es §. 8 im Vertra m 7. De⸗ 8907] hweiogi zember 1881 auf ein Söbe also bis . 2. Januar Ass 1.ö Bekanntmachung. Br aunschw eigische Bank. 1884 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber Bei der am 17. Juni 1882 erfolgten Aus⸗ Stand vom 7. Dezember 18898. der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten —— von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗Obli⸗ [52300) Activa. Stammaktien den Anspruch auf Gewährung von gationen) des Kreises Angerburg sind folgende Metallbestand “*“ 669,849. Staatsschuldverschreibungen verlieren. Nummern gezogen worden: Reichskassenscheine. b e
1“ 1
der
Sächsischen Ban
zu Dresden
am 2. Dezember 18883. Activa.
Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 18,466,857. — Reichskassenscheine. 133,610. Noten anderer deutscher
Banken “ 7,312,000. Sonstige Kassenbestände . 205,776. Wechselbestände. 50,826,021. Lombardbestände . 2,816,040. Effectenbestände . 8 * 3,226,159. Debitoren und sonstige Ackiva
3 8 8
Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
Berlin, Montag, den 11. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Deutschen Rei
NR In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Bei der Königlichen. Eisenbahn⸗Hauptkasse zu III. Emission. 8 FNoten anderer Banken. 12,006 101 ntsoehändigt naeden. göahts er⸗ Litt. B. à 500 “ Grundkapital .. e“ ℳ 10,500,000. — 5. ISaah. edlsenhaann. Fabriken “ Ueien nebst dazu gehörigen Dividendenscheinen scdndem EE“ Ieta reisanled6 füllige Ver-* “ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Berlin können die den Stammactien entsprechenden Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 36. Wechsel-Bestand. 1,807 290.
Actien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden 153 155 241 253. soonstige Activa
suchen wir um genaue Beachtung folgender For⸗ Uläitt. C. à 200 ℳ Nr. 19 48 52 181 184. Reservefonds 351,805. Kr. 5— 10 und Talons, ebenso die gesammte darauf kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge bindlichkeiten 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
v8 2
7. Literarische Anzeigen.
ezügliche Correspondenz sind direct an unsere
auptkasse hier oder an die Königliche Eisen⸗
ahn Hauptkasse in Berlin — nicht aber unter der Adresse der unterzeichneten Direction — einzu⸗ senden.
Feder einzelnen Sendung ist das vorgeschriebene rithmetisch geoꝛdnete Nummernverzeichniß beizu⸗ ügen. Formulare zu diesem Nummernverzeichniß erden vom 10. December ds. Js. ab von den
Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und
Elberfeld, sowie auch von den Billet⸗Expeditionen
unserer größeren Stationen verabfolgt.
MNummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.
Nach erfolgter Prüfung des Nummernverzeichnisses
wird den auswärtigen Präsentanten der Entwurf
einer Quittung zur Vollziehung von der betreffenden
Hauptkasse übersandt werden, gegen welche nach ge⸗
schehener Rücksendung die Uebermittelung der
Staatsschuldverschreibungen — und zwar in Er⸗
mangelung einer bezüglichen Angabe unter voller
Werthdeclaration — sowie auch die eventuell zu
leistende Baarzahlung erfolgt.
Schließlich theilen wir noch mit, daß bei der iesigen Eisenbahn⸗Hauptkasse und der zu Berlin, ergisch⸗Märkische Stammactien, sofern dieselben n einer durch vier theilbaren Anzahl eingeliefert, schon jetzt angenommen und gegen die direect bei
der Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Elberfeld einzureichen⸗
den Actien — soweit möglich — schon im Laufe dieses Monats die entsprechenden Staatsschuldver⸗ schreibungen ausgereicht werden.
Bezüglich der in Berlin präsentirten Actien er⸗ folgt die vorzeitige Ausreichung der Staatsschuld⸗ verschreibungen vorläufig nur auf speciellen Wunsch der Präsentanten und auf deren Kosten durch die Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Elberfeld. 1 Ehlberfeld, den 9. Dezember 1882.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion. 1
2030] Schlesische Landschaft. Pfandbriefs⸗Emission vom Jahre 1882. 1) In dem einjährigen Zeitraume von Weih⸗ nachten 1881 bis dahin 1882 sind von der Land⸗
chaft erworben worden: Ges A. an Darlehnshypotheken auf inkorporirten Gütern, und zwar: 3 1
a. innerhalb der ersten Werthhälfte derselben
ofür Pfandbriefe Litt. A. mittirt worden sind:
zu 4 pro Cent
verzinslich. 13 708 350 ℳ
16 097 250 ℳ
gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Coupons vom 1. Januar k. J. ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i./Pr. sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. — Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1883 auf. 1 Angerburg, den 21. Juni 1882. 1 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. 8 von Jaski.
122980 Saal⸗Eisenbahn.
Die am 2. Januar 1883 fälligen halbjährigen Zinsen unserer 4 ⁄%igen garantirten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen können vom gedachten Tage ab in den üblichen Geschäftsstunden in Berlin bei dem Bank⸗ hause Jacob Landau, in Leipzig bei dem Bankhause Becker & Co., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ & Wechselbank, in München bei dem Bankhause Merck, Finck & Co., in Breslau bei der Breslauer Discontobank, in Jena bei unserer Haupt⸗ kasse, sowie bei unseren sämmtlichen Stationskassen, soweit deren Geldbestände ausreichen, werden. “
Jena, den 7. Dezember 1882.
„Die Direktion.
Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht er
d Neichs⸗ Bank
vom 7. Dezember 1882. Activa. ¹) Metallbestand (der Bestand an csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet) .. estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechselnl... an Lombardforderungen . an Effecten. an sonstigen Activen . 1“ Passiva. 8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der “ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ eEEEE““ 12) Die sonstigen Passiva
[52287]
550,395,000 22,668,000 15,731,000
389,397,000 50,432,000 16,099,000
120,000,000 17,724,000
734,876,000 183,400,000 578,000
““
umlaufenden
An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln ℳ
Braunschweig, 7. Dezember 1882
Die Direktion. Bewig. Stübel.
[52299] Wochen⸗Uebersicht
der “ 8 Bayerischen Notenbank
vom 7. Dezember 1882.
1,668,350.
Activa.
Metallbestandn Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. M4* „ Lombard⸗Forderungen CCEöö1ö1öö“
„ sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital
Der Reservefonds. ““
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ “
Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 1“
Die sonstigen Passiva . . . ..
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechsln ℳ 1,179,560. 10.
München, den 9. Dezember 1882.
Bayerische Notenbank.
SDie Direktion. Uebersicht
der
Hannoverschen B
vom 7. Dezember 1882.
Activa. ee,s ee Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechsel. 1“ Lombardforderungen Effecten. Sonstige Activa
ENEEES—— „
33,536,000
34,934,000
63,768,000
16,871,487.
6,600,343.
I1II
5,350,058. ℳ 30,000,000. „ 3,694,606. „ 42,142,300.
„ 2,219,533.
Passiva.
Eingezahltes Actiencapital
Reservefonds 1“
Banknoten im Umlauf. . . Täglich fällige Verbindlich- 111“; An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. „ 10,022,671, —. Sonstige Passiva. . . .. 8 257,411. —. vN 8 zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sin weiter begeben . ℳ 3,322,149. 35. 8 ö Die Direction.
8 ö1“
Bremer Bamk.
1 sUebersicht vom 7. Dezember 1882.
[52288] —
Activa: Metällbestandz * Reichskassenscheine. 8 1,550. Noten anderer Banken. 8 77,600. Gesammt⸗Kassenbestand. ℳ 1,646,880. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100,231. M14“* 28,346,709. Lombardforderungen . 7,190,305. Effecten. 16“ 309,225. Debitoren 111“ 23,850. Immobilien & Mobilien 300,000.
Passiva: Grundkapital ℳ 16,607,000. Reservefonds
. 805,453. v11““ 4,116,400. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .. . . . . 1171,985. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 14,976,778. L“ 137,246. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. De⸗ zember fälligen Wechseln Der Director: 8 Ad. Renken.
9
1I.
◻ —
1,567,730.
18131SSAI . „ GC.* * dG.
8. 2 C.
*0‿ &
1,426,723.
[52126] Bekanntmachung.
Von den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom
14. Mai resp. 12. November 1866 ausgefertigten Obligationen der Stadt Demmin sind nach Vorschrift des Amortisationsplans am heutigen Tage ausgelvost und werden hiermit zur Rückzahlung der
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. - In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Max Moritz Liebe, am 27. Juni 1862. zu Pr. Eylau geboren, bis zum 18. August c. in Rixdorf bei den Schneiderschen Eheleuten, Kirchhof⸗ straße 30, wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls in den Akten III. J. 1512/82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Direktion des Untersuchungs⸗Gefängnisses zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 1. Dezember 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Statur mittel, Stirn hoch, Bart kleiner heller Schnurrbart, Augen grau, Zähne vollständig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bleich. — Gestohlen sind: 1) ein Paar schwarze Hosen, 2) eine schwarze Weste, 3) ein neues schwarzes Jaquet, 4) ungefähr 60 ℳ baares Geld.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kauf⸗ mann Karl Paepke, am 1. November 1848 zu Berlin geboren, wegen Unterschlagung vom Unter⸗ suchungsrichter des hiesigen Königlichen Landgerichts I. in den Akten U. R. II. 630. 82 — J. III. C. 139.82 — unter dem 27. Juli 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 5. Dezember 1882. Staats⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Hand⸗ lungs⸗Commis Robert Schick wegen Unterschla⸗ gung in den Akten S. 1153 76, jetzt U. R. IV. 1023. 82 unter dem 5. Oktober 1876 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 7. Dezem⸗ ber 1882. Königliches Landgericht I. Der Unter⸗ suchungsrichter: Johl.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Gürt⸗ ler Franz Kohl aus Schlag bei Gablonz in Böh⸗ men wegen Raubes unter dem 30. Oktober 1882 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Potsdam, den 2. Dezember 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[52125] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Georg Hotz zu Altweier, klagt legen den Fuhrmann Karl Scheidecker, früher in appoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für Fuhrlohn von 1541 Stangen
Ehemann Adam Schmitt II., früher in Bretzen⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, das Gericht wolle an Stelle des verstorbenen Notars Seyler zu Mainz einen anderen Notar allda mit der Auf⸗ nahme eines Inventars über die Gütergemeinschaft der Parteien beauftragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mainz auf
den 31. Janunar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— 8 Moyat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[52243] Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Verkoppelung der privaten Grundstücke und die Spezialtheilung der Gemeinheiten in der Feldmark der Stadt Osterode steht Termin zur Ermittelung der Bethei⸗ ligten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthumsver⸗ hältnisse auf
Montag, den 12. März 1883, Vormittags 10 Uhr, im Köhler'schen Gasthause am Markte zu Oste⸗ rode an.
Es werden hiermit alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, sowie die etwa unbekannt gebliebe⸗ nen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und ie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange⸗ ehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ thei ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Grundherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder Pnftigeh Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Eine gleiche Ladung wie an die unbekannten Theil⸗ nehmer ergeht noch an diejenigen bekannten Grund⸗
Großherzoglichen Justiz⸗Kanzlei zu Schwerin unter dem 24. Januar 1827 ein Inhibitorium dahin, den Nachlaß der Jarchow'schen Eheleute anderen Erben nicht auszukehren Dieser Prozeß ruht unbeendet seit dem Jahre 1831. Rücksichtlich der Erben der Ehefrau des Jarchow wurde in einem demnächst von dem Hofrath Schünemann zu Rostock erhobenen, dann von dem Advokaten Beselin daselbst, als actor communis im Debitwesen des verstorbenen Amts⸗ registrators Schünemann in Rühn, fortgesetzten Rechtsstreite wider den Hofrath Schlüter in Crivitz, als executor testamenti der Jarchow'schen Eheleute, wegen Aufhebung eines Inhibitorii, das Inhibito⸗ rium unter dem 20. Sept. 1837 relaxirt, und scheinen, soweit sich solches bei der Unvollständigkeit der Akten beurtheilen läßt, die Erben der Ehefrau von der Masse vollständig abgefunden zu sein.
In dem vor dem früheren Großherzoglichen Stadtgerichte hierselbst zum Zwecke der Ermittelung der Jarchow'schen Erben am 16. Dez. 1823 stattge⸗ habten Anmeldetermin hat der Inspektor Jarchow aus Mecklenburg für sich, seine Geschwister und resp. seine Geschwisterkinder, nämlich:
1) den Inspektor Jarchow zu Dolgen,
2) die verwittwete Seifensiederfrau Hinz, geb. Jarchow, zu Güstrow,
3) die unbegebene Elisabeth Jarchow zu Güstrow,
4) die Kinder seiner verstorbenen Schwester, ver⸗ ehelichten Brausewald, zu Güstrow,
5) die Kinder des verschollenen ehemaligen Pächters Johann Hieronimus Jarchow zu Garlitz (2), Ansprüche an den Nachlaß des Erblassers geltend gemacht. Die Regulirung des Nachlasses ist aber wegen der anhängigen Prozesse bisher auf sich be⸗ ruhen geblieben. Um die Masse, welche gegenwärtig etwa 4500 ℳ beträgt, endlich zur Vertheilung zu bringen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die Masse zu haben vermeinen, hier⸗
durch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf
Mittwoch, den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Termine solche Rechte und Ansprüche rechtsgenüglich geltend zu machen, und soll mit den sich Meldenden und gehörig Legitimirenden über die zur endlichen Regulirung des Nachlasses ferner zu “ Schritte alsdann Verhandlung gepflogen werden.
18 &rObers in Meckl.⸗Schwerin, den 4. August
Großherzogliches Amtsgericht. Langfeldt.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaum⸗ ten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an obigem Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Münden, den 28. November 1882.
Königliches I Abtbeilung II. “ ele.
8580- Aufgebot.
Nachdem die nachbenannten Personen den Besitz und Verlust der mitverzeichneten Schuldverschrei⸗ bungen der Nass. Landesbank zu Wiesbaden, nämlich: 1) Gemeinde Wehen, vertreten durch Bürger⸗ meister Körner: Litt. C. a. Nr. 4055 über 150 ℳ, „ O. b. Nr. 5565 „ C. c. Nr. 2968 „ 2 C. c. Nr. 4623 „ 600 2) Jacob Manderbach Wittwe zu Langenaubach bei Haiger: Litt. C. a. Nr. 3708 über 150 ℳ, 3) Johann Peter Vorländer, Gestütswärter zu Dillenburg: Litt. C. b. Nr. 854 über 300 ℳ, .6“ 0.66 4) Gemeinde Stromberg, vertreten durch den Ge⸗ meindevorstand, Bürgermeister Gebhard ꝛc: Litt. C. a. Nr. 3276 über 150 ℳ, 5) Jakob Fein zu Niederlahnstein: Litt. C. a. Nr. 51 über 150 ℳ, 6) Friedrich Kuhmann zu Birlenbach, Amts Diez Litt. C. b. Nr. 1257 über 300 ℳ, „ 9“ z 1“ C. c. Nr. 3376 nachdem ferner 7) Gemeinde Wehen, vertreten durch den Bürger⸗ meister Körner, Besitz und Verlust der zu den Schuldverschreibungen sub 1 geboͤrigen Talons und Couponsbogen genügend bescheinigt, sowie Einleitung des Aufgebotsverfahrens und Kraft⸗ loserklärung der Urkunden beantragt haben
7
zu 3 ½ pro Cent 2 388 900 „
besitzer, denen nach Lage der ine besondere à 10 ℳ pro 100, mit dem Antrage auf Ver⸗ sitze c Fage der Sache eine beson verzinslich.
. 8 Ladung nicht behändigt werden kann, bezw. deren urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154 ℳ zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich:
10 ₰ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Klagetage an Hauptmann Best in annover und dessen 18 88” — 1“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2n. s 9 fr 8 Aufgebot. 8 letztere bis zum 1. Juli 1886 reichen, bis des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu an Christian Rieke in Gittelde, In Sachen des Wilhelm Koch zum Steinberg bei zum Austrag der Sache bei Vermeidung dop⸗ Rappoltsweiler auf s an die Erben der Wittwe des Kaufmanns Adolf Münden, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Jo⸗ pelter Zahlung untersagt, Donnerstag, den 25. Jannar 1883, Schwabe in Osterode, hannes Eckhardt, Elise, geb. Gundlach, in Reichegen, b. zugleich werden die etwaigen Inhaber dieser Vormittags 9 Uhr. an die Erben der Wittwe des Ackermanns Hein⸗ Schuldnerin wegen Forderung, soll der der Letzteren Schuldverschreibungen aufgefordert, solche Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rich Schrader in Katzenstein: gehörige, im Gemeindebezirk Reichegen belegene binnen fünf Jahren vom Tage dieser Auffor⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Mühlenbesitzer Heinrich Schrader, Grundbesitz, als: derung an gerechnet, spätestens aber in dem Der Amtsgerichtsschreibeer: Monteur Adolf Schrader, 1) 2110 Ar Hofraum, im Dorfe, Kartenbl. 7 auf: 8 Gores. e an die nach Nordamerika ausgewanderten In⸗ ꝙ 152 mit dem darauf stehenden Wohnbause 8 den 30. Mai 1887, teressenten: kr. 28 der Häuserliste und Nr. 29 der Gebäude⸗ Vormittags 10 Uhr, [51240] Oeffentliche Zustellung. a. Heigrc Bauer, von der Stelle Nr. 273 steuerrolle für Reichegen mit Gerechtsamen und vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Der Bauermeister 22 Bergmann zu Barlissen, n Osterode, allem sonstigen Ferebge bei Verlust ihres Rechtes aus den⸗
vertreten durch den Rechtsanwalt Schrader, klagt b. Georg Keitel, von der Stelle Nr. 62 in 2) 2,59 Ar Hausgarien, daselbst, Kartenbl. 7 elben, dem Gerichte vorzulegen, die etwaigen In⸗ egen den Oekonomen A. Leue, früher zu Atzen⸗ sterode, Parz. 171 ber der Talons der sud 1 beschriebenen Schal⸗
ausen, Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt, wegen Wilbelm Störmer, von der Stelle Nr. 144 3) 13,8 Ar Acker, das Rodland, Kartenbl. 2 scheine, orderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des in Osterode Parz. 164,
eklagten zur Zahlung von 917 ℳ 45 ₰ nebst Friedrich Wa ann, von der Stelle
Generalversammlung am 8 hb 4) 6,84 Ar desgleichen, Thielebornerfeld, Kartenbl. 3 28. September 1886 bei Verlust ihres Rechtes aus ’ 1 5 Prozent Zinsen seit der Zustellung der Klage und Nr. 430 2 .87 Donnerstag, den 28. December d. J., Vormittags 9 Uhr, Pezaueg der Kcen und' ladeln den Bektoaie Frrte Pesoseehe se, und voal
8 leichen, Oberste Lehmenhof, K denselben, dem Gerichte vorzulegen. 8 “ ns 3 1 60,, e e Hes im Röper’schen Gasthofe zu Anröchte ergebenst eingeladen. 11““ ber mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Mackensen, von der Zkelle Iir 40970: se 8gg
se etwaigen Inhaber 2 Coupons aufge⸗ ru 2 8 — — dieselben binnen rjährungsfrist, d. h. Tagezordnung: Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu in Osterode, 6) 1,34 Ar desgleichen, daselbst, Kartenbl. 3 ) Berichterstattung des Vorstandes über die Lage des Unternehmens. Göttingen auf f. Eimermacher Wilhelm Homann, von der 533
innen 4 Jahren, vom Ablauf des auf den resp. 8 Parz. 333, Verfalltag folgenden letzten Dezembers an 2 2) Bestätigung der am 22 November v. J. vorgenommenen Wahl des Aufsichtsrathes den 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Stelle Nr. 300 in Osterode, 7) 0,77 Ar desgleichen, daselbst, Kartenbl. 3 dem Berschle vorzulegen. und der Handlungen desselben. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ g. Bäcker Fritz Vollmer, von der Stelle Parz. 364 Wiesb 3) Wahl des Aufsichtsrathes. k richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nr. 326/327 in Osterode, 8) 15,95 Ar desgleichen, Unteres Brüggerbergerfeld, 4) Rückvergütung der von 4 Interessenten zu den Vorarbeiten Anpeablten 4040 ℳM 8 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird h. Franz Schimpf. Kartenbl. 5, Parz. 71, Vertrag mit 88 irma Soenderop & Cje., betreffend den Betrieb der Bahn. ser Auszug der Klage bekannt gemacht. * Osterode am Harz, den 19. November 1882. 9) 6,03 ür desgleichen, Ringelvordswiesen, Kar⸗ 2 Bezöglich der Legitimation der Actionaire gelten die Bestimmungen §. 21 des Ge ellschafts⸗ Göttingen, den 2 Dezember 1882. [52121
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fullicey)
Diedrich cic. dig Fofanet⸗ dlanag.eeglt⸗n⸗ tenccß 38 Pöae, Be daselbst, Kartenbl. 5 ꝙAuf münster, den 1. December 1882. M. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8nls. I ; Sene haß daß veeeme eutschen Wechsel betragen ℳ 2 326 345. 02. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes es. t11) 7,24 Ar eelelchen, in der Ingelheim, Kar⸗ Ausschlußurtheil den —ö vom 12. 152298]
Amtshauptmann. Oekonomie⸗Kommissär. Parz. 111a. . . adt'er Eisenb Il t. [52124 Oeffentliche Zustellun (——48— b 1861 über die für tragstellerin Fol. 1 des
Wochen⸗Uebersicht 8 “ Üüanü .2*— vvsn r⸗ EüFerhb. ven — — - 3 2 eng. 24, 2 desgleichen, daselbst, Kartenbl. 5 Grunb⸗ b Hyvothekenbuche der .3ö
er der ezh 6 Pf. Würktembergischen Notenbank
b Die unter der Firma „B. May“ auf d „ Proclama. ie unter rma ay“ auf der Hammer 9.0) —98 — Ar Acker, am Brüggerberg, Kartenbl. 6] loses Ketan von 88 rhe 41 Ler vom 7. Dezember 1882.
BZWI11“ so wird Verkaufsanzeige 8 a. der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ nebst leistung an den etwaigen Ueberbringer dieser “ Schuldverschreibungen und Coupons, welche
Valuta am 30. Juni 1883 gekündigt: a. drei Obligationen à 1000 Thlr. Litt. A. Nr. 38. 43. 46., b. sechs Obligationen à 500 Thlr. Litt. B. Nr. 32. 42. 64. 72. 77. 97., c. vier Obligationen à 100 Thlr. Litt. C. Nr. 108. 367. 435. 511.
Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen mit den vom 1. Juli 1883 ab lautenden Zins⸗Coupons im Lokal unserer Stadthauptkasse. 1X“
Demmin, den 6. Dezember 1882.. 8
Der Magistrat. Hauptner. W. Gesellius.
arstein⸗Lippstadt'er Eisenbahn. Die Actionaire der Warstein⸗Lippstadt'er Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zur Hrdentl ichen
Berlin, den 10. Dezember 1882 Passiva. erlin, den .Dezember 2. Hierh üsneättat 1 Reichsbank⸗Direktorium. -ven
v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Umlaufende Noten . . Herrmann. Koch. v. Koenen sgonstige täglich füllige Verbind-
4 ü lichkeiten wench Stamd
Au Kündigungsfrist gebundene der FEadtlischen Bank
Verbindlichkeiten... Sonstige Passiva .
am 2. Dezember 1882.
Activa.
12,000,000. 1,019,699. 4,605,800.
6,744,201.
1,268,234. 1,387,842
1““ zusammen . 15 007 250 ℳ b. innerhalb des vierten Sechstheils es Kreditwerthes derselben . vwofür ein gleich hoher Betrag on 4 133 850 ℳ in 4 prozenti⸗ en Pfandbriefen Litt. C. 8 eemittirt worden ist. 1“ B. an Darlehnshypotheken auf nicht inkorpo irten Grundstücken, bemessen nach der ersten Werth⸗ älfte und dem Zweidrittheilwerthe derselben (vergl. = rsten Nachtrag zum revidirten Regulativ vom 1 .November 1867) 65472 900 ℳ b — 8 wofür Neuc Pfandbriefe emit⸗ Reichskasser Lee tirt worden sind: 8 — 8seee. I g Lombard-Forderungen . b Favar ÆSE 8 ssonstige Activa . zu 3 ½ pro C verzinslich 3 2) 8 1=g. b-X-e. 872 ℳ h n zu 1 bezeichneten Zeitraume sind von I den Darlehnsschuldnern zurückgejahlt worden: — E. 3 Darlehnehvpotheken auf inkorporirten Gütern, Umlanfende Noten und zwar: mEN a. der ersten Werthälfte .8 357 2. 4— ü verbindlfehlelten au m Umlaufe zurückgezogen 11 worden sind: sssSonastige Passiva — im 4 ¼ pro Cent 3 verzinelich . zu 4 pio ver nechc iu 3 ½ pro verzinslich
zusammen. . 46n b. des vierten Sechstheils des Kredit⸗- werthes
ofür an Pfandbri mmmhhgseöö us 8 —6N
„ 2 8
Avent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-
vüech Woehneiin 5656. Die Direction.
5 112 571 24 733,509. 12 385—
132 100 — 2.
19 364 236 48 151070] 932 035— 40 637 65
1 595 715 81
NINSSin
reichen, werden aufgefordert, solche spätestens am
deren Coupons bis a 1. Juli 1886
Aufgebotsverfahren.
9 8
mühle bei Wiesbaden bestehende Handlung, vertreten Der am 2. Mai 1823 verstorbene Pensionär ler und dessen am 13) 4 7 rant, für kraftlos erklärt.
durch Fec val⸗ vrs Eteigach 18 98. klagt — 8 ian — von Enseflemn gegen o0 el, Verwalter au r ge⸗ 23. . verstorbene rau tine Mag⸗ arz. 7 —n; n 11) 10,27 Ar Wiesen, daselbst, Kartenbl. 6 ic. den 8. Dezember 1882. seitiges Testament ge⸗ Großherzogl. Mecklenburg⸗ ches Amtsgericht. eenelne, e Hensagten ur Zahlung von macht und hat Ersterer b t, indem — 15) 3,62 Ar, desgleichen, daselbst, Kartenbl. 6 8 ℳ 4 nsen zu 5 % vom der . von 100 Thlr. N. 2/3 aussetzt, daß die 8— Ar Acker, Unteres Brüggerbergerfeld, elwaiger ferneren Verun vorbehalten Ableben seiner rau noch vorhandene — Kartenbl. 6 122, [52102] und ladet den Beklagten zur mündl eine Anna des ivilkammer des — aber die Anordnung getroffen, daß der nach blatt 6 glichen Landgerichts zu Mainz auf e 1dcen-, ee, n vo r, desgleichen, daselbst, Kartenbl. 6 a Dividenden⸗Conto: Iee xr ü —ꝑ — 35 ten Sarbie X Catharine Michaelsen zufallen ih 2,84 Ar Wiese, im Dorfe, Kartenbl. 7 wa 0 2 e Zum gwecte der bsentlichemn 3 — 18 d. ven edeee, dergsrg pen. 8n 1 Auspug der Klage bekannt späͤteren Hofrath —— 11 Ar selbst, 0 . Gerichtsschreiber 86 Penedln nlnc Landgerichts tij 1 12,3 182122] 11“ Die an eine igu 8 6 n zusammen 3 ö5 1 647 900 ℳ Die „. 2 I 8 C. Schiiling. A4. Schülde. anwalt Dr. Schmittz zu M gegen ihren fts-Direktlon. im leln ℳ 1 S. 1 ““ Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
nannten Hammermuhle, jetzt ohne bekannten Auf⸗ dalene Dorothea Jarchow, geb. Heise, haben unter sten Schwester Elisabeth Jarchow ein Prälegat rz. 117. Der Gerichtsschreiber: A. Aier, Akt. Geh. Klage an und aller zeßkosten, weitere R — 92— 7,97 —q 8 Nausee E ISr Verhandlung be ee ve erer nelesen sG * 8 * lesen, Ringelrads Wiesen, Karten⸗ berzo e ihr 4 3 e * antibme „ den g. Januar 1883, Bormittags 9 , Amalie 205, 3 der lichen Zustellung wird dies derzeiti 23* um tlichen er tigen en „ ung 8— ze G vat welcher im Jahre 1 verstorben mzum executor Berlin, den 30. Jund 88 isa f. ohne besonderes Gewerbe, bundenen axlen . 5 200 8 der Berwaltungsrath. 8 Die Revistons⸗Commisston. ene, wohnbafe veirese durch ts· Amaa: 1¶.— am
Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗Production.
Credit.
— Debet. Bilance⸗Conto per 30. Juni 1882. Activa. * 8 „ ¶r
2 4149] Un Hrpotheken⸗Conto 30 000 00 Per Actien⸗Capital⸗Conto ... Ue den , iesete iejc nen 4 9275,841 cg „ Fonds⸗Conto: „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Banken „
. Heise, enthalt, wegen Unterschlagungen, mit dem Antrage dem 13. April 1813 ein ge
ℳ 32₰ 1 575 000 00
1 229 14
1,/413720— 61 200 ℳ 4 % Neue Vortrag auf 1882/83 . Fg.
18,708,342 54 FPFeosener Pfan erve⸗Fonds⸗Conto ..
oes. Eteinkohl 2 ’ 2 1 9 e oblen⸗ nio 4860,999, 39 „ Landwirthscha siter⸗
zu pro verzinklich .
zusammen 3 ℳ B. Darlehnshvpotheken auf nicht inkorporirten
Grundstücken, welche nach dem hen Nachtrage zu dem revidirten Regulative vom re 1867 g. worden benskoer Betriebs⸗
7, ⸗ „B.,. 892 . . bnegg-
euen Pfandbricfen Feetene EEaa .
2ö,2 * Eü umlaufenden 92 Conto 8 g; gen tüglich fälligen Uer-* . 8e Seh,
bi, ö gegen 82* genannten
88
ltungbtatbe. Lantie me 751,065 71 onk. Pasussiva. V
* —
3528S38SE S=SS
0. 8288 g2 88282885
Armen
8 —
83