. gshsere,ee 84 ntuas ax vn 4 1 eig.
Amtsgericht anhängigen Arrestverfahrens Schlüter
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dortmund auf
8 Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
1 lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Gerichte zugelassenen Aus
2) der Stamm⸗Aktie der Rumäni
unnd wovon die ersten zwei Quartale bezahlt worden,
mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Quartals pro 1. September bis 1. Dezember 1882 mit 600 ℳ, sodann Vergütung des Kündigungs⸗
die sammtverbindliche Ha endlich Verfällung der Beklagten in die Kosten des Verfahrens, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
richte zusssäscen Anwalt zu bestellen.
klagten kannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
durch den Rechtsanwalt Fenner zu Dortmund, klagt
von 100 ℳ seit dem 6. März 1880 und von 100 ℳ
Zimmer 23.
153584 rreten durch den Justizrath Kayser in Brilon, klagt
vor dem unterzeichneten straße
13 705. Der Privatmann Fidel Haitz zu
„ vertreten durch Rechtsanwalt Stigler da⸗ selbst, klagt gegen den Wirthschaftspächter Hermann Springmann von da und dessen Ehefrau Elisabeta, gb. Hug, z. Z. in Karlsruhe, Ersterer an unbekannten Orten abwesend, aus Wirthschaftspachtvertrag vom 12. Januar 1882 auf 3 Jabre gegen jährl. 2400 ℳ Pachtzins, welcher mit 1. März in Vollzug gesetzt
das dritte auf 1. September d. J. verfallen war, nämlich als Vorauszahlung bis 1. Dezember 1882, — nachdem der Pächter am 30. August entwichen ist, gegen ihn und dessen sammtverbindliche Ehefrau,
quartals pro Dezember⸗Februar mit 600 ℳ und Vergütung von 48 ℳ 80 ₰ für Reparaturaufwand, zugleich auf Auflösung des Pachtvertrags, nachdem der Pächter sich zur Erfüllung aller Verbindlichkeiten daraus außer Stand geseßth für welche die Ehefrau
tbarkeit übernommen habe,
und ladet die Beklagten zur münd⸗
Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 5. März 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Nen an den be⸗ hemann wird dieser Auszug der Klage be⸗
Karlsruhe, den 14. Dezember 1882. W. Köhler,
Oeffentliche Zustellung. Lehrer H. Schlüter in Hennen, vertreten
Pgen den Wirth Wilhelm Ries aus Brackel bei ortmund — zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, aus dem Schuldschein vom 6. resp. 24. März 1880, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen
seit dem 24. März 1880 zu verurtheilen, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des beim hiesigen Königlichen
¹. Ries G. 340 82. II a. zur Last zu setzen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
den 5. März 1883, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Groene, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Adolf Schönstadt Segeweig. ver⸗
gegen den Kaufmann Philipp Schönstadt aus Mars⸗ erg, demnächst zu Düsseldorf, dann zu Wiesbaden, etzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen ertrage vom 3. März 1879, mit dem Antrage:
den Beklagten mit Kosten zu verurtheilen, die Grundstücke Flur III. Nr. 326, 330, 333, 370, 479, Flur VI. Nr. 495/9, Flur VIII. Nr. 45 g., Flur 1X. Nr. 323, 363, 453/215, 454/215, 214, 493/183, 492/183, Flur III. Nr. 458, Flur IV. Nr. 215/2, Flur VI. Nr. 75, Flur IX. 263/2, 104/1, Flur X. Nr. 148/13,
Flur IX. Nr. 418/362 und 419/362 Steuer⸗ gemeinde Obermarsberg, soweit dafür in der
unter der Kartenbezeichnung Flur III. Nr. 176 auf Eichlepohl und Flur X. Nr. 986 r Flschen dem Brülingshoff und Sametholz als Ahbfindung ausgeworfen sind, resp. diese beiden Planstücke selbst, sowie ferner den Wiesenplan derselben Steuergemeinde Kartenbez Phung Flur IX. Nr. 813 auf dem Weisfelde an Kläger herauszugeben und ihm solche aufzulassen, affo die Eintragung des Klägers als Eigenthümer
im Grundbuche zu bewilligen, adet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 30. März 1883, Vorm. 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
— n Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
g der Klage bekannt gemacht. rnsberg, den 16. De⸗ „ 1882. anstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
be98 Aufgebot.
Es ist das tebot folgender, angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden beantragt worden: 1 1) der zehn Aktien der Berlinischen Renten⸗ und Kapital⸗Versicherungs⸗Bank Nr. 1854 bis 1863, ber je 500 Thlr. auf den Namen des Geheimen Obr Tribanal⸗Raide Carl Adolf Ludwig Wilke autend, von dem Justizrath Richard Wilke zu Berlin, 8, als 2 t verstorbenen 12 er⸗ Kebunal⸗ aths a. D. A — ilke, Eisenbahnen⸗ Aktien⸗Gesellschaft Serie E. Nr. 129,680 über 100 Thaler
von dem Goldarbeitergehilfen Gustav hier, 8., ecnrbetepezalfe . 2*
der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Berlin⸗ babn Gesellschaft Nr. 28— 8
von dem Kaufmann A. G. Schüßler zu ttbus.
nhaber der Urkunden werden aufgeordert, dn, 8,e,ssc, vrwittags 11 ng in 28. Fe r ormittags r. — 58, I. Treppe, Saal 21, anberaumten . en und die Kraftlos⸗
Müller, Henriette, geb. Bernstein, daselbst, von B
5358cl Verkaufsanzeige. Auf Antrag des G. Dütemeyer zu Gläubigers, sollen die nachstehend näher beschriebenen Grundstücke des Auktionators und Kaufmanns C. F. Bührmann in Neuenkirchen bei Melle in dem an ordentlicher Gerichtsstelle auf Donnerstag, 15. März 1883, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend im Wege der Zwangvollstreckung verkauft werden. Gleichzeitig werden Alle, welche an den bezeich⸗ neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte unter Vorlegung der dieselben be⸗ gründenden Urkunden in obigem Termine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Es sollen verkauft werden: 1) Die in dem Gemeindebezirk Neuenkirchen be⸗ legenen, mit dem Hause Nr. 16 bebauten Grund⸗ stücke art. Nr. 17 der Grundsteuermutterrolle, Blatt 7 Parz. 97, Blatt 8 Parz. 97, 98, 99, 123, Blatt 10 Parz. 44, 46, 81, 82, zur Ge⸗ sammtgröße von 1 ha 38 a 93 qm mit 15,81 Thlr. Reinertrag. Die ebendaselbst belegenen, mit dem Hause Nr. 83 bebauten Grundstücke art. Nr. 132 der Grundsteuermutterrolle, Blatt 1 Parz. 78, 83, Blatt 8 Parz. 48, 49, zur Gesammtgröße von 98 a 45 qm mit 5,48 Thlr. Reinertrag. Die ebendaselbst belegenen, mit dem Hause Nr. 108 bebanten Grundstücke art. 133 der Grundsteuermutterrolle, Blatt 9 Parz. 118/71 und 119/74 ꝛc. zur Gesammtgröße von 1 a 99 qm. “ Melle, 12. Dezember 1882. KRhghnigliches Amtsgericht. II. 8 Wittkopf. [441411 Aufgebot. F. Nr. 10/82. Die Geschwister des am 26. Juli d. J. verstor⸗ benen Gutsbesitzers Franz Conrad Regus zu Baden, als die unverehelichte Katharina Regus in Baden und Schneidermeister Friedrich Wilhelm Regus aus Dörfleins bei Bamberg, haben um Ausstellung einer Erbbescheinigung nachgesucht. „Zur Ergänzung des Nachweises wird ein öffent⸗ liches Aufgebot erlassen und werden demnach alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Gutsbesitzers Regus zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Termine, am Mittwoch, den 17. Januar 18883, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der
e“ 1
Erbbescheinigung erfolgen werde. Achim, 5. Oktober 1882. 4 Königlich Preußisches Amtsgericht. I. ieckmann. *
[53569] Aufgebot. Auf Antrag des Büdners Carl Helms von der Büdnerei Nr. 5 zu Ostorf werden alle Diejenigen, welche der Verlassung des demselben von dem bis⸗ herigen Besitzer, Arbeitsmann Johann Ihde zu Zippendorf, verkauften, in Nr. 100 der Karte X. von Ostorf bezeichneten Stückes Eigenthumsacker von 331 Quadratruthen frühere Mecklenburgische Landes⸗ Maaße, belegen zwischen dem jetzigen Feld⸗ oder Mittelwege und der 8⸗ enower Landstraße auf dem vormaligen Ostorfer 2eaen, welches Berfus, im Jahre 1857 durch Permutation gegen ein anderes, damals zwischen Gastwirth Meyers und Büdner Schomaker'schen Nachlaß⸗Aeckern belegenes Ackerstück gleicher Größe erworben hat, auf ihn, den Käufer Carl Helms, widersprechen zu können vermeinen, hiedurch geladen, solchen ihren Widerspruch bei Strafe des Ausschlusses spätestens in dem auf Freitag, den 23. Februar 1883, ormittags 11 Uhr Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes, anstehen⸗ den Termine 8 anzumelden. Schwerin i. M., den 15., Dezember 18822. Grobegogliches Amtsgericht. J. F. L. zur Nedden. Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiber.
[535963 Aufgebot von Urkunden. Eingetragen waren in der 3. Abtheilung des von ——— 8 ₰ * unter Nr. 4 eine unbestimmte Amtssicherheit für die Kirche zu Möllendorf,
von Biesenrode 4. Bandes 44. Blatte unter Nr. 1 eine Erbforderung von 1622,75 ℳ für die Wittwe
b esenrode 5. Bandes 146. Blatte unter Nr. 5 eine Grundschuld von 1200 ℳ für die dortige Kirche. Die darüber am 23. 1853, 2. November 1832, 24. September 1877 gebildeien Hypotheken⸗ urkunden sind für kraftlos erllärt. 1 Mansfeld, den 15. Dezember 1882N. Das königliche Amtegericht. [53590] Bekanntmachung. 2 kende Hypothekendokumente: 1) über die auf Nieder⸗Pritschen Nr. 38 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Lederhändler Elkan
Opet zu Fraustadt einget von 14 Lrn Pen,⸗ p enh 57 Ihcarsen⸗ 21, 13 . 6 Pf. seit dem 16. Januar
2) über die auf Nicheln Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Ela vang.
ra borene Wittig, eingetragene 3) zseer 86 8 8. f Rr 8 bei über die au⸗ b thei⸗ lung III. unter Nr. 2 12 die Josef Brunn sche
EEEE1
9 .. dl. 50 und N. auf Kandlau 35452-7ö3 S.ehe
Ffn he. üterwiiree ene Süseban
1 schke. Uaske,
5) über die auf Fraustadt Nr. 237 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 16 für den Kaufmann A. Lubinski zu Fraustadt eingetragene Post von 13 Thlr. 11 r. 10 Pf. nebst 6 % Zinsen und 10 Sgr. Kosten, über die auf Brenno Nr. 136 (früher 71) in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Marianna Sobczak, jetzt verehelichte Polak, zu Weine ein⸗ etragene Post von 43 Thlr. 25 Sgr. nebst % Zinsen und Kosten, über die auf Scharne Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Anna, Barbara und Lorenz Beyer eingetragene Post von 29 Fülg. 14 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und
osten, über die auf Fraustadt Nr. 665/28 A. A. in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5/1 für den Fleischer⸗ meister Gottlieb Ottomar Bruno Goldmann zu Fraustadt und dessen Bruder Johann Oscar Emil Goldmann eingetragene Post von 1050 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten sind durch Ausschlußurthril des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Fraustadt vom 24. Oktober 1882 bezie⸗ “ vom 20. November 1882 für kraftlos erklart. 11“
Fraustadt, den 6. Dezember 1882.
Koönigliche Amtsgerichtsschreiberei,
1 Abtheilung II.
Bewersdorf.
[53595) Berichtigung. In der Verschollenheitssache des Karl Winterstein 1 Kissingen
un her Therese und Marianna Ziegler von Strals⸗
a findet der Aufgebotstermin am Freitag, 26. Januar 1883, früh 9 Uhr, — nicht am 21. Januar 1883, wie es irrig im Reichs⸗Anzeiger vom 18. April 1882 Nr. 91 Bei⸗ lage II. heißt — statt. Kissingen, 18. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Jahreis, k. Sekretär.
Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts IJ. Hildesheim, den 12. Dezember 1882. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Bening als Richter, Referendar Kircher Is Gerichtsschreiber. 1“ In Sachen “ der Fräulein Marie Baehren in Hildesheim, Klägerin,
1“ 8
v1“ 8
gegen den Tischlermeister Clemens Faber daselbst, Be⸗ klagten, 8
““ wegen Forderung,
Es ist das nachfolgende “ Ausschlußurtheil verkündet:
Alle der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 24. Mai 1882 zuwider bis jetzt nicht angemeldeten Rechte der darin verzeichneten Art an den darin benannten Liegenschaften werden in Aus⸗ führung des in der öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Liegenschaften für verloren gegangen erkannt. Beglaubigt: (gez.) Bening. Kircher. Ausgefertigt: G 88 Gade, Sekretär, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.
1“
[53589] Am Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Ludowika Jablonska,
Rechtsanwalt Dr. v. Hulewicz von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah
für Recht:
1) das Hypothekendokument über 11 Thlr., wovon 1 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. der Salarienkasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Thorn überwiesen worden sind und über 35 Thlr.
Sgr. eingetragen aus dem gerichtlichen Ver⸗ gleiche d. d. Thorn, den 12. Mai 1841, resp. aus dem Erkenntnisse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Thorn vom 3. November 1840, für Josephine, geb. Norwakowska, ver⸗ ehelichte Jacob Lewandowski, in Abtheilung III. sub Nr. 4 resp. 5 des ihr gehörigen Grund⸗ stücks Podgorz Nr. 35, scgce⸗ aus dem oben erwähntem Vergleiche resp. Erkenntnisse, 8* der Eintragungonote vom 6. Februar 1842, 82 zum Zwecke der Löschung für kraftlos er⸗
rt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Von Rechts “
Thorn, den 12. Dezember 1 b
Königliches Amtsgericht.
[535888 Im Namen des Königs!
Von dem unterzeichneten Amtsgerschte wurde in
err 2 Sigung nachstehendes Ausschlußurtheil Die unbekannten Interessenten werden mit
Ihren Rechten auf die in der Subhastations⸗ Kache Rickhues aus der Ei im Grund⸗ uch von Münster, Kirchsplel Ueberwasser,
9 Hne 18 Plett 1 Abth. III. Nr. 72—
schlossen und die Verfahrend aus ser Masse vorweg ent⸗ nommen.
Dem Oekonomen Bernard Elfering aus ievenbeck bleiben seine Rechte vorbeha uster, den 2. Dezember 1882
Königliches Amtzgericht.
Verkäaufe, Verpachtungen, Zubmissionen v Bekanntma
153808- Die Li z der für d Ni. eneresexvn ro 1. April 1 83 —s 85b März 1884
ichen Oeconomie⸗ und .
geb. v. Czerniewicz, zu Podgorz, vertreten durch de] 6
6) 2200 Kg. Gerstengrütze, 750 Kg. gebrantte
Aen- 8) 24500 Liter Mild 9) 388 ar. —₰ 10) 9400 Kg. Erbsen, 11) 670 Kg. weiße Bohnen, 12) 5600 Kg. Linsen, 13) 2800 8g. ordinäre Grau⸗ pen, 14) 20 Kg. feine Graupen 15) 5200 Kg. Reis, 16) 90 Kg. Hirse, 17) 1700 Lite Essig, 18) 60 Kg. 19) 6700 Kg. Slz, 20) 120 Kg. Butter, 21) 950 Kg. Rindernieremlg, 22) 2300 Kg. Speck, 23) 3400 Kg Rindfleisch, 2 180 Kg. schieres Rindfleisch, 25) 2600 Kg. Schweinesisch, ) 98 Kg. Kalbfleisch, 27) 115 000 Kg. gewanliches Brod, 28) 3500 Kg. feines Brod, 29) 175Kg. Semmel, 30) 10 Kg. Zwieback, 31) 55 Kg. getocknete Aepfel, 32) 45 Kg. getrocknete Pflaumen, 33) 5 Kg. roher Schinken, 34) 15 Kg. Schlackwurst, 35) 60 Kg. Gries, 36) 50 Kg. Pfeffer, 37) 5 Kg. Lebeerblätter,
Liter einfach Bier, 41) 30 Liter Abendrahlswein, 42) 2000 Kg. Stearinlichte, 43) 1200 Tg. gelbe Seife (Elainseife), 44) 312 Kg. Kernseife, 49 500 Kg. Soda, 46) 80 Hl. weißer Sand, 47) 0 Ries Schrenzpapier, 48) 600 Stück Reiserbesen, 49 80 Kg. Thran, 50) 350 Kg. Schuhwichse, 51) 350 Kg. Carbolkalk, 52) 26 000 Kg. Roggestroh, 53) 15 Kg. Ruböl, 54) 80 Kg. Petrleum, 55) 20 Pack Zündhölzer, 56) 400 Kg. Linöl⸗ firniß, 57) 180 Kg grau melirtes wollenes Strunpf⸗ garn, 58) 285 Kg. Fahlleder, 59) 616 Kg. Brid⸗ sohlleder, 60) 396 Kg. Sohlleder, 61) 113 Sück weiße wollene Lagerdecken, 62) 500 Mtr. Scheur⸗ leinen, 63) 40 Kg. grauer Hanfzwirn, 64) 26 Ka. schwarzer Hanfzwirn, 65) 1390 Mtr. weißes Bank. 66) 274 Dtzd. große Hornknöpfe, 67) 796 Dtzd. kleine Hornknöpfe, 68) 400 Dtzd. Hemdenknöpfe, 69) 189 Dtzd. Bleiknöpfe, 70) 14 Kg. Hanfgarn, 71) 78 Kg. Holznägel, 72) 290 Mille Absatzstifte, 73) 4 Ries feines Kanzleipapier, 74) 4 Ries or⸗ dinäres Kanzleipapier, 75) 12 Ries Conceptpapier
wege vergeben werden. geführten Gegenständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Die Lieferungsbedingungen, welche das Nähere ent⸗ halten, können im Bureau des Oekonomie⸗Inspek⸗ tors eingesehen oder gegen 1 ℳ Schreibgebühr mit⸗ getheilt werden. Portofreie Offerten sind bis zum 15. Januar 1883 mit der Bezeichnung „Sub⸗ missions⸗Offerte auf Oekonomie⸗Bedürfnisse bezw. auf Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1883/84“ versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 16. Januar 1883, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer. Die Auswahl unter den drei qualifizirten Mindestfordern⸗ den bleibt vorbehalten, sowie auch die Befugniß, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben für annehmbar befunden wird. Hameln, den 16. Dezember 1882. Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses. In Vertretung: H. Niebuhr.
[53378]
Die für den Neubau der Hauptkaserne des In⸗ fanterie⸗Kasernements hierselbst auszuführenden Ar⸗ beiten, und zwar:
9) Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 17 9
2) Schlosserarbeiten, 5 3) Glaserarbeiten, 8 „ 3 314,50 ℳ
wozu Termin anf Mittwoch
Bureau, Gr. Wall Nr. 17, anberaumt ist. Bedingungen und Kostenanschläge, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Ter⸗ min zu unterschreiben und können in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien vom Garnison⸗ Baubureau zu Stettin, Rosengarten 25/26, bezogen werden. Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zum obigen Termin an die unterzeichnete Verwaltung ein⸗ zureichen. .. rgard i. Pom., den 16. Dezember 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung. “ . Die Lieferung von nachstehenden Oberbau⸗Mate⸗ rialien: 118 mm hohe Stahlschienen 3653,119 Tonnen, 130,5 mm dekgleichen 419,490 Tonnen, Schweiß⸗ eiserne Lange und Querschwellen 3792,994 Tonnen, Flußeiserne Querschwellen 379,539 Tonnen, Quer⸗ verbindungswinkeleisen 169,920 Tonnen, Kleineisen⸗ zeug für gn.— Oberbau, 507,843 Tonnen, desgleichen für Querschwellen, Oberbau, 62,529 Tonnen soll in 3 Loose getheilt im Submissions⸗ wege vergeben werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Oberbau⸗ Materialien“ versehen bis zum Submissionstermine
10 Uhr, portofrei an unser Materialien⸗Bureau, Hedderichstraße 67/69, hierselbst einzusenden, woselbst dieselben in wart der etwa erscheinenden Submittenten net werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen und Zeichnungen liegen auf unserem Materialien⸗Bureau zur Ein⸗ sicht auf und können auch von dem genannten Bureau gegen Einsendung von 3 ℳ 50 ₰ für jede obengenannte Materialsorte bezogen werden. 1 rankfurt a. M., den 16. Dezember 1 König⸗ Eisenbahn ⸗Direktion.
152694] Die Lieferung des Bedarfs von 90 Schirmm für Unteroffiziere, 1 für Zabl⸗ meister⸗Aspiranten und 4 dr ret fen, 190 ven Lederhandschuhen, 75 Fauftriemen für Unter⸗
150 Faustriemen für Gemeine, 60 Koch⸗ rren für Kapallerie, 119 Woplachs, 162 Strie⸗
550 Kardätschen und 236 Fouraglerleinen ba 1885/54 sbn a nc Soebm Feenehe Fese Seh
sind po ig ve len und mit der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Ausrüstungs⸗Gegen⸗
—Xe 822 8 der g½ —— 2 gs⸗Kommission un .
Bormitt 9 ¹ —
koͤnnen nep⸗ die “
1 ℳ Gebühren werden. ge⸗ d. Mts. b bö“ einzusenden. n 3
Metz, den 10. —2— Die Bek Kommission
öh. n. circa: 1) 3300 bl, 2 EIrvi.
““ -
des 1. üi- Pragener⸗Netgimen r. 9.
8 Zimszablung u. s. w. von öffentlichen
38) 5 Kg. Kümmel, 39) 70 Liter Rothwen, 40) 900
und 76) 1000 Kg. Indiafaser soll im Submissions⸗ Von den sub 1 bis 41 auf⸗
sollen in öffentlicher Submission vergeben werden,
den 3. Jannar 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, im diesseitigen
Montag, den 8. Januar 1883, Vormittags 8
Verloosung, Amortisatlon, Papieren.
Cottbus⸗Großenhainer
Eisenbahn⸗Besellschaft.
Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗
8 sbeiten und der Finanzen for⸗
— — ddern wir in Ausführung des §. 7 des dem Gesetze vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff.) beigedruckten Vertrages vom 14. Novem⸗ ber 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. September d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Haupt⸗ kasse (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst einzu⸗ reichen.
Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe, und zwar für je vier Stammaktien Staatsschuldver⸗ schreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 900 ℳ und für je zwei Prioritäts⸗Stammaktien Staats⸗ schuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 1500 ℳ gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ aus⸗ gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch vier, bezw. zwei theilbare Anzahl von Stammaktien, bezw. Prioritäts⸗Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibun⸗ gen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal⸗
etrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1882 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine . das Jahr 1882 und die folgenden Jahre nebst
alons mit einzuliefern. Für die fehlenden Divi⸗ dendenscheine werden die Coupons der Staatsschuld⸗ verschreibungen und, soweit eine Ausgleichung über⸗ schießender Beträge durch Baarzahlung stattgefunden
at, die Zinsen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Die Frist innerhalb welcher die Aktien einzureichen
ind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Ab⸗ sen 4 des §. 7 des Vertrages vom 14. November 1881 auf 1 Jahr, also bis zum 1. September 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuld⸗ verschreibungen verlieren.
Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzusenden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär⸗ tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll⸗ ziehung von unserer Hennübase übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Ueber⸗ mittelung der Staatsschuldverschreibungen und even⸗ tuell der baaren Zuzahlung erfolgt.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind vom 15. August cr. ab bei unserer Hauptkasse hier, Leip⸗ zigerplatz 17, bei der Betriebskasse in Cottbus und
bei der Stationskasse des Magdeburg⸗vLeipziger Bahnhofes in Leipzig unentgeltlich zu haben.
Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.
Berlin, den 17. Juli 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. im Auftrage der Herren — Minister der öffentlichen Ar⸗ Sau beiten und der Finanzen for⸗ W dern wir in Ausführung des .6 des dem Gesetze vom 28. März d. J. (G. S. . 21 ff.) beigedruckten Vertrages vom 14. No⸗ vember 1881, betreffend den Uebergang des Märkisch⸗ Posener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. No⸗ vember d. J. gegen Empfangnahme der ver⸗ ena 2 agedrre bin — HLretst 3 pziger 2 „ einzur CEe F die Anien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der — konsolidirten Anleihe und reibungen zum Gesammt⸗Nenn ℳ und für .— acht ammt. emaafe rtien
—,— †
600 ℳ Staatsschuld reib Gesammt⸗ 1“ 2000, 1 9 2
ert 18 t
Au wird für mm⸗Prioritäts⸗Aktie beim Umtausch eine baare Zuzahlung von 6 ℳ ge⸗
leistet. ist ferner auf der 8 2. des §. 3 des Geseyez rz d. J. bis auf ercs — jedoch ÄAö3† 1883 ab — bereit, — cine nicht durch —42*4.1 Ibare von Stammakkien . — „Prioritäts⸗A S 9* lu
konvertiren und zwar daß. „ der des in veesergecs 8 chreibungen nicht deebene 1b 7
* in Staats⸗
vom 1. Januar 1883 ab mit vier Prozent ver⸗
solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor⸗ den ist, berechnet wird. 2
Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmung in Baar umzurechnen ist, wird
zinst.
Die Staatsschuldverschreibungen sind nach Maß⸗ gabe des §. 6 alin. 2 des oben citirten Vertrages vom 14. November 1881 mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1883 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Rechnungs⸗ jahr 1883 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern.
Für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stammaktie sind 12 ℳ und für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie sind 30 ℳ einzuzahlen. 1 Dieser Betrag wird insoweit resp. erst dann zu⸗ rückgezahlt, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Dividendenschein eine Dividende nicht entfallen ist resp. wenn der betreffende Dividenden⸗ “ innerhalb der Verjährungsfrist präsen⸗ irt ist.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 6 des §. 6, des Vertrages vom 14. November 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. November 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldver⸗ schreibungen verlieren. 8 Die Aktien sind mit einem arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzu⸗ senden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswärtigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Vollziehung von unserer Hauptkasse übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Uebermittelung der Staatsschuldverschreibungen und eventl. der baaren Zuzahlung erfolgt. 2 Formulgre zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind vom 15. Oktober cr. ab bei unserer Hauptkasse hier, Leipziger Platz 17, und bei der Betriebskasse in Guben unentgeltlich zu haben. Nummern⸗Verzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. Berlin, den 13. September 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Im Auf⸗ trage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der
—,7]5 Finanzen fordern wir in Aus⸗ 8 führung des §. 6 des dem
Gesetze vom 28. Mäͤrz d. Js. (G. S. S. 21 ff.) beigedruckten Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Fetehe Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. November d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Görlitzer Bahnhof) hierselbst einzureichen. Es werden sür die Aktien Staats⸗ schuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe, und zwar für je acht Stammaktien à 300 ℳ Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗ Nennwerthe von 900 ℳ, und für je eine Stamm⸗ eeheete tr Staatsschuldverschreibungen zum esammt⸗Nennwerthe von 600 ℳ gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer⸗ den, so weit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestim⸗ mung in Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Paßgabe. daß, so. *¾ die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbe⸗ zeichneten eese Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuld⸗ nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der näch Fec. darstellbare Betrag in Staats⸗ schuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um 1 Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor⸗ den ff. berechnet wird. Der in Staatsschuldver⸗ schreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar um⸗ zurechnen ist, wird vom 1. Juli 1882 ab mit vier Prozent verzinst. Bei dem Umtausche sind nach Maßgabe des §. 6 Al. 2 des Vertrages vom 14. November 1881 die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und r die folgenden Jahre nebst Talons mit einzu⸗ iefern, wogegen die —ö—rf mit laufenden, im Januar und Juli 7 ins⸗ coupons für den Zeitraum vom 1. Jali 1 ab ehen sind; außerdem werden als halbjährliche Zinsen für die ersten 18 Monate des Jahres 1882 auf jede Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie bei Ein⸗ reichung 12 ℳ vergütet. Für 1-5 ehlenden Di⸗ videndenschein einer Stammaktie sind 12 ℳ und für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stamm⸗ ’1 ts⸗Akrie sind Dieser
30 ℳ E resp. 2,— blt, wenn Ult ist, daß auf den beäefende 8 i⸗ dendenschein cine Dividende nicht entfallen ist, resp.
WEE1“ Ib der ä präsentir innerhalb welcher Aktien einzureichen feag. wird in beit der Bestimmung im Ad⸗ hu, * †. 28 rages vom 14. November 1881 auf ein Jahr. GEAUne mit der be der Akrien chuld⸗
die bis zu diesem gäpreencie 8.he,e85 den Anspruch .-1.—2. von Staatzse ei seren. Die den
ech ebenso wie ctwalge darauf bem
— Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien
UAen:. kündbare Schlest nach . Serne 1. r. —
getrennt — ist mit dem vorgeschriebenen Nummern⸗ verzeichniß in duplo, zu welchem Formulare sowohl von unserer Hauptkasse, als auch von den Stations⸗ Kassen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn auf Ver⸗ langen unentgeltlich vom I. Oktober d. Js. ab ver⸗ abfolgt werden, zu versehen. Nummernverzeich⸗ nisse in anderer Form können nicht ange⸗ nommen werden. In dem einen der beiden Nummernverzeichnisse ist die Empfangsquittung auf der letzten Seite ordnungsmäßig zu vollziehen, sowie eventualiter die Werthdeklaration für die Rücksendung genau anzugeben. Berlin, den 12. September 1882. Königliche Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Auf Grund des §. 7 des Vertrages vom 14. November 1881, be⸗ treffend den Uebergang des Märkisch⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Herr Finanz⸗Minister beschlossen, das Eigenthum der Märkisch⸗Posener Eisenbahn mit allen an dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum 1. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft herbeizuführen. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 16. Dezember 1882. Für die Märkisch⸗ Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53395] 8 Po sche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Bei den heutigen Ausloosungen unserer unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe wurden laut notariellen Pro⸗ tokollen folgende Nummern gezogen: 1) 5 % Hypothekenbriefe I. Emission, rückzahlbar mit 120 %.
Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 14 40 150 220.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 34 91 163 185 225 328 375 443 448 455 651 661 776 880 971 1029 1297 1394 1419 1483 1717.386
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 151 168 308 377 399 403 473 583 694 815 826 904 944 1065 1201 1229 1268 1310 1342 1626 1736 1892 1894 1913 1966 2090 2124 2133 2182 2212 2273 2354 2518.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 43 79 152 166 265 324 436 458 468 518 578 615 731 736 781 884 956 1000 1051 1054 1401 1634 1701 1708 1846 1857 1929 1970 2029 2261 2297 2396 2408 2509 2532 2571 2635 2783 2826 2889 2931 3000 3049 3184 3239 3376 3519 3520 3535 3578 3736 3737 3859 3868 3966 3974 4123 4137 4260 4419 4445 4577 4590.
Litt. E. à 150 ℳ Nr. 8 214 280 331 412 564 587 712 753 768 835 969. . 2) 4 ½ % Hypothekenbriefe I. Emission,
rückzahlbar mit 120 %. 86
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 26. 8
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 184. 3) 5 % Hypothekenbriefe III. Emission,
rückzahlbar mit pari.
Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 716 816.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 3126 3148 3205 3442 3514 3518 3722 3976.
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 4010 4035 4226 4351 4438 4466 4517 4584 5226 6082 6128 6234 6399 6815 6902. eee.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 7299 9732 9839 10573 10954 10983 11012 11049 11065 11106 11200 11205 12042 12171 12193 12301. —⸗
Litt. E. à 150 ℳ Nr. 2283 2478 2668 3359 3594 3647 3964 3990.
Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1883 an unserer hiesigen Kasse eingelöst und hört am 1. Juli 1883 die Verzinsung auf.
Coeslin, den 15. Dezember 18832.
Die Hauptdirelktion.
8 “ “
[53170] “ ⸗ Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % un⸗ kündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
Lltt. B. à 1500 ℳ Nr. 5151/60 5371/80 5401/10 5511/30 5731/40 5761/70 5851/60 5931/40 6091/100 6241/60 6291/300 6331/40 6551/00 6601/10 6911/20 E-. 7381/90 7471/80.
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 8101/25 8301/25 8851/75 8901/25 9176,200 9226/50 9326/50 9651/75 9726/50 9776 9876/900 10026/50 10201/25 10576 10651/75 11151/75 11476/500 11701/25 11826/50 11876/900.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 20051/100 21251/300 21901/50 23151/200 23301/50 23401/50 23901/50 24051/100 24501/50 25001/50.
10. 1883 und demnäͤchst am 14. ni 1882 g. Zinsen bis dahin zum Nennwerthe an unserer biesigen Kasse eingelöst. Am 14. 1ai88 3 bör⸗ e Verxinsung auf zum 10. r 18 nnen o vpo⸗ 1bchenbee auch bei uns in 4 ½ % unkündbare, al pari ausloosbare Hvpothekenbriefe gegen eige Zins⸗ vergütigung don zwei Drittel Prozent umge tanscht werden. lin, 88 Dezember 1
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
2 A 4 ½ 1 22ꝗ nu⸗ küͤnd rer andbriefe . Bei der am 15. Junl 1882 1.2— Notars Baetke ung unserer — sind Rummern gezogen und isher zur Einlösung nicht präsentirt worden: Boden⸗Credit⸗ zum Renn⸗
Litt. A. über 3000 ℳ
517 578. 8 808 419 1 ⁴μ o .
4 888 464 500 620.
Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 854
1959 1999 2237 2312 2634 2862 3661 3662 4132 4514 4646 5098 5483. 8 Litt. E. über 200 ℳ — 418 901 1093 1171 1419 1437 1467 1488 1844 2328 2463 2576 3244 3347. 2) 4 ½ %ge unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbr. Serie I. rückzahlbar mit 10 % Zuschlag. 8 Litt. A. über 1000 Thlr. rückzahlbar mit j 1100 Thlr. 21 522 739 1320. 2 Litt. B. über 500 Thlr. rückzahlbar mit j 550 Thlr. 3 195 384 894 1106 1924. Litt. C. über 200 Thlr. rückzahlbar mit je 220 Thlr. 535 703 745 1155 1388 1599 2311 2470 273 3267 3518 3778 3935 3953 4840 5262 5405. Litt. D. über 100 Thlr. rückzahlbar mit je 110 Thlr. 404 945 1329 1498 1663 1834 2139 2142 270. 2723 2966 2974 3789 4999 5221 5378 5499. Litt. E. über 50 Thlr. rückzahlbar mit je 1038 1200 1316 1360 1386 1575 202 55. 3) 4 ½ %ge unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbr. Serie II. rückzahlbar mi 10 % Zuschlag. Litt. A. über 3000 ℳ rückzahlbar mit j 3300 ℳ 107 326 895 1070 1380. Litt. B. über 1500 ℳ rückzahlbar mit je 1650 ℳ 353 406 658 922 1854 2140 2335 2349. Litt. C. über „ “ mit je ℳ.
111 860. Litt. D. über 300 ℳ rückzahlbar mit je 330 ℳ
24 69 128 329 488 629 746 1062 1389 1646 1891 1917 3348 3367 3798 3899 4096 4725 4727 4828 4883. Litt. E. über 5 E“ mit je 81 547 573 603 892 1300 1304 1671 1711 1856 1956 2187 2307 2969. 4) 5 %ge unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbriefe. Serie I. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1000 Thlr. 18 21 26 35 44 47 117 130 228 283 288 318 321 354 370 425 434 458 470 493 578 740 770 776 794 830 831 877 898 908 958 965 973 987 994 1051 85 118 147 234 277 308 342 344 379 561 578 609 658 689 690 705 726 738 753 794 808 857 885 922 935 936 941 992 994 998 2023 27 29 79 85 123 126 182 185 211 243. Litt. B. über 500 Thlr. 8 10 18 25 55 56 73 79 80 100 129 136 149
181 184 187 206 245 253 274 290 294 352 355 1368 446 448 455 471 489 497 526 574 639 662 7166697 699 752 812 831 836 910 922 936 959 969
989 1007 3 75 100 126 157 212 263 278 292 312 322 340 357 365 368 373 389 399 431 504 513 535 570 583 636 670 719 765 766 783 853 885 917 935 954 2037 40 60 75 108 140 209 245 249 253 264 268 291 319 322 327 330 332 358 379 381 405 422 430 454 523 530 586 609 657 666 710 725 726 738 747 781 819 820 858 924 979 3054 69 72 75 77 94 155 209 213 219 223 243 298 323 356 358 363 466 467 482 484 510 567 578 641 642 715 734 778 784 796 805 848 874 916 984 989. Litt. C. über 200 Thlr.
8 46 56 68 82 112 130 157 188 210 213 226 247 261 265 269 278 322 351 370 372 421 432 456 464 490 507 509 526 534 582 588 617 631 649 727 751 772 780 803 808 811 818 833 866 892 900 908 919 959 995 1000 2 3 72 134 137 173 182 193 220 225.
Litt. D. über 100 Thlr.
33 34 40 44 65 78 113 131 178 191 295 342 347 348 371 405 446 450 451 452 463 510 514 554 558 583 585 601 607 627 641 667 682 694 741 746 756 769 781 788 803 804 805 818 831 851 855 868 870 896 941 962 976 980 993 994 1043 48 59 93 158 162 168 199 207 234 237 292 297 298 329 333 390 400 409 412 424 447 488 492 524 537 542 545 518 554 596 598 602 603 617 668 677 684 688 697 789 791 821 870 883 969 974 987 2032 42 62 87 120 127 130 157 179 187 188 289 317 323 324 332 405 420 421 424 433 434 455 462 474 487 520 548 580 592 593 604 612 636 642 667 670 673 679 681 732 736 755 791 801 804 820 831 835 850 861 864 866 898 906 941 9490 2013 17 22 36 41 70 95 107 133 171 213 222 225 233 239 255 266 346 347 379 414 427 432 439 447 503 525 530 531 551 565 569 575 604 629 631 685 701 712 736 755 795 800 812 835 836 837 853 881 889 899 26 58 59 130 139
8 88
8 8
— — ₰ 2 —
5888 28882 5
28
8
882 — 8888 825 210ꝙ 882
8 — ö=1 —2822 —8
88 88 28*
828828828388
82
8 8 8 8 8
85
8
8
88 Isesksss
2822— 2—
838 2 ☛
38 88
S — 8
88 32egg82 8855 88288% 288* 2888 Sg=SSüsr 28228888
— — 8.
2 —
1 — 8 S 282
5 8 8 8 8
& — — 8
3 2 8 52888 88223s8g882
8 25 8
53⁸
38828855 228 8⁵
358² 8888 53⁸8⁸
—
222 122S8z888 8
z25 328 38* 288 38
8 8 — — 8 — 222 2 —₰—⸗ 8 25
928 8 5
2888 828 52*
82*⁸
888
Z2282 8 .82 282
55
8
5222
ELitt. D. über 4
hen e. s- enen.u Pen
1290 1588 16000 1601 17e9 1839 1877
A — Z582888 — 88 82
—
— 82
28 8⸗
—
2* 5E*
— 5²b⅔ 85 —— 222=