1882 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 7. Dezember (W. T. B.

Getreidemarkt. Weizen ruhig. loco 153,00 173,00, pr. Kpril-Mai 178,00, pr. Mai Juni 179 00. Roggen ruhig, loco 115,00 150,00 pr. Dezember 132,50, pr. April-Mai 133,00, pr. Mai-Juni 133,02. Rübsen pr. April-Mai 289 00. Rnböl still, 100 Kilogr pr. Dezember 63,50, pr. April-Mai 64,70, per Septbr.- COktbr. 60,50. Spiritus bebauptet, loco 51,00, pr. Dezember 51,00, pr. April-Mai 53,20, pr. Juni-Juli 54,40. Petroleum loco 8,70.

Posen, 7. Dezember. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 50,10, pr. Dezember 49,70, pr. Januar 49,80, pr. April-Mai 51,80. Matt.

Breslau, 8. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Dezemb. 50,50, per April-Mai 51,90. per Juli-August 53,50. Weizen per Dezember 182,00. Roggen per Dezember 127,00, per April-Mai 132,00, per Mai-Juni 134,00. Ruböl loco Dezember 64,00, per April-Mai 64,00. per Mai-Juni —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Trübe.

Cöln, 7. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,50, fremder 1oco 20,50, pr. März 18,60, pr. Mai 18,65. Roggen loco 15,00,

pr. März 14.35, per Mai 14,25. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 36,00, pr. Mai 33,90, pr. Oktober 31,80.

Bremen, 7. Dezember. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco 7,55, pr. Januar 7,90, pr. Febr. 8,00, pr. März 8,15, pr. April 8,25. Alles Brief.

Hamburg, 7 Dezember.

(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

loco und auf Termine ruhig, pr. Dezember 172,00 Br., 171 00 Gd. pr. April-Mai 170,00 Br. 169,00 Gd., pr. Mai-Juni 173,00 Br., 172,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. Dezember 131,00 Br, 130.00 Id., pr. April -Mai 130,00 Br., 129,00 Gd., Tr. Mai- Juni 130,00 Br., 129,00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco —, pr. Mai 67,50. Spiritus flau, pr. Dezember 43 Br., pr. Januar- Februar 43 Br., pr. Februar-März 43 Br., pr. April-Mai 42 Br. Kaffee etwas fester, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standardq white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Dezember 7,60 Gd., pr. Januar- März 8.10 Gd. Wetter: Sehr trübe. Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Dez. 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. 9,87 Br., pr. Mai-Juni —. Roggen pr. Früh- 7,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,58 Gd., 6,60 Br. Pest, 7. Dezember. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frübjabr 9,43 Gd., 9,46 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,43 Gd., 6,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,16 Gd., 6,19 Br. Kohlraps pr. August-Septem-

ber 13 ½. Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) (W. T. B.)

Bancazinn 58 ½. Amsterdam, 7. Dezember.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März 268. Roggen per März 167, per Mai —.

Antwerpen, 7. Dezember. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss,

loco 19 ¼ bez. und Br., pr. Januar 20 ¼ Br., pr. Januar -März 20 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 7. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. vernachlässigt. Hafer unverändert. Gerste still.

London, 7. Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.

Frost. (W. T. B.)

Roggen

Wetter:

Liverpool, 7. Dezember. Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Januar-Februar -Lieferung 55 ⁄6, Mürz-April-Lieferung 5 , Mai-Juni-Lieferung 55 ½ 2, August-September-Lieferung 6 ½ d. Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) 8 Upland good ordinary 5 %,. Upland low middl. 5 ¾, Upland middl. 515⁄16, Orleans good ordinary 518/⁄16, Orleans low middl. 6, Orleans middl. 6 ⅛, Orleans middl. fair 6 ¾, Pernam fair 6 ½, Bahia fair 6 ⁄16, Maceio fair 6 ⅛½, Maranham fair 61¹5 18, Egyptian brown middl. 5 ¼, Egyptian brown fair 7 ⅛, Egyptian brown good fair 8 ¼. Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 †, Dhollerah good middl. 3 8⅞, Dhollerah middl. fair 3 ¾, Dholl. fair

4, Dhbollerah good fair 4716. Dhollerab good 4 ½. Omra fair 4 ⅛, 8

Omra good fair 4 /18, 3 ¼, Bengal good fair 3 ⅛, Tinnevelly good fair 53⁄18, Western good fair 4 ⅛.

Roheisen. 49 sh. 3 d. BUHBradford, 7. Dezember.

Wolle ruhig, Preise unverändert, wollene Garne für den Ex- port matt. wollene Stoffe für den Export weichend. (W. T. B.) Rohzucker 880 loco ruhig, 53,25 à 53,50. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 60,10, pr. Januar

(W. T. B.)

Weizen ruhig, per Januar 25,40, per Januar-April 25,90, per März-Juni 26.25 Mchl 9 Marques ruhig. per Dezember 60,50, pr. Januar 57.50, 57,00, per März-Juni 85,00. per Januar 85,75, per Januar-April 86,00, Spiritus ruhig, per Dezember per Januar 51,00, per Januar-April 52,00, per Mai-August 53,75.

New-York, 7. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle in New-Yerk 10 ⅞, do. in New-Orleans 9 ½, Petroleum Standard white in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 ⅛⅜ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 15 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother do. pr. Dezember 1 D. 8 ½ C. do. pr. Januar 1 D. 10ã ½ C., do. pr. Februar 1 D. 12 ½ C. Mais (New) refining Muscovadoes) 6 ⅞. Schmalz (Wilcox) 11 ⅞, do. Rohe & Brotkers 11 ⅞. Speck —.

Paris, 7. Dezember.

60,60. pr. Januar-April 61,50. Parxris, 7. Dezember. Produktenmarkt.

per Januar-April per Dezember per Mai-August 82,50.

Waarenbericht.

Winterweizen loco 1 D. 10 C.,

D. 74 ¼ C. Zucker (Fair (fair Rio-) 7 ½.

pool 8 ½.

New-York, 6. Dezember. Visible Supply an Weiaen 20 000 000 Bushel, do. do. an Mais

6 400 000 Bushel.

good 4 8/⁄18, Scinde fair 3 /16, Bengal fair Madras Tinnevelly fair 5, Hadras Western lir 4 ⅛,

Slasgow, 7. Dezember. (W. T. B.) Mixed numbers warrants

Madras Madras 48 sh. 10 d. bis (W. T. B.)

Dextrin

per Dezomber 25.10,

34,50 1 ½ %;

Decort. 57,00. Rüböl ruhig,

33,00 1 ½ %,

111“*

Der Terminhandel bewegte sich ebenfalls nur in engen Grenzen, aber bei fest behaupteten Preisen, da noch Spekulationslust, namentlich für Frubjahrslieferung vorherrscht. In Dextrin fanden bei fest bebaupteten Preisen nur Umsätze statt. Stärkesyrup andauernd ruhig. Trauben- zuker gänzlich geschäftslos. Einfuhr seit 1. Dezember c.: Kar- toffelmehl, Stärkée und Deztrin Fässer, Traubenzucker 1498 Säcke und 990 Kisten. gen: Prima Kartoffelmehl u. Stärke, loco 26.25 27,00 ℳ, do. Dez. 26,50 27 25 ℳ, do. Dez.-Mai 27,00 27,75 ℳ, do. Januar- Mai 27,25 27,75 ℳ, do. April-Mai 27,25 28,00 Prima

in Doppelsäcken, in Doppelsäcken weiss 39,00 40 50 Netto comptant; Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 41/42 0 B6. 32,50 33,50 1 ½ %, Prima Capillair Syrup

immer ziemlich viel

geringe

2472 Säcke, Stärkesyrup 803

Notirun-

gelb 39.00 40,00 ℳ, Prima Dextrin

in Exportgebinden 43/44 ° Bé. 33,50

Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32,00

do. geraspelt in Säcken 33,00 34.00 1 ½ %

Die Preise verstehen sich sämmtlich bei Entnahme börsenmässiger Quantitäten von mindestens 10 000 kg.

50,50,

(+ 26 068 ℳ).

Böhmische Westbahn.

25 561 Fl.), bis ultimo November 1882 3 229 645 Fl. (s— 73 800 FI.). Oels-Gnesener Eisenbahn.

Eisenbahn-Einnahmen. Im November 1882 346 312 Fl. (—

Im November 1882 142 335

Wetterberieht vom 8. Dezember 1882,

8 Uhr Morgens.

Kaffee Fairbanks 11 ¾, do. Getreidefracht nach Liver-

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres-

Stationen. spiegol reduo. in

Millimeter.

Temperatur Wind. Wetter. in ° Celsius

50 C.= 40 R.

7 Mullaghmore. (.I n) Aberdeen. Christiansund

Kopenhagen.

Berlin, 7. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 8 Dezember 1882 52,7

11““ ’. n

7

Die Keltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Stockholm Haparanda.

Cork, Queens-

town. Brest. ohne Fass. . Hamburg .. Swinemunde Neufahrwass.

52,8 52,8 52,7 52,5 52,3 52,1 51,7

Berlin, 7. Dezember.

lichem Taxator.) grösseren Posten frei

Zinn schwankend, Banka Lammzinn 205,00 à 206,00. Z.

Schmiedekohlen bis

(Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, [Preise verstehen sich hier.] In letzter Woche war der Metall- markt sebr still, die Preise sind unsicher und in Folge dessen verhalten sich Käufer abwartend, digste; übrigens ist so kurz vor dem Jahresschluss fast immer nur wenig Geschäft. Roheisen: in Glasgow hat sich wesentlich nichts geändert, die Tendenz ist aber schwach, Middlesbrough-Eisen ruhig. Hier ist Roheisen ohne Umsatz und notiren schottisches je nach Marke 8,00 à 9,25, englisches 7,00 à 7,20 und deutschées Gies- sereieisen 8,40 à 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,50 à 7,60. Walzeisen 16,00 Grundpreis. und amerikanisches 145,00 à 150,00. 207,00 à 208,00, prima ink ruhig 35.00 à 35,50. unverändert, 29,00 à 29,50. Kohlen und Koks fest, englische

60,00, desgl. 40 hl. Schmelzkoks 2,50 à 2,70.

Memel

St. Petersburg

8

755 3 volkenlos 1 halb bed. 1 wolkenlos 6 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt 1 eses

4 heiter 3 halb bed. 1 wolkig 4 bedeckt

3 bedeckt

still wolkenlos 3 sbedeckt 2 bedeckt

Münster. Karlsruhe .. Wiesbaden . München.. Leipzig... Berlin.. Wien Breslau ..

vereidetem Makler und gericht- pro 100 kg bei

und nehmen nur das Nothwen-

2 halb bed. ¹)

2 heiter still bedeckt ²) 1 sbedeckt

bedeckt

bedecktt

6 wolkenlos 1 bedeckt

Mlest,..

Kupfer williger, englisches Mansfelder 149,00 à 150,00.

englisches Blei

westfälische bis 63,00 pro

Hamburg, 7. Dezember.

fabrikate, von Carl Bandmann.) In Kartoffelmehl und Stärküe fanden im letztwöchentlichen Verkehre keine tuationen statt, obgleich durch den eingetretenen Frost die Fluss- schiffahrt nunmehr als geschlossen zu betrachten ist; dieser Um- stand übte aber keinen Einfluss auf den Markt für disponible Waare aus, wofür in Folge des noch immer fortdauernden Mangels an Export nur bei gedrückten Preisen Käufer zu finden sind.

(Wochenbericht über Kartoffel-

wesentlichen Flac-

¹) Nachts Schnee. Anmerkung.

still neblig 8 ²) Abends Schnee. 1 8

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression liegt über dem Kanal und scheint sich auszufüllen. und meist trüber, stellenweise nebliger Witterung, wehen an den

Küsten Centraleuropas schwache bis starke, im Binnenlande neben vielfachen Windstillen

deutscher Grenze ist Aufklären eingetreten.

liegt in Deutschland allenthalben dem Gefrierpunkte nabe, meist jedoch etwas unter demselben.

Bei allgemein zunehmendem Luftdrucke

leichte umlaufende Winde. An west-

Die Temperatur

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Overn⸗ haus. 230. Vorstellung. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Frei⸗ berrn v. Lichtenstein. Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Angela: Fr. Lucca, als Gast, Frl. Horina, Hr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Erxtra⸗ preise. Schauspielhaus. 261. ve Lnn ersten Male: Opfer um Opfer. Schauspiel In 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 231,. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Füeedric ind. Musik von C. W. v. Weber. (Fr. Sachse⸗ meister, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.)

ang 7 Uhr.

ö 262. Vorstellung. Othello, der Mohr von Benedig. Trauerspiel in 5 Akten von 1 h lespeare. Anfang halb 7 Uhr.

onntag, den 17. Dezember 1882. Mittags

12 Uhr, im Königlichen Opernhause: Matinde des

engagirten Königlichen Opern⸗Chor⸗Personals, unter

sfüiaes Mitwirkung der K. preußischen Kammer⸗ ängerin Fr. Lucca, der Pianistin

Gaidan, des Frl.

der Mitglieder der Königlichen Bühnen: rnsängerinnen Frl. b und Frl. des K. Opernsängers Hrn. Ernst, des K. ngers Hrn. Fricke, der K. Opernsänger . Oberhauser, der öeee

serve⸗Satz“.

von Sardou.

Reinertrag

men: Frieb⸗ Beeth, A.

Valentin,

ℳ; Par

III. Ra c. Der Ware Sonnaben

rkau Zum d, den 9 ; Das Bersprechen hinter’m Heerd. (Eel. Wegner. „etoria⸗Theater

Hr. Jund, de. Voümer.) Ertra. Ueberzahlungen

Billets können am Dienftog, den 19,27 82 Lüeea, ög

kasten des schen Opernhauses gelegt werden. Die permanent, 2* reservirten

3 en Billets müssen am 15. Deum 10 bis 1 Uhr, vom haufes, Thür Nr. 3, a⸗ lt nenten bleihen ihre Billets bis den 13.

12 Ube, reservirt sie dies nwerfen einer .ennn. in den ichen uses erklärt

ben ieser Melde⸗

reitag von 10 1 Uhr an abgebolt werden; der Verkau

Hr. Siegrist, Prreise. Mei Priedrich

onnabend: Zu

„von] S¶Sonntag;:

Mituell,

Sonntag, den 10. Dezember, Weihnachts⸗Wohlthätigkeitö⸗ Matinée. Der ist zu einem re ers seeare ser sn s Bere

ile den no enden Ueber ten zugedacht. Fer 5— freundlichst Aofsagt: Die

oöͤfy; die en: Franz B Frl. Louise Ernestine Wegner, vom Wallner⸗ Sebsen. Burwig, R. Well ve

aller übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonn⸗ abend, den 16. D

1 Uhr, und am Sonntag von 11 bis 12 Uhr ab statt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Re⸗

ezember, Vormittags von 11 bis

Am Freitag werden alle, auch auf

Meldekarten reservirten Plätze, mit Ausnahme der⸗ jenigen im Parterre und Amphitheater⸗Stehplatz mit 50 Aufgeld für jedes Billet zum Verkauf gestellt.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 28. Male:

Ebbe und Fluth. Po it Gesang in 3 Akten von Ed. 8. Söeth N 1ve ü 8

von G. Michaelis.

Victoria-Theater. Sonnabend: Goldsand,

12 Uhr Mittags: Theile der Weihnachts⸗ in, zum andern

umauer, Marie rkany, Lola

Dell Era. Ernestine Wegner, Eugenie

nrich Ernst, und Steiner, Adolf Walnö 1e Horstmann,

Philharmonlschen 22 ster Federmann und zůpele der Plätze:

imden⸗ und Orchester⸗ 1. Rang Valeon Faal den con

10 ℳ; II. Rang Prosc⸗ II. Ran 6 ℳ; II. heshen *ℳ; III. Rang Balcon 4 ℳ; .2

3 ℳ; Gallerie 2 f att: Freitag, den 8. und ber, von 11—1 Uhr Mittags

werden mit Dank acceptirt. 8

Q—

- Wilhelmstädt. Theater.

in 16. Male: Donna Juanlta.

in 3 Akren. Musik von Fra v. Supps.

ellung.

es

Residenz-Theater. (Direktionz Emwil Neu⸗

Sonnabend: 8. Gastspiel des

den.,, .. enen, .,b2⸗ vielseit angen: Der

friel in 4 Akten von 2

urg. gesser, G. von Mos⸗

Krolls-Theater. Sonnabend: Große Weih⸗

nachts⸗Ausstellung. Im Römersaal: „Die Blumen⸗ sprache“, phantastisch⸗allegorische Dekoratton mit einem Panorama: „Das neue Reichstagsgebäude“. Im Rittersaal: „Via triumphalis“, eine Historie ven 1797 bis 1882. Im Korbsaal: „Des Kindes Wünsche und Träume“. Im Königssaal: Die Reise durchs Märchenland, Weihnachtskomödie für große und kleine Kinder mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel von Elise Bethge⸗ Truhn. Musik von G. Lehnhardt. Die Ballets arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Hrn. Brus. Die neuen Dekorationen gemalt von den Herren Gebr. Borgmann. Die neuen Kostüme ent⸗ worfen und gefertigt vom Obergarderobier Hrn.

artens. Die kachirten Sachen vom Bildhauer Hrn. e Vor der v Großes Con⸗ cert, Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonnabend: Zum Besten der überschwemmten Noth⸗ leidenden der Rheinlande. Der 2 Roman⸗ i Oper in 4 Akten. Musik von Anfang

Sonntag: Der Freischütz.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ Phaer des Hrn. Theodor Lehrun, Direktor des Wallner⸗

caters, und seiner Mitglieder. Neu einstudirt: Rosenkranz und Güldenstern. Anfang 7 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Diefelbe Vorsteltung.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Sonnabend: Deborah.

K. 5 . 12— Concerts 88* une 2 Sennens, 88 tbereitung: 96

8

Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Parquet 50 dc.

letzt 1 lQ£ d q en 88 27 oder Leidenschaft un

Concert-Haus. Concert des 212

Hof⸗Musikdirektors Herrn . Kcl. Bilse.

Abends 7 Uhr: „Concert

34 8 12 8 6 1uene 8* 2. und 18

TenFhaüg: Bal 21* 8 *

Caracteristigues von Anton Rubinstein. a. In- troduction, b. Berger et Bergère. c. Pêécheur napolitain et Napolitaine, d. Toréadore et Anda- louse, e. Pélerin et Fantasie (Etoile qu soir), f. Royal Tambour et Vivandidère (für Orchester be⸗ arbeitet von Max Erdmannsdörfer). 3. Theil., Zum ersten Male: 1812, Ouverture solennelle von Tschaikowski. Marsch (Einzug der Gäste auf der Fartbura) a. d. Op.: „Tannhäuser“ von Richard ner.

auchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. Dienstag, den 12. Dezember. 3000. Bilse⸗Concert im Concerthause. 1“

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Zum dritten Male: Don GSuixote’8 Aben⸗ teuer. Brill. komisch⸗romantische Weihnachts⸗Aus⸗ stattungs⸗Pantomime mit phantast. Ballets in vier Akten. Arrangirt u. inscenirt vom Direktor Renz, dargestellt von circa 200 Personen der Gesellschaft. ostüme und Requisiten sind durch neu. und nach Original⸗Modellen angefertigt. orber: Auftreten des Löwenbändigers Julius Battv. Reiten und Vorführen der bestvres rten Schul⸗ und reiheitspferde. sowie Auftreten der vorzuͤglichsten e —n 8, ees L Sonntag: Gro orstellun es Auftreten der drei Amerikaner Mr. Batschellor, Mr. Donavan on, genannt The Champlion leapers

und Mr. Dutt of the world. E. Renz. Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verloht: Frl. Johanna Weinschenk und B er (Wachau Ein 21 2 2,ö— a Hrn Pfarrer Köni e). Hrn. Oberstlientenant

ann reuznach). Zwei Superintendent recker (See⸗ W rn. Premier⸗

mit Hrn.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- enropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost. eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif,

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = Starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

daselbst,

dden Königlich preußischen

Cireus Renz. Karlsstraße Markthallen.

Nas Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreig für den Raum einer rnchzeile 30 ₰.

2

29 5

8

zeig

S

R

Berlin, Sonnabend,

R Alle Post-Anstalten netzmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 9. Dezember, Abends.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Ober⸗Bibliothekar an der Universitäts⸗ und Landes⸗ bibliothek zu Straßburg i./E., Professor Dr. Barack, und dem Postinspektor Greve zu Bromberg die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar Ersterem des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone, Letzterem des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen rone.

Deutsches Reich.

1 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht,

in Gemäßheit des §. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhält⸗

nisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (R. Ges. Bl.

S. 61), zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern a. in Liegnitz:

den Königlich preußischen Landgerichts⸗Präsidenten Beer

daselbst,

b. in Arnsberg:

den Königlich preußischen Landgerichts⸗Direktor Sch wind daselbst; 8

zu Mitgliedern der Disziplinarkammern:

1) in Frankfurt a. O.: den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor Keilig daselbst,

2) in Breslau: glich preußischen Landgeri ) in Schleswig:

den Königlich preußischen Ober⸗Regieru daselbst, L 8

1e“

die Königlich preußischen Landgerichts⸗Direktoren Schmitz und Arntz und den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Greiß nselun

den Köni

5) in Trier:

28 b den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Coupette un Haßfner daselbst,

den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor

6) in Hannover:

den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath Hoffmann deaselbst,

7) in Bremen: Militär⸗Intendantur⸗Assessor

8) in Münster: 8 den kommissarischen Ober⸗Postdirektor Köhne in Arnsberg, 9) in Arnsberg:

den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Brand zu Arnsberg zu ernennen.

alm zu Hannover,

Bekanntmachuüung. Die Weihnachtssendungen betreffend.

Das Reiches⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachtsversen⸗ dungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen⸗ dräaͤngen, wodurch die Punktlichkeit in der Beförderung leidet.

ie Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne pkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten ꝛc. sind nicht

zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollstandig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht 5. deutlicher Weise auf das Packet gesetzt werden, o empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen piers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind I. Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen dürsen Formulare zu Post⸗ cketadressen für E schriften nicht verwendet werden.

Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt e sein. Die Packet⸗ aufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse enthalten, zutreffendenfalls also den Frankovermerk, den Nach⸗ nahmebetrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Vermerk der ellung u. s. w., damit im Falle des Ver⸗ lustes der Begleitadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach

rößeren Orten ist thunli die ohnung des 2888,22. gel. Has nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (C, W., 80. u. s. w.) anzugeben. Zur Be⸗ chleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn ckete frankirt aufgel werden. Das Porto für

de ohne angegebenen nach Orten des Deut

Reichs⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg 25 auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 auf weitere Ent⸗ fernungen. Berlin W., den 8. Dezember 1882. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: 3 Budde. . Bekanntmachung. Schluß der Post⸗Dampfschiffahrt auf der Linie Stettin⸗Kopenhagen. Die Post⸗Dampfschiffahrten auf der Linie Stettin⸗Kopen⸗ hagen sind für das laufende Jahr geschlossen. Berlin W., den 9. Dezember 1882. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 11“ In Vertretung: 11“ FSZurd.

s 9

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath bei dem Polizei⸗ Präsidium zu Berlin Dr. med. Pistor zum ordentlichen Mit⸗ glied der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinal⸗ wesen zu ernennen. 331Xöqöqöp“] 8

8 1

8 8 28 Raha. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Munsch ist mit Belassung des Wohnsitzes in Bocholt zum Kreis⸗Physikus des Kreises Borken ernannt worden. vW 1116““ E

Versetzt sind: der Amtsrichter Lautherius in Stras⸗ burg U. M. an das Amtsgericht in Oranienburg, der Amts⸗ richter Skonietzki in Stuhm an das Amtsgericht in Osterode in Ostpr., der Amtsrichter Herbst in Greifenhagen an das Amtsgericht in Elbing.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Quaßnigk in Senftenberg bei dem Landgericht in Cottbus und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Krönig in Paderborn bei dem Amtsgericht daselbst.

Der Landgerichts⸗Direktor Scholz in Breslau, der Amts⸗ gerichts Rath Klotzsch in Dt. Crone und der Rechtsanwalt

und Notar, Justiz⸗Rath Platner in Mühlhausen i. Th. sind gestorben.

Königlich Preußische Armee. 1“ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 30. November. Bayer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, in das 81 Regt. Nr. 37 versetzt. 5. Dezember. v. Friedeburg, est⸗Lt., Pores. dem General⸗ stabe der Armee, unter Entbind. von seinem Kommando bei dem Gouvernement m⸗ und unter Wiedereinrangirung in den General⸗ stab der Armee, zum Chef des Generalstabes des V. Armer⸗Corps ernannt. v. Langenbeck, Major vom Generalstabe des III. Armee⸗ Corps, der Generalstabe der Armee aggreg. und als Generalstabs⸗ Offiz. zum Gouvernement von Metz, Frhr. v. Stosch, Major vom Generalstabe der Garde⸗Kav. Div., zur Dienstl. bei Generalstabe des XV. Armee⸗Corps, kommandirt. 7. Dezember. v. bape⸗ Gen. der Inf. und kommandirender General des III. Ar orps, unter Belass. in dieser Stellung, mit Wahrnehmung der Funktionen als Oberbefehlshaber in den Marken beauftragt. Abschiedsbewilligungen. Berlin, 30. November. Wehrmann, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 117, mit Pens. der Abschied bewilligt. Bolgt, Major a. D., früber d Comp. Ie⸗ im Inf. Regt. Nr. 60, unter Fortfa 5 ussicht auf n 12 12 8 m ferneren hen der Unif. 2.en; Ut. Riedesel Frhr zu Eisenbach, Sec. Lt. a. D., Drag. t. Nr. 24, der Charakter als ör. Lt. verliehen, Barche⸗ wit, Pe. Lt. a. D., von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, die bniß Tragen der Landw. Armee⸗ Unif. ertheilt. 5. Dezember. Engelhorn, See. Lt. à la Gcen. N. 110, mit Pen ber Ahschies bewilligt.

NRicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Dezember. Se. Ma der Raiser und König na heute den Vortrag des Chefs des Militar⸗Kabineis sowie die Meldungen des Gou⸗ General⸗Lieutenants

verneurs von Berlin, Freiherrn von

Willisen, des General⸗Adjutanten Freiherrn von Loën und des Majors im Generalstabe ““ von Stosch entgegen und empfingen in besonderer Audienz den Gesandten Freiherr von den Brincken.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Höchstihren Kindern, den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe, Königlichen Hoheiten, gestern Vormittag 10 ³¾ Uhr zur Begrüßung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin nach dem Palais Ihrer Majestäten. 1

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm sodann mili tärische Meldungen entgegen, empfing den Landrath Freiherrn von Manteuffel und stattete dem Fürsten und der Fürstin zu Solms⸗Braunfels einen Besuch ab.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten begaben Sich sodann zur Weihnachtsmesse nach dem Architektenhause un empfingen um 5 ½ Uhr den Fürsten und die Fürstin z Solms⸗Braunfels.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte Abends der Vorstellung im Opernhause bei. 8 8

1““ 81““

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 23. No⸗ vember d. J. beschlossen, daß der Vergütungssatz von 11,50 für 50 kg ausgeführten Zucker auch für Stangenzucker bis zu 12,5 kg Nettogewicht oder in Gegenwart der Steuer⸗ behörde zerkleinerten derartigen Zucker Anwendung zu finden habe.

In der heutigen (25.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Boe ticher und der Staatssekretär des Reichs Schatzamts Burchard, sowie mehrere andere Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben bei⸗ wohnten, theilte der Präsident mit, daß ein Schreiben des

89

Reichskanzlers, betreffend die Kostenanschläge und Zeichnungen

für die Bauten des Germanischen Museums zu Nürnberg und für das Dienstgebäude der Normal⸗Aichungskommission eingegangen sei. .

In dritter Berathung nahm das Haus zunächst ohn Debatte die Zusammenstellung der dem vormaligen Nord⸗ deutschen Bunde auf Grund des Artikels V. Ziffer 1 bis 7

des Gesetzes vom 8. Juli 1872 (R⸗G.⸗Bl. S. 289) aus der

französischen Kriegstostenentschädigung zu er setzenden, für das Etatsjahr 1880/81 verrechneten Ausgaben, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenom⸗ menen Kommissionsanträge, an. 8 Es folgte die Fortsetzung der ersten Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung der Reichs⸗ haushalts⸗Etats für die Etatsjahre 1883/84 und 1884/85 in Verbindung mit der ersten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anl ihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. 1b Der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Burchard, griff auf die Ausführungen des Abg. Rickert vom Donnerstag zurück; derselbe habe an die Reichsregierung die Frage ge⸗ richtet, welche Summen sie für die Steuerreform in Aussicht nehme. Daß ein Defizit im Reiche bestehe, welches aus neuen Steuern gedect werden müsse, sei wohl allgemein zugegeben; die Ausführung der vorgelegten sozialpolitische Gesetzentwürfe, der beiden Novellen zu den Pensionsgesetzen würden bedeutende Mehrausgaben verursachen. An den au das Knappste bemessenen Ausgaben ließen sich kaum wesentliche Ersparnisse machen. Die preußische Hehegens sei von der Ueber⸗ ugung durchdrungen, daß bei den stetig steigenden Ausgaben für Feenhen neue Einnahmequellen eröffnet werden müßten. Der ndtag habe sich bisher der Bejatung der Bedürfnißfrage entzogen; sollte der Landtag dieselbe ferner verneinen, dan hätte die Regierung allerdings keine —. 42* auf eine Steuerreform zu dringen. (Wir werden diese be i der nächsten Nummer im 2 hischen Wortlaute bringen.) Der Abg. Frhr. von n widerlegte zunächst die verfassungsmäßigen und politischen Bedenken des Abg⸗ Rickert gegen die gleichzeitige Vorlegung zweier Etats und wies namentlich auf die dadurch gewonnene Zeitersparniß hin. Auch die rechte Seite wache ber die Rechte des Rei ; der 92 Rickert ve⸗ sele wohl die jährlichen Etats mit der jährlichen Bewilligung derselben. 8 Bayern und een seien verfassungsmaßig die z hrig, in sen⸗Darmstadt sogar dreijährig. wand der unsß Veranschlagung lasse einjährigen Etat geltend machen. Redner gin Beurtheilung der vor ten Etats Aber. 1883/84 scheine ihm se⸗ nstig. Das freilich langsame wachsen der Einnahmen bestätige die Richtigkeit des Pri 8 indirekten Besteuerung. Ausgaben Überschritten die des Vorj scheinbar um 11 ½ Millionen, thatsächlich nur um 31 ½ Miällionen. Auch in den Matrikularbeitragen Etat günstiger. Von den einzelnen Pofitionen ver e Redner namentlich et ben der Armee und der Die Minderer der erklärte Redner

Deutsciand sege mehr als sraher ir Ceende en sacan.