stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 12. Februar 1883,
Vormittags 9 Uhr, 3
vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude
A.⸗G., Zimmer 33, 1 Treppe, Termin an⸗
beraumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis
sum 20. Januar 1883 erlassen worden. Gerichtsschreiberei
des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
Haug. Gerichtsschreiber.
Residenzstadt Stuttgart. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Combé in Stuttgart. Champignystraße Nr. 3, wurde heute, am 21. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Gerichtsnotar Wilhelm in Stutt⸗ gart zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 27. Januar
883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Freitag, den 19. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Freitag, den 9. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, “ vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1883 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart — Stadt. Haid.
1542811 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Norbert Fränkel, Schlossers von Waldsee, ist heute Vormittag 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Funkenweh hier. Stell⸗ vertreter: Not. Ass. Weegmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Janr. 1883. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin 20. Januar 1883. b Anmeldefrist 13. Januar 1883. e“ K. Württ. Amtsgericht Waldseer. Gerichtsschreiber: Elbs. 88
154348]
auf
[54321] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ärbermeisters Diedrich Johann Rippena zu emgum wird, da die gerichtliche Genehmigung zur schlußvertheilung erfolgt, auch der Schlußtermin heute abgehalten ist, damit aufgehoben. u““ Weener, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. I. gez. Wiebalck. Veröffentlicht: Auffenberg, Gerichtsschreiber.
1543411 „
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gastwirthes Martin Flatter und dessen gewerbloser Ehefrau Caroline
uerbacher, Beide zusammen zu Zweibrücken wohnhaft, ist am 21. Dezember ds. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hexamer dahier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. nächsthin einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1888, einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Ja⸗ unuar 1883, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner rüfungstermin 16. Februar 1883, Vormittags 0 Uhr, Beides im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts Zweibrücken.
Zweibrücken, den 21. Dezember 1882. G Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Weicht, Kgl. Sekretär.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 300.
[54355] Bekanntmachung. Am 15. Januar 1883 tritt Nachtrag 3 zu Theil III. des österr. ungar. und sebdgtsc.emm.
ösischen Gütertarifs (Verkehr mit Hesterreich⸗ ngarn) vom 15. Juli 1881, Aenderungen und Er⸗ Febancgen des Haupttarifs enthaltend, in Kraft. ratis. “ Straßburg, den 21. ber 1882. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Vom 1. Januar far, ab werden auf Station Peitz der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn direkte Tour⸗ billets I., II. und III. Klasse und Retourbillets II. und III. Klasse mit zweitägiger Gültigkeit nach Berlin (Schlesischer Bahnbef und Stadtbahn), sowie auf letzteren Stationen gleiche Billets na Peitz via Guben Ausgabe gelangen. Die Retour⸗ billets via Guben berechtigen zur Rückfahrt auch über die nte via Müllrose. Berlin, den 18. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Mit dem 1. Februar 1883 treten in der Leitung des Verkehrs zwischen Stationen der Oberlausitzer Eisenbahn und Stationen der Württembergischen Staatsbahnen Aenderungen ein, durch welche unter Anderem die Hofer Route in der Richtung nach Württemberg ausgeschlossen wird und an deren Stelle die kürzeste preußische Staatsbahnlinie tritt. Nähere Auskunft wird s. Z. von den betreffenden Güter⸗
ditionen ertbeilt. Berlin. 19. ber 1882.
nigliche Direktion der Berlin⸗Anhaltlschen Eisenbahn, Ramens der betheiligten Verwal⸗ tungen.
Oberschlesischer — Steinkohlen⸗Berkehr. Zu dem E * Tranzport 227.— einkohlen als von Stationen — Wreflce Eis⸗ nach Stationen e .
öͤrlitzer vom 1. Dezember 1881
trag I. tuie vom 1. Januar k. J, erf Derselte enthält t se ern rachtsätze für Steinkobhlen ꝛc. dungen in von 1000 eibrief und Wagen nach Rie⸗
schönweide (Johannisthal), Grünau, Königs⸗Wuster⸗ hausen, —7 Brand, Lübben, Spremberg, Weiß⸗ wasser, Rietschen, Uhsmannsdorf und Charlottenhof. eerner werden durch denselben die — neben den rachtsätzen für Sendungen von mindestens 0 000 noch für Wagenladungen unter 10 000 kg bestehenden Frachtsätze nach Berlin B. G., Niederschönweide (Johannisthal) und Grünau vom 15. Februar k. J. ab aufgehoben. Exemplare des Nachtrages sind durch die Verbandexpeditionen und das Auskunftsbureau der Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 22. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. 8
[54349]
Im Anschluß an die Publikation der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg vom 8. d. M. wird bekannt gegeben, daß die vom 15. Dezember cr. ab gültigen ermäßigten Ausnahmefrachtsätze für Trauben⸗ zucker, Stärke⸗ und Kartoffelmehl sowie Stärkesyrup, zum Export bestimmt, ab Posen nach den westlichen Hafenstationen vom gleichen Tage ab auch für Posen O. S. im Verkehr mit Hamburg, Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde, Brake, Elsfleth und Nordenhamm im Staatsbahnverkehr zwischen den Direktionsbezirken Hannover und Olden⸗ burg einerseits und der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits Anwendung finden. .
Ferner kommen vom 1. Januar fut. ab gleiche Ausnahmefrachtsätze im Verkehr von den Stationen Breslau (Oberschles. Bahnhof) und g. g den genannten Hafenstationen, auch Hamburg B. H. und Lübeck, in den bezeichneten Staatsbahnverkehren bezw. im Hanseatisch⸗Schlesischen Verbandverkehre von neuem zur Einführung.
Ueber die Höhe der qu. Tarifsätze ertheilen die Verbandstationen nähere Auskunft. Berlin, den 22. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion als geschäftsführende Verwaltung,
[54235] Bekanntmachung.
Unsere Bekanntmachung vom 20. huj. — betref⸗ fend Instradirungs⸗Aenderungen im Hanseatisch⸗ Schlesischen, Hanseatisch⸗Preußischen ꝛc. Verbande wird dahin ergänzt, daß auch im Leipzig⸗Magdeburg⸗ Niederdeutschen Verbande der Verkehr von Statio⸗ nen der Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahnen und der Hamburg⸗Altonaer Verbindungsbahn vom 3. Februar 1883 ab ausschließlich via Hamburg⸗ Bergedorf dirigirt wird, soweit nicht die Leitung der Transporte über Oldesloe⸗Lübeck oder Eutin⸗ Lübeck erfolgt, daß jedoch für Eilgut⸗ und Vieh⸗ Transporte im Leipzig⸗Magdeburg Niederdeutschen sowie in den in unserer Bekanntmachung vom 20. huj. bezeichneten Verbänden die Beförderung über Harburg auch künftig zugelassen wird. Im Uebrigen scheidet die Route via Hamburg⸗Harburg zu dem angegebenen Zeitpunkt aus den bezeichneten Verkehren aus.
Berlin, den 22. Dezember 1882.
Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[54236]
Mit dem 10. Februar 1883 treten im Preußisch⸗ Sächsischen Verbande in Folge der Berichtigung von Druckfehlern ꝛc. zwischen den Oberschlesischen Stationen Buchwald, Sagan und Sprottau einer⸗ und Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen andererseits sowie zwischen Leipe und Lissa i./P. der Oberschlesischen Eisenbahn und Dresden erhöhte FesAscg⸗ für Holz des Spezialtarifs II. und für die Oberschlesische Station Gellendorf im Verkehr mit Grünhainichen der Sächsischen Staatseisen⸗ 12 ein erhöhter Satz des Spezialtarifs I. in
raft.
Die Frachtsätze sind bei den betreffenden Verband⸗ stationen in Erfahrung zu bringen.
Bromberg, den 20. Dezember 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung des 8 reußisch⸗Sächsischen Verbandes.
8
[54356] Oberschlesischer Steinkohlenverkehr. Mit dem 1. Januar 1883 tritt zu dem Ausnahme⸗ Tarif vom 10. 12. 81 für den Transport Oberschle⸗ scher Steinkohlen und Kokes von Stationen der berschlesischen Eisenbahn nach Stationen der Kgl. ächsischen Staatseisenbahn ein Nachtrag I. in Kraft. rselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Dresden, Alt⸗ und Neustadt, Oschatz und Wurzen. Druckexemplare des Nachtrags können von den Versandt⸗Stationen unentgeltlich bezogen werden. Breslau, den 21. Dezember 1882. Königliche Direktion der Oberschlesischen „Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
[54357] —2,— Steinkohlenverkehr. Mit dem 1. Januar 1883 tritt für den Trans⸗ vort Oberschlesischer Steinkohlen und Kokes von Stationen Oberschlesischen Eisenbahn nach Sta⸗ tionen der 2—2 Friedrich Franz⸗Bahn unter Aufhebung des bisherigen Tarifes vom 15. Juli 1879 ein neuer Tarif in Kraft, welcher im Tbeil 1. — für Einzelwagenladungen — ermäßigte rachtsätze enthält. DPruckexemplare dieses dern önnen — den Versandt⸗Stattonen unentgel bezogen werden. Breslau, den 21. Dezember 1882. Königliche ver es, e Oberschlesischen enbahn als geschäftsführende Verwaltung.
[54352) Sächsisch⸗ ugischer Berband. Für den direkten
treten am 1. Februar 1883 anderweite Instradirun schriften 4422 5* .
— — im Verkehr den Stationen it, Kamenz, Zittau der Sächsischen Staatsbahn Weimar ( Bahnhof). Weimar (W. 8. B.), Halle († es Leivzig (Thöringer .oh, Nordbausen N. E. B),
tens der — 21.. S. 82
berigen, künftig kbeilwels aus dden Routen i —2 2 ig thei Pana outen in werden bis zum 10. ar f. direkter nung ber 1882.
Eisenbahn⸗Direktion.
Königliche
sstedt und Söllingen andererseits treten sofort gü⸗ sirekte Tarifsätze in Kraft, deren Höhe in den Güter⸗
ter⸗ und Wieh⸗ ꝛc. Verkehtrl
über die seit-t
.
Weser⸗Bayerischen Verl
den direkten Güterverkehr zwischen Friedburg i. Hessen und Laufach, mit Gültigkeit vom heutigen Tage ab, Frachtsätze Anwendung, welche bei unserer Güterexpedition Friedberg zu erfragen sind. “ Hannover, den 19. Dezember 1882.
. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ande finden für
11.“
Für den Verkehr zwischen Niederzwehren, Station des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Hannover, einer⸗ seits und den Braunschweigischen Stationen Königs⸗ lutter, Mattierzoll, Schandelah, Schladen⸗
ige
expeditionen der genannten Stationen zu erfahren ist. Hannover, den 19. Dezember 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. 11“X“
Vom 2. Januar 1883 ab fährt der Zug 61 439 von Lüneburg und hält bis auf Weiteres auch in Winsen (um 4 59 Nachmittags). Hannover, den 21. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. 6
Bekanntmachung. Für den Verkehr zwischen Oberröblingen a. See Station des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einer⸗ und den Stationen Klitzsch⸗ mar und Reußen des Direktionsbezirks Berlin (Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn) andererseits kommen mit sofortiger Gültigkeit direkte Frachtsätze zur Ein⸗ führung, worüber das Nähere bei den betreffenden Erpeditionen zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den den 19. Dezember 1882. Namens der bethei⸗ ligten Verwaltungen, Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Mit dem 1. Februar k. Js. wird die direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäck⸗Expedition von Mainz, Frank⸗ furt a. M. und Aschaffenburg nach Bremen via Cöln⸗Neuß⸗Quakenbrück wegen geringer Frequenz und ungünstiger Zuganschlüsse aufgehoben, wodurch eine Vertheuerung der Beförderungspreise eintritt. Das Nähere ist in unserem Tarifbureau zu erfahren. Cöln, den 19. Dezember 1882. Namens der be⸗ theiligten Verwaltungen: Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[54354]
Am 1. Januar 1883 tritt zum Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen des ECisenbahn⸗Direktionsbezirks Brom⸗ berg einschließlich der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn andererseits vom 1. Mai 1882 der Nachtrag III. in Kraft, enthaltend u. a. Berichtigungen und Er⸗ änzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger,
arifkilometer und Frachtsätze für die neu aufge⸗ nommenen Stationen Bestendorf, Gottersfeld, Grünhagen, Kornatowo. Maldeuten, Mohrungen und Pr. Holland des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Brom⸗ berg, Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Aus⸗ nahmetarifs 2 für die Beförderung von Eisen und Stahl zc. nach Berlin (Ostbahnhof) bis zum Ablauf des Jahres 1884, Aufnahme der Stationen Gülden⸗ boden und Pr. Holland in den Ausnahmetarif 6 für Flachs ꝛc., sowie Berichtigungen zum Haupt⸗ 55 und den Nachträgen I. und II. Verkaufspreis 1 ₰
Cöln, den 22. Dezember 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Köhnigliche Eisenbahn⸗Direktion “ (rechtsrheinische). [54351]
Am 1. Januar 1883 tritt zum Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn andererseits vom 1. Juni 1882 der Nachtrag I. in Kraft, enthaltend Berichtigungen und Ergänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, Tarif⸗ Kilometer für die neu aufgenommenen Stationen Brakel bei Dortmund, Bruch, Courl und Mersch des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln frechts⸗ rheinisch), sowie Berichtigungen zum Haupttarif⸗ Eremplare des Nachtrags sind bei den Güter⸗Expe⸗ ditionen der betheilsaten Stationen, sowie in dem Geschäftslokale der Mah amn Eisenbahn⸗Direktion
“
u Cöln (rechtsrheinisch) und der Direktion der raunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Braun⸗ schweig für 10 ₰ pro Stück säuflich zu haben. Cöln, den 23. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
[54350] “ Deutsch⸗Französischer Güterverkehr. Am 1. . ge wird unter gleschzeitiger Aufbebung des Deutsch⸗Franzoͤsischen Eilguttarifs vom 1. Januar 1880 ein neuer Tarif für die direkte Beförderung von Gütern zwischen Stationen der Feföfische Nord⸗ und Westbahn einerseits und tationen der Norddeutschen Bahnen und der Hes⸗ sischen —2, andererseits in Kraft treten. 8 emplare dieses Tarifs, welcher in drei Heften und zwar:
Heft I, enthaltend allgemeine reglementarische Bestimmungen, allgemeine Tarifvorschriften üund Klassifikation der Güter, II., enthaltend Tariftabellen für den Ver⸗ hr mit Norddeutschen Stationen Heft III., enthaltend Tariftahellen für den Ver⸗ kehr mit Stattonen der Hessischen Ludwigs⸗ 2 — Stationen der früheren Nassauise enbahn, r I.— wird, können von den bethei⸗ igten ltungen zum Kostenpreise bezogen
.
werden. Cöln, den 23. Dezember 1882. 1 Namens der Berbands⸗Verwaltungen: 1b Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links ische).
Am 1. zar 1883 tritt Ausnahmetari vom 1. — 1882 für denesöane Steinkohlen, Kokes, Steinkohlenasche,
t8 in nladungen von 8 enba
und 1 ’1 d bezirke ö 8 dnach Stationen
swaltung.
schließlich der Berliner Staatsbahnhöfe und Sta⸗ tionen der Berliner Ringbahn der Nachtrag II. in Kraft, enthaltend Ergänzungen bezw. Abänderungen des Verzeichnisses der Zechen ꝛc., anderweite, theil⸗ weise ermäßigte 9J für den Verkehr nach Osterburg, Seehausen i. A. und Wittenberge, sowie Berichtigungen. Verkaufspreis 0,10 ℳ Köln, den 23. Dezember 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Saarbrücker⸗Pfälzischer Viehverkehr. Mit Gültigkeit vom A desch Monats ist zum Saar⸗ brücker⸗Hessisch⸗Pfälzischen Tarife für die Beförde⸗ rung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. März 1880 der II. Nachtrag erschienen. Derselbe enthält Bestimmungen und Frachtsätze für die Beförderung von Vieh zwischen Badischen und diesseitigen Stationen mit Reexpedition auf Pfälzi⸗ schen Stationen, sowie Ergänzungen des Kilometer⸗ zeigers. Exemplare werden gratis abgegeben. Cöln, den 24. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).
Saarkohlenverkehr nach der Ostschweiz. Am 1. Januar k. J. tritt ein neuer Steinkoh entarif
. 12 in Kraft. Verkaufspreis 40 ₰. Cöln, den 24. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn direktion (linksrheinische).
[54205] Bekanntmachung. Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband.
Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verband
a. S.üct cg II. zu Heft I. gültig bis auf
eiteres,
b. der Nachtrag III. zu Heft II. gültig bis Ende
Juni 1883 in Wirksamkeit.
Nachtrag II. enthält:
Aenderungen und Ergänzungen der allgemeinen Bestimmungen, des alphabetischen Waaren⸗Verzeich⸗ nisses und Berichtigungen zum Nachtrag I. Sofern hierdurch Fracht⸗Erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Bestimmungen bis zum 15. Februar ecr. in Kraft. Preis 5 ₰.
Nachtrag III. enthält:
Ermäßigte Frachtsätze des regulären Klassentarifs und der Ausnahme⸗Tarife für den Verkehr zwischen Belgischen Hafen⸗Stationen einer⸗ und österreichisch⸗ ungarischen Stationen andererseits.
Die Frachtsätze dieses Nachtrages finden nur An⸗ wendung, wenn die betreffenden Transporte seewärts weiter befördert werden sollen oder per Seeschiff in den belaischen Hafenstationen (Antwerpen ꝛc.) ankommen, was in den Bahn⸗Frachtbriefen ersichtlich gemacht werden muß. Derartige Transporte stehen außerdem unter besonderer Controle der belgischen Hafen⸗ stationen.
Preis 0,25 ℳ 1““
Köln, den 31. Dezember 1882. “
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Am 1. Januar 1883 wird für die Güterbeförderung in Wagenladungen im Verkehr zwischen den rechts⸗ rheinischen Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Elberfeld (mit Ausnahme der Stationen der Strecke Cassel⸗Gerstungen) einerseits und den Stationen Reinhard, Eckefeld und Martenberg der Rhene⸗ Diemelthal⸗Eisenbahn andererseits ein direkter Tarif eingeführt, welcher bei den genannten Stationen zum Preise von 0,50 ℳ pro Stück käuflich zu haben ist. Elberfeld, den 23. Dezember 1882. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsfü
Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗ [54353] Gesellschaft.
Das Seite 11 unseres Lokal⸗Gütertarifs Verwiegung der gesammten Ladung f gesetzte Wiegegeld von ℳ 2,00 pro Wagen wird vom 1. Januar 1883 ab auf ℳ 1,00 ermäßigt.
Dortmund, den 23. Dezember 1882.
Die Direktion. 8
e 1
26,208 D. Im Verkehr zwischen Geuf transit Eund den am Sächsisch⸗Schweizerischen Güter⸗ verkehr via Lindau (Tarif vom I. April 1880) be⸗ theiligten Stationen der Königlich Sächsischen Staats⸗, sowie der in Verbindung mit denselben verwalteten Privateisenbahnen tarifiren vom 1. Ja⸗
nuar 1883 an die Artikel „Lueerne“ und „Kl
saamen“ “ in 1.—.27 nach Fsr 2, 1“
in Quantitäten von 5000 kg „ ,.. v pro Wagen und süschens nach Serie Va.
in Quantitäten von 10 000 — vII.
für
pro Wagen und Frachtb en, den 22. Dezember Königliche Generaldirektion . der Sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschkyv.
[54359
26 389 D. Am 1. Januar 1883 treten im Baye⸗ ris ichsischen Berkehre neue bezw. ermäößigte Frachtsätze für den Transport von Steinkohlen und Kokes ab Lugau, Oelsnitz b./L. und Zwickau nach Rentwertshausen, Neustadt a. S., Eben⸗ ausen, Oberwerrn und Oberndorf⸗Schwein⸗ urt in Kraft, üͤber deren Höhe die betheiligten Erpedi⸗ tionen Auskunft ertheilen. Dresden, am 23. zember 1882 — — General⸗Direktion der Sächsischen Staatse
54360] — 27259 D. Riederländisch⸗Oesterreichisch⸗Un⸗ serischer Eisenbahn⸗Berband. Mit I. Januar
ommen die 4 G
Verhandstarife Theil II. II. zur Einführung. welche von den Verbands⸗Verwaltungen bezogen wer⸗
sn konnen. Diese Nachtrace enbalten ern aüi Sätze. Dresden, am 23. Dezember 1882. König⸗
Redacteur: Riedel. Berlag der Exedition (Kessel.)
Berline
Druch W. Elaner.
des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg ein⸗
Am. 1. Januar 1883 tritt zum Tarif für den
senbahnen von Tschirschkv.
zum Deutschen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher vom 11. November 1876, und die
Central⸗
8—
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Axmwerm
Anzeigers, SW.,
—
auch die im §. 6 des Gesetzes im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekann
andels⸗Registe
Das Central Handels ⸗ für das Deutsche Reich kann durch alle Berlis auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Fünfte
*8
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
“
eilage
den 27. Dezember
—
8
1882.
—
m
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Das Central⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den
über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht a — — veröffentlicht werden, erscheint auch in — EI
r für das Deuts
esonderen Blatt unter dem Titel
che Reich
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ₰I für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Raum einer Druckzeile 30
Mustern und Modellen
*† (Nr. 303B.)
₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [54155] Aachen. Unter Nr. 1445 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Tives & C., wurde ver⸗ merkt, daß genannte Gesellschaft am 2. Oktober 1882 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß zu Liquidatoren bestellt worden sind Friedrich Betzer, Bureaugehülfe zu Niedermerz, und Futgor Goerres, Geschäftsmann zu Aldenhoven, welche die zur Liquidation gehörenden Handlungen nur in Gemeinschaft vornehmen können. Aachen, den 20. Dezember 1882. ““ Königliches Amtsgericht. V.
54156] Aachen. Unter Nr. 1663 des Gesellsc afts⸗ rezisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Pasch & Kahlen, welche am 1. Juni 1882 begonnen, ihren Sitz zu Alsdorfer⸗ mühle bei Alsdorf hat und von Jedem der beiden daselbst wohnenden Gesellschafter, den Kaufleuten Jakob Pasch und Carl Kahlen, vertreten werden kann. Aachen, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. V.
1 [54157] Aachen. Unter Nr. 1664 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Falk, welche am 1. Ja⸗ nuar 1881 begonnen, ihren Sitz in Jülich hat, und von Jedem der daselbst wohnenden Gesellschafter, Kaufmann Eduard Falk und Händlerin Marianne Falk, vertreten werden kann.
Aachen, den 21. Dezember 1828535.
Königliches Amtsgericht. V.
[54185] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregiste r ist heute eingetragen worden unter Nr. 841: Die Seitens des Kaufmanns Wilhelm Schmidt, In⸗ habers der Firma: „Wilh. Schmidt & Comp.“ in Remscheid, seiner Ehefrau Bertha, geb. Michel, in Vieringhausen bei Remscheid ertheilte Prokura.
Barmen, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Bochum. Handelsregister [54186] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 776 die
Firma C. Pitsch und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Carl Pitsch zu Herne am 19. Dezember 1882
eingetragen.
Eisleben. Firmenregister. Pn. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute unter Nr. 513 die Firma C. Kunter in Mansfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kunter in Mansfeld eingetragen. Eisleben, am 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Insterburg. Bekanntmachung. [54154] In unser Firmenregister ist unter Nr. 413 die Firma Rudolph Weber und als deren Inhaber zer Kaufmann Rudolph Weber von hier zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1882 heute einge⸗ tragen. Inste
Kilel. Bekanntmachung. 54159 In das biesige Genossenschaftsregister i am heutigen Tage ad Nr. 6, 2 „Ploener Creditverein (eingetragene Genossenschaft)“,
ingetragen: Zufolge Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 3. Juni 1882 ist das Fran im 4. Absatz des §. 32 und im ersten Absatz des §. 590 abgeändert 20, e g. Drember 1882 eel, den 18. Dezember 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kirchhain. Bekanntmachung. 154190] „Im Firmenregister ist heute unter Nr. 33 einge⸗ na Pheeahechbest Pie . rau des Raufmamns Anschel Hörter, Jeannette, geb. Goldschmidt. Ort der Miederl 8 Kirch an der Ohm. Bezeichnung der Firma: Frau . Höxter. b Kirchhain, den 10. Dewmber 1882. 5 lecklow, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. HNannheim. delsregistereinträge. [54191] ) D. Z. 726 em. . neben ,ö— ber: Ma 2 aan.n. und zu
hast in —+
hauline Wertheimer
1864 errichtete Ehevertrag bestimmt: Von ihrem dermaligen Vermögen bringen die Brautleute den Baarwerth von je fünfundzwanzig Gulden zur Gemeinschaft ein; alles übrige Vermögen, jetziges wie künftiges, welches dieselben zur Ehe einbringen werden, bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wird gegenseitig als Sondergut vorbehalten und als verliegenschaftet erklärt, wie selbstverständ⸗ lich alle Schulden, welche der eine oder andere Theil einbringen würde, von der Gemeinschaft hierdurch ausgeschlossen sind. 1
2), O. Z. 236 des Ges.⸗Reg. Bd. III. zur Firma „Kahn u. Ottenheimer“ in Mannheim: Die Gefellschaft wurde unterm 13. Dezember 1882 auf⸗ gelöst, der Theilhaber Louis Ottenheimer übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter seiner Firma fort.
3) O. Z. 727 des Firm.⸗Reg. Bd. II.: „Lonis Ottenheimer“ in Mannheim. Inhaber: Louis Ottenheimer, Handelsmann in Mannheim.
4) O. Z. 728 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Rudolf Peter⸗Ehrhardt“ in Mannheim. In⸗ haber: Rudolf Peter, Kaufmann in Mannheim.
5) O. Z. 342 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma: „Fr. Carl Barth“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
6) O. Z. 237 des Ges⸗Reg. Bd. III. Firma: „Fr. Carl Barth“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleich berechtigten Theilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Margaretha Barth und 2) Elisabetha Barth, Beide ledig, da⸗ hier wohnhaft.
Mannheim, den 15. Dezember 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
— dc
u““ CC“ tz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute zu der Firma Gebr. Lang zu Metz, als deren Inhaber der Buchdrucker Hermann Lang da⸗ selbst vermerkt steht, auf Anmeldung Folgendes ein⸗ getragen: Das Geschäft ist durch den Tod des Inhabers Hermann Lang auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen, welche dasselbe in Gemeinschaft mit dem als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getretenen Buchhändler Georg Lang zu Metz in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter führen. Die Firma wird dem⸗ nach hier gelöscht und im Gesellschaftsregister von Neuem eingetragen.
Demzufolge wurde sub Nr. 359 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Lang, welche ihren Sitz in Metz und mit dem 21. Dezember 1882 be⸗ gonnen hat.
Die Gesellschafter sind 1) Frau Emma Lang, geb. Becher, Wittwe des verstorbenen Buchdruckers Hermann Lang, 2) deren minderjährige Kinder
alther, Margaretha und Hanns Lang, vertreten durch ihre genannte Mutter und Vormünderin; 3) Georg Lang, Buchhändler, alle zu Metz wohnhaft.
Metz, den 21. Dezember 1882.
.“ Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Lichtenthaeler. “
[54192] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im bhiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der Aktiengesellschaft Tramways helges et Etrangers mit dem *42 zu Antwerpen und einer Zweigniederlassung etz, genannt: „Metzer Pferde⸗Cisenbahn“, olgendes eingetragen: Zufolge Beschlusses der außerordentlichen Ge⸗ exsesne der Aktionäre der Geselb⸗ schaft, beurkundet durch Protokoll des ars Dhanis 7 Ant vom 3. Mai 1880, ist die Gesellschaft aufgelöst und sind die Herren Louis van Calster, Advokat und Carl Lauwers, ZI1“ Beide zu Antwerpen woh⸗ nend, zu deren Liquidatoren ernannt worden.
In dem obenerwähnten Register wurde gleichzeitig cingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma: Société anonyme des Tramways de Metz mit dem Sitze zu Metz. Der Gesellscha rag (Statut) wuͤrde durch Akt des Notars Jager zu Metz vom 20. und 22. September 1881 errichtet und durch Akt desselben Notars vom 5. Juli 1882
modifizirt. Ausfertigung dieser Urkunden, sowie von]
weiteren Akten des nten Notars vom 23. De⸗ zember 1881, enthaltend die Wahl des Aufsichts⸗ alten e Genehmigu eens der n. ist auf 2992122 Sekretariat hinter⸗
nd des Unternehmens ist der Betrieb der nien von nach ins
aller andern hieran etwa an⸗ .Die Gesellschaft kann neben⸗ ede mit dem Tramway⸗Unternehmen direkt in Verbi stehende Industrie betreiben, wie: Cam⸗
u. sf. w. U ist b anrne Franbkantten beträgt viermalhundert drei⸗ ausend sechshundert Mark (443 600. in elshundert neun Aktien von lede, wovon
dert neun en,
beiden und
lesalieender
ℳ48) undert
rte und
un und † Mark
Akrien]
lauten auf Namen Wahl der Aktionäre.
Der Aufsichtsrath besteht aus fünf bis sieben von der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern.
Der Vorstand besteht aus einem geschäftsleitenden Direktor (directeur gérant) und einem oder zwei Delegirten und wird von dem Aufsichtsrathe er⸗ nannt. Zum Direktor ist gegenwärtig der Tramway⸗ Direktor Karl Wilhelm Böhm zu Metz und zum Delegirten der Rentner Louis Joseph Goussin in Longeville bestellt.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht durch den Direktor und einen Delegirten gemeinschaftlich.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die gazette de Lorraine zu Metz und den Précurseur d'Anvers zu Antwerpen.
Metz, den 16. Dezember 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
oder auf den Inhaber, nach
Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister haben am 18. Dezember 1882 folgende Eintragungen stattgefunden: A. Firmenregister Nr. 498: die Firma E. Marmelstein zu Minden und als deren Inhaberin Fräulein Emma Marmelstein da⸗
selbst; B. Prokurenregister Nr. 113:
Fräulein Emma Marmelstein zu Minden hat für die Firma E. Marmelstein daselbst (Firmenregister Nr. 498) dem Agenten Erwin Gröne zu Minden Prokura ertheilt.
[54194]
[54196] Pyrmont. Im Firmenregister ist heute cin⸗ getragen unter Nr. 100: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Meyer, Otto, Kaufmann“. Ort der Niederlassung:
„Pyrmont“. Bezeichnung der m out,
EE111“] „Otto Meyer“. Pyr 8
am 22. Dezember 1882. Fürstliches Amtsgericht. Dr. Mommsen. Schrimm. Bekanntmachung. [54161] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: a. zu Nr. 53 Spalte 6: as Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hepner in Jaratschewo übergegangen. eergl. Nr. 241 dies. Registr.; b. unter Nr. 241 (früher Nr. 53): Firma: A. Hepner. Ort der Niederlassung: Jaratschewo, Inhaber: Jaratschewo. Schrimm, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Schrimm. Bekanntmachung. [54162] Die dem Kaufmann Heimann Hepner in Jaratschewo für die Firma A. Hepuer ertheilte und in unserm Prokurenregister unter Nr. 12 ein⸗ getragene Prokura ist erloschen. Schrimm, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Soest. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen unter Nr. 49:
Bierbrauereibesitzer Gottfried Hagen zu
Soest ist am 1. Oktober 1882 aus der unter
der Firma W. Hagen u. C. crrichteten Kom⸗ manditgesells zu Soest ausgeschieden. Soest, den 18. Dezember 1882. 2
Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld. Bekanntmachung. 54163] Bei dem unter Nr. 3 (Sorau) 2* 058zenn schaftsregisters registrirten: “ nsum⸗Verein zu Sommerfeld U bens ——— enosseuscha ee eingekragen 3 An Etegt 888 verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Kaufmanns Jullus Reinhold Schreitmüller zu 2— ist -X chtsrath — 8 potheker Ro⸗ orrt ommerfeld erwählt worden. Eingetra lge Verfbg 21. Dezember 1882 ee Hen 1 2 5 die Genossenschaften Band II. Sommerfeld, 21. Deuember 183835.
Köni
Spremberg. Bekanntmachung. 154104
In unser Feeaeene Feeee he 89 die Firma: „Ad. Schwetasch“, als r· lafsanc „Spremberg“ mr 8 Inhaber der üe der abrikant ilbebm X
ud al tasch prem eingetragen “ 1889
Wernigerode. In unser 203
V Der
Kaufmann Heimann Hepner in
srHgRERnn
Ort der Niederlassung: Wernigerode,
Firma: Gustav Clages. 1
Wernigerode, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Zoppot. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1882 ist am 14. Dezember 1882 die in Zoppot bestehende Handelsniederlassung des; Kaufmanns Paul Unger ebendaselbst unter der Firma Paul Unger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 16 eingetragen.
Zoppot, den 13. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannes Gottlieb Peltzer zu Hochbrück bei Aachen, handelnd unter der Firma Gottl. Peltzer & Co. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
Montag, den 15. Jannar 1883, „Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Adal⸗ bertssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Aachen, den 21. Dezember 1882.
Neuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts ”54170 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Rathanson hierselbst, EE1““ 75, Privatwohnung: Elsasser⸗ straße 82, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt.
Berlin, den 16. Dezember 1882.
1 Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen 1 Abtheilung 51.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Wilhelm Bliefert hierselbst, Landsbergerstraße Nr. 117, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 15. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗
straße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, bestimmt. Berlin,
den 18. Dezember 1882. Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 48.
Amtsgerichts 1.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Handschni⸗ und Kravattenhändlers Eduard
Zobel zu Berlin ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf
den 6. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, 1
vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden-⸗ straße 58, Saal 21, bestimmt.
Berlin, den 18. Dezember 1882. sschreiber des Kön n richts. I. Abtbeilung 85 g. 3
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kommerzienraths Dr. Otto Friedlaͤender zu O.- S. wird n. am 20. Dezember 1882, Nachmittags
Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ann Adolf Mose zu Beuthen O.⸗S. kursverwalter ernannt.
sind bis zum 1. Februar *ʃʃ te —, — 1 id zur ü ie Wahl eines anderen Verwalters. über die Bestellung eined neuen Gläubt ses und eintrrtenden Falls über die in . der kurzordnung bezeichneten den 15. Jannar 1883, Bormittags 10 Uhr. und zur — der eldeten Forderungen auf den 15. Februar Bormitt 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, ichtsstra Nr. 4 deerselbst. im Terminkzimmer Nr. 3.
Sedee Kecmsee
für „., den 20. r 1882.
Der wird zum
9 1883 bei dem