„Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
wohnhaft, Ehefrau des früher in in Erlenbrunn wohnhaht gewesenen, jetzt ohne bekann⸗
gZgweibrücken wohrienden Rechtsanwalt Schuler ver⸗
Pruüͤcken vorgeladen und aufgefordert, einen zur an⸗ Naltschaftlichen Vertretung
86
MNKechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen
1853468]
gKgaaufliebhaber werden damit
tzulegen,
L ₰
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug:
Klageschrift für 1 Fabrikarbeiteri⸗ in Pirmasens
Emilie 3 irmasens, zuletzt
Pfeifer,
ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Wagner⸗ gesellen Philipp Becker, Klägerin, durch den in
treten, gegen — ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, 1 wegen Vermögensabsonderung. Beklagter wird andurch vor das k. Landgericht Zwei
1 daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des
hat, um antragen zu hören: 8 8
Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, auszusprechen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Belieferung des Vermögens vor den kgl. Notar Wenner in Pirmasens zu verweisen, das k. Amts⸗ gericht allda um Ernennang und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzunehmen hat, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ —
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 1. März 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem genannten Be⸗ klagten Philipp Becker, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 14. Dezember 1882.
Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts.
8 roß, kgl. Sekretär.
Civil⸗Abtheilung IV. Oeffentliche Ladung, 1 in Sachen 1 Wittwe Charlotte Magdalena Dittmann, geb. Schäffer, Adr. R. Dittmann, Davidstr. 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Belmonte, Klein⸗ schmidt und Michahelles,
gegen 1) J. Markmann, Bruͤderstr. 14I. lks., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehl, 2) die Handlung Delvendahl & Küntzel, Berlin, Prinzenstr. 71, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dres. May und Mittelstraß, 3) Johann Spitzer, früher Colonaden 33IV., r Zeit unbekannten Aufenthalts, nunmehr gegen die unter 2, und 3 Ge⸗ nannten allein, Beklagte, ladet die beklagtische Handlung Delvendahl & Küntzel zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstraße Nr. 10, I. Etage, Zimmer 24, auf Mittwoch, den 24. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Spitzer, wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Dezember 1882. 8 Nitschke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 1Z“
——— Zwangsversteigerungsanzeige
nebst
Aufgebot. des Vorstandes der Sparkasse zu Tostedt, Gläu⸗ bigers,
gegen
den Köthner Peter Peters daselbst, Schuldner, wegen einer Zinsenforderung von 47,25 ℳ,
nebst Kosten,
soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗ Nr. 30 zu Tostedt belegene Köthnerstelle, bestehend namentlich in dem unter Nr. 28 der Gebäudesteuer⸗ rolle von Tostedt etragenen, in mittelmäßigem Zustande befindlichen Wohnhause, von Fachwerk mit Mauersteinwänden und Strohdach, enthaltend 3 —— Wehnstuben, 3 Kammern, 1 große Diele, mit Stallung für Hornwieh, Pferde und Schweine, sowie Bodenraum und einer une aus Fachwerk mit Mauerstein⸗ und Lehmwänden mit Strohdach, sowie den unter Art. 27 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Tost bezw. Art. 96 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Wistedt eing len Grundgütern ESE von 19 ba 27 a 63 am und der 8 llen des unter Art. 120 der Grundsteuer⸗ le von dt eingetragenen, dem Schuld⸗ ner und dem Neubauer Heinrich Bostelmann in Tostedt gemeinschaftlich gehörigen Grundstücks,
groß 38 a 44 qm, zwang zweise in dem en — 9. ruar 1883,
or 0
8 vhe. 59— entlich versteigert
Klägerin,
1“
rmine
welche an den bezeichneten Immobilien, 8⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, and⸗ und sonstige dingliche te, und Realberechti zu IööI,ö2övö 8 ne anzumelden un den Urkunden vo⸗ unter dem
ris
son
.
den 12. 5
“
Gelegenheit rines bei ihrem elterlichen Hause in Alten⸗Sotberieth stattgehabten Waldbrandes ein auf ihren Geburtsnamen ausgestelltes Quittungsbuch der Sparkaßse der Stadt Uelzen, Nr. 4118, Haupt⸗ buch D. Fol. 324, über eine am 23. Juni 1876 ge⸗ machte Einlage von 300 ℳ abhanden gekommen sei. Sie hat die Einleitung eines Aufgebotsverfahrens nach §. 823 der Civilprozeßordnung beantragt.
Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird da⸗ nach geladen, sich spätestens im Termine vom
8
Freitag, 9. Jannar 1883,
Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls hinsichtlich seiner die Urkunde für ungültig und wirkungslos (mortifizirt) erklärt wer⸗ den soll. Uelzen, 12. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht I. v. d. Beck.
[44429] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden: . 1) des von G. Herzberg d. d. Berlin, den 4. Fe⸗ bruar 1882 an eigene Ordre ausgestellten, von J. Schumacher in Berlin, Müllerstr. 162, acceptirten, am 10. Mai 1882 fälligen und mit dem Giro des Ausstellers versehenen Prima⸗Wechsels über 130 ℳ, von dem Fabrikanten Hermann Ruff zu Cottbus, durch den Rechtsanwalt Kleinholz ier, 2) der fünf auf Grund der Police Nr. 6878 aus⸗ gefertigten Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 12 788 vom 15. Oktober 1868, 15 541 „ 15. 1869, „ 21 200 15 1871, bö1“ 1872, 27 454 15 8 1873, über je 48 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., Inhalts deren sich die Allgemeine Eisenbahn⸗Versicherungsgesellschaft zu Berlin verpflichtet hat, nach dem Tode der Frau Sophie Dorothee Großner, geb. Dilges in Berlin, an den zeitigen Inhaber dieser Scheine die darin genannten Beträge zu zahlen, von der Frau Großner, geb. Dilges hier, 3) des von dem Comtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin am 31. Juli 1882 ausge⸗ stellten Depotscheins Nr. 207 412 über 2000 ℳ 4 % Ostpreußische Pfandbriefe nebst Coupons Nr. 4 bis 20 und Talon, von dem Kohlenhändler Ernst Schaerpke zu Schwedt a. O., vertreten durch den Justiz⸗ rath von Wilmomski hier, beantragt. 1 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 30. September 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. [36529] Aufgebot. 1 Der Arbeiter Carl Behrndt von hier hat das Aufgebot der von ihm angeblich am 10. Januar 1882 vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen Hehe Sparkasse, nämlich: Nr. 83675, auf den Namen Emilie Ahrend und den Betrag von 111 ℳ 96 ₰ lautend und Serie II. Nr. 2400, auf den Namen Emilie Ahrens und den Betrag von 73 ℳ 39 ₰ lautend, beantragt. Der Inhaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Stralsund, den 14. August 18825. Königliches Amtsgericht. I.
[36528] Aufgebot. .““ Die verehelichte Sattler Schütt, Dorothea, geb. Meier zu Altefähre, hat das Aufgebot der von ihr Anfangs Januar dieses Jahres angeblich vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 71238, auf den Namen Dorothea Meier und den Betrag von 307 ℳ 50 ₰ lautend, und Nr. 71568, ebenfalls auf den Namen Dorothea Meier und den Betrag von 154 ℳ 50 ₰ lautend, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkasfbücher vorzulegen, widri⸗ Erfele die Kraftloserklärung belbes erfolgen
rd. Stralsund, den 14. August 1882. Königliches Amtsgericht. I.
[52312] Aufgebot. Der Bauer Gottlob Rempp von usen t das Aufgebot der nach dem Unterpfandsbuch zu chafbausen Th. 12, Bl. 22 von der dortigen Unter⸗ andsbehörde ausgestellten Urkunde über ein unter einem — und seiner Ehefrau Katharine Rahel, geb. Schlanderer — Namen gegen die August Sauer’sche des Accisers Hailer in Schafhausen für eine schon 27 1869 getilgte sliche Darlehns⸗ orderung im Betrag von am 25. Novem⸗ ber 1859 Lereeee Unterpfand beant 8 u
r cheins wird hiermit aufgefordert, spä 22 ag, den 5. Juli 1883,
BVormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten te anberaumten Auf⸗ tern ine seine anzumelden und den dscheim vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ BI.. Se,, ngen, m Königliches Amtsgericht.
Anu bot. 1.—
der katholischen Obligation des en, Litt. D. Courant zu der
Darlehn, von de
Ebefrau des 8 Fegnser. Arrte Zhe,serne Lenee 8
i unter Erbicten eidl 1— güae im 1879
bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 29. Juni 1867
8 8
ausgegeben und zufolge Beschlusses der Kreistags⸗ versammlung vom 7. März 1881 und der kreis⸗ ständischen Finanzkommission vom 15. Juli 1881 zum 2. Januar 1882 gekündigt worden ist, wird hierdurch, da dieselbe angeblich vor dem 9. November 1881 verloren gegangen ist, auf Antrag des legitimirten Vorstandes der katholischen Kirchen⸗ gemeinde in Meseritz öffentlich aufgeboten. Von der vorgedachten Obligation sind zuletzt am 9. März 1878 für die Zeit vom 1. Januar 1878 bis 31. Dezember 1882 mit halbjährigen Fälligkeits⸗ terminen Zinsscheine ausgegeben worden und werden jetzt Zinsscheine nicht mehr ausgereicht. 8 Der etwaige Inhaber der aufgebotenen Obligation wird hierdurch aufgefordert, srätestens in dem auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Obligation erfolgen wird. Meseritz, den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
[44307] Aufgebot. Die Firma D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf hat das Aufgebot eines Wechsels über 224,35 ℳ, aus⸗ gestellt am 23. Februar cr. von Fleck & Heumann in M.⸗Gladbach, gezogen per 30. April cr. auf den Kaufmann C. Ohlgart in Cöln, von Letzterem geceptirt, von der Firma Fleck & Heumann auf die Firma D. Fleck & Scheuer und von dieser auf die Firma Schmitz & Cohen in Cöln girirt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 13. Oktober 1882. Königliches ö“ Abtheilung III.
ES gez. Herbertz, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: 8 Der Gerichtsschreiber: Weidenkaff, Kanzleirath.
[29784] Aufgebot.
Nachstehende Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft à 100 Thlr. 1) Litt. C. Nr. 2660 (ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 24. März 1851), 2) Litt. D. Nr. 16 161 (ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 24. Mai 1853), sind laut den notariellen Verhandlungen vom 23. April 1874, 26. April 1875 und 12. April 1877 ausgeloost, jedoch der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet bisher nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden. Auf Antrag der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn sollen dieselben in Gemäßheit des §. 10 des Allerhöchsten Privilegs vom 24. März 1851 resp. vom 24. Mai 1853 mortifizirt werden. Die Inhaber der vorbezeichneten 3 Prioritäts⸗ Obligationen werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Amtsgerichts⸗ ebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 an⸗ eraumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 21. Juni 1882. 88 Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[53459]1 Aufgebot beh. Todeserklärung. Der am 27. September 1820 zu Süderdeich ge⸗ borene Johann Hinrich Hintzͤe, 85 Mandatar in Bützfleth, welcher ausweislich der bei dem König⸗ lichen Amtsgericht hier erwachsenen Akten, betreffend die über denselben eingeleitete Abwesenheits⸗Kuratel, am 16. September 1854 verschwunden und seitdem verschollen ist, und der am 24. Februar 1823 zu Süderdeich ge⸗ borene Johann Hintze zu Elbdeich, welcher nach Aussage seines Bevollmöchtigten, des Mandatar Ringe hier, im Jahre 1856 nach Bremen gereist und seitdem verschollen ist, werden hiermit, nachdem Seitens der Tochter
des verstorbenen Bruders derselben Namens Peter, Dorothea Magdalena Hintze, jetzt verehelichte Schlachter Hinrich Heinrich zu Hörne ihre Todeserklärung beantragt worden ist, aufgefordert, sich spätestens bis zum
14. Februar 1884, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll. ugleich alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde † können, zu deren Mittheilung und für den er demnäch⸗ stigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachsolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem festgesetzten Aufgebotstermine unter der warnung ordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗
den soll. reiburg i./H., den 6. Dezember 1882. 8 asäcs deden II. u st.
“
Ausfertigung. ufgebot.
diesgerichtlichen Hrypothekenbuche für Mittel⸗ 88 VII. S. sgeace Jull 1845
h Notifikation des K. chts in “ — udikati krets vom 28.
[53456]
nen, hier und dort gelegenen, bisher Müllerschen Realitäten und Rechte auf irgend eine Weise dispo⸗ niren, daher auch dieselben nicht verpfänden dürfen,
bis sie durch ein Zeugniß des K. Landgerichts Sont⸗
hofen als Prozeßgericht den Nachweis voller Befrie⸗
digung der Müllerschen Hypothekar⸗ und Kurrent⸗
gläubiger, dann der streitbetheiligten Erbschafts⸗ gläubiger geliefert haben. Auf Antrag der dermaligen Besitzerin des vor⸗ genannten Anwesens, der Wittwe Karolina Prestel in Oberzollhaus ergeht nunmehr die Aufforderung an alle jene Personen, welche in vorwürfiger Sache resp. aus jenem Vergleiche und Hypothekenbuchs⸗Ein⸗ trage Rechte zu haben glauben, solche bei dem unter⸗ fertigten Gerichte schriftlich oder persönlich (letzteren⸗ — “ Gerichtsschreiberei) spätestens aber in em au Freitag, den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin (Zimmer Nr. 2) anzu⸗ melden, widrigenfalls diese Rechte für erloschen er⸗ klärt werden und die Löschung der voraufgeführten Dispositionsbeschränkung verfügt wird. Kempten, den 12. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Haneberg. 1
Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kempten.
[53460] Aufgebot. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königl. Ober⸗Landesgerichts und des Königl. Herrn Ober⸗ Staatsanwalts in Cassel werden die unbekannten Gläubiger des Gerichtsvollziehers a. D. Lyding da⸗ hier aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die von ihm bestellte Dienstkaution spätestens im Termine am 21. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen werden. Naumburg, R.⸗B. Cassel, den 14. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.
8““
[534288 Gütertrennungsklage. Emilie Ullery, Ehefrau von Bernhard Grobb, in Mülhausen i. E. wohnend, hat durch Herrn Rechts⸗ anwalt Croissant am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Bernhard Grobb, Wirth, zu Mülhausen wohnend, eingereicht. 8 Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [534700) Bekanntmachungg. In der suchungssache gegen den Musketier Ernst Heinrich Eppinger aus Eßlingen, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär⸗Revisions⸗ gericht zu Stuttgart am 11. ds. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Eppinger gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. G Ludwigsburg, den 16. Dezember 1882. Frhr. von Lupin, 1 DObkberst⸗ und Regiments⸗Commandeur.
[53452] Verkündet am 17. November 1882.
gez. v. Kurzotkowski,
Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Jamielnik, Blatt 64, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Löbau W./Pr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht:
Der über die in Abtheilung III. sub 2 des Grundbuchs Jamielnik Nr. 64 für den Grundbesitzer Michael Laskowski in Steinersdorf bei Dt. Evy. au aus der Obligation vom 4. April 1877 am 9. Mai 1877 eingetragene Darlehn von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen nach den Vorschriften des §. 124 der Grund⸗ buchordnung gebildete Hypothekenbrief wird für
kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. gez. Lemcke.
[53448] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! b Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johann einrich Eickel in Heven erkennt das Königliche mtsgericht zu Hattingen für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf der Grund⸗ Pefüpnn des Fabrikarbeiters Johann Heinrich E in Heven im Grundbuch von Heven Band 24, Blatt 41, Abtheilung III., Nr. 11, für den Dr. med. Straube zu Herbede einge⸗ tragene Judikatforderung von 7 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, bestehend aus dem Mandat vom 5. Januar 1872, dem vom 14. März 1872, der Requisition vom 20. März 1872 und dem e. g vom 4. Juni 1872, wird für kra
rt. Die Kosten dieses Verfahrens trägt der An⸗ tragsteller. Von Rechts Wegen.
[53486] Im Namen des König Auf den Ankrag des Schuhmacherm Wosciechowski zu Thorn, vertreten durch Rechtkan walt Dr. v. Hulewicz bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thor durch den Amtzrichter Kah für Recht: 1) Die Maria Magdalena, geb. Reichardt, ver⸗ te Marquise de Courgon und alle sonstigen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren sämmt⸗ lichen Ansprüchen und Rechten auf das zu Thorn in der Straße „an der Mauer“ im Grundbuche unter Nr. 367 einem Wohnhaus ohne beste zum Zwecke der itel des agstellers ausgeschlossen. Au rensd
2) Die Antragste Thern, den 12. Pezember 1882.
ei
aus 12
Kreise 1867
Sdaioices gmtogerchi.
Auf den Antrag des Besitzers Joseph Tarrach,
sters Felir
[53555] Die Marie
Zum ser Auszug der K
1 Neutsch, Referendar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
¶[53557] in Dresden klagt
Beyer, früher in Potschappel, Anfenthalts, auf Grund eines mit dem Beklagten am 2. Juli 1881 abgeschlossenen Darlehns⸗ un Verpfändungsvertr
gegen fünfprozent bestellung an dem und Hypothekenb
Zahlung von 144 ℳ,
des Grundstücks
ten zur mündlich
vor das Königliche Amtsgericht den 5. Februar 1883, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Kl
Döhlen, am 14. Dezember 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53570]0 Oeffe
Die Ehefrau des Martie⸗ se. 85 Buckau, vertre echtsanwa iesecke, klagt gegen ihren in u be⸗ kannter Abwesenheit lebend “ .
Wilhelm Förster,
dem Antrage, die Elh⸗
für den schuldigen
den 2. April
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, de des Königlichen
Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär. 153564]
Es ist das Aufgebot 88 Werthpapiere: . der 3 fünfprozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗
Berlin Serie und 42 397 ü
vom Dr. med. Wilhelm Klemm
hausen i. der Prioritä
Aachen⸗ Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft MNNr. 10 584 über 300 , 2G “ vom Generallieutenant von Bülow zu
Berlin,
. des 4 ½ prozentigen Centralpfandbriefes
Preußischen C
sschaft zu über 39 “
ℳ, rau
Die Inhaber der
spätestens in dem auf
den 9. Januar 1886, Vormittags 111] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die falls die Kraftlose wird.
Berlin, den 10.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54 Zwangsverkauf
ne Aufgebot. „In Sachen, betr. Schlachter Heinrich Wolperding in Münder, jetzt in
Linden, gehöri bewegli dessen in 955— e 22——2 —= —
[53548]
Angerstraße bel 12122 au 2
lich ena, Fhnne
schrriberei eingesehen
Alle, wel büüßem Näher⸗, le . — Rechte, insbesondere
sonstige dingliche und Realdercnt aufgeforder Termine anzumelden kungen vorzulegen, iß „ neuen heht.
a. Dab einstöckige r. 5 der enthaltend 2 S 1 Speisekam
Oeffentliche Zustellung. ö 1 Johanne Haͤfer, geb. Stübchen, aus Mühlhausen, jetzt in Gotha, vertreten dur — 8 in Gotha, kla Hemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Friedri ö unbekannten Aufenthalts, 8 e. lassung“, mit dem Antrage, teien bestehende Ehe zu trennen, den schuldigen Theil zu erkennen der Prozeßkosten zu verurtheilen, und la klagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die II. Civilkammer Landgerichts zu Gotha auf 3 den 17. März 1883, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen An Zwecke der öffentlichen
Oeffentliche Zustellung. Der Assessor Dr. Otto Anton .
uchs für Potschapp Bezahlung von 144 ℳ am 1. Juli und 1. Oktobe 1882 rückständig gebliebene Zinsen mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur — ., zur Vermeidung der gericht⸗ lichen Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Berlin Litt. D. Nr.
zu t, solche vermeintlichen Rechte im obigen
bei M des ehans⸗ Recht für E sich nncgt Meldenden im Be
oren Mülnder, den 9. A 1882.
wegen und
des Herzsgliche Vormittags 10 Uhr, walt zu bestellen.
lage bekannt gemacht.
Richard Hageme
n gegen den Hausbesitzer Karl August jetzt unbekannten
Grundstücke Folium 40
Fcl. 40 des G
den Beklag en Verhandlung des
zu Döhlen auf Vormittags 10 Uhr,
age bekannt gemacht.
g.
che Zustellung. Formers Wilhelm
ntliche
1883, Bormittags 10 Uhr,
öffentlichen Zustellung wird
n 1. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei Landgerichts, I. Civilkammer.
Aufgebot.
folgender angeblich verloren
Hyp Bank zu IV. Litt. J. Nr. 42 391, 42 396 ber je 100 Thaler (300 ℳ), zu Mühl⸗ Th.,
tsobligation II.
Emission der
der Aktien⸗Gesell⸗ 1312 de 1877
Johanna Eggert, geb. Keibel, zu
entralbodencredit⸗
Urkunden werden aufgefordert,
Jüdenstr. 58 im
Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ rklärung der Urkunden erfolgen
Dezember 1882.
den Zwangsverkauf des dem
tadt unter Haus⸗Nr.
8 bödenerberechtigtes Bügerwesen fmanns A. G. Nülsen dahter den 27. Februar 1883, rgens 10 Uhr,
werden Die Ka
dem Termi der Gerichts⸗ — auf
ben vermeinen, werden
und die darüber lautenden Ur⸗ Rechtsnachtheils, 2 rwerber des Grundbesitzes
Fachwerk gebaute Wohn⸗ 2n
) den gt’ gegen ihren
gen „böslicher Ver⸗ die zwischen den Par⸗ den Beklagten für zur Tragung det den Be⸗ g des Rechts⸗
einen bei dem gedachten
Zustellung wird die⸗
rags, die Darleihung von 9450 ℳ ige Verzinsung und Hypotheken⸗ des Grund⸗ el betreffend, auf
Rechtsstreils
Foerster, ten durch den
en Ehemann, den Former wegen böslichen Verlassens, mit he zu trennen und den Beklagten 1 en Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg auf
b. cin aus Fachwerk gebautes haltend Ziegen⸗ und Schweinestall,
d. einen circa 6 a 80 qm beim Hause, Kartenblatt 21 Parzelle 130, e. einen circa 12 a 23
Hamelbrinke, Kartenblatt
r,
8 Parzelle
stücke des Händlers Beikmann,
f. ein am kl. Heißen belegenes 34⸗2 Ackergrundstück, Kar genes 34 a 73 gm große
n
einem Rohde'schen Grundstücke.
1 Aufgebot.
Johannes Schmidt von ment vom 27. Mai 1870 Ehe:
Anna Ftherth⸗ Ehefrau des Georg Weisel, un
[53582]
linger, Beide mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend
gesetzt. Auf Antrag der
Schmidt und ihres “ aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. März 1883, Vormittags 9 Uhr, r von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten e gebotstermine gültigkeit des Testaments sie damit ausgeschlossen,
8 Butzbach, den 12. Dezember 1882. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Butzbach. Weyer. 1
15352 505.. Durch rechtskräftiges nc gericht zu Cöln vom 31. Hellwig, Spezereihändler, Wirtz, bestandene eheliche gelöst erklärt, an deren Stelle völlige trennung ausgesprochen und sind
angelegenheiten vor den Cöln verwiesen worden. Cöln, den 13. Dezember 1882.
11.
MRechtsanwalt. Veröffentlicht:
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53583] Oeffeutliche Zustellung. Der Schuhmacher Lucian Möller 8 Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hülsemann
daselbst klagt gegen die verehelichte Rosalie Wilhelm, geborene Weise, früher zu Ermstedt, Kreis Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Cons. wegen 31 Mark Hypothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreites in Gemein⸗ schaft mit den anderen Mitbeklagten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III. 1* arf 8 den 8. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zuszelang 8 dieser Auszug der Klage bekannt VN1“ Erfurt, den 8. Dezember 1882.
Franke,
nscmtagerichts Assistent reiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung III.
als Gericht
[53586] Bekanntmachung. In der Keil'schen Aufgebotssache von Hirschberg 22 1. es z. 8 in Hirschherg am 8 ember 2 dur den 2 üö für Recht erkaant: 1 Seernhadae „daß sämmtliche im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienene Eigenthumsprätendenten mit ihren X Ansprüchen an die Fleischbank Nr. 302 Hirschberg auszuschließen, dem Fleischermeister Carl Keil zu Hirsthber dagegen seine Rechte an dieselbe vorzu⸗ be n. Hirschberg, den 12. Dezember 1882. 8 Königliches Amtsgericht. II.
[53591] Das nachstehende, heute verkündete b Ausschlußurtheil: 1 er fir des kehger 227 Reinke zu m 1. Januar ’. versicherungsverein 82 Mectlenburgisc Lehae⸗ eukloster über shundert Mark ausge⸗
8 ellte R 2 8 8 . — b- eloch Nr. 98 wird für kraft
Martens. bekannt . mb
wird hiermit afeum. Warin, den 16.
tar.
Oessentliche Ladung. 8 der frau Wilhelm Schäfer in
2— 4—7 durch den
„ ren ann,
len Wilbelm Crcher fruͤ 8 Vel⸗ bekannten * und balte⸗
klagt die herin dem
an, daß auf des §. 578 der G. neue Verhandlungstermin auf den 26. ar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des zu Elberfeld bestimmt ist, .SH Beklagten biermit in diesen Termin, um Üüber die
ven der I. C.K brz
Stallgebäude, ent⸗
c. ein zu vorstehenden Gebäuden gehöriger Hof⸗ raum, 2 a 32 qm groß, Kartenblatt 21 Parzelle 129, großen Gemüsegarten
am großen Garten am
arter 204, decselbe wird begrenzt östlich von einem Gr 0nde e Schenkwirths Bönecke und südlich von einem Grund⸗
dstück, Kartenblatt 7 Parzelle 123, wird begrenzt östlich vom Hotzenschen und westlich von
Maibach hat durch Testa⸗ seine beiden Töchter erster
Anna Margaretha, Ehefrau des Eduard Bol⸗
d nur auf den gesetzlichen Pflichttheil als Erben ein⸗ Wittwe des Johannes Christian werden jene
sich über die Echtheit und Rechts⸗
Urtheil des Königlichen Land⸗ ri 1 Oktober 1882 ist die zwischen den zu Cöln wohnenden Eheleuten Hubert und Maria Agnes, geborne Gütergemeinschaft für auf⸗ ei. 9 Güter⸗ rennung 2 ie Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung ihrer Hen s ene Königl. Notar Cramer in
153579]
Halfmann, Julie, Elberfeld, Klägerin, haus, 8 * ihren genannten, Ehemann, jetzt ohne enthaltsort, Beklagten,
auf den 16.
vor Notar Dr.
Gerichtsschreiber
[53573]
„Durch Urtheil lichen Landgerichts 1882 ist die zwischen
.1882, als dem Tage d gelöst erklärt worden.
Gerichtsschreiber der [53572]
d isc die zwischen
Strauß Schwarz,
den zu Elberfeld
als klärt worden.
[53575]
Durch Urtheil
Wördemann
Wilhelmine, geb. Temm
Tage für aufgelöst
[53574]
Landgerichts die zwischen den Eheleut Gronefeld gemeinschaft behändigung, dem 21. erklärt worden.
Sch
[53571]
Die Katharina Köchin Anton Aventroth Ehemann auf Gütertren klagten zur mündlichen
10 Uhr.
[53533] Durch Ausschlußurtel
105 Thalern 25 Sgr. 6 27 Sgr. 9 Pf. rückständi
Nr 18 Schoenborn
Verhandlungen vom 8
ausgeschlossen worden.
Königliches
[53565]
In dem am 15. Jul des Handschuhmachers Herrmann, vom 28. Juni Zimmermann Emil Amerika ein Erbtheil von wird zur Kenntnißnahme kannt gemacht.
Berlin,
[53583] wegen
nin
. daselbst, bisher be gemeinschaft mit Wirkung s
eheliche Gütergemeinschaft
Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
zu Cleve,
sind alle unbekannten Berechti sprüchen und Rechten auf die
eingetragen in Abthlg. III.
Marie Elisabeth, geb. Laser, verw
1 18 Fried
Oeffentliche Ladung. In Sachen 2
der zum Armenrechte zugelassenen Ehefrau Abraham geb. Knappertsbusch, Wirthin zu
vertreten durch Rechtsanwalt Dörping⸗
gegen
früher zu Elberfeld wohnenden bestimmten Wohn⸗ und Auf⸗
8 ladet hiermit die Klägerin den Beklagten in d
2 G 1 en Februar 1880, Nach Sondag zu
Bekanntmachung. der I. Civilkammer des König⸗ zu Elberfeld vom
den
sei
er Klagezustellung, für auf⸗
Schuster, I. C. K. des Königl. Landgerichts.
Bekanntmachun 8 ] I I. Fivibkamner 1 andgeri FIb SsF
zu erklären, widrigenfalls ist di zu Elberfeld vom 20. ; lossen, das Anerkenntniß der Echt⸗ rund⸗ und Hypo⸗ 8 von FGöe ihrerseits unterstellt und thekenbuchs für Potschappel und ladet jenes vollstreckt würde.
Eheleuten und der
“] Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
Bekanntmachung. — ( der I. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld vom 20. No die zwischen den Eheleuten Kleidermacher Bernhard zu Elberfeld und der geschäftslosen 13 bestandene nsch mi irkung seit dem der Klagebehändigung, dem b erklärt “ 16“ chuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
5 2
Bekanntmachun . Durch Urtheil der I. Fiviltamger zu Elberfeld v
en
uster,
a, Ehefrau des Kaufmanns klagt gegen ag, und ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 27. Februar 1883,
nung,
8 „Mende,
Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts. Bekanntmachung. 13. Dezember 1882 gten mit ihren An⸗
vom Hypo Pf.
ge
. Februar
Breslau, den 13. Dezember 1882.
Amtsgericht.
8 Beglaubigt: Nemit6;,, Gerichtsschreiber.
1881
Durch Beschluß des unterzeichn önigli Amtsgerichts vom 15. d. M. ist rnbe. — — in Gohlis wendung en hiermit bekannt — 8
Lets,g. den 16. Dezember 1882.
(lnterschtift.)
1 Elberfeld, in dessen Amtsstube, anberaumten Auseiaandersetzungstermin. Schuster, des Königlichen Landgerichts.
82 ist Eheleuten E“ lase Elogrfeld und der geb. Hörter, daselbst bisher bestandene gesetzlich
Gütergemeinschaft mit Wirkung ö
Kaufmann Levy
standene gesetzliche Güter⸗ eit dem 22.
dem Tage der Klagezustellung, für aufgelöst er⸗
7.
om 6. November 1882 ist Anstreicher Carl Gr. zu Elberfeld und der Caroline, geb. Kaiser, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ Juli d. Js.,
Rest von 167 Thlr. Kaufgelder, unverzinslich ! Nr. 2 der Gärtnerstelle auf Grund der gerichtlichen
ittwete Wiesner, 1
digt worden,
11u.“
mittags 4 Uhr,
20. November 1 Schreiner Wilhelmine,
t dem 27. Juli
des Königlichen November 1882 Barbara, geb.
Juli 1882,
des Königlichen vember 1882 ist
August 1882,
des Königlichen
August
für aufgelöst
ihren
Vormittags
thekenpost von
1839 für die 1 1
2 2 2
2
2 be, geb. 2 ist dem
Dies 3
10) Linsen ..... 11) Kartoffeln pro
12 8
Proclama. 1882 ecröffneten Testamente rich Wilhel oppe und dessen Ehefrau Emma Pauline Cbeenn Nr. 4447 Paul Koppe in Nord⸗ 150 ℳ ausgesctzt. d für denselben hierdurch be⸗
den 12. Dezember 1882. Königliches Amttgericht. I., Abtheilung 61.
29 8 Löschpapier..
Neuhof soll sämmtliches Kiefern⸗Derb olz au i
jährigen 2,5 Hektar großen Schlage 8 — ca. 1000 Festmeter, zusammen in einem Loose zum Ver⸗ kauf gestellt werden. Auf diese Hölzer werden ver⸗ siegelte, mit der Aufschrift „Holzsubmission Moos⸗ fier⸗ versehene Gebote bis Mittwoch, den 10. Januar 18838, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten — nheee 25bö wobei ausdrücklich
erkt wird, daß etwa später eingehende Off
unberücksichtigt bleiben. Die Erhsebende Offerten zeitig eingegangenen Offerten erfolgt am Don⸗ nerstag, den 11. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten in „meinem Amtslokale hierselbst. Die Gebote sind für das Lang⸗Nutzholz nach den einzel⸗ nen Tarklassen getrennt pro Festmeter und für das Schichtnutzholz und Brennholz, nach Nutzholz, Kloben und Knüppel getrennt, pro Raummeter ohne jede Nebenbedingung abzugeben. Die besonderen Sub⸗ missionsbedingungen, sowie die daneben gültigen all⸗ gemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fis⸗
kalischen Forsten und di S einzelnen die hiesige Holztarxe für die
1 Nutzholzklassen und Brenn olzsorti können in hiesiger Registratur 1e
rstattung der Schreibgebühren bezogen werden. 5 Zuschlag erfolgt im Termine selbst, wenn das böchste Gebot nach der Ansicht des unterzeichneten Oberförsters annehmbar erscheint, andernfalls wird Genehmigung der Königlichen Regierung vorbehalten und bleiben Käufer, 14 Tage vom Eröffnungstermine ab gerechnet, an ihre Gebote gebunden. Der Best⸗ bietende hat im Eröffnungstermine bei dem an⸗ wesenden Rendanten eine Kaution von 500 ℳ in Baar oder Staatsvpapieren zu hinterlegen. Der Förster Benner in Moosfier ist angewiesen, die zum Hiebe gelangenden Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Neuhof bei Virchow in Pommern, den 15. De⸗ zember 1882. Der Königliche Oberförster. Just.
Holzverkauf Freitag, den 29. d. M., M
8 ag, . d. M., Mor⸗ gens von 10 Uhr ab, soll in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen nachstehendes Holz zum Verkaufe ge⸗ stellt werden. Jagen 45 — ca. 700 Kiefern⸗Nutz⸗ stämme mit ca. 1000 Festmetern. Jagen 98 — cg. 350. Kiefern⸗Nutzstämme mit ca. 700 Festmetern sowie einiges Kiefern⸗ Tonnen⸗ und Buchen⸗Spaten⸗ holz, letzteres aus Jagen 168. Neuhaus, dern
17. Dezember 1882. Der Oberförster Urff. ““
888 ic Bekanntmachung.
ie unterzeichnete Direktion beabsichtigt die bei der Knallquecksilber⸗Bereitung entstehenden 5 sirten Destillationsprodukte zu verkaufen.
Reflektanten hierauf wollen sich baldigst schriftlich
melden.
Spandanu, den 13. Dezember 1882. Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums
Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die hiesige Königliche
Strafanstalt und die Hilfsstrafanstalt zu non pro 1883/84 erforderlichen Dekononie. Bebzelnow bestehend in ca.: ’1
für Rangard f “ 120 6360 6950 7060 620
11020 7190 6900
1) Roggenmehl .. 2) Buchweizgries. 3) Weizenmehl .. 4) Hafergrütze
5) Buchweizgrütze 6) Gerstgrütze... 7) Kaffee (ungebr.) 9 Kocherbsen ... 9) Bohnen.
April 4 Graupen, ord. erlgraupen ..
102280
4500
140
6170 7080 „ 43 hl.
2860 3270
7) Fadennudeln. ..
9) Schmallz...
³⁰) fetter Speck..
1) Braunbier ... 3) Hering 4) Schnupftaback. wed. Zünd⸗ vi.
26) Lampen⸗Cylind.
7) Elainseife.. e Soda..
ran
„ 2. 22„
33) Schuhwichse.. 35
Kleiderbürsten .
Blankbürsten .
Staubbürsten 8 a
was
[53562]
enen Rech sub anwalt und Nota
l1ö h 1 :
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem biesigen tsanwälte ist hierselbst am 30 cingetragen der frßh
r Dr. jur. He rinkmann mit dem
1882. Landgericht.
.—
ectrwa später sichtiagt. In
—
Holzverkau be
zu verhandeln. Gerichtsschreiber
*
tlaufe
Zubmissi s
Verkaufe, Verpachtungen,
onen ꝛc.
der Eubmisston.
—
Linichen).
den
lien aeschrtssh
nebst Proben sind
Submi Bedurfn Tut., Bormittags
te bierselbst anberaumten Termine einzurrichen, wo die⸗ selben in
bierüber in der nower Anstalt⸗Kanzlei
elben beilt. P t und mit der Aufschrift: von Oekonomie⸗
am 10. im Direktorial⸗ —
9,— ;8₰ 18 dem h, 88.2 9 nbe.
rt der ctwa persönlich erf⸗ bmittenten eröffnet werden. ständige oder — 1* eingehende Offerten bleiben und
en ₰ nächst der B. 2— der
Obecrförsterci