1882 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. —₰ Franke, Lina Hulda

Zeschke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bre⸗

dereck hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach

unbekannten Ehemann, den Maler Friedrich August

Robert ranke, früher gleichfalls hier, wegen bös⸗

. rlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklag⸗

ten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die gesetzliche Ehescheidungsstrafe auf⸗ zuerlegen und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, 1 nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des niglichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. März 1883, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Dezember 1882. Buchwald, 1 Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

53180] Oeffentliche Beenag. Nr. 8280. Die Ehefrau des Bäckers Reinhard oh, Frida, geb. Beyle, in Münchweier, vertreten urch Rechtsanwalt Schilling hier, klagt gegen ihren .Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehem nn, egen zerrütteter Vermögenslage auf Vermögens⸗ absonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die III. Civilkammer es Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 28. Februar 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 11. Dezember 1882. Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

53192]% SOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schneidecin Auguste Kohtz, geborne Strehlow, zu Graudenz, Klägerin, und Berufungsklägerin, wider den Musikus Julius Kohtz, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klä⸗ gerin, Schneiderin Auguste Natalie Kohtz, geborene Strehlow, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Graeber in Marienwerder, gegen das am 27. Oktober 1882 verkündete Urtheil der dritten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn Berufung ein und ladet den Berufungsbeklagten, Mu⸗ sikus Julius Kohtz, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den I. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Marienwerder auf

den 26. e- 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Marienwerder, den 13. Dezember 1882.

Kahrau, erichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

11“

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

b des Landgebräuchers Hero Reinders in Leer, Gläubigers,

gegen die Wittwe W. Heidelberg, Foelke, geb. Ubben in Leer, Schuldnerin, oll der von der Letzteren detinirte, noch auf den amen der Erben der Reenste Heidelberg, nämlich des Hinderk Franzen Gerdes, der Foelke, Antje Margaretha, des Wilt und Ihno und der Reenste Gerdes, des Jan und Weert Heidelberg, im Grundbuche von Leer, Vol. VII. Band I. Fol. 45 registrirten Grundbesitz, bestehend aus dem östlichen Thelle eines Hauses und Gartens, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 27. Februar 188 Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanweldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe. Leer, den 11. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Nordheim.

[53185]

[53150] egnset

Der Sermann Friedrich Wilhelm Bernhard 22 geboren am 20. September 1846 als ehelicher Sohn des weil. Hufners Claus Friedrich

orstmann zu Malkendorf und c Ebefrau Anna

gel Maria, geb. Westphal, ist verschollen; die letzten Nachrichten von demselben datiren aus Belfast ( 8, vom 14. Mai 1869.

Auf Antrag der Mutter des Verschollenen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Curtius, ergeht hierdurch, unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf

Sonnabend, den 19. Januar 1884, —— 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht ein Aufgebot: a. an den genannten Abwesenden: sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seinch Todes dazu Be⸗ rechtigten verab werden wird, an die Gläub desselben: ihre Ansprüche srätestens im gebotetermin anzumelden, unter dem chtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche nur in soweit geltend ge⸗ macht werden können, als der Nachlaß. mit

Auss Uler seit dem Tode des EEE

Clara, geb.

Natalie’

8 Unruhstadt, den 21. Oktober 1882

[44442

der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist,

c. an Alle, welche oder unter Ausschluß der

Antragstellerin Erbansprüche an den Nachlaß

des Verschollenen zu haben vermeinen, ihre Erb⸗ ansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Alle, welche von dem Leben oder Tode des Ab⸗

wesenden Nachrichten besitzen, werden aufgefordert,

dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen.

Lübeck, den 9. Dezember 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Ametsrichter.

Dr. Achilles, secr.

[53177] Aufgebot.

Auf Antrag folgender Personen als derzeitiger

eigenthümlicher Besitzer nachbezeichneter Grundstücke:

1) des Ackermanns Ignaz Wedekind zu Bischof⸗ ferode als Besitzers der im Flurgrundbuche von Holungen Band V. Blatt 177 eingetragenen,

in Holunger Flur belegenen Grundstücke: a. Nr. 1340 c.: 8 Acker 8 Ruthen Wiese in den äumen an Friedrich Ertmer und Ferdinand Ertmer,

396: Acker 4 Ruthen Land am Hasen⸗ berge an Friedrich Ertmer und Adam Gerlachs Erben,

2) des Ackermanns Johannes Nolte zu Holungen, als Besitzers des ebendaselbst eingetragenen, in Holunger Flur belegenen Grundstücks:

Nr. 1333. ¼ Acker 8 Ruthen Wiese im Guterode an Ferdinand Ertmer und Friedrich Ertmer,

3) des Ziegelarbeiters Heinrich Dornieden zu Holungen, als Besitzers des ebendaselbst einge⸗ tragenen in Holunger Flur belegenen Grund⸗ tücks:

nf 846. 1 Acker Land oben im Ackerfelde über

dem Hagelkreuze und der Lage 147 und 148,

4) des Musikus Wilhelm Kramer zu Hundeshagen als Besitzers des im Häusergrundbuche von Hundeshagen Band II. Blatt 311 verzeichneten, zu Hundeshagen belegenen Anbauerhause Nr. 135 auf der Freiheit nebst Zubehör,

werden alle Diejenigen, welche außer den ge⸗

nannten Antragstellern Eigenthumsansprüche auf

diese Grundstücke geltend zu machen haben, hiermit

gee diese ihre Ansprüche spätestens in

dem au

den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anbe⸗

raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und der Besitz⸗ titel für den Antragsteller im Grundbuche berichtigt

b. Nr.

werden wird. Worbis, den 20. November 1882.

[ĩ43906] Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1 1) des auf den Namen „Rudolf Wilhelm Erich Krüger“ ausgefertigten, über 92 53 lau⸗ tenden Sparkassenbuchs Nr. 21,995, von dem Tischler Wilhelm Krüger in Lichten⸗

berg,

2) des auf den Namen „Hans Borsikowsky“ aus⸗ efertigten, über 182 3 lautenden Spar⸗ aassenbuchs Nr. 39,412,

von dem Gärtner August Borsikowsky hier,

3) des auf den Namen „Anna Grieger“ ausgefer⸗ tigten, über 51 81 lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 67,932, G

von dem Tischler Grieger hier,

beantragt worden. 8 1

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 19. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58I., Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird.

Berlin, den 6. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

[48921] Aufgebot. Die Sophie Sartorius, Privatin in Mainz, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligationen der Hess. Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. Juli 1868, früher zu 5 %, im Jahre 1879 zu 4 ½ convertirt, Nr. 7376 u. 7377, jede zu 600 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, im Justizpalaste zu Mainz, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 3. November 1882. Das Großherzogliche Amtsgericht. 1 (gez.) Dr. Hohfeld. Zur Beglaubigung:

ung, Hülfsgerichtsschreiber. [44289]

Die Wittwe des Kothsassen Heinr. Borchers zu Lehndorf für sich und als Vormünderin ihres Sohnes hat das Aufgebot der von der Direktion der Aktien⸗ Zuckerfabrik Eichthal am 1. November 1865 auf den Namen des Kothsassen Heinrich Borchers in Lehndorf unter den Nummern 70, 71, 72 und 73. Gusgefertigten Aktien der Zuckerfabrik Eichthal je über 100 Thlr. nebst den zu diesen Aktien für die Jahre 1882 bis 1887 ausgegebenen, mit dem Folium versehenen Dividendenscheinen be⸗ antragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

Arufgebot. Auf dem Grundstücke Karge Nr. 85 haftete Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Lehrer Karl Friedrich Wilhelm Fabian’'schen Eheleute aus Klemzig, Kreis Züllichau, eine Darlehnsforderung von 300 Thaler nebst 5 % Zinsen, welche bei der Subhastation des verpfände⸗ ten Grundstücks in der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung mit 946 63 von Amtswegen liqui⸗ dirt und auf die baaren Kaufgelder angewiesen ist. Die Forderung ist, wie glaubhaft gemacht, in öhe von 300 und Zinsen bezahlt und sind die abian'schen Eheleute verstorben. Der durch Zahlung getilgte Betrag mit 315 53 und der Antheil des Ehemannes Fabian ist an die sich legi⸗ timirenden Personen resp. Rechtsnachfolger ausgezahlt worden, dagegen ist der Antheil der Ehefrau 2 weil die Erben resp. Rechtsnachfolger der⸗ elben unbekannt sind, mit 315 53 zu einer Spezialmasse genommen und der ZJustiz⸗Rath le Prêtre zu Wollstein als Pfleger bestellt worden. 8*j Antrag des Letzteren werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger der Frau Lehrer abian, Auguste Emilie, geb. Pinsch, zu Klemzig, ierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aus⸗ schlußtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmasse aus⸗ geschlossen werden und die Ausschüttung der Masse an diesenigen Realgläubiger, welche bei der Kauf⸗ gelderbelegung einen Ausfall erlitten baben, erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht 8

Oeffentliches Aufgebot. Die Sparkassenbücher“*) der Miederlausitzer Neben⸗ sparkasse Litt. K. zu Spremberg:

a. Nr. 4441 über 324 85 ₰, ausgefertigt für

b. Nr. 4492 Febane fertigt f

Nr. über ,ℳ ₰, ausge ür Marie Jakobick,

c. Nr. 4485 über 43 ℳ, ausgefertigt für Wil⸗ helmine Thumann,

d. Nr. 5065 über 21 35 ₰, ausgefertigt für

Pauline Thumann, e. Nr. 5126 über 12 79 ₰, ausgefertigt für Hornow,

Wilhelm Jakobick. sämmtlich in sind bei dem im Juni 1881 stattgehabten Brande der Thumann’'schen Nahrung in Hornow angeblich mitverbrannt und sollen auf Antrag der Eigen⸗ thümer resp. deren gesetzlichen Vertreter zum Zweck der 1— en . v2 e werden alle 5“ welche an diesen 8 —+ u b vermeinen, auf⸗ t tens in dem auf den 8. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotsiermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 4) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen. —2 die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen Spremberg, den 9. Oktober 1882. Keriaiches Amtsgericht.

*) Nich bücher, g 22

vor Herzoglichem Amtsgerichte

29 1 Klein vom Landwehr⸗Bezirkekommando

den 3. Februar 1887, Morgens 11 Uhr, immer Nr. 27 angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese

Urkunden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 13. Oktober 1882N. . Herzogliches Amtsgericht. IX.

[53183] Vorladung. In der Privatklagesache des Schauspielers Otto Kremershoff zu Hamburg. Privatklägers gegen den Gastwirth Albert Trunk hierselbst, Beschuldigten, wegen Beleidigung, wird der in unbekannter Ferne weilende Privatkläger zur Hauptverhandlung auf den 2. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das hiesige Königliche Schöffengericht geladen. Schmalkalden, den 13 Dezember 1882. Florian Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 8 G

53214) Bekanntmachung. E“

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Metalldrucker Cunrad Süß zu Elberfeld und der Pauline Schweitzer daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1 September 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster

Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts

In der Strafsache gegen den Rekruten Heinrich

iegburg, seboren am 26. August 1862 zu Bellingbausen, zu⸗

etzt Commis zu Oberdollendorf, katholisch, wegen ahnenflucht, wird auf den Antrag des Königlichen richts der 15. Division zu Cöln vom No⸗ vember und der Königlichen Staatsanwaltschaft hier⸗ selbst vom 1. Dezember 1882, da der Heinrich Klein beschuldigt ist, im Jahre 1885 im Inlande von sei⸗ ner Truppe vorsätzlich fern geblieben zu sein, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, Vergehen aephes §§. 64, 69 Milit.⸗St.⸗G.⸗B. auf Grund des §. 246 Milit.⸗St.⸗ G.⸗O. zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Gelditrafe und der Kosten des Verfahrens das im Dentschen Reiche besindliche Bermögen des Angeschüldig⸗ ten auf Höbe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Bonn, den 5. Dezember 1882. Könt Landgericht, Straskammer. ge Schneider. Klutb. Niebuhr. Begl: W. Staattanwaltschaftssekretär. .

[53193] November und

Publizirt den 15. November, 8 b 188 ente —— Leegr., amen des 8 8

6 gebotssachen Brademann u. Gen. Kerlasge dam 89 in der 2—— 8

1882 für Recht erkannt:

resp. 7.

legenen, dem Ziegelmeister Brademann zu Clausdorf

gehörigen, im Grundbuche von Zossen Band VI.

Blatt Nr. 275 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗

lung III. für den Schulzen Wilke aus dem Kon⸗

trakte vom 7. August 1819 werden mit ihren An⸗ sprüchen an die bezeichnete Post ausgeschlossen,

2) die unbekannte Gläubigerin resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem zu Zossen belegenen, dem Schlächtermeister Carl August Wilhelm Reetz gehörigen, im Grundbuch von Felles Band III Blatt Nr. 105 verzeichneten

rundstück in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetra⸗ genen Hypothekenpost von 13 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf für Dorothea Sophie Schulzen aus dem Erb⸗ und lh hergabevergleich vom 12. August 1816 ausge⸗

ossen,

3) der Wilbelmine Dörfel, geb. Weber, zu Berlin werden ihre Rechte auf die auf dem zu Jachzenbrück belegenen, dem Maurer Ferdinand Judis gehörigen, im Grundbuche von Jachzenbrück Band I Blatt Nr. 24 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 27 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. Vatererbe für die ver⸗ ehelichte Wedel zu Berlin aus dem Rezesse vom 11. Ma 1826 vorbehalten, alle übrigen Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wedel werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hypothbekenpost ausgeschlossen.

4) Die unbekannten Inhaber resp. deren Rechts⸗ nachfolger folgender auf dem zu Zehrensdorf be⸗ legenen, dem Bauer Karl Friedrich Wilhelm Ruden gehörigen, im Grundbuche von Zehrensdorf Band I. Blatt Nr. 3 verzeichneten Grundstücke eingetragenen Hypothekenposten, nämlich:

1) der Abtheilung III. unter Nr. 1 unterm 17. März 1758 eingetragenen 94 Thlr. Vatergut für den Martin Ruden,

2) der Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. für den Bauer Georg Schulze zu EVö aus der Obligation vom 8. August

72,

3) der Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen 218 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die drei mino⸗ rennen Geschwister Ruden aus dem Rezesse vom 29. Oktober 1777,

4) der Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr. für die Wittwe Schadow zu Saalow aus der Obligation vom 30. Dezember 1780,

5) der Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 30 Thlr. Muttergut für Christian Wilhelm und Anna Christiane Ruden aus dem Protokoll vom 7. April 1788,

6) der Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen

66 Thlr. 16 Sgr. Vatergut für Johann August Ruden,

66 Thlr. 16 Sgr. Vatergut für Friederike Christiane Ruden,

87 Thlr. 1 Sgr. 11 ½ Pf. rückständige Ueber⸗ gabegelder für die Wittwe Ruden, geb. Wollschlaeger,

aus dem Vergleich vom 24. April 1811, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen,

5) die unbekannte Jahaberin resp. deren Rechts⸗ nachfolger der auf dem zu Zossen belegenen, dem Schlächtermeister Albert Weise zu Zossen gehörigen, im Grundbuch von Zossen Band IV. Blatt Nr. 184 verzeichneten Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetranenen 4 Thlr. rückständige Ueber⸗ gabegelder an die Wittwe Marie Elisabeth Weise, geb. Franke, aus dem Kaufkontrakte vom 17. Fe⸗ bruar 1816 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, E

6) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Gottlieb Becker werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem zu Fern⸗ Neuendorf belegenen, der verehelichten Büdner Arndt, Hanne Sophie, geb. Lehmann, gehörigen, im Grund⸗ buche von Fern⸗Neuendorf Band I. Blatt Nr 20 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 50 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom 28. November 1817 ausgeschlossen,

7) die unbekannten Inhaber resp. deren Rechts⸗ nachfolger folgender, auf dem zu Saalow belegenen, im Grundbuche von Saalow Band I. Blatt Nr. 20 verzeichneten Grundstück des Büdners Karl Ludwig Noack in Abtheilung III. eingetragenen Hypotheken⸗ posten,

a. unter Nr. 1 von 9 Thlr. 11 Sgr. Vatergut für Anna Brauer, geb. Fiesel, aus dem Rezesse vom 29. Oktober 1781.

b. unter Nr. 4 von 71 Thblr. für Friedrich Spie⸗ gel aus der Obligation vom 3. Dezember 1805,

c. unter Nr. 7 von 75 Thlr. für Friedrich Magde⸗ aus dem Erbvergleich vom 10. Februar 814,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.

8) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Ferdinand Miethke werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem zu Zossen belegenen, der verebelichten Ackerbürger O bl⸗ schlaeger, Caroline Wilhelmine Auguste, geb. Günther, gehörigen, im Grundbuche von Zossen Band V. Blatt Nr. 202 verzeichneten Grundstück in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 2 eingetragenen Hvpotheken⸗ post von 13 Thlr. 10 Ser. aus dem Kontrakte vom 15. Dezember 1827 a sclossen.

9) Die Hvypothekenurkunde vom 11. März 1841 über 100 Thlr. Restkaufgelder für Christian Hein⸗ rich in Schünow eingetragen auf dem zu Schüͤnow belegenen, im Grundbuche von Schünow Band I. Blatt Nr. 8 verzeichneten Grundstück in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 3, wird für kraftles erklärt.

10) Die hekenurkunde über 50 Thlr. Rest⸗ kaufgelder für den Arbeiter Friedrich König aus dem Vertrage vom 1. Jali 1852, eingetragen auf dem zu Cummersdorf belegenen, im dbuche von Cum⸗ meredorf Band I. Blatt Nr. 22 verzeschneten Grund⸗ stück in Abtheilung III. Nr. 2, wird für kraftlos

erklärt,

11) die Hopothekenurkunde vom 11. Februar 1871 über 199 Thlr. für den Zimmer⸗ meister Moritz Richter zu Barutb, eingetragen auf en im Grundbuche von

dem zu Sperenberg bel⸗ 89 Band III. it Nr. 148 schneten in Abtheilung III. Nr. 3, wird für kraft⸗ los erklärt.

Sperenb

Grundstü

Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern zur Last 8 ahs

vember 1882

4. Aufgebot. n aufgeführten Hypothekenforderungen die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden andlung gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß §. 82 Hyp. Ges. und .823 ff. C. P. O. diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, 25. Juni 1883, 3 18 Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterzeichneten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden: Hypotheken⸗ 2 Buch g für: 1.] Altusried.

Hypothekenobjekts⸗ Besitzer.

Markus Schneider, Oekonom 5 Altus⸗ ““

8

Beze b chnung Eintrags. 28. Juli

1826.

er Forderung und des Gläubigers.

57 Fl. zu 5 % verzinsliches Darlehen an Mathias Stoeckle, Wirth in Wiggens⸗

bach.

200 Fl. zu 5 % verzinsliches Darlehen an die Relicten des Marhias Eger, Förster in Memmingen, z. Z. in Kempten.

Leibgeding mit freier Wohnung, Behol⸗ zung, dann Reichniß an Naturalien und Viktualien an Theresia Rauh von Altusried.

Winkel den zwei Kindern des Josef Lichtensteiger.

Reichniß mit Milch und landesüblichen Winkel der abtretenden Marx Hiltens⸗ berger'schen Familie im jährlichen An⸗ schlag von 20 Fl.

5 Fl. 33 Fr. an Amand Wagner in Wiggensbach.

6 Fl. 9 Fr. 3 Hl. Caution für den aus der Verlassenschaft der Marianne Kiechle von Altusried auf Josefa Kiechle, nun verehel. Notz, in Nord⸗ amerika treffenden Erbschaftsantheil.

50 Fl. 4 „% iges Cessions⸗Capital des Josef Hiemer von Manzen.

Leibgeding mit freier Wohnung, Holz und Licht, dann Naturalien⸗ und Vik⸗

1 tualien⸗Reichniß an Creszentia Eberle

von Radsperre im jährl. Anschlag von

100 Fl.

Alois Steinhauser, 25. Mai Landesüblicher Winkel der Bauerskinder

Bauer von Greiths. 1829. Josef Anton, Willibald, Anna Maria,

Josefa u. Theresia Schwarz von Greiths.

Ludwig Grotz, Bäcker⸗ 16. April Winkelrecht und Verpflegungs⸗Ansprüche

meister in Dietmanns⸗ 1846. der Bäckerssöhne Remigius und Cor⸗ ried. nelius Grotz von Dietmannsried.

3. Faver Fischer, Oeko⸗[15. September 100 Fl. 4 %iges Darlehen an die Hum⸗

nom in 1826.

erg.

aver Merk, Oekonom in Diessenbach. Theresia Klötz, Oekonomenswittwe in Buchen.

Xaver Trunzer, Oeko⸗ nom in Unterhueb.

2. Josef Ignaz Kiechle, Oekonom in Winkels.

18. August 1826. 6. September 1826.

29. August 1826.

9. Oktober 1848.

Eugen Moesle, Bauer in Hehle.

Georg Mendler,

Bauer in Radsperre.

23. August 1826.

22. August 1826.

ditto

Dietmanns⸗ ried.

Frauenzell.

mel'schen drei Schwestern in Muth⸗ mannshofen.

100 Fl. 4 %iges Darlehen an die Josef Aicher'schen vier Kinder erster Ehe zu Altusried.

150 Fl. 4 %ges Darlehen an den ledigen Thomas Mößnang von Brennberg. 50 Fl. unverzinsliches Bürgschafts⸗Ca⸗ pital an die Josef Sommer'schen Kin⸗ der zu Eggenberg für Josef Merk von

Muthmannshofen.

100 Fl. 5 %ige Heimsteuer des Bauers⸗ sehnes Johann Reisacher von Gunters⸗

ha

50 Fl. 50 % iges Darlehen an die Hör⸗ burger’'schen zwei Brüder Josef und Baptist in Kempten.

25 Fl. Muttergut des Schreinerssohnes Donat Konrad von Kimratsbofen. Winkelrecht für Josefa Maier, Bauers⸗

tochter von Weitenau.

Peter Paul Martin, 500 Fl. 4 % iges väterliches Voraus des

Ockonom von Schrei⸗ Bauerssohnes Johann Michael Albrecht

loch. von Schreiloch.

Josef Rudolph, [21. November 40 Fl. 4 %l iges Darlehen an die Wittwe Bauer in B'hüt Gott. 826. des Josef Wörz in Oberhofen. [Naver Martin, Oeko⸗ Wohnungsrecht des ledigen Michael

nom von Bodenwalz. Ramesperger von Bodenwall.

Alois Ahr, Oekonom 30 Fl. mütterliches Voraus zu 4 % den

von Exenried. drei Kindern erster Ehe des Bene⸗ dikt Trunzer von Exenrted.

Joseph Sommer, 37 Fl. 20 Fr. zu 4 % verzinslich an die

Bauer von Lein⸗ landesalwesenden Josef und Anton

schwenden. Seif von Rottach.

ohann Reisacher, Verpflegungkrecht des Niklas Stein⸗ konom in Moos⸗ lehner von Moosbühl und den drei

bühl. Kindern desselben: Magdalena, Cres⸗ 1“ zenz und Joseph Steinlehner von da den landesuͤblichen Winkel.

19. Oktober 100 9† 5 %iges Darlehn des Bauern 1826. Josef Kretz von Niedersonthofen.

2. März 100 Fl. 4 %iges Darlehen des Josef

1833. Fenneberg von Hurst.

4. Oktober Landesübli inkel dem Alois und 1826. Anton Dorn von Muthmannshofen.

5. Oktober 1826.

Xaver Dorn, Oekonom 15. September in Hinterbrennberg. 1826.

Valentin Wagegg, [15. September

Bauer von Hinter⸗ 1826. brennberg.

Franz Josef Stein⸗ hauser, Oekonom in Guntersthal. Johann Baptist Kon⸗ rad, Maler von Kim⸗ ratshofen.

12. Oktober 1826.

12. Oktober 1826.

11. Februar 1842. 22. Oktober 1842.

8. Juni 1836.

ditto ditto

Josef Reisacher, Bauer in Weitenau.

Kimratshofen. ditto Kreuzthal.

St. Lorenz.

Martinszell.

Magnus Maier, Bauer von Birkach.

Franz Anton Schürpf, Söͤldner v. Schwenden Josef Anton Bosch, Küfermeister

in Muthmannshofen.

25 Fll. 4 %iges Darlehen von Michael edmüller, Wirth in Muthmanns⸗ hofen, landesüblicher Winkel den vier unversorgten Kindern der Marianna d Greither von Muthmannshofen. 13. April 90 Fl. 51 Kr. Kautionskapit 1 für die 1850. landekabwesenden Brüder Alois und Anton Dorn von Schwenden, wovon

die Hälfte mit 45 8 25 ½ Kr. an das

Johann Wolfgang, Bauer in Unteregg.

außereheliche Kind Franz Anton Funk von Muthmanne resp. Hitzen⸗ linden mit 4 % zu verzinsen ist. den Bauerssöhnen Jofe und Johann ggenmüller von Osterwald, derzeit andesabwesend, der landesübliche Winkel auf den Fall ibrer Rückkehr. Wa. * des Josef Waibel von Probst⸗ ried.

Winkelrecht des Johann Better von Ehe⸗ manns.

500 Fl. 4 % iges Darlehen des Johann te

Probstried. Leopold Högner,

Oecekonom in Oster⸗ wald.

ditto Probstried. Schratten⸗

bach. Ueberbach.

Söͤldner v. Probstried. Magnus Vetter, Bauer von EChemanns. 376. Karl Licbherr, Oeko⸗

nom in Grasgrub.

un Breher, Oek

nom in Ueberbach. empten, den 9. Dezember 1882.

Wunderer.

und Amalte, geb. Nachtsh bi

19. Senn, 18. 8 re, ze A r be. den 14. 1882.

Webet, Kaufmann, Gerichtsschreiber des Koömigl. Landgerichts.

[53220] Oeffentliche Bekanntmachun 282 E naten der II. 8

ichen Coblenz vom 18. No⸗

[53228] Oeffentliche Zustellu 1“ 3, (Auszug.) Die Firma Körner, Bürger & Cie., Cigarren⸗ fabrik in Oestringen, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Ebert, früher dahier, nun ohne bekann⸗ ten Aufenthaltsorts, im Wechselprozeß aus einem acceptirten Wechsel vom 15 Oktober d. Js. mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 115 Wechselsumme sammt 6 % Zinsen hieraus seit 17. November d. Js., dann 5 Protestkosten, Spesen und Porti, sowie zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nürn⸗ berg, Sitzungssaal Nr. 4, auf Montag, den 29. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. Nürnberg, den 13. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär: acker. 8 [53232] Ausfertigung. 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Mindelheim, lautend auf eine Gesammteinlage per 746 32 bis 1. Mai 1882, der Nagelschmieds⸗ tochter Mathilde Eschenlohr von hier als Gläubige⸗ rin gehörig, vorgetragen im Journal der städtischen Sparkassaverwaltung Nr. 2291 mit Buch Nr. 329 bezeichnet, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Mathilde Eschenlohr werden daher alle E welche Ansprüche an die Urkunde zu erheben haben, aufgefordert, diese bis zum 22. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, hierorts um so gewisser geltend zu machen, als öe die erwähnte Urkunde für kraftslos erklärt würde. Mindelheim, am 30. November 1882. Königliches Amtsgericht.. Behringer. Zur Beglaubigung: Mindelheim, am 14. Dezember 6“ Der k. Sekretär. Bäk

[53198] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 2. Dezember 1882 ist dahin erkannt worden:

I. Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗

urkunden über nachstehende Posten⸗

a. Abth. III. Nr. 9 auf Blatt Nr. 4 Alte⸗Brett⸗ mühle, rückständige Kaufgelderforderurg von 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 24. Mai 1848 zufolge Verfügung vom 27. Mai 1848 für den Aus⸗ zügler Carl Decke in Alte⸗Brettmühle,

.Abth. III. Nr. 8 auf Blatt Nr. 26 Alt⸗Festen⸗ berg, lautend über 104 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. und 6 % Zinsen von 99 Thlr. und eingetragen aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Poln. Wartenberg vom 11. De⸗ zember 1868 und der Verfügung vom 21. De⸗ zember 1868 für den Direktor F. Höcker in Festenberg,

werden zum Zwecke der Neubildung der Urkunden für kraftlos und erloschen erklärt.

II. Nachstehende, angeblich verloren gegangene Hy⸗

pothekenurkunden über folgende Eintragungen;

8. auf Blatt Nr. 13 Tscheschen Abth. III. Nr. 10, eingetragen für die geschiedene Halbbauer Vero⸗ nika Dechnig, geb. Karwig, in Tscheschen im Wege der Exekutien zufolge Requisition vom 23. Feb uar 1879 am 27. Fevbruar 1879 mit 996 und Zinsen, ferner lautend über eine fordeann auf Lieferung verschiedener Kon⸗ umptibilien oder Erstattung deren Werthes mit 56 50 ₰,

b. auf Blatt Nr. 24 Tscheschen Abth. III. Nr. 1, und später auf die Blätter Nr. 129 und 189 Tscheschen nach Abth. III. Nr. 2 II] resp. Nr. 1 11] übertragen, lautend über 100 Thlr. und 5 % Zinsen und eingetragen für das Gerichts⸗ depositorium des Gerichtsamtes der Tscheschener Kathedral⸗Kirchengüter zufolge Verfügung vom 4. Mai 1847

c. auf Blatt Nr. 6 Bunkai Abth. III. Nr. 6, lautend über einen Kaufgelderrückstand von noch 92 Thlr. 8 Sgr. und eingetragen für:

gr., 2) den Johann Friedrich Gottschling mit 26 Thlr. 10 Szr., 3) den +— Gottschling mit 26 Thlr. 8 r. un 4) 69 Caroline Mai mit 26 Thlr. gr., bezüglich deren ad Nr. 1—3 ein Hauptinstru ment üͤber 65 Thlr. 28 Sgr. und ad Nr. 4 ein Zweiginstrument über 26 Thlr. 10 Sgr. gebil⸗ det worden ist, 9 auf Grund des Kaufvertrages vom 18. Dezember 1849 resp. vom 22. tember 1857, werden Behufs Löschung der bezeichneten Posten für kraftlos und erloschen erkärt. III. Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt Nr. 16 b. Festenberg in Abth. III. Nr. 2 cingetra⸗ enen Darlehnspost von 200 Thlr. für den Tuch⸗ abrikanten Samuel Pürschel I. in Festenberg, aus der Schuldurkunde vom 23. Mat 1812, mit 5 % ver⸗ ihren 252 T. hg aueges gen; die Eintr. e er für kraft⸗ los und löschungsreif 52 IV. Den Eigenthümern des Grundstücks Nr. 40 Koenigswille wird 1n der auf ihrem Grund⸗ stücke in Abth. 111. .1 zfolge vom 15. April 1859 für den Förster Freitag in

Poln. Steine eingetragenen Post ron —— 10 Sgr. 6 Pf., nach Hinterlegung des en Betrages.

neten ertheilt.

a erbe,ne e 5se⸗s,see,2. maß rt 0 en, n. zelnen Aufgeboten nach Höde ihrch zur Last —b 8

88 Christen.

Dekanntmachung.

Das Landgcricht Me⸗ I. bat mit n 8 Kehceer gnags Ockonomenswittwe mann in Pliening, vertreten von Rechtsanwalt Stei⸗

er dahier, gegen den vorm. Ludwig Schlösser, früher hier, nun unbekannten Aufent⸗ halts, auf Hypothekenlöschung, bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer am

reitag, den 2. März 1883, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen ei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Klägerin dringt auf Löschung des für Beklagten auf dem Anwesen Nr. 2 am Kuglerberg in Haid⸗ hausen hypothekarisch versicherten Restkapitals zu 185 Fl. = 317 14 auf Grund erfolgter B zahlung.

München, den 2. Dezember 1882.

Deer Königliche Ober⸗Sekretär: Rodler.

[53195] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirthen Joseph Burdack aus Rosenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann

für Recht:

I. der Erbrezeß vom 1. Mai 1849, die obervor⸗ mundschaftliche Genehmigung und die Erb⸗ bescheinigung vom 22. Dezember 1849, sowie der Hypothekenschein in vim recognitionis vom

6. Februar 1850 als Urkunde über die im Grundbuche Rosenau Nr. 21a. Abth. III. Nr. 5 für die Geschwister Joseph, Marianna, Anton und Catharina Burdack à 5 % verzinslich ein⸗ getragenen 178 Thlr. 27 Sgr. 4 (= 536 73 ₰) Erbgelder, wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ Wirth Joseph Burdak aus Rosenau auf⸗ erlegt.

Allenstein, den 14. Dezember 1882.

Königliches Amtsgeri Neumann.

[53199] „Die Ehefrau des Schmiedes Josef Delbeck, Catha⸗ rina, geb. Keeders, ohne Geschäft, früher mit ihrem Ehemanne zu Achterhuck, jetzt zu Crefeld wohnhaft, hat gegen ihren genannten nunmehr gleichfalls zu Crefeld wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermi 14. April 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 14. Dezember 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[531942

Bekanntmachung. e Im Namen des Königs! Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Dezember 1882 sind die Hypothekenurkunden: a. über 200 Thlr. Darlehn aus der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Januar 1846 auf Ver⸗ ügung vom 29. Januar 1846 für den Wirth Johann Mund zu Kowanowko in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des den Christian und Wilhel⸗ mine Groß'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Slepuchowo Nr. 11, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1846 und dem Hpypothekenscheine, sowie dem Eintragungs⸗ vermerke vom 13. Februar 1846, b. über 21 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. und 28 Sgr.

1) 7 Heinrich Gottschling mit 13 Thlr.

die im 17 d tun ordnete u,ööüg

5 Pf. Erbtheilsforderung auf dem Antheile der Salomon und Rifke Goetz'schen Eheleute an dem Grundstücke Obornik Nr. 62, jetzt 65, Abtheilung III. Nr. 1, eingetragen für den Jacob Tuch zu Kolmar i/P., als Sohn und Rechtsnachfolger der Chaie Tuch, geb Rogasener,

nd zwar die 21 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. aus

em gerichtlichen Erbrezeß vom 24. Februar 825 eingetragen zufolge Verfügung vom

30. August 1838, subingrossirt zufolge Ver⸗ ügung vom 20. März 1838, die 28 Sgr. 5 Pf. agegen aus dem Erbrezesse vom 21. Dezember 837, bestätigt am 2. Januar 1838 zufolge Verfügung vom 20. März 1838, bestehend aus

em gerichtlichen En brere. und der erklärung vom 24. Februar 1825, dem 3 tragungsvermerke vom 30. August 1838, dem 5ö— vom 30. August 1838, dem Theillöschungsvermerk vom 11. April 1862 und beziehungsweise aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 14. Juli 1837; dem Erb⸗ heilungsplan vom 22. Nuzust 1837, den Erbes⸗

12231 6. März 1837 legitimationsat 8 ¹ wsten vos 2. Januar 1838“ den Eintragungsvermerke vom 30. August 1838, dem Theillöschungsvermerke vom II. n * 1 8 —2 dem Hypothekenscheine vom 50. Au c. über das auf dem Grundstück des Reinhold Sauer zu Popowo Nr. 8 in Abtheilung III. MNr. 3 eingetragene Recht des Stephan Napierala hauf ein gutes Deckbett und ein Kopfkissen, sowie auf eine ciserne Kuh, eingetragen aus em notariellen Vertrage vom 5. April 1856 mmfolge Verfügung vom 26. März 1850 für den 2* Napierala, a⸗ 1886 123— rtrage vom 5. Ap. vpo⸗ 1anansane ge. sowie dem Eintragungsvermerke vom 31. März 1859. d. die bekenurkunde über 87 Thlr. 22 6 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. 1 sowie die in quanto noch nicht feststehen⸗ den Kosten, eingetragen auf d des rechts⸗ kra Erkenntnisses des Königlichen Kreis⸗ Rogasen vom 17. 1860 und 8 Fessien vom 4. März 1 der seb. Karolczak, und Andreas Nowickischen leute für den delsmann Abrahbam Labisch zu Obornik in Abtbeilung III. Nr. 11 des dem Wirib Wervciech Karolczak zu Roschnowo ge⸗ höͤrigen Grundstücks Roschnowo Nr. 6, gebildet

aus 2 —2 des 8 eßrichters vom