beruht,] absehbaren Zeit verwirklichen würde, den hätten seine Wünsche und! Verla G ₰ * b ” 2 — itten g des Magazins. Antrag auf A 2r 1
“ 8 hateitkgen nöten on güm 2 242 ö — — Fellescher Stenoneavten⸗ereine Büa Aunschluß üiber — 8 18 88 — 1n““ 1 n- 8 b 1““ 1 “ . „ ndern 2 8 4 8 8 8 8 8 8 E— 8 .““ .-2 lhiaeeeus1 8— oder Mex. Doll. 20,13. börten und dessen Programm und Statuten zur Ausarbeitung gebracht “ 11““ seisxke . 18 — 8 G r st 2 B V2 i
’ 8 22,50. hätten, seien sich darüber klar gewesen, daß mit den angegebenen Zielen und 1 ad g 2 vU1111“ “ 6 15,86 1 Absichten die weiten Grenzen und äͤußersten Umrisse ben eren Zislenrn Im Königlichen Opernhause setzte gestern Fr. Lucca ihr 8 15,37 sollten gekennzeichnet werden, letztere aber sich innerhalb dieser weiten Gastspiel als Katharina in der Oper „Der „ö. Zäh⸗
E1“ 7 G ch Bedarf M H G 8 2 9„„ 2 9 „ — 15,74 renzen nach Bedarf und Möglichkeit frei und geeignet zu b be. mung“ von Hermann Götz fort, eine Rolle, f 8 A 11 K V Und so sei es seit Bildung des Vereins rae “ babe feierte Künstlerin hier 9 fag; —2 . .. . e. 11“ nzeiger un om reu en S sl
*
Verein hat zwei Preise ausgeschrieben und vertheilt für die beste glänzendsten ihres Repertoires zahlen darf. Dieser aͤußerlich 8 —
ösung der Frage: „Wie nährt man sich gut und billig?“ und fü sprühend übermüthige, aber innerlich d f 8 8
die beste Arbeit über die rationellste Anlage und Greichtumng .. bedürftige Mädchencharakter enciprec 1““ 8 88 Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember
Wohnhäusern für je eine Arbeiterfamilie, unter Berücksichtigung der vollen Naturell als die nur glühend⸗sinnliche, dirnenhafte Carmen
Verhältnisse in verschiedenen Theilen Deutschlands, sowohl in Städten Und sie hat denn auch die Rolle mit so liebevollem Fleiß ausgearbeitet,
als auch auf dem Lande. Die erste Schrift sei bereits im Buchhandel daß sie uns darin ein ganz neues Gebilde, ein geradezu meisterhaftes . Deutsches Reich. 3 sdürfen, daß das Resultat, welches wir im Etat als das wahrschein
erschienen, und es sei zu hoffen, daß durch dieselbe eine rationelle und Kabinetsstück bietet. Von der charakteristischen und doch gesch 8 a11141414144164X“ 8 a((licche bezeichnet haben, Ihnen nahezu als ein gewisses hingestellt wer⸗
dabei billige Ernährung des Volkes in weiteren Schichten herbei⸗ vollen Maske an bis in die einzelnsten Details kleiner me 88 ünzsta b Uebersicht den kann.
b 8 geführt werde. — Die Vereinszeitschrift habe sich auch im abge⸗ beobachteter Einzelzüge ist die Partie, wie sie Fr. Lucca uns giebt 1 der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1882 stattgehabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und „Silbermünzen. Daß der Betriebsbericht des vorigen Jahres, der von dem “ Ausfuhr. laufenen Jabre eifrig und redlich bemüht, durch Vorführung von Bei⸗] vollendete, höchst originelle sehens⸗ und hörenswerihe Kunstleistung, An⸗ Goldmü ü EI1 Hammaber “
Die mittlere Jahresausfuhr von Cassia aus ganz China hrieln. ens. Besprechungen innerhalb des weiten Programmes des Ver⸗ gesichts deren man in Verlegenheit geräth, ob man der Sängerin oder 1) Im Monat November 8 “ Sö bauere ich mit ihm. Derselbe wird in den naͤchsten Tagen zur Vor ergleicht sich in fuͤnfjährigen Perioden der letzten 15 Jahre — n dessen Sinn zu wirken. Die Vereinszeitschrift sei ferner, wie im der Darstellerin den Preis zusprechen soll. Das vollständig ausver⸗ ägt „ Doppel⸗ Halbe Hiervon auff Fünf⸗ 8 Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ 8 3 1
solagendermaßen: orfahrs, dazu benutzt worden, von Vierteljahr zu Vierteljahr regel.] kaufte Haus verschloß sich diesem Eindruck nicht und überschat 1882 sind geprägt wor Kronen Privatrech⸗un Zwei 8 Der Abg. Dr. Natorp erklärte, bei der langsam aber
Miittlere Quantitäten Werth in vüsit, Perche übes dee Peeise ““ die Arbeiter 161““ 5 rauschenden Beifallsbezeugungen. Wene den in: Kronen Kronen * nung Markstücke Markstücke Markstücke Pfernng. Pftaäeg stetig fortschreitenden Besserung der Bergwerksverhältnisse
bichtig i ei dem üblichen Bezu ü erk des leid d . 8 1 8 1 1 1
Ieee,seusgübe Pitans 25087880 Hahnagtaels 34069 die Höhe der Arbeitslöhne in den verschiebenen Gegenben Peucber aber überhaupt hier noch vesenbese Pcffchponisten vürfte 2* 2 &. S ℳ 8 4* 28 . vorrschrhe ö“ 8 nes de seeein
1879— 1876 1111““ S 88 lande n veröffentlichen. Das Material zu den Tabellen wurde auf geworden sein wie die gestrige, denn auch die übrigen Einzellästarhein Berlin . 3 912 800 bran ken. 3 912 800 — — 2 vn hes böess 2 kohle ö Preise 8 rächen 88 Ler ate
1877 — 1881 64 092 3 845 520 348 530 2 091 183. Hea e alle Quartale ausgesandten Fragebogen von wie das ganze Zusammenspiel waren vortrefflic9h. Hr. Oberhauser Summe 1 .. 3 912 800 3912 800 snras p 1
1 1 — 1 859 ver 5— — — 88 8 —9, 8(— hebliche Steigerung der siskalischen Arbeitslöhne stattgefunden Insgesammt hat das Ausland in dem genannten Zeit⸗ nicht bereit finden lie wo sich diese zu den erbetenen Mittheilungen sang und spielte den Petrucchiv schön und energisch, und die Damen 2) Vorher waren geprägi-). 1 280 760 980455 613 17027 969 9257444 156 24071 653 095,101 026 942,167 217 879 71 486552 — 35 717 922 80 1 84* 1 en, d ¹ Driese ka), gisch, G I1“ “ 14 14. 80 habe, gehe aus dem Etat nicht hervor; im Privatbergbau aum 796 068 Pikul = 47 764 080 kg valuirt zu 7 108 159 liefert. — Eine beetedeschrdat erte häees nerencacfseege recse Zhianka 13“ Garahe die Herren Fricke 3) Gesammt⸗Ausprägung 1 284 673 780 455 613 170 27 969 925/448 069 040 71 653 055 107 026 972167 217 879 71 86 552 — 35 777 922 80 g scch auch hier eine 8. Arzbestrugre Nrehe Haikuantaels und 42 648 954 ℳ an Cassia aus China ent⸗ fortgesetzten zunehmenden Funktionirung als eine heute 85 das heitere Ensemble. v 11u“6“* 475 120 366 5 seien ja die Zustände auf diesem Gebiete freilich . — mein anerkannte und vielfach aufgesuchte Auskunftsstelle in ““ Era g. se Kösaz GezäheheeL. Wesere⸗ 4525 3938 27741 — 1475 — 5000 717 — nicht, dazu würden noch Jahre nöthig sein. Spe⸗ Bestimmungsländer. allen denjenigen Angelegenheiten, welche sich auf Einrichtun Zu den bevorzugten Vergnügungen einer Berli a 5) Bleiben . .1 284 198 660 /455 246 440/⁄27 963 920 — 71 649 570ʃ101 023 0041167 215 10571 485 077 b 580 ziell bei di sem Etat möchte die Aufmerksamkeit d Ueber die Bestimmungsländer der Cassia fehlt A und Verbesserung von Wohlfahrtseinrichtunge icht ig der „Circus Renz“, d in di b 1767 409 020 2085 96 8 “ Nar verhäütrsse 1 “ gaben, weil Canton — 8g 1 bis j ta: Gebiete der Fabrikindustrie, sondern tnicht Pforten den d Ki cich 5 “ “ Berlin, den 6. Dezember 1882 g u29u5*⁵ Haafes gnf ehe Feit zeere Te“ “ er 88 ge is Betracht kom⸗ die Rüͤcksichten und “ T11354““ Direktor Ernst Rens fiesner. 88 898 u“ geöffnet hält. vrs 3 „Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. quantums von 860 Millionen Centnern lenken, die mit großen “ 8 ö 18 9 öG“ 5 den Klassen in Betracht kommen, bezögen. Neben vielfachen 8. 40 Jahren gegründeten und seitdem As “ *) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 17. Juli 1882 Nr. 168. ääet ief ae Schwierigkeiten allerdings verbunden seien, und immer noch Alles zunächst nach dem Freihafen Hongkong 1 wo das nche hegese e l det ean “ eigentlichen Fabrik. Institute vor, welches unter ihm zu europäischem Rufe gelangt ist. Hr. — meds — “” cherbfifachithnt.
Alles — Fre — 1 eiterwohnungen, Schlaf. Renz ist stets bemüht gewesen, das Beste in seugen —e — — — — Leider sei auch in diesem Jahre im niederrheinisch⸗westfälischen
sich die Verschiffungen statistisch nicht weiter verfolgen lassen. anstalten, Menagen, Konsumvereine, Sparkassen, Krankenkassen, Plas. und so auch den verwöhntesten “ Betei enem Foche zu bieten 75 98 Revier die Klage über mangelnde Exaktheit in der Abfuhr Eine für die Jahre 1873 und 1874 vorliegende Aufstellung sionskassen, Sterbekassen ꝛc. habe der Verein auch in vielen Städten seiner Vorstellungen im Ganzen wie im kleinst 9 denr. NoDas zeigt jede Nichtamtliches. eneegrärngee chessehche Jablhngien er elümme ersolgt, kezstder allgemein; die indusrriellen Etablissements hätten bezüglich des zeigt jedoch das ungefähre Verhältniß, in dem auch jetzt noch und Orten bei Gründung von Pfennigsparkassen mitgewirkt, gerne ihnen die gewandtesten und geübtesten Kräfte jeder B dig detehethefen entbiihen Werh anise ef eriar enecüen ni⸗
ie Hauptländer partizipiren mögen: seinen Rath ertheilt und sein Material zur Verfügung gestellt. Es kunst sich produziren, auch das Pferdematerial “ Preußen. Berlin, 7. Dezember. Die in der Rezeß bestätigen, ertheilten Anerkenntnisse auf ewige Zeiten der⸗ Transports die größten Schwierigkeiten zu überwinden. Der
Föʒ 1 „ sein 8 8 talt befreit, daß ihr so wenig von den Gerichts⸗ als von den Bericht des Wagenamtes in Essen zeige, wie erheblich de europäischer Groß⸗ 8 Gi. sei dies keine besonders in die Augen fallende, abe 1 Kostümen, Reitzeug ꝛc. sind . 22 gestrigen (14.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten gestalt befreit, d 1 gö 6 .„ w. 8 Kontinent brikeesen Hongkong Amard; Aüdi⸗ voll wesentlicher Wirkung, von wesentlichem Finfluß vepütscket lich läßt es sich “ 11“ Hualität. Vornehm⸗ bei Berathung des Etats des Ministeriums des DPolizeibehörden, irgend eine Last in zeder Beziehung auferlegt werden Uebelstand sei; in der Wache vom 20. bis 25. November
.“ 1 n 1— 1- 8 angelegen sein, immer wieder 1 1 1 darf, vielmehr der Staat, zur Zeit vertreten durch das unterzeich⸗ be sich das Defizit der W 873 Pikuls 27123 14973 3392 69073 127 den und den Zustand der Arbeiterberölkerung. Bei der Wirksamkeit, für mannigfache Abwechfelung und neue Wenntengganmer wie Innern (Neubau einer Morgue in Berlin) nach den Abgg. nete Kuratorl kung die Pflicht überni t. habe sich das Defizit der Wagen so gesteigert, daß 10 11“ 14 861 21 553 4 203 13 615 37 des Vereins seien ja überhaupt lärmende und geräuschvolle Effekte so tragen. So bietet das umfangreiche Programm zungächst Bachem und Dr. Brüel vom Vize⸗Präsidenten des Staats⸗ Pedüraüfle dum ehns. Beib teen 1“ bis 12 Proz. der Produktion nicht hätten abgefahren
Daß Deutschland der Hauptkonsument chinesischer Cassia gut wie vollständig ausgeschlossen. Zu dem folgenden Gegenstand der eine Anzahl Nummern, welche beredtes Zeugniß gebe inisteri - 9 n b werden können. Durch die Wassersnoth seien die Schwieri 8 er H 1 ) . 8 von d 4 Ministeriums von Puttkamer gehaltenen Reden haben Bezug auf die zliche Aufber „* t d Obukt g ist und dieselbe auch meist direkt, wenngleich G “ vagesordnung; „Veranstalkungen zur Erweckung und erleichterten Be⸗ Ftandpunkte⸗ welchen Schule und Zeugnis 1 Pferde 8 Cehen folgenden Wortlaut: d di eseteiche,he ö der Re. keiten noch gewachsen. Ebenso havbe die Gestellung der Wagen Häfen bezieht, ist wohlbekannt. In den letzten Jahren sind versasta tnes. . shna he erwölserung. faßte die General⸗ I . Unter den Damen, welche die hohe Schule Ich möͤchte doch das hohe Haus bitten, dem Antrag des Hrn. sidenzstadt Berlin zu befriedigen. oft nicht rechtzeitig erfolgen können, und die spätere Gestellung swar von Hongkong aus große Anstrengungen gemacht wor⸗ lung beauftragt den Centralausschußz müf aa e een 1e deelenen Nernel⸗ Bede Reittealeinne on dos e Adäle Droumn zu Bachem auf Zurückverweisung dieser Position an die Budgetkomis⸗ Ich glaube, meine Herren, der Inhalt dieses §. 4 ist so zweifel⸗ erschwere lediglich den Betrieb der Etablissements, weil sie zur den, den Vertrieb auch dieses Produktes in London zu cen⸗ Bestrebungen, der arbeitenden srzssen thunkichse erriche 3 iecen Als Schukrester V bos großer Sicherheit und Eleganz. sion nicht statt zu geben, sondern die geführten Verhandlungen für los und unterliegt so wenig einer Deutung, daß ich der Meinung Unzeit erfolge. An die Verwaltung müsse die Bitte gerichte tra Auch sind dieselben nicht ganz ohne Erfol „ stungen zur Ansammlung vo erleichterte Einrich⸗ Circus, di r die sei Fahren bewährten Mitglieder des ausreichend zu erachten, um die erbetene Summe von 200000 ℳ sein möchte, daß der Hr. Abg. Dr. Brüel die Bedenken und Zweifel, werden, geneigt zu sein, alle etwa in Betracht kommende 1 1 ganz folg ge g von Spareinlagen zu bieten und die Ueber⸗ us, die Herren Hager und Fr. R a 8 92 8 4 828½ 8 8
lieben. Neuerdings aber gewinnt es erfreulicherweise wieder tragbarkeit derselben zu sichern, zur Fortsetzung zu bringen⸗ Der bewunderte Hesfene gaftreten Reben der 85 he gen errur ls da Säes n ET“ 888 E“ ben eaßer⸗ bfes . dit ashen 8r välsanc erxhachs 1 un. 8 lenf deeg eenehs enerer ehe den Anschein, daß Hamburg sich aus seiner wohlerworbenen letzte Punkt der Tagesordnung: Bericht über die Lage de und Ausbildung d enswerthen Schulung Jeeeh o K.rene Kdness edee ean e,dedeza, ch de he rn vrHolt, nachdem der Hr. Abg. Dr. Bachem seinen Antrag auf duktion vielfach hemmenden Kalamitäten abzuhelfen. g “ 8 3 1 b 862. Lage der Vor⸗ Id Ausbildung der Pferde, dieses dem Menschen so werth aus⸗ lisation zu sein, und doch darum noch nicht den Anschauungen des Hrn. Abg. Zurückverweisung an die Budgetkommission zurückgezogen hat, die erste 5 ancr She. 85 Stellung im Cassiamarkte nicht verdrängen lassen wird. 1 8e. Errichtung einer Arbeiter⸗Invaliden⸗, Wittwen⸗ thieres, erfreut auch die vollendete Schönheit der Lhile, WW 1 auf die nach seiner Meinung T s c Hn. dö. Rate, die hier gefordert wirde ves e banecgl en zu wollen. Demnächst nahm der Staats⸗Minister Maybach, wie
(Schluß folgt.) “ a nasbertcln E. r Zeit halber abgesetzt. Es brauchen nicht noch erst hervorzuheben, daß auch die Bevorzugung Berlins gegen die übrigen Städte der Monarchie bei⸗ folgt, das Wort:
Sa. fiagd i “ Heymsche Gutachten nebst Tabellen hensschuß beschlossen habe, das 9 8 Perstelungen. welche man im Circus Renz zu sehen bekommt, zutreten. Ich meine, in jedem Großstaat wird die naturgemäße Ent⸗ — Im weiteren Verlaufe der gestrigen (14.)
““ EE vnn heurigen lage zur „Concordia“ drucken zu lassen und den italfeders 88 Des Gebotenen 88 so Reübrt gno mag, sch 1 1 finbet nichelung aas führerz ac dre güec e- Iasätntent un⸗ Sitzung zes Haufes deordnesen wurde nie
Pr⸗ — fand am Mittwoch bei 3 8 G ⸗ . „daß jeder Geschmack und jedes Alt roßen Einrichtungen sich in der Residenz konzentriren, und es ist do v b 6 — 2 hen
Lündem Frost und etwas Rauhreif, sonst aber Heencech “ 1— e eee wie leine ee nh findet, denn wer Vieles bringt, wird Manchem dimcs wohk zu v. gegangen, 5 E aus dem 88 eegs8, dhe an8 . It e.ern.g-4 79 88 in vöe 1 1 2
8 etter statt. 5 1 „ öt nicht ) eien, S 8 , in j i . 8 erg⸗, [i ereit, doch einiges darauf zu erwidern. ir w viellei sicch schon sehr neate dar ltg und für 18 68 Bezugssumme vom Alter unabhängig sei und sofort In der heutigen (Donnerstags⸗) Vorstellung wird Hr. Direktor 1 sehe n nereendc, Prchenn 1 daß 82 ee öhrstiner Stu. Hütten⸗ und Salinenverwaltung (Tit. 1 der bei Gelegenbeit 8s des Eisenbahn⸗Etats ausführlich r auch schadete der in den Fichtendick 5 oppelter Zierde, die nesrtn⸗ ritt der Invalidität fällig werde, ferner die Prämien für Renz die erste diesjährige von ihm arrangirte und inscenirte Aus⸗ ugung Berlins in Bezug auf die Tragung von Kosten von Seiten Einnahme „Bergwerksprodukte“ 60 008 75 ℳ) fort⸗ auf die Angelegenheit zurückkommen können. Daß in dem Ruhrdistrikt Schneeanhang dem Gan 88 der Ie dnsrent nicht unerhebliche Fee h Eintritt der Arbeitsunfähigkeit nicht mehr stattungs⸗ Pantomime: „Don Quixote von la Mancha“ zur Aufführung es Staates anderen Kommunen und Landestheilen gegen⸗ gesetzt. Nach dem Abg. Dr. Hammacher empfahl der zeitweilig Wagenmangel entstand, ist mir bekannt; daß auch in neuester
Meute ihre 82 chuldigkeit g agd keineswegs, weil die inern. In derselben sollen, wie man hört, alle scenischen Kunst⸗ über stattfinde. Ich glaube, die Verwaltung der Kommune Abg. Gärtner, den Etlatsanschlägen die Durchschnitts⸗ Zeit wieder ein Wagenmangel eintrat, ist richtig; er hat sich ver.
Ei hre Schuldigkei in vollem Maße that. Si. r. g:. zen Kurft g- b Füe. das Reichste entfaltet und die dekorative und Kostüm⸗ Berlin — ich will natürlich es nicht als etwas Präjudizielles und ziffer einer längeren Reihe von Jahren zu Grunde schärft durch die Kalamität, die der Herr Vorredner bereits erwähnte,
8 ne Suche mit der Findermeute im abgestellten Jagen llage g oßen urfürsten⸗Avenue, die nunmehr ausstattung eine besonders glänzende sein. Wir werden darüb Maßgebliches hinstellen — ist in vielen Punkten anderer Meinung l Di welche in neuerer Zeit den regelmäßigen Wagentausch gehemmt hat. Od ö der Oberförsterei Zienitz (Obersörster in Aer 8 1“ “ lün etwa Monatsfrist morgen berichten. Fg wie der Hr. Abg. Bachem; sie ist eher geneigt zu finden, daß von mach ee. Fesserens rrnn vnleden, nben Wagen. die auf die limte Heche des Rheine ube ahe.
hwadt) auf Sauen und ein Hauptjagen auf Roth⸗ und eschäftigke gestern Abend auch den Verein 11A14“ Staatswegen vielleicht noch nicht in vollem Maße dasjenige für die die 2
8 1 2 1 Z ie nach Süddeutschland und Italien übergegangen waren — Schwarzwild im Adlershorst der Oberförsterei Göhrde Mitheiltoaastadt.,g hn Bentruech den Baumeister Schenk gemachten Entwicklung Berlins geschieht, was unter Unlahe dde als nöthig er⸗ Die Bergwerke hätten einen Ueberschuß von 16, die Salinen ein nicht unerheblicher Theil der Kohlenwagen geht dahin — konnten
Obersörster Wallmann 1 88 „ 8 der neuen Straße die der Linden noch Literarische Neuigkeiten und periodische S e chtet wird. Aber ich bin in der That der Meinung, daß es vielleicht von 26 Prsz., die ee-n nur von 2 ½ Proz. ergeben; nicht rechtzeitig wieder zurückgestellt werden; dabei war der Betrieb
n Pr Strecke 8 Ingen e Rechmittogs 8. IIn bersgeigen deunn, bs. g. zu, Bauflucht 53 m be⸗ Preußisches Verwaltungs⸗Bl. ngemessen ist, diesen Gedankengang des Hrn. Abg. Bachem nicht maß⸗ würde man die Zinsen des Kapitalwerthes anrechnen, so wür⸗ auf verschiedenen Linien eingestellt, oder doch beschränkt, genug es trat Hirschen, 40 Stück Wild und 160 Sauen 18e-e9 h1g- menade, andrerseits ein 8h . T“ vec Entwurf eines Geseßes, betr. 8* Erlaß tt, nz.. erchelt: HKebend in machen für die Bewilligang dleser Pofttion. Es wird viel⸗ ö“ Feseene 1- 8 — 1 1r denean pertnese 2 deelice 15 “ Se. Majestät der Kaiser und König 12 Hirsche, daran sich an beiden Seiten 10 m breite Fahrdämme schlie KEvFeee fügungen. — Voraussetzungen der standesamtlichen Dispensation mehr zu „prüfen sein, ob dasjenige richtig ist, was er am Rückgang der Einnahmen entspringe hauptsächlich dem Rück⸗ fonnten. Daß das Wagenmatertal der westlichen Bahnen für de
R.. — r — n 8 n Begrüͤ 1 in⸗ der Bleipreise; es müsse daher auffallen, daß trotzdem steigenden, rasch steigenden Verkehr nicht ausreicht, haben wir im
4 Stück Wild und 23 Sauen, einer auch die Pferdebahn aufzunehmen haben wird: eß Bür 8 Beibringung der Geburtsurkunde des Verlobten. — Eingange seiner Ausführungen zur Begründung seines Antrages h gange d p 8 1 her a 1, rotzde 3 n 8
“ 1b 5. vird; gersteige 8 zerlobten. Bau von tellen zu müssen glaubte, nämlich die Prüfung der Rechtsfrage, ob 8 „ svorigen Winter, meine Herren, hier ausführlich erörtert, als es sich darum
Se. Kaiserliche und Köni gliche Hoheit der sühn eine Breite von 4 m und gehen an Vorgärten entlang, die —— als Chausseebau. — Fntschädigungsanspruch wegen 1* 8 Khat die Sachlage so geartet ist, daß 8. Theil 1 die ganze die Bleiproduktion noch erhöht werden solle, eine solche Ver⸗ handelte, außerordentliche Mittel zu bewilligen für die Vermehrung †*
b 8 7 ½ m Breite bek je L5 b g oder Beschränkung d 8. & 8 * mehrung müsse doch die Preise noch mehr herabdrücken. 5 b Kronprinz 4 Hirsche und 9 Sauen, venue die Straße Unter dSeeEemmo L.54. 1 esetz vom 2. Juli 1875. Her aufe Kostensumme für dies Leichenschauhaus — ich bin übrigeus mit dem hrung ss ch Preis ch mehr herabdrücken des Wagenmaterials. Mi Erlaß des Gesetzes vom Mai d. J. hat
Se. Köni liche 0 . . 3 8 k S2† 5 2 Hrn. Abg. Bachen einverstanden, daß es angemessener gewesen wäre, Hierauf ergriff der Minister der öffentlichen Arbeiten sofort die Bestellung dieser bewilligten Transportmittel stattgefunden, achsen 4 dirsche, 2 e8 SöSeit. ;2 Freßhertos von Ennern. 1e.s Regulpennosarbehen fünd in Angriff genommen. Sie ffentlicher Jnnereseers n die benacberten Grundstücke sen im dene. h. daac statt Morgue * wählen 8 — 8, Maybach das Wort: die Ablieferung erfolgt aber bei der — glücklicher Weise — starken m.Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗ doch bofft man bereits im Drtob craZa idie Erdaufschüttungen, — Gewährung des Sculmorgens —— 8 re vvö. S —eSE Iu Igrer Hemhignan, wüchte ich minthelen, dof detn eg. edene es elener gese enae ens n ehh hüh Gotha 4 Hirsche, 4 Stuͤck Wild und 12 Sauen. rg⸗ gestellt zu haben e die ganze Anlage fertig und Westpreußen; — Schätzung und Feststentn —— in Ost. Herr Abgeordnete nicht Unrecht, wenn er den Satz aufstellt: richten, nach welchen vom Rhein oder seinen Nebenflüssen Ueberschwem. Theil der in Bestellung segetxgnen Wagen, etwa 12 bis 1300 Stück. Se. Köni liche Hoheit der Prinz Wi lhelm von Z werthung der Gutachten Sachverständiger 2ö 2 Uterdaldang wn grstälten, -e — dieen daches⸗ neeeenos, eistenden den u besechten saen. die rne 8 ö 22 b stens 1 kö. * 8 — Beschä zeri Hers . ahren. — welche in Folge von Un en gefunden werden, zun volizei⸗ zugegangen sind. Meine neuesten Nachrichten gehen dahin, daß am s n 3 erer 8 aan e 8 Hirsche, 4 Stuck Wild und 18 Sauen, di Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) Heute fand 25 che gung — 82₰ von 14 bis 16 Jahren in lich unterzubringen, unke nöthigen im Interesse der Polizei und Rhein ein starkes Fallen des Wassers stattfindet, täglich eiwa 50 em Theil im — Im Oktober und November haben Ab⸗ e. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von — . Bersammlung zur Gründung eines deutschen abrikarbeitern gleichen Alters 2—4 esch 15 die Beschäftigung von der Wissenschaft mit ihnen vorzunehmenden Manipulationen machen und daß bis auf die Leinpfade. die noch überschwemmt sind, der Rhein] lieferungen stattgefunden — die Zahl ist mir augenblicklich nicht Preußen 6 Hirsche, 4 Stück Wild und 5 Sauen, ü 8 0 9 bfvreisn. statt. Nach eingehender Debatte, an welcher rtsstatut, betreffend die Verpflichtung enen Heschraͤnkungen. . zu köͤnnen, zu den sächlichen Kosten der Polizei gehört. Ich will mit allerdings noch hohem Wasserstande in sein Bett zurückgekehrt gegenwärtig — jederzeit nur in geringerem Umfange. Wir haben Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von 98 Dn H Hene obee Mevyer (Bremen), Dr. Fabri (Barmen) Gemeindehbezirke Magdeburg. — Sncg Uuf traßenreinigung im üͤber die Rechtsfrage in diesem Augenblick nicht aburtheilen, aber ich ist. Die Schäden, welche an den Bauwerken des Stromes an⸗ außerdem zur Behebung des Wagenmangels nach allen Seiten, wo Sachsen 4 Hirsche, 4 Stück Wild und 5 Sauen Bö schl ;. ürgermeister Miquel betheiligten, wurde einstimmig der weiblicher Diensthoten der Stadt Tarnom ür das Krankeninstitut erkenne an, die Frage ist wohl aufzuwersen und vielleicht sogar im Frichtgt sind, lassen natürlich augenblicklich noch nicht —— zu haben waren, angesprochen, sogar 1300 französische Wagen . eschluß gefaßt, den Verein ins Leben zu rufen. besoldeten Gemeindebeamten sowie der Pensionirung der . Sinne des Herrn Abgeordneten zu entscheiden. In diesem Fall, für übersehen. Indessen ist es ja gelungen, vor Eintritt gemfethet, die Züge vermehrt, Einrichtungen getroffen, die einen
Se. Königliche Hoheit der Prinz August von die Kolonkalbesred Zweck desselben ist, ädti 1 1 1 8 Württemberg 2 Hirsche, 2 Stück Wild und 4 Caukn, zunachst den Febärgen vetFeufschen Seees zu unterstützen und höheren Töchterschulen und den Gemein sschulen - Ir. Sauh d.. . ℳ. Ane h . I, ., de.St. d n .see n KaheeeeeI I3p*
8 schen Handelsfaktoreien, . Bestim-. kommi ur Sprache gekommen, gelöst durch einen im Jahre und demnach zu hoffen, daß die Schäden nicht so groß sein werden. u. s. w.; allein auf diesem Gebiet fehlt es noch an Manchem, Rubski . von Schwarzburg⸗ ,—8 Schutz einer civilisirten Macht feblt, nationalen Schut Ieeeeen -X1. 95 hese 89en 27. Mär 1872 abändern 1 8 1810, . der eeederme 8a, der Kommune Berlin 2 Hr. Dr. Hammacher hat appellirt an die fiskalliche rubenverwal⸗ namentlich an den Erweiterungen einzelner Bahnhöfe, rsche, 2 Stück Wild und 7 Sauen, sr erwirken, ferner geeignete Plätze zur Errichtung von Handels⸗ orstwissenschaftliches (. .I chlossenen Vertrag, der doch, wie mir scheint, den gesetzlichen Be⸗ tung, daß sie sich der Wohlthätigkeit, welche die Privatgruben zu an Rangirbahnhöfen, die wir haben müssen, um den wachsenden Ver⸗ erlegt hatten. bi — zu ermitteln und endlich überseeische deutsche Nieder⸗ Inhalt: Brigtnnk⸗Arntel. Lche Centgarblatt. Hest 12. — timmungen über die Tragung der sachlichen Kosten der Polizei in üben bereit sind, nicht entziehen möge. Meine Herren, die fiskalische kehr prompt bewältigen zu können. Wir werden vielleicht bei Be⸗ A er Oberst⸗Jägermeister Fürst von Pleß führte die Jagd 8 Frssa n ohne an deren Begründung theilzunehmen. digung von Kiefern durch Steigei Dr. Ueber Beschä⸗ Berlin aus dem Gesetz vom März 1850 vorgehen muß. Er liegt Bergverwaltung wird en v thun, wozu sich die Privatbesitzer rathung der Vorlage, welche die Königliche —, — zum unter Assistenz des — vom Dienst Freiherrn 8 urde Fürst zu Hohenlohe⸗Langenburg gewählt. (Mit 1 Holzschnitt.) — Die keroklassen⸗Zerlei 4½ 4 — beiih Eües EͤSA zsige IöIeeeee 5 he: 85 F Gercpene Hei ge X Far üesübe, — des Forstmeisters Rettstadt und des Cöln, 7 Betriebsregulirungen. Vom Königl. sächsischen O Lüher dpef in ASSAe Sget T., 7e,e 23.Ir 2 n. nen, hen⸗ *., Serfen ,4 ich . 3X K 1 - unkt ausfüblicher 2— Daß SArʒ e 8 gend des ite oe kehr keofe s9,s üle ephehter de neler. Reictemn Crsch dir aüs hehehden hefe chssercen büsümmn. tenber 1840, der von der sompetenten Ifasstehörde und den südtischen recht perstanden. von bm gehört, zu haben⸗ daß de. Lransverie] verden und virlleccht piemalz in der Lage sein werden, Der gestrige Venusdurchgang i Gestem Abend Regen, heute ziemlich heiter. Windfille. * 0 em. Mitthellungen: Die würltembergische her rfstennberechtigumg. — döͤrden abgeschloffen ist. liherirt ausdrüͤcklich die Stodt Perlin für zum balben Preise befördert werden sollen. Gs ist das nicht die allen, Zeiten allen Besürfnissen und Wänschen sofort deutschen S ti 1 * ganßs in von den beiden Coblenz, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Wasserstand des] 1881. — Die neunte — des 2s g im Jahre - e wie es in dem Vertrage heißt, von jedem Beitrage zu einung der Königlichen Staatsregierung; sie glaubt, daß bei diesem zu können, das, glaube sch, wird auch der Herr dn beoba a v n Nord⸗Amerika befriedigend] Rheins ist bier unverändert geblieben, dagegen ist derselbe bei] Cassel am 12. und 13. August 1881. — N 2 Forstvereins zu den Kosten der Aufbewahrung, der Besichtigung und der Obduktion Rothstande es gerechtfertigt ist, den Transport unentgeltlich zu be⸗ mir Fem: das würde auch zu viel verlangt sein. Aber mit der chtet worden. Von den beiden deutschen Stationen in. Mannbeim öF *. 4 8 bi gen iße dn Raage 84 pächs 8s 1-. rmativbestimmun⸗ vppon Leichen. Es ist ohne irgend einen Anspruch an die Kommune werkstelligen und demgemäß hat sie auch verfügt. Möglichkeit, die wir jetzt haben. „ — vom Osten nach dem Süd⸗Amerika konnte bis jetzt noch keine Nachricht ange⸗ Mosel steigt, während Main und Neckar im Fallen b schen Beamten und Bedsensteten in 2 ich Ag. und Taxis⸗ Berlin diese vom Staat übernommen. 8% aube, meine ver⸗ Die Aufstellung des Ihnen vorliegenden Etats ist, wie auch schon Westen und vom een nach dem Wagen schicken zu können langt sein. griffen sind. en be⸗ richte. — Notizen. — Ueber die .ö rn. — Literaris ehrten Herren, hiermit ist die Frage für diesen Fall entschieden, ohne von mehreren Seiten anerkannt worden üeehgease t geschehen. werden wir doch ganz außerordentlich viel eher im Stande sein, In Berlin verhinderten Wolken die Beobachtung, dagegen furrogat. — dhünnig⸗ Jagdergebniß. — Fegatesaeian ich biermit behaupten will, daß in anderen Fällen nicht die be⸗ Wir haben in der That schon für das Jahr 1881/82 denjenigen Ueber⸗ den stärksten Transporten uns gewachsen zu zeigen, als dieses früher m Cvrb . Vaber. Hherseger Feeris, Ranam. den deenisen sen eleteen Hüe tnen e endmen efr. erzernen er enecwerhnien, dnserencg ene den der Pt. e.es en 2 der Verkehr gepabzse⸗ ’ 2 8 t. — . n Aug . . — ven er⸗ - . wach Beohachungen deim Cintet und photegphische Aufnahmen de erisagant HasderRener. döcee reme Shender dee genaenners e-Heeneehenne,dese derSgecpe e de 11“ . auf Scharhorn, mit Holz von Danzig nach Harbur bestimmt, 5 Per⸗ ie landwirthschaftlichen Versuchs ⸗S . ann n. . wird, als ein Leichenschauhaus auf Kosten den ährigen Etat, gehalten ist, wie pco bier, r ’. dgeexee gac hens, nevece. Slerü eeeereeeccceeeeennrnäeehhehee eXA“ 1 r urchgangs wird gemeldet: 8 4 SO., Lu von er 2 8 — Veranschlagung stattgefunden hat, als voll-⸗]von ca. 900 Achsen ch, in diesem re von mehr als 1300 vnßen Berührung ging starker Folkenbilbun ver⸗ nee bei starkem Frost. Rettungsboot 7 Siunden Nachts die Bestimmung des Humus in Vo — „ A üe eescrce 1 Wagen. 4— Hen esfen⸗Ieeh B außer loren; dann hellte sich der Himmel wenige Minuten anf 68 daß unterwegs. (Schluß.) — Untersuchungen einiger Gemüsrarten u 1 1 Meine Herren! Nach den eben gehörten Worten des Hrn. A len begründet bezeichnen zu dürfen. so hat r in — ordent⸗ die 1 Die Rettungsstati 1b 1 auf Dr. Brstel werden Sie mir zur Vervpollständ dessen, was Gs Seitens des Hrn. Abg. Dr. Hammacher — und der Abg. lichem Grade 2 chen, issen eo des inneren Kontakts vollständig gelana. Um 3 Uhr schaft zur Re I 4*8 -- 758.25 I. . 418⸗ 4 12. 7* 2 G offen und nicht eiweißartigen Stickstoffverbindungen. ehehfe d 8ngc .
16 Min. 2 chwebte die C. Vöhmer, 1b b die Ehre hatte hren, die Bemerkun daß davon Gärtner sekundirte ihm dabei daß entgegenzukommen, aber es kann immer eintreten, nicht sofort, cheibe Venus frei in der bellleuchtenden bees von dem K. spektionsschiff „Paula⸗, Kapitän Jen-⸗ Münfter. dHierm 8 leaü uen naer Seeh 1 2121ꝙ *1 — 8 0 wenee Pele 8 ae⸗ x8 b
I
8
sind auf dem Königlichen Observatorium zu Potsdam gute Bremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Hafenmcister Polack baren Beständen. Vom
v rh i. ade rpezxe eEn eeeder⸗
rvorgehoben, Er⸗ Sonnens 8 8— einem Theil der träge 19ec . im 8142 8 wie man rust: Pischchen decke dich! das T. en, von Sylt nach Husum bestimmt, g. det vor Amrum auf dem Kartoffeln. Pon M. t. — Ginwirkang de 1 a zu be Ze a New⸗Pork, 6. .rle 8 — r Halegene auf sac. Kosten der Beer undekannter und . anerk hat diese ’ - Yor Dezember. (W. T. B.) Der Venus⸗ Kr 4-6 L-ng ImI n das Rettungsboot eren Von f. Fausto AA Heilungen 3ea8. 88 Fehs. von ☚— — — 7. . ennen. rv= 8. veaben erklärte, wenn man die Rentabilität der Bleihütten im Ober 8— nischen e a
durchgang war in allen Theilen des Landes si doch machten Station K av S der nzenphysiologischen Vers harz und in Oberf in Betracht ziehe, so müsse man leichte a. dühb * enscaelichen Beghrer; do 5— nn Frost. . Siunden irahl en. Sturm aus SO. XxII. F 2 n Tharand. . andpunkt, und cht wird es dem Hrn. Abg. Dr. Brüel durch dieser 3 enge
Von . Dr. F. abh 2v,ög hen doch gl der dazu Gruden berück⸗ der 4 Kontakte wurden auß der Uns⸗ d Weiitestaedant der Krnfelasaegfena,, E.hes 8 . IEuöäA 5 8.e ae. hede „ 1vö sebern cRgen. Wenm wan Ues thue, so erhe für die Betriebe ervato
und bis zu einem ss hier mit ; ich glaube, daß dadurch die letzten ecl, ob es im Interesse der G Ricende auf dem rium in Irö ö. 94 Srre. . B.) Das Albambra⸗ . aegr Beziehung er werden könren, schwinden werden. in — geben lassen, ohne volle Garantie dafür 8 Rece -ö 800 000 ℳ und für die in
nach der Vorstellung
p reien, d. h. also an seit längerer t Pbetesciende seien. das Der Regierungekommissar Ministerial⸗Direktor Dr. Serlo vot
4 des rages lautet wörtlich ba
iu . Erwer tigkeit der Bepöl in der früheren Der offügzelle Bericht über die diesjährige Genecral⸗ mmlun Hänzlich niedergebrannt. “ 8 * Kommune der Ressdenzstadt Berlin schtet sich, ihrer⸗ oder in anderer Art 8 rt sei. 1eeen den Lorgeeendes
8.
1 9 8 Concordia“, E. er a 5.5e! 1e8 w2. Der Fann. ge. Ftezaatavhenne,efein versanamat 8 2 Redacteur: Riedel. “ ½ seits zu rrichtung 2 g des — fünee mrn 8 8 1 9. 8 wird u. A. das Rachstebende Burgfteaße 7, 27 lten Po Verlag der Ervedition (Kessel). Deud: W. Elöner. lab! 8 ten auf die Bevölkerung davon ehen 4 bebe, daß das eechihe.,, 1. ngegee e.n). Shrnran den He⸗ e wir solbst berüglich u
en, 3 an 8. . aeud. ned. 8* — glse dt ist nicht einmal eine reine Aberalitat. sondern ein pwei⸗ der Beräußerung deiten. TE]; Vier Beilagen 8 schger ecsser Vecrag 2
bben Sernn eFEEEA
dem Tage ab, an welchem nach §. 6 des