1882 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[52469] Zustellung. ,8* Kreditverein zu eln, Eingetr. a E. Budde, Friedrich Hake, sämmtlicht zu Hameln vertreten durch Rechtsanwalt Schorcht zu klagt gegen den Lohgerber Heinrich Tebbe aus Cop⸗ penbrügge, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 3 von diesem ausgestellten eigenen Wechseln, d. d. Hameln, den 16. Mai 1882, 20. August 1882 und 25. August 1882, lautend über 700 ℳ, 1600 und 1200 ℳ, zahlbar am 16. August 1882, 20. November 1882 und 25. November 1882 an den Kläger oder dessen Ordre mit dem Antrage, den Beklagten im Wege des durch vorläufig vollstreckbares ne,.s Za * sammt Verzugszinsen zu 6 % seit *) 1850 ℳ8 sorem 28, Seees 8 ammt Verzugszinsen zu 6 % seit ) 18 und 88g 8* sammt Verzugszinsen zu 6 % seit 25. November 1882 wactass. kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Dienstag, den 13. Februar 1883, . Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 8. Dezember 1882. 1 8 Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52473] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Johann Friedrich Hoth alias Huth, Ottilie, geb. Raebiger, zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fester hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Friedrich Hoth alias Huth, zuletzt in Oberrad, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen fortgesetzter schwerer Mißhandlung, Ehebruchs, regellosen Lebens⸗ wandels und dadurch verschuldeten Ruin der Familie und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Partheien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5246808 SOeffentliche Zustellung. Die Firma Frister & Arpert zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns in Hanau, klagt gegen den Gastwirth Adam Joseph Möller von Steinbach bei Hünfeld dermalen unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus auf vorgängige Bestellung erfolgter Lieferung von Quantitäten Branntwein zu verein⸗ barten ev. üblichen und angemessenen Preisen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 620 Mark 95 Pfg. nebst 6 % Zinsen seit 28. April ds. J. und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau anderweit auf den 7. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. 8 Hanau, den 7. Dezember 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52467] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Wiel zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz in Hagen, klagt segen den Carl wer.ertb. früher zu Schwelm, iger Aufenthalt unbekannt ist, wegen

en je käuflich üeecer Kohlen und vorgelegter Gerichts⸗ 10. uslagen, mit dem Antrage, den Be⸗ 11.

dem Kläger 12 556 85 nebst 6 % Zinsen von 510 an 13

und von 46 85 seit dem v. 5)

kosten und klagten kostenfällig zu verurtheilen,

dem 13. März 1 Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch den zur Sicherung der Klageforderung bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Schwelm erwirkten Arrest (G. 34 82) für gerechtfertigt zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die II. Civilkammer des Königlichen

ndgerichts zu Hagen auf

den 27. April 18838, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird szug der Klage bekannt 1, besn nchs

Genofsen⸗ „vertreten durch seinen Vorstand (H. F. Meyer.

[52471]1 Oessentliche Zustellung. Mäderl Josef Lenz in Hub hat gegen Lanner Jo⸗ hann Wagnersohn von Passeierthal und Gutler von Thalkirchen z. Z. unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Bezahlung von 42 ℳ, 5 % Zinsen aus 840 Hypothekkapital pro 1881/82 zum K. Amtsgericht Prien gestellt, welches Verhandlungstermin au Dienstag, den 6. Februar 18883, . Vormittags 9 Uhr, in seinem Sitzungssaal anberaumt hat, wozu Lanner Johann hiermit geladen wird. Prien, den 9. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Prien. L. 8. Kapfinger.

[52482] 1 Aufgebot.

Der Buchbindermeister Robert Fänger zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von ihm auf den Verbandspackmeister F. W. Chr. Eckhardt hierselbst am 11. Februar 1882 gezogenen, von diesem acceptirten und am 1. November 1882 zahl⸗ baren Wechsels über 180 beantragt. Der In⸗ 82 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au

den 7. Juli 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

8

[52343]

In dem auf die Ladung vom 3. Oktober d. J. heute abgehaltenen Termine zur Anmeldung von Ansprüchen an den verlorenen Hypothekenschein über 220 Thaler Gold, eingetragen Rubr. III. Nr. 2 des Hypothekenbuchs über den der Wittwe Warncke, geb. Tiedt, hierselbst gehörigen Ausbau Sophien⸗ hof, ist sofort das Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen, der Hypothekenschein für ungültig erklärt sein und das Intabulat getilgt werden soll. Neustrelitz, 5 Dezember 1882. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. orn. [52489] Im Namen des Königs! In Sachen des Richterschen Aufgebots, betreffend die Hypothekenpost von 6 Thlr. 15 Sgr., welche für den Gärtnersohn Johann Christian Friedrich Traugott Richter auf dem Grundstück Lindena Band I. Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragen ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk durch den Amtsrichter Dr. Hartmann für Recht, sämmtliche Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Traugott Richter werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hy⸗ pothekenpost ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer, Zimmermann Hermann Heide zu Lindena auferlegt.

Dobrilugk, den 9. November 1882.

[524911 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am 4. Dezember 1882 auf Antrag des Besitzers Ferdi⸗ nand Hoffmann in Sausseningken für Recht erkannt, daß das Hypothekendokument über die auf dem Frunssth Lyszeiten Nr. 1 und 3 für den 8 Carl Taudien in Lyszeiten aus dem 1u selerkenntnisse vom 2. auf Requisition des Prozeßrichters vom 18., gemäß Verfügung vom 25. April 1868, Abthl. III. Nr. 11 eingetragene Post von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. April 1868, dem Recht auf Erstattung der außergerichtlichen Kosten, 3 Thlr. vorgeschossene Eycekutionskosten, 1 Thlr. 25 Sgr. und 3 Thl

11 Sgr. Kosten, für kraftlos zu erklären. Kaukehmen, den 4. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

15242702 Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Verloofung der auf Grund des Königlichen Privilegii vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden: I. von den bereits ausgegebenen Obligationen:

Litt. A. Nr. 46 über 1000 Thlr. oder 3000

Litt. B. über je 500 Thlr.

Nr. 96 147 271 332 460 463 501 651 690 699,

10 Stück über 15000 Litt. C. über je 200 Thlr.

Nr. 149 224 236 396 408 479 586 660 678 701 841 874 976 1118 1143 1161 1170 1176 1416 1435 1491 1501 1579 1677 1719 1728, 26 Stück über 15600

Litt. D. über je 100 Thlr.

Nr. 474 485 539 546 547 548 791 829 846 853 881 893 953 1278 1285 1356 1382 1383 1461 1488 1515 1704 2039 2135 2229 2265 2350 2358 2443 2529 2559 2561 2741 2871 2872 2964 3001 3117 3204 3348 3377 3385 3391 3395 3415 3464 3558 3582 3584 3608 3617 3667 3669 3801 3929 3933 3934 3970 3973, 59 Stück über 17700

Litt. E. über je 50 Thlr.

Nr. 39 118 153 172 301 336 371 400 609 740 827 960 991 1049 1106 1163 1221 1295 1296, 19 Stück über 2850

II. von den noch im Depot besindlichen Obligationen:

Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 4581 4602 4634 4689 4745 4751 4752 4783 4788 4819 4848 4865 4930 4968 4970 4995 5033 5093 5100 5108 5151 5155 5218 5243 5244 5297 5299 5323 5380 5403 5404 5438 5478 5493 5516 5566 5576 5589 5628 5640 5660 5783, 42 Stück über 12600 Litt. E. Nr. 2096 über 50 Thlr. oder 150 „Den Inhabern der unter I. aufgeführten Obliga⸗ tionen werden die letzteren zum 1. Juli 1883 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Capitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht 5 Zinscoupons auf der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.

Königliches Amtsgericht.

r.

wird von dem zu lenden i bracht. ab Capital in Abzug ge⸗

Die Verzinsung der gekündigten Obli tionen mit ben 1. Mne 18g rn digten Obligationen hön

Von den früher gezogenen Obligation 8

Nummern: 8 en sind die

Litt. D. Nr. 1168 über 100 T zum 1. Juli 1879,

Litt. D. Nr. 48 über

100 Thlr. Litt. E. Nr. 311 über 50 Thlr

Litt. C. Nr. 503 über 200 Thlr.

rückzahlbar 1. Juli 18801

1335 1449 1519 1593 und 2470 über je 100 Thlr., Litt. E. Nr. 274 über bish 8 5 ble. E isher noch n zur Einlösung präsentirt w nd ö 1“ nirde olt zur ebung der Capitalbeträge a Stralsund, den 6. Dezember 1882. ufgeforder. Bürgermeister und Rath.

rückzahlbar 1. Juli 1882,

[52456]

Kaiser Wilhelms⸗Spende. Auf Grund des §. 15 des Statuts der Kaiser Wilhelms⸗Spende, Allgemeinen Deutschen Stiftung

für Alterse, Renten⸗ und Kapital-⸗Versiche 21./22. März 1879 p sicherung vom

30. April 1881 wird hierdurch bekannt gemackt, daß der Aufsichtsrath dieser Stiftung zur Zeit be⸗

steht aus: Wirklichen Geheimen Rath

1) dem Präsidenten, 2) 88 Fülhmgnn, em Königl. Preußischen Unter⸗Staats 3 a. D. und lo Eeuftsa Dr. Jacobi, 3) dem Königl. Preußischen eheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Forch, 4) dem Königl. Bayerischen Ministerial⸗Rath 5) Föesbe 89 Eeeofelnt, 8 em König ächsischen berst⸗Li Edler von der Planitz, 6) Em Köhechr 181 dusfscrhentiihe esandten und bevollmächtigten Minist n Seeee he. enloat. B 3 de em roßherzogli adenschen Ministerial⸗ 9) Rah Wiilendisgh des 68 em Großherzog essischen außero dentli Gesandten und Heohlmschaaben Milichen 8 Sea eh. Resgharat. em Großherzog ecklenburg⸗Schweri 1er ene s8en g Sesanden 18 vamabalch igten Minister, Geheimen Legations⸗ Fesgzns, 8 egations⸗Rath von em Großherzoglich Sächsischen St 8“ S ctar⸗ 11 em Großherzogli ldenburgis Regi . Rath Mutzenbecher. u““ Berlin, den 8.n e 1882. 1“ er Präsident des Aufsichtsraths der Kaiser Wilhelms⸗Spende.

10) 11)

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons

von Schuhmann.

nnaajiser Wilhelms⸗Spende. 4. Jahres Re

1b 8 Werthpapiere Einnahmen7. u.

echnung pro 1. April 1881 bis 31. März 1882.

Dokumente nom.

Ausgaben7.

Werthpapiere un

baar. Dokumente.

1) Bestand am 31. März 1881 2) An übernommenen Werthpapieren 3Io1111141414* 4) Amortisationszahlungen auf 3 Kommunal⸗ —“”“ 8.- der ritterschaftlichen Darlehns⸗ Baarzahlu Pn derselben. Sparkassen⸗Quittungen . . . . .. Baarzahlungen auf Sparkassenbücher. eezahlten Guthaben bei Zahlstellen. eschenk zum Garantiefonds . Einlagen, 31 975 St. à 5 Sammeleinlagen. w eingegangenen Zinsen . erstatteten Porko⸗ und Druckkosten.... extraordinären Einnahmen und erstatteten ““ zu erstattenden Kosten⸗ und anderen Vor⸗ üssen. 8 Kautionen. diversen Depositen

5)

9 . 9

Summa . Davon ab Ausgaben Bleibt Bestand am 31. März 1882 .

2 106 298,41 An B s 2 2. Baarzahlung für Werthpapiere .. .

7. Hypotheken. amortisirten Obli lbonchn 1

Baarzahlung an die ritterschaftliche Dar⸗

lehnskasse. 186 613,75

9173002

ewährungen an wurüchg

lagen

Verwaltungskosten: a. Fraeinen 8 b. sächlichen.

Hagen, den 6. Dezember 1882. 8 Kirchboff Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Activa.

Quittungen derselben Kasse.

ahlungen an Sparkassen .

ittungen derselben..

Guthaben bei Zahlstellen ... üheb. und anderen Vorschüssen. segebenen, zuviel gezahlten Einlagen eezahlten Renten und Kapitalien... 5 . ahlungen aus der Sammelkasse als Ein⸗

zurückgezahlten Sammel⸗Einlagen

31 4„4

3 074 98 155 000 -

1514 186 613 75 91 73002 17.

6 925 b

2 955—

15— 2 544 81

cf 591 Einlagen

IüIaEnmn

.ℳ 26 539 58

[52487] effentliche . Die verw. Handelsfrau estine Tannhäuser zu 2 K. vertreten durch den Justigratb in Hirschberg i /Schl. klagt gegen den ndlungkcommis Richard Großmann, -222 in u./K., jetzt unbekannten Ausenibaltzorts, aus der tens der Klä⸗ und der Cedenten der⸗ selben, nämlich: der Han stiane Müller 8 Hermedorf u./K. und des eidermeisters ustav Großmann zu Hermsdorf u./K. in den Jah⸗ ren 1879 bis 1881 an die Erblasserin des ag⸗

ten, die verw. Frau Agnez Großmann, geb. Köhler, von ertig⸗

und resp.

des Bekl 5 er-

zu gannn 4. sün ündli Verhan⸗ R.

F

des den 22. Februar 9.— 8 11 22

im Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Oirschberg, den FEis 2

1.2Fhn

b 0

10) Kautionen (Werthpapiere und Hypot 11) Kassenbestand 31. nabr.

1) Werthpapiere zum Berliner Durchschnitts⸗Course vom 29. März bis

4. April 1882:

Nom.⸗Betrag. B nun

b. 70 000 nleihe.

4 % Preuß. consol. 28: b

4 % 9 Berliner % pr. dbriefe..

1 500 4 theken und Kommunal⸗Obligationen. bei der ritterschaftl. Darlehnskasse

3 8 Berleburger Kreissparkasse.

zeß⸗ und anderen Sachen..

1161“;

1 dem 31. März fällige Zinsen Werth der Ut nach Abschreibun 2— 4 %

nalik, 2 Gerichtsschrelber des Kewolichen Amtsperichts. I.

a. 370 600 Berlin⸗Dresdener sinb. Prvs.Obn

rliner Stadt⸗Obli⸗ 8 andbri

% r. neulandsch. Pfandbriefe ..

Sparkasse der Preuß. Rent.⸗Vers.⸗Anstalt 8

Revidirt und festgestellt in der Sitzung des —— der ti

,— 2. 3 101,367 KwwuwͤJl;i ti t ttuuz 2 10⁴,367 103,65

..“—“— 166 19 vee—¹—

Direktion der Kaiser Wilhelms⸗Spende.

Stümmler. Au der Kaiser m 8.

ng Alters, Renten und von Schuhmann.

1) Garantiefonds .. . IEEö6ö 3) Deckungskapitalien für 70 989 4) Sammelkassenfonds. hmüaJttutttttt . „. 6) Diverse Deposita . .

Ueberschaß der Uetina über die veffmn“

Einlagen

er Wllbelme⸗Spende vom 8. November 1888.

zum Deutschen Reichs⸗

8

Berlin, Mittwoch,

Dritte Bei Anzeiger und Königlich Preußischen S

8

den 13. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im m 11. November 1876, und die im Pateuntgesetz, vom 25.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nnnn

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

—— 2 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. r. 292)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli 50 für das Einzelne Nummern kosten

ch. Das 20 ₰. 3

VVon dem Jahresbericht der Handelskammer u Leipzig 1881 ist jetzt auch der Bericht über erschienen. Die Einleitung zu denselben utet:

„Die langsame Besserung der Geschäftslage, elche wir in unseren beiden letzten Berichten kon⸗ atiren konnten, hat auch im Jahre 1881 fortge⸗ auert. Fast in allen Geschäftszweigen ließ sich eine ebhaftere Thätigkeit wahrnehmen. Die vergleichs⸗ eise günstige Ernte im Königreich Sachsen kam er gewerblichen Thätigkeit und dem Handel zu tatten. Bemerkenswerth ist jedoch, daß fast durch⸗ ängig über niedrige Geschäftsgewinne geklagt wurde. Die Bewegung war übrigens eine regelmäßige und ielt sich in gesunden Bahnen; an der fieberhaften Erregung, wie sie das Verkehrsleben einiger großer Nachbarstaaten zeitweilig beherrschte und namentlich

in Frankreich zu einer Menge bedenklicher Gründungen

führte, hat Deutschland und insbesonder unser Platz nicht theilgenommen. So zeigen auch die Börsen⸗

course im Ganzen nur eine langsame Aufwärts⸗ bewegung.“

Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich auf 2 532 388 Doll., gegen 2 763 017 Doll. in 1880. Obwohl die Gesammt⸗ summe gegen diejenige des Vorjahrs etwas zurück⸗ blieb, ist doch in den meisten Waarengattungen ein

Zuwachs bemerklich gewesen. Unter den einzelnen

Geschäftszweigen hatte der Getreidehandel mit Schwierigkeiten zu kämpfen, nur in Weizen waren leidliche Umsätze zu erzielen, da in dieser Frucht⸗ gattung die einheimische Ernte nicht so günstig aus⸗ gefallen war. Im Kolonialwaarenhandel wirkte die weichende Konjunktur in Kaffee ungünstig. Im Farbewaarenhandel dauerten gleichfalls die alten Klagen fort. Auf das Häutegeschäft drückte die noch immer mißliche Lage des Ledermarktes. Auch in Wolle war der Absatz schleppend und schwierig. Da⸗ gegen gestaltete sich der Rauchwaarenhandel be⸗ friedigender, als man erwartet hatte, obschon die

8 Hobe des Gewinns nicht dem Umsatze entsprach;

8

Aicbricens Uiegen in der mittleren und

in 1880, und zwar Weizen 17 265,8 t (1880: 15 544,8 t), Roggen 17 500,5 t (17 426 t), Gerste

eervorzuheben ist das Wachsthum des Exports von Rauchwaaren, besonders nach Nordamerika. Auf dem Eisenmarkte machte sich vom August an eine steigende Konjunktur bemerklich. Die Maschinen⸗ fabriken waren meist ausreichend beschäftigt; im Wachsthum begriffen ist besonders die Erzeugung landwirthschaftlicher Geräthe und der Maschinen für Buchbinderei, wogegen die Fabrikation von Nähmaschinen immer mehr zusammenschrumpft. In den Pianofortefabriken wurde im Ganzen flott ge⸗ arbeitet, die Klagen der kleineren Etablissements haben jedoch nicht aufgehört; bemerkenswerth ist der vermehrte Absatz nach Australien. Auch Thurm⸗ uhren werden in wachsendem Umfange für das Aus⸗ land fabrizirt. In der chemischen Industrie ließen die Folgen der früheren Ueberproduktion allmälig nach. Sprit wurde in erheblichem Umfange exportirt, am stärksten nach der Schweiz, aber auch nach Italien, Frankreich, Spanien u. s. w. Mineral⸗ wässer wurden mehr erzeugt, aber die Preise waren gedrückt. Was den Garnhandel anlangt, so blieben ausländische Garne im Allgemeinen vernachlässigt, die Mode war den Kammgarnen günstig, was der Leipziger Industrie Kämmerei und Spinnerei zu gute kam. Der Import ausländischer Web⸗ waaren hat ebenfalls nahezu aufgehört. Die Aus⸗ fuhr üö—— Tuche ging etwas besser als in den letzten Jahren, vornehmlich nach Italien und nach Südamerika. Erweitert hat sich die Rüschen⸗ fabrikation, deren Erzeugnisse großentheils nach dem Auslande gehen und selbst in England konkurrenz⸗ fähig sein würden, wenn nicht die Halbfabrikate durch die darauf liegenden Ln vertheuert wären. Als ein neuer Industriezweig ist daneben die Fabrikation von Spitzen mittels Maschinen erstanden. Konfektionsgeschäfte in größerem Maßstabe für den Export zu arbeiten, was auf das Manu⸗ fakturwaarengeschäft günstig einzuwirken verspricht. In der Wachstuch⸗Fabrikation schreitet die An⸗ wendung der Maschinen fort, damit wächst aber auch die Konkurrenz. Das Ledergeschäft wurde durch den trockenen Herbst und den milden Winter beein⸗ .. Ea hern wemne, eeh se üögen irurg rtikel stark gegangen, au e en aber unter den hohen eseccher Eingangszöllen. Spielwaaren wurden in normalem Umfange aus⸗ seführt. Das Papiergeschäft leidet noch immer unter Ueberprodukrion; die Luxuspapierfabriken waren vielfach für England und Amerika beschäftigt, wo besonders lationskarten eine bedeutende Rolle spielen. Ausfuhr deutscher Bücher und Musikalien hat ebenfalls zugenommen. Auf dem Gebiete des Bankwesens machte sich eine gleich⸗ mäßige Bewegung bemerklich, ben durch die im Ganzen immerhin bessere Lage des Handels und der

trie. Getreide und Hülsenfrüchten gingen auf den Cisenbahnen in 8.n, n 047 t ein 63 544,5 t

9771 * (10,482 9.

10 059 t (8498 t), Mais 4203,5 t (6035 t

früchte 4005,1 t (3482,7 t), len 2541,7 t (2075,7 t). Der 2 betrug 24 840,4 t gegen 25 320 t n nialwaaten sind Ut worden: 5 125 292 kg Kaffce (1880: 4 340 kg),

1 841 534 4.5 (1 894 388 kg), 283 484 kg

099 kg) und 1 953 113 kg

Fe. 22 19. —2 blieb det 82 Mark bellef, nur went 12 In⸗

Fustrie, als dem schlichen Kundenkreise dich Handelomreiges, 8 Verhältnisse neaeie dls

weniger ungünstig als in der Großindustrie. Die kleinen Fabrikanten, fast durchgängig aus den Arbeiter⸗ kreisen hervorgegangen, wissen die Vortheile der ver⸗ schiedenen Tabacksorten besser auszunützen und ihren Geschäftsaufwand je nach den Umständen einzurichten, auch kommt ihnen für die Anpassung an die jeweilige Geschmacksrichtung, welche bei dem wechselnden Charakter der Ernte immer neues Studium erfordert, der unmittelbare Verkehr mit den Consumenten zu statten. Dazu kam die vorzügliche Qualität der deutschen 1880 er Tabacke, welche zu den geringeren Sorten bis etwa 36 Verwendung finden. Dieser Umstand hatte aaderseits eine Verminderung des Bezugs ausländischer Tabacke und Herabgehen der Preise derselben zur Folge.“ Der Farbwaarenhandel wird immer unlohnender. Im Droguenhandel traten vielfach Preissteigerungen ein.

Das Geschäft in rohen Häuten verlief, mit Ausnahme der Monate August und September, flau und unbefriedigend. In Rauchwaaren hob sich das Geschäft in Folge des kalten Januarwetters; bei dem Hauptzollamt in Leipztg wurden im Jahre 1881 1 106 241 kg Felle zur Pelzwerkbereitung abgefertigt, gegen 1 183 934 kg im Vorjahre. Der Umsatz in Lammfellen war befriedigend, auch Hasenfelle blieben begehrt. Auf dem Leipziger Wollmarkt wurden

im Jahre: zugeführt: verkauft:

1877 kg 164 866 154 216 1878 153 417 18

1879 120 885 120 285 1880 . 116 40 109 6830 18885 76 70ebgsgs

Nach Kohlen stellte sich Ansangs 1881 sehr leb⸗ hafte Nachfrage ein, welche das Jahr über anhielt und den Preis erheblich steigerte. Aus dem Zwickauer Revier wurden im Jahre 1881 168 845 t eingeführt, außerdem für die Bahnhöfe 18 150 t, 7695 bezw. 1375 t weniger als in 1880. Die Durchfuhr be⸗ trug 61 945 t (— 16 320 t).

Aus dem Lugauer und Dresdener Revier wurden zugeführt: im Jahre:

1879

aus Lugau: aus Dresden: 11705 189053 1880 18 800 1890 20 780„ 1881 31 220 1920 33 150. Ferner wurden aus den genannten Revieren durchgeführt: w im Jahre: aus Lugau: aus Dresden: zusammen: 1879 1900 415 2315 t 1880 1910 630 2540 ‧„ 1881 3570 620 4190 An böhmischen und altenburgischen (Meusel⸗ witzer und Rositzer) Braunkohlen wurden Böhmische eführt durchgeführt 192 703 t LP1 altenburgische zugeführt durchgeführt 79 515 EELT1W16“”]”]s e*"” 1881 weöFö 29 100 Außerdem sind im letzten Jahre 320 t sächsische Braunkohlen auf der Eisenbahn in Leipzig zugeführt und 50 t durchgeführt worden. In Plagwitz⸗ Lindenau betrug die Abladung von böhmischen Braunkohlen 2805 t gegen 2015 t im Vorjahre, von Mensewihen 22 610 t gegen 16 640 t im Vor⸗ saher, von sächsischen 240 t. Meuselwitzer und Weißen⸗ elser Briquettes erwarben sich einen erweiterten Absatzkreis zu sinkenden Preisen. Zwickauer Koks in gleichen Mengen wie im Vorjahre zu⸗ (Schluß folgt) b Deutsche Bauzeitung. Nr. 98. Inhalt: Die St. Nikolaikirche zu Eisenach. (Schluß.) Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen. (Fort⸗ setzung.) Das Breversche Gas⸗Hochdruck⸗System. Aus dem Entwurf zum preußischen Staatshaus⸗ halts⸗Etat pro 1883/84. (Schluß.) Vom G wasser des Main im vember 1882. Mit⸗ theilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieur⸗ Verein für das Herzogthum Braunschweig. Ver⸗

einigung zur Vertretung baukünstlerischer Interessen in Berüin Vermischtes: Signaturen nungen für Eisenbahnzwecke. Technische Eisen bn⸗ Sekretäre. Widerstands⸗Koeffizienten für Eisen⸗ bahn⸗Fahrzeuge. räder aus Gußstahl. Begründung eines Fonds zur Bel verdienst⸗ licher Lei von Baubcamten. ftige ttenvorsteherstellen in der preußi⸗

.“ urre Personalnachrichten. lef⸗ und Fragek

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 98. balt: ng durch Berlin. Begräbnißkapelle und halle. Verbin von Blitzableitern mit

eeitungsröhren unserer

eisernen Gat⸗ und Wohnhäuser u. s. w.

Nr. 99. Inhalt: Die Baumeister vor dem RArbie⸗ rdnct Die Rotbsche beirbahn in

bervecssnen n ,.ne dnc.

zusammen: 16 600 t

im Jahre: v .“

im Jahre: 1 4

inisse in ver⸗ 122 tädten. Technische Notizen u. s. w.

Handels⸗ 3 üe. Bekannt⸗ N’S

und eitung. Nr. 50. .— Uam

gen Lestang 7ee 8△ Lebene⸗ versicherungen. 8

anderer Gerichtshöfe: Klage aus einer verpfändeten Forderung. Mitgliedschaft beim Vorschußverein. Aus dem Geschäftsleben: Stempelpflichtigkeit der Auftrags⸗Ueberschreibungen. Gleichmäßiges Papierformat. Trucksystem. Kaufmännischer Correspondenzstil. Jute⸗Kultur in Amerika. Deutscher Tuchexport nach China. Schwindel⸗ firmen. Bahnhofsbriefe. Chekverkehr. Werthsendungen nach dem Auslande durch die Post. Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Kon⸗ kurseröffnungen. Patentanmeldungen. Sub⸗ missionen. Anzeigen. Sicherheitspapier Kopirpressen. Neuer Platten⸗Kopir⸗Apparat. Selbstthätig verstellbarer Schraubenschlüssel.

Carne pura.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 49. Inhalt: Verfahren und Apparate zur Massenproduktion von Dachziegeln (Biberschwänzen). Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. Die Thonwaarenindustrie in hygienischer Beziehung. Vermischtes. Patentbericht. Submissionen. Anzeigen.

Der Ledermarkt. Nr. 49. Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht. Ledermesse zu Heilbronn am 5. De⸗ zember. Vom Berliner Markte. Vom fran⸗ zösischen Markte. Vom belgischen Markte. Zur Frage des Rindenzolles (Fortsetzung). Offi⸗ zielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. Allerlei Be⸗ achtenswerthes. Neue Firmeneinträge der Se und österreichischen Handelsregister. Konkurs⸗ Eröffnungen im Deutschen Reiche. Patentanmel⸗ dungen. Vom rheinischen Markte. Vom öster⸗ reichischen Markte. Schweizerischer Zolltarif.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 50. Inhalt: Apparat zum Reinigen und Erfrischen der Luft. Verbrennung ohne Flamme. Be⸗ handlung der Dampfkessel während einer Betriebs⸗ pause. Kosten von Triebkraft. Konkurrenz⸗ ausschreiben des Industrie⸗Vereins zu Altona. Preisaufgabe des Verbandes deutscher Müller. Literatur. (Postbuch zum Gebrauch für das Publi⸗ kum in Württemberg für das Jahr 1883.) An⸗ kündigungen. 4

Inhalt: Die glasirten Thonwaaren. Majolika. Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. (Forts.) Bilanz der Glas⸗Aus⸗ und Einfuhr und Zollertrag. Lampen und Lampenschirme. Photographische Metallbilder auf Glas. Eingeblasene Glasphoto⸗ graphien. Achtung. Personalnotiz. Todten⸗ schau. Redaktionsbriefkasten. Bericht der Han⸗ delskammer zu Halle. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe Inserate.

Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 43. In⸗ halt: Ueber das Bleichen von Pflanzenfasern. Ueber neuere Appreturen. Grün, blaugrün, auf Tuche. Grün, dunkelgrün, auf lose Baumwolle. Ueber das Drucken mit Theerfarbstoffen. Ueber einige neue Verbindungen des Hämatein ꝛc. Inserate.

eds8 Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 49. Inhalt: Zur gewerbepolitischen Bewegung in Oesterreich. Die Sozialdemokratie im Jahre 1882. Prak⸗ tische Verfahren, um Gewebe, Leder und Papier wasserdicht zu machen. Die gegenwärtige Ent⸗ wickelung der deutschen Kunstindustrie. Zum Ge⸗ schäftsstil der Gewerbetreibenden. Feseheplchee⸗ um Hobeln dünner Brettchen. Hobel⸗Messer⸗ Echnürgelschleif⸗Maschine. Ueber Korrosionen an mpfkesseln und deren Veranlassung. Allge⸗ meines über Gewerbebetrieb. IV. Eine neue Methode zur Bestimmung des Entflammungepunktes von Petroleum. Kein Schornsteinfeger mehr. atentliste. Wochenbericht des technischen und tentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Büchertische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

delsregisterei aus dem Königreich de bönne 1ürtzen ees und rogthum Hessen werden Dienstags bends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt berbsfendllcht⸗ die beiden ersteren wöchentlich, die hi [52512] Aachen. Die Aachener Gewerbebank, ein⸗ getragene Geuossenschaft, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1882 für aufgelöst erklärt, die Firma daher unter Nr. 1 des e. 22 *eenen 0 8 84 Königliches Amtsgericht. V. ] Altonn. kanntmach 52513] Bei Nr. N woselbst die Firma 82 Grützmacher zu Altong und als deren Inhaber der Kaufmann (ustag Grützmacher daselbst verzeichnet ist

worden: 5—

Die Sachsen dem

nec. een erce

Sit, der —, Abtheilung III. a.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 49.

[52501] Baden-Baden. Firmenregistereinträge. Nr. 22 500. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: O. Z. 237. Firma C. A. Damm Etienne in Baden⸗Baden. Inhaber ist Karl August Damm in Baden, verheirathet mit Maria Carola Etienne von Baden. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Ehe⸗ gatte je 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen ist von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen. Baden⸗Baden, den 5. Dezember 1882. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber

Berlin. Handelsregister [52548] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 8456:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Lodz, Gas⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche früher ihren Sitz in Hamburg hatte, denselben aber

aus dem Handelsregister von Hamburg zu ersehen. Das revidirte Statut datirt vom 24. November 1882

Bandes Nr. 615 zum Gesellschaftsregister.

dieser Stadt einerseits und den Herren W. C. Holmes & Co. in London andererseits, sowie des von den letztgenannten Herren mit dem Gründungs⸗ Comité und Vorstand dieser Gesellschaft abge schlossenen Vertrages.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aktien, und Prioritäts⸗Aktien zerlegt sind;

sind auf den Inhaber ausgestellt.

mehreren Mitgliedern.

Alle Erklärungen, durch welche die Gesellschaf verpflichtet oder berechtigt werden soll, müssen ent weder

a. von einem Vorstandsmitgliede und Prokuristen oder b. von zwei Vorstandsmitgliedern oder c. von zwei Prokuristen 8 abgegeben und, wenn sie schriftlich dusgestellt sind, in der oben angegebenen Weise unter Vorausschickung der Firma unterzeichnet sein.

Zur Zeit ist Vorstand der Kaufma Louis Starkmann zu Warschau

Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen d Aufsichtsraths müssen mit dem Namen seines Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters unterzeichnet sein.

Alle, die Gesellschaft betreffenden öffentlich lassenden Anzeigen sind in den

amburger Nachrichten, amburger Börsenhalle, Zerliner Bank⸗ und Handelszeitu Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen⸗Courier, zu inseriren. ““

Die Einladung m den Generalversammlungen muß dergestalt erfolgen, daß zwischen dem Datum der betreffenden Zeitungsblätter und dem Datum des Versammlungstages ein Zeitraum von wenigstens vierzehn Tagen liegt.

einem

In unser Gesellschaftsre siftes 37 i delsgesellschaft in Firma: rebere vnn & Ce. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Gu⸗

Rengert zu Ber⸗ lin ist in die Hang ellschaft als Gesell⸗ schafter eingetr

eten. dem Adolf Gustav Rengert für gv-5— ö. ertbenlte kura ist erloschen deren unter Nr. 974 unseres Prokurenregisters erfolgt. 2

*

scht ist: 28 A. Schwandt.

Königliches 2286,e Abtbeilung 56 Mila. heuthen 0./5. Bekanntmachung. 152514] In unser Firmenregister ist unter —eeen. . 22. die Firma Leo mit dem der

Landsberger Niederlassung zu lowitz und alg deren 2ö2 der Kauf 4— 2 beut en. 1882.

EE —“—

bei Revision ihres Statuts nach Berlin verlegt hat; die früheren Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind

und befindet sich Seite 70 und folgende des Beilage⸗

Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und Unterhaltung einer Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Rußland nach Maßgabe des zwischen der Kaiserlich Russischen Regierung und dem Magistrat

Die Dauer der Gesellschaft richtet sich nach deem in dem Kontrakte mit der Stadt Lodz festgesetzten eventuell zu verlängernden Zeitraum des Unternehmens.

a. aus 500,000 Rubel Silber, welche in Stamm⸗

EEEs““

b. aus 150 000 Rubel Silber, welche in Stamm⸗ Die Aktien lauten über je 500 Rubel Silber und

Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus

zu er⸗

woselbst unter Nr.