1882 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

89 508 807 314 518 524 552 601 802 606 906] 50—57 59— 96 98—117 119— 131 133 142 144— E.

892 849 884 670 707 741 745 757 770, 779 791 208 210 —227 228 Sang 149 —3. 256— 283 285 5 3 igl. s 817 820 826 827 846 892 883 888 963 964 12040] 296 299 329 22 22 Stüd. 18. 1 on g Ungari ches 42 46 47 136 208 209 213 250 255 259 272 979 Litt. C. über je 200

EEEbbe 1.

4

I11““

mmm. 8

Er

290 296 305 330 333 336 369 433 473 474. Nr. 1—19 21 27 29 31. 34 36 42 44 54 —3 5 0 Staats⸗Ei enbahn⸗Anle en 1s 2 S 2 3 w e i te B 3 i I 7. 8 c Litt. E. über 50 Thlr. 56—92 94 96— 114 116— 147 149 156 158 —167 I von 1867. 8 1“ 8 8 82 889 9 1020150,170,185 186 191 197 204 170—183 1889. 209 204. 19n 928,39019 321167 Bei der am 1. Dezember 1882 in Budapest 1 . 206 262 283 288 308 323 eeen 1i 318 129 78 771 821 408—ℳ10 112 —421 426— 430 432 436 438—442 Nr. 264 404 480 1602 1985. 1990 2966 3080 3919 3815 20 b 1 . 7 472 474 511 513 520 522 527 50 7124 7291 7362 7395 75988 8 g 1 r 7885 7894 8242 8381 8417 2 44 9813 10116 10236 10511 10662 10794 10835 9 8 Berlin, Mittwoch, den 20. Dezember 88s 239 299, 2750 287, 317 ,319, 812, 248 = 587 Stüc⸗ 19934 190971 11044 11061 11326 11737 11900 12331 12381 12495 12623 12647 12881 10 10839 8 37 24 437 4 Litt. D f besonderen Blatt unter dem Titel ber 1876, i n vom 25. Mat 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes b 1229 1324, 179 —140 142 164 20552 20573 2073) 20765 21211 21242 21360 21448 91259 37745 39632 19722 22132 22265 22326 e I. enher 187e, uss die h. c8⸗es 3 292 2995148 37,72 109 113 117 118 143 208 241 166—179 181 -198 200 1308 w,-— 102 1212 —164 22802 32911 23144 23177 23351 24334 25101 25424 25425 26016 26120 26291 28192 22765 22328 858 266 383 272 283 297 323 325 326 333 339 228—250 252 288 290 294 990 21820 —2 2

2 d 7 stattgehabten 30. Verloosung sind die folgenden 8 334 356 363 396 427 276 278 285 287 289 291 297 299 301 312 168 Serien zu je 20 Ob 529 548 3866 3902 3925 3991 4061 8 .über je 100 13557 13652 14068 14151 14292 14693 14815 14988 15139 15183 15188 15209 15370 15379 15691 481 486 508 525 534 619 691 717 Nr. 1 15 17 36 38 51 53 69 71 - 79 81 15770 15994 84 8as zägt ss Zlaz Bilt 118 88 ral⸗ 2 er für das Deutsche Reich. (r. 200) 8 27097 27305 27474 27499 27609 28051 28120 28125 28146 28169 28194 28358 28986 29157 29197 1 2 - 1 . 359 367 393 409 437 442 446 460 468 469 474 Stück. 29530 29976 30050 30131 30178 31251 31296 31897 32047 32407 32470 32842 32918 33189 33547 489 494 516 520 544 578 614 624 657 711 713 Den Inhabern der in Rede stehenden Obligtionen 33599 33686 33718 34264

82 9 1 9 99 2 2 7 ligationen gleich 3360 Stück, Behufs Rückzahlung zum Nennwerthe, ge⸗ d K V 436 444 473 496 556 557 564 568 570 576 581 314 326 328 339 341 360 362 378 380 404 zogen worden: 8 1 veeen teeichs⸗Anzeiger un 24 oni ren 1 en S 1 53 76 101 105 121 124 140 177 197 220 550 560 562 569 571 576 579 596 598 600 I . 1 2 *⸗ dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen s in w. ie im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, 8 16293 16644 16835 18520 18699 19427 19590 19598 19632 19729 15799 18845 45691 Der Jrbolt zleser Tellage, g welcher anch d . 8 755 758 782 810 814 863 873 923 929 940 959 83 89 91 119 34443 34468 34535 34592 34720 34996 35376. 35 751 762 801 813 822 827 834 839 861 875 werden daher die letzteren mit der Aufforderung ge⸗

s „Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Han Deu . gh, z 1 Die Einlösung vorstehender Obligationen zu je 120 fl. Oesterr. Silber erfolut Berliz auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kof⸗ 84 912 917 932 971 986 997 3023 36 45 72 97 kündigt, die ihnen zustehenden Kapitalien vom 2. Januar 1883 ab 34 174 180 194 267 329 345 376 411 414 436 vom 1. April 1883 ab 3

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 30 ₰. 8 88 546 598 626 788 805 857 858 895 904 970 gegen Rückgabe der Dblenäia888 1⸗5 Zinscoupons in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

1 irmen, welche Auslieferungsläger Bergen a. R. Die Eintragungen in unser 2 88* 8 1 . 3 88 Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ abrikanten mußten Arbeiter entlassen oder die Ar Die Zahl der Firmen, wel . 1427 Handels⸗ und Genossenschaftsregifter werden in dier 8 299 28 276 289 19140 399 480,28 122 121 V ULob- Kreis.Epodkäflebtebend echece⸗ e Auch werden daselbst die 11“ ns. zurückgezahlten Obligationen, so⸗ 8 Fnm 1“ Be a188 he8e n Z Hehge de Rüsiiiateten enre acgeencseanehe vse Hat e sn Jahre hücshsahe 18e⸗ Leagns 3 1 * 888 H 8 I Se 8 8 Ferseföft 8. SEmnpfenge au. Die wie die fälligen Conpons obiger Anleihe fortdauernd eingelöst. genge ahlen mit: Luxuswässer wurde durch die Witterung sehr wenig 8 . c jetzt 1364 Firmen Rnzeiger, Kreisblakt versffenttn cht deee Bergen 967 968 993 994. dem zur Rüchzahloae des Kapitals beftimambern ver⸗ 1“ Cöln⸗Mindener Eisen⸗ wird vom 1. Juli 1883 ab gegen Einreichung der Zahl der Eisengießereien .... 1170 . lec 8 Wollkämmerei in Leipzig erzielte zwar Der gesammte deutsche Buchhandel Hhnft. 88 11. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ 5 28 8 Sn 1 L 1 8 8 ““ 8 im Vorjahre, doch lag der G. % iee; 11“ Förde. ie Eintragungen in das hie⸗ Serie II. rückzahlbar zum Nennwerthe. mit der Hälfte des auf ihm angegebenen Zinsbetrages aa., neuen Coupong⸗Serie ne he Les fehlende Zins⸗Coupons wird bei der Kon⸗ Zabl 18. Kupolöfen. 25 ungünstigen Konjunkturen; sie beschahhh, ö E1 eseschneng deo ZT““ 8.Dr. 8 chafiskegister vS 22 40 65 129 ““ 292 242 323 von Kreis⸗Obligationen, ——— 8 82 öu“ verkirung die Zinsdifferenz zwischen 4 ½ und 4 % Davon in Betrieb . . . . 22 1“ T“ nen 8 1 hat .ns seiner Jahre 1883 durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ 25 386 402 421 492 517 540 542 587 590 591 welche letztere gegen neu auszugebende 4 9, Kreis⸗ 4 % Prioritäts⸗Obligationen II. und V. Emission eingezogen, bei der Einlösung der Obligationen der Zahl der See Tiegelöfen. .“ 5 erzielte 13 vEr. Dividende 16 ½ vCt. im Publikationen aufzuweisen; der Antiquariats⸗Buch⸗ lich Preußischen CE die 98 641 656 675 677 682 735 762 777 778 830 Anleihescheine des Kreises Breslau umzutauschen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird am volle Betrag in Abzug gebracht. Bel schuft ““ 58 Vorjahr; sie verbrauchte ca. 14 500 Doppelcentner handel erhielt sich in den früheren Grenzen. noversche Zeitung und das S 8 L12 56 962 976 997 1005 1045 1047 1070 1080 1085 wünschen, wird der Umtausch unter folgenden Be⸗ 21. Dezember ecrx. beginnen. Die bezüglichen An⸗ L1“ 8 bchärt die der 1“ 16 Wolle (3700 000 ℳ), wozu noch ca. 13000) Kg Die Fremdenfrequenz auf der Messe betrug von Fffennicht 8e. erht tes nce 1 2 1 1nn. 111e 160 difgaggen gffenitt;, Kreis⸗Obli ati werd sen binümm nach 1 Rathenow den 32 heshüe 1882 zenen Eisenmaterials Dpletr. 6 88 966 Puß 119,eS T Dhnrden; dte0 Per⸗ ö“ Michgelismesse Zusammen 11“ 2 6 24 45 60 74 235 287 295 342 375 391 416 Nennswerihe angenon eligh wmeuen Kreis⸗Amn nata, den Verzeichnissein apieoandn sere Haupt⸗ Der Mlagistrat. 8 PEöü““ . ¹5 6738 Fehluas er Shin in. Die Plaguiter Grnfät. 1878 w6688 193698 194*—esc3 Eunzlau. Die auf die Führung des Handels⸗ 446 492 493 544 546 556 596 630 637 691 701 leibescheine zum Pari⸗Course ausgegeben; ein⸗ kaß (Ho nhof 48) abzugeben od nsranto 8 8=8 Hartgußwaaren 653 in Ausführung Frfln. Geschäftsgang. 1879 6 275 0253 19840 46368 und Genossenschafts⸗, sowie Zeichen⸗ und Muster⸗ 726 735 795 860 877 888 890 904 913 1122 130 Konvertirungsprämie wird also nücht geivährt⸗ G“ Die erforderlichen MM 2 getemperte Guß⸗ 3 160 5 Hateger. Jahr 1881 nicht 1880 6 306 9884 20698 46888 registers sich beziehenden Geschäfte werden im Laufe 132 147 185 196 198 209 215 224 258 268 338 2) Mit den gekündigten Kreis⸗Obligationen sind, Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), in Wochen Ausweise der deutschen Bauguß. sonft. Füre er als die Worjahre das Seidengeschäft be- 18881 6424 20237 20575 47236 des Jahres 18838 durch den Amtsrichter Sse⸗ 8 352 457 464 490 502 519 541 547 591 618 624 wie oben erwähnt, die ausgegebenen Coupons Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ Zettelbanken. 16 g . 11 510 Ferte in gesunden Bahnen. Der Geschäfts⸗ Dag.h Zabhe i zußgestedtin Fengets. nat Pensenshe. . 655 668 745 754 844 881 889 897 2003 26 68. über Zinsen vom 1. Januar 1883 ab zurückzu⸗ schaft, der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse und bei [53594] Wochen⸗Uebersich Summe der hergestell⸗ betrieb der mechanischen Leinen⸗ und Iutewebereien Lb“ 8 deien heni, we 88 1““ iS8 a, im Jahr 1889 durch den Reichs⸗ Litt. C. über 1000 8 fern, wogegen die neuen 4 % Kreis⸗Anleihe⸗ Herrn S. Bleichröder „in Hamburg bei der der ten Gußwaaren .. 58 102 Lindenaus hob sich nach der neuen Ernte. 8 An 19,689 anf 19 11“ im Durchschnitt der Anzeiger die Berliner Börsenzeitung, das Bunz⸗ 309,393 399 27 149 483 89 216 384 849 72383 seine ben erthrineraezem J Apig, 1883 15 Rorzveniscfn Bank, sschugac gznn. Bayerisechen Notenbank Werth der hergestellten ders aasren ee 691 pet Nöseoh hdh8t .. . .. 1866/70 hatte sie noch über 30 000 betragen. lauer Stadthlatt und den Nieder schlestschen Coanen. 792 222 328 289 489 54) 835 887 838 880 828 Finsen erelo ndsg. Hedsels 1uschechung Cder den Herren. M. 2. 1... ee nen vom 15. Dezember 1882 Gaßwagren , ..s. pne 109 750 51254877 abgefertigt 162 901 Kg, (1880: 287 809) 18) Peum⸗ Bunzlau, den 16. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ 8 918 932 937 958 979 1030 54 87 Bmn en S also ebenfalls durch baare Ein⸗ bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ * 8 Der Geschäftsgang in den Maschinenbauanstalten wollenwaaren, 228 849 (1880: 95 8 82 n a a Chemiker⸗Zeitung. Nr. .EE Inhalt: gericht. Wentzel. Litt c— über 300 8 oöfleneten Frenteshübonona pe m Entausch 8 11“ Des fempfang Activa. 8 8 war durchschnittlich 1 belsos u“ berk 1g rer 898 41,9889, 295028. 1,hee . Die Aufhebung der Gewerbefreiheit in Oesterreich. —— 0 8 8 3⸗ one 4 be 1 2 1 5 . 3 ( C 80 9 I— 8 8 8 8 3 8 3 2 4 je 2 27, 83 120 124 150 174 175 216 221 245 305 1883 mit der Hälftes- des auf ihm angegebenen fönlich präsentirten Anweisungen wird von der h— Uetanbeten. e 1 ler send he ieer GeIlh⸗ Mhowißer, 88 die E“ In dem⸗ Geschäft in Kleiderstoffen F. 78 S x Fem aus 1n venfasnteaghmgen zm agneg8 398 369 28 388 388 88 888 28* 282 78 782 3 is⸗Anlei ei 5 Cere Eee1“ Reice 1e. 2,183,000 1 Zahl der Schmiedefeuer auf 64 angewachsen, welche hat sich gegen n8s Vorfahe mratg Panh. Eine G 88 Kältemischung, von Dr. J. Moritz. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Köl⸗ 78 1 9 G 9 Freis⸗An eihescheine können, ihren nigt. Die nren Gouponsbogen werden sodann vom 8 Wechseln 35,649,000 im letzten Jahre über 1 605 000 kg Rohmaterialien Verhälinisse der Tuch⸗ und Buckskin⸗ vene nfß The Royal Society. Literarische Freibeuterei. nische Zeitung und außerdem bezüglich der Amts⸗ 800 837 867 877 878 894 901 907 916 936 952 Appoints entsprechend, nur in durch 1000 einem dem Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab . Dabsehe gocherimn ver 2,292,000 86 verarbeitet und 1 631 000 kg Kohlen und Coaks sich noch wesentlich gebessert. Auch die Fa 8 88 85 Schutz der Sehkraft. Korrespondenz: Versuche gerichte Cleve und Goch durch das Clever Kreisblatt, 955 984 995 1036 80 92 102 111 113 121 128 theilbaren Beträgen ausgegeben werden. So⸗ gegen Rückgabe des vorerwähnten, mit Quittung zu ver⸗ . Fffekan g 1 2, 88. verbraucht haben. Neu aufgestellt wurde eine bestickte oder bedruckte Tischdecken waren flott be⸗ Püchut der ehts 8 Zintfulhe auf Boden und] Fezüglich des Amtsgertte Kendes durch das Kreis⸗ 38½ 222 33⁷ 337 12 418 2197 11 8. die 9 8 einzelnen Inhabern präsen⸗ sehenden Exemplars verabfolgt. Die Annahme * soüst en 11I1.“ 4 88 20 pferdige Lokomobile, ein Dampfkessel, ein Dampf⸗ schäftigt. Das genaenehackengeschst ben . 88 blatt für den Kreis Moers veröffentlicht werden. 497 498 507 512 566 381 336 604 634 3 899 .“ igationen 9 Fhüse diese der Anweisungen, sowie die Ausgabe der bee 1“ 6 hammer, ein Präzisions⸗Fallhammer und 14 Ma⸗ wenig gebessert, aie Besesehn nch⸗ 8 . . ““ Cleve, den 14. Dezember 1882. Aöniglies Ames⸗ 8 38 v ht ve 85 2 6 Rück⸗ neuen Coupousbogen findet nur an den Werk⸗ assiva. 1 4 schinen, darunter 8 Wandbohrmaschinen. Erzeugt ändert. Die Zahl 88 2 2 Firc⸗ Der Ledermarkt. Nr. 50. Inhalt: Wochen⸗ Cliht⸗ 878 923 925 952 958 971 972 2042 47 57 88 92 sof 2,8 Obkigats ns.Venh ber Uar vheSe laßen voh 8 88 19 Uhr statt. Das Grundkapital 11u6““ . 8 1 wurden u. a. 9663 Pflüge, 1349 Drillmaschinen, ist eee S5. de 8 2) 8 denen Uebersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte. e 8 812n b 8. ern 8 iga 1e er nicht vorziehen, Ueber die mit der Post. eingehenden Anweisungen Der Peservefei. .. .. 643, 8 8 352 Hackmaschinen u. s. w. Die durchschnittliche vor fünf Jahren vxeeape. Heben. he schästiate. Die Vom Verliner Markte. 1 Bors⸗ französischen 88 Ig dam (esc is be 1838 8 1 2 206 207 219 26 8 888 1 2 en zu 1000 fehlenden Betrag durch baare wird eine Empfangsbescheinigung nicht ertheilt, auch Der Betrag der umlaufenden Noten 63,117,000 Arbeiterzahl betrug 340. Jetzt ist bereits wieder die größte allein gegen 50 Arbeiter eschã gate. Markte. Vom englischen Markte. Zur Frage Colberg. In 88 8 berlah d Genossen⸗ 380 410 416 422 436 474 527 53 536 597 624 uzahlung zu ergänzen. 1 über die mit derselben versendeten Couponsbogen Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 1 eine Erweiterung in Ausfuͤhrung begriffen. Von Produktion wird durchschnittlich etwa zur Hälfte im des Rindenzolles. (Förtsebung). Allerg Werte die auf die Füͤhrung des Handels⸗ un 668 673 679 683 697 712 731 736 757 765 767 4) Der Umtausch erfolgt in der Zeit vom Quittung nicht gefordert. Die Uebersendung der 111 1,339,000 . bw Kesselschmieden hat die eine den Betrieb ein⸗ Inlande, zur anderen Hälfte nach dem Auslande ab⸗ 4 indenzolles. Wortigh e der deutschen schaftsregister bezüglichen Geschäfte vom Herrn 772,807 858 864 865 869 895 901 955 960 2001 10.— 23. März 1883 1 neuen Couponsbogen erfolgt ohne Begleitschreiben Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ 1“ gestellt, die andere wesentlich erweitert. In den gesetzt. Vom inländischen Markte ist die englische mnmwerthes e⸗ g.; e ister e Konkurs⸗ Amtsgerichtsrath Wegner und Herrn Sekretär Ko⸗ 12 19 20 25 46 59 72 85 112 115 116 123 139 in der Kreis⸗Sparkasse hierselbst, Weidenstraße unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, denen Verbindlichkeiten ...... 82,000 Werkzeugfabriken ist die Zahl der Arbeiter vermehrt Konkurrenz fast gänzlich verdrängt. Exportirt wird und österre chise 8 elgresäf 8. Patentanuei⸗ bow bearbeitet, und die öffentlichen Bekanntmachun⸗ f2. 18 89 E . 8 18 2 b-2 Nr. 2 ] der Vormittags⸗Dienststunden falls eine andere Werthdeklaration nichk ausdrücklich Die sonstigen Passiva . . . . . 3,365,000 8“ worden. Der Bau von Maschinen für Buch⸗ fast nach allen 1 ess 824 Acsschme Eraa ge e. heen Keshe. Leder und Papier gen in den hier erscheinenden drei Zeitungen, in 633 649 653 655 705 737 744 757 764 854 831] 5) Bei dem Umtausch ist ein von den Präsentanten vagelebenen ne gen, segte e S. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande 8 b binderei, Kartonnagefabrikation u. s. w. ist von Nordamerika; selbst nach England un 5 t w 849 921 937 952 956 963 964 982 989 4010 28 unterschriebenes V E111“

der National⸗Zeitung und im Staats⸗Auzeiger ahlbaren Wechseln 780,828. 92 in stetigem Wachsthum begriffen. Für Schnell⸗ reich, deren Industrie den Vortheil des jollfreien wasserdicht zu machen. Technische Rundschau. erfolgen. Colderg, den 9. Dezember 1882. König⸗ 9 erzeichniß der umzutauschenden (rechtsrheinische). 8. 58 3 Münch en 2à. 18. De einber nE“ 8 1 Prressen war der bheimische Markt sehr Bezugs des Rohmaterials genießt, werden Speziali⸗ In Nr. 51. Inhalt: liches Amtsgericht. II. 438 75 79 88 93 94 95 113 122 124 129 Obligationen einzureichen zu welchem die For⸗ —“ de—a. erische Roötenvant. SFSünig. Die Nähmaschinenfabrikation leidet fort⸗ täten abgesetzt. Schon jetzt sind übrigens, trotz des Thonin dustrie⸗Zeitung. Nr. 51. 138 143 158 171 193 198 204 237 241 mulare in der Kreis⸗Sparkasse hierselbst in 151401] Bekanntmachun 8 18 verit Pmneitisn 1 n ter 263 285 300 366 392 444 528 560 574 594 Empfang genommen werden können. . 2

s rück ituminirte Ziegel. bi des ameri⸗ .“ a ücke sgedehnten Marktes, die Preise sehr gedrückt, und Ueber bituminirte Ziegel. Revision 1 1— 1 615 632 658 698 721 751 770 777 780 786 798]/ Breslau, d September 1882 Nachdem mittelst Allerhöchsten E lasses vom ö d.ee ashe. dese he. e 88 nih 4 Heumnen def nüen gehgise 58 8 ———— 525 sonpaarer d=nn,, Defec heragmaffn. bn dee Fiefig s Hen. 5 8 reslau, den 5. September 1882. elst. Allerhöchsten Erlasse . 8 In Meuschönefe ik v il- kat ch viel äußerst geringwerthige Waare in 1 9 uns hei dels⸗ u . 5 1 80 22% 240 185 238 9 56,121 85 380 s vneüt Iir Kreises Breslau. Okieber 8 . die Fhebsetung nceng.⸗ v vea ewin 1 bezneusshsncfann ehehge, Sasrint von Be⸗ üe- Nr. Pent wiede - 8 eineeen hece de PEEE“ 1n sele 62* Lv. ê.IIZ— 12— 1 4 49 1 222 292 98 v. ey ebrand. er Seiten er 8 henow au run e 51247 I“ . 1 ic ist. 8.2 talt Die mechanische Spitzen⸗ abrikation hatte bisher 1 9 une 8* je. 1. tac zeiße ¹ 305 333 357 401 411 430 431 442 470 491 497 Privilegiums vom 24. März 1880 ausgefertigten auf venprene Apparate zur vollständigen und geruch 8 bnas⸗ Fir i err atete tg. venge Hesftaten in Deutsgland schnes 8e6eh aesansen, spebicher Begunngfzon Be efehster, Fchfme Fingen bn sechnee 189, 8 eflaa gaedese 8 99 8* . 7 . 8 8 8 35 [52980] Halberstadt⸗Blankenburger den Inhaber lautenden Obligationen vom 1. Jult losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr, 8 m verflossenen Jahre 46 geliefert worden, davon darf wurde durch englisches und französisches Fabrikat Schornsteinen.) Allerlei⸗ af 8 8 8 3 84 3. 1 Zah)

Eisenbahngesellschaft. 1883 ab von 4 ½ auf 4 % genehmigt ist, werden

46 v 8 gen gestützten Rosten zu bewahren. Gegen das Faulen des Khbnigliches Amtsgericht. 8 1 3 ve ein Theil nach dem Kaukasus, nach Spanien und gedeckt. Nach einer auf Erhebungen gestützte 2u . für Fabrikanten. Kochgas. 1e. ce Mbrnen 980 6004 5 22 60 66 106 117 147 149 301 325 In Gemäßheit des §. 4 der Bekanntmachung des sämmtliche noch nicht zum Zwecke der planmäßigen 8. l 1 * ; dies hat ne vanie imt. Schätzung mag die Einfuhr Leipzigs allein in Tüll Holzes. Warnung 2* ie Ei in die hi ü 27⁷ 381 397 425 426 430 487 488 490 502 503 Herzool. Frants Ministzgume 2 % 29 Brbaber Füilfen ange 872 E“ vnlesce. 9 1X“ Tae e zearsene und Suten Un den epien Feheen 98e3 6 Mücc. S Eilentitt * 82 Fenfengmnoen Pe ier biengefübrten 1 1 4, die Emission von 3 rioritäts⸗Obli⸗ ie den Inhe ¹ 88 t. eePPNNöb geliefert, welche täglich 10000 1 fertiges raffinirtes nen Mark, ne. Heztzche d. 1 da S si 7 ericht. Anzeigen. im Jahre 1883 durch den Deutschen Reichs⸗ und 10 382 74 168 199 1 e 7, 200, ℳ14 29 230 sabngesechant zeeftet dteHienenbgiger, Ssen. Besenige dirginssage⸗naceastenezce + Füctsetm öhe beserwcrcee Lapahen Banat n Behen, dhn bene h hebenmn nen denen hnüfenem. Marttberihs. Amxege Prengische Srats.Arfeiger, Bausser enceng 3 1 18 1 öng fend, ) be⸗ rabse 1 2 8 r v IEE 2 G 1 n e Fabri n. u. . w. 1 ie b eipziger abr vorig ahre. in 1 en 5 8 Ar v. itung veröffentli un ie auf ese 281 22¹ 288 302 88 899 388 899 8386 119 848 mnnt, da g; an gretage. 1883 eeevisten vebigettogen ig eonrefäbigem Zußzande sowohl für Dampf⸗ als Handbetrieb ch stem, 8 8 ben Fenezspeigr 5.e 25 E Frereeee, Sbiben. nn de balhn eegrenh 9 auf bheecen mer Züitnng Geschäfte durch den Amts⸗ 690 662 663 674 687 698 744 760 781 738 815 etindende der gedachten bis 20 von jeßt ab bis zum 1. April k Irs. bei bewährtestem Sbstem⸗ für Sätte Fabtikeme 8 2 flve dn veate dat gamit acsash, Fnblang 8 bbeir, m Herie, den Dapfmnaschtne. Ende 1881 Glas. Das lokale Schwächen von Vectsrat EE” 817 867 870 873 911 926 929 951 973 982 983 bligationen, welche behufs Tilgung von einem 218— Stadtkasse zur Abstempelung auf 4 % ein⸗ fangenen⸗, Ieren⸗Anstalten und zur Bahn⸗Abfuhr, obgleich es sich günstig anließ, noch waren bereitz 7 Spitzenmaschinen in Gang geseht⸗ se. 283 Fülnealhe, ett Sütfonen re a —— . 8 3294 1078 289 316,11382 16 171 143 29 etme ais Em Ciäazenanehaztr afchehieag vechen n en Oölnntteejnbaber, velte hiea. c092b ste Engen ff cant als Sjpeiattä beat”bene varn cnaesaeefcbesen gaan se. geilenein eten debr st ah osrv cen de n- 1- Ftätzer Ke. B. 11 8e-8.8,11,,288:8885:83 B188, 438 440 443 452 461 504 528 561 579 635 643 Bahnhofe vorgenommen werden soll vertirung bis zum genannten Termine nicht bewirken, Maschinenfabrik Stuttgart. 1b 8 . welche gute eenofore liefern, flotten Ab⸗ lernen ist durch herzugezogene englische Arbeiter er⸗ nlenzans—e Blatzer., Wanvel . Der Führung des Handelsregisters, des Büeefeaich 2 889 881 941 943 899 828 11 88 a0h.· 1180 119 1, Den deggfopeinhabern ist Gestattet, dem Aus. (4973o0 8 8 wähgend die azderen vur ühsam i8e Hafein solgt. jct sin ddteittenceunsgerzaigie, naens, Böblgitdanne vnd den Thenernesaeee eSanes üseen de der Herseerezmen bessalchen 8 2 oungsge be nen. 3 u1““ Auf ianoforte anikfabrikation beiterinnen, zum ü den Amts⸗ 57 59 67 70 163 172 173 178 201 221 248 252 Braunschweig, 12. Dezember 1882. Ihn Flü el und Pianin oZ in allen Größen vra ne Hia 48 Pianofortefabrikation beschäftigt. Die Lohne betragen bei ersteren von 12,ℳ. * 9 ——2 5Selaßh. sgafte Folßt .. 82 4 ,— 262 269 276 290 291 297 306 349 354 394 472 * Der Verwaltungs.Rath 8 9p 8 2 8 1 ig ein. Im Taschenuhrenhandel ist eine (bei nenden) bis über 40 ℳ, bei letztenn 6 bis all Fra 2 Antwort. Bibliothek. Vereins⸗ tärs Kalweit. Die Eintragungen in die bezeichneten 517 576 588 594 615 630 634 638 638 668 672 dder Halberstadt⸗Blankenburger 8 * S in Polisander⸗, schwarzer Birnbaum⸗ Eichen⸗, Nuß⸗Fournitur, auch eine Anzahl i2 erung nicht eingetreten; das Pendulengeschäft 20 wöchentlich. Da der Werth des öN ri Briefkasten Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und 710 753 754 791 796 830 869 881 899 904 927 Eisenbahngesellschaft. CIg 8. * empfehie”“ . * nahm einen kleinen Aufschwung; nach Regulatoren überwiegend aus 89 15 nachrichten. eftasten. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und 3—2 S-I 38½ ü8. 28 818 88 8 Die am 2. Januar 1883 fällig heee 1b e III 8 Schlei ) Hof⸗Piano⸗Fabril. Behreustr. 21 Fileb die Fecsesce vxisnden Sadoc. bar hte se elenensett 18 her Febh so ehe ahlk Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 51. durch biesige 2, e E;e. 82 . —— 8 28 2 8 8 e NB. . 8 2 Eür 2 sewerbe⸗ 2* X zembe 2 88 951 4026 63 234 271 281 373 437 Iins. Canpons 18* g. ung 84 9. g Ln. 0⁴ I 9 3 8* 88 u ipsig⸗ prosperirt. Die 4* 5* den Aröe n ühh⸗ 8 ——2 7.89— N. heis. n. 58 513. b obligationen der üring 15 un 2 ter der Konkurrenz, die noch ni⸗e eichkommen. 4 .g g., 2 Die Rückzahlung erfolgt sofort mit Zinsen bis ar: Serj⸗ I. und III. (1 %) Goupon Nr. 4, ö31 8 eA verursacht; günstiger fabrikation hat sich aic anaen 8. .ee. EE —ü we en⸗ r ETT11u““ veeg n. fSerfh. gdn aalitsen. Pen kanae hge nga,wenear är hache eien Recemerestn deccdessege tr. kennere Eeche Feeene enes de Pfongheiche und der üö⸗ fäilceen Jineeoezung it †) Canen, eeten.Iit.cet e en Dresdner Journ al. 8 eelaadiscen Pecdenanzo en nreseeag if ber nedss. de.⸗hlenc wdane 1 12e Dersche Rücersenne den nebst Talons. den abgestempelten Thüringi chen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther. 5 32 kg in 8. ngen, die Tafelglasbranche Ledermarkt befriedigte in der ersten Hälfte den Erfindern. (Pat⸗ i ßer durch die Die Verzinsung der vorstehend o-ogenen Pfand⸗ aktien Litt. A. werden von dem genannten Tage ab B1 Redacteur vom Feuilleton: Otto 4. 1ns 2* algemehten ti „er Bedarf an Spiegel⸗ des Jahres, später wurde derselbe, ausgenommen für gung. 1.2 Beile 3 briefe endet mit dem 31. Dezember 1882. eingelöst I. in Erfurt durch unsere Hauptkasse, Abonnements auf das „Dresdner urnal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen glas war ein sehr bedentender, auch die Nachfrage Kips. Schafleder und rothes Juchtenleder geschäfts⸗ zeiger und K Das Berzeichniß der früher geloosten, aber II. in Berlin durch die resal-direstlan der 18 beetegeqenmng werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 50 pro Buar⸗ nach Hohlglas ist erheblich gestiegen; auch das Ge⸗ los, die Ledertreibriemenfabrik in Leipzig katte be⸗ Bekanntmach en iger erf tha, den 1 noch nicht sentirten Pfandbriefe . Sechandlungs⸗Societät blich der Zins⸗Cou-. tal, außerhalb utschlands mit entsprechendem Postaufschka ge angenommen. 8 chäft lasperlen und Schmelzen war belangreich lebien Geschäftsgang; sie verarbeitete 35 000 kg Leder. Gerichtliche ees⸗, Sächs. Amtsgericht. III. G. Lo 20. Juni er. veröffentlicht und bei ons zu den Prioritätsanleihen Serie I.—V. incl. Das „Dresdner Journal? bringt unter der brik Befapeschern regelmäßige Be⸗ und befriedigend. Die Färbereien der näheren Umgebung knegs waren die Veröffentl chung der Schs. b lichen sabistenen Fhnsehen. In . ter. ins.eupone 2 8* —B fuüchtigfüen, vi⸗ 17. Heenn asferlheen Leser über die Aus⸗ Rüböl wurde mehr beachtet als in den Vorjahren. lebha beschäftigt. e Hutmacherei nahm einen u. s. w. Eintragungen betreffend. Themar. 1883 erfolgt die Veröffent⸗ irektion. unar f. a) durch ünsere sämmtlichen Billet⸗Grpe⸗ Das wel Fü⸗

2 An Petroleum betrug die Zufuhe 7 227 391 kg. der langsamen, aber stetigen Aufschwung. Auch auf die VII. Üüchung der in Handels- und Ge⸗ au vellistischen Unterhalt seine gegenwärtige beträcht⸗ IDA Vers 9 624 103 b iwaarenfabrikation hat die allgemeine ichungen w V 8 8 8 8 G ditionen nach b“ eeedeng befäeüich aller liche Raum rung 2 ma widzmek. vermitreft die Lennn nahm⸗ 8-2 den hbervorragenden AM. b dee 8.- vhaea irten de der Gescaftela⸗ erstt —9 Censsensgessr. 2 nas⸗ 8 2 und durch I11“q Coupons, b) durch die ank in ig Erscheinungen in der Wissen Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen bokal⸗ I städtischen 10 265 040 c-bm Gas (1880: 10 103 998 1 aßbölzer waren hesser hegehrt als im für 2 1883 werden 2. im den Deutschen nleschs. und

153535] 110 8 2. 851b den —. 1— E e 8 —, 5 des Werm. der Musik und der bildenden Künste, sowie cbm), Golis⸗Eutritzsch 220 662 2v22 ce nach Spiritnoss ern entwickelte Dentschen Reichs⸗ und denssne, Henet schen ö— 8. 285

2 8 8 . 2 Goupo Lindenau⸗ 1 Herbst dagewes 2 882.

—2 und Umtausch der Kreis⸗Obliga⸗ b den Stammaktien Lht. A., c) die oupons zu 2 de Z fehann k- ben auag Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie di . 8 br ebm 8* 1 en 2889719 ebm Der Se-Let L8 v f Fscn. Staats⸗Anzeiger. b. der 8 1 8— zember 1882. Herzoglich

tionen I. nes, d, elses Breslau be⸗ Bdee.enHenu. durch z E”ö Sezaten der n. Föfischte 2.sloee, 2 B58f 825738⸗ Slsß. 8— 410 281 cbm). Das Ges . Fenlcen J ren hat der Großhandel fast ganz auf⸗ den 7. * —— Amtt⸗ Gese 8 rankfurt a/M. „Dres h veröffen le m e normal. Betrieb 2 N 1

Die auf Grund des Allerhöchsten Pr die Herren M. A. von 8”8 child & Söͤhne, in Fae sür den nächsten Tac werden 229 lüegrardiscer richt mikgerbeitt. 9. 1* 1 IX im .2 erüoders. die Ueber⸗ brt. pepierfahriken augreichend beschs gericht. Scheffer.] 1“

Benean eeds anase, Bessseser alcee deBis⸗erns deFaenahge gec Ersen e1nꝝn“*“ EbEeh aeeFe asehd.Keheestdens dr es Hene ie Haa nsate ze eeseaer

e n u e ink, in 2 1

noch 82 Umlauf sisd . jum durch —5 2 b Füüree; dh ee 8 zn Aleeshüge -9 dele ipeesene auch für e n ehörden 2 8 war sic als im gedeüci. Pie Paprenfaben den Ubre 8 . Apri Serie VI. Beriia urch die Direkt t durch baare Rückzablung des Nennwerthes eingelest] Dieconto⸗Gesellschaft und durch die Bank n

42*

1 1m en waren mehr änkt. In der Fabrikation von Chromo⸗ Die ertiong ren werden 1.—21 mit 20 für die ltene b Resultate. eingeschränkt. etitzeile oder g” 1“ 4— unter der 8 2. benhe vn 8 r. aber keine befrie es

pier blieb der chäͤft normal. in Sveup gestaliete sich in der eisten d eaepanage ülie st Leirzig del und Ioduftrie, in Ffrankfurt a. M. die sertionsgebühren pro Zeil⸗ est 2 weiße Stärke⸗ Die Tapetenfabrikatton

weee Erg geeener. eeeeö . 114““ Bgeacer ber je 1000 die Filiale der Bank f und strie, uartal 1883, da wir sonst die Lieferung vo ohne Mehrkosten für die geehrter weitere A at Angaben 4— 19% 108—118 130 133 145 141 143— 147 149 anftalk, dfe. drezden, im Dagember 1882 8 83. ,2 Weinkandel bat ich, wenig rn⸗] Zabre 1881 ndlu welche kgo Eisen⸗ Königl. Expedition des „Dresdner G

19=27 9 30 8—13 29Peettzen. 1 b engrchen Se. Ier e sieh eece 889. Fäeaes. nn 8 111““ 8 07 111 bw. 18 440 kgj. Für die 8 niij wieder nersn : 132 Kommisse b e,Ken ascheen Absaß. ,nn 1 vn

Iatt. D. über Nr. 1— 10 12—18 2) 21