— 8 ** 11“ 8 8 8
scen Staats⸗Anzeige
Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember “ “
900 — —
9 0
34 22, 21
22[16
8990 13
33 9. . 24 14 31 [23 33 24 24
V
80 254 564] 4 513] 6 683] 40 3321
.
. 22 28 20]10 613 48 37 24/41
28 23, 29 . 24 31
legten pro Stunde ilometer 1 778 1 508] 45 34 24 37 ,20/2 28 17,[22 35 27 26 29 27 ˙30 41 24 32
Durchschni ttl.
* 8 . * ⸗* 89 5 *
7 313 10 885] 42 7 939 3 850 8 041
42 30 230.
612 2 348 2 535 44 31 19 4
3 713 2153 46 292 3 649 4102] 39 29
00 00
6 347] 5 279 43 38 22 25
00
2 318 53 36 3 784 8 361] 44 00
3 895
2 306 45 32
2 874
7
2 562 1 538 49 35 24 5
1 981 2 223
2 2₰
8 350 6 284 52 34 25 33 11 887] 3 106 38 34 20(34
333 460 020 12 377
434
2 772 1 479 55 34 22 6 2 923 1 723] 38 27 20 7 4 983 4574 49 32 201
5 675 17 099
4 455 4 373 46 33 6 024 1 681
6 065] 3 924 6 124
6 517] 6 158 8 193 4 122
4 809 4 329 6 281
3 604
3 216 3 592 25 212 20 931] 54 39 27]40
24 261] 6 323 43 34 25/39
15 854
27
(39 „952) ohng un ⸗c mes gun ⸗uz uc a2 t „eueS „Ino0 H ‧⸗2 a2n ueg g S 2292 bpnand (½ gun 9 9 321v S) abng plunog gun -uouglaa sch “euꝙ „aonung ageglee
üge auf vp. 12. auf:
( 8
je 58 549 56 088 32 306 89 908 105 266 105 139 99 434 138 769 82 204 155 215 173 178 157 084 238 836 302 469 206 579 6 894
138 291 883
248
104 632 194 583 171 297 513 833 579 164
86
50 110 297
18)
Eine Verspät. 70 153 73
73 139 134 790 4 328 1 074 48 32 2115
186 236 910 6 638
245 218 286 248 254 123 107 604 337 124 541 272 299 233 185
275 186 1 845 466 185
558 738 333 20 298 860 684 426 574 1 107 410
122 109 120 775
74 312 491
Züge. Achskilom
81 104 93 158 145 102 160 186 231 154 124 191
Von der Zahl der Ver⸗
spätungen der Cour⸗ gemischten eigener Bahn
15,
Schnell⸗, Personen⸗ u.
1 n
zurück⸗
5
V
64 263 227 310
2 35
f
lu jedes
Kilo⸗ 70
1 208 674 11 190 6
2. 8⸗ kilom.
△
3 237 40 286 3 991 28 780 21 000 1960 )9 777 930 13 697 4 964 2 7
5 309 V 790] 18 991 004 24 3387 197 218 287 6 558 4 936] 47 30 23/27
24 982
5 814
6 550
5 804
3 527
61 110 373] 11 383 450 38 344 7 182
2 331 846] 25 756
9 380 599 2 569 164] 29 280 9 577 6467 2 9 32
länge
Bahn⸗ Schnell⸗, kommern
2 meter 5
7
25 098 24 515 124
519 533 12 048 4 281 25 879
Sp. 31. 12 511 27 439
—
von de
972
und üge 193 834 16 103 431 69
gemischten gelegten
*
2 866 894 14 442
5 661 990 23 132 313 896 314 168 477 672
302 469 619 736
171 297
579 164 1 845 466 102
1 476 666
6 791 452 2737 702 1
2 11 919 7
Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗, Personen⸗ 8 Spalten „6 und 7. 277 538 18 412 070 1 4 669 985 9 468 100 236 910 7 640 000 254 123 1 082 543 1 840 000 4 429 640
5
2
ůüge 193 834 78 457 757 343 018 1 903 761 931 489 904 619 736 207 236 910 32 165 275 482 863 1 667 634 1 147 047 9 088 474 2 9
gelegte Achs⸗ kilometer der Z 420 676 487 421 4 11 189 420 4 110 196 15 82 312 370 175
3 294 072] 1 562 453] 13 556 62 482
Spalten 5 bi 21 3 396 000 624 070 2 093 286 3 229 756
36 627 169] 10 738 870 26 798
25 238 969 8 729 584 191 68 263 360 10 109 232 38 214 10 112 590 3 054 762 16 796 6 228 477]1 3 004 251] 13 808
13 172 845
39 539 525
12 908 697
29 881 157 3
2 294 022
üec mo 429
⸗uauc-aach ꝗ
DoucD qun ⸗121ano D pg
4 42679 709 13952972. 22 2 2 Y 6 45 3 1 1 1
V
en wur⸗
chlü
s
n
39 3 1
2
1 2
302 118]726 499 764 211 427 850
Anzahl.
V
3 20 2 53 864 673] 10 993 343 37 102
1 4 7 10 16
V
3
2 49 7 17 60 6 8 5 3
ätur
spa
1 6272 2 1 55 720 317 17 464 736 26 180 2 481 2 910 789] 84 980 19 836 39 —ia
In Folge Ver versäumt 13 34 9
uo ꝙ nd V V
2
thalt den
7
f: fen 109 403 404 143 55 109 324 216 351 88 248 109 35 109
897 2012
135 145
vuauo laoch 10
1 312 1 004
verlängert. Au 1 334
808
44
140
41
t⸗Verspätungen
(Sp. 12, 15 u. 18) entfallen au em Uebers
32
626 3 313 368 2 230 329 1 685
187] 1 417 2 208 1 087
88
leucD qun Jvoqanad neq
5 252 276 271
465
auf den Stationen: 2
samm
4. 25.
Minuten.
uo⸗ꝙ; muod
68 12 1 25 144 162
„ *
Fahrzeit:
verlängerte
approximativ
3
12
51 5
50
„uauq aoch n — ’*uꝙꝓp Jun vno g.
Jon den Ge
.
2,380 64 58 072 233 0,00 9
3 0,69 0,69
I
59 196
22. 71 7
24
132 281 33
79]/ 653 1 184 46
vHungnan eh, eeeeeee ae 06 ˙' Pvu gvlruaa 42 121 2 9 beeg 1881 12J I zwvualh und
—
C2BŨ. 2 EE .
—
1,80 199 372 1,04 17
2,15 2,29 y80 174 1,23
2,8
0 0,17
(1'n9 „% a2 lavrnnutv ag) and gzanyc⸗ S 2 ing g1 en g1 ⸗tas vhng uiog n SIcAAHuech“huqp,⸗ah ,15ina „aZ⸗eg uqocz -12013 -A z2u1v ⸗JI Avsiu⸗Lanh-,,veF)⸗ .[2 1qvrus †-qa2 in) (1-.) bugeauoda uqgvg ** „I zuv -J Aommnekonch
8.5 dlaa uqv F u⸗072 aInv Ju ucav 2
— 8 — 8 1. —
82 0,73
83
7 7 712
0, 0,81] 1,11 2 519 3 573 629 4⁰⁰⁰0 18 039 7 410 11
1,36 2,79 243 299
0,13 0,34
1,99 1,36 2 0,98 1,08
1,24 0,96 1,08 6 1,33
1,
0,04
161
2 7 7
15 1,37 5 0,50 0,84 1 1,02 6 0,25 10 2,69 40 1,35
7 0,30 0 3 0,01
1 0,51
Personen⸗Züge Gemischte Züge
1 2 3
½ — —,— 5—— 2
Datum ziemlich stetig erhalten, Barüiren zwischen 16 bis] Deutschland geboren sind, betrug am Censusta darunter Kapitalisten nach wie vor volles! BEö“ besa. I1“ ₰&ꝙ . 1 1 „ nach wie vor voll , 19 Frcs. pro Metercentner für Weizen, 13 bis 14 Frcs. für 464 Männer und 318 Frauen. 9 8 — dach nlie s 8— “ Eeüscee 1“ 1u1 E r st e B e i 1 Kd 8 e gedgerte Pftaumen Es konnten in Tasmanien Der einzige Punkt, welcher zu Bedenken Veranlassun 111X“ E. 9 8 1“ g1] zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger önigli 3 ersonen männli weibli iffer. Nach dem Zensus vom 3. April v. J. lebten i 11uqm 3 82 ; D K necseernin Veaekentei gae⸗ beftemsen 2,742 526 Personen, 2 619J 8— un onig ’1 reu 1 and 'sche 35 436 ätzte man die Bevölkerung auf 2 835 954 D. — „ Konsulats, insbesondere im Gouvernement Charkow, ist ein nur 1 5 be. *† . Der Zuwachs 4 9 recht befriedigender. Der beständige Regen der letzten Monate nicht Ur. 8 “ 32580 16 8922 14 298 durch Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle betrug in Nℳ. 290. 8 1“ † 1 2 111“ . um dieselbe Periode das Getreide zerstörenden Ungeziefer, die “ durch Einwanderung, über welche keine auch nur annähernd ..3 K üB sogenannte Hessenfliege und der schwarze Kornwurm, diesmal Bericht 0 es Kaiserlichen General⸗Konsulats in zuverlässige Daten existiren, wahrscheinlich noch weniger. 2 sönS cnzn S ꝗ ei dney vom 22. September 1882. in kommerzieller Bezie je wichti B Die Rübenernte hat einen qualitativ zwar guten, quan⸗ . erzieller Beziehung die wichtigsten Fortschritte gemacht bneDeup S titativ aber so geringen Ertrag ergeben, daß die Zuckerfabriken Die von dem statistischen Departement in Victoria publi⸗ haben, sind Neu⸗Süd⸗Wales, Victoria, Neu⸗Seeland E Betrieb werden aufrechterhalten können. In Folge dessen schaftliche Verhältnisse der sieben australasischen Kolonien b 1 1 5 199 25- 9e „a3 gpvu gveghunpregs hat der Preis des Zuckers in Kiew schon 6e89 n.hee ülhn entrollen für das Jahr 1881 ein besonderes glänzendes Bild primdbie Ziehung der aus Anlaß der silbernen Hochzeik der Kron⸗ S *5 „0ng vnng 1881 124031 zuanks ing . „ 7 8 . 3 4 ; 8 2 8 . und den ol d T 8 s auanvhru⸗ 482 . 85 voßng erreicht und wird ohne Zweifel noch höher steigen. Ob bei Wohlfahrt dieser reichen und blühenden Länder gemacht sind. Ertrag dieser Lotterie dient vohrttattaen o genaßn. 88 b 8- Aaushofzn, Naaag.3 178 1nd ag a Preissteigerung des Zuckers der jetzige hohe Einfuhrzoll auf trotz ihrer gegenwärtigen politischen und zollamtlichen Invaliden und ihrer Hinterbliebenen überwiesen werden. Die A Zucker (10 Rubel Gold per Ekr.) “ zu hehe 81 Schranken, die ohne Zweifel in einer vielleicht nicht fernen der Gewinne wird in ganz ähnlicher Weise erfolgen wie b “ wirthschaftliches Gebiet aufgefaßt werden, dessen Produktions⸗ stalteten Lotterie. Loose sind im „Invalidendank“, Berlin W. Bericht über Handel, Schiffahrt und wirthschaft⸗ und Konsumtions⸗Verhältnisse eine immer steigende Wichtigkeit Markgrafenstr. 51 a, und bei dem Banquier Fränkel, Roßstraßt liche Verhältnisse Tasmaniens im Jahre 1881. im Welthandel gewinnen. Australische Wolle, australischer “ Der deklarirte Gesammtwerth der Handelsumsätze Tas⸗ Weizen, australisches Gold üben ihren Einfluß auf die euro⸗ Zum Besten des Frauen⸗Groschen⸗Vereins Statistik auf 2 986 720 Pfd. Sterl., wovon auf die Einfuhr Neu⸗Süd⸗Wales, Viktoria, Queensland oder irgend einer ausgestatteter Bazar eröffnet worden. e 1 431 144 Pfd. Sterl., auf die Ausfuhr 1 555 576 Pfd. Sterl. anderen der hiesigen Kolonien stammen. Dem Käufer, der Vermehrung von 61 921 Pfd. Sterl. oder 4,52 Proz., die engere Herkunftsland in den meisten Fällen unbekannt und stand des Rheins betrug Nachmittags 1 Uhr hier 655, in Binger⸗ Ausfuhr von 43 645 oder 2,89 Proz. gleichgültig. Wenn man auf dem Londoner Wollmarkte brück 420 cm, derjenige Pe Csg — f. b Mannheim, 8. Dezember. (W. T. B.) Der Rheini 1 8 . 9 8 . 2 7 8 T. . er Gold, W1 Sen eu katalogisirt, so geschieht dies vielfach nur, um den Ver⸗ hier zwar wieder auf 729 cm gestiegen, bei hellen Aein — 1 88 Werth in 4 Werth in & Werth in & Zeder, der mit dem australischen Wollhandel auch nur ober⸗ — Großbrikannien . . 416 572 61 448 — flächlich bekannt ist, weiß, daß ein großer Theil der aus Neu⸗ London, 8. Dezember. (W. T. B) Der durch die Feuers⸗ 261 706 verschifft wird, daß südaustralische Wolle von Viktori heraus, als Anfangs ange — ird je ad-⸗Walg G ““ ird, Viktoria aus 6 al⸗ G genommen worden war und wird jetzt nur Die übrigen tasmanischen Produkte haben zur Zeit nur Ih. Wolle von Neu⸗Süd⸗Wales aus auf die euro⸗ eine Million Pfund Sterling geschätzt. t auf Kolonien selbst konsumirt werden, ohne auf die europäischen valschen Meirtte gelangt. Umgetehrt wird der eurgpäͤische Paris, 7. Dezember. (Köln. Ztg) Die Seine ist seit geste Märkte zu gelangen. Eine Ausnahme machen nur Pelzwerk Fabrikant, der für seine baumwollenen und wollenen Artikel, um 0,20 m gestiegen und steht jetzt 6,90 m. In . eh 8 . Absatzgebiet in Australien findet, wenig Gewicht Himmel. Die Ei indirekt F nus . g Gewicht auf den . e Einsickerungen dauern fort, di der Fab b1136“6“ Berichtejahres in den tas⸗ Namen der Kolonie legen, nach welcher seine Güter zunächst und Schmieden in Cail sind erloschen; Hortz die peuerd d Führita 1 von Neu⸗Seeland und Tasmanien im oße d 2 der Einwohner ihre Häuser verlassen und nahmen d — 2 — 1 großen und ganzen 1 16“ en Hausrath auf veedchggt nie de Schhäligeit ermden Suffaneha elhchümt dieselbe Geschmacksrichtung und, dieselden Bedürfnisse haben, Siffen wit. Wiele Fabrsten in er Umegend doben die Arzeitvir Vorjahr die Zahl der kleineren Segelschiffe sich von 686 8 b ne und. Wasser. Jorp ist sehr in Gefahr; alle Häuser am Quai sind ver⸗ auf 809 vermehrt hatte, während die größeren Dampfer von genden Kopjunkturen ein reger Aus⸗ lassen; die Einwohner flüchteten in die Festungswerke, wo die Was den Herkunsts⸗ un estim Sgzcgr, schiedenen Kolonien stattfindet. Der Fabrikant arbeitet daher des Trains sind mit Bergung ihres Mobiliars beschäftigt. Auch i betrißfsg e. ind Bestimmungsort der Schiffe für Australien, einerlei, ob die Konsumenten in dieser oder der Universitätsstraße hinter dem Ministerium steht 1 der B ö6. Die vorhandenen amtlichen statistischen Daten, lassen b 1 Vereinigte Staaten . . 2 . . 1 8 trotz ihrer nothwendigen Unvollständigkeit wenigstens in 2. Die Krollsche Weihnachtsausstellung erfreut sich eines England . . . . . . 11 Segelschiffe von 5653 t, Australasien auf dem Wege der Kultur und der Volks⸗ 1 8 S Mauritius . . . Segelschifnf „ 332 t, wirthschaft gemacht hat. Die nachstehende summarische Ueber⸗ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Alle übrigen Segelschiffe, sowie sämmüliche Dampfer halt: Zur Aufnahme istik i 1 — — . n „ — : der Viehstatistik im Januar 1883. Dr. waren im Verkehr mit den australischen Kolonien beschäftigt, 1880. 1881. Zunahme oder Kutzleb⸗Halle. — Centrifugal- Entrahmungsmaschine. — MVon in Hobart einklarirten. Unter den angekommenen Schissen ndicatoren ꝛc. Mitgetheilt von Baurat „Berli befand sich ein deutsches Segelschiff von 526 Tons. iff Abbildung.) — Die internationale — un Sesge. Sin. — — Einkünfte aus J 1 31. März 1882 auf 374 374 Acres. 3 8 8 1 1 8 sammlung der Interessenten des Stärkehandel 3. No⸗ 1g” 8 1 cres. Hiervon waren be⸗ Steuern 6173658 7329 860 + . 1156202 vemder 1882 im Courszimmer der Börse zu Verlin. — Sne eizen 51 757 Acres, Ertrag 977 365 Bushels. Staatsschuld 89 910 240 95 988 682 6078 442 worten: Schwei 27 8 8 382 b 2 n; Schweinekrankheiten. — Anbau von UI b. Hafer 27 535 „ . 783 129 2 Werth der Verkauf oder Mästung von Ochsen. — Abzu 2 8227 und s8 —
Roggen, 11 bis 12 Frcs. für Mais und 52 bis 54 Frcs. für Der Stand der Wintersaaten im Bezirke des Kiew'schen lesen und schreiben 74 837 39 401 am 31. Dezember v. hat die günstige Folge gehabt, daß die in fruheren Jahren 8 1880 und 1881 noch nicht 60000 per Jahr, der Zuwacht nicht aufgetreten sind. Diejenigen Kolonien, die während des Berichtsjahres vneusuosaöc. 63 ;, Que 1 Qun -a—noaled nur bis zu bestimmten, meist kurz bemessenen Terminen ihren zirten statistischen Nachweise über Handel, Verkehr und wirth⸗ ueensland. Höhe von 22 ½ Rudel (45 ℳ) per Ctr. der geringsten Sorte der Fortschritte, welche in der Entwickelung der materiellen Lotterie d. M. 1eheeeö (e 423) Jüaamomspn dieser lediglich aus dem Mangel an Angebot entstehenden Dem Auslande gegenüber können die australasischen Staaten Königlichen Kriegs⸗Ministerium zur Unterstützung hülfsbedürftiger Ah ö g wird, läßt sich vielleicht bezweifeln. Zukunft verschwinden werden, schon jetzt als ein einheitliches 1879 aus Anlaß der goldenen Hochzeit unseres Kaiserpaares veran⸗ Nr. 7, zu haben. maniens im Jahre 1881 belief sich nach der zollamtlichen päischen Märkte ohne Rücksicht darauf, ob diese Produkte aus den oberen Sälen des Kurmärkischen terscheftogebauden heuteg kamen. Verglichen mit dem Vorjahre zeigte die Einfuhr eine diese Artikel als australische bezeichnet unb bezahlt, ist das Cöln, 9. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) Der Wasser⸗ Von den drei Haupt⸗Ausfuhrartikeln: Wolle, Zinn und Wolle als südaustralische, viktorianische, queensländische u. s. w. schiffungsort, nicht den Produktionsort kenntlich zu machen. nen Wetter ist aber ein baldiges Fallen des Wassers zu erwarten. E1“ 1 81 88 52 371 211 253 Süd⸗Wales stammenden Wolle via Melbourne und Adelaide brunst in Woodstreet verursachte Schaden stellt sich niedriger interkoloniale Bedeutung, insofern sie in den australischen — und Gerbe⸗Rinde, die in kleineren Quantitäten direkt vver seine Eisenwaaren oder sonstigen Industriegegenstände ein Nacht und heute Morgen war starker Schneefall, heute Nachmittag klarer manischen Häfen angekommenen Schiffe betrug 694 mit einem erportirt werden. Er weiß sehr wohl, daß die Bewohner brodlos geworden. In der Umgegend von Paris mußten Tausende gestellt. Ein großer Theil von Compièdgne und Meaurx steht unter M628 auf 574 zurückgegangen sind. tausch in europäischen Industrie⸗Artikeln unter den ver⸗ Militärbehörde ihnen gastliche Aufnahme gewährt. Die Soldaten ö11111*1““] 5 Segelschiffe von 8746 t, jener Kolonie leben. sickerung Wasser. Es gingen nach: Hauptpunkten die Fortschritte erkennen, welche das gesammte ftetig wachsenden Zuspruchs von Einheimischen und Fremden. Vereinigte Staaten .. 803 t. sicht umfaßt die 2 australasischen Kolonien. Deutsche Landwirthschaftliche Prelle Nr. 95. — In⸗ abgesehen von 8 Schiffen, die vom Wallfischfange kommend Abnahme. (Patent Ruchholz) zum Kontroliren von Manometern, Das unter Kultur befindliche Areal belief sich am Einkünfte Lstrl. 17069 016 Lstrl. 20 613 672 + Lstrl. 3 544 656 renz r löac⸗ in Ungarn. Von Wilhelm Gerland in Halberstadt. 1 pflanzt mi Ausgaben „ 18 680 340 18512 3771 +£ „ 167 963 — Litratur. — Versammlungen. — Fischerei. — Sprechsaal. Ant⸗ Der Durchschnittsertrag pro Acre war für Weizen E Einfuhr 45 060666 52 728 556 7667 890] Köpfen von Rüben bei affung einer neuen
lometer in Spalte 31 und 32 n
ũ M
i
Nachweisung 8 schließlich der bayerischen) im Monat Oktober 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,
14 13 16
8
2
6
1
82,— —— 22—
15/ 11]0,43 0,51
18,88 Bushels und für Hafer 28,44 Bushels; der Preis Werth der bokomobile. — Erdecheceeden Srenamn caf 4 Shilling 10 ³ Pence für den Bushel Weizen und 2 Shilling Ausfuhr 48 866 168 48 368 941 497 227 Landtag. — de.hsens- nceeafter n. Fgen. — Preußischer 8 ½ Pence für Hafer. Schiffsverkehr Politische cdenüzasezeästter §. Heft. — Inbalt:
uotuvgh vn
3 9 8
2
29 90.
2
9 aZ Iqvoruzz 1q12, m (1 *α.) ) vngeahzauqgva * p Aöznv ggu⸗aah ezpasna ugvuchune, 123 nvd qugh nnar S 8
58
teten 1,18 1,07 0,92] 3 0,17
0
16.] 17. 18. 19. 1 11
082 228 192 0,3
roße Fortschritte in Ein⸗ und 8 olitische Wehen. — 1eb.-s - Maschuohe 8e aum lesdmbethsche . hnan Soise, 1903 Soife, 1999 Scüfe tg, E. Shä, S . E“ solge wurde bei der letzten Weizenernte das Korn⸗ auf 29 c81 Dreleicen, 5 ons Tons 9504 130 Tons + 951524 — Das Aussterben der Naturvölker. — Vermischtes. — Kor⸗
Acres mit Hülfe von Maschinen eingebracht, während auf Betrieb 4869 ½ Meil. engl. 5426 Meil. engl. + 556 ½ Meil. engl. ennj chaftliche J
22 671 Acres nur Menschenkrast zur Verwendung kam. Zehn Eisenbahnen in 6. — Inhalt: Ueber die Versälse ahrhücher XI. Band Heft 5 und
8 — vorher wurde Maschinenarbeit für nur 2389 Acres Bau 1169 9„ 1317 ” + 148 Mell. engl. ü 22 92 2.2 ench nadie Nachnelse
Die Goldfelder und Bergwerke lieferten einen Ertrag von Telegraphen⸗ — gell. *(Mit. Tese XrNg erilgst o, 56 698 Unzen zum Werthe von 216 901 Pfd. Sterl, 4098 nien i. Betr. 27831 † Meil. 29 428 Meilen + 1596 Meil. Von Dr. I Morit in Geisenbem (Utt Ayhe Lrn mebe Unzen mehr als im Vorjahre. Die Zahl der mit der Gold⸗ IiTaaratbihacg⸗ 1. 84 engl. Ncerssmg in Pflanzentheilen in Folge niederer Temperatu gewinnung beschästigten Arbeiter ging von 1653 auf 1286 zurück, Alegbaphen⸗ i in Beitrag sur Kenntniß des Stoßswechsels der Pflanzen. Vo was sich daraus erklärt, daß die Goldwäschereien, wo haupt⸗ Betrieb 46350 Meilen 49 119 Meil 2 3ö Müller⸗Thurgau. (Mit Tafel XX —) — Bericht sächlich Handarbeit erforderlich ist, weniger ergiebig waren engl. engl. * engl nhrsgceask nanige — 8 vg⸗s 1h 7.8 1581 in de Sa
8. ennn 99,vF— w8 4 betriebene Produktion Sn — [1a“ bestimmung “ Füehsersees Hen pea n den Goldquarzgru esssere Resultate erzielte. Während auten *½ Dr. Hugo Werner i b daher im Jahre 1880 noch 794 Goldgräber (alluvial — Landes Acres 6 862750 Acres 7017382 — ,2vö
erner.) —
8 — Gewichtslaktometer oder Methode die in Tasmanien thätig gewese Ertr. an Weizen Bush. 31 568 928] Busb. 29 978 670 .1590: üte d qäC——14“ quarzgruben (quart⸗ minfers) steigerte sich — von 8899 uf . 2 . „ 2 912621 „ 2031 898 880 723 —. Lublin in Rußland. — Reiziun Ib⸗ m der gesammten Goldproduktion im Betrage von ioffeln Tons 354515 Tons 372 375 17860 ehn Pessnee, Aecden 9. X. Fnan 8 fn aeeaerelg, nzen stammen 45 776 aus den Bergwerken und an Heu . 887 116% 824 709 A.. nig in Münster in Weh
t 10 917 aus den Goldfeldern. Die Masse des verarbeiteten . 82 407 e. — Ueber die 2441 eberechnung der Futtermittel. (Vierte
der Ko in Eis er eeee. wird auf 38 043 Tons angegeben. Der Füͤr das handeltreibende Ausland ist namentlich die Fescgeee 8 8n en — 2 In — 22 Vos
durchschniltliche Goldgehalt ist niedriger als in den Quarz⸗ enorme Steigeru⸗ der Werthe des dfe. Von Gei —— in Sch⸗ X 8 — des ——öy Festlandes. ee taemanischen Gold⸗ Australien — 8bs 7] Milltonen sd. den⸗ 8— S.as. des Wirthichafts. 92 berehne a 2 e erz 4 J aamht nur 1 Unze 4 6. und b2 zu neefaes K de die korrespondiren⸗ bö. 1 — vers Gre. .g Zahlen rjahres Hest. — Der 8 9u— in 1881 waren größer als in Zedensalls spricht die ,— für de e nnnen. Ein FIöA zum —— “ gend einem vorhergehen 1*, Ueber die Hälfte der australischen Märkte. Die Exporiwerthe, die in 1880 cine Aufruf. — Aus deutschen Anfier Aus Ar r.
der Gesammteinnahmen, nämlich 129 Pfd. Sterl., wurden bisher nie sene Höhe erreicht hatt 8 — 12 . „ . . en, Cerrito, I F. K — durch Einfuhrzölle aufgebracht. Berichtsjahre einen — um nahezu — Redelob 1ö89 98g). i. (ae Chle eiraraise 8*%
Die Lange des Eisentahnnetzes auf Tasmanien beträgt fd. Sterl., was hauptsachlich G. der). — Aus Teras. (N — 172 Meilen, wovon 45 Meilen Siaatebahnen sind. Besörvent 8, . auf Rechnung des aus der 8. . Ee. Hane. Pbil. R. ³₰ wurden 102 495 Personen und 21 043 Tons Guter. Die e g 5455ö — Ein⸗ V P. S. 2988% — Das Feögrsels. Lrnteien dr aene⸗
Die Regierung von Tasmanien hat im — 2 — da. der enfeiga wirthschaftlichen Verhältnisse erheblich be- 92 474— Kreuz und quer —2
2,73 59 54 0,39 80 23 042
2 1,61 2 2 0,43 1 0,47
spã
5.
20 1,84
über 20 Minuten: 11
1 13¹1 26 19 0.
3 3 1, 84 64
34 23 2,64 44 36 V 0,71
’
16 14 1,02 27 22 1,14 41
86 61 52 — 30 4,51 82 44 0,6
2 eh
35
Es ver
uonsuv vrn
2 a2 lavrun *⸗A in Er'N 2) vupralna ugvg 7 2 —„ Pnd 3 gounkaag
ana uqve F unb 103 Inv qu uoavcd
untu ve
81
Züge 7 0,71
4 1,18
m'278 8 7517,4 70 44 6,25 189,149 1,78
12. 13. 14. 1 16 1,72 2
8 36 7 1,19 19 7,6
—&Ea
P; 1— 8 92 —
10
250 3 038 79 37 3,72 135] 96 2, 598 61 2,84] 112 402 n 89 8 173
4 678 11 9¹9 2139 5 91 34 7136 1096 4 727 63 992 1 674
500 1 9
6 347
36 19 2,22/ 99 49 0,68
2
Courier⸗ und nell
&
7 7
664 1 51 596 29 888 64
1
10419 358 2,69 1294 794
11.
V
9 1 614
2 198 üümn
qun -un a ech. .Lꝗ 3 .„„unap.
2191 0
planmäßige
—
8 0 36
8 64 29 82 16
* 96 894
*
293 3 591
2* 62 7
-29.]0. der beförderten Züge
außerfahr⸗
8
— 8 en. . 68 8⸗ 8 4
isenbahnen (aus **
231 1 4 5
310 207 496 10 3361
197 9 336] 6200‧ 6 207 35 aufgeführten Eisenbahn⸗Verwaltungen geben die Zahl der Achsk
b
2 852 4 124 217 1035 1
374,57 854 7221 2 356 10 401 2 2 124 7 8 1 51
1
21P 1no
— ——
uauc-aoch ug gun 2 10d
8 1*
Summa
der Zeit vom 6. bis 14. Oktober in Folge einer Dammrutschung auf der Strecke Friedberg⸗Hanau.
127 496 1 674
83
62
137 184809800218294
4277 1 427
1 1
7 081 2041] 2 191 1 933 2 956 1 123
8 1 367 372
98 376 54 648
1³ 5 1
217 527 2694
310 2 124
31 1
4,31 7,31
4 69.
vppopad qu vcerehe
8 2
1
der auf
1 533,1
188 694,7
707 1 819,01 43 89,50
1
8ö .
Ver 221
88 122,1 301 158,84 2 24 451,07
4ℳ
rungen aller anderen australischen Kolonten n, während die rechnungsmäßigen Ausgaben eine kie deutschen Handwerke vhen w gethan, um die von verschiedenen Seiten ge⸗ nahme zeigen. Diese anscheinend qute Finanzlage hat eü* 8e. S. Altres.
2 es-
rderte Ausdehnung des Staatseisenbahnnetzes vorzubereiten. jedoch nicht verhindert e einzige Vermessung, die stattgesunden hat, bezieht sich auf — 12— 6 2 -ö— 11 Cn 9 eine prosektirte Linie zwischen Bridgewater und Oatland, nicht unbedeutender Theil dieser Summe ist übrigene für Redacteu I“ Ln per Een sas d9n,s Uaan sbei naeeogt henme. Lebvanide. nüecen, Eecni sar ge Aucdehmans den an⸗ * 8 9 une a Verlaa araget g e —2 davon 61 162 männlichen 1 —— lichjade 8 ugniß Frmn⸗ Der — 8 a b urs, zu we hanz he⸗ De Zahi der auf Taewanien lebenden Personen, die in] wauftreliscer alonien daaeden sen, sance eafcr n de
uld.
der der Königliche Kleler u. Gisenb.
71
-.
8 —