1882 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

E83211

[52277] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Anna Pauline hease⸗ geb. Franke, zu Leipzig, vertreten durch die

echtsanwälte O. E. Freytag und B. Freytag daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Julius Karl Albert Haase, zuletzt in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 17. 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 8. gev; 1882.

ng Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52281] Zustellung.

Nr. 34303. Der Gastwirth Gottlieb Diehm zu Mannheim klagt gegen den ledigen Bierbrauer Adolf Katz von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 21. Mai 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage sowie 20 Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Freitag, den 9. Februar 1883,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 5. Dezember 18822..

Der Gerichtsschreiber des Sroah. Amtsgerichts

wird

[52123] Oeffentliche Zustellung.

Adam Brehm, Makler in Rhein⸗Dürkheim wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer zu Mainz, klagt gegen Katharina Brehm, Tochter von Simon Brehm, Wittwe des Bier⸗ brauers Joseph Mais, die ohne Gewerbe aus Rhein⸗ Dürkheim, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verur⸗ lung der Beklagten zur Zahlung einer Alimentations⸗ summe von 1600 nebst Zinsen vom 25. November 1882 und zu den Prozeßkosten, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mainz auf

den 17. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[522422⁄* Oeffentliche 88eng, MNachdem 1) der Johann Jost Schütze, geboren am 19. November 1835, 2) die Ehefrau des Tischlers Heinrich Wilhelm Bütte in Landwehrhagen, Katha⸗ rina Elisabeth, geb. Schütze, geb. am 24. November 1847, die Eintragung des auf den Namen von Jo⸗ annes Heinrich Schütze, Jobst, Heinrichs Sohn, atastrirten, in der Gemarkung von Wahnhausen belegenen Grundeigenthums, als: .in den Mönchehöfen, Wiese a 99 qm am Siegen, Acker 19 am Mühlenberge, Acker hinter den Zäunen,

er

deselbft Acker

daselbst

in Krauthöfen, Garten

daselbst

in den Feldhöfen, daselbst, 6 daselbst, über dem Hofe, Wiese 918. auf dem neuen Hofe,

ese

947. daselbst, Wiese 64. der ligenberg, Acker 11 107. daselbst,

218. hinter dem Berge, 8 5 268. auf der hohen Wäaribe, -

510. bei der alten Kirche,]1 ½ 5 Acker 5

402. auf dem Gleichen, Acker

447/133. auf den Kleeplätzen,

469/20 elcenbst, Wief

elbst, Wiese 245. daselb

el F. III. 283. in der Aue, Acker 297. auf der Spitze, Wiese 5 ter gl. Sbcnen. Kaleüen eine a jabues und au cs —9ö Cigenthumebeniten in 2 buch von Wahnbausen beantragt haben, so alle genigen onen, welche Rechte an jenem Grund⸗ ,— . vermeinen, aufgefordert, solche

den 13. Februar 1883, Bormittags 10 Uhr, hei der —22⸗727 Behörde —3 Ule nach Ablauf dieser Frist der bis als Eigenthümer dem Grund werden wird und der die ihm ob⸗ Anmel unterlassende Berechtigte gegen jeden tten, an die t

B. I. 272

328. 377.

455. 478. 596.

644. 697. 710. 717. 854.

16 79

A

neuen

2Sboee —2 28888

8

2822s 8 888

Hyped en.

mann Friedrich Hermann Kratzsch, —— in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagken, ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf 11“ den 17. Februar 1883, 8 Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 8. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber deer febnis tes Landgerichts: ölling.

[52284] Oeffentliche Zustellung.

Frau Bertha Therese Emilien verehel. Zahl, gebor. Opitz, zu Altenburg, vertretern durch Herrn Rechtsanwalt Westhoff in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Karl Anton Adolph Zahl, früher zu Altenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten, auf Grund von . 212, 215 der Eheordnung, für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf

Mittwoch, den 7. März 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 7. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung

eines Kaufakts.

Auf Grund Beschlusses des K. Amtsgerichts St. Ingbert vom Heutigen und in Gemäßheit des Art. 17 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. und Konk. Ord., sowie der §§. 186 u. 187 R. C. P. O. wird hiermit auf Anstehen von Philipp Fitz, Ge⸗ schäftsmann, in St. Ingbert wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über den Nachlaß des zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen und verlebten Geschäftsagenten Ludwig Bechthold und die Gütergemeinschaft, welche zwischen diesem und seiner hinterlassenen Wittwe Cäcilie Schaller bestanden hat,

dem Joseph Petersheim, Tagner, früher in St. Ingbert wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, in n. Eigenschaft als Miterbe an dem Nachlaß eines Vaters, des nachgenannten Philipp Petersheim, die Ausfertigung eines Kaufes, aufgenommen vor dem Amtsverweser des k. Notars Sauer zu St. Ingbert am 9. April 1879 und vollstreckbar erklärt für die Konkursmasse Bechthold gegen die Wittwe zweiter Ehe und die Kinder und Erben erster und zweiter Ehe des nachgenannten Philipp Petersheim durch den Amtsverweser des genannten Notar Sauer am 14. November 1882 für den Restbetrag von 507 91 mit Zinsen und Kosten öffentlich zugestellt.

Inhaltlich dieser Urkunde verkaufte obgenannter Ludwig Bechthold eignen Namens und als Bevoll⸗ mächtigter von Israel Levi, Gerber, in Bliescastel wohnhaft, gemeinschaftliche Eigenthümer, an Philipp Tagner und dessen Ehefrau Eva Burk⸗ ard, beisammen in St. Ingbert wohnhaft: Pl. Nr. 406 84 gm Fläche, Wohnhaus mit Stall, Keller und sonstigem Zubehör, Pl. 406 ½ 44 qm Hofraum, dann Pl. Nr. 406 ⅛6 58 qm Pflanz⸗ garten, das Ganze gelegen in der Stadt St. Ingert an der Bliescasteler Straße um den Preis von 2425 unter folgenden wesentlichen Bedinaungen:

Der Kaufpreis ist zahlbar in 10 gleichen Theilen auf Martini 1879 und denselben Tag der g folgen⸗ den Jahre, mit 5 % Zinsen aus der je stehenden Hauptsumme vom 5. April 1879 an, ev. mit Ver⸗ zugszinsen. 2

Sollten die Käufer den Kaufpreis nicht in der be⸗ dungenen Weise entrichten, so sind die Verkäufer oder deren Rechtsinhaber berechtigt, den Kauf ohne Gerichtshülfe für aufgehoben zu erklären, und das Kaufobjekt nach Fusteliung eines Befriedigungsgebo⸗ tes und nach fruchtlosem Ablaufe der darin gesetzten Frist von wenigstens 15 Tagen im Wege vertrags⸗ mäßiger Wiederversteigerung zu veräußern. St. Ingbert, den 9. Dezember 1882. 1e Kgl. Amtegfrichtsschrelberei:

rie

b ger, Kqgl. Sekretär als Gerichtsschreiber.

[51724 e Ladung.

Nach der Caspar Puth V. zu zugleich Namens der Ehefrau des Johann r Koch, geb.

zuth, und des Joh. Pethr. zu Wachen⸗ buchen die Eintragung des auf Namen von Jo⸗ Michael Pun und Frau, geb. Koch, zu Wachen⸗

„, welche von den Antragstellern bt sind, katastri

in der Gemarkung von Kilianstädten be⸗ belegenen Grundeigenthums, als:

L. 110 7 72Aam Acker auf der Siretsboyne, x. 117 11 29 dabe 8 bucherFeld,

[52279]

Wachenbuchen

am Wa daselbst, da 12 1es CSFJHL 1bvn 8 daselbst. K im Le⸗ 8 gcweihnn ꝙf ununterbrochenen lhums es in buch von Killanstädten at, 12 alle Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermeinen, aufgefordert, solche 13. Februar 1883 bten ne . 3 becken, am 1. 1882. grricht.

Dr. Hartmann.

Beuche der Ida Lindenau, Klägerin, gegen den geb

über denselben bestellten A

gefordert, sich spätestens in dem auf

werden wird.

[52276 In tinshöhe wohnhaft, Jacob Schanne, bach wohnhaft und 3) Jacob Stuppy,

Bekanntmachung.

betreibend gegen Peter Stuppy,

durch Beschluß des Königlichen Zweibrücken vom 5. Dezember 1882 d

einweisung der vorgenannten Peter

Kautionsleistung verfügt. Zweibrücken, den 9. Dezember 1882. Der K. Erste 1“

[52280] Ausschlußbescheid. In Sachen, betre 9 Verkauf des von dem

wohnten Hauses zu Hage Nr. ihre etwaigen Rechte und Ansprüche an

Dirk Luirs aus

Berum, den 1. Dezember 1882. ““ Königliches Amtsgericht.

Stölting. [52302]

In Sachen

Klägers, wider

den Kothsassen Andreas Elias Christian dessen Ehefrau Dorette Henriette, geb. Zweidorf, Beklagte,

wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers schlagnahme des den Beklagten gehö

Zubehör zum Beschluß vom 28. November 1882 Eintragung dieses Beschlusses im 28. November 1882 erfolgt Zwangsversteigerung auf

verfüg

ist, Te

Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

briefe zu überreichen haben. Vechelde, den 28. November 1882. Herzooliches Amtsgericht.

gegen Reiser, Kaspar, ohne Gewerbe, Immenstadt, landesabwesend, wegen Hrpothesüeemicung hier einer Hypothek betreffend, hat das Kgl. bayer. Amtsgericht unterm Heutigen nachstehendes S 3 Aufgebot x IE Fellbe. Im Hppothekenbuche für Fellheim Seite 41 Nr.

Fellheim, nun Kaufmann in München, ein

in folgender Weise eingetragen: Der Vorbesitzer Salomon

keeeeinen von Konrad Reiser

der Hub bei Auf Antrag des jenigen, welche auf diese Kaution glauben, zur

Anmeldung innerhalb sechs und

zwar spätesten daß im Falle

cht würde. II. Der Aufgebotstermin wird am Freitag, den 9. Im 1883,

Bormittags 8 ½ Uhr, im gt S

abgehalten.

92 9 der §̃8§. 824, 827 der

8 128 A 3 8 de . un .D. vom Memmingen, den 1.

879;”- 1882

a

23. April 1881 Aeßschrift de. Janen kraftlos erfläri.

Berlin, den 6. ber 1

den 18. September 1883, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigens er für verschollen und todt erklärt

Burg, den 2. Dezember 1882. 11““ Königliches Amtsgericht. 8

end den öffentlich meistbietenden Böttchermeister Edzard Moritz zu Hage, als Inhabers des Pfandnutzungsrechts be⸗

2 Vol. 3 hiesigen Grundbuchs werden alle Diejenigen, welche bisher

liche Immobile nicht angemeldet haben, insbesondere

Hage und seine Rechtsnachfolger mit diesen ihren Rechten und Ansprüchen im Ver⸗ hältniß zu dem neuen Erwerber damit ausgeschlossen.

des Partikuliers August Höding zu Braunschweig,

Alpers und Gremmer, zu

No. ass. 28 zu Zweidorf belegenen Kothofes sammt wecke der Zwangsversteigerung durch

Grundbuche am

Dienstag, den 18. März 1883,

Vechelde in Krügerschen Gastwirthschaft zu Zweidorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyptheken⸗

Schwabacher, Samuel, Kaufmann in München, vertreten durch den k. Rechtsanwalt Kilp hier,

von der Hub bei

Memmingen

2 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 75 des Samuel Schwabacher, früher Handelsmann in

Gerstle hat für

8 aus hihn cedirten Erbtheil im Betrage von 65 Fl. aus dem Vermögen des Kaspar Rei menstadt Kaution bestellt. nwesensbesitzers werden nspruch

s im Aufgebotstermine hiemit unter dem Rechtsnachtbeile öffentlich aufgefo

der Unterlassung der Anmeldung obiges 5 für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

ungszimmer Nr. 15 des gedachten

S. Ne0⸗-es, h dn 9— des

Gerichtéschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

rich Kuhfahl daselbst, ist angeblich im Jahre 1866 nach Nordamerika ausgewandert, hat von dort zuletzt aus Jefferson Citi an seine Verwandten geschrieben, seit länger als 10 Jahren geschehener Aufforderung ungeachtet jedoch keinerlei Nachricht mehr von seiner Existenz und seinem Leben gepeben. Auf Antrag des wesenheitscurators und eines Bruders des Abwesenden wird daher genannter Otto Ernst Adolf Kuhfahl aus Burg hierdurch auf⸗

achen 1) Jacob Stenger, Maurer, in Mar⸗ 2) Eva Stuppy, Ehefrau von Holzarbeiter, Beide in Bruchmühl⸗ vohnl Tagner, in Martinshöhe wohnhaft, das Abwesenheitsverfahren

bend Schuster, früher in Martinshöhe wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend wurde Landgerichtes er genannte Peter Stuppy für abwesend erklärt und die Besitz⸗

1 Stenger und Konsorten in das Vermögen des Abwesenden gegen

das frag⸗

die Be⸗ rigen sub

t, auch die

rmin zur

der

I

Aufgebot

8 Band I.

ne Kaution

an er von

haben onaten

rdert.

Gerichte R. C. P.

R. C. P.

1

15a08- ZII“ Durch das Ausschlußurtheil 8* 1) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 17. Juli 1867 über ein von „Carl Nothdurft zu Vitzenburg den leinköther Heinrich Nothdurft zu Herrhausen peßen B“ Heines 29ne sub Nr. 17 elegenen Kleinkothhofes gegebenes 8 8 2400 lies geg Darlehn . e notarielle Schuld⸗ und Pfandverschrei vom 11. August 1875 über ein von sreühan SGSläubiger demselben Schuldner gegen gleiche

Verpfändung gegebenes Darlehn von 21 für kraftlos erklärt. 00ℳ

Seesen, den 5. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. Haars.

Mts. sin

Sachen, betreffend die Spezialtheilung de Schnuckenstalls⸗ Gemeinheit bei Scharnhorst, de erden, Provinz Hannover, verbunden mit der Ab⸗ stellung der den Schnuckenstalls⸗Interessenten auf einigen Grundstücken der Feldmark Verden zustehen⸗ den Weiderechte und Theilung des betreffenden Weide⸗Aequivalentes, werden Behuf Ermittelun der Betheiligten und ihrer Rechte alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Geunde An⸗ sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die etwaigen Grundherren Gutsherren, Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutsberechtigten hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, ihre Rechte, Ansprücht oder Widersprüche in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1883, auf Königlicher Amtsstube vor dem hierselbst, Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden und klar zu machen, überhaupt ihr In⸗ teresse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als beistimmend ange⸗ sehen werden sollen, auch daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Verden, den 6. Dezember 1882. Die verordnete Theilungs⸗Kommission. Roscher. E. A. Hemmelmann. Kreishauptmann. Oekonomie⸗Kommissär.

[52101] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civikammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 13. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Carl Klein, Zimmermeister, und Elisabeth, geborene Wirths, ohne Gewerbe, Beide zu Wallerhausen, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 7. Dezember 1882.

[52105]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Seene vom 16. November 1882 ist zwischen den Eheleuten Johann Heinrich Siemes, früher Spezereihändler, jetzt Commis, und Maria Gertrud, geb. Bochem, Beide zu Crefeld, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. September 1882 an, ausgesprochen worden. i Düsseldorf, den 9. Dezember 1882.

Holz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [52107]

Verkündet am 20. November 1882. Pfeifenbring, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! . In der Marie Müller schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tieger durch den Amtsrichter Lippmann für Recht: 1) die am 31. Dezember 1839 geborene Marie Müller aus Tiegenhof wird für todt erklärt 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind au dem Nachlasse Fr zu entnehmen. gez. Lippmann, 8 Amtsrichter. Beglaubigt:

Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts

bns; Verkündet am 1. Dezember 1882. ehrend, Referendar, Gerichtsschreiber. Im Namen des seenst rat

Auf den Antrag des Herrn Ju artwich, der Pflegers des na Pen im 22 zu Jonat⸗ dorf orbenen Anna Maria Guth, erkennt das Köni Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichtsrath Krebs

1 Sehet der 6. August 188 J

achla am u 1 zu Jonat⸗

dorh verstorbenen unverehelichten UAnna Maris Gutk wird dem landesherrlichen Fiskus zugespr

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sin [52108 8 Verkündet am 20. November 1882.

dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. Pfeifenbring,

1 crichtsschreiber. . Im Namen des Königs! 2 erkennt das 18 L-e . L.9nb⸗ en bof durch den Amt ber L nn gg

) *. Sechehrer een Le⸗eeh C gbrecht a— cesfa u n al osten u a Nachlasse elben iu entnehmen. ööö’¹ sgers.

.

Ab. 2

Norderthore

8 den Meistbietenden gegen gleich

Verkäaufe, Verpachtungen, 8 Submssionen ꝛc.

Bauholzverkauf der Oberförsterei Himmel⸗ pfort. Am Donnerstag, den 21. Dezember cr., ülen aus dem Schlage Jagen 10, Belauf Beutel,

72 kiefern Stämme mit 1275 F. M. und aus dem

Fagen 39 daselbst 8 Stämme mit 14 F. M., im Negngschen Gasthofe zu Ravensbrück von 9 ½ Uhr Vormittags öffentlich meistbietend versteigert werden. den 8. Dezember 1882. Der Ober⸗ förster.

8

Holzlicitation der Oberförsterei Birnbaum (Reg.⸗ Bz. Posen) am Montag, den 18. Dezember, Vorm. 10 Uhr, im Se Saale in Birnbaum Verkauf von Brennholz aus dem Einschlage de 1882

a. 3000 rm Kiefern Kloben, ca. 500 rm Kiefern Knüppel, ca. 50 1m Erlen Kloben, ca. 90 rm Erlen Knüppel, aus dem Jag. 192 und 200 Bel. Eulen⸗

erg, Jag. 163 und 205 Bel. Radusch, Jag. 51, Bel. Thiergarten, Jag 166, 59 und 74 Bel. Stein⸗

übel. Ferner kommen zum Ausgebot aus dem rischen Einschlage ca. 500 Stücken Bau⸗ und

Schneideholz, Jagen 110, Belauf Schlangenlug,

ag. 100 Stücken Bau⸗ und Schneideholz, Jag. 92, Bel. Steinhübel, meist 3. u. 4. Taxklasse. Die näheren Bedingungen über Abfuhr, Stundung des

Kaufpreises ꝛc. können in der Registratur der Ober⸗ försterei zu Vorheide bei Birnbaum eingesehen wer⸗ den, event. werden dieselben auf besondere Anfrage

mitgetheilt. Vorheide, den 8. Der Oberförster.

Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf in der König⸗ lichen Oberförsterei Biesenthal. Freitag, den 15. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen u der Restauration des Herrn Pinnow hierselbst olgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ den: 1) Schutzbezirk Eiserbude: Jagen 236 d. 49 Stück kiefern Bau⸗ und Nutzholz mit 66,20 fm. Jagen 265 a. 154 St. desgl. mit 276,53 fm und 7 um kiefern Klafter⸗Nutzholz II. Kl. 2) Schutz⸗ bezirk Grafenbrück: Jagen 259 c. 17 Kiefern mit 25,23 fm. 3) Schutzbezirk Schwärze: Jagen 123 b. 114 St. desgl. mit 142,26 fm. Totalität 16 St. desgl. mit 15,86 fm. 4) Schutzbezirk Heegermühle: Jagen 208 a. 232 St. desgl. mit 317,02 fm und 2 rm kiefern Klafter⸗Nutzholz II. Kl. Totalität 31 Kiefern mit 28,59 fm. Ferner: Aus den angeführten Schlägen der Schutzbezirke Schwärze und Heegermühle zusammen ca. 660 rm kiefern Scheitholz, 150 rm Spaltknüppel, 250 rm Stockholz und 300 rm Reisig I. und III. Kl., so⸗ wie aus den Schutzbezirken Grafenbrück und Eiserbude die noch unverkauften Vorräthe von Brennhölzern aller Holzarten und Sortimente aus

dem vorjährigen Einschlage. Auszüge aus dem Pro⸗ tokoll können von dem Unterzeichneten bezogen wer⸗ gen. Eberswalde, den 7. Dezember 1882. Der Königliche Oberförster. Zeising.

Es soll den 29. Dezember cr., Vorm. 10 Uhr,

Dezember 1882.

8 8 im Fenkelschen Gasthause hier, nachstehendes Holz: I.

us dem alten Einschlage, Begang Dam⸗

mendorf, Jagen 83a., 11 Stück Eichen Langnutz⸗

holz V. Cl. mit 4,23 fm. II. Aus dem frischen Einschlage, 1) Begang Theerofen, Jagen 34 b., ppt. 90 Stück Eichen Langnutzholz V. —II. Cl. mit ca. 35 fm., ppt. 650 Stück Kiefern Langnutzholz V. II. Cl. mit ca. 400 fm, 2) Begang Dammen⸗ dorf, Jagen 92 , 710 Stück Kiefern Langnutzholz V.— I. Cl. mit 575 fm, 12 rm Kiefern Schichtnutz⸗ holz II. Cl. im Wege der Lizitation öffentlich an baare Bezahlung Dammendorf, den 9. Dezember Der Oberförster.

Bau⸗ und Brennholzverkaufstermin. Aus der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Thymen, früher Himmelpfort⸗West, werden auf dem am Dienstag, den 19. Dezember, Vormittags 9 Uhr, in Wegerts⸗ Hotel in Fürstenberg i. Mecklbg. stattfindenden Holz⸗

8 verkauft werden.

1882. Beermann.

verkaufstermin folgende Hölzer aus dem diesjährigen

Einschlage verkauft werden: 1) Belauf Regels⸗ dorf. Schlag Jagen 26: 329 Stück Kiefern Stäͤmme mit 277,54 Festmeter. Aus der Totalität 345 Rm. Fesern Kloben, 180 Rm. Kiefern Knüppel, 183 Rm. Kiefern Reiser I. Klasse. 2) Belauf Castaven. lag Jagen 126: 995 Kiefern Stämme mit 45 Festmeter. Aus der Totalität 143 Rm. Kiefern Kloben, 40 Rm. Kiefern Knüppel, 90 Rm. Kiefern Reiser I. Klasse. 3) Belauf Nen Thymen. Schlag Jagen 45: 282 Stück Kiefern Stämme mit 263,74 e 4) Linowerheide. Aus der Tola⸗ lität 39 Rm. Kiefern Kloben, 21 Rm. Kiefern Knüppel, 12 Rm. Kiefern Reiser I. Klasse. 5) Be⸗ lauf Alt⸗Thymen. en 74: ca. 300 Stück Kiefern Stämme mit ca. estmeter. Zbses Ravensbrück. Schlag 821 1684: 517 Stü Kiefern Stämme mit 230 Festmeter. Aus der Totalität 284 Rm. Kiefern Kloben, 200 Rm. Kiefern Knüppel, 45 Rm. Kiefern Reiser I. Klasse, 40 Rm. Kiefern Reiser II. Klasse. Ren Thymen, den 9. Dezember 1882. Der Königliche Oberförster.

Die Anfertigung und Lieferung von 11 900,17 kg schweißeisernen Fenstern zum Neubau der Reben⸗ und eines Materialien⸗Magazin⸗Gebäudes

8 nhof Dirschau soll im Wege der öffent⸗ llichen Submission vergeben eerzu steht im Bureau des Unterzeichneten Termin an am 22. Dezember er., B.⸗M. 11 cf Offerten mit

auf

der Ausfschrift: „Submisston auf Lieferung von * sernen Fenstern“ versehen, find bie zum genannten Termine portofrei und verstegelt einzu⸗ reichen. Die Bedingungen nebst 21cen9. ichtsberechnung und Zeichnungen sind auf porto⸗

ie Anträge gegen Entnahme der Kopialien durch

vorschuß von hier zu erhalten. Dirschau, den

1882. Der Königliche Eisen .

u⸗ und Betriebs⸗Inspektor. öhrmann.

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Eisenbahn Anenstein⸗Johannisburg. Ge d die Ausführung von 14 Stück Durchl des Looscs I. von 533 4 08 bis 614 4 39 der Alenstein⸗ Eisenbahn men rot. 414 cbm enthaltend, und von 13 e21 sen innerhalb des II. von

Segde, w gee

tags 11 Uhr, im Abthei zu nisburg i. Ostpr., bis zu welchem Offerten für beide Loose getrennt und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, an den Unterzeichneten einzureichen sind. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Büreau

aus und können tztere auch gegen franco Einsen⸗ dung von 1,50 für jedes Loos und pro Exemplar von da bezogen werden. Johannisburg, den 6. Dezember 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister Berthold. 111““

[52289]

Die Beschaffung von Kleineisenzeug, 64 200 Unterlagsplatten, 126 400 Laschenbolzen, Schwellenschrauben,

straße 76, zu beziehen, Offerten, öffentlichen Submissionstermine, reichen. Direktion.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. nämlich: 60 500 Winkellaschen. 153 500 Unterlagsringen,

102 200 Schwellenbezeichnungsnägeln soll durch Submision vergeben werden. Bedingungen der Submission und der Lieferung sind von unserm Centralbureau,

518 000 Hakennägeln, 1600 Stützknaggen, 2200 Die Breslau, Berliner⸗

nach Vorschrift der Bedingungen, und bis zu dem für die Submittenten ebendaselbst den 28. Dezember 1882, Vorm. 11 Uhr, an uns eiuzu⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ornontowitzer Aectien⸗Gesellschaft für Kohlen⸗ [52295] und Eisenproduction. Die pro 1881/1882 festgesetzte Dividende von 2 % ist von heute ab: in Berlin bei Herrn Paul Schroeder, Charlottenstraße Nr. 22 n., in Magdeburg bei den Herren Morgenstern & Co. in den Vormittagsstunden gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 4 unter Beifügung nach den Nummern geordneter Verzeichnisse zu erheben. Berlin, den 11. Dezember 1882.

Der Verwaltungsrath.

Verloosung. Die Ausloosung der für das Jahr 1883 zu amortisirenden a 4 ½ % Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1873, b. 4 ½ % Magdeburg⸗Wittenberge⸗ schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen und c. 3 % Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktien wird am 9. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude, Fürsten⸗ straße 1/10 hierselbst stattfinden. Den Besitzern der obenbezeichneten Werthpapiere ist der Zutritt zur Verhandlung gestattet. Magdeburg, den 8. De⸗ zember 1882. Königliche Z

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗Obli⸗ gationen sind folgende Appoints gezogen worden:

I. Serie. .Nr. 17 51 55 84 94 109 116 176 3060 3077 3087 3105 ..“ 3169 = 13 Stück à 3000 = 39 000 ℳ, .Nr. 283 377 391 395 417 451 472 532 608 670 679 693 771 779 3271 3278 3303 3342 3353 3374 3438 3472 3548 = 23 Stück à 1500 = 34 500 . Nr. 973 989 1056 1057 1086 1131 1132 1145 1166 1302 1407 1415 1421 1447 1484 1509 1528 3560 3575 3581 3599 3634 3695 3939 24 Stück à 600 .Nr. 1587 1637. 1736 1756 1763 1798 1803 1824 1932 1939 1965 1972 2080 2121 2141 2302 2303 2305 2334 2338 2548 2549 2609 2617 2632 2658 2714 2796 2902 2955 2984 4024 4079 4090 4165 4274 4300 4362 4380 4524 4589 4594 4673 4711 4734 4782 4790 4794 4834 bq 50 Stück à 300 = 15 000 8 zusammen 102 900 II. Serie.

Nr. 40 41 71 120 123 149 164 225 270 357 403 429 561 579 608 660 687 697 794 862 880 890 903 = 23 Stück à 300 = 6900 2

Die Inhaber der vorbezeichneten hierdurch gekün⸗ digten Obligationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ werth dieser Obligationen gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinscoupons, soweit diese nach dem §. 5 des durch das Allerhöchste

atent vom 5. November 1849, Gesetz⸗Sammlung

ite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht ver⸗ fallen sind, und der Talons am 1. Juli 1883 bei der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen.

Der es der fehlenden Zinscoupons vom 1. Ja⸗ nuar 1883 ab wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Ver iasung der obigen Obligationen hört mit dem 1. Juli auf.

Noch nicht eingelöst ist aus der 18. Verloosung , Serie I. Litt. D. Nr. 1793 über

Der Inhaber dieser Obligation wird nochmals aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug der von den mit abzuliefernden Zinscoupons etwa Stücke bei der Königlichen Seehandlung n Berlin abzuheben. 8

Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den §. 5 des vorerwähnten Anleiheplans verwiesen.

Die Einlösung der Zinscoupons von den noch nicht verloosten Oder⸗Deichbau⸗Obliga⸗ tionen erfolgt ausschließlich durch die König⸗ liche Seehandlung in Berlin.

Von den eingelösten Obligationen sind heute:

I. Serie. 45 000 ℳ, à 1500 46 500 à 600 20 400

141 Stück über zusammen 130 200 II. Serie. 26 Stück à 300 = 7 800 nebst den betreffenden Coupons und Talons durch Feuer vernichtet worden. Freienwalde a. O., den 15. Dezember 1882. Der Vorsitzende des Repräsentanten⸗Collegiums der Nieder⸗ Oderbruchs⸗Deichbau Gesellschaft, Königliche Kammerherr und Landrath von Buch. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

I. Die Zahlung der in Gemäßheit des §. 5 des durch Gesetz vom 28. März cr. genehmigten Ver⸗ trages, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat vom 7. Dezember 1881, den Inhabern der Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ wahrten Rente von 5 Prozent des Nominalbetrages, also von 15 pro Stammaktie à 300 erfolgt für das Jahr 1882 gegen Rückgabe des bisherigen Dividendenscheines pro 1882 vom 2. Januar 1883 ab bei den nachstehenden Einlösungsstellen: in Berlin: bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Cöln: bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp., in Bonn: bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebskasse, in Crefeld: bei den Herren von Beckerath⸗Heilmann, in Düsseldorf: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse (Berg. Märk.) in Frankfurt a. M.: bei den Herren M. A von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig: bei dem Herrn H. C. Plaut, in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein, in Hamburg: bei den Herren Haller, Söhle & Comp., in Magdeburg: bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Elberfeld: bei den Herren v. d. Heydt⸗Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei unserer Haupt⸗ kasse, und endlich in Hagen, Essen, Altena bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kassen (Berg. Märk.) daselbst. 8

II. Die Zahlung der am 2. Januar 1883 fälligen

insen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗

lberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldorfer, Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher und Bergisch⸗ Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen erfolgt ebenfalls vom 2. Januar 1883 ab gegen Einliefe⸗ rung der Zinscoupons bei den obengenannten Bank⸗ häusern und Kassen, jedoch mit der Maßgabe, daß die Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen VII. Serie in Berlin ausschließlich bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und in

rankfurt a. M. ausschließlich bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, und die Coupons zu den rgisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen VIII. ee ausschließlich bei unserer Hauptkasse, sowie bei den obengenannten Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskassen zu Aachen, Düsseldorf, Effen, Hagen, Altena und Cassel und bei der Di n der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin eingelöst werden.

Werden mehrere Dividendenscheine oder Zins⸗ coupons zusammen zur Einlösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Verzeichniß einzureichen.

Elberfeld, den 9. Dezember 1882.

7 .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Die am 2. Januar 1

2 4 +. den n Bonn be berm in Coburg den in Cöln bei den Herren

in Dessau bei J. H. in Dresden den Herren

Herren

onas Cahn.

in

in Hannover bei der Bereinsbank, in Königsberg i. Pr. bei den in Leipzig bei der Leipziger

in Leipzig bei den in Steitin bel Herrn

ngelöft. d, den 9 December 1882.

LARAN ieenöeen 8, werden. Su onstermin

von Holtzendorfr.

uffer &

Herren Schraldt & aunn &

Deutsche Grunderedit

Deutsche Grundcredit⸗Bank in Gotha.

Zahlung von Pfandbriefzinsen. 8 fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren vom 15. December er. ab

in Berlin ba der Berliner Handelsgesellschaft in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, I111“

Pfandbriefe wenden

Comp.,

m omp.,

2 George Meusel & Comp., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen VBereinsbank, mburg bei der Rorddeutschen Bank,

Ham X8 idt,

vinget & m. Schlutom, in Gotha bei unserer Bankhauptkaff

mp.,

1 2218]

Deutsche ypothetenbant eüct. Ges)

Die am 2. Januar a. f. fälligen Coupons der 4⸗ und 5procentigen Hypothekenbriefe wer⸗

den schon bom 15. Dezember a. c. ab

an unserer Casse Hegelplatz 2 eingelöst. Die Coupons müssen auf der Rückseite von der einlösenden Firma abgestempelt i.

Berlin, im Dezember 1882.

Die Direktion.

52223] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. 8 Die am 2. Januar 1883 fälligen Fensegupons r vom Staate garantirten 4 ½ %igen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft Litt. C. werden vom gedachten Tage ab: in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz 17, in Halle a./S. bei der Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Ametskasse eingelöst. Berlin, den 8. Dezember 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.

Münster⸗Euscheder Eisen⸗ bahn. Ziusenzahlung. Die Zahlung der am 2. Januar

* 1883 sälligen Zinsen der Mün⸗

8₰ ster⸗Enscheder Eisenbahn⸗

Prioritäts⸗Obligationen aus

vom 30. Juli 1875 wird

Tage ab gegen Einlieferung

erfolgen: in Berlin durch die Direction der Disconto⸗Gesellschaft und die Bank für Handel und Industrie, in

Münster durch die Königliche E senbahn⸗Sta⸗

tionskasse (westfälische)h. Bei der Einlösung ist

den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geld⸗ betrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den

6. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗

tion (rechtsrheinische).

dem Privilegium vom genannten der Zinscoupons

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die am 2. Januar 1883 fälligen Renten⸗Coupons Ser. I. Nr. 6 zu den bereits abgestempelten Aktien der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft, bezw. die Zins⸗ und Dividendenscheine Ser. IV. Nr. 21 der noch nicht zur Abstempelung vorgelegten Aktien derselben Gesellschaft, werden vom 16. d. Mts. in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger⸗ platz 17 und bei der Seehandlungs⸗Hauptkasse, in 8 bei der Königlichen vereinigten Betriebs⸗ eingelöst.

Königliche Eisenbahn⸗

[52285] Bekanntmachung. Die Ausreichung der XIII. Serie der Zius⸗ Coupons zu den Königsberger 3 ½ % Stadt⸗ und Magistrats⸗Obligationen findet gegen Einreichung der Talons auf unserer Stadt⸗Hauptkasse täglich in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr statt.

Bei der Präsentation mehrerer Talons ist ein Nummernverzeichniß mit einzureichen.

Königsberg, den 5 Dezember 1882.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. 3 2*½ 9 „& 9. 2 Berg.⸗Märk. Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren 8 1 Minister der öffentlichen Ar- F. *. beiten und der Finanzen for⸗ 5 nddern wir in Ausführung des 27 §. 8 des dem Gesetze vom E8 28. März d. X 4 es.⸗S. S. 21) beigedruckten Vertrages vom 7. Dezember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Stammactien der Bergisch⸗Märkis b Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Actien vom 2. Ja⸗ nuar 1883 ab gegen Empfangnahme der vertrags⸗ 4222— bei unserer Hauptkasse zu Elber⸗ feld o der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerstraße 17) einzureichen.

Es werden für je vier Stammactien vierprocen⸗ tige Staatsschuldverschreibungen der consolidirten Anleihe Nennwerthe von 1500 gewährt. 089 diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höbe werde, loweit möglich, berücksichtigt werden.

Die Staateregierung ist bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch vier theilbare Anzahl von Stammaktien zu konvertiren und zwar mit der Maß⸗ gabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der eichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baar⸗

blung bewirkt wird, wobel stets der nächst niedrigere

Betrag in Staatsschuldverschreibungen baar zu zahlende Betrag nach t verminderten Course, welcher für Staatsschuldverschreibungen der vierprozenti consolidirten Anleihe vor dem Tage des ieiemce

ö icht re etrag, n pbern obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen

8 vom 1. Januar 1883 ab mit vier Prohent

ve Staatsschuld reibungen mit laufen⸗

den, im Januar und Juli fälligen Fnheman⸗ m vom I. Januar 1 ab versehen.

2⸗” 1— daher die Dividendenscheine

das Iübe und die

uletzt der liner Börse bezahlt worden ’1 2 Fen en ch.ercen2s

den Zeitrau Jahre nebst

lons liefern. dem Umtausche dees veserderp erseser en. e. dem ciner

b saecgehchra. scdeinc 8 II 8

Uee Feasben er Bale