1882 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[51781] Ausgebot. Die rkeitskräfte von 60 bis ultimo März 1883 mit Anfertigung von Bürstenwaaren beschäftigten Gefangenen sollen vom 1. April 1883 aufs Neue zu gleichem Zweck verdungen werden. Ctwaige Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen „Submission auf Anfertigung von Bürstenwaaren“ bis zum 25. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Direktion der Strafanstalt zu Werden einzureichen, von welcher Behörde auch die näheren Bedingungen zu erfahren sind. An Kaution sind 1200 zu hinterlegen. Werden an der Ruhr, den 5. Dezember 1882. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[54211] Oberschlesische Eisenbahn. Zur Verdingung der Anfertigung und Lieferung der Eisenkonstruktionstheile zum Dachverbande (Loos I.) und der eisernen Fenster und eisernen Rauchabzugsrohre (Loos II.) für die Vergrößerung des polygonalen Lokomotiv⸗Schuppens auf Bahnhof Neisse um vier Stände steht am 10. Januar 1883, Vormittags 12 Uhr, in unserem Büreau Termin an. Versiegelte Offerten, auf ein oder beide Loose lautend, sind, mit der in den Bedingungen vorge⸗ schriebenen Aufschrift versehen, portofrei bis zum Termin einzureichen. Die Bedingungen und Zeich⸗ nungen liegen in unserem technischen Bureau zur Einsicht aus, werden auch, und zwar für je ein Loos, gegen Franko⸗Einsendung von 0,50 abgegeben und, falls der erforderliche Portobetrag nicht beiliegt, unfrankirt abgesandt. Neisse, den 16. Dezember 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

ubmission. Für die Werft sollen 49 Stück Brodkasten aus verzinktem Eisenblech beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Brodkasten“ sind zu dem am 8 Ja⸗ nnar 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Be⸗ dingungen und Zeichnungen liegen in der Werft⸗ registratur aus und sind für 1,50 zu beziehen, erstere auch bei dem allgemeinen Submissions⸗An⸗ zeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 20. Dezem⸗

ber 1882., Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

8 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[53868]

Bekanntmachung. Auf Grund des 8.n des Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Görlitzer Eisenbahnunter⸗ nehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Herr Finanz⸗ minister beschlossen, das Eigenthum der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn mit allen an dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum 1. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahngesellschaft herbeizu⸗ führen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden in Gemäßheit des Art. 243 des Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich zu melden. Berliu, den 20. De⸗ zember 1882. Königliche Direktion der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn.

Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Auf Grund des §. 7 des Vertrages vom 14. November 1881, be⸗ treffend den Uebergang des Märkisch⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Herr Finanz⸗Minister beschlossen, das Eigenthum der Märkisch⸗Posener Eisenbahn mit allen au dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum 1. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft herbeizuführen. ie Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 16. Dezember 1882. Für die Märkisch⸗ Meen Eisenbahn⸗Gesellschaft: Die Königliche

isenbahn⸗Direktion. 1““

1641811 Bekanntmachung.

Nach Maßgabe des von Königlicher Regierung zu Potsdam bestätigten Amortisationsplans der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 emittirten 4 % Vierradener Stadt⸗Obligationen ind in dem heute stattgehabten Termine nachstehende

bligationen ausgeloost:

62 137 162 187 188 194 224 246 248 255 314 330 343 398 415 423 478 482 515 611 616 663 665 669 674 702. BVBom 1. April 1883 ab werden diese Obli⸗ gationen gegen Zahlung des Nennwerthes und Rück⸗ * der bis dahin nicht fälligen Coupons und lons bei unserer Kämmereikasse eingelöst

Pusfr für obige Anleihescheine werden vom 1. k. J. ab nicht mehr gezahlt.

aden, den 20. Dezember 1882. W“ Der Magistrat. Müller.

05489200. Bekanntmachung.

Von den Anklamer Kreis Chaussee⸗Obliga⸗ tionen sind bei der heutigen planmäßigen Aus⸗ 12enen K worden werden biermit zum

u

gekündigt: Litt. A. Nr. 35 über 500 Thaler, 8 ö Der Nennwerth dieser Obligationen ist eee Rüd. gabe derselben und nicht fälligen Z ‿8 nebst Talons von Johannis kft. Ihrs. ab au

Kommunal⸗Kasse bierselkst in Empfang zu 2 der .an. Obligatione mit dem 20. 8. 8. nn

54. Ramens des Kreis Ausschusses Kreises. n 8

vo erven,

Landratb.

Chrdensser Cisenbahn. Der am 2. 8. 1883 föllige, zu den Priori⸗ täts Obligationen der Gotba⸗Ohrdruffer Eisenkahn⸗

Gesellschaft gebérige sechszehnte Zinsschein wird vom 2. Jannar 1 0

154208]

1

in Gotha, Ohrdruff und Georgenthal: durch die dortigen Billetexpeditionen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, und außerdem in Berlin: durch Herrn S. Bleichröder,

die Privatbank eingelöst werden. rfurt, den 20. Dezember 1882. Königliche A b 1541821 Bekanntmachung. obligationen betreffend.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. No⸗

des Osterod'er Kreises, nämlich

Litt. A. à 1000 Thaler = 3000 Nr. 3 456 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 und 20.

Litt. B. à 500 Thaler = 1500 Nr. 1 3 6 7 16 1 L 99 21 und 23.

Litt. C. à 100 Thaler = 300 Nr. 2 4 6 9 10 11 12 14 18 20 21 22 23 28 29 30 31 33 36 38 40 42 43 44 45 46 48 und 50.

Litt. D. à 50 Thaler = Nr. 2 und Nr. 9.

Litt. E. à 25 Thaler = Nr. 3 und Nr. 20 werden hiermit den Inhabern derselben zum 1. Juli

1883 gekündigt.

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 20. Juni 1883 ab bei dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Pr., bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse ebendaselbst und bei der Kreiskommunalkasse zu Osterode O./Pr. gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zins⸗ coupons (Serie IV. Nr. 4 10) und der Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der bezeichneten Obligationen auf.

Osterode in Ostpr. den 22. Dezember 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterode.

gvon BH“

2 vv 9 154184- Aufkündigung.

In Gemäßheit des vom Bezirksrathe bestätigten Kreistags⸗Beschlusses vom 20. November a. c. kün⸗ digen wir hierdurch zur Rückzahlung am 1. Juli 1883 die sämmtlichen noch ungekündigt umlaufen⸗ den Sagan'er Kreis⸗Obligationen der I., II. und III. Emission Litt. A., B., C., D. und E., und

zwar: 1) I. Emission Litt. A. Nr. 1 2 4 bis incl. 8 12 bis 16 18 bis 21 23 bis 25 27 bis 31 33 bis 41 43 bis 49. 52 bis 57 60 bis 62 64 66 70 72 bis 75 77 bis 80 82 bis 87 90 91 94 bis 99 101 bis 112 114 bis 123 127 bis 129 131 133 135 bis 140 142 bis 146 148 bis 153 155 bis 159 162 bis 165 167 168 170 172 bis 184 186 bis 189 191 bis 195 198 bis 201 204 205 210 212 bis 215 217 bis 221 223 bis 226 228 229 231 bis 233 235 237 bis 243 245 246 248 bis 253 255 bis 257 259 260 262 bis 272 274 bis 278 280 282 bis 286 297 bis 302 306 bis 308 310 bis 312 315 bis 325 328 bis 332 334 335 338 bis 342 344 346 347 349 351 353 bis 357 359 bis 361 364 365 378 bis 380 383 387 bis 392 394 bis 401 403 bis 405 407 bis 418 420 421 423 bis 425 428 bis 432 435 437 bis 442 444 bis 446 448 449 451 bis 460 463 bis 465 467 468 470 bis 481 483 bis 486 489 bis 493 495 bis 501 503 bis 510 512 513 515 bis 519 521 bis 534 536 538 bis 541 543 544 551 bis 559 561 563 bis 565 567 568 571 717 bis 721 767 bis 778 u. 800, zusammen 438 Stücke à 300 = 131,400 2) II. Emission Litt. B. (konvertirte). Nr. 1, 3 bis incl. 8 12 bis 20 22 bis 24 26 bis 28 30 bis 38 40 42 bis 44 47 bis 50 52 54 bis 56 60 bis 66 68 70 72 73 77 bis 80 82 bis 90 92 95 97 bis 100 102 bis 105 107 bis 111 115 bis 117 119 bis 124 127 bis 130 132 bis 136 138 bis 147 149 bis 161 163 bis 165 167 bis 170 172 bis 181 183 bis 188 190 191 193 bis 195 197 bis 199 202 bis 208 210 212 bis 216 218 219 221 bis 228 230 bis 232 234 bis 238 241 243 bis 245 247 248 250 bis 257 259 bis 262 264 265 268 bis 270 272 bis 282 284 bis 286 288 bis 290 292 294 bis 297 300 301 303 304 306 bis 308 310 bis 314 316 bis 318 320 322 325 bis 329 332 bis 337 339 340 342 bis 350 352 bis 367 369 370 372 bis 375 377 378 380 bis 387 389 390 392 bis 395 397 bis 399 402 403 405 bis 411 413 bis 416 418 bis 437 439 bis 449 451 bis 478 480 bis 492 494 bis 497 500 502 bis 509 511 bis 514 516 517 519 bis 525 528 bis 532 534 bis 544 547 548 u. 550, zusammen 440 Stücke à 300 = 132,000 3) 1I11. Emission Litt. C. Nr. 1 bis 66 und 68 bis 100, zusammen 99 Stücke à 1000 = 99,000 4) I11. Emission Litt. D. Nr. 1 bis 116 118 bis 127 und 129 bis 200, zusammen 198 Stücke à 500 = 99,000 5) 111. Emission Litt. E. Nr. 1 bis 221 223 bis 361 363 bis 453 455 bis 500 502 bis 668 670 bis 704 706 bis 779 781 bis 936 938 bis 966 968 bis 998 u. 1 zusammen 990 Stücke à 200 = 198,000 Die vorbezeichneten Obligationen sind in den vom 27. Juni bis 2. 1 1 im court⸗ Stande mit den noch nicht fälligen Coupons und zwar: itt. A. mit Coup. Ser. IV. Nr. 5 bis 10 incl., (Uitt. B. mit Coup. Ser. I. Nr. 4 bis 10 incl., Litt. C., D. u. E. mit Coup. Ser. I. Nr. 9 8* den Talons für die nöchsten Coupons⸗Serlen ei unserer Kreit⸗Chaussee⸗Kasse 2 ahlung der Valuta der Obligationen einzuliesern. Die 5 für fehlende Coupons werden von der Valuta

m 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der Obli⸗

150 5

gan, den 17. Dezember 1882 b Ramens detz Kreis⸗Ausschusses:

in Gotha: durch Herrn Stephan Lenheim und 8*

Kündigung der sämmtlichen Osterod'er Kreis⸗ .

vember 1866 ausgegebenen 50 ⁄%8 Kreisobligationen 8

2 kann sich die Kasse nicht ein⸗ en.

[6423032

hierselbst.

I. 400 Mk.

Zu den übrigen Anfgaben sind keine Berlin, 22. Dezember 1882.

G Funow.

II. 400 Mk. dem Möbelrabrikanten Sauermann,

B. für den Tafelaufsatz in farbig glasirter Thonwaare: I. 300 Mk. der Thonwaarenfabrik der Magdeburger Bau-

und Creditbank, vormals O. Duvigneau;

C. für das Stutzuhr-Gehäuse, Marmor mit Metallmontirung:

dem Architecten Max

meister L. Niggl zu Breslau,

II. 300 Mk. dem Uhrmacher F. L. Löbner hierselbst.

Arbeiten eingegangen resp. keine Preise zuerkannt.

um Staatspreise.

. Es wurden nachstehende Ehrenpreise zuerkannt: A. für das Pianino-Gehäuse:

I. 600 Mk. dem Hof-Pianoforte-Fabrikanten Julius Praffe

Flensburg;

Für die Beurtheilungs-Commission:

Kyllmann.

[45801]

Carbol à 0,25

I’u

Patent 18049. Gesundheitspflege.

Salon-Patent-Desinfectoren

für Wochen- und Krankenstuben etc. und zur Erzeugung 6 von Wohlgerüchen in 4 Grössen complett à 10, 12 ½, 15

u. 17 ½ M.

Patent-Desinfections-Mittel in Thymol à Ko. 1 ℳ, Chlorkalk à 0,35, In Fässern à 50 u. Postcollis à 5 Ko. Thymol-Räucher- und Sprengwasser, pr. Ko. 5,00

Stassfurter Karnalit-Badesalze 100 Ko. 4, 50 Ko. 2 ½, 25 Ko. 1 ½

Gustav Schallehn, Chem. Fabr. Magdeburg.

[54043] Bekanntmachung.

Die hier lagernden und bis ult. März 1883 noch entstehenden pptr. 15 200 kg Bleiasche sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein eseühkiches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.

Offerten wolle man genau den Bedingungen ent⸗ sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf den Ankauf von Bleiasche“ bis zum 16. Januar 1883, Vormittags 11 ½ ÜUhr, an die unterzeichnete Direction einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 20. Dezember 1882.

Königliche Direction der Munitionsfabrik.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von a. 100 Stück bedeckten Güter⸗ wagen und b. 40 Stück Hochbordwagen soll ver⸗ geben werden. Termin: Freitag, den 12. Jannar 1883. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 3 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Han⸗ nover, den 20. Dezember 1882. Maschinentech⸗ nisches Bureau.

[52476] 1 Kunstgewerbe-Museum 2u Berlin.

RHRcbhniggrätzerstrasse 120. 8 Unterrichts-Austalt. 1

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das II. Schul-Quartal (von Neujahr bis Ostern 1883) findet statt.

für die bisherigen Schüfer am

168., 19., 20., für neue Schüler am 28., 29., 30. b d. Mts., von 9 2 Uhr im Bureau des Directors der Unter- richts-Anstalt.

Neue Schüler werden nur aufgenommen für die Vorschul-Klassen 5 bis 9, für die Klassen der Kunstgewerbe-Schule IV., V. VI., VIII. und

für die Kompositions- und Fachklassen.

Mk. 1,50 pro Quartal. [540632

Billigste Börsen- u. Handels-Zeitung Täglich erscheinend. —;— Der „Berliner Börsen⸗Correspondent“.

8 Abonnements bei allen Postanstalten und den Zeitungs⸗Spedite 1 Leipziger⸗Straße 95.

Abonnements⸗Einladung.

Die in Auhalt am weitesten verbreitete Zeitung unstreitig der

Anhaltische Staats⸗Anzeiger,

der in einer Auflage von ca. 5000 Exemplaren täglich erscheint. Der erste (amtliche) Theid des Blattes bringt alle amtlichen Anzeigen aus dem Ge⸗ biete der gesammten Herzogl. Hof⸗ und Staats⸗ verwaltung, also alle Beförderungen, Ordens⸗ und Titelverleihungen, alle gerichtlichen und anderen Ver⸗ käufe, Verpachtungen und was besonders für Ge⸗ werbetreibende wichtig, alle Submissionen, handels⸗ richterlichen und polizeilichen Bekanntmachungen, so⸗ wie alle sonstigen amtlichen Publikationen der Hof⸗, Staats⸗ und Gemeindebehörden ꝛc.; außerdem erhalten die Abonnenten des „Staats⸗ Anzeigers“ die Gesetz-Sammiung, die amtlichen und stenographischen Pro- tokolle des Landtags und der Landes- synode, die Veröffentlichungen des Herzoglichen Statistischen Burecaus u. s. w. gratis als be⸗ sondere Beilagen. Der zweite (nichtamtliche) Theil gewährt den Abonnenten in Leitartikeln, Wochenschauen und in gedrängter Kürze gehaltenen Nachrichten fortgesetzt eine allgemeine Uebersicht über

den Gang und die Bedeutung der politischen Er⸗ seignisse, während interessante Lokalartikel, spannende

Novellen und Nachrichten aus allen Gebieten des Lebens zur Unterhaltung und Belehrung den übrigen Theil des Blattes bilden.

Inserate (die einspaltige Zeile 10 Pf.) finden darin die weiteste Verbreitung.

Abonnements auf den Anhaltischen Staats⸗ Anzeiger werden bei jeder Postanstalt, sowie in unter⸗ zeichneter Expedition entgegengenommen.

Prännmerationspreis pro Quar⸗ 27 pher. 50 Pf., mit Zusendung hier 1 Mk. 5

Expea. des Anhalt. Staats-Anzeigers. (L. Reiter.)

Mk. 1,50 Su¹ pro Quartal.

der Administration, .

1M““

und des Rathes zu Dresden, das älteste, seit dem dermalen in einer Auflage von 12,000 Exemplaren ein neues Abonnement. Der

wenden. und Morgenzügen bewirkt, während die Ausgabe

Der „Dredner A 8. klärende politische Artikel, Berichte über die in Verbindung hiermit

berichtet der „Dresdner Anzei beie⸗s notirten Course, Leipz

n einer

ber die bis Abends

1 Getreidemärkte, und bietet in fuüͤr Geschäftsleute,

die in den Parochien Dresdens kirchl im Anzeiger“ die vollstän lotterie am Morgen des der Ziehung Der Inseratentheil

und allgemeine, nach feststehenden mal gespaltene le ist auf 15 Rubrik „Ein mit fen unterzeichnete als den

genden

des

MkieWedialen:; N

7

iger

9 mteblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, der Königlichen Polizei⸗Direktion

1. September 1730 am hiesigen Platze erscheinende und verbreitete Tageblat spreis einschließlich der 4 Mark 50 Pfennige und wollen sich auswärtige Abonnenten an das ihnen zunächst gelegene Die Versendung des Blattes nach den Be 2

e n Dr

eröffnet am 1. Januar 1883 ostgebühr beträgt für ein Vierteljahr anstalten wird mit den ersten

er* esden früh 7 Uhr erfolgt.

iebt täglich eine vollständig orientirende politische Uebersicht, auf⸗ bandlungen des Reichstags und sächsischen e neuesten Telegramme, einschließlich aller peschen, so auch die neuesten Wetterberichte der deutschen Scewarte.

lehrende Artikel, die Bespre⸗ aller wicht am n und die Sächsischen und Dresdner Tages⸗ neui sowie die ebrin⸗ear. und die reichbaltigen Mittheilungen. Ferner ger“ besonderen Börsen⸗Beilage 2 über die an der Dresdner

u

Landtags, und in der Racht eingehenden De⸗ Zahlreiche unterhaltende und be⸗

eepolsch ein h⸗ und Abend⸗Course von Berlin, Frankfurt a. M., Wien, Paris don, bieigen der die Notirungen der gr.

eer handels⸗ und volkswirthschaftlichen Abtheilung werthvolle Nach

veröffentlicht weiter die vollständigen Zettel der sämmtlichen Dresdner Theater und 25 allwöchentlich die amtlichen Mittheilungen der

tandezämter zu Dresden, sowie Berichte über

vollzogenen Tausen und Trauungen. Außerdem erscheinen ewinnlisten aller Klassen der Königl. Sächs. Landes⸗

becr geren, enthält obrigkeitliche Bekanntm igen ubrsken gcordnete Annoncen. Der Insertlonspreis für d ige normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter

sertiondauftröͤge wo man direkt an das

Schottky und Steinmetz-

zum Deu

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Fregister nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers:

A1““

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

1 Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Industrielle Etablissements, Fabriken Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

und Grosshandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Fsssen, den 20. Dezember 1882.

Mansfeld, am 29. Dezember 1882. Rembe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6“ gegen die Kinder und Erben der in Deidesheim

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. u. dergl. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

8. In der Börsen- 9. beilage. 8

Annoncen⸗Bureaux. X.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[54087] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister F. Brauns zu Berlin, Friedrichstraße 9, ve treten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly, klagt gegen den Premier⸗Lieutenant von Wedelstädt, früher hier, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen gelieferter Schuhmacherarbeiten aus den Jahren 1878 bis 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 317,25 nebst 5 % Zögerungszinsen seit dem 1 Ok⸗ tober 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58I., Zimmer 17, auf den 2. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ aichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0.

379. 82. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

[54089] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Siebert, Maria, geb. Heising, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Duesberg daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf

den 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54108] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunsttischlermeister A. Schalk zu Mansfeld klagt gegen den Premier⸗Lieutenant a. D. Adolf von Cramm, vormals in Berlin, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen der am 2 und 21. Februar und 24. April 1880 gelieferten Möbel, einschließlich der Verpackungskosten und Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 und 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld, dessen Zuständigkeit vereinbart ist, auf den 13. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.

54109 Oeffentliche Zustellung. I Nr. Loss. Der katholische Kirchensond zu Ober⸗ schwörstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig in Waldshut, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Mathäus Drach von Oberschwörstadt und dessen Ehefrau Theresia, geb. Hay, aus Dar⸗ leben, mit dem Antrage auf Bezahlung von 1028 57 Kapital nebst 74 55 rückständiger und 5 % laufender Zinsen nach Umfluß von drei Monaten und ladet den an unbekannten Orten abwesenden Be⸗ klagten M. Drach zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldehut auf Samstag, den 17. März 1883, 8 Vormittags 8 ½ Uhr, mit der —₰; einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshüut, den 19. Dezember 1882.

Gießler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

154110] Oeffentliche Zustel In dem auf Anstehen der inder und zu Deidesheim wohnhaft gewesenen und verlebten Renthere und Gutsbesitzers Joseph Hirsch, als: 1) Auguste Hirsch, Rentnerin, in Vingen wohn⸗ haft, Wittwe des verlebten Fabrikanten Adolph

ohas Gewerbe, früher 9) F.de ba. . Aeen 822 Fud rsch, rblo 4 8 ulius tern, Kaufmann, und des Le⸗ Fühn der ehelichen Ermächtigung und er⸗

Püeneg wegen, Beide in Obermoschel wohn⸗ ft; und 4) Jsaac

Weinhändler, in Neustadt 8 ezen 2en r 8

Deidesheim

wohn⸗

enen und verlebten Ehe⸗ und Wingerts⸗ leute Joseph Braun und Regina Groppen⸗ bächer, gewesene Solidarschuldner, nämlich: . . Fiacben vrag, Johann am Braun, 8 c. ina Braun, ledig ohne Gewerbe, Alle

in Peideebeim wohnhaft; n, hM

R f. ö Braun; und g. Apollonia Braun;

letztere vier ohne bekannte Gewerbe und

früher in Deidesheim wohnhaft, dermalen

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

abwesend Schuldner, betriebenen Subhastationsverfahren, hat das Kgl. Amtsgericht Dürkheim Vertheilungstermin anbe⸗ raumt auf Dienstag, den 20. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, im gewöhnlichen Sitzungs⸗ saale hier, wozu die unter d., e., f. und g. Genannten unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ei wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen werden. Dürkheim, den 18. Dezember 1882

Der Gerichtsschreiber: Frey, St.⸗V. [54088] Oeffentliche Zustellung. Die Henriette, verehelichte Kinder, geb. Anders, zu Breslau, Höfchenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Tarlau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Zimmerhäuer Philipp Kinder, zulest in Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Beuthen O./S. auf den 21. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O./S., den 16. Dezember 1882.

Kaluba, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79]

1““ nebst Ediktalladung. In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse Lüneburg, Anwalt Matthaei, Gläubigerin,

gegen den Abbauer Sepmann zu Erbstorf, Schuldner, wegen Zinsenrückstandes von 97 50 ₰.

[541

Erbstorf belegene Abbauerstelle, bestehend aus den unter Art. Nr. 31 der G. M. Rolle von Erbstorf zu einem Flächeninhalt von 2,6222 Ar katastrirten Grundgütern nebst den darauf befindlichen Gebäu⸗ den, Wohnh aus mit 2 Stuben, 2 Kammern Dreschdiele, Viehstall und Keller nebst Brunnen und Holzschauer, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, 16. Februar 1883, Morgens 10 Uhr,

Ie⸗ anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge. fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lüneburg, den 13. Dezember 1882. 1.“ Koshnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brauns.

5* Kraft, Düätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[53188] Aufgebot.

Auf dem Grundstücke Kazaniec Band I. Blatt 5 stehen in K1 —* III. 4 für Barbara Licznerska 201 Thlr. 1 Sgr. 7 pt. = 603,16 Vatererbe mit 5 % verzinslich eingetragen, welche bezahlt sind, aber nicht gelöscht werden können, weil das darüber gebildete Hypotbeken⸗Dokument, bestehend aus dem Erbvergleich vom 27. Oktober 1848, ausgefertigt am 17. Mai 1849, dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein vom 3. August 1849, der Ingtes tionsnote vom 18. August 1849 und der chungsnote vom 14. Januar 1853, bescheinigterma verloren ge⸗ 25 ist.

f den Antrag des Kazaniec Band I. Blatt 5, wird der 212 der . eechte bei dem unterzeichneten anzumelden und die Urkunde vorzulegen und zwar spätestens in dem auf

12 Ee: e g.Ere e 1n ee m ude, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kra der Urkunde erfolgen wird.

L den 8. ber 1882. 8 n cns Jeseenee

baggn. Seezesaene. ensae eeehe’sg. 8ae

gez.

ragenen Best⸗ von —— Pätbien da⸗ genannten

durch

er⸗

Litt. B. Nr. 1 16695 und

klärt worden:

ohannes Braun; a ülmnn, Je. Peter Braln; . .b

Verkaufsanzeile

des Amts 8. von Altenbergen Band I. Blatt 60 resp. der

soll die Letzterem gehörige, unter Haus⸗Nr. 21 zu 1 8

KcLast zu setzen.

5134 6400 7680 7700 7906 8884 11983 19073 19462 22706 22811 22812 23993 23994 und 23995 über je 100 Thlr., Litt. D. Nr. 1388 3481 6657 und 8234 über je 50 Thlr., Litt. E. Nr. 3067 und

3429 über je 25 Thlr., der Landeskultur⸗Renten-

schein Ser. I. Nr. 336 über 500 Thlr., die 3 % Königl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 4118 6428 6429 6430 14498 14499 14500 14501 und 19207 über je 100 Thlr., der 5 % dergleichen vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 17704 über 100 Thlr., der 4 % dergleichen vom 2. Januar 1855 Ser. II. Nr. 44799 über 100 Thlr., der 4 % dergleichen vom Jahre 1847 Nr. 11995 über 500 Thlr., die 4 % dergleichen von der vereinigten An⸗ leihe von den Jahren 1852/68 Ser. I. Nr. 2023 7635 23577 über je 500 Thlr. und Ser. II. Nr. 290 30734 35775 38444 39635 68029 68030 70579 70580 70581 70582 93095 144872 155997 über je 100 Thlr., der 4 % Schuldschein der Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. Dezember 1860 Nr. 15291 über 100 Thlr., die nicht abgestempelte Aktie der vormaligen Löbau⸗ Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 7007 über 100 Thlr. und die Königl. Sächs. 3 % Steuer⸗ Creditkassenscheine vom Jahre 1830 Litt. Bbb. Nr. 351 2383 über je 500 Thlr., Litt. GCec. Nr. 1299 4844 5776 über je 200 Thlr, Litt. Ddd. Nr. 1674 2556 8161 über je 100 Thlr., Litt. Eee. Nr. 2668 2733 über je 50 Thlr., Litt. Fff. Nr. 216 287 über je 25 Thlr. Dresden, am 13. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 3 Francke. v

8

[54095)0) 1G 8

Vor dem unterzeichneten Amtsgerichte wurde in der heutigen öffentlichen Sitzung folgendes Aus⸗ schlußurtheil publizirt:

1) Die Rechte Dritter

a. auf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs

von Altenbergen Band I. Blatt 45 resp. der

no⸗otariellen Urkunde vom 24. Januar 1817, laut welcher diese Post als Darlehn auf Höhe von 50 Thlr. in Gold für den Pastor Menne in Neuenbeken eingetragen steht, b. auf die Post Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs

Schichtungsurkunde vom 27. November 1828, laut welcher diese Post als Abfindung in Höhe vpoon je 21 Thlr. 28 Sgr. und 5 Pf. für die ddrei Geschwister Elisabeth, Anton und Anna

Maria Bröker eingetragen steht,

e. auf die Post Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Vörden Band II. Blatt 77 resp. der Ur⸗ kunde vom 4. März 1835, laut welcher diese Post als ein Darlehnskapital ad 25 Thlr. mit 5 % Finsen, fällig von 6 zu 6 Jahren, nach halbjähriger Kündigung für den Franz Weber vulgo Rumann zu Collerbeck eingetragen steht,

werden für ausgeschlossen, die darauf bezüglichen

Urkunden für kraftlos erklärt, auch die Eigenthümer

der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung

der aufgebotenen Posten zu beantragen.

2) Der Theilungsrezeß vom 7. März 1861, aus welchem eine Abfindung von 25 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf., sowie die Alimentationsberechtigung für die am 5. November 1848 geborene Maria Bordfeld zu Ottbergen unter Abth. III. Nr. 4c. im Grundbuche von Godelheim Band XIV. Blatt 147 eingetragen steht.

3) Die Urkunde vom 29. März 1864, aus welcher für dieselbe Maria Bordfeld ein Erbgeld von 400 Thlr. nebst 5 % Srfen unter Abth. III. Nr. 5 im Grundbuche von Godelheim Bd. XIv. Bl. 147 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur

Von Rechts Wegen. Hörter, den 15. Dezember 1882. 8 Kön

1 8 Lrn gr

[54091] Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des n Amtsgerichts vom 16. Dezember cr. sind die unbekannten Inter⸗ 6 an den nachbenannten bei der nothwendigen ubhastation des Grundstücks Okrongeln Nr. 13 ldeten Spezialmassen, betreffend:

a. 117 65 8 kölmische Hälfte der Wittwe

u

lene R ki aus dem Erbvergleich vom 8 Juli 1 eingetragen Abt⸗

r. .

b. 19 60 Vatererbtheil des Friedrich 121 aus 1—2 -' Juli nge thei Nr. 2

ℳ. 60 64 8 nahan r Justine Rovck aus dem Erbyvergleich vom 18. Oktober 1843

4 For Abtbeilung PI. 2er, . a.

Fo der op akows

ung III.

mit ihren dies

e 92 kraftlos erklärt.

den 18. Dezember 1882. —A mialiches Amtegericht.

——

Auf den Antrag des R. erkennt das K. am 14. Novem

211 des

154093]

6 % Zinsen seit 10. Januar 1869 und 1

30 Kosten gebildete Spezialmasse der 40

92 ₰, welche bei Subhastation des bezeichnete

Grundstücks zur Hebung gelangt ist, bishe⸗

nicht angemeldet haben, werden mit ihren An ssprüchen auf die Masse ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

gez. Kalischer, Amtsrichter. Beglaubigt: Gewertsheim, Gerichtsschreiber des Könilichen Amtsgericht

[54099] Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil werden

17. und 21. Janua 1) das Hypothekendokument ꝛom zan

1860 über ein auf dem hierselbst in der Oranie straße 90 belegenen, dem Deutschen Reiche g hörigen und im Grundbuch des hiesigen Königl. Amtsgerichts I. von der Louisenstadt Band 14, Nr. 938 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 12 für den Königl. Schloß⸗ frotteur Johann Friedrich Haase eingetragenes Restkaufgeld von 2800 Thlr. = 8400 nebst 5 % Zinsen, 1 die Urkunde über die vor dem Notar Julius Lazarus zu Charlottenburg am 20. Dezember 1872 aufgenommene Verhandlung über die Ab⸗ tretung obiger Post an die verwittwete Rentier Lange, Christiane, geb. Schadow, zu Storkow für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Dezember 1882. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

Im Namen des Königs! 18 Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Heinrich Rahlfs in Neuwarmbüchen wegen Erlaß eines Auf⸗ gebots und Kraftloserklärung einer Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Burgwedel durch den Amtsrichter Lauenstein in öffentlicher Sitzung vom 11. Dezember 1882 für Recht erkannt:

Die Police der Caisse générale des familles, Lebensversicherungsgesellschaft in Paris, Nr. 10. 621, wonach beim Tode des Antragstellers Rahlfs die genannte Gesellschaft den Erben desselben 10 000 Fr. zu zahlen hat, wird für kraftlos erklärt.

gez. Lauenstein. Pro copia: Hillewerth, gepr. Justizanw.,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Burgwedel.

[54100] Verkündet am 16. Dezember 18822. gez Jackel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Schüler in Glowitz, welchem der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Zitzewitz auf Zezenow beigetreten ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern

durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht: . Der Hypothekenbrief über den auf der früher Schülerschen, jetzt von Zitzewitzschen ideellen älfte des Grundstücks Zezenow Nr. 27 des rundbuchs in Abtheilung III. Nr. 8 aus dem Zuschlagsurtheil vom 7. September 1876 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 4. Ok⸗ tober 1876 für den Altsitzer Johann Stephan und dessen Ehefrau Caroline, geb. Topel, ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstand von 394 88 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1876 wird für kra tlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, Kaufmann Julius Schüler in Glowitz, auferlegt.

[54098] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Bial⸗ kowski zu Budsin, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Kolmar i. P., durch den Gerichtsassessor olter für Recht: das Dukument über die auf dem Grundstücke Budsin Nr. 32, Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs für die katholische Pfarrkirche in Budsin eingetragene Post von 188 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen von 184 Thaler 5 Sgr. zufolge Verfügung vom 7. Mär; 1825; welches aus einem Hvpothekenschein vom 7. März 1825, nebst einer beglaubigten Abschrift einer Requi⸗ sütion aus den Prozeßakten Budsin c./a. Alberti vom 31. Januar 1825, eines Erkenntnisses vom 17. Februar 1823 aus einer demselben beigefügten kalkulatorischen Rechnung besteht, 1 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, . ,7 Johann Bialkowski zu Budsin auf⸗

erlegt. Kolmar i. P., den 18. Dezember 1882. önigliches Amtegerickt.

54111 chluß. b vun, der Großberzoglichen Staatsanwalt⸗ chaft entsp d, wird die des ermögens des Musikers Eduard v 1-22 der der Zuwiderhandlung §. 143 beschul die Flucht aveher hat, verfügt. Die untma ieses Besciufs. soll im Deutschen Reichs⸗ und der rmstädter in dem Mainzer Tagblatt und dem Mainzer

de eee üen

Die Strafkammer Großh. ) Dr. Bockenhelimer. Becker. .re72

Zur Beglaubigung:

Iäitt. C. Nr. 2480 4661

235 III. Nr. 8 d von 7 Thlr. 10

Moyvat,