“ 8 8 1“ G“
Osten nach dem Westen unterliege großen Schwierigkeiten.] konkurriren. Jedenfalls müßten die Erträge einer Bergwerks⸗ Der Regierungskommissar entgegnete, die Wünsche der 43529] Aufgebot. Auf Antrag des Letzteren wird das Sparkassen⸗] 151583]
Die Erfahrungen darüber seien noch nicht beendet st im all 8 2 ffentlich auf All Im Wege der 3 1 1 8 st der 8 gesprochen und sind die Parteien um Zwecke der Erfahrungen darüber seien noch ni⸗ endet, wenn man euer im allgemeinen Landesinteresse, für Meliorationen, in Vorredner seie it 1 1 - der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗ buch hiermit öffentlich aufgeboten und werden Alle m Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ aber auf die frühere Einrichtung zurückgehe, welche aus der den⸗ Bergwerses sse, f seien bereits zum Theil erfüllt. Die Vermehrung Die von Pensi
H S b Anf Rech lich scs — Ziedergöffs öö— — ver⸗ egenden, Regulirungen von Flußläufen u. a. der Kulturtechni 2 sicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a./S. aus⸗ diejenigen, welche Ansprüche oder echte gegen das⸗ lich meistbietende auf des dem Ziegelmeister lichen Notar Hilgers zu Cöln verwiesen worden. Herbachtung dis fglicen Wagenverkehrs dervorgegangen sei, verwendet werden. Wie Herlaatehe. solten Blu büfsr des baldehunticgthritelgenn L1I1X*“ nrffüten Sebehne selbe geltend machen wollen, namentlich der Inhaber 3g Hütte von Belle gehörigen Colonats Für die Kroctse n dieses Auszuge: so köͤnne 8. besser 832 als es jetzt geschehe. Grunderwerbes für Anlage des Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanals von Das Kap. 21 wurde genehmigt, desgl. Kap. 22 Sonstige 1) der Depositalschein Nr. 5429, d. d. Halle a./S., des Buchs, aufgefordert, spätestens in dem vor dem Nr. 32 daselbst, wozu außer dem mit 3700 ℳ ver⸗ Schüller, Der Titel wurde bewilligt. den Interessenten getragen werden. Er behalte sich einen An⸗ Verwaltungs⸗ 3 A-e z Beim Kapitel der Einnahmen für Produkte der Salz⸗ trag vor, diese Kosten den Ertr halte sich gs⸗ und Betriebsausgaben, nachdem
1 den 28. Juni 1876, über Verpfändung der über unterzeichneten Amtsgericht sicherten Wohnhause gehören: MReechtsanwalt. . E.““ — der Abg. ddie auf das Leben der Wittwe Karoline Gallis, auf 20. April 1883, hora 10, 1) Hofraum 6 Qu.⸗R,., Nerböffentlicht: 8
werke (5782 850 ℳ.) lenkte der Aln Rücae bie meeahn. ägen der Bergwerkssteuer Schmidt (Stettin) bei Tit. 11 „zu Bohrversuchen 150 000 ℳ“ geborene Adam zu Breslau über 150 ℳ ge⸗ im Richterzimmer II. anberaumten Aufgebotstermine 2) Ländereien 22 Scheffel 5 Mtz. 1,54 Qu.⸗R.,, Breuer, 8
41258b 8. 1 8 93 umpff die Aufmerk⸗ zu nehmen. 1 1b um eine Veröffentlichung der Resultate der Bohrversuche nommene Versicherung ausgefertigten Police ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das „3) Wiesen 2 Scheffel 6 Mtz. 1,5 Qu.⸗R., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
amkeit des Hauses auf die hohe edeutung der Salz⸗ Dieser Posten, sowie der ganze Rest der Einnahmen ersucht, und um Berücksichtigung der Provinz Pommern bei Nr. 46 293, d. d. Halle a/S. den 21. August Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ verfügt worden und Termin dazu auf hh. tctst we.
rohprodukte für die Landwirthschaft. Es sei dies eine Frage, wurde bewilligt. den qu. Versuchen gebeten hatte.
welche den Handels⸗Minister und den Landwirthschafts⸗
11.“ 1862, für ein der Wittwe Gallis laut Schuld⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Donnerstag, den 8. Februar 1883, [47209] elche der 2 1 8 virthscha Im Kapitel 14 der dauernden Ausgaben ist eine Summe Damit war das Ordinarium erledigt. 8 schein vom 21. Juni 1876 von der Lebens. Kolmar i. P., den 21. September 1882. Vormittags 11 Uhr, Minister in hohem Grade interessiren müsse. Bei richtiger von 51 000 ℳ ausgeworfen, als letzte Rate der nunmehr auf
8 1 8 Der Mühlenbesitzer Wilhelm Lüttgau zu Ost⸗ . —8 Pensions⸗ und Leibrentenversicherungs⸗Gesell⸗ Königliches Amtsgericht. an hiesiger Gerichtsstelle b Förderung würde die preußische Pottasche den Weltmarkt 156 000 ℳ festgestellten Unter den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben sbc
hrtes D 30 b t Klühen Her Eringen und 277 des “ nra2, b Gesammtkosten zur Herstellung einer wird eine Summe von 250 000 . zur r schaft Iduna gewährtes Darlehn von 30 ℳ, 1“ anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken Spoecht, Friederike, geb. Jäger, zu Golmbach haben beherrschen, und dazu dienen können, große Strecken von der Grube nach der Eisenbahnstation Aumenau ℳ. zur Herstellung einer
2 Der der Versicherungsschein Nr. 1303 vom 11. Juni Anfgebot. Der aus dem Justizdienst entlassene geladen werden, daß der Zuschlag bei einem Gebote das Aufgebot der Herzogl. Braunschw. Landesschuld⸗ ; - 1 . Wasser . 8 unfruchtbaren Landes, wie Moorland in einen brillanten führenden Seilbahn, we serversorgungzanlage von dem Friedrichsstollen 88
; 7 . 1 . . V 1 Allgemeine Sterbekasse Tab. B., über Gerichtsschreiber Leopold Maximilian Wiebach hat von mehr als ½ des Taxats erfolgen wird. verschreibungen vom 1. Januar 1868 Serie I1. — 24 8 8 5 DTao üön; A 1855 3 9 4 ÜüRe Kulturzustand zu bringen. Die Verarbeitung dieser Roh⸗ nommen ist. che bisher noch nicht in Angriff ge fiskalischen Friedrichsgrube bei Tarnowitz nach der Königs⸗ 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben für sein früheres Amt als 8
b d der Stadt Köniashüt 1 1 Le 3 portel⸗Receptor 5 In demselben Termine sind Ansprüche auf Be⸗ Litt. c. Nr. 6210 und Nr. 2847 je über 100 Thlr. produkte dem Inlande und der nationalen Produktion zu Der Abg. Dr. Thilenius fra grube und der Sta önigshütte gefordert; zweite Rate der der Frau Marie Wilhelmine 1.“ Schüßler, zweiter Depositar die Staatsschuldscheine Litt. F.
te, ob dem früh derweit auf stgestellten B Rr. 291 617, 68807, 149 769 ung 157949 à 900 . sa1 sar naus den seaufgeldern bei Strafe des Aus. beraafac.. Resmen ö gesg
ichte ei 1 gte, ob man von dem früheren anderweit auf 696 000 ℳ festgestellten Bedarfssumme. geborene Müller in Coepenick, r. 1 . 149 769 und 152 543 à 30 zusses und etwaige Realrechte an das Colonat aufgefordert, spätestens in dem auf 8
erleichtern, sei Aufgabe des Staates. Er wolle nicht er⸗ Projekt einer Sekundärbahn Abstand genommen habe, was er Der Referent Abg. r.9 1. 19 hervor, daß ber Versicherungsschein (Sterbekassenbuch) Nr. nebst Talons als Kaution bestellt. Diese Kaution unter dem Rechtsnachtheile des Verlusts gegen den örtern, ob vielleicht ein Schutzzoll hierin eine erhebliche sehr bedauern müßte. Die Gesellschaft habe auf die Be⸗ 9
den 12. Mai 1883, 8 3 trägli bäg d 1 1 329 Allgemeine Sterbekasse Tab. A., d. d. ist dem Privatier Jacob John in Dockenhuden bei neuen Erwerber anzumeldeu. Morgens 11 ½ Uhr,
Wirkung würde haben können. Jedenfalls sei es billig, daß dingungen der Grundstückbesitzer nicht eingehen können, und daß 8 s nothwendig 8 Falie “ den 16. April 1805 über eine Ver⸗ Blankenese durch eine Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ Taxe und Bedinungen können vom 15. d. M. ab vor Herzoglichem Amtsgerichte, “ Nr. 27, an⸗ das Inland das Salz billiger bekomme, als das Ausland. deshalb dies Konzessionsges 1 ückzieh ü In Fol zofemn ursprünglichen Projekt, dessen Kosten zu 524 000 ℳ sicherungssumme von 200 Thaler auf das Leben Urkunde vom 20. November 1881 verpfändet und auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingefehen oder gegen gesetzten Termine ihre Rechte an diese Obligationen In der Koalition der Bergkalibesitzer sehe er einen sehr segens⸗ d ssen habe m 6 8 ge 86 surückziehen müssen. In Folge bemessen seien, eine solche Einrichtung zu geben, daß dadurch deer unverehelichten Wilhelmine Louise Gerhold ferner von dem Königlichen Hauptzollamt Ottensen Gebühr bezogen werden. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ reichen Versuch, der zügellosen freien Konkurre 8b öeg en. ee St S. e . Seilbahn zurückgreifen müssen. die volle Befriedigung des Wasserbedarfs der fiskalischen Königs⸗ in Tilsit, (Gerichtskosten⸗Hebestelle) für rückständige Gerichts Blombern, den 1. Dezember 1882. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Ueberproduktion vorzubeugen Es müßten Gangfabrikate E“ E11“ “ und der Ortschaften Königshütte, Chorzow, Ober⸗ und 4) der Depositalschein Nr. 9612, d. d. Halle a./S., kosten, sowie Kosten des Zwangsverfahrens durch Fürstliches Amtsgericht. II. wird.
nicht Rohprodukte exportirt werden. Jetzt wuͤrden von der Sekundärbahn hätten 8 3 uge Srir seieder⸗Henduckauch in Zukunft auf eine längere Reihe von Jahren den 2. Februar 1880 über Verpfändung der über
si schl die Anl b Seil 1 Arrestbefehl S. 8 .85 8 G in Höhe 88 gez. C. Melm. 8 B schweig, den 28. Oktober 1882. 1 89 en, ie S 3 ies üsse zrö 8 9 2 5 ₰ 82 . 2 : 7 3 i . 8 Kalidungsalzproduktion Dreiviertel exportirt, und nur Einviertel ee ch zerschlag nlage einer Sei sichergestellt werde. Zu diesem Zwecke müsse den Leitungsröhren ddie auf das Leben des Dachdeckers und Schank⸗ 155 ℳ 48 ₰ und durch Arrestbefehl vom 18. Juli Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber
Herzogliches Amtsgericht. IX.
8 1 1 nicht zu ferner Zeit in Angri enommen eine dem größeren asserqr v wirths Johann Carl Wilhelm Kurz und dessen d. Js. in Höhe von 303 ℳ 80 ₰ gepfändet wor⸗ —— L. Rabert.
im Inlande verwendet. Das sei ein sehr bedenkliches Miß⸗ werden. “ größere Wüte WCCC“ 8 8 Chthe Vohanne Ernestine, geborene Theiler, in den. Auf Anordnung der früheren vorgesetzten [51587]
verhältniß, das er im Interesse der Landwirthschaft beseitigt Bei Kap. 16 (Salzwerke) bemängelte der Abg. Berger, Wasserwerks für Reservemaschinen gesorn gt werden. Der Berlin genommenen Versicherungen ausge⸗ Dienstbehörde des ꝛc. Wiebach werden Alle und Jede, Geschehen Amtsgericht Neuhaus a. d. Ox am [472080 B
sehen möchte. Das Kalisalz sollte der Landwirthschaft zum daß die Kosten für die Schönebecker Schachtanlage in Höhe Wunsch, ganz Oberschlesien mit vinteichenvem Trinkwasser 1 fertigten Policen: 1 welche außerdem auf die oben hezeichneten Staats⸗ 25. November 1882. im Hause des Gastwirths Fried⸗ Der Postsekretär Ernst Rothe zu Berlin und der
Selbstkostenpreis überlassen, und der Transport möglichst billig von 97 000 ℳ in das Ordinarium eingestellt seien, statt sie versorgen, habe zu dieser Erweiterung geführt. Di ü8. * v1111““ äben vea esges edir helschete de gubenfer
vom Staate berechnet werden. im Extrordinarium aufzusühren. So sei eine Uebersicht 1 rsorgen, habe zu dieser Erweiterung geführt. e Kom⸗ Nr. 111 460 vom 1./4. 1873, über 900 ℳ, nebst Talons und dem Ueberschuß, welcher nach be- Präs. haben das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoalich Der Abg. Schultz (Lupitz) erklärte, er könne in gewissen die wirkliche Höhe der Kosten nicht möglich. 1b 1e“*“] ;“ Emterschts Fülle,
Punkten dem Vorredner nur beistimmen. Bei der heutigen 5 nmack 1 e
Braunschw. Prämienanleihe vom 1. März 1869 1 1 Nr. 111 455 vom 1./4. 1873, über 900 ℳ, 17. Juni 1 Setretär Vollmer. 8 Serie 3947 Nr. 24 und Serie 586 Nr. 27 bean⸗ Förd 1““ . Utig Der Abg. Dr. Hammacher sprach sich in demselben Sinne Das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei. ein den Kurschen Fheleuten von der oben beschluß vom 12. Juli 1882 unter Nr. 1 bezeich⸗ In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu tragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ För erung würden die jetzt erschlossenen unterirdischen Schätze aus, und erwartete, daß die entsprechende Summe im nächst⸗ Auch den Titel 3 (100 000 ℳ als 1. Rate für ein neues gedachten Versicherungsgesellschaft laut Schuld⸗ neten Defekts von 69 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen Oberndorf, Gläubigers, fordert, spätestens in dem auf 8 voraussichtlich in 18 Jahren erschöpft sein, man dürfe sie also jährigen Extraordinarium erscheinen würde. Soolbadehaus in Oeynhausen) empfahl der Referent Abg sczein vom 30. Januar 1880 gewährtes Darlehn seit dem 17. Januar 1879 aus dem zu verwerthen⸗ . den 12. Mai 1883, nicht, wie es jetzt geschehe, zu billigen Preisen ins Ausland Der Regierungs⸗Kommissar Ministerialdirektor Dr. Serlo Dr. Hammacher Namens der Kommission zur unveränderten von 230 ℳ, „ den Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 152 543 nebst, den Gastwirth Friedrich Johann Dieckmann in Morgens 11 Uhr, “ schicken, die Kalisalze gehörten dem ganzen Vaterlande, nicht sagte Berücksichtigung dieses Wunsches zu. Annahme. Zwar sei in der Kommission selbst anerkannt 5) der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 104 172, Talon verbleibt, Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ Oberndorf, Schuldner, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 27, a 3 nur den Moorgegenden. Bei dem Kampf auf Leben und Im Kapitel 21 werden für Bergtechnis che Lehr⸗ worden daß das projektirte Gebäude irn issem Si d. d. Halle a./S., den 16. März 1871, über meinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte wegen Forderung, gesetzten Termine ihre Rechte an diese Urkunden an⸗ Tod, in welchem die Landwirthschaft stehe, komme es vor an stalten 410 120 ℳ verlangt. Tit. 1 enthält für Besol⸗ luxuriös sei 8 8 düͤrf W 8b gewissem e 500 Thaler Versicherungssumme auf das Leben innerhalb sechs Wochen spätestens in dem auf den war 1 8 “ 8 ö vrasa e. e die Allem auf billige Produktion an, und diese lasse si er⸗ dr r G. ischen Lehra Be elen uxuriös sei, aber das Bedürfniß sei so dringend, daß der des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera, 3. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, an⸗ durch Verkaufsanzeige und Ediktalladung vom Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wir reichen durch Küftaleuth der henanah Fäcfe 18 11bS 8 an 28 Lehranstalt und Bergakademie in Bau keinen Aufschub erleiden könne.
h Au 1 hen Schätze, nur diese Berlin, an der Ber
SSc; 6) der Versicherungsschein Nr. 15 111 (allgemeine beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten 12. September 1882 Termin zur Anmeldung von dings. Braunschweig, den 28. Oktober 1882. e 16 w akademie in Clausthal und der Berg⸗ Der Ahb 1 ö it sei i⸗ 8 erbeke 7 ärz 1860, übe könnten den geschwächten Boden wieder zu einem ergiebigen schule in Saarbrücken 153 030 ℳ 1 v11“ 8 EE“ Leben
tischen Freund vie Pefir 8H Thaler Versicherungsf o0„0o 1111444* Hessr e7986.ö
3 o; ; 3 3 ischen Freunden gegen di osit 8 2 aler Versicherungssumme au wig Sti weigens. ) 8
3 Bei dem Verkauf der Kalisalze müßte man die Der Abg. Berger bemerkte, für den Direktor der Berg⸗ den Nußen des H BE.“ “ dder Frau Louise Marie Pauline Thiele, geborene “ “ angesetzt.
189. andwirthe schützen, daß sie nicht mit minderwerthigen Akademie zu Berlin würden in diesem Titel 9000 ℳ Gehalt jetziger Finanzlage keinen Luxus dulden. Auch wolle er nicht „Seidler, in Berlin, gez. Kummer. Veröffentlicht: Pahren, Gerichts⸗ I * [515590)0) Bekanntmachung.
95 5 hütsgen⸗ 11 ne s gesehen statt bisher 6000 gefordert. Diese Gehaltserhöhung errege sein daß der Staat durch luxurüöse Badeeinrichtungen in Oeyn⸗ 292 “ “ wevern. EI 86 schreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ ZZ11““ b 8 nir⸗ 8 8.-. Lenefeh . 3 ie ja möglichst viel Gewi 5 F F 8 7e.. 3 F1.z; 2 “ . d. Halle a./S., den 16. Juli „ 3 b racht, in der am 25. November d. Js. statt⸗
erzielen wollten, nicht 30 Proz. “ awglichst, e Kertnn e“ EEö des Staats⸗ hausen andern, vielleicht ebenso heilkräftigen Bädern jener 1000 Thaler Versicherungssumme auf das Leben [51573] Bekanntmachung. 8 Ausschluß⸗Urtheil gefundenen Versammlung der Mitglieder der An⸗
liegen ließen, und daß sie möglichst alle in Staatsl ände kom⸗ mne bia z d. ’ebe sauf esserungen im Ein⸗ Gegend Konkurrenz mache. Se ddes Schafmeisters Carl Conrad Lattmann zu Das K. Landgericht München I. hat mit Beschluß erlassen: 8 1 waltskammer im Kammergerichts⸗Bezirk an Stelle
men würden. In B 8 „hände kom⸗ zelnen, bis zu der allgemeinen Erhöhung nicht die Rede Der Regierungskommissar bat um Bewilligung des Titels. „ Gr. Gießen 8 svom 27. lfid. Mts. die öffentliche Zustellung der Alle Diejenigen, welche gemäß der Ediktal⸗ des am 1. Juli d. Js. verstorbenen Justiz⸗Raths
8 ia 1 88 In. dng auf den Eisenbahntransport behalte sein sollte; auch lasse diese Abweichung die Klagen der Unter⸗ Es würde sich vielleicht ein Abstrich von 20 000 ℳ davon sind angeblich verloren gegangen. Klage des Schreinergehülfen Franz Paul Peller hier, adung vom 12. September d. J. bis heute Theodor Arndts der Justiz⸗Rath Klemm hier zum
bböe““ isenbahnetat vor. beanten über unzureichende Besoldung in noch viel berech⸗ machen lassen, aber dann müßten die Baupläne geändert und mauf Antrag; vertreten vom K. Advokaten und Rechssanwalt Rubp, d dingliche Rechte irgend welcher Art anmelden Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.
ve innahmeposten von 5 732 650 ℳ für Produkte der tigterer Schärfe hervortreten; namentlich seien die Bezüge der der Bau zum größten Schaden des Bades Oeynhausen um 1) des Hutmachermeisters Carl Jänsch zu Bres⸗ gegen Katharina Peller, geborene Schamboeck, mußten und solche nicht angemeldet haben, wer⸗ Berlin, den 29. November 1882.
Salzwerke wurde darauf bewilligt, ebenso der Betrag für die Ober⸗Bergamtskanzlisten durchaus ungenügend, zumal auch ihre ein volles Jahr verzögert werden b lau, als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Schreinergehülfensfrau früher hier, nun unbekannten. den mit solchen Rechten dem neuen Erwerber Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
Salzwerke im Ganzen 5 984 680 ℳ, ferner der für die Bade⸗ Avancementsaussichten sehr viel zu wünschen übri ließen D Ditel 2 . d b illi — ; Carolina (Lina) Galles oder Gallis, geborene Aufenthalts, wegen Ehescheidung bewilligt und wurde ddeer Verkaufsgegenstände gegenüber damit aus⸗ M
anstalten 156 080 ℳ, und für die mit anderen Staaten Der Abg. Schultz (Lupitz) bat die Verwaltung für die Ta ö “ Adam, daselbft⸗ zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der geschlossen. 8 8 1..“
zusammen betriebenen Werke mit 3 944 648 ℳ Ausbeutung der inländischen Mergellager größere Sorge zu 8 Demnächst verlas der Staats⸗Minister Maybach noch fol⸗ 2) 88 Keenefs Sohene , Föhefüühe zes 8 “ g. den 2. März 1883 I “ 111958c0. “]
Bei Tit. 13 des Kap. 9 der Einnahmen sind für Berg⸗ tragen, resp. bei der Geologischen Landesanstalt eine Sektion gende, ihm vom Ober⸗Präsidenten soeben zugegangene De⸗ 88 Ca,eüge “ üs Veemfttags 9 Uhr, “ digt: 8 Nr. 18192. Nachdem Rechtsanwalt Friedrich werlzausgaben und Steuern 3 692 810 ℳ angesett. un errichten, die sich im Interesse der Landwirthschaft mit der pesche; „Rhein seit gestern um 40 cm gewächsen, auch dei 1u h) dancn Perhtaltet Gonsfrns Schweiter zu beftimm 8 e. Gülle. ZBecck in Pforzbeim in den Staatsdienst übergetreten Ve Me Abg. Dr. Schultz (Bochum) Fegte die Reform der Sache befasse. Auch die Beschleunigung der Herausgabe des Mannheim starkes Steigen. Mosel gestein bei Trier 2 88 8— Fülstt vertreten durch Justizrath von Radecke, Hierzu wird die Beklagte mit der Auffordernng Für den Auszug: ist, wird die Eintragung desselben in der Liste der
eergwerkssteuergesetzgbung an. Diese Frage schwebe Kartenwerke der Geologischen Landesanstalt wäre sehr wün⸗ stiegen. Windstilles, regnerisches Wetter.“ 8 “ geladen, behufs ihrer Vertretung rechtzeitig einen die Bruns. bbei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Anwälte schon seit einigen Jahren, jetzt sei sie eine brennende schenswerth. Hierauf vertagte sich das Haus 3 ½ U Di zu 4) des Dachdeckermeisters und Schankwirths] diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be- Gerichtsschreibergehülfe 8 gelöscht. 8 8 8 8 Nuoeden. nrivatbergwerkabesiter könnten mit dem Der Abg. Schmidt (Stettin) erklärte, er müsse den De⸗ 11 Uhr 1 as Haus um 3 %½ Uhr auf Dienstag Johann Carl Wilhelm Kurz zu Berlin und stellen. Kläger desec ae eenbe Ehe demn— Königlichen Amtsgerichts. 1“ Karlsruhe, ber. 1 rfreien Staat, und dem zollfrei einführenden Ausland nicht siderien des Vorredners in vollem Maße beipflichten. -·¶··sis— L11“.“ Fv.zöö.e vwu Cheftan 8 Bande ngch.,- 8 2 Fenee 1882. 0 8 b 8 Nicolai. 9—. g — reten durch Justizrath von Radecke hier, 1“ Der Kgl. Obersekretär:e: [5159414 Bekanntmachung.
1 EI1“ 8 8 Süai en —* u 5) des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera, Rodler. In der Aufgebotssache der Kaufgelderspezialmassen Verloosung, Amortisation 1 8 3 8 2 1 8 des Schneidermeisters August Thiele zu Berlin, — “ von Blatt 45 Groß⸗Peterwitz, 58 Thurze, 36 Kreuz⸗ Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.]. er nzeiger 8 1 in gesetzlicher Vertretung seiner minorennen [51589] Bekanntmachung. probstei Ostrog und 342 Hammer ist in der öffent⸗ Papieren.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ FIAInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8 Kinder Franz Carl August Robert und Oskar Nachstehende Urkunden: lichen Sitzung vom 28. November 1882 auf Antrag
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. V 5. 1 . 8
1 5 . I Emil August Geschwister Thiele, 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche der Pfleser Rechtsanwalt Dr. Levy, Justiz⸗Rath] [47217] kanntmachung. des Deutschen Reichs-: 2. Subhastati Aufgeb Vorlad nnqtrielle Etablissements, Fabriken FUeue waüg 8 Mudolf Mosse, Haaseustein “ zu 7) Denl, gh haeaft -e Conrad Lattmann in — von Malenin Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 5 für Schwabe, Justiz⸗Rath Dr. Gahbler und Rechtsan⸗ Wir kü a Bekannt nach dtis haih es Deutschen Re chs-Anzeigers und Königlich “ ufgebote, Vorladungen und Grosshandel. “ & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 1 Groß⸗Gießen, vertreten durch Herrn Justiz⸗ Antonina und Johann Geschwister Nowaczyk walt Zülzer hierselbst erkannt und verkündet worden: 1 g tit 8 44pr⸗ tigen Stabtanleiheschet Lreußischen Staats⸗Anzeigerg: rgl. 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren rath von Radecke hier eingetragenen Vatererbtheile von zusammen Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren nicht ge hücakn 9 ril r. dergest 8 berlin SW. Ellhelm Straße nir. 82. —+ 1 Verwenäme asbennegen 'ehenvgfnee 1. Pteraisahe Avregeen, unene, Uinnonten⸗Burraur. eeee haehetet negchicheen.nehenden aaf. 1938 8 808 ℳ., dee in nund. neseineam, segünkeücgeascar wnüras Ehe, eseter Lefen denn d de Hecrsesg desfte “ 7 * . ☛☚— en. in der Börsen- 1 8 spät Zin d 8 othekendokument über das im Grund⸗ versteigerung folgender Grundstücke gebildeten 2 8-e N. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familten-Nachelekten. beilage. retrcdert, ihs⸗ L ged — 24 fürfuhr, 2) 1“ R; 3 sgauber Vankent 8 iatmasf auegeschlossen: HEens 4 gegen .. 2,—— — — jesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ Nr. 9) Abtheilung III. Nr. 18. für Gottlieb, a. derjenigen 15 aar un in S 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 151584] . Freitag. den 9. Februar 1888, Grund⸗ und Hvpothekenbuch auf die b ezglichen Ieeög. und die Urkunden vor⸗ Zacharias eingetragene Elternerbtheil von 100 Kaufgelderrückstand, welche bei der Subhastation — 1öe Peleng b ste se —e Steckbrief. Gegen den Kanzlisten Friedri Gegen den Tagelöhner Theodor Linz aus ormittags 11 Uhr, Antragsteller. zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt Thalern nebst Zinsen, von Nr. 45 Groß⸗Peterwitz auf die dort Ab⸗ HA11“*“ Wilhelm Stegernann, geboren am 3. Okrober 1843 Waltershausen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ist allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert: Auf diese zulässig befundenen Anträge wird hier⸗ werden. 3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ theilung III. Nr. 1 für die Kirchenkasse zu n Iir üare n uns hiermit bereit, denjenigen In⸗ zu Teltow, welcher flüchtig ist beiw. sich verborgen eine ihm wegen Forstdiebstahls erkannte Gefängniß⸗ werden. durch unter Anordnung der Verbindung der Auf⸗ Halle a./S., den 7. Oktober 1882. buche von Gnesen Nr. 199 b. Abtheilung III. Ered Ferrvit eingetragenen 20 Thlr. ent⸗ b — 9—2— gekündigten *Stadtanl eibeschcne bält, ist die Untersuchungsha wegen Unterschlagung ftrafe von 1 Tag zu vollftrecken. Kaufliebhaber werden damit geladen. gebote ein Aufgebotstermin in Dassow an der Ge⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Nr. 6 für die Geschwister Hugo und Emilie fallen sind; 8 8. vre de eeeeenenene,eeen Pro⸗ in den Akten 90. D. 2. 81 verhängt. Es wird ersucht, s wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ richtsstelle angesetzt auf 8 . 8 n. SaEESe e e Kaltwasser subingrossirte Forderung von 357 . derjenigen 85 ℳ 73 ₰ baar, welche bei der we 8 5 — en 1 Pr 22— —* 88 8à — —— 2 Beüner tcergebeng n nür. vs, degegerschgefäagni. ⸗ Füllic nüpeitemmaäffarssce. Pfand⸗ und son⸗ den 31. Januar 1883, 1.“ [422700) fg Eeskkalern 25 Silbergroschen 2 Pfennigen nebst E8. Püsarde an sie gect wirt für vir ünnohnor dieser Osterte eler Desches. niß zu Berlin, 2 r. 11/12 NW., abzu⸗ 1 ehene se⸗ eit Nach⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten Vormi 1 Uhr, ie öffe / 8 8 IIEI1I1I““ eilung III. Nr. liefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 NIv., 2 r güber Felawon zu lassen. 8 und Realberechtiguncen zu nabel vermeinen, v nn . ns n,d ecen — Der Agent F. W. Franke in Hannover hat das] 4) ee., dekendohement über das im Grund⸗ Bulenda eingetragen gewesenen 28 Thlr. 17 Sgr. beft h,em 1,gn, . † belne, ₰ — E irwendee 1882. Königliches Amtsgericht I., en, is genf. dns. er Per9n. -2 selbige im obigen Termine anzumelden ruch gegen die Verlassung der Grundstücke auf die Aufgebot des Depositalscheins, welchen die Reichs⸗ hbpüuche von Schönweiler (früher Dziadkowko) 4 Pf. entfallen sind; 8 . 5 1n . 2 „ . I 2 n.sg Fleischhauer. Idungsfalle dritte Abtheilung der Grund⸗ und thekenbü über die Inverwahrungnahme eines verschlossenen Driesner eingetragene Muttererbtheil von 31 der Johanna Bulenda, verebelichten Franz und sind zu diesem Behufe innerhalb der ofigm Steckbriefs ⸗„Erneuerung. Der hinter den — — das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des gehörigen Anspruüche und Retend bpge Geenbsiche⸗ Packets, deklarirt zum Werthe von 86000 ℳ, aus⸗ ilbergroschen 6 Pfennigen nebst Wramba daselbst, Aeühen grst. also bis zum I. Februar a. f. einzu⸗ Buchhalter Erwin Muͤller wegen Unterschlagung Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Grundstücks verloren gehe. anzumelden, unter dem, wenn die Anmeldung unter⸗ gestellt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Zinsen, der Marianna Bulenda, verehelich Tilst, den 1. November 188ã. 1 und Diebstahls in den Akten U. R. II. 594 81 er⸗ ladungen u. dergl. Leer, den 29. November 1882, hlühhleibt, durch Erlaß des Ausschlußurtheils eintreten⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf sind für kraftlos erklärt. Ignatz Guretzky daselbst. Der Magistrat. lassene Stechbrief wird bierdurch erneuert. Berlin, [51601] Oeffentliche Zustell 1 Königliches Amtsgericht. I. sden 8.,b des Ausschlusses der bezeichneten den 1 . April 1883, Vormittags 10 Uhr. Ferner sind die eingetragenen Gläubiger und deren dem Häusler Johann Bulenda daselbst und ——. I2 Sagn 2 Landgericht 1. Giv. Nr. 25705. Pe .vv.ne⸗ Karl Fleisch v Nordheim. Rechte und desp n⸗ zu der 2æ die vor dem 2v Gerichte anceraumten Kaf. eagsolee — Sahew eler (klha 27ö. a 42 TSnüan Va⸗ 151666] 1 : “ m Kariöruke 1 “ “ 8 t m Grundbuche p . b 1 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Stefan Hanebeck, Lner dahier, jetzt an unbekann. „Der in Sachen, betreffend die Zwangsversteige⸗ Greveszmühlen, am 24. November 1882. erklärung der Urkunde erfolgen wird. IJohann Michael Guderian — er 8 n
. 0 2 — 90 8 die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, 8— steller gerichteten und die in die zweite und bankhauptstelle in —ee. am 22. Juni 1882 ihm Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 für Pauline dem Einlieger Georg Bulenda 7. Thurze, hauptkasse mit dem Konvertirungsvermerke versehen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanme
3 c. derjenigen 44 ℳ 80 ₰ Nr. 11 658. Es wird hierdurch bekannt gemacht. eg 1 b 1 rung des dem Schneider Carl Möller von hier ge⸗ Großherzogliches Amtegericht. Hannover, den 29. stember 1882. erbtbeils von 54 Thalern 27 Silbergroschen 11 deense von Nr. 36 nre — in Aus der außerordentlichen 11“ neesegeFezef gteör w„ erehtee. anrdeg cher; üee.Z 1““ IA hen Ahen 8. 800 4. 1876 Com. 2 — seht 8. vestez her ßahlung von 80 6 — Lchtis Marf — Strghe Beerlehst 0 „ 151507% Berchudet am 28. November 1883. ö“ Lakulecko, dann Turostowo Hauland) Rr. 5) Atfallen sind; 5 des anf 147 de 1878 rep. — unter dem 28. Juni 1876 er⸗ g B nfaere aheewgotng end⸗ — 4X. eeeeeamg, Lietz, 2—— 8,.e 1— 1 A 7„ “ Abtheilung III. Nr. 1 für die G Sa⸗ den Erben des verstorbenen Iesie. Red 1e8, ger Hflsef ,. 85 1— 8 -—22 2—12 8. — -25 Verhandlung des Rechtestreits 24 Großber⸗ 2— 8 — Seet. ben im heutigen. Auf den 121-2„ Sese stcenn eer Bensch Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 8n — .S , —2n werden ihre Rechte daran vor 7. e een welschen dem Rinind 1— . walts 8 ot überall nicht ab⸗ *1* b 1 8 er 8 erichte 1. zogliche Amtggericht zu Karlsruhe auf 2½ aufstermine ein naas ve etchen unter Beitritt des Rentiers Johann Eihch chen 4 Pfennigen nebst Zinsen. 4. derjenigen 141 ℳ 70 ₰, welche bei der Sab⸗ 8. September
af. 8 ₰ 422½ n 312 — nchem der der ghenigchen anlelee vled dießer 81. =z. 2* . 2289 zn Marienburg durch den A cüs⸗ 1 21 ell det⸗ 1 21 kbe und Ih in ben mer gewesenen 47 Thlr. 2 he ieehes 8à een. n. a 2 , Karlsru Feremler 1882 Previn dac eea. ratb Krebe für Roecht: — zu Stettin vom 29. August 1874, nach erenke ei genen und auf Braunsdorf 7 entfallen sind; . — sonst Jemand beit
bersadi Fel. büe N 4 an, Sascscheednnn 2 2——— L 900 Thlr. Dar⸗ — derselbe die Police der Germania Nr. 82028 S 2. u 28 FeERenen eüen 9— —,1222 Pawlik aus und weder 2 2. L. Uchen Landozrict, me vom 28. Sep. Gerichteschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 1“ J2. Ma asd an 4. Juli! nzn 8. Soptanber 1967 gher 600 Tlr. als Uater. 1.,7e Räasen, e KPse 8 — b
bat vom 1 , 1: — d fur ein ihm ben hat, bean⸗ n echte vorbehalten. die oheneeen iesüna. in unte fe von zwei [51 Aufgebot. “ besizer H. zu Ke lüge in ab. 4 elben dstücke III. den 20. ber 1 erem ¶¶N!NNRqñRM!M!ͤMͤZZZZIIZ“ bbbheebe weeih Sgcllabang. c. SfFetrneseis eres sheec eamen henbukeeeeee— 922 , 8 Sachen 9. 4 S KeLcfe —2— —— den -og”n ehshacha⸗ n Fnbe R und Ur⸗ übertragenen * 8. Seeen⸗ 2 Ab⸗ 2 des Parttkalien Z. . Sperg in Leer, Gläubigers, Bruc, uf der Felbmart 91e 80 den Enen wüed füs Kroftlch ernt. 1 Löö1] — arbn *2 8) nn, Sn.ee en nn. F. vnp e der, gchade EAe Verichtt EEET11I1X*.“*“ 8 LIn * 19. n richt . veom 14. * Das Amtegericht. auf Martin elmann Erberlo⸗ j. VI. 8 — Dassow 8- 1 pembe cr. —* 50071 zur
5 9 Erbtbeilsforderung 806 be⸗ — von seinem Vater, Deutschen Anzeigers ꝛc. Fe lern schen 21 ⁄236 Pfennigen besitz, bestehend aus westlich bändler Johann Friederich Luckmann daselbst, 8 vhan, Frercdchs. Gdes — cn Freses, eescsce 146 8 - bügen 5 92. * Das von der Kreissparkaff 5-1.— i. lich auf dem jetzt —
I1“
ren Drittel von vier auf der Leerer be · Aeckeen Nr. 288, 267. 268 de. lfen
2 .an der trage, 8 August von Drachomo Nr. eingetragen), denn — deeente a Ferzdcs stne 2 . c 8 ves (alias . ö mit ihren Ansprüchen auf die ’ aus-
38 rfaßsenbuch . ein geschlossen durcch Urtheil vom 2* Sgenn 8 den 4.
2