1882 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

te Monatschronik des Museums hat wieder von düner er⸗ 1 dehrung der Beiträge zu berichten. Im November hat 1“ eine Versammlung von württembergischen Pflegern stattgefunden,

kluge. Vierzig Räthsel sind den ganz Kleinen gewidmet, siebzig den süag⸗ bezüglich der Anschlüsse der Staatsbahn an die Orientbahnen - Die le⸗

Kleinen, 151 den Größeren, 25 sind geographische Räthsel. Das sei deshalb verfrüht, weil die conféerence à quatre in dieser Be⸗ freulichen

Büchlein wird nicht nur viele Freude und Unterhaltung gewähren, ziehung zu keinem definitiven Resultate gelangte.

sondern auch den Geist des Kindes anregen. 1 öö“ b welche in gegenseitiger Anregung mehrere, die Förderung neuer Bei⸗ 15 Leofwine, der Angelsachs e. Von der Verfasserin von So Verkehrs⸗Anstalten. 1““ tritte bezweckende Beschlüsse gefaßt hat. Auch eine Versammlung der

sieben goldenen Leuchter“, „Glaucia, die griechische Slavin“ ꝛc. Frei

nach dem Englischen von A. Steen. Bevorwortet von Emil Quandt,

na Fens bether Füges Seheheasise Fernne egeht Gsg 8a um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. teen Nachdem der regelmäßige Betrieb auf der Eisenbahnstrecke mancherlei einzelne beträchtliche Gaben und Geschenke, Stiftungen ul Pfarrer der St. Elisabethgemeinde in Berlin. Mit 4 Illustrationen. Wesel⸗Goch (Theilstrecke der Linie Berlin⸗Wesel⸗Vlissingen) nach für gemalte F Preis 3 ℳ. geb. 4 Die Schriften der anonymen Verfasserin, 2

enster, zu Ankäufen für die Sammlungen ꝛc. zu verzeichnen 2 . „v Beseitigung der in Folge des Rhein⸗Hochwassers herbeigeführten, ewesen G en 12. Dezember haben in England großes Interesse erregt und auch in Deuschland Eeeen EEEe eüsen 292. B er lin, Dienstag, d z

en ir 1 Störungen inzwischen wieder aufgenommen worden ist, wird der Weg bereits ihr Publikum gefunden, so daß von diesen Büchern schon über Vlissingen seit dem 7. d. M. zur Beförderung der eng⸗ Die Delegirtenversammlung der Genossenschaft zweite Auflagen erschienen sind. Das vorliegende neueste Buch be⸗ lischen Post wieder in dem früheren Umfange benutzt. deutscher Bühnen angehöriger hat heute im Saale des Klub⸗ handelt die ersten reformatorischen Bewegungen unter dem uns Triest, 11. Dezember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer

Deutschen so nahestehenden Germanenstamme der Angelsachsen und

8 28 8 88 8 1 assung unter 8 3 di f „und ich habe sie nicht konstatirt, wie meine Herren, die Auffassung, daß in Art. 72 der Verfass 1 G Ll. hauses unter Vorsitz des Hrn. Berndal⸗Berlin ihren Anfang ge⸗ v“ MNichtamtliches. 8 diese Thatsache hier zu konstatiren, und ich habe sie n t ehen 1a⸗ „Vorwärts“ ist heute Mittag mit der ostindisch⸗chinesischen nommen. Der erste Tag war speziell den Geschäften der Pensions⸗ 1“ E empfiehlt sich der christlichen Familie als anregende Lektüre.

8 lͤhrlich“ f tehen ist „in jedem Jahr“, der Hr. Abg. Hobrecht sich berechtigt glaubte zu sagen, obwohl er zugeben dem Wort. „jährlich unbedingt zu verst 6 -in Ies Üeberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. stalt gewidmet. Den von Hen. Berndak⸗Behde t 8 mußte, daß er meiner Rede nicht habe folgen können, in aus 8 Inh. ne e en I“ vee. daß Betty, die treue Magd. Eine wahre Geschichte. Aus dem 8 Hirektor Schaff r erstabtet⸗ Bericht g 8 Ver⸗ 1 Preußen. Berlin, 12. Dezember. In der gestrigen Zusammenhang gerissenen Worten und Frtlürungen, ieree sch habe 8. nne 8 Haren ig it Fecbersorars sg sange asft der Feäheren Englischen von A. Steen. Zweite Auflage. Preis broch, 40 daß dis güsun Mitglieder b— lepten Jahre sich e2 S30tnehma 8 (26.) Sitzung des Reichstages wurde die erste Berathung sie konstatirt in derjenigen Vollständigkei Uund Smreffellostg i. vnie de vhig erlegt sth, F. e e he e Partien von 15 Exemplaren 5 8 1b 8 verringert hat. Neu traten der Pensionsanstalt 160 Mitglieder bed des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung der sie S im E der als Indiskretion srsgefeh⸗ Verfassung vorgeschlagen wurde. Ein solcher Widerspruch In demselben Verlage sind ferner erschienen: Beerlin, 12. Dezember 1823535. rehabilitirt wurden 25, ausgeschieden sind 167; außerdem wurden aus Reichshaushalts⸗Etats für die Etatsjahre 1883/84 Diese meine Mittheilung Evangelische Hausandachten. Zur Ergänzung und Fort⸗ 8 u.“ - 8 setzung der „Evangelischen Haus⸗Agende.“ on G. Chr. Dieffen⸗

B81

itung n einigen Herren auf jener Seite (Fortdauernde große Unruhe, Glocke des Präsidenten.) 4 8 der Zahl der beitragenden Mitglieder jene 265 Mitglieder und 1884/85, fortgesetzt. Nach dem Abg. von Bennigsen er⸗ ndran 84 den, Feitunasbenie vüeicg, Herer Cunf jener⸗ dar⸗ Meine Herren! Ein solcher Widerspruch büfheht im der That 1 3 Preußische Klassenlotterie. gestrichen, die zu den Pensionären der Anstalt übertraten. griff der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staats⸗Minister über Ausdruck geben sollten, mit wiederholtem „Hört, hört!“ Wie nicht. Die Regierungen schlagen Ihnen jetzt die rinmalige glege eic⸗ S vhöpfungswalten. Preis für 9 Sest 1 Es f lt kei G Bei d . iel d 3. Klasse lung von Renten un Inva denpensionen nachgewiesen. Es haben Die beiden Herren Abgeordneten, welche zuletzt vor der Ver⸗ ein wirklich geheimer, vielleicht nicht einmal für die Akten be⸗ verpf ichte v” Ihnen dieselten vor ule eh.. C. gamn 8 8 8 G „Es fehlt keineswegs ei der heute angefangenen Ziehung er 3. asse im verflossenen Jahre bezogen die volle Pension (Rente und Invaliden⸗ tagung dieser Verhandlung am Sonnabend gesprochen haben, haben sich stimmter ich weiß es nicht Brief eines Ministers an einen an⸗ das Recht in Anspruch, Ihnen die ie A 5 gen. der Verfassun an Büchern, welche Handreichung bieten zur täglichen Andacht und 167. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: pension) 265, eine Rente 55 Mitglieder; von den Pensionären ver⸗ zu einer Kritik der Mittheilungen veranlaßt gefunden, die ich über dern durch einen schmählichen Bruch der Amtspflicht irgend eines sehr anderes war es bei der Vorlage, welche die F :. Verfaf er V 1 E S heilbringenden Gebrauch des Wortes. Da aber das Be⸗ 2 Gewinne von 6000 auf Nr. 36 869. 61 216. starben 9, von den Rentnern 2. Nach dem Rechnungsabschlufe die seitherige Stellung der preußischen Regierung in dieser Frage untergeordneten Beamten in fremde Hände kommt und hier verlesen betraf; da sollte eine dün dif Jebge nir 1“] eee 1ch einer veeste 1 Gewinn von 3000 auf Nr. 87 982. verflossene Geschäftsjahr mit einem Vermögensbestande der ein⸗ oder zweijährigen Etatsperioden gemacht habe. Ich würde wird, dann empfinden Sie von so etwas nichts, dann rufen Sie werden, bas er Hnaa ns bep E1“ fei ieefest⸗ de ache⸗ Ueberflüfft 2 thu 1“ e 8 ge- 1. 8 Asgen, aß. 1 88 2 Gewinne von 1800 auf Nr. 38 812. 76 040 dim 8 8 . die 1 von 12 8 mich kaum zu einer Erwiderung darauf jetzt genöthigt glauben, Fhenn auch: „Hört, hört“, aber in einem anderen Sinne. Sie sollten doch C 88 en ng. 5. weten äragrschirg eich ksstce Beisflich⸗ Werk zu feiee Dienst u biete Ge th il, wir können 1 Gewinn von 900 auf Nr. 92 506. ahin 88 Alt ö ö 85 H VZZ11313433“* de ich vorsichtiger sein; auf solche Unterschiede aufmerksam zu machen, werde icht fzulegen, ohne eine Aenderung der Verfassung, denn uns der mannigfaltigen Arkeit sue een 9, Gewinne von 300 ℳ, auf Nr. 10 949. 12 773. Aahlungen, Altersna 1““ ö“ 1 ercoih 88 sehrceübt hatd Phicsilgekomweich ich nicht unterlassen 1“ die erfnffung enthält elne verarige Verpflichtung er 3 ; 8 . Fv - : b 8 ein, daß er die bwe de sachlich 88 n de errn . 4 e 5 2½2 8 es gggichen 25 882. 40 532. 71 638. 73 970. 77 050. 84 268. 91 052. von 51 6889 an Renten wurden gezahlt 10 139 ℳ, an Invaliden⸗ ctggc der Frage der Räthlichkeit oder Zulässigkeit derartiger Mit. E“ nie in den Sinn gekommen will 1S. desas nee 1 eche. naggee aen 8 8 6 oc 88 e Matünh he Sr 85 i sür 1 8 8 A“ 12 ℳ; die Verwaltung erforderte einen Aufwand von theilungen in keine schärfere Form gekleidet hat, als daß Demnächst nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath, dieser erfassungsänd vbeo ceee .i öö he 1 28 zur —8 urzen gn 8 6 8 Die öffentliche Dezembersitzung des Vereins für die Ge⸗ ge v88 Nach Abzug 9 Ausgabe von der Einnahme und unter als einen ihm neu erscheinenden Vorgang bezeichnete, für welchen Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Burchard, wie folgt, ö 18 45 vedee ahrigen En Werkes eht aus dem⸗ rworte hervor daß die „Cvan elüscen Haus⸗ schichte Berlins ward am Sonnabend im zahlreich besuchten 8 scb àn c 1egeeehh e C TT“ 28 das Wort: 1“ Sie mir ferner auf die Ausführungen des Hrn. Abg. Andachten⸗ in Monatsheften erscheinen ssollen, von 8“ je sechs Rürgersaale. 111“ C“ 8— Mene Ee s 0 86 13 w. Ner Se nc enbe e129889. 1 G g8 nchn dasfahen gftee enzuafmen. Meine Herren, ich 88 S desfgat, 1““ von Penaägfen zurückzukommen, gegenüber meinen Aas ahrsih 8 - b 8 8 8 1 1 öse, mit 8 b G 8 7. 8 c in a⸗ 8. 3 Finwuͤrfe i isherigen Diskussion e .(H ch e. ür den Fall, da Jedes Monatsbeft bildet so ein Gan es für sich. Kein Hohenzollernfürste n in Bethlehem und an den heutigen Stätten e . 8 Ab 1 kh 1849 in demselben Maße, als er bei dem Vorgange mehr persönli 8 gemacht worden, daß sie auf die Entstehungsgeschichte des Art. 69 &t ts gleichzeiti vorzulegen. Ich habe mich damals sehr vorsichtig Abnehmer eines Heftes soll verpflichter sein auch gie Fortsetzung zu Fralalems ne cte d tenh en vis cf Nilffschaftes, ,ee rn. sich der Fonds auf 75 hat dn büörih hätte 88 sheniger 9h eönh bag e uhnas der Hen ge. 1 ae den Fusjammenl 88 deses 88 vmitg diht .“ ausgedegek s babe auszrücklic gesagt⸗ 9 or basis. Fnt kaufen. b 1 b 115 fr 98 ind Bei ü itglie 6 ü VW wbei e ings, da i Bestimmungen der Verfassung kein genügende ewi . i 8 ielt mich zu dieser Vorsicht verpflichtet, weil in der Gebet des Herrn. Nach den Erklärungen des Heiligen seiner Gemahlin um vach bem Hecligen Csrab⸗ Umallfahrtet LE11“ 11““ Piee Herstsnesschafe bETö“ gesagt hat, Srabef hätten. Diese Entstehungsgeschichte ist im Bundesrath nicht nnatafhen der praktische Fall hier nicht vorlag. S G und 5 dem Latfinischen übertragen. sebe ’“ C111““ in Aussicht genommenen Statutenänderungen gelangten alsdann zur E1“ 88 eg stützen vwos mir pareber mit⸗ unerwogen gie heen ; Fbsr 89 ö11“ g6 Ich gestattete mir 1 vhmene sen vaß v d1s setihathe reis 1 ℳ. Die Arbeiten des heiligen Augustinus sind nur zum Veranlassungen entstanden die sogenannten Stations⸗ oder Kenntnißnahme. theilt ist, was ich in den Zeitungen gelesen habe, aber darnach, Vorgänge, die sich dame Es handel damals um Jahre 1878 der Reichstag keine Veranlassung gefunden hatte, Theil veröffentlicht worden und schlummern meist in Bibliotheken. Passionsorte, in Berlin z. B Jerusalemskapelle, welche getheilt ist, w das. was d Hr. Abg. Hobrecht in der That entscheidendes Gewicht legen zu sollen. Es handelte sich damals als es sich unzweifelhaft um eine Aenderung der Verfassung, 8 wi b die p ärun 8eeg. 8 8 82 . sage ich, scheint mir das, was der Hr. Abg. F undsätzlich dreijährige oder einjährige Budgetperioden 5 1 all andelte ein ) 1 8 1.2 2. 1 9 5 gL, „28 2 E“ vndiese, se as stenang, sener C“ kün CC Nicgsenner, 8ss Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften Fesagt hat, dach E1“““ ae⸗ht ha ö 9 ea ist 8 g-. CEE11“ die süge foffüng Ges egzaseten iesem ve..e. vccslecung 1114“ 8 Chesctg und d 8 Pälligen, Jung. Bericht über die Verhandlungen des zwanzigsten für s. k11646“*“] heoden ensfch en n ord ch me Herren⸗ dies Frage, die e Nanmektung, 8 . 1 .““ 1 WEü V rau, des St. Fabian und Sebastian errichtete. Die Hohenzollern N. 8 estellt wird. 8 jetzt hi äftigt, ob es zulässig sei, daß die Re⸗ 2 sras se Pmeezunaen terägt br s behuen cheauchin Fenänaren,dein vollen mt zuriclethen insiher stommer Sitzdie Sgle üden 8var h S htangs 1882 hn estüge der Marie Lernnnn aese er Herr Abgeordnett hat sich iber Imndiskretie henagt, rt iestedien erbele i geche heh. ..... xae. ba. . S““ weite vermehrte und verbesserte Aufla e Durch esct en 88- mif Söhne des Kurfürsten Friedrichs 1., Markaraf Fohann und Albrecht herausgegeben durch M See ö. sich darüber beklagt, daß ihm plötzlich aus dem E“ mals Keinem im Hause vorgeschwebt, und ich zweifle, ob irgend eine ve. d c 4 ewesen wäre, ein solches die Verfassung bensbern⸗ orwort von Dr. Kon rad F urrer Mi 9 Ansichten und Richters verließen mit zahlreichem Gefolge am 21. März 1435 Nürnberg, Selbst verwaltun Nr. 49. Inhalt: Rechtsgrundsä gerissene Worte und Erklärungen aus 8 scbesen. im Boben Aeußerung unzweifelhaft zu der Auffassung berechtigt, die der Hr. 8. Geseh, vorher 28 beschließen; aber was hinderte ihn denn, un⸗ Karte von Palästina, Preis broch. 1 ℳ, kart. 125 cb. 1,75 trafen nach einem 19tägigen Ritt in Venedig ein und erreichten am des K. Ober⸗Verwaltungs richts in Betreff 88 Kreisab g. 68 18 Thätigkeit vorgehalten worden seien und daß der Eindru s⸗ sehnen Abg. von Bennigsen darüber ausgesprochen hat. Aber wenn das ritt lba 5 vorher ein solches Gesetz zu beschließen oder eine Bestim⸗ 6161“ Palastinaforscer ““ beins erften Er⸗ 30. Mai Jerusalem. Ihrem, sie begleitenden. Leibarzte verdanken setzung). Noch einmal 8. §. 13 des Bebauungsg efeces es Höͤher⸗ Hause hervorgerufen sei, als beständen Sedbe pegenentsches Feg Fall wäre, wenn auch die Ansicht damals bei verschiedenen FöSnn 8 Jjer ein frchften esenkahr) efsSe scheinen sich dahin geäußert, daß dasselbe den ersten Platz einnehme. mir ein schätenswerthes Tagebuch über diese Reise. Zum Gedächt⸗ Entscheidungen und Nachrichten aus verschiedenen Kreisen: Kompetenz⸗ damaligen und jetzigen Auffassungen. Er hat wör ir im höchsten Rednern obgewaltet hätte, daß ein solches gleichzeitiges Vorlegen von Meine Herren, ich bin in der That nicht im Stande, bei dieser Die zweite Auflage und die dazu gehörige K. te b t vollstä vpün niß aber der glücklichen Rückkehr seiner Söhne gründete Friedrich konflikt (Hausfriedensbruch Seitens eines Beamten [A ts ftch 2 Quelle hinzugefuͤgt: „Die Mittheilungen thuen mir im Doppeletats unzulässig sei, zum Ausdruck in der Ver⸗ See 8 1ses weerlaspreches. e. ... Revision unter so daß sie a 8 W den neben der Marienkirche auf dem chemaligen Hartunger Verg, ein Ist im Verwaltungsstreitverfalt Verfüͤgun v s Lon 2c. Grade leid, sie verletzen mich.⸗ frichtig ver⸗ fassang ist sie absolut nicht gekommen, und das ist das Mein 68 8 n 88 hinderte ihn, in das provisorische Gesetz, welches Aeng, nn Sbhnd’ der Wisse sch ft 2a9 5 Gn Bild vietenn n neues Stift, welches das Ansehen des dortigen Gotteshauses wieder ve. he.de dsch 1““ 8 am g de feih Jen Solche Empfindungen bei dem auch von mir aufrichtig 7 . kmlfcaͤdende Krstetium für . erxungen gewesen. 2 eine her 2n. 2 SPerte eer.nnn. iftellte. weme Vellimmung Ebe Völker Maren. he 12 Menschheit 5 Familie heben sollte. Auch der zweite Sohn des Kurfürsten, Friedrich der setzmäßigkeit oder k8 rowenl die ö. teine falultadtre i 2 ehrten Herrn Abgeordneten hervorgerufen iu haben, muß 19 leSchuld Der Art. 69 sagt ausdrücklich!. Die Einnahmen und b der Verfassung einzuschalten. Von Joseph Pape. Preis broch. 2,25 8 Der Autor, in Giserne, unternahm im 13. Jahre sein er Fesiermmng, 1463, eine Fahrt in Bezug auf ihre Angemessenheit te pectg Schankwesen: Zu⸗ baff wie 8 der Ausgaben müssen für jedes Jahr veranschlagt werden. Meine Herren, e, wenn man auch von diesen Vorgängen absieht, so ist noch Vilmars Literaturgeschichte mehrfach erwähnt und bekannt durch seine nach dem gelobten Lande, und zwar in Begleitung einer fahlreichen lassung von Stellvertretern bei Ausübung desselben; Beschränkung der dabei, und ich kann mir es nur daraus erklären, ahbed icht v l⸗ ich halte es nach den Regeln der Interpretationskunst für absolut derer Vorgang vorhanden ganz verwandter Natur, bei dem schied Dichtun liefert ei zulär geschriebene Abhandl Schaar, von Teigern berühmter Namen, namentlich auch Erlaubniß Betriebe des Schankgeme b bestimmt ögen Herr Abgeordnete selbst angedeutet hat, er meiner Rede nicht vo sgeschlossen, daß man unter diesem Wort „für jedes Jahr“ auch ein an 8 Nothstand wird behauptet werden können. Als im über die lrgeschichte der Ihfert sine⸗ doHuffelbe Fonek fich . tals dns Ritterg, Georg 88 Waldenfels, der 1442 das Feteree as 95 Gekränken 18 Punsch⸗ Gatufe best me 2 Thar kommen zu folgen vermocht Fü. i 8 fen: „Unsere SSe Jahr“ versteht. Es ist gewiß richtig und zulässig, daß man bdenfalg, Fein⸗ von der Kalender⸗Etatsperiode auf di Geschenk für die reifere Jugend 9 hohe Haus, in der Klosterstraße 8 Burglehn erhielt. sachen, welche die Zurückweifung eines Konzessionsgesuchs rechtfertigen Hr. Richert hat neulich hier fni Ha 9 ged ch habe mich bei der Interpretation von Geseßzen, und auch bei der Interpretation April⸗Etatsperiode erfolgte um es kurz so zu bezeichnen da wa 8 Im Verlage von J. J Weber in Leipzig ist soeben erschienen Aus jener Zeit befindet sich eine kostbare Reliauie im Besitze Sr. Unterlassen der Rechtfertigung einer Berufung. Theilnahme Ueberzeugung ist ung nicht feil für 160. nd Hrn. Abg. der Verfassung zurückgeht auf Aeußerungen, die gefallen sind bei s nöthig Fürsorge zu treffen für das erste Quartal des Jahres 1877), d dar alle Shectonnss. 8.,s xnig, EI Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen: die einzige noch ESe.dnr-hen Fahr e gamc ehner ung. dbcg 82 b über diesen Ausruf sehr gefreut, weil ich von dem 2 be Berathung der einzelnen Bestimmungen, sei es von Seite des es de deren Eiat für dieses Vierhetzahr festzustellen. Das ge Ekektrotechnik 8 Für Kattiken Techniker und Ind strielle BVon vorhandene Kette des „Schwanen⸗Ordens“, die der Begleiter des Kur⸗ tun egerschts Ultra Petitum 8 Die Arbeiter zrsair Wilhelms⸗ vätgert vorapeauseten berechtiot iu sein glaube, daß er Weife ätt⸗ Bundesrathstisches, sei es von hervorragenden Rednern im Hause selbst, schab; vie Re⸗ Se legte einen solchen Vierteljahrsetat vor, e Th Schwartze, In 1 20 Bo 28 b Mit 273“ EFe2 Tert fürsten auf jener Pilgerfahrt, der Baseler Bürgermeister Peter Rot, dorf. Polizeiliches: Spielereien mit Streichhölzern (Staatsanwalt⸗ nicht pharisäisch dacht; und gewiß nicht ungerechter en e] aber, meine Herren diese Aeußexungen werden doch eine Beachtung 82 885 im Reichstag berathen und beschlossen. Dieser Vierteljahrs gedruckten Abbildun * Preis in Originalband 4 50 8 zugleich der Beschreiber der Reise, auf derselben Ptragen und die schaft Magdeburg) Landespolizeiliche betreffend Schutz⸗ insinuiren wollen, daß Anderen ihre See ü 8 bis nur finden können, wenn sie in dem Wortlaute des Gesetzes e iat 1 f unzweifelhaft ausdrücklich gegen die Bestimmungen der Ver⸗ Die Grundsätze welch. der Verfasser bel Abfassun dieses Buches 1833 ans dem zun Beräußerung gelangten Baseler Kirchenschatz fur maßregeln gegen die Maul⸗ und Klauenseuche Kal Reg.⸗Präs. zu Stühle feil sei. Ich nehme also mit Hrn. Rickert 8 2 Aus⸗ deutlichen konformen Ausdruck gefunden haben. Es ist das aber hier fass 8 88 ist aber Niemand darauf gekommen, daß es nothwendig sich zur Richtschnur nahm, sind dieselben wie bei seinem so günstig “X“ Peis Fehedrich din Mägler Oppeln). Schulangelegenheiten: Schulaufsichtsbehörde Befugnisse STEö“ e solchen nicht der Fall gewesen, die ene, a der Alaste, gas Pdhe em besonderes, die Verfassung 22 eeergebe f 4 8 A* 8 - . 1 8 e. ünfti 1 rpre⸗ r 8 ri EEE 15 EE1—“*“ gv.⸗ He ,; Aüger ehuns erst in 2 E““ (Be sterganoefens 2. Presse. Nr. 98. Jn⸗ 889 dichf feil büe 85 süge E1“ A sine vernünftios and vaangeen ch Verfaffung die Vorlegun dare b ö1 dahingehende Bestimmung in das provisoris 8 ¹ 8☚ . . 3 eit finden wir wieder Hohenzollern im Heiligen Lande. Im Winter 4 - Frich. Syr. 082 daß ich ebenso annehme, daß gewiß auch Niemaꝛ 1 cn 5 ibe nicht nur für jedes Jahr, sondern auch in e kleines, das Wichtigste umfassendes „Kompendium der Glektrotechnik 84 besuch 8 halt: Der Unterstützungswohnsitz. Feuilleton. Pürsche Sr. König⸗ E28* enn Sie nun gütigst BJahresetats vorschreibe ni 8* benuten sein soll. Der Anfäͤnger kann daraus Belehrung schöpfen, 18 Hiiobenchts prinz Albrecht die heiligen Stätten. Dann folgte lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen in der Ro⸗ e Feectiozsstasl sen, in vwirt. 8s

der Industrielle sich daraus Raths erholen und drr e. eeng im Oktober 1869 der Kronprinz einer Einladung des Vizekönigs

2 f hat darauf hin, daß rd. daß der Hr. Abg. von Alle diese Vorgänge weisen in der T. x¹. daras I von Egypten zur Eröffnung des Suezkanals und ließ diese Gelegenheit minter Haide in der Brunstzeit des Jahres 1882. Von G. v. Nor⸗ E“ üderrer 2 4 * S . sdden Za⸗ e- Cee cena de Eigung hat, 8s sic Anas verum 5vg ans Ffccheng cechescaicen nothigenfalls darin eine Gedächtnißhülfe finden. A11“ nicht Fe. das Heikige Land 1-7rn .““ v Aufnahme der Viehstatistik im Januar 1883. Ueber Lfisn ,n9 E.. ng 8n Scühriden Etatsperioden gelangen könne, dasjenige zu 8ean b 5.. Sitgüng 4 emFerfaffung abzusehen, es dann nicht für nothwendig 1““ 8 8 Üekeee; b 2 25,1u0d ac easermeen der, Zeüfaübe e 8 sondern daß ich lediglich die Frage erörtert habe, ob zusgesprochen 8 vanfmerkfam zu, machen, daß die so gehalten wurde, ein besonderes, dee, Berfossens abea cn ,elhn Land⸗ und Forstwirthschafft. Breslau. Am 9. Dezember fand hier der XI. schlesische Zweikörperiger Beetpflug (mit Abbildung). Forespondenes „ůBer. für preußen wünschenswerth und engtnht dlich bis 8 bestimmte Provokation, die er an die Regierung gerichtet hat, zu beschließen. Ic sooe, die Borang Recgfefrdge abschlliend aus⸗ Di b der Bienenzucht lassen sich in d Süüder Pffathtautzvesch lin Lö. eigano lin. Aus der Uckermark. Miscellen. Rundschau. Ein Ür⸗ eilaͤbrigen —2 xer wisgnncha venchng bar⸗ doch thatsächlich nicht zutraf. Ich lege um so mehr Werth, im aber . s Neleb n verpflichtet, den Ausführungen des 2 1 Fe⸗ 8 .“ drei grö 84 .. „M. 88 Mär⸗ Feferent: Sefnaneg Ee r. Vrescher Reinern Ueie güeeesehte tbeil Liebigs über den Unterricht an den höheren landwirthschaftlichen E1uu“ bab 8₰ dr Abg. Hobrecht diese letztere Gegensatz zu der Ansicht des Hrn. Abg; von Bennigsen, —— ge öö gegenüber auf diese Vorfälle hinzuweisen. Fiae Centralverein für Bienenzucht 25 Centralverein der Nieder⸗ in Kurorten, Referent: Dr Brehmer⸗Görbersdorf. Einheitliche Schulen. Entsendung Dr. Serings nach Amerika zur Untersuchung Ee88 c n geneigt sei, so werden Sie mir zugeben theil Labands in seinem neuesten Theil des Staatsrechts des gn Es ist dann der Einwand gegen die Auffassung der ngen hlausitzer Bienenzüchter sowie der Bienenzüchterverein zu senntfuct Grundsöße der schlesischen Bäͤder bei Bewilligung a, von Freikuren. dern dortigen landwirthschaftlichen Verhaͤlmisse. Ateratur. Aue⸗ Sece denngr aehh der gre aba e Hobrecht wied ec„Rir sügehen Meiche, ala dan gece e. Seült eat nie angeürcarsette Are. erbaben norden, daß, wenn fie schtig wäre, es dann auch Faläfsg —— Reen. Ben -gbere. Prchen d6 meibac 242——ö 88 E Fühcheten Heaeh Gesundheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Ebe Se 8— A en, noch gar vor⸗ mit der damals allgemein herrschenden Ueberzeugung, ohne die Frage also 1. 82 darauf gar nicht einzugehen, ob nicht doch die wie in einem vom Märkischen Verein crstatteten Bericht hervorgehoben. Rath Dr Scholz⸗Cudowa. Die neu erbohrte e Heheimer in Warm-⸗ Nr. 21. Inhalt: Originalarbeiten: Fünfte Versammlung des Inter⸗⸗ ad seinen jepigen 8 solchen Eindruck bhe im Hause hervor⸗ eingehend zu prüfen, es war dazu ja auch keine Vexanlassung gegeben. 2 8 einem solchen Verfahren entgegenstände. Ein solcher Vor⸗ witd, die Verinsung des Betriebskapitals und der Lohn für ne auf. brunn Referent Hauptmann Kühlein⸗Warmbrunn. Bericht Uber nationalen Vereins in Braunschweig. Anzeigepflicht für ansteckende auszusetzen, da 8227 8 ich muß annehmen und nehme an, Laband hat in einem früheren Werke sich auf die Seite Rönne’s ge⸗ lag 2— einfach irrationell, und ich glaube, Niemand darf dem gewendete Arbeit ein zu geringer. Der Bericht muß jedoch aber auch die Bäder⸗Vereinigun in Wiesbaden, Referent: Bürgermeister Krankheiten in England. Uebersichten: Schadlichkeit unterirdischer Fe- 3 8 recht als Minister seiner Ueberzeugung stellt, entsprechend den damaligen Anschauungen. 28— 8 en einen irrationellen Vorschlag zutrauen, und der Bundes⸗ zugestehen, daß die Kenntniß über die Bienenpflege noch zu sehr fehlt, Dengler⸗Reinerz. Prinzipien für Anstellung von Badeärzten Seitens Hefreesfers⸗sesgr. Bericht der Londoner Bauämter für 1881.— daß der e Ie muß annehmen und nehme an, daß der Hr. nun bei erneuter Prüfung jetzt, nachdem die Füage. rennen arh Faut dem Reichstage ebensowenig die Annahme eines rratio⸗ und daß daraus nicht der Thn entspringen kann, selbständige gewerb- der Badeverwaltungen Referent: Dr. Brehmer⸗Görbersdorf Zuschriften und Berichte. Besprechungen neuer Schriften. Ent⸗ 8 eemäß votirt hat, Abgeordneter seiner Ueberzeugun edaß votiren geworden ist in Folge der bekannt gewordenen Absicht der Regierung, 1e. ee ehes e ch m betreibende Bienenwirthschaften mit nennenewerthem Betriebe⸗ Der Oberbrunnen 82 Salzbrunn und seine neueste Analpfe, scheidungen des Reichsgerichtes. Feullleton: Die Pflege der Ge⸗ 4328— b. sägt 8 weil ich gar keine Veranlassung zu dem entgegengesetzten Resultate kommt, so wird meines —. 8 Zch möchte dang nur kurz auf die Beschwerde des Hrn. Rickert kapikan u ctabliren. Der Bericht kommt zu dem Schlusse, daß sich Reserent: Bade⸗Inspektor Manser⸗Salzbrunn Weiterer Verlauf nesenden. (Schluß.) E 4. che Aijesen beiden Ueberzeugungen irgend ein um so mehr Gewicht darauf mu legen 82 1e. en ee⸗ bnech eingehen, daß ich seine Fragestellung bezüglich der auftubeingenden die märkische Imkerei leichter zu einem elbständigen Gewerbe ent⸗ Quellenschutz⸗Angelegenbeit Referent: Bürgermeister Dengler⸗Reinerz. Friedreich s Blätter für gerichtliche Medizin und in habe, daß 5 & aber auch so, läge ein solcher vor, nun, lehrer so leicht in einer zweiten Auflage seinen früher geäußerten 85 Mirtet unrichtig verstanden hätte. Daß er gefragt hat, wie denn die B n (Sanitätspolizei. Heft 1. halt: Uebertragung von Rotz ng 8 ichts Unerhörtes. Es sichten widerspricht. (Abg. Hänel: es giebt gar keine erste und zwei Mittel aufbringen wolle, hat er ja selber zugegeben. wickeln könnte, wenn der Druck der fremden Konkurrenz von ihr ge⸗ Üeber Anfertigung eines Coursbuches, enthaltend die bequemsten Reise vom Pferde auf den Menschen brscheinliche Infektion einer eerren, so wäre das auch, glaube ich, nichts Uner d S uflage, das ist ein Irrthum!) Ich gebe das vollkommen zu, es Regierung die Mittel au 87 * gahe nnemmenaa ilchwirthscaftliche Taschenuch für 1883 Rrce e. 1,deg cünen edern. R Fsc Zchebeimer Safitött. Ferien durch den Aagestectemn. Bon 87 öee ans düennebe Pürde nur au einer genifsen Motivirung fordern. demn Fn werden ie düht dir dgeste Süage desseiben Büd. der Laband dat die 38 bette euch der gindeuc den gecn g sele ch daehe en (siebenter Jahrgang) berod gegeben von Benns Marting sin Lein. was bahen die Kurorie far Potisiker mil He 2 bierauf un ehun. . Mintheitungen aus der gerichteärttlichen Praris. Von Dr. Mair, Fn n E. in einem oder anderen Frage früher bereits erörtert in einem anderen Werke, imar nich 8 . letztere Frage nicht wechchgc gestellt. ,— wand gebunden Preis 2 50 ₰, in Leder gebunden 3. ℳ), ist soeben im Referent: rgermeister Dengler⸗Reinerz. Ueber den Mosseschen Königlicher Bezirksarzt in Ingolstadt. Revensionen⸗ o 2 2,— 8 8 zu einer anderen, seiner Meinung nach aber im Sinne Rönne’'8. Meine Herren, gerade im Hin b af es aber so verstanden und habe die Entschuldigung, . auch Verlage von M Heinsius in Bremen erschienen. Dasselbe hat folgenden Almanach Füseden Bade⸗Inspektor Manser⸗Salzbrunn. Mitthei⸗ ie gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter kee im Laufe c gt. So viel zur Person des verechrten diese Ansicht eines der ersten Rechtslehrer hat der Bundebrat ns 1 mehrere Herren in meiner Nähe, auch Hr. von Minnige⸗ Inhalt: Uebersichte⸗ und Terminkalender. Notizkalender Projektir⸗ lungen aus der Balncotechni Referent: Bürgermeister Dengler⸗ und dler. Hexausgegeben von Dr. Karl Raß. r 29, Inhalt: eneen 562* ich wiederhole es mir weniger Bedenken getragen, von der nncleng pee en v die Frage verstanden haben; glaube auch, seine Aus⸗ Schemata zu Ausschreibungen über Ernte, Molken u s.w Reinerz. Repartition und Rechnungelegung, Referent: Sanitäts⸗Ratb Stand: und Strichvögel auf der Wanderung. Mittbeilungen über .ee - ndung eines Perleptseins durch mich. die 19n geleitet hat bei der gleichteitigen B Rickert rungen waren in der That geeignet, zu dieser eankE Hälfstafein. Tabellen zur Korrektion abgerahmter und nicht Dr Drescher⸗Reinerz cftliche Mitlbeituntgen Die Verhand⸗ meine Feeses rUeber den Ankauf der Harzer Kanarsen. (Fort⸗ 11¹*q“.“ 8 ein Wort zur Sache, ein Wort gegen diesezneue Ich moͤchte dann einen Ginwand deh 8* Versos dessen, wenn er auch die Frage nicht gestellt hat ich abgerahmter Mil Zusammensetzung und egfhebe Gewicht de ggen werden von d 122q genden bearbeitet und im künfti etzu Nochmals zum Vogelhandel. Zum Bogelschuß. Nun aber no 8 eintlichen Unzulässi 1n irgend einer widerlegen. Er hat agt, der Artikel 72 der aflung ommen haben, auf den zweiten Theil seiner abgerahmter . 8G der en von de 8 1 8 Hefcs 22 of, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. 8 udenbildung von der vermein Vawel Sin schreibe vor, über die kendung aller Einnahmen des Reichs a ürn 2. Also ist die Sache damtt wöhl cr⸗ Kubmilch. Ausbeute, prozentische Zusammensetzung der Milch⸗ jahr, wie seither, im Druck erscheinen. Anfragen * 2 ft. ⸗Aus den Verrinen: Berlin Halle aus staatsministeriellen Protokollen. 32 ac sei durch den Reichskanzler dem Bundesrathe und dem Reichstage zur ärung zu geben. Mil 8 E,““ —2— Das Organ des ermanischen Muf eums in Nürnber (Selsh. Auestellungen Buͤcher, und Schriftenschan. nhe; SPerteene 22 A Diet Fee fene enalolien Entlastung sährlich Rechnung zu legen. Er sagt: m welchem kutiosen den Krankheiten bei Rindrich und Schweinen, allopathisch und der „Anzeiger für Kunde der deutischen Vorzeit“ (beraul⸗ I 552 Settsches für alle Fülesetflchen Liehhabereien. 8 1 beimhaltung dieser Protokolle bböomodopathisch. Die Gewährstage im Viehhandel. Molkerei⸗ : Dr.

EE1111““ 8“ 1 86 Füamm EI ee. 28 1 veFeee⸗ ET“* E1“ EE1““ 1 22

ng Sg.

11u““];

———

3 wir einen Gtat für zwei wein und Dr. G. K. Frommann, Redacteur: Dr eben von Dr. Karl Ruß und Bruno Dürigen. Nr. 50. In⸗ ie zücth scer Aesolien eng 8 .N fehaenegr Rechm seaum dser e. wissenschastliche Anstalten. Molkereischulen. Molkereikurse. zwein; Verlag der literarisch⸗artistischen Anstalt des Museums)] balt: Zoologie: Schlldkröten im Terrarium (Fortsetzung). Ucder 1 1e eeees oder Mittbeilungen, privaten dei Kurioses berauskommen sollte, ist mir nicht arnlaeltc. Wi Molkerrikonsulenten. Molkereivereine. Literatur über Molkerei⸗ deender mit der vorliegenden Dezembernummer den 29. Ja üchtung von Seidenraupen im Fahre 1881. Bojanik: Die [BI—2 16 der Regleru lange und so weit die Gtats vor fuͤr je ein Jahr, naturgemäͤß wird e ihr. een und verwandte Gebiete der letzten zehn Jabre. Porto⸗ und Die letzte Nummer bietet dem Kunst⸗ und düterthnmefreunde apfenpalmen oder Ficodern. Mineralogie: Die des CFharaktert, ve. vFalds dieser ℛIJ³ not oder sich abmickeln in dem Johre, für wesches er eschlasfen legraphenbestimmu Pie bedeutendsten Viehmärkie Deutsch⸗ mehrere sehr interessante leberraschungen: nämlich zunäͤchst eine Reihe von teinkoblengebi Schluß) Anregendes und Unterhaltendes: Regseren . in vpfentichen Interesse gelegen era für dieses Jahr werden, sende Hefe und der Schweiz. Die Anestattung ist gut un —— 9 2, ven der seemen 22 v. be. —5 . 22 48, e., ö 1. 8 2 in 24 8 ch 8.1 8 4 ö, ee b dauerhaft. 8 rektor nwein na en Original einer Han ee- turanstalten: 8 12. 1 einen darauf, die Ge⸗ tung 8/85 a glaube also, 4 Muscumsbibliothek in sorgfältigen Faesimiles publizirt und gen. und Auskunft. Baäͤcher⸗ und Ea die Regicrung es für dem öffent r Gewerbe und Handel. sH ürrar eaaeee n025 ignernene Uöcglettet kat⸗ sbrrhn e . Tlermarkt. Beiefmechsek. Tauschvertebe. 8 s8erh2nd sabe. adnn becsinen Vebeaah don den Inbane 4 Farschioct der verdöndchen Reglerusgen folben. e r Prosa⸗ genannten b 3& Erbhöhung der Aübptssaat⸗Ctafabrzslle im Kaiser⸗ ale, welche 2,I— Thürin n 3 re t 0

282 „die cht, der er oder Bekanntgebungen daraus erfol nichts es herauskommen kann 1 —2. fůr 8 ro t asilien, von 50 9, von wescher wir im Nr. 278 und im Jahre 1468 geschrieben und illustrirt worden t IF begn. berichteten, ist nach neuerdi aus Rio de Janeiro eingetroffenen minder 8eee188,8n die abbildlich mitgetheilten Wächte, oanie es nicht ig erscheinen, daß diese nicht so 1-⸗Ar Nachrichten ecbenso wie die Herab ehens der Ausfuhrzölle Anes Elfenbeinkamms aus dem 9. Jahrbundert, der, bei Marki Grl⸗ Redacteur: Riedel. . für Pt immer und Finanz⸗Mi⸗ hen, und daß mwür auf Kaffee, Baumwolle. Zucker und Mattethee um SöEm,nö einez der ältesten Stücke der : 1u —2 nicht ganz auf demselben Boden der politischen cke 2 % am 9. v. M. in Kraft getreten. mittelalterlichen nst in den Sammlungen des Museums Berlag der Erpeditton (Kessel). Druck: W. Elöner. 8 hen, . aber zu dieser „imn welche das Nach aus Moskau 52 Nachrichten hat die Firma bildet und wegen chön stvlisirten Reliefornamente auch einen vX“ 1 t unter dem Gin ihrer ErU t und unter dem usin in NRertschinsk, eingestellt. nicht Kunstwertb besitzt. 1“A“ und I. auf 4 Millionen Aktiva auf ich onen

Verschiedene Blätter kon⸗

8 1 sei, standen Erng. immer und 3 Wien, 12. ber. T. B. 8 außerdem eine Bekanntmachung, betreffend die Riederlegung vreeraege⸗ 12192 5 dieser That⸗ n. vant beeeancs eün 2 sekhes 1e nscene Shass ernd Ee⸗eae.nn ’”Gb Eö1“ eeee 8 6 Uaitasomman 250 r. : 8 142 —— cs mein Recht und meine Pflicht, im 1881,

die die Meine „ich bierbei aber auch darauf hinweisen, daß im Allgemeinen, 8 e chäftigte, r der Hr. Rickert den Se pens in Artikel 72 enh —I 12— 88 immer 2 r unter