in Dresden durch die Filiale der Leipziger
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Leipzig durch die Allgemeine Deutsche Cre⸗
dit⸗Anstalt,
in Magdeburg durch den Magdeburger Bank⸗
verein, Klincksieck, Schwanert u. Comp.,
in Hannover durch die Hannoversche Bank,
in Bömebrg durch die Norddeutsche Bank,
in Cöln durch den A. Schaaffhausenschen Bank⸗ verein,
) in Frankfurt a. M. durch das Bankhaus M.
A. von Rothschild u. Söhne,
12) in Darmstadt durch die Bank für Handel und Industrie und 8 1
13) in Stuttgart durch die Württembergische Bank⸗ anstalt, vormals Pflaum u. Comp.
Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons bezw. Dividendenscheine erfolgt, sind mit einem, die einzelnen Talons in der Num⸗ mernfolge nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes und Wohnortes zu vollziehen⸗ den Verzeichnisse einzureichen. Talons für Zins⸗ coupons und Dividendenscheine zu Stammaktien sind nicht zu trennen. “
Werden Talons zu Oberschlesischen Prioritäts⸗ Obligationen, Emisfion von 1873, und zu Nieder⸗
schlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen — Oberschlesischen Eisenbahn nicht innerhalb Jahres⸗ frist vom Tage ihrer Fälligkeit ab zur Erhebung der neuen Couponsbogen benutzt, so erfolgt die Aus⸗ gabe der letzteren nur an die Vorzeiger der Obli⸗ gationen selbst.
Für die verschiedenen Gattungen bezw. Appoints der Aktien und Obligationen ist je ein besonderes Verzeichniß anzufertigen. zu den Verzeich⸗ nissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich verabreicht.
Sollte bei Präsentation größerer Posten von Ta⸗ lons die Ausgabe der neuen Coupons nicht auf der Stelle zu ermöglichen seien, so wird über die Ab⸗ lieferung der Talons eine Interimsbescheinigung er⸗ theilt und gegen Rückgabe derselben die Aushändi⸗ gung der Coupons bewirkt. 8
Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserem Coupons⸗Ausreichungs⸗Bureau nicht statt.
Die den auswärtigen Zahlstellen erwachsenden Porto⸗ und Selbstkosten werden den Präsentanten der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfang der Couponsbogen zu berichtigen.
Breslau, den 8. Dezember 1882.
Königliche Direktion.
Prämien-Anleihe des Cantons Freiburg. 52. Ziehung der Obligationen von 15 Franes. Stattgefunden am 15. November 1882 in Folge der Serienziehung vom 16. Oktober 1882.
[53149]
Die 19 Francs wonnen worden.
übersteigenden Prämien sind von den unten bezeichneten Obligationen ge⸗
gezogenen Serien gezogenen Serien
16. Oktober 1882
16. Oktober 1882 gezogenen Serien Gewinn⸗Nummern Nummern der am 16. Oktober 1882 Gewinn⸗Nummern Nummern der am
Nummern der am Prämien in Franken
Gewinn⸗Nummern
ktober 1882
gezogenen Serien
Gewinn⸗Nummern
Nummern der am
16. O
Nummern der am 16. Oktober 1882 gezogenen Serien Gewinn⸗Nummern
Prämien in Franken Prämien in Franken
082 d10‿
35 75 3767 36 3 12 8 25 3978 23 3984 27 . 35 1 4533 44 4602 14 4605 19 3 1 27 4630 6 50 3 “ 205 18 4811 2 „ 30 8 2926 75 3441 18 8 2058 45 75 „ 25 . 50 3571 19 250 „ 125 3725 15 125 5196 1111u1““
2 26
Die Prämien von Fr. 19. — sind gewonnen worden durch die Obligationen der Serien 232, 588, 601, 757, 896, 1261, 1471, 1688, 2026, 2058, 2461,
3725, 3767, 3929, 3978, 3984, 4533, 4602,
statt: Herren Techann⸗Zeerleder &
& Co. in München. von 12 ℳ gleich 15 Francs geleistet.
Die folgenden Obligationen: Serien 102 Nr. 7, 9, 10, 38; 295: 5, 18, 22, 23; 343: 47, 49; 10 43: 16, 17, 24; 1298: 1, 8, 10, 39, 42, 43;
28, 29, 30; 1628: 30; 30, 38; 3054: 41;
4413: 1, 7, 30, 39, 43, 44, 45, 49; 4461:
5, 7, 11, 26, 27, 28, 29, 33, 34, 35,
2202: 3, 7, 19, 38, 44, 50; 2401:7
5. Februar 1883 erhoben sind.
Serien, die in den vom 15. Oktober 1877 bis zum 15. April 1882 Ziehungen herausgekommen und noch nicht getilgt sind: 17, 43, 80, 99, 102, 08, 10, 11, 18, 43, 59, 66, 80, 86, 223, 59, 80, 95 62, 72, 82, 94, 409,40, 43, 505, 05, 21, 24, 27, 33, 51, 63. 83, 90, 94, 97, 99, 621, 84, 200, 01, 12. 09, 26, 31, 57, 63, 64, 905, 39, 48, 50, 55, 56, 00, 76, 77, 19, 1043, 26, 33, 34, 45, 78, 1215, 20, 34,1 1 88. 94, 1403, 08, 15, 19. 21. 38, 40, 49, 54, 83, 95, 95, 1506, 14, 18, 28, 1 01, 12, 27, 34. 52, 71, 78, 86, 93, 99. 1204, 09, 21, 39, 49758, 60, 73, 85, 97, 1905, 13, 23, 28, 54. 59, 77, 90 67, 70, 88, 93, 94, 2209, 28, „14,
26, 30. 31, 46, 51, 70, 80, 08 46, 50, 60, 61, 81, 86, 98, 1103, 14
2100, 48, 62, 73, 85, 87, 98, 5825, 54, 75, 76, 87, 28043 3104, 11, 22, 25, 32. 42, 50. 52. 56,
67, 8520, 88 5600, 07, 17, 20 58, 43,
30, 35, 43, 52, 8 60, 75, 85, 90. 97 142, 62, 73, 75, 76,
1 27880918,z91z6 8 1 „ * * 138 2
401, 18, 91, 22,
9 91, 4.
oben bezeichneten Zahlstellen werden die Ziehungslisten zur Ver⸗
gehalten:
sel, bei der Handelsbank. — Neuenburg, bei Herren Pury
25b e Nesen. ee en eh d⸗. Per
Herr 3— und ce. e
Konsuln der 8. e eno⸗ wird Eer Fefenas 1281=- dem iu Berlin und der
882. Die Direktion der Finanzen des Cantons Freliburg.
M -.enels, 8., Daß Resultat einer jeden Z rankfurter Zeitung, zu Frankfurt a.
Freiburg, den 15. Nopember 1
4605, 4617, 4630, 4631, 4811, 5196, 5351, 5383, 5444, 5579, 5677, 5906, 6120, 6203, 6395, 6499, 6578, 6704, 6829, 6994, 7041, 7174, 7232, 7409, 7656, 7838, deren Nummern in obiger Tabelle nicht angegeben sind.
Die Auszahlung dieser Obligationen mit den darauf entfallenden Gewinnen findet bruar 1883 ab bei dem Finanzdepartement zu Freiburg und bei den nachstehend bezeichneten Bankhäusern Co. in Bern. — Les Loirs S. Marcel in Lausanne. — Victor von Erlanger in Wien. — Le Comptoir d’Escompte in Paris. — von Erlanger & Söhne und Filiale der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. — Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin. — Merck, Finck Bei den 4 letzgenannten Bankinstituten werden die Auszahlungen zum festen Course
1845: 19, 26, 30, 47, 49; 3602: 37, 38; 3950; 19, 28, 45; 4142: 14, 15, 25 — 29 17, 32, 33, 37; 4322: 6, 19, 30, 38; 4898: 3, 4, 6, 15, 18, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 36, 44, 47; 16, 18, 19, 22, 24; 4495: 7, 8,10, 29; 4620: 2, 7 15, 16, 17, is, 19, 20, 26, 36, 37, 38, 40, 41, 45, 50; 48298: 1, 23, 24, 25, 27, 28, 36, 43, 50356; 50; 5098: 7, 22, 37, 39, 40, 50; 53101: 36, 41; 5280: 21, 23, 25, 38, 39, 48; 5284. 5 7, 22, 27; 5581: 12, 19, 20, 23, 27, 36; 6134: 15, 16, 17, 36, 39, 46, 48; 6248: 4, 16, 15, 16; 18, 19, 21, 24, 26, 50, 52, 59; 6954: 35 42; 2202: 5, 6, 7, 22, 23, 24, 25, 9, 21, 22, 28, 40, 44; 2500: 19, 23, 24, 25, 29, 46, welche in der 42. Ziehung vom 15. Oktober 1877 herausgekommen sind, sind noch unbezahlt. 88 e vom 22. November 1862 werden dieselben verjährt und nichtig sein, wenn die zum
64, 88, 91, 98, 2206,07, 18,29, 46, 48, 85,2408 V.87 24, 39, 43, 45, 1 2826, 29, 43, 53, 65. 67, 68, 76. 2916, 17, 20, 27, 32, 38, 5, 2201, 97, 32à18.] 81, 98, 3715, 27, 90. 50, 85, 95 26. 35, 44, 50, 65, 68, 4014, 16, 26, 32, 99, 64, 77, 88. 90. 4447, 48. 60., 1 4204, 22. 45, 52. 67. 71, 93 .4508, 19, 46, 62, 65, 71, 4936. 54, 81, 5607, 11, 56, 71, 72, 87, KmiUMU „ 32, 48, 71 669, 37, 2. 7 60, 71, 729. 75, 95, 6014, 20, 32, 54. 43, 54, 8, 88 56. 70. 6201, 9 2
1208, 17, 18, 28, 32, 44, 68,
50 50 50 50 50 75 125 125 8 1 125 5444 22 50 8 75 5579 75 5677 75 8 50 5906 50 6203 22 250
5 50 7 8 75 6395 75
8 50 8 75
n
nCAnnEe
2496, 2652, 2785, 2836, 3205, 3441, 3571,
vom 15. Fe⸗
1440: 4; 1514: 5, 6, 33, 34, 36; 1601: 9, 27, 2088: 49; 2148: 9; 2640: 22, 23, 24, 35; 4184: 13, 15,
2₰ 7 50;
22, 23, 24, 25, 26, 48, 50; 6188: 4. 6512: 1, 2; 6946: 12. 33, 37, 38, 49, 50;
Fraft des Art. 9 Beträge nicht einschließlich stattgehaben 207, 25, 39, 43, 61, 13221, 61, 7 26, 31, Lern
42, 63, 67, 73, 81, 1803, 06 „500ʃ., 16, 17, 37, 53
75,
3 8., 88. 26,
18,
38 „57
.43, 46, 53, 59, 2206, 3000, 38, 43, 46,
„ 24, 36, 42, 48, 81
97, 98. 99. 86, 89, 4608, 00, 70, 96, 421
52068, 06, 5
05, 53, 87, 88, 95, 6013 I 7000, 88, 2902, 05, 18, 48, 78, 82, 8, 2 2803, „
& Cie. — In 2 Peters
192231]
uzern, bei London der
Nationalbank für Deutschland. Nachdem der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft die Ausgabe von drei Dividendenscheinen nebst Talon zu unseren Interimsscheinen beschlossen hat. bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß die Aus⸗ reichung der Dividendenbogen von heute an bei unserer Kasse erfolgt. Es sind zu diesem Zwecke die Interimsscheine mit arithmetisch geordnetem doppeltem Nummernverzeichniß; in den Vor⸗ mittagsstunden bei uns einzureichen, und werden die⸗ selben nach zweitägiger Frist mit beigefügten Divi⸗ dendenbogen den Einreichern wieder ausgehändigt. Berlin, den 13. Dezember 1882.
Die Direktion der Nationalbank für Deutschland.
Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Die Ausgabe der am 2. Januar 1883 fälligen neuen Coupons⸗Serie zu den 1“ 2 4 ½ % Prioritäts⸗Obligatio⸗
g nen 1. Emission und den 4 % Prioritäts⸗Obligationen II. und V. Emission der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird am 21. Dezember cx. beginnen. Die bezüglichen An⸗ weisungen sind nebst einem nach Nummern geord⸗ neten, den Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo an unsere Haupt⸗ kasse (Domhof 48) abzugeben oder franko ein⸗ zusenden.
schaft, der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse und bei Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie unentgeltlich ausgegeben. Der Empfang der von den Inhabern bei unserer Hauptkasse per⸗ sönlich präsentirten Anweisungen wird von der letzte⸗ ren auf einem Exemplare des Verzeichnisses beschei⸗
gegen
Die erforderlichen Formulare werden: in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell.
gabe des vorerwäh tung zu ver⸗ sehenden Exemplars verabfolgt. Die Annahme der Anweisungen, sowie die Ausgabe der neuen Conponsbogen sindet nur an den Werk⸗ 22— Vormittags von 8 ¾ bis 12 ½ Uhr statt Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht ertheilt, auch über die mit derselben versendeten Couponsbogen Quittung nicht gesordert. Die Uebersendung de neuen Couponsbogen erfolgt ohne Bealeitschreiben unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, falls eine andere Werthdeklaration nicht ausdrücklich vorgeschrieben werden sollte. Cöln, den 10. De zember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
691723] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 24. Juni v. Js., betreffend die Konvertirung sämmtlicher Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald, bringen wir hierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachstehend bezeichne⸗ ten Obligationen bisher nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt worden sind: 3 1
I. und II. Emission. Litt. A. Nr. 156 223 = à 600 ℳ — 1200 ℳ 61 32 92 = à 300 „ — 600 „ III. Emission. 6
Litt. A. Nr. 64 66 67 68 69 70 72 73 74 79 80 = à 600 ℳ — 6600 ℳ V V. Emission. Lisiht N 1 P)J
Da seit dem 2. Januar d. Js. die Verzinsung dieser Obligationen bereits aufgehört hat, so fordern wir die Inhaber derselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste wiederholt auf, die Einlösung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst schleunigst zu be⸗ wirken.
Greifswald, den 25. November 1882.
8 8
Graf Beh
Be )r,
nigt. Die neuen Couponsbogen werden sodann von einem dem Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab
Landrath, Vorsitzender.
[53373]
Die ordentliche Generalversammlung
ihrer Actien
“ in Hamburg bei Herren Ed. Frege durch Bescheinigung nachweisen. 1“ a geso 3) Quittirung des Vorstandes.
8 Lübeck, den 15. Dezember 1882.
Aetienbierbrauerei Lubeck.
der Actiengesellschaft
8 „Actienbierbrauerei Lübeck“
wird am 8. Januar 1883 in dem Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Lachswehr⸗Allee Nr. 14, Nachmittags 3 Uhr, abgehalten werden. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche bis zum 5. Januar 1883, Abends 6 Uhr, die geschehene Niederlegung
in Lübeck bei der Commerzbank daselbst, in Leipzig bei der Vereinsbank daselbst,
“ & Co. daselbst, rd8dnung:
1) Erstattung des Rechenschaftsberichts des Vorstandes und des Berichts des Aufsichtsraths, 22, Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz, 8
Der Vorstand der Actiengesellschaft: „Actienbierbrauerei Lübeck.“
F. von Warmstedt.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifswald.
Probenummern gratis.
Man abonnire frühzertigst bei der nächstgelegenen Postanstalt, damit die Zustellung des „Berliner Tageblatt“ vom 1. Januar ab pünktlich erfolge.
Berliner
Täglich zweimaliges Erscheinen als Morgen⸗ und Abendblatt. Letzteres wird bereits mit den Abendzügen befördert, womit den Abon⸗ nenten außerhalb Berlins besonders gedient ist.
Freisinnige, von allen speziellen Fraktions⸗ rücksichten unabhängige, politische Haltung, die es dem „Berliner Tageblatt“ gestattet, zu jeder einzelnen Frage sein objektives Urtheil frei⸗
müthig abzugeben.
Zahlreiche Spezial⸗Telegramme von eigenen Correspondenten an den Hauptweltplätzen, durch welche das „Berliner Tageblatt“ mit den neuesten Nachrichten allen anderen Zeitungen stets voran zu eilen im Stande ist
Ausführliche —— des Abgeord⸗ neten⸗ und Herrenhauses, sowie des Reichs⸗ tages.
des Drucks des Abendblattes.
onds⸗Börse als den Produkten⸗ und arenhandel umfassend, nebst einem sehr
Fsercer Kurszettel der Berliner
Börse. Ernteberichte. Eisenbahn⸗Ein⸗ nahmen.
Ziehungslisten der Preußischen und Säch⸗ sischen Lotterie, sowie Ausloosungen der wich⸗
0.2n, 8hepher⸗ 426— rap e Wetterkarte nach telegrap en — der Deutschen Seewarte vom elben Tage.
Militärische und Sportnachrichten. Per⸗ sonal⸗Veränderungen der Civil⸗ und Mi⸗ litair⸗Beamten. Ordens⸗Verleihungen.
estig⸗ und wohlgesichtete Tages⸗ Renigkeiten aus der Reichöshauptstadt und den
unterhaltenden und über die —4 — Lektüre töäglich er, nden im t blatt“ erscheinen darin
dem enorm bill 9 (für r zusammen)
en ichen Feuilleton des „Ber
Behandlung.
ltige
5 MUrk
1532100 Gelesenste und verbreitetste
Die besonderen Vorzüge, denen dasselbe die großen Erfolge verdankt, sind:
Eine kurzgefaßte resumirende Uebersicht folgt den Verhandlungen bis kurz vor Beginn
Vollständige nn— sowohl die 8 e
Provinzen, interessante Gerichtsverhandlun⸗ gen, wodurch auch das Bedürfniß nach ciner reignisse
Litterat vee 09.g . . eratur un siner Auch
e Romane und Rovellen
den und unterhaltenden L2 es bietet das 2 von nur Alestoff
Erscheint täglich zweimal (als Morgen⸗ und Abendblatt) in einer Auflage von ca.
70,000 Exemplaren,
wovon außerhalb Berlins 36,000 Abonnenten.
Zeitung Deutschlands.
unserer ersten Autoren. So ist das Berliner Tageblatt“ in der bevorzugten Lage, das letzte hinterlassene Werk
Berthold Auerbach’s: 1 Meister Bieland u. seine Gesellen
im nächsten Quartal zu veröffentlichen.
Es wird den Lesern einen hohen, wenn auch mit Wehmuth gepaarten Genuß gewähren, die letzte Schöpfung des heimgegangenen Dichters kennen zu lernen.
Außerdem erscheint das neueste Werk des allbeliebten Romanschriftstellers
Friedrich Friedrich: „Am Horizont“.
Ein ungewöhnlich spannender Roman, dessen reich bewegte Handlung aus den politisch⸗ sozialen Kämpfen unserer Zeit geschöpft ist.
Ferner wird die Veröffentlichung der
Memoiren des Geh. Neg.⸗Rath Stieber,
welche allgemeines Aufsehen erregen, fortgesetzt.
☛ ‧Außerdem fangen die Abonnenten des „Berliner Tageblatt“ die werthvollen Se⸗ parat⸗Beiblätter:
„UIk“, Illustrirtes Witzblatt. 5 sorgt mit seinem theils scharf satyrischen, theils harmlos gemüthlichen Humor in und Bild für die Lachlust der Leser. *
„Deutsche Lesehalle“, illustrirtes belletristische Sonntagsblatt, der Unterhaltung und Beleh⸗ rung gewidmet.
„Mittheilungen über Landwirthschaft, Gar⸗
tenbau und Hauswirthschaft“, welche neben
dem namentlich für den kleineren Landwirtl
Wissen raktische Winke für den
Gartenbau und zahlreiche Notlzen und Rezept
für die Hauswirihschaft bringen.
„Berliner Tageblatt“
für daszs Vierteljahr.
25 Pf.
Berlin, Expedition des „Berliner Tageblatts“.
Zweite Beilage 4 22 2 9 35 85 . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
8
—
Berlin, Montag, den 18 Dezember
1882.
———— (
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
areeeeeneee DOeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3
1 register nimmt an: die Königliche Expedition des HDeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
3 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R
.Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
. Theater-Anzeigen.
3 Familfen Nacheichten.]
In der Börsen- beilage. N.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
N.
E. Schlotte,
Annoncen⸗ Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1579ens 3 . egen den unten beschriebenen Maler Geor Richard Schulz, geboren am 15. April 1860 8. Berlin, evangelisch, hier Schönholzerstraße 10 wohn⸗ haft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil der Strafkammer III. bei dem Königlichen Landgericht I. zu Berlin vom 12. Mai 1882 wegen strafbaren Eigennutzes erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von vierzehn Tagen in Sachen c./a. Schulze u. Gen. J. IV. B. 978/81 vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 5. Dezember 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,63 m — 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart fehlt, ugenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, etwas dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: hoher schwarzer Filzhut, dunker Stoffanzug, Stiefel mit Gummizug. Besondere Kennzeichen: Keine.
Königlichen Landwehrbezirkskommando zu St. Wendel ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Oberstein, den 8. Dezember 1882. Wayand, Gerichtsschreibergeh. des.roßherzgl. Amtsgerichts,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[53209] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnwärter Christian Siegle in Wahlheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer hier, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geb. Bischoff, daselbst, nunmehr mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 12. Juli 1860 zu Weinsberg abgeschlossenen Ehe wegen Ehebruchs und Verfällung in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Heilbronn auf
Dienstag, den 27. Februar 1883,
1 Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 12. Dezember 1882.
8Nb pen Kaufmannslehrling aul Adolph Nusse, 1. März 1868 in Pinne, Kreis welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in actis 84 G. 3291 82. J. III. c. 886. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 14. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht I., Abth. 84. Beschreibung: Alter 14 Jahre, Größe 1,54 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgrauer Anzug, dunkler kleiner runder Hut, Zugstiefeln.
[53182] Steckbrief.
Gegen den Schlossergesellen Carl Huschke aus Alt⸗Zabrze ist wegen qualifizirter Körperverletzung und Fluchtverdachts die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 2 nächste zuständige Gerichtsgefängniß abzuliefern. IV. D. 250/82. Zabrze, den 9. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Signalement: ꝛc. Huschke ist den 8. Februar 1861 zu Alt⸗Zabrze geboren, von mittler Größe, hat blonde Haare, ist ledig und sollte bei der Kaiserlichen Marine zur Einstellung “ und soll sich zuletzt in Bremen aufgehalten aben.
unten beschriebenen
Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53215] Oeffentliche Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Amorbach hat auf Klage vom 12. d. M. der ledigen Dienstmagd Eva Bar⸗ bara Bauer von Kirchzell gegen den ledigen Schub⸗
kannten Aufenthalzs, in welcher Klage gebeten wird: 1) den Philipp Münch für schuldig zu erkennen: a. die Vaterschaft zu dem von oben genannter ꝛc. Bauer am 9. November lI. IJs. geborenen Kinde Namens „Ludwig“ anzuerkennen und für dieses Kind einen monatlichen Alimen⸗ tationsbeitrag von 4 ℳ bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre zu zahlen, ferner derselben eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 15 ℳ zu erstatten; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären; durch Beschluß vom 13. d Mts. der Klägerin die öffentliche Ladung bewilligt und zur Verhandlung auf Dienstag, den 13. Februar 1883, 5 früh 9 Uhr, bestimmt, und ergeht hierzu an Philipp Münch öffentliche Ladung. — Amorbach, den 13. Dezember 1882. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Sekretär Häring.
EE Der unterm 23. Sep⸗ ember 1876 gegen den Kaufmann und Guts⸗ besitzer Wolf Aschkinas aus Berlin erlassene Steckbrief wird in Erinnerung gebracht. Magde⸗ burg, den 11. Dezember 1882. Der Erste Staats⸗
anwalt. [53226 Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsgerichts Sekretair Weber zu Siegen klagt gegen den Salomon Rosenhelm, früher zu Littfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von rückständigen Zinsen im Betrage von einhundert zwanzig Mark, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Siegen auf
den 17. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der hinter den früheren ren Arbeitsmann Gustav August Döhn l(auch Prehm genannt), gebürtig aus Hawelberg, unterm 30. April 1880 erlassene Steckbrief wird erneuert. Waldenburg, den 2. Dezember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. II““ —
[50087 Ladung. “ 1) Der Colporteur Hermann Malinowsky, zu Stettin am 27. Oktober 1864 geboren, 2) der Ge⸗
Restaurateur, späte⸗
eise, am 2. April 1852 in Roggow, Kreis
macher Philipp Münch von Amorbach, nun unbe⸗
sesen cme Gustav Friedrich August Wilhelm
renzlau, geboren, deren Aufenthalt unbekannt i welchen zur Last gelegt wird, ad 1 im Januar 8. zu Berlinchen, Bernstein und Lippehne ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe, ohne den Gewerbeschein eingelöst zu haben, betrieben zu haben, ad 2 in seinem Auf⸗ trage und für seine Rechnung den Betrieb des Ge⸗ werbes im Umberziehen ohne den Gewerbeschein zu derselben Zeit an den genannten Orten durch Ersteren geschehen lassen zu haben — Uebertretung Fes die 8S. 1, 6, 18 und bezw. 23 des Ges. vom
Juli 1876 — werden auf 1. des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst. auf den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöfengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird
r en 85; 8— Berlin⸗
en 22. vember ¹ richts ib des Königlichen Amtsgerichts. “
152982] Labung. 6 Nachbenannte Personen, ah. “
2 1) der Buchbinder Carl Otto Ludwig Leyser, Jahre alt, aus Neunkirchen, zuletzt zu Oberstein
wohnhaft gewesen,
2) der Metzger Otto Bierbrauer, 26 Jahre alt aus Vollmersbach, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last
8 2— 8 25,22 7 —n X ohne ub⸗ ewandert zu sein — Ue etung gegen
8 360, Z. 3 des Str.⸗G.⸗B., werden auf Anord⸗
E, „Shroßberjoglichen Amtegerichts Abth. I.
Mittwoch, den 7. Februar 1883, Bormittags 10 Uhr, verhandlung geladen. Bei unent⸗ Ausbleiben werden dseselden auf Grund
Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
”nee, Verkaufs⸗Anzeige
. 8 8 nebst Aufgebot. chen der Firma Fr. Osterode 4 8, Gläubigerin, Ae-
gegen
den Handelsmann Fr. Ahloers in Hainholz, Schuldner, wegen Forderung,
soll die dem Schuldner gehörige Abbauerstelle Nr. 50 zu Hainholz, welche besteht aus den als Parzellen 98,100, 322/99 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Hainholz zu insgesammt 0,1355 ha angeschriebenen Gärten und Hofraum nebst darauf befindlichen 2 Wohnhäusern und 2 Nebenbäufern und begrenzt wird nördlich von Fischer schen und Wannehorst schen Grundstücken, westlich von der Chaussee von Hannover fach ö von Rehwintel schen Grund⸗
ücken und öft von Matthies'schen n
zwangsweise in dem dazu auf e eegnn Freitag, den 2. Februar 1883, 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte (Neues Gerichtsgebäude am Bolgersweg, Zimmer 30 im Erdgeschoß) an⸗ beraumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eißentbanee. Näher⸗, rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere und Real tigungen zu haben „ werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruüͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Berhältniß zum neuen Erwerher des Grundstücks verloren . ben
“
1u.“
lehn⸗ und son⸗ Servituten
[36461] 8 Aufgebot.
Der Auszügler Gottlieb Burchhardt in Schorte⸗ witz hat das Aufgebot des für ihn als Schuld⸗ urkunde über 600 ℳ Tagezeitgelder und über Aus⸗ zugsforderungen ausgefertigten Duplikats des Kauf⸗ kontrakts des Maurergesellen Friedrich Thiemecke zu Schortewitz über die daselbst belegenen. im Grund⸗ buche von Schortewitz Bd. I. Bl. 67 geführten Grundstücke vom 16./20. März 1875, welches ihm angeblich zerrissen und theilweise abhanden gekommen 1.ee
s wird deshalb der Inhaber der edachten Ur⸗ kun de hierdurch aufgefordert, ppäͤtestens in hen “ 8 Februar 1883,
rü Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die betreffende Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung der gedachten Urkunde erfolgen wird.
.“ den 10. August 1882.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. olzmann.
[53225] — Aufgebot.
Der derzeitige Inhaber der Büdnerei Nr. 95 zu Wustrom, Schiffer Johann Erdmann Möller daselbst, hat das Aufgebot des bezeichneten Grundstückes zur Berichtigung seines Besitztitels beantragt. Alle Diejenigen, welche an diesem Grundstücke dingliche der Verlassung auf den Antragsteller zu einem für dasselbe zu eröffnenden Grund und Hypothekenbuche entgegenstehende Rechte in Anspruch nehmen und deshalb solcher Verlassung widersprechen wollen werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine diese ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls jedes solches Recht für erloschen und der Besitz⸗
- des Antragstellers für berichtigt erklärt werden
Ribnitz, den 14. Dezember 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches
3 Aegtageric t. 28 8 “ Zur Beglaubigung: * 8 2* Der Gerichtsschreiber::— A. Beister, Akt.⸗Geh. 88 E⸗ hat das Aufgebot
[53219] Deffentliches Aufgebot. Die Gemeinde Elgershausen bezüglich des in ihrer Gemarkung gelegenen Grund⸗ eigenthums 18 15½, Weide (jetzt Hofraum), In der Ecke, 2 a 41 qm, unter Nachweisung eines statt⸗ gehabten zehnjährigen Besitzes beantragt. „Alle Diejenigen, welche ein Recht Grundstück zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert. spätestens in dem auf den 24. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeich⸗ nete Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ alls die Gemeinde Elgershausen ermächtigt wird, sich als Eigenthümerin in das Grundbuch eintragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, auch ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermin angemeldel und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. Cassel, am 13. Dezember 1882. ““ Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2 -⸗— ⸗—ez Schoedde, St.⸗V. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: 8 8 Regenbogen.
[53224] Aufgebot.
Der im Jahre 1844 nach Amerika ausgewanderte und seit dieser Zeit unbekannt wo abwesende Martin Engelbhardt von Kirschhausen, Sohn des Peter Eagelhardt J. und dessen Chefrau Katharina, geborene Kistenmacher, wird aufgefordert, im Auf⸗ gebot termin Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 8 Uhr, seine Ansprüche an sein bisher von dem unterzeich⸗ neten Gericht karatorisch verwaltetes Vermögen 2 zu machen, widrigenfalls seinen Geschwistern, nämlich: ) Nicolaus Engelhardt I., 8 — 1. und Barbara, geborene Engelhardt, au Adam Helfert I., dn “ sämmtlich in Kirschhausen,
deren Antheile an dem Vermögen des Martin Engel⸗
bardt mit je einem Fünftheil gegen Kautionsleistung überwiesen werde.
Lorsch, den 12. Dezember 1882. 8 oßherzogliches Amtegericht Lorsch. 3 Dr. Zimmermann.
[53202] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des 11 verstor⸗
an diesem
“
benen Kaufmanns Theodor Capelle. Julie lotte, geborenen „ werden die unbekannten Inhaber der — (Obligationen) der Prioritäts⸗Anleihe des ddeutschen Lloydd aus dem Jahre 1865 Nru. 2205 bis 2219, deren Talons un Ceupons sich im Besitze der Antragstellerin befinden, hier aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Februar 1887,
Hannover, den 13. 1882. Amt t, Abtheilung 9.
§. 472 der Suafprozeßordnung von dem
Hermann.
8 in der Amtsgerichtsstube unten im
Rachmittags 4 Uhr, anberaumten Aus donenerenter die tadthause Nr. 9 dart sg ermine gedachten Werth
“
sel
we
we
wi
du
un
§.
zur
die
bet
den
6*½
ist,
ei 5
“ “ und die Bischofsnadel nach seinem an der Molken⸗ straße belegenen Contor oder sonstwie verloren sein
[53204] „Auf Antrag der line, geb. Bänsch,
den Monaten März eigne
daselbst gezogene, von letzteren an enom 8 lich verlorene P 1 g mene, angeb⸗
Kraftloserklärung erfolgen wird.
[53217] Großherzoglich Badisches
(gez.) Bassermann. O. v. Stockhorn.
[53211] Die
Flag⸗ — s 2— Antrage: rem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem —— der ler für aufgelöst zu erklären. lung ist Termin auf den tags 9.
kammer des Königlichen L⸗ anberaumt. glichen Landgerichts zu Elberfeld
[53197]
unverehel. Johanna M
„5 at das Königliche Amtsgericht zu A F* —27 Spangenberg in der
Christian Stöber zu A Gemarkung Ellershausen Nr. 53
buch auf den Eigenthümer geschrieben
Mareus Heopold Gug
orms, §H. 143 Abf. 2 und 333 des Str. C
anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
ben erfolgen soll. Bemerkt wird, daß die ge⸗
nannten Werthvapiere dem verstorbenen E der Antragstellerin nach Angabe der
der gestohlen oder auf dem Wege von seiner
durch das Bischofsthor
rden. Bremen, den 9. Dezember 1882. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Sted
1“ Gerichtsschreiber.
Aufgebot. v Thiel, Karo zu Hennersdorf, Kreis J⸗ rd der, von dem Müllermeister August Bänzch in bis Mai 1875 zu Weinberg an Ordre auf den Viehhändler Wilhelm Jäschke
rimawechsel über 50 The de rch aufgeboten. Thaler, hier
Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird auf⸗
10 Uhr,
gefordert, spätestens in dem auf
den 2. Juli 1883, Vormittags
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine 1
seine Rechte anzumeld d den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls beßen
Liegnitz, den 24. November 1882. Königliches Amtsgericht.
12, Dezember 1882
Landgericht Mannheim. Strafkammer I. 2 nheim,
Mannheim, den
Nr. 24212. J. U S.
gegen
“ Hirsch Kaufmann von Viernheim,
wegen Erpressung u. Wuchers.
Das im Deutschen Reiche besindli . mögen des zur Zeit an . Maaee wesenden Angeschuldigten Hirsch Viernheim wird hiermit mit Beschlag belegt.
Kaufmann von
332 der St.⸗P.⸗O
Ausgefertigt: Rupp. Die Gerichtsschreiberei: Mechler.
Bekanntmachung
durch Rechtsanwalt Krüsema cht alt 4 iun vertretene. Armenrechte zugelassene geschäftslose Susanne,
geb Winkler, zu Unter Barmen Ebefrau des Meahnf⸗ händlers Ewald „Ehefrau des Möbel
- 1 Voßwinkel daselbst, hat ge⸗ sen beim Königlichen Landgerichte zu Elbe düd die zwischen ihr und
m T age Zur mündlichen Verhand⸗ 3. März 1883, Vormit⸗ Uhr, im Sitzungsfaale der II Civil⸗
Der Landgerichts⸗Sekretä
“
In Sachen, 8 reffend das Aufgehot des erblosen Na classes der erkennt das Kö 2P. — Klein Peterwif — * n 8 e m ( „ 1 durch den Amtsrichter Menttger bt zu Rafibor
für Recht:
1) der Nachlaß der am 5. Juli 1878 zu Klein⸗
Peterwitz verstorbenen unverebelichten Jobanna
Mosler wird dem landesherrlichen Fiskus
zugesprochen; —
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. ibor, den 9. Dezember 1882
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
sind a
Im Ramen des Königs! endorf durch zu Recht erkannt 8 * Recht erkannt, daß das a Namen des verstorbenen Bürgermeisters Iebarf hrenberg katastrirte, in der belegene 6 ück D. II. am Hopfenberge 6 a 76 m im Grund⸗ Namen des isberigen tzers als
ovember 1882
ird veröffentlicht:
Alendorf, den 5. Dezember 188 N12N.
aibaum,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. [53216]
Gerichtsbeschluß. von hier entn —+ Kaufmann m
welcher hinteichend der Verg ben 2 G. B. verdächtig
den
41 % egen
wird auf Grrund der §. 332 u. fla. der Str
2.8 die Beschlagnahme seines im Teutschen
ch befindlichen VBermögens verstz t. rankfurt a. M., den 18. Degember 1882. Körn igl. Landgericht.
fkammer III.