pro 1883 1) der Deutsche Neichs⸗Anzeiger, 2) die Hessische Morgenzeitung und 3) das Eschweger Kreis⸗ blatt bestimmt. Eschwege, am 30. November 1882. Königliches Amtegericht, Abth. II. Bezzenberger.
Freiburg 1. H. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1883 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der neuen Hannoverschen Zeitung, im Hamburger Corre⸗ spondenten und im Freiburger Wochenblatt veröffent⸗ licht werden. Freiburg i. H., 1. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Just.
Fritzlar. Die im Artikel 13 des Handelsgesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1883, außer in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der b Morgenzeitung veröffentlicht werden.
ritzlar, den 28. November 1882. Königliches Amtsgericht. Dorn.
Goldap. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1883 durch den Kaiserlichen Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie durch das Königliche Regierungs⸗Amtsblatt Gumbinnen veröffentlicht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte sind dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Sauvant unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers Hecht übertragen worden. Goldap, den 1. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Goldbergz i. Schl. Die das Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister für den Kreis Goldberg⸗Haynau betreffenden Bekannt⸗ machungen werden im Jahre 1883 im Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Schle⸗ sischen Zeitung, im Goldberger Stadtblatte (Schwe⸗ dowitz), im Haynaäuer Stadtblatte veröffentlicht wer⸗ den. Goldberg i. Schl., den 30. November 1882. Königliches Amtsgericht. Grossalmerode. Die Eintragung in das Handelsregister, Genossenschaftsregister und Muster⸗ register sollen im Laufe des nächsten Jahres in dem Reichs⸗Anzeiger, dem Kasseler Tageblatt und An⸗ zeiger, sowie in dem Oeffentlichen Anzeiger des Re⸗ gierungsamtsblatts bekannt gemacht werden. Groß⸗ almerode, den 25. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Hagenow. Die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1883 durch die Mecklenburgischen Anzeigen, hinsichtlich der Firmen und Genossenschaf⸗ ten der hiesigen Stadt auch durch das hiesige Kreis⸗ blatt und hinsichtlich derjenigen des hiesigen Do⸗ manialamtsgebiets auch durch den hiesigen Amts⸗ anzeiger, sowie ferner die Eintragungen in die Handelsregister durch das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich bekannt gemacht werden. Hagenow, den 2. Dezember 1882. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht. Fee.
“
Halle a. S. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister, sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem Amtsgericht zu Halle a. S., welchem auch die Füh⸗ rung der gedachten Register für die Bezirke der Amtsgerichte Cönnern, Löbejün und Wettin über⸗ tragen ist, werden im Jahre 1883 von dem Amts⸗ gerichtsrath Eichel, unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers Große bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister wird in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie in der Halle’schen Zeitung; die Veröffentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Halle a. S., den 1. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung VII.
Hanau. Im Laufe des Jahres 1883 sollen bei dem hiesigen Amtsgericht die Eintragungen im Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Frankfurter Zeitung veröffentlicht werden. Hauau. am 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I.
Harburg. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen aus dem Handelsregister für das Jahr 1883 erfolgt durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, durch das Amtsblatt zu Hannover und durch das hiesige Kreisblatt. Harburg, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Bornemann.
Harburg. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ 22 aus dem Genossenschaftsregister 8 — Jahr 1 güe an Deutschen ichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger EIu zember 8* b 82
Königliches Amtsgericht. Borne⸗ mann.
FerrebeeeAn an un en er . de Ceeahe def dlle geftecenühge . deebger schäftsjahre — 25 — werden von dem Amtegerichts⸗R rdy und dem Sekretär Tiehe, denen für Ver fälle der Amtsgerichts⸗ Rath Fah und der Sekretär Brückner sub⸗
t sind. Die Veröffentl d sm Hankelt: und Geossenschats ngetien
Eintragungen und Löschu erfolgt im Jahre 1883 a. durch den en chs⸗ und Königlich Preu taats⸗Anzeiger, b. durch die
Uner „Zeitung, c. durch die igenstädter
und Kreizanzeiger.
Heflsberg. Das ₰ für e. Fene de g.
Guttstadt werden
öberg geführt. Gi in werden für das Jahr 1 rch chen und Preußtzlschen rliner 42,—
er
Register sich beziehenden Geschäfte wird der Amts⸗ hrrichts⸗Rath L. unter Mitwirkung des Gerichts⸗ chreibers Obuch bearbeiten. Heilsberg, den 23. No⸗ vember 1882. Königliches Amtsgericht.
Herzberg a./H. Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden im Jahre 1883 durch den Reichs⸗ Anzeiger in Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung und den Hannoverschen Courier in Hannover, sowie die hiesige Kreiszeitung veröffentlicht. Herz⸗ berg a./H., den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg i. Thür. Die im Laufe des kommenden Jahres zu bewirkenden Einträge in unser Handelsregister werden wir durch: a. das Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L., b. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, und c. den Hofer Anzeiger, veröffentlichen, was wir der Vorschrift ge⸗ mäß andurch bekannt machen. Hirschberg i. Thür., den 1. Dezember 1882. Fürstlich Reuß⸗Plauensches Amtsgericht. Jahn.
IlIfeld. Die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaflsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts im Jahre 1883 werden in dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Neuen Hannoverschen Zeitung und in der Nordhauser Zeitung bekannt gemacht. Il⸗ kerdet den 2. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht.
Kirchhain. Die Eintragungen in die Handels⸗ register, das Genossenschaftsregister und das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts werden im Laufe des Jahres 1883 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und in der in Cassel erscheinenden Hessischen Morgenzeitung bekannt gemacht werden. Kirchhain, am 24. No⸗ vember 1882. Königliches Amtsgericht. Schott.
Königsee. Im Jahre 1883 werden die in Ge⸗ mäßheit des Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches und §. 8 des Genossenschafts⸗ gesetzes vom 4. Juli 1868 zu erlassenden Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister in der Schwarzb. Ru⸗ dolstädt. Landeszeitung und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger er⸗ folgen. Königsee, den 1. Dezember 1882. Fürst⸗ lich Schwarzb. Amtsgericht. Schwartz.
Obernkirchen. Pro 1883 sollen die Bekannt⸗ machungen aus dem Handels⸗, Muster⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Deutschen Neichs⸗ Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Rintelner amtliche Wochenblatt erfolgen. Obern⸗
kirchen, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht. Stober.
Perleberg. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Modellregister, welche im Laufe des Jahres 1883 beim hiesigen Amtsgerichte und den Amtsgerichten Havelberg, Wittenberge und Lenzen vorkommen, erfolgt durch den Deutschen Reschs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger für das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister auch noch durch die Berliner Börsenzeitung, durch das Kreisblatt der Westprignitz. Perleberg, den 28. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Rauschenberg. Zur Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts sind für das Jahr 1883 1) der Deutsche Reichs. und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) die in Cassel er⸗ -—, . Morgenzeitung bestimmt. Rauschenberg, en 25. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. Die auf die Genossenschafts⸗ faeste Bezug habenden Geschäfte werden im Ge⸗ schäftsjahor 1883 durch den Amtsgerichtsrath Schuchardt und den Amtsgerichtssekretär Klingel⸗ höffer dahier bearbeitet werden. Die Bekannt⸗ machung der Einträge im vorbezeichneten Register erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, durch das Amtsblatt in Cassel und das hiesige Kreis⸗ blatt. Schmalkalden, am 8. November 1882. Kö⸗ nigliches Amtsgericht. Schuchardt.
Schmalkalden. Die auf Führung des , und Zeichenregisters Bezug habenden eschäfte werden im Geschäftsjahr 1883 durch den Amtsgerichtsrath Schuchardt und Amtsgerichtssekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet werden. Die Bekannt⸗ machung der Einträge ins Handelsregister erfolgt 1) du 2eee g in Berlin, 2) durch die Nationalzeitung daselbst, 3) durch das hiesige Kreitblatt, der Einträge ins Zernraiie blos durch den Staats⸗Anzeiger in Berlin. S kalden, am 8. November 1882. Königliches gericht. Schuchardt. Stavrenhagen. Die Eintragungen zum hiesigen Fe erte werden im Jahre 1883 durch Ab⸗ uck im Central⸗Handelsregister, den Mechlen⸗ burgischen Anzeigen und dem Medlenburgischen Wochenblatt — bekannt gemacht werden. Stavenhagen, 42 1882. Großherzog⸗ lich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Steinhorst. Die Gintra n in das hiesige ]„ 4. r. ¹”“ 5328 . r en Reichs⸗An⸗
„ die Hamburger Nachrichten und die Allge⸗ —— 3 nho öͤnig⸗ liches Amtsgericht. as
Wittstock. Die auf
Genossenschafteregisters werden im Jahre 1883 von dem Schulze unker Mitwi des Sekretär Die öffen g der Be⸗ durch den Reichs⸗Anzeiger,
der Königlichen liner Börsenzeitung und
den 16. No⸗
mal⸗ mte⸗
1 Amtzricdter
Zeven. Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen .
Handelsregister für das Jahr 1883 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 2) die neue Hannoversche Zeitung, 3) den Rotenburger Anzeiger erfolgen. Zeven, den 4. Dezember 18822 König⸗ liches Amtsgericht. Büning.
Ziegenhain. Die durch das Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden im Jahre 1883 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger und 2) die Hessische Morgenzeitung veröffentlicht werden. Ziegen⸗
hain, am 1. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. 8
Handels⸗Negister.
Die 1ö1ö1““ aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [51611]
Auf Fol. 1 des Handelsregisters des vormaligen Herzogl. Sächs. Stadtgerichts, jetzigen Herzogl. Amts⸗ gerichts zu Altenburg ist heute das Erlöschen der Firma „Heinrich Albanns in Altenburg“ ver⸗ lautbart worden.
Altenburg, am 4. Dezember 1882.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Pilling. Berlin. Handelsregister 151664] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1882 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung erfolgt:
Colonne 1. Laufende Nummer: 8450.
Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft Germania.
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin mit Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer. Das Gesellschafts⸗Statut datirt vom 25. November 1882 und befindet sich S. 7 u. flgde. des Beil. Bandes Nr. 614 zum Ge⸗ sellschaftsregister. b
Zweck der Gesellschaft ist der Bau von Schiffen und Schiffsdampfmaschinen, die Eisengießerei, Me⸗ tallgießerei, die Maschinenfabrikation, die Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, auch die Herstellung von ganzen Fabriken, ferner die Personen⸗ und Güter⸗ beförderung zu Wasser und zu Lande, die Einrichtung, Unterhaltung und der Betrieb von Dampffähren; die Bergung von Schiffen und Gütern jeder Art, sowie der Betrieb aller solcher Geschäfte, welche der Aufsichtsrath als den Zwecken der Gesellschaft dien⸗ lich erachten wird.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf drei Millionen Mark festgesetzt; dasselbe zerfällt in 2000 Stück Stammprioritäts⸗Aktien über je 500 ℳ und in 4000 Stück Stammaktien über je 500 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; auch können Stellvertreter für dieselben ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes beziehlich dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus Einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen, die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Es haben dabei die Pro⸗ kuristen einen die Prokura andeutenden Zusatz, die Stellvertreter der Vorstandsmitglieder die Buchstaben „J. V.“ ihrem Namen beizufügen.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ Organe gelten für gehörig publizirt, wenn sie ein Mal in
a. die Berliner Börsen⸗Zeitung,
b. den Berliner Börsen⸗Courier,
c. die Kieler Zeitung, 8 eingerückt werrden. Die Bekanntmachungen, welche die Einberufung einer Generalversammlung ent⸗ halten, müssen mindestens zehn Tage vor dem anbe⸗ raumten Termine veröffentlicht sein. Bekannt⸗ machungen und sonsgioe ärungen des Aufsichts⸗ rathes sind mit der Firma der Gesellschaft und den darunter zu setzenden Worten „Der Aufsichtsrath“ -1 der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder
stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen.
Zur Zeit ist alleiniger Vorstand d 1 Julius Grelling zu Berlin. “ Berlin, den 6. Dezember 1882. Königliches veaeef I., Abtheilung 56 1. a.
“
nernburg. 181612]
delericsterliche Naeeegs. easfa, dence eahe ol. und Handeler 8.
Die offene handlegesellschaft Stein & Kietz zu Leopoldshall sst aufgelöst, die gedachte Firma und die dem Kaufmann Heimbert Drude in Staßfurt ertheilte Prokura 2.87 der — sell· schafter, g12 arl Kietz zu Le ball hat das Ges am 29. November cr. lich über⸗ nommen und wird dasselbe unter der
„C. Kietz“ zu Lcopoldes vom heutigen Tage in das hie⸗
ühren laut
Bekanntmachung. 1613 register ist heut bei ,b tniederlassung zu
1egsae
und Genossenschaftsregister sollen
Lustig Kattowitz übergegangen; unter Firma der Zweigniederlassung zu Beuthen O. 8 hat der bisherige Inhaber, Kaufmann Arbra am Meyer zu Beuthen O/S., eine selbständige Handelsniederlassung errichtet. Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister: a. unter Nr. 2079 die Firma L. Lustig mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Lustig zu Kattowitz, sowie unter Nr. 2080 die Firma L. Lustig mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Meyer zu Beuthen O./S. eingetragen worden. Beuthen O./S., den 30. November 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 8.
Boxberg. Bekanntmachung. 51614] Nr. 10894. In das diesseitige Firmenregister sub O. Z. 96 wurde heute eingetragen die Firma: „Karl Killian, vormals J. Bechtold 8 in Oberwittstadt“. 8 Inhaber derselben ist Franz Karl Killian, Kauf⸗ mann in Oberwittstadt. Nach dem Ehevertrag, welcher zwischen ihm und seiner Ehefrau, Emilie, geb. Bechtold, von Ober⸗ wittstadt am 26. Oktober I. J. abgeschlossen wurde, wirft jeder Theil der Brautleute von seinem gegen⸗ wärtig einbringenden und ihm in Zukunft durch unentgeltlichen Titel anerfallenden fahrenden Ver⸗ mögen 100 ℳ in die Gemeinschaft, alles andere Vermögen aber soll von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen bleiben und jedem Theil oder dessen Rechts⸗ nachfolger dereinst wieder rückersetzt werden, und zwar das Fahrnißbeibringen dem Anschlage nach Borberg, den 29. November 1882. 8 Großh. Ve enc eicht. 6
Boxberg. Bekanntmachung. 8 [51615] Nr. 10 894. In das diesseitige Firmenregister sub O. Z. 80 wurde heute eingetragen: Die Firma „J. Bechtold in Oberwittstadt“ Boxberg, den 29. November 1882. 3 Gr. bad. Amtsgericht. Hick. 1
EEI111“ — eee 8 Breslau. Bekanntmachung. ' In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1381 offene Handelsgesellschaft 1““ Mittelmühle 1 Oelsner & Heilborn hier betreffend, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma gelöscht. Breslau, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. 8
— — 8 8* Breslau. Bekanntmachung. [51618] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1847, die von 1) dem Kaufmann Berthold Bredau zu Breslau, 2) dem Kaufmann Conrad Lange ebendaselbst, am 1. Dezember 1882 hier unter der Firma: Bredau & Lange
25 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Dezember 1882. 16 Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung. [51619] In unser Firmenregister ist Nr. 6035 die Firma L. Fey zu Cawallen, Kreis Breslau, und als deren der Ziegeleibesitzer Louis Fey zu Cawallen, eis Breslau, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. .. [51617] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1846 die von 1) dem Kaufmann Julius Bernheim zu Breslau, 2) dem Kaufmann Julius Löwensohn zu Breslau, am 1. Dezember 1882 hier unter der Firma: Bernheim & Löwensohn
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 2. Dezember 18225. EI“ Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [51620]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 904 die
Firma:
Siegfried Pineus mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Pincus hier zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Dezember 1882 am 4. Dezember 1882 eingetragen worden.
rom den 4. Dezember 1882. — Königl Amtsgericht, Abtheilung VI.
Calbe a./S. Bekanntmachung. 1951621]
In unserem Firmenregister ist zusolge Verfügung vom 2. d. am heutigen Tage unter Nr. 616 die Firma „Carl Mertens“ zu Staßfurt und als deren Inbaber der Bäckermeister Carl Mertens zu Staßfurt eingetragen worden. 5 4
Calbe a./G., den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Calbe a./S. Bekanntmach [51622] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfü vom 1. d. M. am heutigen Tage unter Nr. 61
die Firma: „Carl Busse“ I und als deren Inhaber der Kaufmann
Tae, ccn rcrrang. g. g., 2 . Föbalgliches Amtsgericht.
. ö— a2Aù1öI2* — 8* R. dm Ueutigen Tage under Ne 880 der
S und 2 —2 det Kaufmann daselbst eingetragen worden.
den 4. 1— 1882.
Handelgregzstereinträge. [51028] 8...
ron Löb in
8 Malsch. Inhaber der Firma ist Aron Löb, Kauf⸗ 1
mann in Malsch; Ehevertrag d. d. Malsch, 29. No⸗ vember 1859 mit Adelheid Wertheimer von Bauer⸗ bach, nach welchem jeder Theil 25 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Ettlingen, 4. Dezember 1882. Großh. Badisches Amtsgericht.
Ribstein.
““ Bekanntmachung. 1751630] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 469 ein⸗
tragene Firma: 8 getragene F n A. Beinlich
iin Glatz ist erloschen. Glatz, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Gnesen. Bekanntmachung. [51629] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 274 die Firma S. Reimann zu Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Reimann in Gnesen am 4. Dezember 1882 eingetragen worden. Gnesen, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 51597]
Die Führung des 114 betreffend.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
a. Zu O. Z. 725 Bd. I. — Firma „W. Göttle“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist auf Ab⸗ leben des Blechnermeisters Wilhelm Göttle dessen Wittwe Josefa, geb. Riedmüller, von hier. — Der Sohn, Herr Karl Göttle hierselbst, ist als Proku⸗ rist bestellt.
b. Zu O. 3. 82 Bd. II. — Firma „A. Winter & Sohn Nachfolger, Fried. Köchlin“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Friedrich Köchlin mit Anna Köchlin von hier, d. d. Karls⸗ ruhe, 3. November 1882, wornach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 ℳ, sowie auf die Errungenschaft beschränkt ist.
c. Unter O. Z. 105 Bd. II. die Firma „A. Rud⸗ hart“ dahier. Inhaber: Herr Andreas Rudhart, Kaufmann, wohnhaft allda.
d. Unter O. Z. 106 Bd. II. die Firma „Ph. Layh“ dahier. Inhaber: Herr Philipp Layh, Kaufmann, hier wohnhaft. — Herr Wilhelm Layh, Kaufmann hier, ist als Prokurist bestellt.
e. Unter O. Z. 107. Bd. II. die Firma „Z. Kaufmann“ dahier. Inhaber: Herr Zacharias Kaufmann, Kaufmann, hier wohnhaft.
II. Zum Gesellschaftsregister:
a. Zu O. Z. 10 Bd. I. — Firma „Gebrüder Leichtlin“ dahier —: Ehevertrag des Theilhabers Herrn Camill Leichtlin von hier mit Sofia Bihler aus München, d. d. Karlsruhe, 25. September 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ sowie auf die Errungenschaft be⸗
b. Zu O. Z. 3 Bd. II. — Firma „A. Röm⸗ hildt Sohn“ dahier —: Ehevertrag des Theil⸗ habers Herrn Friedrich Röhmhildt von hier mit Eugenie Printz von da, d. d. Karlsruhe, 14. Sep⸗ tember 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ sowie auf die Errungen⸗ schaft beschränkt ist.
c. Zu O. Z. 4 Bd. II. — Firma „J. & F. Würth“ dahier —: Ehevertrag des Gesellschafters Herrn Joseph Würth von hier mit Katharina Claes von Heidelberg, d. d. daselbst 28. September 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
d. Aus dem Einzel⸗Firmenregister O. Z. 504 Bd. I. wurde die Firma „F. W. Pfalbzgraff“ dahier in das Gesellschaftsregister O. Z. 31 Bd. II. übertragen, nachdem sich unter dieser Firma mit dem 1. November 1882 eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen Firmen⸗ inhaber Herrn Friedrich Wilhelm Pfaltzgraff, Wein⸗ händler, und dem hinzugetretenen Herrn Louis Schnei⸗ der, Kaufmann svon] hier. Jeder hat volles Ver⸗ tretungsrecht. 1 2
e. Unter O. Z. 32 Bd. II, die Firma „Gebrü⸗ der Teusi“ dahier. — Vollberechtigte Theilhaber der dahier seit 28. August 1882 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren August Tensi und Albert Tensi, Beide Buchbinder, hier wohnhaft.
f. Weiter wurde aus dem Einzel⸗Firmentegister O. Z. 590 Bd. I. die Firma „J. Petry⸗ Wwe.“ dahier in das Gesellschaftsregister 2 Z. 33 Bd. II. über⸗ tragen, weil auch unter dieser Firma mit dem 1. November I. J. eine offene Handelsgesellschaft sich gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen Fir⸗ meninhaber, nämlich der Frau Juwelier Jakob — Wwe., Christine, geb. Brockstett, und dem
inzugetretenen Herrn Petry, Beide hier
daft. Jeder heilhaber ist vertretungs⸗ Üg2 Karlsruhe, den 30. November 183235. Großh. Amtsgericht. 18““ ““ e“ “ ver tmach 8 S. gnn ekanntmachu 1) Nr. 10,367. Zu O. Z. 15 Feenschaftserister.
Firma Kramer und Söhne in Lahr, Aus der Gesellschaft ist ausgetreten Fabrikant Rudolf Kramer von Lahr. Die offene Handelsgesellschaft wird nach Auseinandersetzung unter den drei Gesellschaftern von den Gesells in Karl Kramer und Theodor Kramer wie seither mit Beibehaltung der Firma fortgeführt. üS
2) Nr. 10,368. Mit O. Z. 227 in das register: Lahrer Hutmanufaktur in RM. Kramer. Inhaber der Firma ist der Hutfabrikant Rudolf Kramer in Lahr.
Kahr, den 22 November 1882. . G Großh. Amtsgericht. II chrodt.
Ee r, frühere
Lahr. ung.
8bSelgschen, . 1883. er
ichrodt.
Bekanntmach s e seeens —
ten Fol. su — 59 . und als
mnhaber der Kaufmann Hermann Friedrich Ludwig Dreckmann hierselbst. I1“ Lübtheen. 29. November 1882. “ — Großherzogliches Amtsgericht. 5* 2 Bealaubigt: 1 8 Laubinger,
A.⸗G.⸗Akt.
Marienburg. Bekanntmachung. 51458]
In unser Register über die Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft von Kaufleuten ist unter Nr. 32 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Max Josephsohn zu Marienburg für seine Ehe mit Zerline, geb. Briske, durch Vertrag vom 10. November 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens erhalten soll. —
Marieuburg, den 2. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
Neidenburg. Bekanntmachung. 51460]
Der Kaufmann Julius Stachel in Soldau bat vor Eingehung seiner Ehe mit dem Fräulein Ida Lange aus Saalfeld für die Dauer der Ehe in dem Ehevertrage vom 16. Oktober 1882 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist unterm heutigen Tage unter Nr. 38 unseres Registers, betr. Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft zwischen Kaufl d deren Ehefrauen, eingetragen.
Neidenburg, den 2. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [51461] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. November 1882 eingetragen Colonne 1. Laufende Nr. 78. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Gransee'er Stärkefabrik, R. Michaelis & Körnchen. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Gransee. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Her⸗ mann und Moritz Michaelis zu Gransee, Inhaber der dortigen Firma R. Michaelis, und der Kaufmann Rudolf Körnchen eben⸗ daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1882 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt und zwar so, daß sie der Firmen⸗ zeichnung ihre Namen hinzuzufügen haben.
Neu⸗Ruppin, den 27. November 1882. Königliches Amtsgericht.
weustrelitz. Ins hiesige Handelsregister Fol. CXVI. Nr. 116, betreffend das Handelsgeschäft „G. Neidlinger“ ist antragsmäßig heute einge⸗ tragen:
Col. 6. Der Inhaber der hiesigen Zweignieder⸗ lassung ist auch Inhaber nicht nur der in Berlin unter der Firma „G. Neidlinger“ bestehenden Zweigniederlassung, sondern auch des unter der⸗ selben Firma in Hamburg bestehenden Haupt⸗ geschäfts. [51462]
Neustrelitz, 27. November 1882.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Horn. ortelsburg. Bekanntmachung. [51463] In unser Firmenregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli cr.:
Ort der Nieder⸗ lassung:
Bezeich⸗ nung der Firma:
Nr.] Inhaber der Firma:
—
262 Fabezst R. Wnszo⸗ Wposzomierski. hoff. mierski. Ortelsburg, den 15. November 1882. Königliches Amtsgericht. II. Gortzitza. 8 8 osnabrück. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma: „ ann Capelle’“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Capelle in Neapel. Osnabrück, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Hartwig.
Kaufmann Richard
181529 att 695
Plettenberg. Handelsregister [51464] des Königlichen n zu Plettenberg. Bei der unter Nr. 3 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma: G. F. Gregory Fiemendbe e. Sehen Friedrich 9 ory in etten zufolge Verfügung vom 27. Novem⸗ 2 c. vermerkt worden: D e ist auf die apierfabrikanten Friedrich und Albert Gregory in un r. e e ragen am 29. November 1882. Plettenberg. Handelsregister [51465] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisterz ist die, am 19. September 1882 unter der Firma G. F. Gregory errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Plettenberg am 29. November 1882 und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Papierfabrikant Friedrich Gregory zu Pletten⸗
2) der erfabrikant Albert Gregory zu Pletten⸗
Ore Pesomn die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gese schafter zu.
Schwedt. Bekanntmachung. Die im Firmenregister unter Rerno
„W. Teichmann“ ist erloschen.
C=ZhsZeahaernen
Schwedt, den
[51635] e
November 1882. iches Amtsgericht.
Schwedt. Dekanntmach ung. Die im Fi gister unter Nr. 177
ist 8— Seee 8 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 23. am
24. November 1882. „ 111n Schwedt, den 24. November 1882. G Königliches Amtsgericht.
Schwedt. Bekanntmachung. [51634] In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 als Firmeninhaber: die Stadtgemeinde zu Schwedt, Ort der Niederlassung: Schwedt, Bezeichnung der Firma: Die städtische Gasanstalt zu Schweit, eingetragen zu Folge Verfügung vom 1. 2. Dezember 1882. Schwedt, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister [51598]
des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 230 bei
der Firma: Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft zu Siegen in Col. 4 am 4. Dezember 1882 olgendes eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 18 Au⸗
gust 1882 ist der bisherige Regierungsbaumeister
und Eisenbahnbetriebsinspector Johann Siemsen
zu Cöln zum Special⸗Director der Gesellschaft
und Vorsitzenden der Direction gewählt, also in
die Stelle des Markscheiders Friedrich Marx zu
Siegen getreten, wogegen letzterer die Stelle
des aus der Direction ausgeschiedenen Leder⸗
fabrikanten Otto Meinhardt zu Siegen über⸗
nommen hat. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Bekanntmachung. [51636] Zufolge Verfügung von heute 9” in unser Gesell⸗ schaftsregister, woselbst unter Nr. 101 die Handels⸗ gesellschaft in Firma W. Boettcher vermerkt steht, eingetragen: Durch Erbrezeß vom 21. Oktober 1882 ist das Geschäft auf die Wittwe Boettcher allein über⸗ gegangen und von dieser unter dem 28. Novem⸗ ber 1882 auf ihren jetzigen Ehemann Georg Pischalla übertragen. Letzterer ist unter Nr. 657 in das Firmenregister eingetragen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 657 die Firma: W. Boettcher mit dem Sitze zu Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Pischalla hier eingetragen worden. — Thorn, den 30. November 1882. 1 Königliches Amtsgericht 2.
[51637] Trier. Bei der Nr. 25 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Welschbilliger Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft zu Welschbillig, ist heute die Eintragung erfolgt, daß an die Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Johann Brommenschenkel. Ackerer zu Welsch⸗ billig, der Bäcker und Wirth Carl Ferber zu Welsch⸗ billig durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Oktober d. Js. zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden ist. CL1““ Trier, den 23. November 1882. FE .Konigliches Amtsgericht. III.
Trier. Bei der Nr. 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Schweicher Creditverein, eingetragene Genossenschaft zu Schweich, ist heute eingetragen worden, daß der Ackerer Johann Mathias Jonas und der Gutsbesitzer Johann Jacob Becker zu Schweich als Mitglieder des Vorstandes ausgeschieden und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1882 der Ackerer Franz Reh zu Schweich als Mitglied des Vorsta nds gewählt worden ist. Trier, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht. III.
Weimar. Bekanntmachung. 8— Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handelsregister bei der unter Folio 30 Band B. eingetragenen Firma: Konsum⸗Verein zu Weimar. eingetragene Genossenschaft Folgendes vermerkt worden: der am 26. Oktober 1882 abgehaltenen eralversammlung ist für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1885 als Vorstandsmitglied der Rentier Walther Theodor Behrend hier wiedergewählt worden. Weimar, am 4. Dezember 1882. 8
88
rahmer.
[51640] Wiamar. Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. 8 lsregister der Stadt Wismar
in Betreff der Firma „Hinstorff⸗
udlung, Berlagsconto“ ein⸗
Col. 5: Der Hofbuchhändler und Kommerzien⸗ Rath D. C. Hinstorff ist verstorben und ist zur Vollstrecker seines Testaments, Rechts⸗
elbst, allein zur Zeichnung
Col. 75 Die der frau des wailand Hofbuch⸗ dlerz und Kommerzien⸗Raths D. C. ebr. torff, 9. aahe, und dem Buch⸗ ndler itte, Beide bierselbst, er⸗ theilte Kollekrivprokura ist zurückgenommen und ist dem Buchhändler Heinrich Witte hieselbst rokura ertheilt. dmar, den 5. Dezember 1882.
8 liches Amtsgericht. 8 von Nöhtewela.
Wolfnach. dels 1 1641] 8 RA. 207. & 2 1 Neener-Jhel wueth
beute zu Ordnungsziffer
Rach beute rzen Ebevertrag hat Otto
Göringer, Theilhaber dar 2—2 Hrercnee en drs
21* rt
getragen:
*
Farbilde Cöln belicht.
von 11. September 1874 be⸗
schränken beide Ehegatten die unter ihnen eintretende Gemeinschaft auf die Errungenschaft gemäß L. R. S. 1498, schließen also die beigebrachten und künf⸗ tigen eigenen Schulden eines jeden und ihre beidersei⸗ tige begebrachte meinschaft aus. 8 Wolfach, den 30. November 1882. Gr. Amtsgericht 8 Mündel.
Wriezen. Bekanntmachung. l
Die unter Nr. 101 des hiesigen Firmenre eingetragene Firma des Apotheker
„R. Müller“, 8 8
in Freienwalde a./O. ist erloschen. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezembe 1882 am 4. erlebe⸗ 1882.
Wriezen, den 5. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Wriezen. Bekanntmachung. [51643]
Die unter Nr. 248 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma:
„Johs. Paulini“
in Freienwalde a. O. ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezem⸗ ber 1882 am 4. Dezember 1882.
Wriezen, den 5. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Konkurse.
1516811 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Robert Clemens Friedrich in Treben wird heute, am 5. Dezember 1882, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Gustav Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Januar 1883. Anmeldefrist bis 26. Jannar 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. Januar 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 22. Fe⸗ bruar 1883, Vormitttags 10 Uhr.
Altenburg, am 5. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
(gez) Döll. Zur Beglaubigung: A.⸗G.⸗Sekr. Bergter, Gerichtsschreiber.
1“
[51659] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Hehl in Murrhardt ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Amts⸗Notar Schweizer in Murrhardt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 30. Dez. 1882. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Januar 1883, Vorm. 9 Uhr.
Den 5. Dezember 1882.
Gerichtsschreiber Barth.
[51651] Beschluß. e“
Der durch Beschluß des früheren Königl. Stadt⸗ gerichts hierselbst vom 12. Januar 1878 über das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft F. W. 2 Toeppe, Besitzer des Instituts für Gas⸗, Wasser⸗ und Centralheizungs⸗Anlagen, sowie über das Privatvermögen des Gesellschafters Wilhelm Toeppe eröffnete Konkurs 8 durch Schlußvertheilung beendet und wird hier⸗ mit aufgehoben.
Berlin, den 30. November 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
[516788 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Emil Fleischmann zu Breslau, Fürstenstraße Nr. 6, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Breslau, den 29. November 1882. 2
Nemitz, b 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. (51679”2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Bloch, alleinigen Inhabers der ⸗— 2.54% zu Breslan, Geschäftslokal Nicolaistraße 80, heute, am 6. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. 44
Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterßraße Nr. 1b.
Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1883.
Erste Gläuhigerversammlung den 3. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 20. Februar 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem —2 22 Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Ja⸗ nuar 1883.
Remit, Gerichtsschreiber des Körsalchen Amtsgerichts zu
151680 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das des Kanfmanns Otto Jacohny, in Firma: Janobah Tumann zu lan, Geschäftslokal: 45, Wohnung: Lessingstraße NMr. 13, 8
1882, Bormittags 9 ½ Uhr. iglichen Am bierfelbst am Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47
Breslau, den 25. erenbe 5“ em Gerichtsschrriber des Kön
[51650]
iglichen Amtsgerichte
Kgl. Amtsgericht Calm. Das Konkurzverfahren über das Verm gen des Schneiders Johann rntb er E 28 schluß — beutigen 2 Calw, den 4. Dezember 1888.
.
8
und künftige Habe von der Ge⸗