oeffentliche Zustellung. einen Dritten überlassenes Schwein und ladet den f. Grund voll
“ 8 5 treckbaren Zahlungsb 8 Königli 1 8 von 50 ℳ 55 ₰ mit 5 % Zinsen seit 1. Oktober anbergumt worden, „an welchem Tage, Vormittags daher die Aufforderung gerichtet, sich spätestens in 1) des Verlassungsscheines vom 1. Juli 1875, In⸗ nach zu trennen und den Beklagten für den allein 1) Die unverehelichte Pauline Milius zu Berlin 11“ de Shelungs Fefebls bbes CC11“ 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen 11 1n die Fir Amts⸗ dem auf 3 halts dessen die Wittwe Sander ihren minder⸗ chuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten Lützowerftr. 80, beim Goldarbeiter Behrend, uns Stargard i⸗ Mecklbg. auf n und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen, den 3. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,
dl E f Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor t Gerich b Geehee.sns “ 1— “ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2) der Arbeiter Au ust Milius zu Schwiebus 2 1 Rechtsanwalts Jessen in Altona, die Zw 8 Amtsgericht zu Ems au 1 1“ 8ELERE111. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin eorg Oskar Paul Sander gegen Verpfändung ie zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts gesetzlicher Vertreter des August dils Aahzar streckung im Wegn des Speline KonJen cgvoll den 31. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr.“ dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls des an der Gliesmaroderstraße am Landgraben zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf Milius, geboren am 15. April 1882, vertreten durch
— 8 1 6 8 b ichen Zustellung wird di eichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen Daniel Minkler fü todt erklärt, und sein Vermö bel f d ldrisse de 1873 Blatt 1 Zum Zweck f ““ worden ist, so werden Alle und Jede, welch Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zeichne aniel Minkler für todt erklärt, und sein Vermögen elegenen, auf dem Feldrisse de att I. den 28. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, den Rechtsanwalt Laschke zu Kyritz, klagen gegen den “ Züstellung wird dieser eean
ü er K werden. den bekaännten und legitimirten Erben ausgeantwortet mit Nr. 238 bezeichneten Grundstücks zu 6 a
v 1 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Auszug der Klage bekannt gemacht. Alt den 27. November 1882 g en ausg — 1 8
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Fleischergesellen August Hermann Rantzau aus Stargar „ 9 Ansprüche und Forderungen zu haben vermei Ems, den 24. November 1882. ona, den 27. November 1882. werden wird. 11 m sammt darauf befindlichem Wohn⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kyritz — ohne Domizil — wegen Schwängerung kargars . Menlh. 29. Rovember 1882, 8 n GGllen⸗
„ Ar 8 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Neuwarp, den 25. N. ber 1882 hause Nr. 3450 und übrigem Zubehör 11 850 ℳ t A. Müller mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ “ Schmidt, 8 “ e p, den 25. November 1882. ause Nr. 3490 und übrigem Zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und Alimentation mit dem Antrage auf Erklä 1 8 b ; biger, hierdurch bei Vermeidung der 2 Gerichtsschreiber des Königlichen A Königliches Amtsgericht. nebst 4 % Zinsen schuldet, uszug der Klage bekannt gemacht. des Beklagten für den Vater des von 68 Paulins vW“ .eüei gʒn “ 11133 “
von die Erfurt, den 27. November 1882. Milius am 15. April 1882 geborenen Kindes Na⸗
1“
ser Masse aufgefordert, solche binnen sechs v wangsversteigerungsproklam und “ [è2) des Kaufbriefs vom 27. Juni 1872, laut dessen 8 . [50934] Oeffentliche Zustellun Wochen nach der letzten Bekanntmachung geßhs [50920] Oeffentliche Ladung Bwar g st g g p [50945] “ “ 1 der Schuhmachermeister Carl Heinrich Christoph
Bendleb, Sekretär, mens August Hermann Otto und auf Verurtheilung Der üh san se9. 9 Proklams und spätestens b 8 Verkaufsan eige. Der Kaufmann Otto Jahn in Berlin, der Eigen⸗ Brecht gegen Verpfändung des an der Fallers⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ Tauf⸗, Ent⸗ Der frühere Handelsmann, jetzige Korbmacher am 29. Januar 1883, Mittags 12 Ul Nachdem Namens der Gemeinde Rückershausen Nachd Ant des B d S thümer Joachim Fischer in Putlitz unt der Bauer leberstraße Nr. 1681 gelegenen Hauses und ie ees Ent. Friedrich Vogel zu Benneckenstein, vertreten durch . v 98 12 Uhr, il d tachdem auf Antrag des Vorschuß⸗ und Spar⸗ B Lockstä ben das Aufgeb 8 f ör 1700 Thlr. nebst 5
ee bindungs⸗ und Sechswochenkosten an die Klägerin di Rechtsanwälte Trß als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ deren Vertreter die Eintragung des theils auf den vereins der Eutiner Schützengilde, vertreten durch Brandt aus Lockstädt haben das Aufgebot nach Hoßss sammt Zubehör 1700 Thlr. nebst 5 %
50922 8 zu eins und von 9 ℳ monatlichen Alimenten — vle 1 ch ö 1 Ch hierselbst, zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter ehöriger Namen der Gemeinde Rückershausen, theils bisher der Rechtsanwalt BöhmCer in Eutin, über die der stehender Personen: insen schuldet, ²2 Oeffentliche Zustellung. die rücständigen sofort, die laufenden in viertel. lagt, gegen seine Chefrau Karoline, geb. Mebdorf, Prokuraturbestell noch nicht katastrirten,
V b ung, an in der Gemarkung von ₰ 1 1) des in dem Jahre 1852 oder 1853 nach Amerika 3) des Kaufbriefs vom 25. Juni 1869, demzufolge Die Frau Bertha John, geborene Schwarzenberg lährlichen vorauszuzahlenden Raten für das vor⸗ e 11““ unbelannter Abwesenheit der Anmeldung 111““ “ Rückershausen belegenen Grundeigenthums als Chhreh e esc Eenefistefs Si.Ne h. Lefe. ausgewanderten Johann George David Jaap, der Fabrikarbeiter Otte und dessen Ehefrau, „ 7 „ ) r „ . 5 „ .
K 8 d s und böslicher Verlassung m ö5. 1 zer Bl. N. be- geb. am 6, November 1830, aus Lockstädt geb. Gaus, dem Fabrikarbeiter Ludwig Friedrich Dachwig, vertreten durch den Rechtsanwalt gedachte Kind, und laden den Beklagten zur münd⸗ auf Ehet mnij . Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes 8 straße 100 IV., gehörige, zu Blunk belegene Kathen⸗ 5 89 1315 1 3 1 8 Dr. Sommer zu Erfurt, klagt gegen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ uf Chetrennung, mit dem Antrage: 18 stelle nebst Zübehör wegen einer vollstreckbaren pro⸗ 2²) der im Frühjahr 1862 nach Amerika ausge Auguft Nerger und dessen Cheftau. vhege
j G ist Termin . 1. Vor dem Kühn, Weide,
1 B 1 die zwischen den Parteien bestehende Eh i 1 kbare — p 1 gnsri5, Eö1. Ver⸗ 8 G liche Amtsgericht 2; be zu 8 —. 79. Die Gemeindetheile, Wiese, 8 wanderten verehelichten Bäcker Hinzpeter, Marie Friederike Caroline, geb. Stanze, gegen Ver Söhe e hn 8 in unbekannter Ab⸗ sich 30, Jennn, iShes 88 rmittags 10 Uhr trennen, die Beklagte für den allein schuldigen anberaumt Gersfess 8. ö 8 3) 4. 156/149e. Die obern Hecken, Weide, 3 11““ 5 ö. Ihegeth. Dorothee, geb. Fischer, aus Mansfeld, geboren pfändung des Nr. 2532 an der Ritterstraße ge⸗ „ 8 lebend, wegen Ehetrennung mit dem An⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Theil zu erklären und dieselbe auch zu ver⸗ 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen A 6 . 157/150. Die obern Hecken, Weide, verfal eingeleitet word 88 d 89 11. Juli 1840, legenen Hauses 800 Thlr. nebst 4 % Zinsen
ebeeee Ghe dem gamg der Klage besanmt aemdn. urtheilen, an den Klaͤger den vierten Theil ihres 29 mit alleiniger Auenahme der brofotogterten Geünbt., ) der seit 1858 perschollenen verehelichten Fäͤrber schuldet ee K . egeee ö PFhar Schlungbaum, Charlotte, geb. Gericke, aus Groß⸗ des Kaufbriefs vom 2. Oktober 1873, laut
1 2 „ - 2
* — icht, Zimmer Nr. 24, einfinden woll —. 158/150. Die obern Hecken, Weide, R Vermögens als Chescheidungsstrafe heraus⸗ Lerich I 3. Heckersberger Grund, Garten llein schuldigen Theil zu erklären und ladet den 4 „„ WVüllgraf, zugeben. Die Verkaufsbedingungen können 14 Lage vor dem 3a. ee sgge ee . Welle, geb 17. Mai 1829 dessen die Bauunternehmer Gremmels und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. dieselbe zu haben vermeinen oder Befriedigung 111“ “
1 1 ande dem Erlöse der Kathenstelle nebst Zubehör beantragt. Klusmann gegen Verpfändung des auf dem
Durch den Beschluß des Königlichen Landgerichts Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten . 24. Im Bruch, Weide, 48 beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Ver⸗ Vorstehende in unbekannter Abwesenheit lebende Situationsplane mit A. bezeichneten, 6 a 25 qm
. *
5
SSO-y2
☛! 0— —,=SSSUUE
treits vor die zweite Civilkammer des Königlichen 1 II. Civilkammer, hier vom 22. November 1883 Amtbgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. öö Weide, 8 88 4 er I Horst, B d g an die genannte Be⸗ d 8 sgericht. 2 V “ —. 19. Im Dorf, Garten, 8 Insse3“ „⸗ 9 5 Personen und deren unbekannte Erben und Rechts⸗ haltenden Theile des unter 162 vor dem August⸗ d98 98 1883, Vormittags 11 Uhr, 1 K. * Sesmssse. rcheenateklagt klagte bewilligt, und ladet Kläger die Beklagte zur Frhntgliches Amtsgericht, Abtheilung 1 42. Im Hofraum. 19 des Ausschlusses mit denselben spätestens nachfolger werden aufgefordert, sich schriftlich oder thore im Krähenfelde gelegenen Abfindungs⸗ Lö-7 er 7 orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ olz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die * . 1. Kappelsche Beete, Weide, 49 in dem 8 t 19. Dezember 1889. persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens planes zu 1 Morgen 22,55 Ruthen sammt 8 E 8J be F2,e. ird dieser ort abwesend, wegen des Kaufpreises für einen am Jlorte wilkammer des Königlichen Landgerichts zu (509091 Aufgebot. 8 13) 8. 42. Goldbachsacker, Weide, 83 Diens⸗ agß 1 Uhe.⸗ 18 in dem auf darauf 8 Wohnhause Nr. 3272 I. und Arnden 5* Kia erle⸗ en en Zuste ung wird dieser 3. November 1882 käuflich erhaltenen Spiegel, mit Nordhausen auf Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt: „75. Goldbachsacker, Weide, 59 t Fesmet a, 10 erist anberan h 8. September 1883, Vormittags 11 Uhr, übrigem Zubehör 1250 Thlr. nebst 5 % Zinsen Erfürt d ag⸗ ven Fenaget. dem Antrage auf Zahlung von 22 ℳ negfte g”h den 26. vreen 1883, Mittags 12 Uhr, 1) Seitens dex verwittweten Frau Brauereibesitzer 15) 8. 94. Die Weihersäcker, Weide, 26 Auf Fenstamn v. e üeg widrigenfalls die anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ dem Bäckermeister G. Heinr. Zimmer schulden, „den Bendlocn Sekretür Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladit 48. Bit der nnaffedermmg. 8 8r 272 gedachten Helmuth E“ und ihrer 3 Kinder hier das 1 . Im “ Sn. Ferten ¹ 8 berhe ne Kathenstelle nebft Zubehör aafpruchsfrer säcben 188 todt 28 werden Ns. ihr Vermögen 5 des Kenfhe.s 262 1Mai 188 8 9 43,5 . ; Beklagten zur mündli handl 2 nen Anwalt zu bestellen. ufgebot der unbekannten Eigent 1 8 . Im Heckersberger Grund, Garten, 8 ren Erben ausgeantwortet wird. essen der Bäckermeister Johann Andrea ri⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits. v ar das Rnffegfsce ghandiung des Rects Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu der in Belgard im Wolfsgang beenspekten eeee⸗ — ) .103. Die Weihersncker Weide, 7 51 EII 15 Verkauf der Kathenstell Pritzwalk, 12. Oktober 1882. - 1“ stian Kirchhoff gegen Verpfändung des an der 50919] Oeffentlich stell Kreis Gebweiler, auf , Auszug der Klage bekannt gemacht. hüund Acker, Kartenblatt 9 Parzelle 313/132 und ) 8. 121. Die Sandkaute, Weide, 4 40 Zug 8 baoir 3 ermin zum Verkauf der Kathenstelle Königliches Amtsgericht. Neuenstraße Nr. 2642 gelegenen Wohn⸗ und ** Die vereh lsch üe c. Zustellung. N den 8. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr Nordhausen, den 23. November 1882. böö8314/133, 46,36 Ar groß und im Grundbuch unter — unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen mi Er h den 23. Dezember 1882 S Sn. r 8 . Bäckerhauses und Hofes dem Pücbeneister u S Me 8 cae er Hörpzan eumann, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 hurm, n. Nr. 102 im Böhmchen verzeichnet, ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ onna enoee ant „ 3 Zeäühr 1 [50942] 8 Fenges August Christoph Wessel 500 Thlr. Hesns de 98.sei gch⸗ 5 8 8— 88 Eenfanvertecten Auszug der Klage befgant gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —8) 1 vf; Zent H verhofäbesitere Ferdinand buch von i Se 8⸗—F n so werden im Hause des Gawirths n Brmit an⸗ AEeE v g— schuldet, F.ö . . rumm, 8 anke zu Gr. Panknin das Aufgebot der unbe⸗ alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem I11“ ER Nachbenannte verschollene Personen: 8 eantragt. 1 “ 7 Sehresscenelster Hermam Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts [509351 Seffentliche Zustellung. kannten Eigenthumsprätendenten zu: 5** SHE- zu haben vermeinen, aufgefordert, gescht Verkaufsbedingungen können vom 9. Dezem⸗ 1), Der Küper Friedrich Overbeck aus Dingen, ge⸗ Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert Aufenthalts, wegen Mißhandlun jetz 8 Deehe⸗ en EoaiTgnss Der Kaufmann Max Neumann zu Kattowitz, ver⸗ a. den in Belgard an der Gr. Pankniner Grenze solche spätestens in dem auf den b 1688 un 8 e Fiefcgen Gerichtsschreiberet und boren am 11. Dezember 1830 daselbst, Sohn des spätestens in dem auf auf Ehescheidung NMißhe gen und Drohungen [50918] Oeffentliche Zustellung. treten durch den Rechtsanwalt Sachs daselbst, klagt belegenen Acker und Wiesen, Kartenblatt 1 23. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, W. ka nlokake 88 52₰ e Leinewebers Christopher Overbeck und dessen Ehefrau den 10. Mai 1883,ü, mit dem Antrage: Katharine Beller, geb. Traub, auf dem Köllis⸗ außer gegen andere Mitbeklagte auch gegen die Parzelle 163 — 171, von zusammen 84,26 Ar anberaumten Aufgebotstermin bei der unterzeich⸗ m egebenn den 28 86 .r. 1852 Anna Margaretha Elisabeth, geb. Schmedes, luthe⸗ Morgens 11 Uhr, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu bof, Gemeinde Drackenstein, O.⸗A. Geislingen, ver⸗ Handel Czwiklitzer aus Petrowitz, Mitbesitzerin des und im Grundbuch unter Kuhbrückenholz 345 neten Behörde anzumelden, wißdrigenfalls nach - 8
8 risch, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — trennen, den Beklagten für den allein schuldigen treten durch Rechtsanwalt 2 in Ulm, klagt Grundstücks Nr. 41
emehes.ruct 3, deren gegenwärtiger ees 8 Ablauf dieser Frist die Gemeinde Rückershausen aüs Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 ö ist, 2 322 .-. 20 Jahren eghs⸗ e ihre fahenesden, anc die V1 egen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend zufenthaltsort unbekannt ist, wegen 36 ℳ rück⸗ den ebenda belegenen Acker und Wiesen, Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden „„„&. 1 feeine Nachrichten mehr bekannt sind; rkunden vorzulegen, widrigenfa ie Kra ‧* erklären und ihm die Kosten zur Last Ee Schllerbach S.⸗A Göp⸗ ständige Zinsen vom 1. Januar bis 1. April 1882 Kartenblatt 1 Parzelle 223/172, 173, eS 1. wird und der die ihm obliegende Anmeldung 15102 Verkaufs⸗Anzeige 8 .
den für den Kl N. 225,175 seine A 88 die unverebeliche 88 Fephic Jungelaus Vn⸗ ernfärung 5 Urtunden Fffesgen wi.. B ündlz „pingen, auf den Grund ihrer im Oktober 18 „ von den für den Kläger auf Nr. 41 Petrowitz in . „von zusammen 1 Hektar 77 Ar unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ 8 ngen, gehoren am 18. Ju 50, Tochter des raunschweig, den 27. ober 2. —₰— ede den enlagtene r mäntlichen Berhand. folgten böslichen Veneags be Sn6.0 bcer 5sere Abtheilung III. Nr. 6 und 7 eingetragenen 1. 73 Qu.⸗M. Größe und im Grundbuch unter eenn, jeden Dritten, welcher im redlichen nebst Ediktalladun . Schmiedemeisters Johann Andreas Jungclaus und 1“ ereogliches Amtsgericht. IX. Königlichen Landgerichts zu Stolp auf es mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am thekenkapitalien mit dem Antrage: Kuhbrückenholz 335 verzeichnet, Glauben an die Richtigkeit des Grundbuccg das In Sachen des Vollmeiers Heinrich Vollbrecht dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborene Eibs, ium 8 Rabert. 8 den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr 9. November 1875 in Schlierbach geschlossene Ehe die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den ebenda belegenen Acker und Wiesen, oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nichk mehr in Dorste, Gläubigers, Dingen, lutherisch, welche im Jahre 1865 nach— — 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ dem Bande nach zu trennen, und ladet den Lünocice den Kläger 36 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Kartenblatt 4 Parzelle 226/172, 227/174, geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen .. Amerika ausgewandert ist, und von der seit Januar [5103333 Aufforderung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermei⸗ 228/175, von zusammen 97,45 Ar Größe und gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Krösch, 1868 keine glaubwürdigen Nachrichten eingegangen Gemäß Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts um Zweche der öffentlichen Zustellung wird die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts z39 dung der Zwangsversteigerung des Grundstücks im Grundbuch unter Nr. 336 Kuhbrückenholz innerhalb der oben gefetzten Frist erfolgten Anmel⸗ Caroline, geborene Müller, aus Osterode, jetzt in sind, Naila vom Heutigen ergeht hiemit an den Metzger⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht g Ulm auf Nr. 41 Petrowitz zu zahlen, das Urtheil für verzeichnet, dung eingetragen sind, verliert. Braunschweig, Carlstraße 47, Schuldnerin, werden auf Antrag des Vormundes bezw. der meister Georg Wachter aus Lichtenberg, dermalen Stol w 3 den 30. März 1883, Vormittags 9 Uhr vorläufig vollstreckbar zu erklären, den ebenda belegenen Acker und Wiesen Reukirchen, am 25. November 18822. wegen — nächsten bekannten Blutsverwandten, nachdem von unbekannten Aufenthalts, die Aufforderung, zu seiner Gerichtsschreiber des Keönsülichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und ladet die Beklagte Handel Czwiklitzer zur Kartenblatt 4 Parzelle 176 bis 178, Königliches AmtsgerichF. sollen die der Schuldnerin gehörigen, gepfändeten den Antragstellern den Vorschriften des §. 7 des Ehefrau Elisaberhe Wachter in Lichtenberg zurück⸗ 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das sammen 2 Hekiar 14,61 Ar Größe und im 8 Kellnuer. 8 Immobilien: als: 1 Gesetzes über die Todeserklärung verschollener Per⸗ zukehren. . 2 Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Königliche Amtsgericht II. zu Nicolai auf Grundbuch unter Briesen 39 verzeichnet. 1 8 Wird veröffentlicht: — 1) das Stück Aderland, genannt Lütjenfeld, sonen vom 23. Mai 1848 Genüge geleistet ist, hier⸗ Zum — der öffentlichen Zustellung wird dieser [50931] Oeffentliche Zustellung. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 26. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, Bei den Ländereien zu 1 ist im Grundbuch der Lucas, Gerichtsschreiber. 1“ Kartenblatt 15, Parzelle 177, groß 27 a durch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und späte⸗ 8n eekannt gemacht. 1 5 „Die zum Armenrechte zugelassene Marie Therese richtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Zimmer Nr. 9. am 5. März 1844 verstorbene Großbürger und 94 qm, in der Grundsteuermutterrolle für stens am Raila, den 28. November 1882. Klara Hänel, geb. Odrich, zu Reudnitz, vertreten J.⸗Refr. Walter. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kaufmann Carl Friedrich Klein, bei den Ländereien 1neeln; Oeffentliche Ladung. Osterode beschrieben, Heeüeich. den 17. Dezember 1883, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. durch den Rechtsanwalt Jul. Berger 8. Leipzig. — — Auszug der Klage bekannt gemacht. szu 2 theils Niemand, theils bei Kuhbrückenbolz 335 In Sachen Fischer und Weiß, Peivatiers in Hof, 2) der Acker am Schrotwege, Kartenblatt 26, 0 Uhr Vormittags, Der Kgl. Sekretär: C. klagt gegen ihren Ebemann, den Müller Karli 150933]) Oeffentliche Zustellung. Rieolai, den 25. November 1882. und 336 der am 30. Juli 1843 verstorhene Post⸗- und Barth, Ziegeleibesitzer in Oberkotzau, und Ge⸗ Parzelle 73, groß 16 a 71 qm, 6 entweder in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ raun. Wilhelm Hänel aus Zetta, zuletzt in Reudnitz, jetzt Die Frau Pauline Emiste Solle, geborene Mecker chramm, II neeister Johann Koehn und bei Briesen 3 nossen, Gläubiger, gegen Weigel, Woldemar und zwangsweise in dem dazu auf snirten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten 4 — unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher r⸗ in Schafstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der am 18. April 1824 verstorbene Ackerbürg ristiana, Kaufmannseheleute von Hof, nun un⸗ Mittwoch, den 14. Februar 1883, (Gerichte zu melden. 8 [510418] Kaiserliches Landgericht Straßburg. lasseme. mit dem Antrage auf Scheidung der Werner in Naumbur a./S., klagt gegen ihren Ehe⸗ - Heinrich Behling verzeichnet. annten Aufenthalts, und Marg. Heinrika Chri⸗ orgens 1 b 8 Falls bis zu dem een Zeitpunkte eine Auszug. Eene den Parteien bestehenden Ehe, und ladet mann, den früheren Gaftwirih und Schmiedemeister 8 Alle Diejenigen, welche an den aufgeführten stiana Kaufmann, ge. Barth, von Moschendorf, allhier anberaumten Termine öͤffentlich versteigert Meldung nicht eingegangen ist, sollen die oben —2 Marie Simon, gewerblose Chefrau des Handels⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Gustav Solle, zuletzt in Dbhausen⸗Nicolai wohnbaft, Zwangsversteigerungs⸗Anzeige Ländereien Eigenthumsansprüͤche zu baben vermeinen, nun undekannten Aufenthalts, oder deren Erben, werden. bezeichneten verschollenen onen für todt erklärt manns Franz Anton Mever in Benfeld, vertreten R ts vor die erste Civilkammer des König⸗ jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehe⸗ [50910] werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätesten Schuldner, wegen Zwangsvollstreckungen, ist zur Kaufliebhaber werden damit geladen. und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben durch Rechtsanwalt Clauß. lichen Landgerichts zu Leipzig dem Antrage, das zwischen den Par⸗ und in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer I. Theilun⸗ solgender, von Gläubigern vollständig in —Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ oder Nachfolgern überwiesen werden. klagt gegen ihren genannten Ehemann auf den 17. Februar 1883, Vormittags teien bestehende Band der trennen 2— Aufgebot. angesetzten Aufgebotstermine . Anspruch genommener Beträge, nämlich 4209 ℳ liche, fideikommissarische. Psand⸗ und son iche Zugleich ergeht damit die Aufforderung a. an alle —,— — rderung, einen bei dem gedachten Beklagten die Prozeßkosten n, und ladet In Zwangsvollstreckungesachen des Ci den 6. Juni 1888, 12 Uhr Bormittags, 10 ₰ Immobiliarerlösrest, 1895 ℳ Mobiliarerlös⸗ Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti- Personen, welche über das Fortleben der Verscholle⸗ mit ntrage: “ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. den Beklagten zur mündlichen des machers F. W. Michaelsen in Stade, Gl. — anzumelden und ihr Widersprua (recht zu bes⸗ igen rest und 887 ℳ 14 ₰ Abfindung für die Schuld iu haben vermeinen, werden aufgefordert, nen Kunde können, davon Mittheilung zu aefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die der öffentlichen Zustellung wird Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des ig⸗ 1 wider 1 gers, widrigenfalls alle unbekannten Eigenthumespräten⸗-⸗ des Hofmann in Marrgrün Termin auf Füt im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ machen, d. den Fall der demnaͤchstigen Todes⸗ —I chen den Parteien auszu⸗ er der Klage bekannt gemacht. lichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den Herbergewirth und Tischler Jürgen Ho i denten mit ihren 52ö22 ausgeschlossen Dienstag, den 30. Jannar 1883, säüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ erklärung aber an etwaige Erb⸗ oder Nachffolge⸗ sprechen und otar mit Auscinandersetzung eipzig, den 28. November 1882. den 30. April 1888 Bormittags 9 ½ Uhr Drochtersen, Schuldner soll de . 8 i„und die Extrahenten im buch als Eigenthümer F.eettag⸗ 9 Uhr, sswarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im berechtigte ihre Erbansprüche anzumelden, andernfalls der ehelichen Gütergemeinschaft, sowie Beliefe⸗ 88 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 ² bem chulpper “ im Ferngesons anberaumt, woru Verbäliniß zum neuen Erwerber des Grundstücks bei der Ueberweisung des Vermögens der Verscholle⸗ rung der Klägerin zu beauftragen. leute und
te Wei rau Kaufmann verloren 8 nen auf sie keine Rücksichten genommen werden. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 8 Zum Zwecke der öff Zustellung wird dieser t in dem damit au t. ver deren G biemit iu ainnafise Wabrung O 71s öbe Leen ön ennss 5
1 * - — 1 8 551 HSrleacnbe⸗ — n.-LI. Frccbt. ber 1882 Fen 1.22 een 1808 19000241] ““ “ 1ö42 1e3ha, weeen ,88 1 nbnbü . —* 82 [[ nan are Srnxase, — “ Sereigen, Fäün. - Pischer ach Vehman Ueriateschrater Ele Rscigllter Landgeulchts , hesn berzumten Auf Agtren des Handelemanne Wlf Helbcaan 1q““ nsc. Sv Hüeehe I1nmu“ eh Sesezatiat der II. Cbvllkammer I. b 1 I — 2. X% — bat ei 12 bon HReschensochsen Il Cessionar der ꝙ8 Ebe⸗ — ¹ 8 als Gerichtsschreiber. s Bekannt ng. Weber. 45* Seme⸗ Zustellung. inbalt von e 3s am und ist eingetrag sn der Faer Beltbasc; Dicge und Aene ene g. [41848] ufgebot. 1 — . 2981. · b
5 Müller, ron. Weh Gunsten deß ben des gla Wilhelm Goßler 190947] Anfgebot. EeNSNöIöe 8 Im Ramen des Könzge 3 „ orn, 6 ormund 1 m 4 28 n. Mavl. † Fera⸗bnde vermaet Süen neenahteeegln des Gaee⸗ mess Deoch. sabeitanten Jatot Ebristef Beill von Ischwege S...“ N1e.-S8-d, une8a dehler 5öerl . Pebgen. dgang Sun ard Utecin Matgaread Eisenitant dahser wa Se⸗ 6,90, de Kasscla ürchene durch teanwalt A. E .S,ne elben rt errichteteten Schuld⸗ und Pfandverschreibungen: 1t — von der Lebensversicherungs⸗ Peeln et —1, laut vorgelegten notarsellen Ka brikarbeiter Josef Schaller von hier als Vormund Auf den Antrag des sen errmngin lche di tegeri
b vsändese, zu Prochtersen helenene, unken naͤher . ö richte zugelassenen Anwalt bestellen. ben 2 1 Belgard, den 17. November 1882. — riebene Wohnstelle * Obsthof und allem Zu⸗ 88 Köadgliches Aamegeriht.
“
A den mit Tischler⸗ 1) vom 12. Juli 1843 über Okr Juni 1882 von den sud Art. 17 der Grund⸗ über das von der ꝛc. Eisentraut am 17. u Kaunitz und Kötters Franz G heten HePeich Kem van Germerztaim. weisfzatt und ein - * dins 9) 12. -22,ö verzintlich — 1 18 e ce Nene z8n 8 1 — die enrmutderrvolhe des a8 tt. I. J. unebelich geborene Kind Maßtboite erkennt das Königliche Am
an in ch und Wohnstelle ꝛc. thums., Näher⸗, lehnrechtliche 1n 4 % unte Gesellschaft dem Fleischermeister Wilhelm markung Lomitz, i.,8e gegen den Gürtlermeister eigner 88 Rictberg b Amtzsrichter v. Uanruh mann . „ „ . I.Kol⸗ - K — 22. für Recht: eiltgung der Pfand⸗ und andere zehe anal⸗Kolonie 0 „
et 6 bei Nakel 500 Thaler in latt 6, Parz. Nr. nun unbekannten Aufenthalis, ;— erken⸗
e. 3) vom 3. Dezember 1851 über 50 Thaler, blbat bahn. 1 nung der Vat u dem 1. IZ. Das Ovppothekendokument über die Post Abthei⸗
17, Februar 1889, beernene v ugr 4 dere auch Servituten 12 zu 5 %, x. ,n hat, —v; * 8— . “ von der etesceh eelraan. v lung III. Nr. 18 des Grundbuchblattes der Beh.
mit der Aufforderung, einen bei gedachten claas sechtung der veeüftgen 82* 6 daber der * 2 p in 11 bà 29 2 80 gmn renen Kinde Hn ge. — n1 — lautend über 28,44,2 A
Vermeidung 1 beschränkten t t abrikanten Theodor Commed
— der wird dieser Nich⸗ in VFertl 818 des chtz vom . 21. April 1883, Bormittags 11 ¼ Uhr, 189 ie Ferbae⸗ — in vierteljährigen wird für ke erklärt säͤmmtliche —— üeeen — b. 55 ge. nIb.ö Ir .. ee 1I
Döllin 1 -Sè1S nars, sener auf Brechlans et derckacigen Feim and 1. Batn 2 „8 Oercetescreiter ta Kaed dlchen baabvenicie baes venen, .. 1,8 Amtsgeic.. S vheihe ——2 1* de Sesn .8, beite. und Ner. bon 28 Tkalm Faten mit sdern es dhe 89
4 8 einer Tauf⸗ und Kindbett geschloessen 8 uf⸗ n .
unbekannten Orten abwes⸗ sieeach gen he e. eer Mehoem Alle Diejenigen, we