1882 / 290 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

15076414 Zwangsverkaufs⸗Proklam.

Auf Antrag des Direktors der Spar⸗ und Leih⸗ kasse für Sundewitt und Umgegend in Graven⸗ stein, N. Gorrissen daselbst, ist wider den Insten Peter Christian Dürbye in Dalsgaardfeld wegen einer Zinsenforderung von 54 67 ₰, der bisher erwachsenen Prozeßkosten von 18 05 und der ferneren Kosten der Zwangsver⸗ kauf der 8 gehörigen Instenstelle in Dalsgaardfeld verfügt. werden Alle, welche an diese Instenstelle nicht protokollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens zu dem hierdurch auf Sonnabend, den 10. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, 1u1“ im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin hier⸗ selbst anzumelden. Zugleich wird Termin zum öffentlich meistbieten⸗ den Verkaufe der Instenstelle auf Sonnabend, den 17. Februar 1883 Nachmittags 1 Uhr, 8 in des Gastwirths Sievers in Rinkenis angesetzt. 1 3 Die Verkaufsbedingungen sind hierselbst während 14 Tage vor dem Verkauf ausgelegt. Flensburg, den 23. November 1882. önigliches Amtsgericht, 2. Abth Brinkmann.

908 Aufgebot. 6

Von Seiten der Königlichen Regierung zu Münster ist das öffentliche Aufgebot des Grundstücks Flur 9 Nr. 143/40 0. Gemeinde Altenberge, sowie der Grundstücke Flur 13 Nr. 808/45 0. Flur 15 Nr. 705 a./124 a., Nr. 705 b./124 a., Nr. 705 c./124 a., Nr. 705 a /124 a., Nr. 706/124 a. der Gemeinde Ochtrup auf Grund des §. 135 der Grundbuch⸗ ordnung vom 5. Mai 1872 beantragt. G

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte an den vorge⸗ nannten Grundstücken geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am Amts⸗ gerichte auf

den 17. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Grundstücke im Grund⸗ buche auf den Namen der Antragstellerin eingetragen werden.

Burgsteinfurt, den 24. November 1882

Königliches Amtsgericht.

[47501] Aufgebot. 8 Der Sammt⸗ und Seidenwaarenhändler Heinrich Herz in Berlin hat das Aufgebot eines am 13 März 1882 von ihm an eigene Ordre auf C. G. Ritter in Zwickau ge⸗ zogenen, von diesem acceptirten und am 13. Juni 1882 fällig gewesenen Wechsels über 200 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ tebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Zwickau, den 4. November 1882. Königliches Amtsgericht. 21 [48852] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Die Firma Koester & Comp. in Mannheim, ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Selb in Mannheim, hat das Aufgebot bezüglich eines angeblich verlorenen Primawechsels von Carl

Lichtenberger in Speyer auf Emil Leeser in London, ausgestellt unterm 12. Februar 1882 über 53 Pfund Sterling und 8 sh bei K. Amtsgericht dahier be⸗ antragt und durch Beschluß vom Heutigen wurde das Aufgebot erlassen. 5 wird der Inhaber des vorbeschriebenen 9

Wechsels aufgefordert, spätestens in dem anberaum⸗ ten Aufgebotstermine vom Freitag, den 29. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts zu Speyer seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Speyer, am 14. November 1882. Der Gerichtsschreiber 8 Raquet, 8 8 Khöhnigl. Sekretär.

[35053 Bekanntmachung. Nachdem das von der Sparkasse der Stadt San⸗ rhausen für Emilie Herrmann zu Riestedt ausge⸗

stelnee Sparkassenbuch Nr. 20 494 über noch

3510 im März dieses Jahres angeblich verloren angen und auf den Antrag der Emilie Herrmann, t verehelichten Schuhmachermeister Theodor illmann zu Leimbach ein Aufgebotstermin auf den 28. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, an Gerichtestelle im neuen Schloß hierselbst,

Zimmer Nr. 10,

vor dem Amtsgerichts⸗Rath Cappell anberaumt ist,

wird der unbekannte Inhaber des bezeichneten Spar⸗

kassenbuchs aufgefordert, spätestens in diesem Ter⸗

mine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht 8umelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, rigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. Sangerhausen, den 1. August 1882.

Königliches Amtsgerscht.

Erste Abtheilung.

Auf den Namen des Andreas Friedrich Weite⸗ meyer und len Ehefrau Marie Hedwig, N Wiegmann, zu Rosdorf finden sich laut Hypotheken⸗ 11. vpotheken 1

a. Thlr. zu Gunsten des Feldgeschwo⸗

renen Friedr olf Rittmever zu Göttingen, eingetragen am 4. Apeil 1813 v. 70 Thir. Boen s Gunsten desselben eingetragen

am 18. Jult 1 Nach der dlichen Versicherung der Wittme di. derike geb. Grube, aus Rosdorf sind diese bvpothekarischen de vor länger als ren ihrer tter, der rbenen Wittwe

des Königlichen 8

durch produzirte Urkunde höchst wahrscheinlich ge⸗ worden. Da indeß ein formell gültiges Cessions⸗ dokument nicht vorliegt, so hat der im Subhasta⸗ tionsverfahren an dem Verkaufe der verpfändeten Grundstücke erzielte Erlös im Betrage von 972 75 gerichtsseitig deponirt werden müssen. Von Seiten der Wittwe Grube ist nun aber ein Aufgebotsverfahren in Betreff dieses zu erledigenden Depositums und in Betreff der demnächstigen Löschung der ihr zustehenden Hypotheken beantragt, und werden nunmehr, nachdem gerichtsseitig diesem Antrage Statt gegeben ist, Alle, welche Ansprüche hinsichtlich der bezeichneten hypothekarischen For⸗ derungen und des angegebenen Depositums geltend zu machen haben, aufgefordert, diese Rechte am Dienstag, 6. Februar 1883, Morgens 10 Uhr,

auf hiesigem Amtsgerichte anzumelden, als widrigen⸗ falls das vorbezeichnete Depositum der Wittwe Grube, geb. Grube, in Rosdorf ausgezahlt und sie als berechtigt angesehen werden soll, die oben ange⸗ gebenen Hypotheken löschen zu lassen. Göttingen, den 3. Dezember 1882.

Ksönigliches Amtsgericht. II.

8 Wagemann.

[51725] Das Fräulein Amalie Osthoff hat das Aufgebot der Prioritätsobligationen der Zuckerraffinerie Braunschweig de dato Braunschweig, den 1. April 1873, II. Emission Nr. 251 und 271, je über 100 Thlr. nebst Talons und Coupons Nr. 14 bis 20 beantragt. 1 Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf vM den 15. November 1883 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 1 Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol wird. Braunschweig, den 10. Februar 1880. Heerzogliches Amtsgericht. IX. Rabert. 1

[50749

13 1

Oeffentliche Bekanntmachung. Auf einen von mehreren Mitgliedern der Frei⸗ herrlich von Seckendorff'schen Familie gestellten Antrag, welchem der gegenwärtige Besitzer des Frei⸗ herrlich von Seckendorff’schen Majorates zu Meusel⸗ witz, Herr Kammerherr Oskar Edwin Freiherr von Seckendorff auf Meuselwitz, sowie die unterzeichnete Fideikommißaufsichtsbehörde zugestimmt hat, sollen die Geschlechtsregister über die Mitglieder der Fa⸗ milie der Freiherren von Seckendorff, soweit diese Mitglieder bei der Succession in das nur gedachte Familienfideikommiß zu Meuselwitz mit Starkenberg, Dorotheenhof und Wuitz betheiligt und zur Theil⸗ nahme an den mit dem Fideikommiß verknüpften Rentenbezügen Senioratsgelder, Unterstützungs⸗ gelder für junge Vettern und Fräulein vermöge der Fideikommißbestimmungen, insbesondere des Testa⸗ ments und der Spezialdisposition des Canzlers Veit Ludwig von Seckendorff vom 5. Juli 1683 bez. vom 4. März 1689, dem Paetum sueccessorium der Ge⸗ brüder Ernst Friedrich, Johann Wilhelm Gottfried, Franz Philipp und Pbilipp Heinrich Freiherrn von Seckendorff vom 27. Juni 1742 und der Majorats⸗ disposition des General⸗Feldmarschalls Friedrich Heinrich Graf von Seckendorff vom 29. April 1754, berechtigt sind, hinkünftig von dem unterzeichneten Herzogl. Landgericht als Fideikommißaufsichtsbehörde geführt werden. Demgemäß werden die Mitglieder der Freiherrlich von Seckendorff'schen Familie hier⸗ durch aufgefordert, sich bei demselben, soweit dies nicht bereits erfolgt sein sollte, unter Beibringung solcher Urkunden, welche ihre eheliche Abstammung von den Stiftern des Fideikommisses glaubhaft nach⸗ weisen, zum Eintrag in die gedachten Familien⸗ geschlechtsregister anzumelden, beziehentlich dafür be⸗ sorgt zu sein, daß dies hinfort von ihren ehelichen Nachkommen geschehe.

Dabei wird bemerkt, daß mit dieser Aufforderung zwar ein Präjudiz nicht verbunden sein soll, daß es jedenfalls aber im eigenen Interesse der Betheiligten liegen dürfte, derselben sorgfältigst nachzukommen.

Altenburg, am 14. November 1882.

Herzogl. Landgericht, Civilklammer II.

Dr. Hase.

Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc.

Bau⸗, Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf. König⸗ liche Oberförsterei Crossen a. O. Donnerstag, den 21. Dezember cr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Rathhause zu Crossen a. D. I. Aus dem Einschlage de 1881/82. Schutzbez. Eichberg, Schlaa Jag. 120 a. 1032 rm Kloben, W“

ef. Kloben, utzbez. Meldensee, ag Jag. ag und 166 = 495 rm 8 sesbens Schutzbez. Rampit, Schlof ag. 145 e. = 252 rm kief. Kloben.

n

II. Aus dem Einschlage pro 1882/83. Schutzbe. d Higf Pac

Rädnitz, Schlag Jag. 63 a. = 766 4 holz mit 439 fm, L Totalität Jag. Bauholz mit 13,35 fm. Schutzbez Eichberg, Schlag ag. 135 b. c. = 367 Stück kief. Bauholz mit Iim, Schutzbez. Messow, Schlag Jag. 115 b. = 60 Stück erlen Nutzenden wit 1182 im, 22 rm erlen Schichtnutzholz 1I. Kl. 3 Stück kief. Bauholz mit 1,60 fm, bez. Bindow, Totalität Jag. 6. 10, 12, 13 = 9 Stück kief. Bauholz mit 8,92 fm unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend uft werden. b. Gün⸗

tersberg, den 6. Dezember 1882. Der Königli Oberförster. anaas

[51917] Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehöri s ⸗Restauration Muskau sos 1. Januar 1883 ab anderweit chtet werden. eh elen hee. 0— 90e .— mit der -e Muskan“ verse 1

egelt bis zum 18. Dezember er., Mittags

40 geb. Alruß, cedirt, und ist diese Cessio

2 Uhr, bei uns einreichen. oͤnnen vorher 1

Die onderen in fn

gungen k unserem hierselbst, Bahahof, wäͤhemd der Dienstftunden von f

Zahlungsstelle 2. Armec⸗Corps. [51727]

Nachmittags 3 Uhr, eingesehen, auch gegen vor⸗ herige Erstattung der Kopialien von 50 bezogen werden. Berlin, den 6. Dezember 1882. Königliche Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

[50562] Bekanntmachung. Behufs Vergebung der Lieferung von 300 000 kg Braunkohlen

haben wir auf Donnerstag, den 21. Dezember Saemittae 10 ½ Uhr, Termin im diesseitigen Büreau anberaumt. Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben hat, können im diesseitigen Büreau eingesehen oder auf Wunsch gegen 25 Kopialien unfrankirt abschriftlich von hier bezogen werden. Letztere sind unterschrieben der Offerte bei⸗ zufügen. Spandau, den 27. November 1882.

Königliche Direktion der Pulverfabrik.

[51381]1 Oberschlesische Eisenbahn. 1

Die Herstellung der eisernen Ueberbaue für 14 Brücken und Durchlässe auf der Baustrecke Streh⸗ len Nimptsch (Loos I.) soll in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

den 15. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten Brüderstraße Nr. 35 anberaumt. 3

Submissionsbedingungen, sowie Zeichnungen und Gewichtsberechnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können erstere gegen baare Einsendung von 1 25 von dem Betriebs⸗Sekretär Gerber bezogen werden.

Breslau, den 2. Dezember 1882.

Der Abtheilungs⸗Banmeister: Urban. 2] Bekanntmachung. 1

Bei der unterzeichneten Regierungs⸗Haupt⸗Kasse, Zahlungsstelle 2. Armee⸗Corps, sollen

am Mittwoch, den 13. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, 1 32 ½ Centner beschriebenes Papier zum Ein⸗ stampfen, 1 75 Pfund weißes Papier, und 4 ½ Centner Akten⸗Deckel zum beliebigen Ge⸗ brauche, im Wege der Submission an den Meistbietenden verkauft werden.

Die versiegelten Submissions⸗Offerten, welche auch bezüglich des beschriebenen Papiers auf Quan⸗ titäten von je 5, 4 und 3 Centner gerichtet sein können, werden von der erwähnten Kasse, bei der die Verkaufs⸗Bedingungen vorher einzusehen sind, zu der bestimmten Zeit eröffnet. Gleichzeitig wird bemerkt, daß trotz der abgegebenen Offerten eine öffentliche Versteigerung nicht ausgeschlossen ist. Die Submit⸗ tenten werden daher ersucht, sich in dem Termine persönlich einzufinden.

Stettin, den 25. November 1882. 8

Königliche Regierungs⸗Haupt⸗Kasse,

Bekanntmachung. ae.. Die Anlieferung von Verpflegungsgegenständen, Fabrikationsmaterialien ꝛc. für das hiesige Arbeits⸗ und Landarmenhaus im Jahre 1883/84 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von: Gruppe I. 168 000 kg Roggenbrod; Gruppe II. Nr. 1 19 200 kg Roggen⸗ (Suppen⸗) Mehl, Nr. 2 16 800 kg Gerstenmehl, Nr. 3 24 000 kg 5658 kleie; Gruppe III. Nr. 1 4800 kg ordinäre Graupe, Nr. 2 150 kg feine Graupe, Nr. 3 2400 kg Hirse; Gruppe IV. Nr. 1 10 200 kg weiße Boh⸗ nen, Nr. 2 15 000 kg Kocherbsen, Nr. 3 7200 kg Linfen, Nr. 4 150 kg Hafergrütze, Nr. 5 200 kg Buchweizengrütze, Nr. 6 1800 kg Gerstengrütze; Gruppe V. Nr. 1 4800 kg Rindernierentalg, Nr. 2 100 kg Schuhschmiertalg; Gruppe VI. 1800 kg Schweineschmalz; Gruppe VII. Nr. 1 6000 kg Rindfleisch. Nr. 2 2400 kg Schweine⸗ fleisch; Gruppe VIII. Nr. 1 2400 kg Reis, Nr. 2 150 kg Fadennudeln, Nr. 3 9600 kg Salz, Nr. 4 60 kg Kümmel, Nr. 5 100 kg Pfeffer, Nr. 6 900 kg gemahlener Melis, Nr. 7 1800 1 Essigsprit, Nr. 8 3000 kg Elainseife, Nr. 9 80 kg Talgseife, Nr. 10 1800 kg Soda, Nr. 11 300 kg ischthran, Nr. 12 240 kg Schuhwichse, Nr. 13 kg ungebrannter Kaffee; Gruppe IX. Nr. 1 5100 kg Petroleum, Nr. 2 1800 kg Rüböl;

18 darn sden Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen

XI. Nr. 1 1500 m rohe Leinwand, 83 em breit, Nr. 2 1100 m weiße Leinwand, 83 em breit, Nr. 3 1500 m roher Drell, 83 cm breit, Nr. 4 1000 m roher Drell, 100 em breit, Nr. 5 1000 m Handtuch Drell, 42 cm breit, Nr. 6 1800 m Beider⸗ wand, 83 cm breit, Nr. 7 400 m Halstuchzeug, 83 em breit, Nr. 8 550 m Schnupftuchzeug, 67 cm breit, Nr. 9 100 m Flanell, 133 ecm breit, Nr. 10 4600 m Hemdenkallikot, 83 cm breit, Nr. 11 500 m Parchent, 83 cm breit, Nr. 12 200 m blaugestreiften Drell, 83 ecem breit, Nr. 13 1900 m Bettbezügen⸗ zeug, 83 cem breit, Nr. 14 15 m Kleiderzeug; Gruppe XII. 900 m graues Tuch, 133 em breit; Gruppe XIII. Nr. 1 110 kg wollenes Strumpf⸗ garn, Nr. 2 25 kg baumwollenes Strumpfgarn; Gruppe XIV. Nr. 1 800 kg Mastricht⸗Sohl⸗ leder, Nr. 2 400 kg Brandsohlleder, Nr. 3 450 kg Fahlleder, Nr. 4 30 kg Roßleder; Gruppe XV. Nr. 1 100 Stück Couverts zu Geldbriefen, Nr. 2 6 Ries Briefpapier, Nr. 3 2 Ries Kanzleipapier, groß Format, Nr. 4 10 Ries Kanzleipapier, klein Format, Nr. 5 2 Ries Conceptpapier, groß Format, Nr. 6 25 Ries Conceptpapier, klein Format, Nr. 7 1 Ries weiße Aktendeckel, Nr. 8 1 Ries rothes Aktenrückenpapier, Nr. 9 10 Buch grünes Akten⸗ rückenpapier, Nr. 10 1 Ries blaue Aktendeckel, Nr. 11 3 Ries Packpapier, Nr. 12 6 Buch Lösch⸗ papier, Nr. 13 80 Ries Strohpapier, Nr. 14 12 Groß Stahlfedern, Nr 15 4 Flacon rothe Dinte, Nr. 16 6 Dutzend Bleistifte, Nr. 17 3 Dutzend Blau⸗ und Rothstifte, Nr. 18 2 kg rothen Siegel⸗ lack, Nr. 19 36 Stück Federhalter, Nr. 20 24 Stück Heftnadeln, Nr. 21 12 Stück Gummi elasticum, soll im Submissionsverfahren an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden. Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und werden auch gegen Kopialien auf Verlangen abschriftlich mit⸗ getheilt. Proben nach auswärts können nicht ab⸗ gegeben werden. Die versiegelten Submissions⸗ Offerten sind spätestens drei Tage vor dem Sub⸗ missionstermine, mithin bis zum 16. Januar 1883, an uns einzureichen. Jede Offerte muß drei⸗ mal versiegelt sein und auf der Adresse den Ver⸗ merk enthalten: „Submission für Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände des Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Kosten pro 1883/84“v. Am 19. Januar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, findet in unserem Sessions⸗ saale die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Nachgebote werden nicht agenommen. Kosten, den 5. Dezember 1882. Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin⸗Potsdam⸗ Mag⸗ deburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Auf Grund des §. 7 des Vertrages vom 24. De⸗

Zzember 1879, betreffend den nebergang des Berlin⸗Pots⸗ Magdeburger Eisenbahnunternehmens auf

Arbeiten und der Finanz⸗Minister beschlossen, das Eigenthum der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗ bahn mit allen an dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum 2. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Berlin⸗ VEEE“ Eisenbahnzgesellschaft herbei⸗ zuführen.

Die Auflösung der Gesellschaft zum 2. Januar 1883 ist in das Handelsregister eingetragen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich zu melden.

Hierbei wird unter Bezugnahme auf die Be⸗ kanntmachungen vom 29. November 1880 und 15. Dezember 1881 bemerkt, daß die Frist für den Umtausch der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗ bahn⸗Stammaktien in Staatsschuldverschreibungen mit dem 1. Januar 1883 abläuft und daß eine Ver⸗ Uüngerung der Umtauschfrist nicht weiter stattfinden wird.

Die Inhaber der genannten Aktien, welche für dieselben Staatsschuldverschreibungen annehmen wollen, werden daher hiermit nochmals aufgefordert, ihre Aktien zu diesem Zweck bis zum 1. Januar 1883 bei der Königlichen seatahn Hauvtife hier⸗ selbst oder in Berlin einzureichen.

Magdeburg, den 23. November 1882.

Eisenbahngesellschaft:

Gruppe X. 2100 l einfaches Braunbier; Gruppe

ber er. an I. für die 4 % Rentenbriefe 8 5 % Hypothekenbriefe

für die 4 % Hypothekenbriefe

. 5 % Hypothekenbriefe in Leipzig: für die 4 % Rentenbriefe bei

Hamburg, den 8. Dezember 1

Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes

Für die 2 srab⸗henesesaegzseecnenet

die Königliche isenbahn⸗Direktion.

IUiypotheken-Bank in Ilamburg.

Die Eimloͤsung der am 2. Janunar 1883 fällig werdenden Zinscoupons unserer vlerpro⸗ 4 zentigen Rentenbriefe und vier⸗ und fünfprozentigen Hypothekenbriefe erfolgt vom 15. Dezem⸗

außer bei unserer Kasse, hier, große Bleichen Nr. 28, I. Etage, in Berlin: bei der Preußischen Hypothe⸗

Ser. I.

III.] ken Bersicherungs⸗Aktien

sellschaft,

Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.

Die Direktion.

fur Wochen- und

Carbol à 0,25

100 Ko. 4,

D. R. Patent 18049. Gesundheitspflege.

Salon-Patent-Desinfectoren

Krankenstuben etc. und zur Erze von Wohlgeruüchen in

4 Grössen complett à 10, 12 ½, u. 17 ½ M.

Patent-Desinfections-Mittel in Thymol üEIn I

Chlorkalk à 0,35, In Fassern à 50 u. Postcollis à 5 Ko.

Thymol-Räucher und Sprengwasser, pr. Ko. 5,00 Stassfurter Karnalit-Badesalze

50 Ko. 2 ½, 8 25 Ko. 2

lehn. Chem. Fabr. Magdeburg.

1“

8 Marktberichte. Inserate.

vpon Rohtalg ꝛc., D. R. P. (mit Abbildung).

Ueber die

und Ruß Neuheiten. Bücherschau. Neu

der Blitzableiter. Sicherheitsventil für Damp

Barmen.

Die isdelsregistereinträge dem Königreich 888 en, dem ,—;—

eipzi resp. derhhensllch⸗ die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

22 —1„

zum Deutschen Reichs⸗2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗H

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

V—

ann

8

I“

1]

Beila 98 Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember

11““

* des Gesetzes über den Markenschutz,

D

Deutschen Reichs⸗ und Königlich

, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, lonheine auch in 5

andels⸗Register für das Deuts

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

1X““

betreffend das Urheberrecht an Mu esonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. n. 290

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

C111““

Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Einzelne Rummern kosten 20 ₰.

——y—„—

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 98.— Inhalt: Kleidung und Schmuck der Chinesen. Garnwinde. Kettenspann⸗Apparat. Seiden⸗ baspel. Widerstands⸗Regulator. Dampfkessel⸗ Speiserufer. Zwei Kondensat.⸗Wasserableiter. Deutsche Patente. Musterzeichnung. Farb⸗ rezepte. Aus den Jahresberichten der deutschen W“ pro 1881. Aus der Vergangen⸗ eit der deutschen Wollenmanufaktur. Kleine Notizen: Dampfkessel⸗Explosionen 1881. Sal⸗ miakgeist als Waschmittel Walkfalten in Wollen⸗ waaren. Ranziger Oelgeruch in Garnen und Waare. Unegales Färben dekatirter Kammgarn⸗ stoffe. Schwungradverstärkung an einer Dampf⸗ maschine. Behandlung glanzreicher Tuche in Presse und Dekatur. Max Nary's Wirkstuhl.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 42. Inhalt: Die elektrische Beleuchtung im Dienst der Industrie. Zum Ge⸗ brauch der Petroleumlampe. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Selbstthätig verstellbarer Schraubenschlüssel. Selbstcentrirendes Klemmfutter für Draht. Vorhängeschloß mit verschiebbarem als Riegel dienendem Gehäuse) Verschiedene Patent⸗ sachen. (Patentanmeldungen. Patentertheilungen. Erlöschung von Patenten. Patentanmeldungen in Großbritannien. Patentertheilungen in Großbritan⸗ nien.) Submissions⸗Kalender. Vermischtes.

7 Chemiker⸗Zeitung. Nr. 75. Die Sachverständigen zur Untersuchung der Nah⸗ ngsmittel ꝛc. Eine amerikanische Sodafabrik, von Dr. H. C. Stiefel. Soci été industrielle de ulbouse. Darstellung von Rosanilinsulfosäuren, D. R. P. Herstellung der Sulfosäuren von Rosanilinen ꝛc., D. R. P. Darstellung eines blauen Farbstoffes, D. R. P. Darstellung von Sulfosäuren, D. R. P. Apparat zum Schmelzen

Schmiergefäß, D. R. P. (mit Abbildung). abrikation von Schwefelsäuren, Engl. P. Fabri⸗ ation von Natrium⸗ und Kaliumsulfio, Engl. P. Herstellung von Silicium⸗Kupfer und Silicium⸗ Bronce. Engl. P. Destillation, Kochen von ett, Oel ꝛc., Engl. P. Tagesgeschichte. ochenbericht. Literatur. Patentliste. riefkasten. Handelsblatt.

Industrie⸗Blätter. Nr. 49. Inkhalt: Telephonische Musikübertragungen in München. Ueber Trocknen und Trocknungseinrichtungen. ixirung einiger künstlicher Farbstoffe ver⸗ ittelst Metallmordants auf Baumwolle. Ge⸗ heimmittel. Verkupfertes Eisenblech. Bau⸗ material aus Kaolm. Amerikanisches Schweine⸗ isch. Ueber die Löslichkeit von Fett in Brannt⸗ ein. Einen „Incubator“ für Säualinge. resterweine. Zur Bekämpfung der Phylloxera. Deutsche Reichs⸗Patente.

Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 37. Inhalt: Ueber Trocknen und Trocknungseinrichtungen. Zur Lage des Eisen⸗ und Metallmarktes. Eisen⸗

ud Metallbericht aus Ungarn. Gegen Rauch

Briefkasten.

eingetragene 35 Ver⸗

schiedenes. Inserate.

Der Metallarbeiter. Nr. 49. Inhalt: rtikel: Industrielle Rundschau. Die kessel. Dampfregulator bei Destillir⸗ und Rectificir⸗Apparaten. Apparat zum Entfetten von Knochen. Deutschlands Metall⸗Industrie im Jahre 1881. Verwendung von Balmains Leucht⸗ arben. Technische Mittheilungen: Aus dem tschen Patentblatte. Eine praktische Laterne. Technische Anfragen. Technische Beantwortun⸗ gen. Patent⸗ und Markenregister. Eingetragene Briefkasten. Der Geschäftsmann.

inserate.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für

Rübenzuckerindustrie. Nr. 23. Inhalt:

eber Düngungeversuche mit Zuckerrüben. Von

Prof. Dr. Märcker. Ein neuer Rüben⸗Wasch⸗

apparat. heege Von C. Hövelmann in assenwt

eber rkung und Zeitverbrauch bei der Inversion von Saccharose. Von F. Urech.

mmung der Dextrose, Maltose und des Dertrin in Stärkezucker. Von W. Wilcyv. Zur maßanalytischen Bestimmung der Phosphorsäure. Von Dr. Kratschmer und Dr. Sztankovänszkv. Mont⸗jus mit Luftdruck. Patent⸗Angelegenheiten.

Handels⸗Register.

ogthum Hessen werden Dienstags, de (Wü unter der Rubrik

tuttgart und Darmstadt

bezw.

rttemberg)

51989 chermn. Nr. 11 504. Unterm dentoal —— iu O. Z. 114 des Firmenregisters eingetragen: „Berthold Cutivel in Achern.

Inhalt:

Ehevertrag desselben

mit Maria Grozinger

Frieda, von Todtnau. d. d. T

odtnau,

von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Achern, den 5. Dezember 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ballenstedt. Bekanntmachung. [51990] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 307 heute Folgendes eingerragen: Die offene Handelsgesellschaft Lonis Hanewald in Quedlinburg hat seit 1. Juli 1882 eine Zweig⸗ niederlassung in Opperode errichtet. Die Inhaber der Firma der Gesellschaft sind: 1) der Landwirth Hermann Schnock in Opperode, 2) der Landwirth Julius Rabe in Quedlinburg, 3) der Kaufmann Waldemar Bosse in Quedlin⸗

burg. 8 Ballenstedt, 7. Dezember 1882.

8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann.

Belgard. Bekanntmachung. [519 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗

schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗

gemeinschaft ist unter Nr. 42 eingetragen:

Der Kaufmann Abraham Arendt aus Pol⸗ zin und Luise Dobrzynski von Inowraz⸗ law haben durch Vertrag d. d. Inowrazlaw, den 9. Oktober 1882, für ihre Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Novem⸗

ber 1882 am 24. November 1882. Belgard, den 24. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [5202: des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3688 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Neue Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Altwasser, Hausdorf, Neusalz a. O., eitz, Hirschberg in Schles., Schmiedeberg in chles., Hainichen, Döhlen, Bernburg, Anklam, Marienwerder, Marienburg, Grünberg in Schles., Limbach, Schneeberg, Mittweida, Döbeln, Buchholz, Gardelegen, Nienburg a. S., Bodendach, Wilna und Kronstadt sind Zweig⸗ niederlassungen errichtet. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7331 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Samelson & Bodenheimer vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Recht, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten, ist dem Theilhaber Isidor Samelson durch einstweilige Verfügung des Prozeßrichters bis auf Weiteres entzogen worden.

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 4530 und 4532: Die Einzel⸗Prokuren des Robert Wilhelm Julius Altenburg bez. des Emil Johann Prümm für die Firma: Jacob Ravené Söhne & Co.

Berlin, den 8. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.

Bergen a./R. Bekanntmachung. [51992] Zusolge Verfügung vom 2. Dezember cr. ist am 4. Dezember 1882 in unserem Firmenregister die Firma Nr. 47 C. Busch S Inhaber Kaufmann Heinrich Ludwig Busch, gelöscht. Bergen a./R., den 4. mber 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Beuthen 0./S. 46ö8 51993] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.

20 81 die Firma Carl Jusenhk mit dem Orte der

Niederlassung zu Beuthen O./S. und als deren In⸗

haber der Vecturanzunternehmer Carl k zu

Beuthen O./S. beut eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 2. ber 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Beuthen 0./. Bekanntmachung. 299 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.

die Firma Marien⸗Apotheke zu Zaborze G. Ditt⸗

mann mit dem Orte der Niederlassung zu Zaborze,

und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Ditt⸗

mäann zu Zaborze beut eingetragen worden

Beuthen O. C. den 2. mber 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

heuthen 0.,8. Bekanntmachung. 151995] r unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 216 eingetragen worden, daß der Kaufmann aeen

Wehoweͤkv Beuthen O /S. als

er N. 2s wien I2 a w

befrau Marie nen geb. Barthusek, zu

zu Beuthen O O./S. für die Führung der bersshacbam

rma Prokura ertheilt hak. Deuthen O./G., den 2. ie hh beilung 1

vrna9 eans. n

ist Berthold Cutivel, Kaufmann

die Firma

rieg. Bekanntmachu 51996 menreaginter 12 unter K 2.

geb.

den 23. Oktober 1882, wornach jeder Theil 50 in

die Gemeinschaft einwirft, das übrige Vermögen

Mlüller und Matthäus Blankart für die Zeit bis

] [schafter gewählt sind.

mann Gustav worden.

Brieg, den 5. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Cammin.

Gammert zu Brieg,

8 8

Bekanntmachung.

Firma F. Zühlke ist erloschen und zufolge gelöscht worden.

als Firmeninhaber: der Kaufmann Paul Maximilian Zühlke,

als Ort der Niederlassungt: Stepenitz;,; 8

. F. Zühlke zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1882 an dem⸗ selben Tage eingetragen.

Cammin, den 6. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

als Firma:

5 8

Coblenz.

änderung beschlossen hat:

stärkt. Der zweite Theil des §. 3 bezüglich des 1 Verwaltungsrathes wird gestrichen.“

die beiden zu Rech wohnenden Winzer Johann Anton

zum 22. September 1891 als weitere Vorstandsmit⸗ glieder von der General⸗Versammlung der Genossen⸗

Coblenz, den 7. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Coeslin. Bekanntmachung. [51997]

„Unsere Bekanntmachung vom 10. Juni cr. berich⸗

tigen wir dahin, daß überall der Name „Werkmeister“

in „Werckmeister“ zu ändern ist.

Coeslin, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

51998] çrefeld. Der Kaufmann, Inhaber einer Dampf⸗

Mehl⸗ und Oelmühle, August Schlünkes, zu Vorst wohnend, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Aug. Schlünkes ange⸗ nommen und dem Wilhelm Weschmann zu Vorst die Ermächtigung ertheilt, die Firma Aug. Schlünkes per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 2992 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr.

des Prokurenregisters hiesiger Stelle einge⸗ ragen.

Crefeld, den 6. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [51999] In unserm Firmenregister ist heute bei der Stanislaus Fichtenholz (Nr. 1078 des Firmen⸗ registers) vermerkt worden, daß die hiesige Zweig⸗ niederlassung erloschen ist. Danzig, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. N.

[51881] Düsseldorf. Unter Nr. 1060 des Gesell⸗ chaftsregisters ist eingetragen, daß die Kaufleute dolf Könker und August Schwagmeyver, Beide von sier seit dem 5. d. Mts. eine offene Handelsgesell⸗ chaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Könker & Schwagmeyer“ errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt sei. 8

Düsseldorf, den 6. 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Eberswalde. Bekanntmachun r setmeeecüfer des chneten ge 8 olgende Eintragung erfolgt:

. 89 9 195 8

1) Bepiceunn de Fienenigbaen aufmann gust Lautenschlaeger zu

4) chnung der Firma:

ckerei und VBerlag des „Ebers⸗ walder Tageblattes“ Aug. Haunten⸗ 5) ngetragen November 1 Eberswalde, den 30. Königliches

182000.

ge Verfügung vom 30. am 1. ö— 1882.

EIberfeld. Pelanetwzachnng. 51885

b. unser delsregister ist heute 88 881 getragen

1) bei Nr. 1783 des Gesellschaftsregisters

A. Henckels zu Berlin und

3. njederlassung zu Solingen Wittwe Johanna riette Henckels

8 8 hacsfer Gemeinde Dorp, ist aus der

In unserm Gammert“, Inhaber Kauf⸗

eingetragen

. [51969] Die unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene

er⸗ fügung vom 6. Dezember 1882 an demselben Tage

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 198

[51968] 8 1 In unser Handels⸗(Genossenschafts⸗) 1 Register ist unter Nr. 76 zu dem „Saffenburger

Winzerverein eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Mavyschoß heute eingetragen worden:

1) daß die General⸗Versammlung der Genossen⸗ schafter vom 20. November 1882 zu §. 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags folgenden Zusatz beziehungsweise Ab⸗

„Der Vorstand wird um zwei Mitglieder ver⸗

2) daß laut Anmeldung vom 29. November 1882

8

E

man E

Ett

den Otto

zu los

eeeö

Elberfeld.

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 3188 die Firma:

Nr. 8561.

Firma „F. Rabe in Etlingen“ wurde getragen:

Goslar. In das hiesige Handelsregister

Aectien⸗Zuckerfabrik Schladen Band II. Fol. 46, Spalte 4 eingetragen:

vertrags vom 5. die Gesellschaft auf den ren, angerechnet vom 1. ist, ist beseitigt. vertrags vom 24. November 1882 ist die Ge⸗ sellschaft auf unbestimmte Zeit

und

1] ““

aufgelöst und in eine Kommanditgesellschaft

umgewandelt worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Solingen verlegt; die bisherige Hauptnieder⸗ lassung zu Berlin ist zu einem Zweig⸗ geschäfte konstituirt worden und die Firma deshalb hier gelöscht und nach Nr. 1970 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.

2) unter Nr. 1970 des Gesellschaftsregisters Firma J. A. Henckels mit dem Sitze 5 Solingen und mit einer Zweignieder⸗ assung zu Berlin —:

Die Gesellschaft ist eine Kommandit gesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Albert Henckels zu

Grünewald, Gemeinde Dorp, und 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beck⸗

mann zu Solingen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter für sich allein berechtigt.

3) bei Nr. 713 und 963 des Prokurenregisters:

Die Seitens der Handelsgesellschaft ad 1 dem Johann Georg Werner zu Berlin er⸗ theilte Einzel⸗ und den Kaufleuten Johann Albert Henckels und Friedrich Wilhelm Beck⸗ mann zu Solingen ertheilte Kollektivprokura sind gelöscht.

4) unter Nr. 1273 desselben Registers:

Dem Carl Arnold zu Berlin ist Seitens der Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt. 5) bei Nr. 714 des Prokurenregisters:

Die für die offene Handelsgesellschaft dem Commis Wilhelm Hüser zu Grünewald bei Solingen und dem Commis August Langen⸗ berg zu Solingen ertheilte Kollektivprokura und ebenso

bei Nr. 1249 desselben Registers:

Die für dieselbe Handelsgesellschaft den Kaufleuten 1) Louis Ziegler, 2) Adolf Krause,

Beide zu Berlin, ertheilte Kollektivprokura

bleiben für die Kommanditgesellschaft in gleicher

Weise fortbestehen.

Die beiden Kollektivprokuren sind hier gelöscht und von Neuem nach Nr. 1744 und 1745 des Pro⸗ kurenregisters übertragen worden.

lberfeld, den 5. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [51856]

J. Adler

hierselbst und als alleiniger Inhaber der Kauf⸗

n Isidor Adler daselbst eingetragen worden. lberfeld, den 5. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. lingen. Handelsregistereinträge. [52001] Zu O. 3 70 des Firmenregisters heute ein⸗

ie Firma ist erloschen.

Ettlingen, 5. Dezember 1882.

1

[51 ist zur

Großh. Badisches Amtsgericht. Ribstein.

Bekanntmachung.

„Der revidirte, durch einstimmigen chlu 2—nn

sämmtlicher Actionaire angenommen

schaftsvertrag ist vom 24. November 1882 datirt. Derselbe

stimmungen:

enthält folgende abändernde Be⸗ des früheren Gesellschafts⸗ zember 1870, nach welcher

eitraum von 15 Jenn 1870

Nach §. 1 des Gesellschafts⸗

Die Bestimmun

chlossen. as Grundkapital ist auf er ällt in 80 Actien zu je 8000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind

in das amtliche Kreisblatt für den Kreis Lieben⸗ burg aufzunehmen.“

Gobslar, den 5. Dezember 1882.

8 g. FuchFoln. b

Gotha. Nach dem Ausscheiden des 22— Georg Julius Weidner in Gotha durch Tod aus der unter der

Han

rma Jul. Weidner ellschaft sind Johannes

bestehen⸗

Jaltns. deien 8.ene neaech

Weidner daf. Miti der

eingetragen

ha, den 5. D 1882. Geete ena. T9s atema m

E. Lotze.

—., bvbenvne . den

78 Firm; Witzel in laut Anzeige vom 7. d. M. fenthal, den 11. November 1882. Herzogl. S. M. A Krause.