1882 / 298 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

im Saale des Schlosses Osterburg, Nr. 5—6 der Zimmerreihe erster Etage, bestimmt. Tagesordnung: 1) Der Vergleich im Prozesse des Vorschußvereins gegen die Edmund Sauer'sche Konkursmasse, 2) Einstellung des Verfahrens.

[53346] Im Schhesisch⸗ Szchsischen Verbande, Tarif für die Beförerung von Gütern bezw. Leichen, Fahr⸗ zeugen uvnd lebenden Thieren vom 1. Februar 1878 und 1. Februar 1882 bezw. Niederschlesischen und

im

1. Januar 1882, ferner Oberschlesischen

Verbandsstationen des deutsch⸗russischen Eisenbahn⸗ verbandes exkl. Jägerndorf, Kattowitz, Mittelwalde, Oderberg, Ratibdor und Ziegenhals andererseits auf der russischen Strecke von 0,16 Rubel Sn 0,14 Rubel per 100 kg. 8 Bromberg, den 12. Dezember 1882.

tretene Erhöhungen der Entfernungen für einige

Relationen, sowie Berichtigungen. 1b Druckexemplare sind auf den Verbandstatione

zum Preise von 0,10 käuflich zu haben. 8

Breslau, den 15. Dezember 1882.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Börsen⸗ Beilage

1b

Weida, den 13. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. Kohlmann. .

aeem Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hündlers August Gerigk in Witten ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

ven 8. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

Witten, den 14. Dezember 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende 2 Verwaltung.

53388 84

Mäldem 1. Februar 1883 werden im Staats-

bahntarif Bromberg⸗Berlin die Ausnahmefracht⸗

sätze für Flachs

a. von den Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Bromberg nach Liebau transito auf⸗ gehoben und

b. von Insterburg und Gumbinnen nach den Stationen der Schlesischen Gebirgsbahn um

bezw. 6 —7 erhöht.

Desgleichen erhöhen sich vom vorgenannten Tage

ab im Preußisch⸗Oberschlesischen Verbande die

Steinkohlenverkehr, Ausnahmetarife A. und B. vom 1. Juli 1878 bezw. 15. November 1880 treten am 1. Februar 1883 Aenderungen in der Verkehrs⸗ leitung dahin ein, daß der bisher nur via Görlitz beförderte Verkehr von und nach den westlichen Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen via Kohlfurt —Ruhland—Elsterwerda bezw. Falkenberg Eilenburg —Leipzig geleitet wird, insoweit diese Routen kürzer sind, als diejenige via Görlitz.

Bei Vorschreibung von Routen auf den Fracht⸗ briefen, welche der hiernach stattfindenden Verkehrs⸗ leitung nicht entsprechen, kommen vom gedachten Tage ab nicht die direkten Tarife zur Anwendung, sondern wird indirekte Abfertigung der Güter über die vorgeschriebene Route bewirkt.

Eisenbahn, zugleich Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag, den 19. Dezember

1/2. u. 1/8. Nordd. 2. pr. Stück 1 Grund K.Hyp.-A 5

Nordd. Hyp.-Pfandbr. .5

1/6. Nürnb. pi. Srneng e 8 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. -— * II. rz. 110. 0

Hamburg. Lübeck Bayerischer Verband. Am 1. Februar 1883 treten außer den bereits ander⸗ weitig publizirten Aenderungen noch die nachstehen⸗ den Aenderungen in der Verkehrsleitung ein: Die bisher an dem Verkehr nach und von den über Hof und Eger instradirenden Stationen der Bayerischen Staatsbahn theilnehmende Route via Magdeburg⸗ Zerbst⸗Leipzig scheidet am genannten Tage aus dem Verbande. Die direkte Abfertigung von Transporten über diese Route sindet daher künftig nicht mehr statt. Dagegen werden die Routen über Witten⸗

1““

Berliner Börse vom 19. Dezbr. 18892.

Amtlich festgestellte Course.

‚Umrechnungs-Sätze . 1 Dollar 4,25 Mark. 100 Francs = 80 E österr. Währung ä= 2 Mark. 7 Guldon südd. vMar. ☛☚ 1200 Gulden holl. Währ. ä= 170 Mark. 1 Mark Bance = 1, 0 Hark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Hazz. Weohsel. . 100 Fl.

. .100 Fl.

Badische Pr. -Anl. de 1867 do. 5 Fl.-Loose. . Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. (Gath. Gr. Präm. Pfdbr. 1. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

131,40 bz 224. 10 bz

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

u. 1/7. 1/1. u. 17.

99,90 bz Märk.

99,90 B E11u1u1“X“ 101,00 G 99,75 G 106,50 B 102 00 bz 100.50 B 99,70 bz G

18.e

do.

do. do. do. do. do. Aach. Düss. I. II. Em.

⸗20204—

1/1. J104 00‧n kl. f.

8 “““ Geerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen No. 295.

[53342]

Im Preußisch⸗Bayerischen Berbandsgüter⸗ verkehr, Tarif vom 1. April 1880, treten am 1. Februar 1883 Aenderungen in der Verkehrs⸗ leitung dahin ein, daß der bisher via Hof instra⸗ dirte Nerkehr nach und von westlich der Linie Bam⸗ berg— Nürnberg Ingolstadt bezw. Pasing gelegenen bayerischen Stationen innerhalb gewisser Entfernungs⸗ grenzen via Weißenfels— Cisenach Meiningen und der der Route via Hof verbleibende Verkehr auf den Strecken östlich W im Allgemeinen nur über

ie jeweilig kürzeste Route geleitet wird.

Bei Vorschreibung von Routen auf den Fracht⸗ riefen, welche der Fee stattfindenden Verkehrs⸗ eitung nicht entsprechen, kommt vom gedachten Tage b nicht der direkte Tarif zur Anwendung, sondern ird indirekte Abfertigung der Güter über die vor⸗ eschriebene Route bewirkt.

Nähere Auskunft über die fraglichen Instradirungs⸗ nderungen ertheilt unser Verkehrsbureau hier.

Beerlin, den 14. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zugleich Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.

Für den Transport von Braunkohlen und Braun⸗ kobhlenbriquettes in Ladungen von 10 000 kg pro Frachtbrief und Eisenbahnwagen von der Station Bitterfeld der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn nach

den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen reten mit sofortiger Gültigkeit direkte Ausnahme⸗ Tarifsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die etreffenden Expeditionen und das Auskunfts⸗Bureau der deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staatsbahnen hier, Bahnhof Alexander⸗Platz. Berlin, den 14. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der Königlichen Direktion der wae Anhaltischen Eisenbahn.. 11“

153345] Fnm direkten Güterverkehr wischen der Cottbus⸗ Großenhainer und Oberlausitzer Eisen⸗ bahn einerseits und der Königlich Banerischen Staats⸗Eisenbahnen andererseits, Tarif vom 8 10. August 1877 treten am 1. Februar 1883 Aende⸗ rungen in der Verkehrsleitung dahin ein, daß der bisher nur via Hof geleitete Verkehr nach und von westlich von der Linie Bamberg⸗Nürnberg⸗Ingol⸗ stadt beiw. Pasing gelegenen Stationen der Baye⸗ rischen Staatsbahn innerhalb gewisser Entfernungs⸗ grenzen via Leipzig⸗Weißenfels⸗Eisenach⸗Meiningen geleitet wird. Bei Vorschreibung von Routen auf den Frachtbriefen, welche der hiernach stattfindenden Verkehrsleitung nicht entsprechen, kommt vom ge⸗ dachten Tage ab nicht der direkte Tarif zur An⸗ wwendung, sondern wird indirekte Abfertigung der Güter über die vorgeschriebene Route bewirkt. Mähere Auskunft über die fraglichen Instradi⸗ rungsänderungen ertheilt unser Verkehrs⸗Büreau hier. Berlin, den 14. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der bae Berbands⸗Berwaltungen. 8

4— Preußisch⸗Sächsischen Verbande, Ver⸗ bandsgütertarif vom 1. Mai 1878 bezw. 1. Januar 1880 und 1. Mai 1882 sowie Tarif für Ne Be⸗ 1 von Leichen, Fahrzeugen und lebenden

Thieren vom 1. Januar 1882 treten am 1. Februar 1883 Aenderungen in der Verkehrsleitung ein, nach

welchen der bisher über verschiedene Routen geleitete

Verkehr im Allgemeinen nur noch über die jeweilig. kürzeste Route bedient wird, die bisher betheiliaten Umwegs⸗ und Zwischenrouten aber aus dem Ver⸗

bandverkehr ausgeschieden werden.

Bei schreibung von Routen auf den Fracht⸗ briefen, sche der hiernach stattfindenden Verkehrs⸗ leitung nicht entsprechen, kommt vom ab nicht der directe Tarif zur Anwendung,

wird indirecte Abfertigung der Güter über 8 bene Route bewirkt. äbere Auskunft über 4—ö— änderungen ertheilt unser Verkehrs⸗ Berlin, den 14. Dezember 1882. Königliche Eisenbah.n⸗ Direktion, zugleich im bgen. der übrigen 2 erband⸗Bermwaltungen.

vor⸗

53343] m Berlin⸗Tyroler dnerverlehe via Kuf⸗ 82 Tarif vom 1. Dezember 1880 scheidet am ebruar 188,3 die Rouse via Zossen⸗Elsterwerda⸗ aus und erz. Agt von diesem ab die Ver⸗ 82 nur nioch via Hof. auf den

8 chreib’na von *7 welche der ;2₰2— leitung nicht entf⸗

ab der direkte

Instradi⸗ rzͤbuüͤrda utl bier. König liche Ramen der

rungzsönderungen ertbeilt unß den 14. D 2

. ezember 1 Eisenbahn⸗Direkti u im Sesgöes S.zzanberr.

änderungen Berlin,

1533481

Route.

geschriebene

[83344.

Heft

manshorn,

sowie

bier.

[53391]

in Kraft.

den auch .

Berlin,

[53390]

nen

die der

Brom

rungsänderungen

Station der Tarifsätze der

des mit welchen

ertheilt unser

den 14. Dezember Eisenbahn⸗Direktion, übrigen Verband⸗Verwaltungen.

zugleich

Nähere Auskunft über die fraglichen Instradirungs⸗

Verkehrs⸗Büreau hier. 1882. Königliche Namens der

Route bewirkt.

Im Schlesisch⸗Süddeutschen Verbande, bandgütertarif Heft I. 7II. Nr. 2 vom 1. Schweizerischen Verbandgüterverkehr via Ro⸗

Juni

Ausnahmetarif

ertheilt

vom 1.

Im Cottbus⸗Großenhain⸗Sächsischen Ver⸗ bande, Tarif für den Güterverkehr vom 1. August 1881 und für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren vom 1. Mai 1880, er⸗ folgt vom 1. Februar 1883 ab die Verkehrsleitung im Allgemeinen nur noch über die jeweilig kürzeste

Bei Vorschreibung von Routen auf den Fracht⸗ briefen, welche der hiernach stattfindenden Verkehrs⸗ leitung nicht entsprechen, kommt vom gedachten Tage ab nicht der direkte Tarif zur Anwendung, sondern wird indirekte Abfertigung der Güter über die vor⸗

Nähere Auskunft über die fraglichen Instradirungs⸗ änderungen ertheilt unser Verkehrsbureau hier. Berlin, den 14. Dezember 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich im Namen der ö Verband⸗Verwaltungen.

Ver⸗ Mai 1878 und 1882 und Schlesisch⸗

vom 20. Mai 1880,

treten am 1. Februar 1883 Aenderungen in der Verkehrsleitung ein, nach welchen der den Stationen der Württembergischen Staatsbahn Romanshorn trans. via Friedrichshafen nicht mehr via Hof⸗Crailsheim, sondern via Weißenfels Eisenach Meiningen Mergentheim bezw. Oster⸗ burken, ferner der Verkehr nach und von den Sta⸗ tionen der Bayerischen Staatsbahn insoweit via Weißenfels Eisenach Meiningen geleitet wird, als diese Route kürzer ist wie diejenige via Hof, und der der letzteren Route verbleibende Verkehr auf den Strecken östlich von Hof im Allgemeinen nur der jeweilig kürzesten Route zugewiesen wird.

Bei Vorschreibung von Routen auf den Fracht⸗ bbriefen, welche der hiernach stattfindenden Verkehrs⸗ 8 seeitung nicht entsprechen, kommt vom gedachten Tage ab nicht der directe Tarif zur Anwendung, sondern wirs indirecte Abfertigung der Güter über die vor⸗ geschriebene Route bewirkt.

Nähere Auskunft über die fraglichen Instradi⸗ unser Verkehrs⸗Büreau Berlin, den 14. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich im Namen der übrigen Verband⸗ I“

Verkehr nach

Mit sofortiger Giltigkeit treten von Schmolz, Saarau und Striegau, Stationen der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn, nach Itzehoe, olstein'schen Marschhahn, lasse A 2. und des Spezialtarifs 1

Dieselben betragen von

Schmolz nach Itzehoe Saarau 8. Striegau Snb 100 c in Mark. 5

9. Demnaber

Eisenbahn⸗ .

In.

Januar

Inowrazlaw in

steht, direkte 3 . prastg.de bers 28 Verbande werden im

ch icge e Zraaraa cht fuͤr 4 hm berechnet.

A2. 3

Berlin. den 14. Dezember nigliche Eisenbahn⸗Direktion, neschaftährende e. Verwaltung.

Die für den inneren Verkehr auf der Berliner Stadtbahn und der Berliner Ringbahn, sowie für Stadtringbahnverkehr bestehenden Tourbillets für Erwachsene, Kinderbillets, Hunde seinschließlich Bündelbillets) mit dem Auf⸗ druck -. C. 1882“* ö bis a 1883 * Gültiakeit.

1882. -

sowie Billets

Mit sofortiger ö treten für den Verkehr mwischen der am 1. eröffneten Station, Steinsalzbergwerk Klausaschacht der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn cinerseits und denjenigen Sta⸗ Ersesch. —, Lecbongen

I

ber cr. neu direkten

des Nach aw unter

den 6. Pezember 1882.

Aönsaliche Eisenbahn Tirrktion.

x* 188 3 neuen Styls ab

SIE t die

gfrszüase Fer.Froroc.aerrögehe 8

als

nba.

Klausast 6. aschacht

llachs⸗Ausnahmfrachtsätze von Insterburg und Gum⸗ innen nach Breslau um 4 bezw. 6 und nach Fried⸗ land und Waldenburg i. Schl. um 3 resp. 6 ₰.

Die erhöhten sind bei den betreffenden Verbandsstationen in Erfahrung zu bringen. Bromberg, den 13. Dezember 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

im Namen der betheiligten Verwaltungen.

[53392] Vom 1. Januar 1883 neuen Styls ab tritt zur

15. lten Styls II. Ausgabe des Tarifs vom 57 7. November Feren .

1879, und zur II. Ausgabe 8 Anhanges zu dem ge⸗ nannten Tarif je ein erster Nachtrag in Kraft, welche ermäßigte Ausnahmefrachtsätze für den Trans⸗ port von Getreide, Hülsenfrüchten und Oelsamen im Verkehr zwischen der Station Bachmatsch der Libau⸗Romnyer Eisenbahn und Berlin⸗Bromberg und Thorn, Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Bromberg, und Frankfurt, Station des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Berlin resp. im Verkehr zwischen den Stationen Makoschino, Bondarewka, Dotsch, Tschesnokowka, Bachmatsch, Grigorowka und Dmitrofka der Libau⸗Romnyer Eisenbahn und Kö⸗ nigsberg i. Pr., Königsberg i. Pr. (Kaibahnhof) und Memel, des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg enthalten. Ferner ist die Station Pillau der Ost⸗ preußischen Südbahn in die oben bezeichnete II. Aus⸗ gabe des Anhanges neu aufgenommen. Exemplare der vorbezeichneten Tarifnachträge sind von den Ver⸗ bandstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 13. Dezember 1882. Königliche rektion. 9 1“

Verkehrs⸗Verhältnisse auf den Gifeubahmern en in Rußland. Die Morschansk⸗Sysraner⸗, Rjäsan⸗ Koslower⸗, Tambow⸗Koslower⸗ und Fastower Eisen⸗ bahn haften in Folge von starken Schneefällen nicht für Einhaltung der rechtzeitigen Lieferfrist. Brom⸗ berg, den 17. Dezember 1882. gee bahn⸗Direktion.

[53354] 8 Am 1. Januar 1883 tritt zum Staatsbahntarife zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen des X““ Bezirks Elberfeld andererseits vom 1. Mai 1882 der Nachtrag II. in Kraft, enthaltend: Abänderungen bezw. Ergänzungen der Vorbemer⸗ kungen zum Kilometerzeiger, Kilometer⸗Entfernungen und Ausnahmefrachtsätze für Holz für die in den Tarif neu aufgenommenen Stationen Hemer, Milspe⸗Thal und Voerde des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Elberfeld und Gra und Groß⸗Stein der oberschlesischen Eisenbahn, r. erweite ermäßigte Entfernungen und Ausnahmetarifsätze für Holz und für Eisen der Spezialtarife I. und II. für Station Lüdenscheid des Uisenbahn Direktions⸗Blaieks Elber⸗ feld, anderweite vom 15. Oktober 1882 ab erhöhte Ausnahmetariffätze für Holz im Verkehre mit Bromberg, Kreuz und Thorn sowie Berichtigungen. Druckexemplare sind auf den 8-rheeütach zum Preise von 0,10 käuflich zu haben. Breßslau, den 15. Dezember 1882. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

[53355] Am 1. zwischen Stationen der Oberschlessschen Eisenbahn eits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ cz

1882 der Nachtrag II. in Kraft. r., Abänderungen, bezw. Ergä kungen zum Kilometeran und —.

Tarif neu

3—2 Station

sowie Entfernungen und Frachts⸗

nungen und Frachtsätze für 12 Kirchweyhe Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln ( Erhöhung der Entfernung in⸗Berge⸗Bo

von 708 au ö üe 1 ebruar 1883 88. bereits thöbu in einigen tionen, Berichti

zum Preise von 0,10 käuflich zu haben. Dreslau, den 15. Dezember 1882. Königliche Direktion .

der Oberschlesischen Eisenbahn.

füühns Ceken (lin

Januar 1883 tritt zum Staatsbahntarife

Cöln (rechtsrheinisch) andererseits vom 1. Mai Derselbe enthält: ungen der Vorbemer⸗ „Kilometerentfernun⸗ ege für 22 für die in Mersch des

Sh Lagtf. Böe rüüabe ezirkes Cöln (rechtsrheinisch) r die Statio⸗

Groschowitz und Groß⸗Stein Oherschl Etenbahn anderweite e. Theil rmaßsigle eühe 2

owie Druckeremplare hc auf den 322

zugleich Namens der bethelligten Berwaltungen.

fe enbahn des esern biemee

berge⸗Schönebeck⸗Sandersleben⸗Artern⸗Meiningen resp. Lichtenfels, ferner über Hamburg⸗Harburg resp. Lauenburg⸗ Uelzen⸗ Kreiensen⸗Niederhone⸗Eisenach⸗ Meiningen resp. Lichtenfels und über Hamburg⸗Har⸗ burg resp. Lauenburg⸗Uelzen⸗Kreiensen⸗ Gemünden in den Verband einbezogen. Ueber diese Routen wird derjenige Verkehr nach und von den nördlichen Ver⸗ bandsbahnen geleitet werden, welcher sich in Zukunft über Meiningen⸗Lichtenfels und Gemünden bewegt. Ueber Hof und Eger wird daher auch dieser Ver⸗ kehr nicht mehr direkt abgefertigt werden. Nähere Auskunft ertheilt auf Verlangen das Verkehrsburcau der unterzeichneten Königlichen Direktion. Magde⸗ burg, den 15. Dezember 1882. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion im Namen der Verbands⸗Ver⸗ waltungen.

Im Hanseatisch⸗ Schlesischen, Hanseatisch⸗Preußi⸗ schen, Berlin⸗ »Anhalt —Berlin⸗Hamburger ꝛc., Nieder⸗ deutschen, Leipzig⸗Magdeburg⸗ „Niederdeutschen, Nord⸗ deutsch⸗ Säͤchstschen, Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗Thüringi⸗ schen und Hamburg⸗Lübeck⸗Bayerischen Eisenbahn⸗ Verbande wird der Verkehr von sämmtlichen öst⸗ lichen und südlichen Verbandstationen (exkl. Gold⸗ beck, Osterburg und Seehausen i. A.) nach den Sta⸗ tionen der Sesneig. Holsteinischen Eisenbahnen und der Hamburg⸗Altonaer Verbindungsbahn, so⸗ wie nach Station Oldesloe der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn vom 1. Februar 1883 ab ausschließlich via Lüneburg⸗Harburg⸗Hamburg resp. Stendal⸗ Uelzen⸗Harburg⸗Hamburg dirigirt. Die Routen via Wittenberge⸗Bergedorf⸗Hamburg und via Büchen⸗ Lübeck⸗Oldesloe scheiden, außer für Eilgut und Vieh, mit dem gleichen Tage aus dem bezeichneten Ver⸗ kehre aus; dagegen werden Sendungen nach Kiel bei entsprechender Frachtbriefvorschrift des Versenders via Büchen⸗Lübeck⸗Eutin auch ferner direkt expedirt werden. Ferner wird im Niederdeutschen und Rhei⸗ nisch⸗Niederdeutschen Verbande der Verkehr von den Verbandstationen der Strecken Nienburg⸗ Bremen⸗Harburg und Bremen⸗Münster⸗Hamm, so⸗ wie allen westlich und südlich von letzterer gelegenen Stationen nach Lübeck und Eutin, sowie nach den Verbandstationen der M decklenburgischen Friedrich⸗ Franz Eisenbahn (exkl. Schwerin) vom 1. Februar 1883 ab ausschließlich via Hamburg⸗resp. Bremen⸗ Hamburg⸗Lübeck dirigirt, und scheiden die Routen Lüneburg⸗ auenburg⸗Büchen resp.⸗Hagenow, außer für Eilgut und Vieh, gleichzeitig aus diesem Ver⸗ kehre aus. Wegen der außerdem in den vorbezeich⸗ neten Verbänden, sowie im Niedersächsisch⸗Ostdeut⸗ schen, Hanseatisch⸗Pommerschen, Deutsch⸗Polnischen und ꝙ4 Verbande mit dem Januar resp. 1. Februar 1883, und im Fmntsdz. Russischen Verbande mit dem 1. März 1883 eintretenden Aenderungen in der Verkehrsleitung ist das Nähere demnächst bei den betreffenden Expe⸗ ditionen zu erfahren. Magdeburg, den 19. De⸗ zember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg, Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen.

[53350

24 791 D. Am 1. Januar 1883 gelangen im Stettin⸗Märkisch⸗Sächsischen Verbande ermäßigte Sätze für den Güterverkehr zwischen Halle (H. S. 8)

und Lauchhammer, sowie Elsterwerda (B. A. 9) ferner zwischen Sorau und Hovyerswerda, endlich wischen Guben und Mücka zur Einführung. Die⸗ selben sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu Dresden, 15. 1882.

erfragen.

am Dezember

Staatseisenbahnen. von Tschirschkv. 8

kanntmachung vom 15. November ds. Js. veröffent⸗ haltende, vom 1. des Tdürnais

nunmehr Verbandsstationen zu erhalten ist. Dresden, 15. Dezember 1882. —ö2—

bahnen, als geschäftsführende Berwaltung.

nuar 1883 ab geltende Theil III.

8 2118 26 542 D. Be —, vom 18. November d. 88ö wir bekannt, daß der mit 1. mnuar k. J. in Kraft tretende Innen, IX. zu Theil II. des Hannover⸗ e. derem die neuen Getreidefrachtsätze ent er neben An sätze ent⸗ bält, nunmehr bei den Seneine zu erhalten ist Dresden, den 15. Dezember 1882. liche Generaldirektion der Sächsischen Staa eisenbahnen. von Ischirschkyv.

8.— [53352] Main⸗Reckar⸗Eisenbahn.

Der Tarif den Erpreßg ehr mwischen Stationen der ckar⸗Bahn einer⸗ und tionen der Fee chen Staats⸗Eisenbahnen

neuer A chienen.

Ä-IS Personen⸗Erpe⸗-

ditionen 85 Darmstadt, den 14 Detember 1882. Die Direktion der Maln⸗Reckar Bahn.

Redacteur: Riedel.

2

eits

Berlag der GErvedition (Kessel.) Deck D. Clener.

Lönigliche General⸗Direktion der Sächsischen

1528899 D. Unter Bemgnahme auf unsere Be-⸗ lichen wir, der die neuen Getreidefrachtsätze ent. sisch⸗Ungarischen Verbandstarifs .

Königliche der süchsischen Staatseisen⸗

4½△£

sdaricende ang,s. Teris. wel-

mit Gälkigleit vom 1. Jannat

1 100 Fr.

100 Fr.

Wö“

.1 L. Strl.

100 Fr. 100 Fr.

. 100 Fl.

. 100 Fl.

v. 100 Fl.

.100 Fl.

100 Fr. 100 Lire

.100 S.-R. . 100 S.-R.

..100 8.R. 8

—— =880=8800 85 05 00 00 85 SS 00 d0

00

8 T. 151 169 ,85 bz

163.75 bz 80,55 bz 80,05 bz G 20,325 bz 20,14 bz 80,60 bz G 80,25 bz

170.40 bz 168.80 bz ½ 80 60 bz G 79,75 bz 195 75 bz 193 80 bz

8 T. 6 [196 50 b⸗

SSIS

200—

Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. Meininger 7 Fl. Ses 8

do. Eyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. 8 St

pr. Stück 1/2. 1/2.

8

Hyp.-Br.

Vem Staat erwe Bergisch-Märk. St.-A.. 8 Berfia-Görützer do. 8 Prior. Berl. Seedne. St. Act. Märkisch-Posener St.-A. do. St.-Prior. Magaeb. Halb. B. St.-Pr. mit neuen Zinscp.

mit Talon 1 Mnster-Hamm. St.-Act.

bone vweee 125,25 bz 34,30 G

Lebg116 75

.ꝙ

Engl. Bankn. pr. 1 Lv. bcen-

deld-Sorten und

Dukaten pr. Stück

overeigns pr. Stück 0- 8-n,ee

Franz. Bankn. pr. 100 Frcs..

esterr. Banknoten per 100 FI. 8 Silbergulden per 100 Fl.. Russische Banknoten per 100 Rubei

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 19. 1 8 %

do.

4 18 G

Iön8

20,335 bz 8 5 60 bz G 170,50 bz

Niederschl.-Märk.

Rheinische 10040

abg 162 50

807

9

18

ZZ“ 0 0,

5, „120 20 bz G

.sabg 100 30 bz ab 2211 60 B

ebG

Ausläacdtsche Fenn⸗ E; 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. Finnfündische Se 88 8 Italienische Rente. 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 1/1. . 1/7. uxemb. Staats-Anl. v. Sz 1/1. u. Norwegische Anl de1874

1/7 15/5. 15 8 Oesterr. Gold-Rente . 1/4. u. 1/10. 80,70 bz B

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7.

.4 1⁄1 1 u. ¼ 1221

Fonds- und Staats-Paplers.

do.

Kurmärkische Neumärkische

do.

Staats- Anleihe 1868 do. 1850, 52, 53, 6274 1/4. u. 1/10. gtnaats- Schuldscheine.

do.

.3 ½ 1/1. u. 1./7 Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11.

3 ¼1/1. u. 1/7. QOder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —.

Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½

do. do.

do. do.

138 1/1. u. 1/7. Breslauer Stadt-Anleihe 4 ü1 u. 1/10.

Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt- Oblig. 4

Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsberger Stadt-Anl. 4 ¼

Ostpreuss. Prov.-Ob Rheiaprorinerölg. er do

Westpreuss. Prov. -Anl. Schnldv. d. Berl. Kaufm.

Eieandbriefe.

do.

Pommersche. do. do.

do. do. do.

W.

Landsechaftl. Central. Kur- und Neumärk.

N. Brandenb. Kredit 3

do. Schlsw. H. 1. Crd Pib. 4

4 4 4 4 * 5 4 4 4

neue.

neue.

neue.

9ꝙg9889—

3 3 9 ¹ 1 4 3 4 3

. 4

1 do. Landes-Kr. 4† 1 - b1/

s 40. landsch. 18.à 3 ½

X

II. 1

1in. 4 1

.4 ½ 1/4. u. 1/10. 1. u. 1/7.

1. 4. 4 1. 22 1

11 - . 8 ¼ - I

1 1 - 1 1 1 1 1 - 1 1 - 1

1/1. 1. 1/1. 8

1/1. .

14¼ 14.

ifl.

/1.

4. 1 1 1 - 1/1. 11/1

1 1 1/1

71 16 6 4%

1. 1. 8 1.

1.

1/1. 1.

v“

—- —-

——

98,70 bz 99,00 bz 99,00 bz

1 u. ¼ 7 u. ¹

22-

sa su⸗

5 ;

11719

. 1/7 1/ —1¼ 1 1 1

8 6 77. 7. .1/7, . 1/7. 1/7.

15 1/7. „17. 1/7 1/7. ¹. 1/7. 90. 99

7. 96 00 G 320,90 G

101 250

8

88 u. 1/10.11

1 1i, 8

1/4. u. 1/10.1100 000 1/4. u. 1/10.10000 G 1/4. u. 1/10 1100,100 1/4. u. 1/101100,10 G 1/4. u. 1/10. 100,206 1/4 u.

S=S

1011100 8 100,400 1s1009 0 2

S8

100 60 bz 103.20 B 100,40 bz G 100,10 bz 100,10 bz

102,90 bz B 100 30 b2

108,40 bz 104,00 bz B 100,00 bz 100,75 bz

100 25 bz B

A0I 001 % ☛½

2908 66 % .

64 25 bz 64,30 bz G

64,80 bz

Pepier-Rente. 1/2. u. 100 do. 1/5. u. 1/11. do. 5 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 o. 8 1/4. u. 1/10. 1 250 Fl.-Loose1854 v Kredit-Loose 1858 pr. Stück L- * Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. 1864 r. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 16. u. 1/11. 1e Se 1/1. u. 1/7. 0. kleine 6 1/1. u. 1/7. pch Pfandbriefe... 1/1. u. 15 do. Liquidationsbr. 1/6. u. 1 1 Rmmänier, grosse. 1/1. do. mittel. do. kleine ... Rumän. Staats- Obligat. d do. kleine fund. mittel kleine amort. 5 kleine 5 Rusa. Engi. 8 de1822 5 do. do. de 1859 3 1 do. de 1862 5 do. do. kleine 5 do. consol. Anl. 1870,5 do. 4 1871 5 1/3. u. 1/9. 82 20 G kleine 5 1/3. u. 1/9. 82, 30 bz 1872 5 1/4. u. 1/10. 82,20 G Meine 5 1/4. u. 1/10. 82 30 bz 1873/5 1/6. u. 1/12. —,— 5 58, 82,40 bz G 11 u. 1/10.73,40 à50 bz 8 1/4. u. 1/10.75,50 bz

—— ,

316 00 bz G 118,10 bz G 312 60 G 100 40 bz 86 90 bz* 87,50 bz

53 40 bz 108,10 G 109,25 G

101.10 bz G 101,10 bz G 95,00 bz B

7. /12. u. 1 7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1 7. 1/1. u. 1; 7. 1/1. u. 1/7. d. u. 1/12. /6. u. 1/12. 16n.1 13 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

96,75 B 91,00 bz G

67. 30 B 82 2 à 10 bz

4 18 n. 68,00 B 1* n.1/12,54 10à20 bJB 5 u. 1/7. 53,40 bz B

——V— SgSSE 2 * 88E

u.1/11. 74 90 B :1/10.,80,50 bz 22.1/10. 60 10 z du. 1/7. 150,000

*₰ 8Eg —,—*

=S=

Sq’= 2AAEHAEg

S

115

8

—— In 2 AF 22

*

S'SS =2

60,20 bz kf.Z*

95,25 B

81, 70 bz 8

1/2. u. /. 82,20brb9

do.

do. do.

do. do.

do do.

III. rz. 100 .. Pr. B.-Kredit-B. unkdhb.

rz. 110

o. Ser. III. rz. 100 1885 V. VI. xz 1001886:

28 115 2. 100

8 Ctrb Pich. 8 rz. 110 ¾

rz. 1

88 100

100 1880, 81 b8 100 1882 (Int.). kündb.

bEb II. Iz. I . rz. . rz. 1 8 814

Schles. Bodenkr. Pfndbr.

do. rz. 1 do

Stett. Nat. t. Ep. Kr.-Ges. do. rz. 110

de. rz. 110 Südd. Bod. g2g Plandbr.

88 1872 1879/4

100 100

1 88

Pr. Hyp. 686 T.rir

FRhein. Hypoth.-Pfandbr. de.

10/ 4.

8

20

10

0 - eNöJ 98

10

808—

,

1“

1 1 1;

versch. versch.

versch. versch.

1/1. u. 1 1 1. u. 1 1. u. 1 S.ni h.

1/1.

Vers U.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

/7. 107,25 bz /7. 96,60 G

/4. 100,50 bz G

77. [106,00 bz G 77. 101,00 bz G

5. 101,10 bz G 1/4.u.1/10.

1/7. 7.

7 102,50 bz G 1.

c /17.

99,50 bz

110,20 bz G 100 60 G 103,75 bz

112,00 G .107,50 bz G 106,00 G 102,25 B 99,00 bz G 99,00 bz G

. 101,00 G 105,00 bz G

102,00 bz G

97,00 bz G

100,10 G 98,90 G 102,70 G 106,30 bz 98,40 0 100,50 G

98,00 bz G 100,70 bz 100,40 bz G 100,00 bz

do. do. III. Em.

do. do. II. Ser

do. do.

do. do. Berlin-Anhalt. A. do. Lit. C. Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . do. Lit. B. do. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.- Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. Lit. E.

do. Lit. F. Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische.

do. II. (int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. 8 do. Lit. G.

do. Dortmund-SoestI. Ser

do. Düss.-Elbfeld. RBn II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. I. u. III. Ser. 4 ½ u. B.

Berlin-Anh. (Oberlaus. )

do. Lit. F 2 dae, 1 , 1. do. I * de 1876.

de 1879.

(Die

8

8

soels-Gnesen!

Weim. Gera(gar

Eisenbahn-Stamm-

Ostpr. Südbahn 1 Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn ssStarg.-Posen gar.

—2 DS— 2ꝙᷣ

S

keen⸗

S5oS —,.—

1880

KSoes- 8

1881 1 10

g. ———gggn

1/1. 1/1. 8 1/1.

£8S8S 8

Sre. S

=

ten Bauzinsen).

Zins-T

. 92 90 bz

und Stamm-Priorftät eingeklammertan Dividenden bedeu s-Aotlen-

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Berlin-Dresden . 2 Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Enf. gar. Obschl. A. C. D. E. 1 do. (Lit. B. gar.)

48 50 bz 229 50 bz 13 00 bz B 359,00 bz B 102 40 bz 52,50 bz G 18,00 bz G 206.40 bz 96 50 bz B 124 20 bz 178,00 bz G 9 50 bz G 20,75 bz 254 40 bz 195 40 bz 17 80 b.z2 84 50 bz 2 19 40 B 176 75 bz 102,10 bz 18,30 G 48 00 B 27 90 bz * 17 60 bz 8* 8

Aussig-Teplita .

Baltische 7 Böh. West. 82) ) 1/1. u. 1/7. 88, 20 bz B * BuschtiehraderB.

Elia. Westb. (gar.) Franz Jos. ..

8

84⁷ 1.154,10 4 20 bz 8 &

Kpr. Rudolfab. gar

Kursk-Kiew

War.-W. p.

g „&l &

œl . &. 2 ——

4- eS

—2 eesseseoenee

10

F

DS

4 1/1. u. 7

1/1. u. 7

.7/60 90 bz B

29 75 bz G 42 50 B 241,00 bz G 52 25 bz 120 00 bz G 69 bz 123 25 G 87,00 bz G 81 90 bz 124,10 bz 113 10 e bz G

68,

1/1.

1798 20 bz

Ang.-Schw. St Pr Berl. Dresd.

B.J.n.. Hal.-Sor.-Gub.

Kü6eSnEnnn

Seereecvc-ococeaes8eme 8

1/1. 1/4. 1/1.

2—28.

Cöln- Hane- I. Em.. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. do. Lit. B. do. 3 ½gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em.

do. M88 82 do.

Halle-S.-G. v. S e- v. St. 28 do. FöI.n Lübeck-Büchen —— Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. do. v. 1865 do. v. 1873 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. üat-n v.

Mainz-Ludw. 68-.69 gar.

S eze. .

800—

mereree ,

do. do. gar. abz. Z. b. 1/1.83. do. do. do. do. 1874 do. do. 1881 Münst.-Ensch., v. St. Niederschl. Märk. 28

do.

do. v. 1874 do. v. 1879,4 do. v. 1880/ 4

(Brieg. Neisse) 4 89.

Oels-Gnesen

EI Oerprenen Sncb. A, 5.0/% —— 4

do.

e 71 u. 73/4

Fer⸗

q düttttattt Kltet un. ür m. . FEETEE1 —- .

1 s. 58 necvereran. 4 ½ 1 Zaalbahn

40. 1875 1876,5 1/3. n./9. do. I. u. II. 18785 1/3. u. 1/9. 8 4 1/4. u. 1/10.

4 1/2. u. 8. r. 4 ½ 1/1. u. 1/7 r. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1.

1/1.

1/1. 1/1. 1/1.

-S

11““ —- ——- ——

11 1/1. u. 17

1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

☛☚‿ 2.

.

„S22*2*⸗2vnne.

5

S5

1

77. 102,50 B

u. 1/7.

88

58'8'”S”

12ö22 2

J100,10 G 100 00 B

8 8

/7. 101,25 B

77. [101 10 bz

7,—.— 101,50 bz kl

/7. 101 40 bz

/7. 101 20 B

101,20 B J100 00 G 102 20 B kl. f.

/7. 100,20 B /7. 100.20 B

102 30 bz

100,25 B kl. f. J102 25 G

199 75B 1102,00 G kl. f. J102,00 G 1102,00 G J102,00G

/7.1102 00 G

104,00 bz G —. 104,00 bz G

9

101,40G 100,10 bz 1103,75 G kl. f. 101 40 G

102 40 bz

* 9

771101,00G

101,50 G J101,50b B kFf.

77103 206 7100,10B n. g.

13 80 bz B conv. 99 ,30 B 8

102 50 b G n * 100 00 B 103,00 B 104.40 bz B

e

4 ¼ 1/1. u. 17.—.— do. 1“

20. II. Em. v. Ze. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —.— ö Xhre 1/4. u.

55,7566