Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
R ½ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7.
1““
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 Literarische Anzeigen. “ 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
151948] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kolporteur Her⸗ mann Buchheister aus Berlin, zuletzt in Dort⸗ mund und Osnabrück, welcher sich verborgen hält, koll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Lüdenscheid vom 11. Juli 1882 erkannte subsidiare Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt wer⸗ den. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzu⸗ liefern, welches um Vollstreckung und Anzeige hier⸗ ber gebeten wird. Lüdenscheid, den 2. Dezember 882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: lter 26 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelbraun, ugen blau, Gesicht oval, Kennzeichen keine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Angust Orlomski, geboren am 7. Juli 1842 zu Inin, Kreis Schubin, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 89 zu Berlin vom 24. Februar 1882 wegen orsätzlicher Körperverletzung erkannte Gefängniß⸗ strafe von vier Jahren vollstreckt werden. rsucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 2. November 1882. Königliches Amtsgericht I. Abth. 89. v. Prittwitz. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1 m 60 — 63 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, ase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
8
“
Nachstehender 8
52092] Strafbefehl:
Auf den Antrag der Fürstlichen Staatsanwalt⸗
chaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, sich um 4 Tage zu spät beim hiesigen Bezirksfeldwebel
ngemeldet zu haben, Uebertretung gegen §. 10,5 der
ontrolordnung, §. 69,6 des Reichs⸗Militärgesetzes, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugniß des Bezirksfeldwebels Schmitz hierselbst, eine Geldstrafe von drei Mark und im Falle dieselbe nicht beige⸗ trieben werden kann, eine Haftstrafe von einen Tag festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten ver⸗ zeichneten Kosten mit 1,20 ℳ auferlegt.
Geldstrafen und Kosten sind an die Amtsgerichts⸗ kasse zu Bückeburg zu zahlen.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.
Bückeburg, den 29. November 1882.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Begemann.
den Ersatzreservisten I. Klasse Peter Schroers in Bückeburg. Kostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl .
(§. 63 des Gerichtskostengesetzes) xe— 9) Hustellungeogebühe — „
zusammen 1,20 ℳ ird dem Ersatzreservisten I. Klasse, Peter Schroers in Bückeburg, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, damit zugestellt. PP“ Bückeburg, den 7. Dezember 1822. Nordmeyer, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
1,00 ℳ
[51950) Oeffentliche Ladung.
„Die nachstehend aufgeführten Personen: kus August Friedrich Wilhelm Butenhof, am 1. September 1859 zu Drosedow geboren, zuletzt in — aufhältlich, 2) Friedrich Wilhelm Heinrich Kellermann, am 10. ember 1860 zu Bugewitz geboren, zuletzt in Auerose aufhältlich, 3) Johann Feachim Karl Rohn, am 14. September 1859 zu Nerdin geboren, daselbfl zuletzt aufhältlich, 4) See⸗ fahrer Friebrich Henck, am 27. Juli 1858 zu Liver⸗ pool geboren, in Anclam aufhältlich, 5) Knecht Friedrich Karl Joachim Borgwardt, am 10. Sep⸗ sember 1859 zu Schuenhagen geboren, zuletzt in Splietsdorf aufbaͤltlich werden bescbelbn als Wehr⸗ üig⸗ in der Absicht, sich dem benleine in lenst des stehenden Heeres oder der Flotte zu siehen, ohne Erlaubniß das Bun iet ver⸗ sen und nach erreichtem militärpflich Alter außerhalb des Bundesgebietes au ten zu 5.X Ss m 8. 140 .1 Nr. 1 „G.⸗B. — Dieselben werden auf den 7. März 1883, Bormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer — Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Dom⸗
7, zur ba geladen. Bei —,2— usbleiben dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von EEE“ nelam un u Iber die der Koallode is Brunde keegköden
Uten Erklä verurtheilt Beschluß der Eie nammer d Königli zu vom . 2 vember 1882 ist — beerbgenge Angeklagten
schaft.
Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 1 ladungen u. ber. mn 24n F
Grund
des K. . und in
Es wird
dieselben ccherweise treffenden EEEEE den 26. 2 1 Staattanwalt⸗
Art. 17 des bayr. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. und Konk. Ord. sowie der §§. 186 und 187 R. C. P. O. werden hiermit auf Antrag des Lud⸗ wig Kling, Metzger in St. Ingbert wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von Maria Weber, ohne Gewerbe in St. Ingbert wohn⸗ haft, Wittwe von Jakob Allar, dem Peter Jung, früher Wirth in St. Ingbert wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, folgende Urkunden öffentlich zugestellt: 1 1
I. Vollstreckbare Ausfertigung eines Kaufvertrags vor Notar Sauer hier resp. dessen Amtsverweser vom 19. August 1881, inhaltlich dessen obgenannte Wittwe Allar an den vorgenannten Peter Jung Plan Nr. 354 — 3 a 40 qm Wiese unterm Forellen⸗ weiher, Bann St. Ingbert, um 400 ℳ verkaufte und abschläglich sofort 100 ℳ erhalten hat.
Die wesentlichen Verkaufsbedingungen sind fol⸗ gende:
Der Restkaufpreis mit 300 ℳ ist zahlbar in 3 gleichen Theilen, Martini 1882, 83 u. 84 mit 5 % Zinsen aus der je stehenden Hauptsumme vom 19. August 1881 an, ev. mit Verzugszinsen.
Sollte Käufer seinen Restkaufpreis nicht in der bedungenen Weise entrichten, so soll Verkäuferin oder deren Rechtsinhaber berechtigt sein, das Kauf⸗ objekt im Wege der vertragsmäßigen Wiederver⸗ steigerung zu veräußern. b
Der Käufer trägt die Kosten des Verkaufs und unterwirft sich der sofortigen Zwangsvollstreckung.
II. Quittung mit Subrogation vom 3. Oktober 1882 vor demselben Notar, wonach genannte Wittwe Allar ihr Restguthaben von 300 ℳ an Haupt⸗ summe, dann Zinsen und Kosten von genanntem Kling baar erhalten hat und Letztern in alle ihr auf Grund obiger Verkaufsurkunde zustehenden Rechte gegen den Schuldner Jung subrogirt. 6
St. Ingbert, den 4. Dezember 1882. 8
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Rompert, K. Sekretär als Gerichtsschreiber.
[519852 Oeffentliche Zustellung. In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Kollocationsverfahren behufs Vertheilung des Erlöses der am 22. Oktober 1880 am Königl. Amtsgerichte zu Boppard auf Anstehen des Michel Löb, Handelsmann zu Boppard, gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Boppard verlebten Margaretha, geb. Bohn, Wittwe von Peter Zell, stattgehabten Subhastation, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter. Herr Landge⸗ richtsrath Kohlmann unterm 25. Juli 1882 den provisorischen Theilungsplan angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts hinterlegt. Der Mitgemeinschuldner Peter Zell, Bäcker aus Boppard, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat a dato von diesem Vertheilungsplan Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen durch Klageerhebung geltend zu machen, auch den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. E Coblenz, den 4. Dezember 18822.
Stroh, Gecrrichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 52083] Oeffentliche Zustellung. 18,96 Kaufmannsfrau Elisabeth Sophie Tiessen, geb. Preuß, zu Königsberg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Meitzen hier, klagt gegen den Ehemann, ehemaligen Kaufmann Johannes Tiessen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetz⸗ lichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3⁄4, Zimmer Nr. 49, auf
den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der “ Zustellung wird dieser Auszug der Klage ut gemacht.
Königsberg i. Pr., 2 1 Dezember 1882.
nse
e 7 * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51984] Oeffentliche Ladung.
Unterm 29. vor. Mts. wurde eine K vom 21. ejusdem durch Rechtsanwalt Moartin für die Dienstmagd Anna Gbristine Hübschmann zu Nürnberg gegen deren Ehemann Johann Hüb mann, Bäcker von Großreuth. p. d. B. wegen scheidung beim K. Landgerichte dahier eingereicht und in dieser beantragt, zu erkennen:
I. A Ebe 82 Streitstheile wird dem Bande n trennt;
II. der Beklagte wird für den allein schu Theil erklärt und in die gesetzliche scheidungestrafe verurtheilt;
III. derselbe hat alle Streitskosten zu 1—
entliche
Verhandl ter Klage ist di — des .vcs 4 2 (1. Gbvil⸗- 9 vom
Montag, den 5. März 1883,
saal Nr.
bestimmt, in welcher durch einen beim Prozeßgericht Rechtsanwalt der unbekannt wo sich
de Beklagte zu erscheinen andurch geladen
wird dieses
“
ürnberg, 2* ber 9e. 1
aier.
[52084] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiffszimmergesell Marie Hulda Wrang, geb. Preuß, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Holder⸗Egger in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmergesellen Albert Ludwig Wrang, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 30. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 1. Dezember 1882.
„ Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
Aufgebot.
Der Hofbesitzer Johann Brandt in Poßfeld hat das Aufgebot der drei angeblich verbrannten Stamm⸗ Prioritätaktien Litt. B. der Holsteinischen Marschbahn Nr. 6580, 6581 und 6582. ausgestellt von der Di⸗ rektion dieser Gesellschaft und lautend auf je 450 R.⸗M. nebst dazu gehörigen Dividendenscheinen vom 1. Mai 1882 ab und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Glückstadt, den 4. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
8
— u“
[51964] Aufgebobt.
Der Banquier David M. Kahn zu Eschwege hat glaubhaft gemacht, daß ihm im August 1881 die Landeskreditkassen⸗Obligation Abtheilung VIII. C. Serie 13 Litt. B. Nr. 4197 über 1500 ℳ, ausge⸗ stellt am 1. Mai 1881 und mit Zinsabschnitten, jedesmal am 1. März und 1. September fällig, bis zum 1. März 1894 sowie mit Talon versehen, ab⸗ handen gekommen ist.
Demgemäß wird auf seinen Antrag das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet, und der unbekannte In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Ter⸗ min am
Donnerstag, den 3. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an⸗ zumelden und durch Vorlage der Obligation zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. “ Cassel, am 3. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 gez. Knatz. Wird veröffentlicht: 3 Der Gerichtsschreiber: Regenbogen. — 85 [51922 2) Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abthlg. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 1. De⸗ zember 1882 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Eugenie, genannt Adelheid, Grand⸗ claude, Kleidermacherin in Colmar, und Carl Perrin, Uhrmacher, daselbst wohnend, ausgesprochen; dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. * — 8 [51931 Bekanntmachung. 1 Durch unser Ausschlußurtheil von heute ist die Hypothekenurkunde vom 31. Juli 1826 mit vpothekenscheinen vom 22. August 1826 und 2. August 1845 über die auf dem Wohnhause Nr. 227 zu Salzwedel — im Grundbuche Band IV. Blatt Nr. 67 — eingetragenen 500 Thlr. für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 21. November 1882. AKgnigliches Amtsgericht.
51912]
— Die Erben der Wittwe des Maurers Kraft, Jo⸗ hanne Henriette, geb. Drevyer, vorher verehelichte — das Aufgehot des von dem Abgeord⸗ neten⸗Kollegium der Braunschw. Allgemeinen Sterbe⸗ kasse am 1. April 1855 unter Nr. 5240 für Frau Jobhanne Henriette Rehburg, geb. Drever, als In⸗ seressentin der früheren lge⸗Brüderschafts⸗ Todtenkasse ausgefertigten Zusi scheins über
43 Thlr. beantragt. Der Inhaber dieses Zusicherungkscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens 4— auf 3 den 30. Juni 1883, Morgens 11 Uhr, Z“ vor Heosnemn Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — an Termine sein Recht geltend 3— und die Urkunde vorzu widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben en Braunschweig, den 2. ber 18832. er 10nee Amtögericht. IX. 8
Rabert.
———— —
[52099] Durch rechtskräft Urtbheil des La⸗ zu Clere —1 1882 öbr
trennung Dülken wohnenden
eR.ehanns 8h Fedann,en her
orer Gench Frndn es 2ne ecnn.
[51975]
Das Dokument über 350 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen auf Marienwerder Freihaus Nr. 41 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und zur Mithaft auf Marienwerder Abtheilung III. Nr. 1 ist für kraftlos er⸗
ärt.
Pyritz, den 28. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
150765] Bekanntmachung.
Die Eheleute Maurermeister Martin Hochren⸗
ter und Anna Catharina Hochreuter, geborene Frobne, in Flensburg haben durch Vertrag vom 25. September d. J. die zwischen ihnen bestandene eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. Flensburg, den 24. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
[51933]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
bligation vom 11. Juni 1857, laut welcher das im Grundbuche von Lehndorf Band I. Blatt 98 ein⸗ getragene Grundstück Plan Nr. 50 im Uetzenkampe zu 1 Morgen 42 Ruthen wegen eines Hypothek⸗ kapitals zu 1600 Thlrn. gleich 4800 ℳ der unver⸗ ehelichten Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann hieselbst verpfändet ist, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 27. November 1882.
Herzogliches Amtsgericht Riddaghausen F. Kulemann.
[51942] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehende
Hypotheken⸗Dokumente, und zwar:
1) des Recognitionsscheins, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Jüterbog, den 27. Oktober 1832, bestätigt den 6. No⸗ vember 1832, über je 30 Thaler Vatergut und das Recht auf Großerziehung für die Geschwister Niemitz:
a. Gottfried, 8 b. Johanne Sophie c. Anna Christine, ingetragen ex decreto vom 832 auf dem im Grundbuche von Dorf Dennewitz Band I. Fol. 175 Nr. 30 verzeich⸗ naeten Grundstücke des Kossäthen Friedrich
Meske zu Dennewitz in Abtheilung III. Nr.
1 b., Ie., 1;
2) der Ausfertigung des Erkenntnisses d. d. Jüterbog, den 24. Juni 1852 nebst Hypothe⸗
kkernbuchs⸗Auszug und Ingrossationsnote, ein⸗ ggetragen als Schuldurkunde des Handarbeiters und Hausbesitzers Johann Gottlob Jordan
u Jüterbog über 67 Thaler 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1852, sowie 5 Sgr. 4 Pf. Prozeßkosten und die Kosten der Eintragung ex decreto vom 3. März 1853 auf dem zu Jüterbog belegenen, im Grundbuche von Jüterbog Band II.* Nr. 239 Fol. 49 Abtheilung III. Nr. 5 verzeichneten. etzt dem Zimmergesellen Gotthelf August
Schulz geböͤrigen Grundstück für den Fabrik⸗ arbeiter Johann Gottlob Jordan zu Jüterbog;
hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für Recht erkannt:
daß,
da die Besitzer der betreffenden Grundstücke den
Antrag auf Aufgebot der vorbenannten Doku⸗
mente gestellt, demgemäß das Aufgebot den ge⸗
setzlichen Bestimmungen gemäß erfolgt ist, die legitimirten Gläubiger die Amortisations⸗ erklärung betreffs der Dokumente selbst abgege⸗ ben und den Manifestationseid abgeleistet haben, da ferner in dem vorschriftsmäßig bekannt ge⸗ machten und auf mindestens 3 Monat hinaus eingesetzten 442— Niemand mit An⸗ sprüchen auf die vorgedachten Hypotheken⸗Doku⸗ mente erschienen ist, demgemäß der gestellten
Verwarnung zufolge alle unbekannten Inter⸗ enten mit ihren Ansprüchen zu präkludiren,
die Hypothekendokumente behufs Löschung der
darin verschriebenen Posten zu amortisiren waren, da endlich die Kosten des Aufgebotsverfahrené den beiden Extrahenten verhältnißmäßig auf⸗ zuerlegen sind, alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an die vorbezeichneten —öB—8⸗ mente hiermit nFrschlieher. die Hypotheken⸗Doku⸗ irt
mente für amorti 42— und die Kosten des Exrtrahenten
Aufgebotsverfahrens betreffenden
ö 1255— 1982 terbog, den 28. November 6 Von Rechts Wegen. (Lel.) Schult.
[51928] ütgf. öI’
Das Kal. Amt nonicing beschueßt in
Sachen: Todezerklärung der seit dem rufsischen
ee vermißten Söldnertzsöhne Josef und Georg
auch Zocttl) von Griesenau, Gemeinde Mam⸗
min ntrag des Erben Joses Zettl, Inwoh⸗
ners in Mamming, die Einleitung des Aufgebots-
verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und er⸗ läßt die Aufforderung:
1) an die deiden Verschollenen Josef und Georg
raui spätestens am 2317 persön⸗
88, 2. 1 r ae, er.
8 er 2) an 1—ö—— ihre Interessen im
3) are⸗ wellbe eber das n. e Kunde konnen. henens Feste Als 8 .S”2 bestimmt
8. Oktober 1 ttags 8 Uhr. .
1882
6. November
[52085] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Joh. Heinr. Friedr. Grohs (Groß) Caroline Marie Elisa⸗
seth Dorothea, geb. Lüdemann, jetzt zu Eldena, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwe thal hier⸗ selbst, ladet ihren gedachten Ehemann, früher u Dömitz, jetzt unbekannten Anfenthaltes, in ihrer Prozeßsache wider denselben, wegen Eheschei⸗ dung, nachdem das in dieser Sache ergangene be⸗ dingte Endurtheil rechtskräftig geworden, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin zu dem auf
den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem sie den ihr auf⸗ erlegten Eid leisten und das Läuterungsurtheil bean⸗ tragen will, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
in Mecklenburg, den 6. Dezember
1882. Stresow, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen La
[52094° Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Siat zu Oberhaslach, vertreken durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen den Holzhändler Jacquel fils, früher zu Evinal, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Holzlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1080 ℳ 96 ₰ nebst Zinsen seit 1. April 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[52087] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister August Maiwald zu Schönau, vertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen den Hausbesitzer und Schlossermeister Ernst Thamm, zuletzt in Ober⸗Berbisdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 12. September 1882 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 238 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. November 1882 von 235 ℳ und ½ % Provision mit 70 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 22. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 7. Dezember 1882.
Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. ““ ——
86
[52086 SODeffentliche Zustellung. 1
Der Bäcker Johannes Iltiß zu Metzeral wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtskonsulenten Blum, klagt gegen den Martin Braesch, Bürstenhölzermacher, früher in Metzeral wohnhaft, gegenwärtig sich in der Schweiz aufhaltend, auf Zahlung von 300 Mark für rückständige Hausmiethe nebst Zinsen vom Klage⸗ tage an, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Münster auf den 22. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. 1
Münster i./Elsaß, den 7. Dezember 1882.
Der Gerichtsschreiber: Binder.
[51958] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Tagelöhnerin Franziska Jaeker und deren uneheliches Kind Theresia Jaeker, letztere als minderjährig vertreten durch den Vormund Fritz
offmann, sämmtlich von hier, klagen gegen den
aurer Anton Lange, früher dahier, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation des mitklagenden Kindes mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft des mitklagenden Kindes und zur Zahlung von 75 ℳ jährlichen Alimenten des Kindes bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre, ferner an die Mitklägerin — Jaeker an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und
ochenbettskosten 30 ℳ zu zahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erwitte auf
den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
ortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (52082 — ustellung. L82 verehelichte Arbeiier Hermann
Julius Ottomar Petert, vawese g b. Grimm, a/ O., 5. enea a 1 88 —r den Justizrath Leistikow zu in, klagt gegen ihren
bow a./D., jetzt wegen böslicher Ver⸗ das unter den Partheien
die I. Givilkammer des
Stettin, 23, Bormittags 9 ¼ Uhr, bei dem
ten
zu um der öffentlichen dieser A der Stettin, den 5. ber 1 aar,
Gaichteschreiber det Knsälichen Landeerict
Zustellung wird
—
2 durch
Pfalzburg zur Vornahme dieser Operationen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern au den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[51976] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 8 der Anna Bendel von Schlupfen, O. A. Waldsee, u. Gen., Kläger, gegen den Johann Schemmel von Waldsee, z. Z. unbekannten „Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, ist, nachdem die Klägerin den ihr durch Urtheil vom 28. November v. J. auferlegten Eid geleistet hat, zur mündlichen Verhandlung Termin auf Samstag, den 24. Februar 1883,
Vormittags 9 Uhr, “
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗
stimmt. den 6. Dezember 1882.
Ellwangen, Gerich iber des Fechhnschen Amtsgerichts: abe.
[52093] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Jacob Meyer zu Lützelstein, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Friedrich Wehrung, Holzhändler, früher zu Mettingen, dann in Longwy, jetzt ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, mit dem Antrage, die Li⸗ quidation der zwischen den Parteien zum Zwecke der Ausbeutung eines Waldes in Ungarn bestandenen Gesellschaft zu verordnen, einen Sachverständigen mit Vornahme der Abrechnung zwischen den Par⸗ teien zu beauftragen und den Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[52100] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachermeisterfrau Marie Schwiedersky, geborene Klautke, zu Liebstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grabowsky aus Mohrungen, klagt gegen den Schuhmachermeister Franz Schwiedersky, dessen Wohnort unbekannt ist, wegen böblicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts zu Brauns⸗ erg au
den 2. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Mutschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52089) Anfgebot. 11“ Der Amtszimmermeister und * 95 Christ. eidtmann zu Rotenburg hat seiner Erk ärung zu⸗
olge die von ihm im Jahre 1864 von den Erben des Landes.Oekonomie⸗Kommissärs Köring käuflich erworbene hier in Rotenburg unter Haus⸗Num⸗ mer 279 belegene Vollbürgerstelle nebst 5 Hektar
02 Ar 91 Qu.⸗Meter Grundbesitz im November
d. Js. an den Oekonomen Stephan Engelken in
Bremen verkauft.
„Die mitverkauften Grundstücke sind in der Grund⸗
steuermutterrolle des Gemeindebezirks Rotenburg als ein Theil der daselbst unter Artikel Nr. 235 einge⸗ tragenen Grundgüter wie folat bezeichnet:
artenblatt 29, Parzelle 13. Wiese im Hoffelde,
47 Ar 70 Qu.⸗Meter groß,
Kartenblatt 29, Parzelle 14, Wiese im Hoffelde,
40 Ar 18 Qu.⸗Meter groß,
Kartenblatt 29, Parzelle 15, Garten im Hoffelde,
73 Ar 88 Qu⸗Meter gro Kartenblatt 29, Parzelle 16, Hofraum im Hof⸗
felde, 17 Ar 05 Ou⸗Meter gro Kartenblatt 29, lle 16 a., Ho im Hof⸗ Aeheez,e8 Ih. Peerre h, gaer im Heffelde,
artenblatt 29, zelle 17, o
1 Hektar 73 Ar 85 Qu.⸗Meter Kartenblatt 24, Parzelle 131/102, se an der
Amtsbrücke, 1 ar 49 Ar 49 Qu.⸗Meter
groß.
Auf des Verkäufers Heitmann Antrag werden
Alle, welche an den bezeichneten Fühg Fser
thums⸗, Näber⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische,
Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere
auch und Realberechtigu
vermeinen, hierdurch aufgesordert,
Termine am
Frei den 26. Jannar 1883, 0*. 10 Uhr,
“ * Stephan sen das Recht verloren
1882 “ t. Abth. 1. udorff.
Aufgebot. v2
4
Retenburg, 4. Kön
bilien und Ernennung des K. Notars Müller zu
[Uu. 6.
2) der am 10. Oktober 1882 vom Buchhalter und Kassirer der gedachten Sparkasse zur Obli⸗ gation Fol. 5379 Nr. 6206 demselben Peter Ludwig ausgestellte Interimsschein über ein von ihm in Empfang genommenes Darlehn von 800 ℳ, verzinslich jährlich mit 4 %,
sind abhanden gekommen. Der Inhaber dieser Urkunde gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte daran bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dem⸗ selben die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoserklärung der Urkunden erfolgen soll. Winsen a. L., den 1. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. I. 1 Lauenstein.
wird hiermit auf⸗
Ausfertigung. Bekanntmachung. 1“ Die Oekonomen Georg Kraus von Hannersgrün und Johann Thomas Götz von Falkenthalermühle haben den Antrag gestellt, die landesabwesenden und verschollenen Bauernsöhne Johann Georg Götz von Hannersgrün, geboren 6. November 1821 und Johan⸗ nes Götz von da, geboren 9. Dezember 1874, für
todt zu erklären.
Nachdem dieser Antrag auch für zulässig erklärt
worden ist, so ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an die beiden Verschollenen, spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird in die öffentliche Sitzung vom 8 Freitag, den 5. Oktober 1883,
8 Vormittags 9 Uhr, festaesetzt.
Weiden, den 6 Dezember 1882. 8 1 Königlich bayerisches Amtsgericht Weiden. (L. S.) gez. Hebberling. 3 b Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Weiden. 3 Stöhr, Sekretär.
Amtsgerichts
“ 8 8
[51940] Bekanntmachung In Sachen,
betreffend das Aufgebot der Urkunden über die auf
dem Grundstücke Seelau Bd. 5I. Nr. 297 Litt B.
eingetragenen Forderungen resp. Kautionen von
150 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten, 400 Thlrn.
und 500 Thlrn.,
hat das Königl. Amtsgericht zu Neustadt W.⸗Pr., unterm 14. November 1882, dahin erkannt: I folgende Hypothekenurkunden: 1) diejenige über 150 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit 11. September 1870, nebst r. Fer Erekutionskosten und 2 Thlr. 19 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, Uüngetragen auf Grund des Wechsels vom 15. August 1870 und des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 21. September
1870 am 6. Oktober 1870 für den Schneider⸗
8 meister M. Klebba in Abtheilung III. unter Nr. 23 des der Frau Rittergutsbesitzer
Barbara Paschke, geb. Klinowska, gehörigen
GFrundstückes Scelau Bd. 51. Bl. Nr. 297
Litt. B., gebildet aus der Ausfertigung des
Erkenntnisses des Kreisgerichts Neustadt vom 21. September 1870, dem Wechsel de dato Neu⸗ stadt 15. August 1870 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche von Zelewo (Seelau) Nr. 297 Litt. B. vom 10. Okrober 1870,
2) diejenige über 400 Thlr. Kaution, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. November 1875 am 16. Dezember 1870 für den Pächter Hermann Grundt zu Sellnow in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 25 des der Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Barbara Paschke, geb. Kli⸗ nowska, gehörigen Grundstückes Seelau Bd. 5I. Bl. Nr. 297 Litt. B., gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 25. November 1870 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche von Zelewo (Seelau) Nr. 297 Litt. B. vom 17. Dezember 1870, diejenige über 500 Thaler Kaution, cingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. Norember 1870 und der Urkunde vom 19. Januar 1871 am 31. Januar 1871 für den Pächter Herr⸗ mann Grundt zu Sellnow in Abtheilung III. unter Nr. 26 des der Frau Ritterguts⸗ befiher Barbara Paschke geb. Klinowska, 8 rigen Grundstuͤckes Seclau Bd. 51.
(. Nr. 297 Lin. M., lIdet aus
der Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung rom 109. ar 1871 und des Aus⸗ 22 aus dem othekenbuche von Zelewo - 5 au) Nr.: Litt. B. vom 7. Februar
werden für kraftlos erklärt. II. 1 2 — 2 n, Frau Mitter rbar veag. 112 vpertehe 3 Renstadt . den 27. November 1882. Könsgliches Amäsgericht.
15901 , Antrag e e zu Wahrenberg dat das unter⸗ zeichnete durch verkündetes Leesclnßeriben vom 1. Dezember 1882 Recht nt:
Der Erbrezeß 1839 nebst Hopotheken⸗
326 Thlr. 24 Sgr.
im Grundhuche von FeBhan 889 bibeilung II. b. Charlotte Preuß zu Wahren⸗ berg, wird für kraftlos erklärt.
Cerhausen 1. A., den 2 Dezgember 1882. Königliches Amtsgericht. T.
Bekanntmachung. 8 des Kirchenbüdners Joachim
vom 27. e April 1889 2 aut, eing Wa
“
hafteten Gutes auf Band I. Blatt 38, Band II. Blatt 52 und 82, Band III. Blatt 98, 110 und 129 und Band IV. Blatt 134 bis 137 desselben Grundbuches zur Mithaft übertragenen Sechshundert Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen ist auf den An⸗ trag des Ackermannes Friedrich Seceger zu Vehlitz durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos L1164“ Gommern, den 5. Dezember 1882. Koönigliches Amtsgericht.
[52096838 38 Auszug.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom 28. November 1882 ist die unterm 21. Februar d. J. verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Spinners Eugen Stumpf, geboren in Eschenzweiler, wohnhaft in Mülhausen, aufgehoben worden.
külhausen i. E., den 6. Dezember 1882. Landgerichtssekretär:
Der Heckelmann.
[52088]
Der Gutsbesitzer Martienßen auf Manderow hat das Aufgebot einer Fol. 42 des Hypothekenbuches der Güter Manderow mit dem Antheil an Hoiken⸗ dorf, R. A. Grevesmühlen, für den Erbzinsmann Hans Holst zu Hohenkirchen eingetragenen Forde⸗ rung von 300 Thlr. N. 2/3, verzinslich zu 4 ½ %, unter Beibringung des Hypothekenscheins beantragt.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche aus dem Intabulat Ansprüche zu machen gedenken, ge⸗ laden, solche spätestens in dem auf den 27. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, Fürstenhof, Zimmer Nr. 13, angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie mit solchen Ansprüchen auf immer werden aus⸗ geschlossen und das Intabulat im Hypothekenbuche wird getilgt werden. 1“
Wismar, den 30. November 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Akt. — [52098]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 21. November 1882 wurfe auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Twisteden woh⸗ nenden Eheleuten Schmied Johann Hürkens und Elisabeth van Kempen.
Mende, 8 Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52228] K. württ. Amtsgericht NUrac. 8
Die Schneider Christof Reusch'schen Eheleute in Neuhausen haben das Aufgebot des von ihnen am 21. Mai 1853 gegen die Hospital⸗Pflege Urach für ein à 5 % verzinsliches Darlehn von 300 Fl. aus⸗ gestellten, nunmehr abhanden gekommenen Pfand⸗ scheins (U. B. III. 104) beantragt.
Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 21. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,
vor dem K. Amtsgericht Urach anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, zu beweisen, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 6. Dezember 1882.
“ Gerichtsschreiber Mack. [52222]
In der Strafsach
gegen
1) Ernst Fierbach, geboren am 25. April 1864 zu Pfalzburg,
2) Ferdinand Bies, geboren am 19. Mai 1863 in
olchen, Beide zuletzt Soldaten im Ostpreußischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 10, wegen Fahnenflucht, wird da die Angeschuldigten der Fahnenflucht be⸗ schuldigt — auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche
—, der Angeschuldigten mit Beschlag
Metz, den 25. November 1882. Kaiserliches Landgericht, Straffammer. gez. Lellbach. De. Goering. Oberle. Zur Beglaubigung: — Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) gez. Kapser.
Verkäaufe, Verpachtungen,
Tubmssionen ꝛc. Am 12. Dezember er., Vormittags 10 Uhr. werden 2 ausrangirte Dienstpferde auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben meistbietend ver⸗ steigert werden. Kommando der II. Abtheilung 8 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regime
[52081] Oberschlestische enbahn. 1— Die Lieferung -b 85 Kohlenrohrkörben oll in öffentlicher Submission vergeben werden und bierzu Termin auf Freitag, den 29. De⸗ zember 62 VBormittags 9 Uhr, in unserem Bureau hier anberaumt. werden gegen —8 von 20 ₰ ritt I1 Stunde des ins 8s Kattowitz, den 1. Dezember 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betricbs⸗Amt.
Verloosun Amorttsatton, Zinszahlung w. von bffentlichen Papieren.
Die
Fefen Zehlang. — fähigen Zinsen
Zablung der nuar 1 der Berlin⸗
akren und Prioritäts eli⸗
]