11 8 8 — “ 1.“ 8 11“ *
8* J die Fort⸗ befaßt gewesenen Polizeibehörden zu statuiren. Vielleicht bat gefährlichen strebungen der Konservativen erlassen wer⸗ Reden den Arbeitern mehr geschadet, als sie ihnen je nützen] lage entbehre, um denliberalen An ten über das Sozia⸗ geboten wäre. Aber ich glaube gestern doch — Des „ — veeeeeee.- 4, Tart. ihn hierzu bestimmt die von ihm betonte Stellung eines den, wenn sie z. B. fortführen, gegen das Tabackmonopol — werden. Es gebe übrigens, und das schienen die —— ee. . Folgen geben — können, und dommit 2 velüffig nachgeniesen 1 di.,eaagsginscthche — I ₰ EE11u“ Verschärfung Hamburger SFtaatsheamten. Ich um zaber, — zu stimmen. Wie würde es den Konservativen denn gefallen, kraten noch immer zu vergessen, noch Millionen Arbeiter, die auf die Linke sich in keiner Weise für die Zukunst prä⸗
artei, wei „ 8 1 2 — SF e orwurf e e 8 ⸗ i b 2 i treten uns die Moöglichkeit zu geben, mildere Seiten aufzuziehen, mit des gemeinen Rechts ablehnen würde. Der Hamburger Senat Senat nicht im Sinne des Gesetzes die Anwendung desselben belieht g und Hof —. ,ö—7 I Stimme mehr hörten, als auf die Einflüste⸗ judizire, würden sein jedem Jahre mit Pöheng üEüb; habe sich nur schwer dazu q aus 1-Peee gehe hervorheben, daß — was zunächst seine Anführung über das Zuslande⸗ 2 8 g z
it grö natismus ihre Do e 1 . mburg den Be ⸗ e Pee e Febath sprach nun noch in einer allerdings sehr den großen Nachbarstaat auch auf Ha 8 G B
ommen der Denkschrift anl gt dem Hamburger Senat die aller⸗ der Zeit an der ti nlocke erfaßte. Er wünsche den Kon⸗ kratie zurück auf den Boden de 8 . e li — — * n 8 1 b G f 9ö wã n T indu g f in g n von g thanenen zustand mit aus hnen zu lassen. ie u führung e o⸗ dings im preußischen Ministerium des Innern entworfene Denkschrift servativen, Alles dieses auch einmal durchzukosten. Es seien suche * i tere orm, dann woll er ehr ch ver W nn man aber mn st 2. aülten — ög — zialistengesetzes in Hamburg sei allerdings eine durchaus loyale vorgelegen, und daß der Hamburger Senat sein volles Einverständniß n, wie man den unteren äch n Jahr über d e Fortdau r des e ) 8
1 8 Klassen helfen könne. Gesetzes von 1878 berathen werde, so würbe seine Partei ·b . ute aus Berlin ausgewiesen worden, die vielleicht einmal in Reichsregierung sei seine Partei für ihre Reformvorschläge sich ernstlich fragen, ob sie für eine solche Fortdauer stimmen kratische Seite der sozialrevolutionären Partei gewesen; gleichwohl seien etwa 200 Familien aus Hamburg mit den Ausführungen dieser *“ uns Füve— 8 Gesellschaft eines sozialdemokratischen Abgeordneten gesehen seien, Dank schuldig, und er würde es sehr beklagen, wenn die könne.
eöeee venßereigen düsen wohlwollende ausgewiesen. Auch bei den Hamburger Sozialdemokraten sei 8 . 1 u 2* 8 1 sesebess 89, gv7 auch sonst Personen, die man gern los sein möchte, ob⸗ Kranken⸗
en egeeeeven. und dadurch zu einer, seiner Meinung nach durch die bona sfides dem Gesetze gegenüber nicht zu verkennen, . ober , 1 gleich
2* 5 und die Unfallversicherung nicht zu Stande käme. Der Abg. Richter (Hagen) hob hervor, der Abg. Wendt so stehen mir hier einige Daten zu Gebote, die nicht gerade den sal de Tens ercnlechanokrate gewesen 2 58 ae (Hört, hört!/ Linke sage, es F-eee; ; habe g.e. erklärt, nicht im Namen oder unter Zustim⸗ ere S iel gefährlicheren Verbreitung dieser Irrlehre beizu⸗ erament der Hamburger neige gar nicht zu 8 b burg das Gesetz in laxerer Wei den Dres ener Agitator hmi Sabe man aus dem er ag abe on größere gesetzgeberische mung der Fort chrittspartei zu sprechen. Gleichwohl halte sich 1““ b-he ziemlich milde der Form nach, eSee Ideen. Der Hamburger Senat habe deshalb — .5 — 1X 8e Pe- 13 diesen Na⸗ g Fonds für die Hinterbliebenen verdienter Polizeibeamten ent⸗ rbeiten bewältigt, wenn man es nur entschlossen wolle. der Vorstand der Fortschrittspartei im Reichstage verpflichtet, aber es enthält einen so schweren Vorwurf gegen die ganze Thätigkeit auch nicht das Bestreben, den Belagerungszustand weiter be⸗ weisungen ergiebt sich — und zwar aufgenommen nach dem Stande nommen. Ein hiesiger Handwerker Ulbrich sei vor einiger Es sei eine ungeheure Aufgabe, die sozialen Reformen zu den Aeußerungen des Abg. Wendt über Republik und und das Auftreten der verbündeten Regierungen, daß ich doch in deren stehen zu lassen, und seine (des Redners) Bitte gehe also am 29. November 41882 —, daß aus Berlin und Umgebung ausge⸗ Zeit ausgewiesen, und nach dem Bahnhof von der Polizei auf eine richtige Basis zu stellen, denn die Gegen⸗ Monarchie eine Bemerkung zu machen. Das Parteiprogramm Interesse es dem Hause schuldig zu sein glaube, dagegen einige ab⸗ hauptsächlich an die preußische Regierung, ihren Einfluß auf wiesen sind durch den Polizei⸗Präsidenten von Berlin 188 Personen transportirt, als derselbe dort Abschied habe nehmen wollen, sätze in den Ueberzeugungen und Anschauungen seien zu wörtlich: „In Treue Zaneranen öö“ b g in dieser Beziehung aufzugeben. Der Hamburger und durch den Regierungs⸗Präsidenten in Potsdam 14 Personen, sei derselbe von dem Polizisten fortgerissen und daran gehin⸗ groß. Er könne nur dringend wünschen, daß der Reichstag K. smäßigen Boden des Bundesstaats Waec e ache E. “ 1“ “ — Ferhen.. Abg. Dietz habe ihm selbst zugestanden, das nsch also 8 Fö X“ I br. derr “ habe durch das Ausnahmegesetz, welches ein Pro⸗ nicht durch andere Verhältnisse von dieser Arbeit abgehalten werde die Partei die Au v 1““ 142ss 1 . ichen ; wei usgewiesen sin Regier — Fe. r “ Se — wenigstens, wenn die Zeitungsnachrichten daß sich eine Reform nur auf nationalem Wege erreichen Seeet 8a9e HFerson. und duͤrch die Polizeibehörde in ukt der Furcht und der Feigheit der herrschenden Klassen werde, denn wenn di wahr sind, in Kompromisse mit der Sozjaldemokratie eingetreten
G 1 . fgaben erfüllen, die ihr für das 8 sei, die Bevölkerungsklasse inander aufgehetzt und 5 ö 18 8 Lomme⸗ Füse vss sagen Heutsche Reich 8 Volk erwüchsen.“ Mit diesem . e. Die Bildung von Fachvereinen und Gewerkschaften sei 97 Personen. Meine Herren, wenn Sie die Vevän⸗ „ie Be zassen gegen einander aufgehetzt und er können: ier seien die positiven Leistungen. Das aber sage Programm und mi er Reichsverfassung überhaupt stehe die sind, dis die verbündeten Regierungen von ihrem Standpunkte aus in ale . Fache als in anderen Städten, die L W“ 8 peHekene iehen, fo werden Ei⸗ wünsche daß man die verbrecherische Thorheit des §. 28 nie er den Herren von der Regierung: ohne die Hülfe der Kirche Erhaltung der republikanischen Staatsform in Einzelstaaten, keiner Weise billigen können. Ich will aber doch nicht unterlassen Mitglieder hielten sich aber von sozialdemokratischen Tenden⸗ aus diesen Zahlen nicht den Schluß entnehmen können, da man in zu bereuen haben möge. 18 gehe es nun und nimmermehr, und diese Kirche müsse frei wie in Hamburg, durchaus in Einklang. Dagegen würden hier Bhervorzuheben, daß urkundliche “ sü. rtei, zen fern. Er sei der Ansicht, daß die Aufhebung des So⸗ Hamburg das Sozialistengesetz weniger ernsthaft zur nne grung ge⸗ 8 ergriff der Staats⸗Minister von Puttkamer sein. Er trete mit seinem Kopf dafür ein, daß in allen darüber hinausgehende Bestrebungen für die republikanische solche Konyenienz nur 8 decanbec ö “ b 88 zialistengesetzes von Jahr zu Jahr schwieriger werden würde, 88 bae 1 88 ven lhrigen. wter dh f annten reinen 1 ort:
berandliche Heneisennure g.gen Hanau⸗Gelnhausen, mitelst dessen die und daß je länger das Gesetz bestehe, um so mehr man die lagerungszustande stehenden 1 1
katholischen Bezirken von der Sozialdemokratie nichts zu Staatsform mit der Zugehörigkeit zur deutschen Fort ritts⸗ ö — „Meine Herren! Die Ausführungen des Herrn Vorredners geben fürchten sein solle, wenn man nur die Maigesetze aufhebe und partei nicht vereinbarlich sein. 5 g2 Fetschrtt⸗ ige Fortschrittspartei aufgefordert wurde, in der engeren Anhänger der Sozialdemokratie in das Mostsche Lager treibe. in⸗ ““ “ “ “ mich 8 zu zwei ganz kurzen Bemerkungen Veranlassung, zu denen ich den Katholiken ihre Orde Mlankenhe ECö der Sogtaltenokhanie zu stimmen. Er könne von seinem demokratischen Standpunkte die Sympa⸗ mich auch Namens der Reichsreg g
.enge; e 1 n wiedergebe. Mit Hülfe der Reli⸗ des Vorstandes der Fortschrittspartei In der vorlie⸗ pflichtet halte im Interesse der öffentlichen Ordnung: Er hat gion allein lasse sich die Sozialdemokratie gründs 5 6 84229 . 8
— — 5- 1 1 ziaidemokratie gründlich bekämpfen. genden Frage selbst werde die Fortschrittspartei für den sozial⸗ Soweit meine Beobachtungen reichen, ist nichts dem Aehmliches thien füͤr die Sozialdemokraten wwohl verstehen, zer seinerseits bö “ vergshehe ga din di. endeen W benaer, 18, seiann 18 Fernten, dn Feegfe cheeanfent ehabeh Fa. es Kiner Polizei und keiner Soldaten mehr. demokratischen Antrag stimmen, weil der kleine Belagerungs⸗ bei einer anderen Partei vorgekommen, und was über etwaige Wahl⸗ würde in Hanau auch viel lieber für einen Sozialdemokraten Der Abg. von Czarlinski bemerkte, der Abg. von Vollmar lich eines Abschiedes von ausgewiefenen Sozialdemokraten haben zu it Weth sei nichts gethan. 1 1— g des Berichts nicht gerechtfertigt kompromisse mit der 1““ ö“ gestimmt haben, als für einen Anhänger des Abg. 1 habe gestern von einer polnischen sozialdemokratischen Be⸗ Secenden de lassen kanftatirt worden, daß die Polhgeibeamten S den 8. 8— 1hsges 188 889 hhe gee” moe hakte, de eischr 9 eine an 1 ür richtig i “ Ich lann voller Bestimmtheit be⸗ Selbst aus dem Volkswirthsch . 88 verfc 89 di vor⸗ wegung gesprochen. Er sei beauftragt E1113““ siben geSg konstatire Uiermit, daß 88* 1e rechung “ patronisirt habe. Die Thatsachen seien ja bekannt. Er per⸗ dazu ge gone babe 682 dediefgeves stentosgüns “ daß die Fortschrittspartei in einem Falle einen solchen demokraten ausgeschlossen, trotzdem diese Körperschaft die vor⸗ Landsleute zu erklären, daß in Posen und Preußen die öffent⸗ ist. Es ist richtig, — zu meinem großen Bedauern muß ich das hier sönlich habe die Verhandlungen geführt, und könne nur ge⸗ — Abgß Stöcke h Jbekon w 1Xu“ Fom piomiß 8 Gunsten der I Pger hat. 8c8 8 bies 1 Arbe. “ bö hee fecaa cort Fösa Nedenchrdfrareichen, e “ — daß bei jener Gerichtsverhandlung einer der Vertheidiger stehen, daß die Stunde eine — See.e angenehmften der Abg. Stöcker 68 Momente b2. Ctrchroag de,enn indessen nur ein Incidenzpunkt, welchen der Hr. GC o S vRach, da 8d wende, un S 8 111A.A“ te Frage aufgeworfen hat, ob nicht doch vielleicht nicht uniformirte und lehrrei ten seines ganzen esen sei. öglicherweise den A ö kön auch nur benutzt, um den e 1” zustand 88 auf 1 B bö“ nich züglich der J .“ 18 Fünt heifpieg “ ein “ im Knopfloch e güfich Eende e ön ““ 88 SSiede nüe dat⸗Begacbem hanelan hälg sehete vemeng n 8 1“ eehsrgch 8 ene in dieser Beziehung e “ S Schluß noch ein Wort an das Centrum. de g sich gegenüber polnischen Eltern eines Beweises wurde versucneenteepe ne ee eüt erbrach; demokraten in Berlin nicht so tief im Banne ihrer Führer habe den Berliner Sozialdemokraten ein besonderes Attest gesagt hat, ist für uns keineswegs nen, und namentlich der von ihm die Herren seien gestern furchtbar ungeduldig geworden, als erdreiste, entscheiden zu wollen, welches Blut in ihren und worden. Ich muß also im Interesse der öffentlichen Ordnung und der ständen, wie die Herren hier glauben machten, und daß sie ausgestellt; dieses wäre doch die beste Widerlegung ihrer Ge⸗ entwickelte Standpunkt, die wirthschaftliche 8 dee etorhenboseh⸗ nicht sofort einer seiner Parteigenossen zur Interpellation ihrer Kinder Adern fließe, „im Interesse des Dienstes“ ver⸗ Rechtspflege diese Behauptung als eine unbegründete durchaus zurück⸗ 19 mehr Sympathien mit der Reformpolitik der Regierung meingefährlichkeit, und müßte danach der Abg. Stöcker den tischen Irrungen könne man nur wirksam dadurch bekämp .“ 5 Windthorst das Wort ergriffen habe. Erst habe der Abg. setzt. Derselbe habe darauf einen, den Poststempel Charlotten⸗ weisen. Ich glaube, daß der Herr Abgeordnete in der Erregung, in welcher hätten, als ihre Führer. Es sei ihm nicht eingefallen, sozial⸗ sozialdemokratischen Antrag annehmen. Trotzdem sei der⸗ man die liberalen E1111“ von Schorlemer⸗Alst darauf hingedeutet, dann habe es noch burg tragenden, von 3 Sozialdemokraten unterschriebenen Brief 82 CC1u“ G ich dier 8 Feteishe 800 sich demokratische Kandidaturen zu Patronisiren. Er habe seine selbe für den kleinen Belagerungszustand. Der Abg. Stöcker i 2 8 ein . L 88 2 8 8 8 9 2 8 8 ₰ 9 — ) 2 „ 2 2 2 „ 8
8 16 wird he gke. ich, von der großen Mehrheit der Provokation des Hrn. Windthorst bedurft, um der Fort⸗ erhalten, in welchem es heiße: Die Sozialdemokraten hätten hat hinreigen rassen. deiigitichtze dsesgigen, öS Geneigtheit zur Hülfe erklärt, wenn die Sozialdemokraten ihren halte wohl seine Stell
nicht nur der verbündeten Regierungen, sondern der Nation perhor⸗ schrittspartei eine bejahende Antwort zu entlocken. Warum von dem himmelschreienden Unrecht, welches von k
reszirt. — Ich will gern so weit gehen, dem Hrn. Abgeordneten zu⸗ meldeten sich nicht zu diesem Gesetz Anhänger des Centrums,
ung in Berlin für gefährdet, wenn die 1 er b Rücktrit 8 ion, di de „ (Fü ali 1 von “ ge vcmen⸗ bdaß ein ausgewiesenes Mitglied seiner Partei, erelür⸗ ritt von der Revolution, die Anerkennung er arbeiterfreund Führer der Sozialis⸗ “ eiten d. . e 8 n seiner Fa zugestehen, daß in wirthschaftlicher Beziehung der Stand⸗ die das Programm für Wahrheit, Recht und Freiheit immer punkt der verbündeten Regierungen sich von demjenigen der
ilie habe Abschied neh 1 8 fad lichen Pläne der Regierung erklärt hätten und mit den Parteien rühre es, wenn der 2 “ b“ 1 milie habe Abschied nehmen wollen, von den auf dem 858 ;⸗ 7 2 3 4 b gehört, und könnten nicht umhin, demselben ihr Mit⸗ Bahnhof anwesenden Organen der Polizei in brutaler 8 hs F Wenn ;8 kraten möchten seine (des Abg. Stöcker) Versammlungen be⸗ 1.“ it, entfernt, wie in politischer im Munde führten? Seien 8— b111“ leid darzuthun, gleichzeitig auf Gegenbienste 69 16 Bmißhandelt. 1 worden⸗ so 16 86 auch nlervon 1 * Mit verstänzigen Seienesten 8-eS. 1hn e he See ens Seen; Sage⸗ sie Sozialdemokratie nich o weit entfernt, . 2-sn, ls katholische Priester? 8 Staatsangehöriger sei zer Lehre p der polnischen Sprache mächtia sei, sei der⸗ nichts bekannt. Wäre es er all gewesen und wäre 8 1 . 1 4 — Belag gszustandes ni in diesen Ver⸗ und nationaler. Es giebt gewisse Berührungspunkte zwischen seecee s 5 er Er verlange darum, daß 1c. vo n cemnokracischen Kommissarius für irgend eine Beschwerde hierüber an zuständiger Stelle angebracht volution und dem Atheismus losgesagt hätten, habe er gern sammlungen ihre Ansicht äußern könnten. Jeder Sozial⸗ dem wirthschaftlichen Programm der Regierung und n das Centrum auch bei dieser Debatte erkläre, es wolle gleiches Posen und Westpreußen und habe anbei den Katechismus für worden, so würde die strengste Rektifikation dieser Beamten sicherlich unterhandelt, denn sie seien leicht für Reformbestrebungen zu demokrat, der hier in Berlin öffentlich seine Meinung äußere, Eenem ärßest “ 1 Ziek und Methode Recht für alle, für die Sozialdemokraten so gut wie für die Arbeiter erhalten. Behufs näherer Informationen solle der⸗ 1S “ Lee ten mnes ich diese Behauptung Ferstütte Heslenr Das hindere ihn nicht, der Sozialdemo⸗ werde ausgewiesen; freilich, der Einfluß des Abg. Stöcker sei ne b „ 1„3 4 — 4 9 4 G 2 6 9 4 8 * 2 ü ü 2 . 1 8 8 find denn doch so himmelweit verschieden, daß darüber doch unter uns Priester. Diese seien wenigstens im Stande, sich Dir Hunger selbe sich an den Lehrer N. N. in Danzig wenden. Der ze Nun hat sich der Herr Abgeordnete noch mit besonderer Ent⸗ 8. Warfe Maßtegeln 822 Keg. d2ees groß; Ewald sei nicht ausgewiesen worden, und die besondere kaum deh . v. 88 v zu 1 v die e ihrer . a Pet⸗ Sehes . babe dis⸗ “ 8 1 rüstung dagegen gewendet, daß ich mir erlaubt habe, eine x g - und das kann i hier offen ausspre hen, ihre Vorlagen 1 demokraten aber wüßten „ wenn ) . 3 ge andt. erselbe ätte es er egierung se 8 Haltung bestätigen das — die Regierungen erkennen allerdings an, daß vertrieben seien, nicht, wo sie ihr Haupt hinlegen auf sozialem Gebiete gewisse Mißstände vorhanden sind, die nur mit
1 sozialistische Spielart Körner⸗Finn werde geduldet. Seien Version der von ihm in diesem Sommer zu Wieden gehal⸗ erst Barrikaden gebaut seien, dann sei es zu spät. Die äußere doch diese Leute ; ölt sklass damit sie sehe, auf welche Weise sie den Sozialdemokraten tenen Rede hier vorzuführen, A Hülfe der Gesetzgebung und des Staates gelöst werden können. Meine sollten, weil sie zu der ärmsten Bevö erungsklasse
— 1b dazu bestimmt, die Sozialdemokraten dem üb 1 und hat daran die Behauptung gitation habe das Gesetz zerstört; zur Bekämpfung der ge⸗ Abg. Stöcker zuz
. 2 unter die Arme greife. Es sei aber in Posen von polnischen Pknügft, daß ich dieselbe auf dem Wege der Spiona Herren! Wenn das dem Hrn. Abg. Hänel als ein so horrender Irr⸗ gehörten. Sei es nicht ein Expatritrungsgesetz der
— uführen. Die Agitation Stöcker befolge 8 ge fgfahren habe. heimen diene der §. 28, und wenn die Regierung erkläre, genau dieselbe Methode, welche in §. 1 des Sozialistengesetzes Sozialdemokraten keine Rede. Der Begriff Pole und Sozialist er Herr Abgeordnete hat ganz vergessen, daß es thum und eine so ungeheuere Gefahr erscheint, so muß er die deutsche schlimmsten Art, das in dem Sozialistengesetz geschaffen sei? Seee .
V 8 — ich um einen daß sie der geheimen Agitation ohne diesen Paragraphen als eine den öffentlichen Frieden und die Eintracht der Be⸗ und Nihilist sei ein Unsinn. An dem Felsen Glaube und S 2 Sehesch, inan ven⸗ Feh herse⸗ sch wemn nicht veses ver (un⸗ Ses Haus Lhn⸗ nicht erane e hn “ bezeichnet werde. Wenn man ion i W ät di ben Sei ni — ausgewiesen, der dort lar Sozialdemokraten *. engenommen haben. Wie sollte ich mw berwerfen. Er glaube im Namen des ganzen Hauses zu hier nicht blos gegen die Sozialisten, sondern gegen ein solches Lea 9 E“ 2PL len 8 Uüht der dhh s damburg an mnur fentt großer een 7 alle Stürme der Soz — Wlr⸗ 2 u “ sprechen, wenn er sage, der Reichstag wünsche die Aufhebung Verfahren üiberheupt Gesete 82 swerfe 82 müßt — velche diesen Standpunkt der verbündeten Regierungen Mühe sich an einem anderen Ort eine neue Existenz habe Der Abg. Grillenberger bemerkte, der Patriotismus des lässiger und in keiner Weise vertrauensunwürdiger Berichterstatter des ganzen Gesetzes, aber das liege in der Hand der ein Gesetz machen, demzufolge der auf Grund des kleinen dokumentiren? Es sind diejenigen, mit deren Vorbereitung und schaffen können. Das Centrum sei verpflichtet für den An⸗ Vorredners sei nichts, als der Patriotismus der polnischen hat mich mit diesem Muterial versehen. (Rufe: Schmidt!) Sozialdemokraten; sie müßten denen, die eine friedliche Belagerungszustandes zuerst Ausgewiesene der Abg. Stöcker Erledigung der Reichstag sich jetzt auf das Ernsteste Egggh trag der Sozialdemokraten zu stimmen, wie seine (des Redners) Aristokratie; mit dem polnischen Volke habe dieser Patriotismus — Von Schmidt ist keine Rede — hat mich mit diesem Material Fraatsentwickelung wallten, beruhigende Erklärungen geben. selber wäre. (Heiterkeit.) Er wolle den Abg. Stöcker ja nicht “ W“ be sch wesß Partei gestern die Rede des Abg. Windthorst mit Beifall be⸗ nichts zu thun. Seinem Kollegen von Puttkamer könne er versehen, und ich habe keine Veranlassung, an der Zuverlässigkeit des Wenn auch das esetz ganz erfolglos wäre, müßte die Re⸗ ausweisen, er wolle nur einer anderen mit der seinigen auf Regierungen den Vorwurf machen, daß ü8 . Ae 48 88 grüßt habe. Wiederum mehr im Sinne einer persönlichen den Vorwurf nicht ersparen, daß derselbe die vorliegende Berichtes zu zweifeln. Ich will übrigens ar nicht in Abrede stellen, gierung es doch aufrecht erhalten, denn es sei eine Pflicht gleicher Stufe stehenden Bewegung dieselbe Freiheit gewähren. bathtzne he Hrfosafcnn 8 b uder Sozioldemogeatens u ver. Bemerkung gestatte er sich folgende Schlußbemerkung. Er Frage nicht gerade von einem großen Gesichtspunkte behandelt daß, wenn ich bei meiner gestrigen Ausführung die Schlußworte des jedes geordneten Staatswesens, die offen ausgesprochene Re⸗ Er glaube den Sozialismus viel wirksamer zu bekämpfen, beitrage, die W“ ee hat Hher Reerans⸗ vameniih spreche in vielem, was er dem Hause vorgetragen, nicht babe Derselbe halte es für nöthig, das rothe Gespenst al⸗ Hrn. Abg. von Vollmar schon gehört gehabt hätte, in welchen er in volution zu unterdrücken. Die Sozialdemokratie, welche der wenn er die Politik der Regierung ablehne, als wenn er fie bin W“ Sclhsse⸗ zu gieben. die ich wenigsteis von im Namen seiner Fraktion, sondern in seinem eigenen Namen. jährlich frisch anzumalen, damit es nicht erblasse, und die sangenaen 85 sind ———— ie Zanzen bürgerlichen Gesellschaft den Krieg erkläri habe, koönne sie annehme, wenn man jeder neuen Steuervorlage entgegen⸗ meinem Standpunkte aus in keiner Weise anerkennen könnte. Es sei wiederholt vom Bundesrathstisch und den Konservativen urcht vor demselben einer besseren Meinung Platz mache. ie Rede des Hrn. Abg. Grillenberger zu verlesen nicht für nöthig sich nicht wundern, daß man sich gegen sie zu schützen suche. trete, die die Steuerlast mehr den unteren Volksklassen zu⸗ Ich will, um die Zeit des hohen Hauses nicht zu lange ein Vorwurf auf diejenigen Männer geworfen, die sich als Re⸗ er Minister habe den Sozialdemokraten ferner Mangel an gehalten haben würde. Der Ansteckungsheerd der Krankheit sei durch das Gesetz be⸗ schiebe und die nothwendigen Lebensmittel des Volks ver⸗ in Anspruch zu nehmen, mir nur noch ein Wort er⸗ publikaner im DeutschenReich bezeichneten. Er wolle sich im Prinzip Offenheit vorgeworfen. Die Regierung brauche indeß nicht Demnächst nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath schränkt, das beweise die Verminderung der sozialistischen theuere. Das Evangelium der Konservativen heiße mehr lachen, über die rechtlichen Ausführungen des Herrn Abge⸗ depubli beke be durchaus keine Veranlassung, di Wege ih Verkehrs zu wissen vnialim, 1n 8 öͤniglichen. Stimmen. Den parlamentarischen Einfluß der Sozialdemo⸗ Steuern und mehr Polizei. Das zeigten die Konservativen die ;wendang des. Kececss;iin versizn gen Bäsa üe vuch nlat deme Tbaiag’zegenberng verhehlen, da er seinen un. Mnun schn flich nicht⸗ d rlangen daß die B sachsc Ueaiste des Ne und des Königlichen kraten halte er nicht füͤr sehr groß, der Zauber der sozial⸗ auch durch ihren Antrag auf Einführung obligatorischer ie Aum th pdie AEö““ b 8 es ee. e. uses von Nostitz⸗Wallwitz das Wort: . . 8 8 2b vrr ng. EEEET;— Eid in Hamburg auf die republikantsche Verfassung geleistet Sozialdemokraten selbst denunzirten; im Uebrigen Haus ch babe lediali 8 anöi. Beiehung zu bemerken, daß demokratischen habe sich verloren hier und im Lande. sehn welche in den in der Denkschrift bezeichneten Städten eine Ver⸗ habe. Aber selbst wenn er das nicht gethan hätte: wie könne seien die Sozialdemokraten, glaube er, offen genug gewesen. ese ängung der Ausnahmemaßregeln rechtfertigten. Denn es müsse eine man denn in einem föderativen Staat wie Deutschland so
1— Arbeitsbücher. Die Kaiferliche Botschaft biete in der rv der vielgenannte Schmidt einen Bericht über den sogenannten Wiede. Er wünsche Gesetz und Regierung im Lande geachtet, auch im rage der Kranken⸗ und Un Der Minister habe es als einen Erfolg bezeichnet, daß die wirkliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit konstatirt sein. Ich ohne weiteres die Republikaner denunziren als Vaterlands⸗ gebe dem Herrn Abgeordneten zu, 88* es bei der allgemeinen Fassung 8
8ag;
E re r eh
b im Lan . fallversicherung, der Inva⸗ ner Kongreß überhaupt nie erstattet hat, oder daß derselbe wenigstens Interesfe der Arbeiter. Komme die Sozialdemokratie doch in denversorgung nichts Neues. Für solche Institute sei die Sozialdemokraten bei den Wahlen in geringerer Zahl wieder⸗ so irrelevant verfaßt worden ist, daß er nicht zur Kenntniß der v seß die Versammlungen der C ristlich⸗Soßialen, diskutire sie doch ortschrittspartei von jeber eingetreten. Wenn man von der — inde? Wie könne man den Auedruck „staatserhaltende gekehrt seien und erst in den Stichwahlen Sieger geblieben ten Behörde gelangte. Jedenfalls hat weder dieser Bericht noch eine Angabe mit den Christlich⸗ ozialen sachlich!t Aber wenn iserlichen Botschaft spreche, so verschweige man, daß darinmn des §. 28, die er seinerseits rügte, sehr schwer ist, hier auf ganz be⸗ artei“ den Männern vorenthalten, die doch dasselbe Wohl seien. Die „Tribüne“ habe diese Aeu erung des Ministers Schmidts überhaupt dazu gedient, Material zu liefern für die Begründung die Sozialdemokraten einmal dazu kämen, dann das einzig Greifbare das backmonopol gewesen sei, stimmte positive Gesichtspunkte zu kommen. Es wird sich vielmehr und Beste des Vaterlandes wollten, wie die anderen monarchi⸗ als die wichtigste in seiner anzen Rede ichnet. Das sei 8 jetzt dem eesrg. genh — eehees 2 ist ferner unwahr, sie immer gleich einen revolutionären Ton an, der der alles andere mehr oder weniger un immer nur um Wahrnehmungen mehr 1 minder, 1J2; schen Parteien? Er protestire dagegen, daß man monarchische unrichtig. Die Sozialdemotagen hätten nece Beginn der 5 — zL.: — u 2— A* 2 Fon üenopisaen, -2 Regierung ins —— schlage. Man bestreite dann, daß die Gesetze nur die Einführung von Zwan 2 öI 1 pärfen ge. Gesinnungen als Prüfstein des Patriotismus hinstelle, und Wahlen gesagt, wenn sie 300 000 Stimmen bekämen, würde vendetbaur. — — 18 — . doe Poligei Rath Welhee 82 Vorlagen der Regierung ernst seien, die Ehrli eckten, die den Arbeiter unter den Sche slaubt — daß en der dons sdes der Regierungen bei der Unmendung er behaupte, daß die Masse des Volkes dieser Frage nicht das eben so viel sein unter normalen Verhältnissen wie 6 bis 8 nicht weiß, dies in einem Brief geschrieben haben sollte, so weiß derselben. Solchen Agitationen gegenüber seien die schärfsten sei des 8 58 nicht zu zweifeln ses, und be Fhehc. Ees ich. dasjenige Interesse zuwende, welches die rechten Parteien dieses 700 000,. Schon beim ersten Wahlgang hätte seine (des nur die objektive Richtigkeit. Also die öffentli Sicherheit
b nübe ner freien Bewegung beschränkten, artei nicht, was ihn bewogen hat, die Sparsamkeit seiner Vorgesetzte— Maßregeln nothwendig. Es gebe ituationen, wo das Wort solche für den Arbeiter Femses Gesetze ab
üses, und leider auch viele seiner näheren Freunde in diese Redners) Partei einen Abgeordneten durchgebracht; bei den gerade in dieser Weis cs
soll nicht unmittelbar bedroht sein. Das mag ja ffen, hineingelegt hätten. Wenn er persönlich vor die Frage
und ich kann wohl semfüce⸗ daß eine Furcht in dieser iehung
e zu erklären, aber es bleibt nichts o] Anwendung finden müsse: oderint, dum metnant. Die Rede ierauf wurde die Diskussion geschlossen und der Antrag Stichwahlen seien die Sozialdemokraten höchstens in vier weniger unwahr. Die Rede Rs geehrten Herrn Abgeordneten 4— des Abg. Wendt diene auch nicht gerade zur Bekäm ung der der ——2 abgelehnt. b estellt werde, ob Republik oder Monarchie, so werde er seine Wahlkreisen mit anderer Hülfe durchgekommen. Er habe zu eben gesprochen, könnte mir noch bu manchen anderen Gegen⸗ Sozialdemok ratie; die hamburgische Jugend würde dabei viel Hierauf vertagte sich um 5 Uhr das Haus auf Dienstag, innerhalb der verbündeten Regierungen nicht heheht. 8,2 Snee Waht treffen, aber die Rechte brauche nicht gleich ängstlich zu wer⸗ denen gehört, welche eine Zeit lang an die foziale Reform 7 — — * 2 1— —2 —5ö2 bage. eher an eine frische, fröhliche Repuhlik denken. Man habe in 9. Januar 1883, 1 Uhr. 1114“*“ Herren, gv 8* 8 *¶—% 2b TL. 1. den, daß von Hamburg aus Preußen annektirt werde, Hamburg geglaubt hätten. Indeß sei er jetzt ganz davon zurück⸗ . Hvestern von vem 0 abe⸗ von Vollmat, Eber wabrscheintien Hamburg hequem für die Republit schwärmen, weil die — dgoe enpn vötdigen Maßzegeln m mesfen, um einer solcen sei sehr froh, wenn Preußen Hamburg nicht annekiire. Man 80 ommen. Die sozialreformatorischen Vorschläge der doch im Auftrage seiner Freunde zu sprechen haite, gehört, daß sie deutschen Monarchien hinter ö Bedrobung die Stirn bi zu koͤnnen. Aber worum es sich hier werde sich nicht wundern dürfen, daß er mit diesen repudlikanischen lierung seien für seine rtei unannehmbar, die † 1 handelt, ist die gestern von mir bereits erörterte Frage: sind wir ver⸗ Anschauungen in der Fortschrittspartei eine Stelle finde. Ihm Aebes
üge
eine durchaus revoluti eien, da in⸗ und auswärts man w. sche Zustände? Den Sozialismus ter zweifelten an der Ehrlichkeit der Regierung, so lange 8e wotnser alionere Partel seien, daß sie in⸗ un
1 den §. 28 in den Fällen anzuwenden, wo wir die Agitatoren lägen alle Bestrebungen des Um
irklich französi⸗ 1 als revolutionäre Partei angesehen werden wollen. Nun, meine der Abgg. 9. slenefsc⸗ und Genossen könne man nen sturzes fern. Aber er wieder⸗ das Sozialistengesetz hestehe. Denn der Arbeiter frage sich, Herren, mit Revolutionären zu diskutiren, halte etzlichem der Verbreitung dieser doch auch nach der Meinung des Hrn. Abg. Hänel ole, man könne ein guter Patriot und doch republikanisch durchaus zu verwerfenden Schriften und bei der Verbreitung von Ansichten „ 1
8 Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 75. — mich nicht für nicht au e, sondern nur ö Ge⸗ Verfügungen: 8” - ’ warum erlaube die Regierung denn den Sozialdemokraten erpflichtet. 8 60 walt einführen. Das Gesetz sollte ein Waffenstillstand sein, nungen 2 1.- 1882: die * — 8 lche diesen Schriften eutsprechen! Diese Agitatoren, und sein. Wolle man daß die Emanzipation des vierten nicht, ihre Ansichten über die Gesetze zu äußern? Die Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, die Gegensätze unter während desselben sollten
ep altein bezsehen sich in der Hauptsache die in sehr mäßiger Zabl Standes auf gesetzlichem ege sich vollziehe, so schaffe man
der Postanstalten; vom die Reformen ange werden. Form der Angaben ub veses bezahlte Antwort Sozialdemokraten hielten jene sozialen Gesetze lediglich für den Klassen der menschlichen Gesellschaft, wie sie in den Reden. Die Fortschrittapartei koͤnnte viel thun, 2 Waffen⸗ Lehernenne Hezemser 1899: verhängten Ausweisungen. — diese Agstatoren gerade sind cs, welche nicht nur den §. 28, sondern das gonze Gesetz aus der Weit. Polizeigesetze, sta sa
die nur geeignet seien, die Arbeiter noch mehr ddes Vorredners sich gezeigt hatten, müsse man mit dem größten stand abzukürzen ihre Vertheid des extremsten auf der Linie Stettin—Kopenhagen. durch breitung von Schriften in den Reihen der Be- Lasse man sich lieber eine revolutionäre Rede und selbst hier zu bedrücken und die reakbonäre Finanzpolitik der Regierung Ernste betrachten. Was das S schen völkerung, welche in den Städten der Verführung erfahrungs⸗ und da den nüppel „ das sei nicht so schlimm, als
denzen als natur⸗ Archiv für Post und Telegrap ie. Nr. 23. — — gemäßen Rückschlag zur Folge. r Revolution, dem Atheis⸗ Akten und gr. Die öregnp e der und ollten die Anhänger Mosts sortwährend zunehmen, en 1 Unzuträglichkeiten fuͤhre, da dasselbe aber einmal bren mus und dem für die oöffentliche Sicher eine eminente, wenn auch nicht ganz Gefühl, daß sich auf dem gesellschaftlichen Boden Deu une er beweisen, da unmittelbar mit Ausbruch drobende Gefahr birgt. Hier in
nt alismus müͤsse man entgegentreten durch henverwaltung der Argentinischen —— für — — ne 100 Exemplare der sei, so duͤrfe dasselbe nur mit der größten Vorsicht gehand⸗ die Stärkung der des hums, d die Religion reffend den dar auf egraphengrun in stiller, aber surchtbarer Konsequenz — in Folge des heit“ von deutschen Ar würden; die Mehrzahl 3 werden. Die Regierung sollte jedoch bemüht sein, etwas und durch Bestrehungen, wie sie die Kaiserli * vom —— 8. —2 1 4 1.+ den Ursprung der Ramen und Berlin hat es sich gezeigt. erlaube 5cs & ,.— an die Sozialistengesetzes eine gefährliche Revolution vorbereite. werde von der deutschen Polizei gelesen. Auf die Spaag⸗. nerndes zu schaffen: denn dieses etz könne 17. Novembe lche in Neu im Mittheil —9 der Fangck 8 8 eines Gle * Demnächst nahm der Staats Minister von Boetticher, welche man hinter die Sozialdemokraten herschicke, nun und nimmer lange beste In suchte und der allerdings, wenn er nicht durch rechtzeitiges Einschreiten wie folgt, das Wort:
r 1881 zum Ausdruck betahe & 1880. — — fꝛwr die verschieden fährien Beschwerden sen 4 sbeeeeee; „Nrtanf dh⸗ 1. en ,ne Ffenbedclch wirke man in der Art, daß man sie nur für verschiedenen angeführten en an als ihre magna en un u — enbahnli ühr- sitid iln die derselben ein bestimmter geknüͤpft. So lange das aber rungen stellen. Wenn man die Regierungs in als po⸗ — der Poltzeikcäfte unterdrüct worden wäre, in jedem Augenblick cinen Meine Herren! Es ist nicht meine Abhsicht, nach den ausführ sitive Mittheilungen bezahle. Dadurch ——27 . 8 ür lichen Ausei „welche mein Koll ern und Leute, An machen, die un oder ben seien. nicht geschehen, und so lange Beweise bei shs enea AF⸗N Shse aen e⸗ Her glepemagn Inn bene 19234— — A. 8³
gebracht seien, litischen Bauernfang binstelle, dann vermehre man nur das 3 Bela stand betreffe, so sei könne er keine Stellung dazu nehmen. In den sozialen und Uebel. Eine solche große Reformpolitik lasse nur unter chen Telegrap er g sagen, solche Aus⸗ bineinzusteigen und namentlich die vielen merkun des Herrn — - — 3, L gömn treffe, der virthschaftlichen Kebältnchen — manches, was die Sogial⸗ dem allgemetnsneh Wüne — 859 eine ner aenen und noch cgltoen 2 gehören und daß wir ihre Vorredners einer Betrachtung zu unterziehen. Ich daß, soweit . urf die gem rauen durchfüͤhren 27 haben; 2, . der Hr. Abg. er sich dabei in es det r f men,
rovozut. Uebergriffe der Po machten sich demokratie sich um könne und so lange Gesellschaftsord sei im Werden, sondern eine bei der Wiederkehr hat, ihm aus der 2 2ö2 wer · 198 sonñ überall im bürgerlichen Leben geltend, das sei Sozialdemokratie auf gesetzlichem — die er indirekt unter
neue Staats⸗ Erläuterungen und Volke ihr de sten Spiel † „ 2— Seee e 2 cj Nachru d namentlich eu⸗ erschied vielleicht ein Vortheil, denn dadurch werde dem 0 er geneigt, ihr den weitesten Spielraum zu . n, e Peoge S 88 balten werden 898 8 Fäanska- cincs wasan FI. ’ die Verantwortlichkeit des Sozialistengesetzes vor Angen er wenn sie sage, sie sei revolutionär, wenn 0 der Der en reiten? Wenn er Sozialdemokraten nicht 221 werden wird. Wenn die —,2 so n, wie der Min Revolution etwas erreichen wolle, und wenn sie mit lt hat, um das — bitten, † 89* brung so werde man, das scheine — und Revolution drohe, dann höre das Erörtern auf, dann 8— den — le das Zgweifel 2
; denn . oälistengeset angehe, so glaube dividualismus habe die ens durchzusetzen. Nach dem Hamburgischen schaftsbericht er, daß der §. 28 seinen Z nicht erfülle, und zu mäßig am zugänglichsten sind, einen Geisteverbreiteten, der allerdings der im Dunkeln schleichende Dolch. Aber unheimlich sel be.
2—
ire das Centrum an die Macht, und wer das noch auf — butzend ausdehnen. ergreife, der 21 mit dem Schwerte n. man die 2208. K rziehun
verdamme, Glaube man nur nicht, daß das Centrum „ er man auch keine Unt nhaschwlen und kenne keine rcht, am weni
dürsfe igen. könnte nicht % kraten. Es sei ich, solchen Reden ber Kadettenhäuser 2— Wie leicht n . se Eeea. x
d gegen die gemein ehon“⸗ behalten. rredner hätten 5 Anöö