1882 / 304 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 DPelzen.

„Herz Berlinerx-x

u Schneidemühl Seesot worden.

Schneidemühl, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [54441] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. 8 In das Gesellschaftsregister ist u⸗ster Nr. 100 bei der Firma Heinrich Flender Söque zu Sieghütte in Col. 4 am 21. Dezember 1882 eingetragen: Laut Protokolls vom 19. Dezember 1882 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. 1 Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [54440] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 215 des Gesellschaftsregisters ist am

22. Dezember 1882 bei der Firma Gundlach &

Wintersbach zu Freudenberg in Colonne 4 Fol⸗

gendes eingetragen:

8 Laut ds Protokolle vom 15. und 22. Dezember 1882 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen, das Handelsgeschäft aber mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ernst Wintersbach allein übergegangen.

8 Zöhrlaut, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [54439] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. 1 In das Firmenregister ist unter Nr. 385 die

Firma E. Wintersbach Dampfbrauerei, mit dem

Sitze in Anstoß bei Freudenberg und als deren In⸗

haber der Bierbrauereibesitzer Ernst Wintersbach zu

Freudenberg am 22. Dezember 1882 eingetragen.

Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [54442] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die unter Nr. 40 des Firmenregisters eingetragene

Firma Wilhelm Demandt's Freuden⸗

berg (Firmeninhaber: die Wittwe Wilhelm De⸗

mandt, Katharina, geb. Quast, zu Freudenberg) ist

gelöscht am 19. Dezember 1882.

Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [54443] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 247 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Oktober 1882 unter der Firma Gebrüder

Demandt errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Freudenberg am 19. Dezember 1882 eingetragen,

und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Gerbereibesitzer Gustav Demandt zu Freuden⸗

berg, 2) der 1““ asen Demandt daselbst. öhrlaut, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Soldin. Königliches Amtsgericht. [544381]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1882 am 20. Dezember 1882 eingetragen worden unter Nr. 246 der Buch⸗ druckereibesitzer nnd Buchhändler Gottlieb Junge zu Lippehne mit dem Orte der Niederlassung

„Lippehne“ und der Firma „G. Junge’ . 8

[54448] Trier. Bei der Nr. 162 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann Carl Ernst Weinmann, früher zu Bernkastel, zuletzt in Dusemond wohnhaft, geführte Handelsfirma „C. E. Weinmann“ infolge Aufgabe seines Geschäfts erloschen ist. Ebenso ist die dessen Bruder Wilhelm Weinmann zu Dusemond für die gedachte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 74 des Prokurenregisters gelöscht worden. Trier, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. II. 85 Velzen. Bekanntmachung. [54446] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 211 heute eingetragen die Firma: 8. 8 H. Müller, vormals Gebrüder Westphal, als Niederlassungsort: Uelzen, als Inhaber: Bäckermeister Hermann Müller iin Hannover, 8* Prokurist: Fabrikant Eduard Westphal in 8 e zen. Uelzen, 22. Dezember 1882. 1“ Königliches veepericdt. I. v. d. Beck.

Bekanntmachung. b [54447 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 210 zur

Firma: Gebrüder Westphal in Uelzen in Col. 9 heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird indessen unter der Firma ., H. Müller, vormals Gebrüder West⸗ phal““ fortgesetzt.“ 9. 1

Uelzen, 22. Dezember 1882. * Kesnlaliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.

Villingen. Handelsregister⸗Einträge. [54445]

Nr. 15 401. Unter O. Z. 133 des diesseitigen Firmenregisters wurde unkerm Heutigen einge⸗ tragen:

„Johaun Glatz Majolik ik Billingen“. Inhaber: Johann Glatz. rtrag d. d. Vil⸗ lingen, 15. Februar 1873, mit Josefine, geb. Schell⸗ bammer, von Möhringen, wo rnach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, das gesanunte seham. mwärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen der 8* 2₰ 27 venac siat 8—„ 9 von

n t ausgeschlossen u ür wzrliegen⸗ schaftet enlc wird. 8 n Billingen, 19. Dezember LLL1I“ Könige.

1öu6“]

[54444) Yorsfelde. Laut Anmeldung vom beuti Tage ist der Brennereibesitzer Adolph Willrich Fe⸗ selbst aus dem von ihm und dem Brennereibesiter Wilhelm Willrich hieselbst unter der Firma: . . W. & Ad. Willrich

1 ausschusses auf

anberaumt.

schäfte ausgetreten und damit die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Aktiva und Passiva hat der bisherige Mitgesellschafter Wilhelm Willrich übernommen, der das Geschäft unter der Firma:

W. Willrich fortführt.

Es ist demgemäß im hiesigen Handelsregister Fol. 16 die Firma W. & Ad. Willrich gelöscht und Fol. 20 die Firma W. Willrich neu ein⸗ getragen.

Vorsfelde, den 22. Dezember 1882. 1 Herzogliches Amtsgericht. 4 O. Schroeder.

Bekanntmachung. 154470] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Genossenschaft, Firma: Darlehnskassenverein zu Egeln, 8 eingetragene Genossenschaft, 18 in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt: 8 Für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1885 bilden den Vorstand 1) als Direktor: der Buchhändler Ferdinand Heyl zu Egeln, 2) als Kassirer: der Kaufmann Eduard Reitemeyer eben⸗

daher, 3) als Kontroleur: der Restaurateur Friedrich Kropf ebendaher. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezem⸗ ber 1882 am 20. desselben Monats. .““ Wanzleben, den 20. Dezember 1882. 6 Königliches Amtsgericht. I.

Wanzleben.

Wasungen. Bekanntmachung. [54449] Unter Nr. 18 des hiesigen Handelsregisters die Firma Wilhelm Krech zu Schwallungen betref⸗ fend ist heute auf Anmeldung vom 19. dieses Monats eingetragen worden: Wilhelm Krech ist gestorben; jetzige Inhaber der Firma sind: a. Frau Johanne Marie The⸗ rese von Lilienstein zu Bedheim, b. Frau Marie Antonie Tischner zu Niederschmalkalden, c. Carl Wilhelm Krech von Schwallungen, d. Richard Georg Ferdinand Krech daher, e. Johannes Ferdinand Jakob Gustav Krech daher. Die Wittwe Frau Clara Krech ist Prokurist. Wasungen, den 20. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brückner. 88 Weener. Bekanntmachung. [54450] Zu der im hiesigen Handelsregister auf Fol. 142 registrirten Firma „H. Körte“ zu Wymeer ist heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 18. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. EEL861“

8 [54451]

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 333 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters woselbst die Firma Hermann Sauer in Zerbst eingetragen steht, ist 88 folgender Eintrag bewirkt: rubr. I. Nr. 2. 21. Dezember 1882. Die Firma wird mit dem Zusatze: „Nachfolger“ weiter geführt, lt. Anzeige vom 20. Dezember 1882. b Firmenakten XXXVI. 1/80 Bl. 171. u rubr. II. 11 Nr. 2. 21. Dezember 1882. Der Kaufmann Wilhelm Uebe in Zerbst ist jetzt Inhaber der Firma, lt. Anzeige vom 20. Dezember 1882. 811 Firmenakten XXXVI. 1/80 Bl. 171. Zerbst, den 21. Dezember 1882. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Morgenroth.

Konkurse.

1646032 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters, Gastwirths und Material⸗ waarenhändlers Carl Lüdke in Passow wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Angermünde, den 23. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. 8 2. 8 1818151 Bekanntmachung. Das kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 21. De⸗ zember 1882, Abends 5 Uhr, beschlossen:

Es wird über das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besitzers Friedrich Reider von Ansbach der Kon⸗ kurs e et.

Als Konkursverwalter wird der k Rechtsanwalt Dr. Rütsch dahier ernannt. Der offene Arrest wird erlassen. Ansprüche auf abgesonderte Befriedi⸗ gung sind bis 10. Jannar 1883 beim Konkurz⸗ verwalter anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗

Donnerstag, 11. Jannar 188838, Vormittags 9 Uhr,

—„f zur Anmeldung der Konkursforderungen

1. Februar 1883 1“ festgesetzt und Prüfungstermin auß Donnerstag, den 8. Februar 1883,ü, Vormittags 9 Uhr, 1 bestimmt. Alle Termine werden im Zimmer Nr. 33 abgehalten. nnn Besc; -. eae lcte Ansbach eer Gerichtsschr am kgl. Amtsgerichte Ansbach. s8‚Schwarz, k. Sekretär.

½

e“

68gene Konkursverfahren. h.-hansens eng⸗Tanen rr ehe eaegane

led nach erfolgter Abhalne 8 e, ,salich⸗i beltnc des EClaster

g 2

B Beglaubigt: use.ceieß. Gerichteschreiber.

in pffener Handelsgesellschaft hier betriebenen Ge⸗“

unter Nr. 1 eingetragenen

1548711 Konkursv erfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Banquiers Simon Blauck hier wird nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleiche hierdurch auf⸗ zehoben.

Frankfurt a./M., den 21. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

1546131 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers und früheren Gemeinde⸗ vorstands Friedrich Ernst Kästner aus Herrn⸗ dorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 23. Dezember 1882.

Königlich Sächs. Amtsagericht. Abtheilung II.

Schütze. Veröffentlicht: Nicolai, Gerichtsschreiber.

154612]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Ernst Bruno Müller in Freiberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 23. Dezember 1882.

Königlich Sächs. Abtheilung II.

chütze. Veröffentlicht: Nicolai, Gerichtsschreiber.

154 6031 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der minderjährigen Kinder des weiland Schiffers Claus Tomforde in Wischhafen rect. über den Nachlaß des weiland Schiffers Claus Tomforde in Wischhafen ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderung Termin auf

den 31. Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ raumt. 8 Freiburg, den 18. Dezember 1882. 8 Pramann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

154618]0) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hypolith Albiger, frübher Schlosser in St. Pilt, ist wegen Unzulänglichkeit der Masse aufgehoben worden.

Rappoltsweiler, den 26. Dezember 1882.

Der Amtsgerichtsschreiber: Gores.

15460352 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Goldleistenfabrikanten M. Salomon zu Stendal wird Termin zur Prüfung der nach dem ersten Prüfungstermin angemeldeten Konkursforderungen auf

den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt.

Stendal, den 22. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Zahn, Gerichtsschreiber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 301.

154472] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und Luxemburgische Wilhelmsbahn.

Am 20. d. Mts. ist für die Beförderung von Getreide ꝛc. von Oesterreich⸗Ungarn nach Elsaß⸗ Lothringen und Luxemburg an Stelle der Abthei⸗ lung B. des Theils III., Tarifheft Nr. 1. des süddeut⸗ schen Verhandes vom 20. 9. 82 ein neuer Tarif in Kraft EEETE.“

den 21. Dezember

Straßburg, den 3 1“

8

1“

Berlin⸗Braunschweig⸗Halberstadt⸗Lansitzer Verband.

Im vorbezeichneten Verkehr kommen mit dem 1. Januar 1883 ermäßigte Ausnahmefrachtsätze für Braunkohlen ꝛc. in Ladungen à 10 000 kg von der Stationen Beutersitz, Schönborn und Henners⸗ dorf (bei Dobrilugk) nach Stationen der Berlin Anhaltischen Eisenbahn zur Einführung. Ueber di

Höhe derselben ertheilen die betr. Güterexpeditionen 8

nähere Auskunft.

Berlin, den 24. Dezember 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn (als geschäftsführende Verwaltung)

Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr. Am 1. Januar k. J. tritt zu dem Ausnahme⸗Tarif (A. für Niederschlesische Steinkohlen und Coaks vom 1. Juli 1878 der Nachtrag VIII. in Kraft, welche ermäßigte Frachtsätze nach Stationen der Ober schlesischen, Berlin⸗Görlitzer, Stargard⸗Cüstriner Sächsischen Staats⸗ und Süd⸗Norddeutschen Ve bindungsbahn enthält. Druck⸗Exemplare desselben sind durch die Verbands⸗Expeditionen und das Aus kunftsbüreau der Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Eisenbahn ⸗Verwaltung hier Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 23. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[54485] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. 1

Vom 1. Januar 1883 neuen Stils ab tritt die Beförderung von Chlormagnessum im rubrizirten Verbande in Wagenladungen à 5000 und à 10,000 kg eine Frachtermäßigung in der Weise ein, daß de genannte Artikel aus den allgemeinen Wagenladungs⸗ Fane A. resp. B. in den Artikeltarif 5 versetzt wird. Bromberg, den 21. Dezember 1882. .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[54484] 6

Mit dem 1. Januar 1883 treten im Preußisch⸗ Bayerischen Verbande für den Verkehr zwischen Landsberg, Station des Bezirks Bromberg, einer⸗ seits und Erlangen, der Bayerischen Staatsbahnen, andererseits, direkte Frachtsätze für die Wagen⸗ ladungsklassen A. 1 und B. in Höhe von 4,76 resp. 4,06 pro 100 kg in Kraft. 8

Bromberg, den 21. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [54473] 86

Deutsch⸗Russischer Eeisenbahn⸗B.bs

Für den gesammten Güterverkehr von Königsberg nach Moskau via Wirballen, sowie für den Thee⸗ verkehr von Königsberg nach St. Petersburg und Nischny⸗Nowgorod via Wirballen werden vom 1. Ja⸗ 1883 neuen Styls ab Theilfrankaturen zuge⸗ assen. Bromberg, den 22. Dezember 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[54662]

Die sämmtlichen in dem vorbezeichneten Tarif und in dem zu demselben gehörigen I. Nachtrage ent⸗ haltenen Frachtsätze russischer Währung werden für den Schnittpunkt 1 östlich um 8,01 Rubel und für den Schnittpunkt 2 östlich um 9,71 Rubel pro Wagen von 10 000 kg ermäßigt.

Diese Frachtermäßigungen treten sofort in 4

aft.

In dem vorbezeichneten I. Nachtrage ist gleich⸗ zeitig der auf Seite 3 sub a. bei den Worten „bis jum Schnittpunkt 2 westlich“ enthaltene Druck⸗ fehler in „bis zum Schnittpunkt 2 östlich“ zu b richtigen.

Bromberg, den 24. Dezember 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[54633]

Am 1. Januar 1883 tritt an Stelle des Tarifs für den Transport Oberschlesischer Steinkohlen

von Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach der Mecklenburgischen Feihrans Gisenseg vom

1. Januar 1878 nebst Nachträgen I. bis IV. ein neuer Tarif mit ermäßigten Fracht

—G in Kraft. Druckexemplare sind auf den 1882. VI. 5561.

Am 1. Januar 1883 tritt unter Aufhebung des bisherigen Tarifs für den Transport Oberschlesi⸗ scher Steinkohlen von Stationen der Rechte⸗Oder⸗UÜfer⸗Eisenbahn nach Stationen des Eisenbahn⸗Direk. tionsbezirks Berlin essclbebhic der Tarife nach Stationen der vormaligen Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗

ubener und Märkisch⸗Posener Eisenbahn ein neuer Tarif gelten nur bei Aufgabe von 10 000 k Wagen oder Zablung der Fracht für dieses Gewicht, es finden aber,

Stettiner, Cottbus⸗Großenhainer, Halle⸗Sorau⸗G in Kraft. Die Frachtsätze desselben

porten nach den Bes⸗ bis zum 15. Februar 1883 Anwendung.

Am 1. Januar 1883 gelangt ferner je ein Nach Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach der Berlin⸗

vom 1. resp. 10. Dezember 1881 mit ermäßigten

Druckexemplare sind auf den Verbandstationen zu ha

timmungen und Sätzen der bisherigen Tarife si

ätzen für 10 000 kg

Verbandstationen zu haben. Breslau, 24. Dezember 8

Ladungen pro Frachtbrief und oweit die Aeeno 2 1 billiger stellt, diese letzteren noch

I. zu den direkten Steinkohlen⸗Tarifen von örlitzer und Sächsischen Staats⸗Eisenbahn rachtsätzen für einige Stationen zur Einführung. n. Breslau, den 24. Dezember 1882. VI. 5619.

Am 1. Januar 1883 tritt zu dem gemeinschaftlichen Tarife der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freihurger Eisenbahn für Oberschlesische Steinkohlen vom 1. Au zust 1878 ein Nachtrag IV.

mit ermäßlgten Frachtsätzen für Cüstrin, Reppen, Stettin und Walden des Nachtrags sind auf den Verbandstationen zu haben

der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

11212* als geschäftsführe

burg in Kraft. Druckexemplare Bretlau, den 24. Dezember 1882. VI. 5685.

[54471]

pro 100 kg. Breslau, den 22. Dezember 187

Vom 1. Januar 1883 ab beträgt die Fracht für Steine (roh

von mindestens 10 000 kg von Striegau (Obersteit) und Gr. Rosen nach Schoppinitz 0,54, nach Sosnowice 1000 0,61, transito 0,55 Mark und

und roh behauen) in Ladungen loco 0,60, transito Jauer 0,61 resp. 0,55, 0,62 9 0,56 Mark

Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 2

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Vert Uer Lander u. event. d Verw faee.nee PATFvTE —— Berlin SW. Königgrätzerstr. 47. Prospoete gratis.

Patont-Procossen.

2

Berlin: Redacteur: Riedel.

Verlag der Eypedition (Kessel.) Druck:

Berlin

Altenburg. Bekanntmachung.

des Handelsregtsters des bzure Frns 1

meinschaft m

zum Deutschen Rei

No. 304. 8

lage

1““

Lnzeiger und Königiich Prenußtschen Stuats⸗Anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 28. Dezember

1882

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im § 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Lerbenschu⸗

andels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für dat Deutsche Reich kann durch alle auch durch die Königliche Erxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

1. November 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

——9—

sowie die in dem Gese

t, betreffend das Urheberrecht an Mu⸗ ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter —— Titel

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗ Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

wrmnEn

Eexermnmmnennnnns

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [54361] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma L. Müller & C. bestehende Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden. Der Gesellschafter Ludwig Müller setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 732 b. des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 4021 des Firmenregisters eingetragen die Firma L. Müller & C., welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Müller daselbst ist. Aachen, den 23. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Bekanntmachung. [54363] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 40 die laut Gesellschafts⸗ vertrags vom 7. Dezember 1882 neubegründete Aktien⸗Gesellschaft in Firma „Rositzer Zucker⸗ Raffinerie in Rositz“ eingetragen und dabdei ver⸗ lautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Gesellschaft Inhaber der Firma sind, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft auf drei Millionen Mark, eingetheilt in 6000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 500 Mark festgesetzt ist und daß der Vorstand der Gesellschaft aus den Herren Josef Görz, Ingenieur in Berlin, und Hugo Rotth, Kauf⸗ mann in Altenburg, besteht. Aus dem betr. Gesellschaftsvertrage wird gemäß Art. 210 des Hand. G. B. weiter bekannt gegeben, daß die Gesellschaft ihren Sitz in Rositz hat und auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkt ist; daß Gegenstand des Unternehmens ist: der ge⸗ werbsmäßige Betrieb der Zuckergewinnung und der 1ee Betrieb aller Fabriken und industriellen nlagen, welche diesem Zwecke dienen, insbesondere auch der Erwerb von industriellen Anlagen, sonstigen Unternehmungen, Patenten, Gerechtsamen, Lizenzen, scis der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem rmessen des Aufsichtsraths dem obenerwähnten Zwecke förderlich sind; daß alle Erklärungen und Urkunden, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, von zwei zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft Berechtigten abgegeben wer⸗ den müssen, und zwar entweder von zwei Mitglie⸗ dern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen; daß die Zeichnung der Firma in der Weise ge⸗ schieht. daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ eellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, so⸗ fern die Zeichnenden tigte sind, mit einem

rokuristen oder Bevollmäch⸗ ieses Verhältniß andeutenden

Zusatze; 888 in gleicher Form auch die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen; daß die Bekanntmachungen und Erklärungen des Aufsichtsraths in der Weise zu vollziehen sind, daß unter den Worten: „Der Aussichtsrath der Rositzer ucker⸗Raffinerie“ der Name des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters stehen muß; daß endlich die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch einmalige Anzeige in der Berliner Börsenzeitung, der National⸗Zeitung, dem Berliner Börsen⸗Courier, dem Berliner Tageblatt, der Frankfurter Zeitung in Frankfurt a. Main, agdeburgischen Zeitung in Magdeburg un dem Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatt in Altenburg,

in Berlin,

erfolgen, der Aufsichtsrath befugt ist, jedes 9152 Bllätter durch ein anderes zu ersetzen, auch die An⸗

zahl derselben bis auf drei zu vermindern und bei dem Eingehen eines dieser Blätter ein anderes nach einer Wahl an die Stelle zu seßen, den bezüglichen

schluß aber durch die verblelbenden Blätter be⸗

kannt zu machen hat.

ltenburg, am 22. Dezember 1882. 1 ches amiexerih Abtheilung II. Pilling.

154364]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Rositzer Zucker⸗Raffinerie in Rositz betreffenden Fol. 40

sind heute die ren Hermann Probst und av in Rositz als Prokuristen mit der Maß⸗ gabe 7 worden, daß jeder derselben in Ge⸗

t einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen be⸗

Nig,en, am 22. ——4 1882. 8

Herzogliches Am t, Abtheilung II. Pilling. u““ Altonn. Bekanntmachung. [54476 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 173

eingetragen:

d rauerei r und Malzfabrikant Georg nd Pene⸗ velszetr. Naefeke zu Altona,

1 Ort der Niederlassung: Altona, Firma: G. Raesfeke. den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [54365] Bei Nr. 1410 des Firmen⸗ resp. sub Nr. 774 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Johann 6 Carl Möller zu Hamburg unter der Firma . F. C. Möller, Altonaer Wachsbleiche zu Altona betriebene Geschäft nach dessen am 6. Januar 1879 erfolgtem Ableben auf: A. die Wittwe Emma Catharina Elisabeth Möller, geb. Fett, zu Hamburg, B. deren unmündige Kinder: a. Adolph Fritz Jacob, 8 b. Erna Julie Margaretha, 8 c. Adele Johanna Emilie, übergangen ist. Die alte Firma bleibt bestehen. Befugt, dieselbe zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, ist allein die Wittwe E. C. E. Möller. Altona, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. [54367] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1733 eingetragen: Der Kaufmann Georg Voigts zu Oldesloe, Ort der Niederlassung: Oldesloe. Firma: G. Voigts. Altona, den 22. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. [54366]

Bei Nr. 1730 resp. sub Nr. 1732 des Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß das bisher unter der Firma J. F. N. Sievers zu Altona von dem Kaufmann Johann Friedrich Nicolaus Sievers daselbst betriebene Geschäft mit dem 19. Dezember cr. auf dessen Sohn, Kauf⸗ mann Hinrich Hermann Sievers zu Altona, übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt.

Altona, den 30. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Aurich. Bekanntmachung. [54362] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 151 eingetragen die Firma: Plagge’sche Buchdruckerei mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Dr. jur. Diedrich Plagge in Aurich. Aurich, den 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Dirksein.

[54369] Bartenstein. Königl. Amtsgericht II.

In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 19. Dezember 1882 eingetragen: Spalte 1. Nr. 105, 3 Spalte 2. Der Stellmachermeister Hermann Nenbauer aus Schippenbeil Spalte 3. hat für seine Ehe mit der verwitt⸗ weten Frau Fleischermeister Marie Lippka, Bluhm, die Gemeinschaft der Güter und ddes Erwerbes durch Vertrag vom 20. No⸗ vember 1879 ausgeschlossen. 2 [543681 Bartenstein. Königliches Amtsgericht, II. In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 19. Dezember 1882 eingetragen: Spalte 1: Nr. 106, Spalte 2: der Kaufmann Simon Laubschat zu Pr. Eylau Spalte 5: hat für seine Ehe mit dem Fräulein Elisabeth Martha Kaminsky die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 19. Oktober 1882 ausgeschlossen.

[54371 Braunschweig. Bei der im Handelleaan Bd. I. S. 361 eenen Firma:

„Ge . Buderndaht⸗

ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Heinrich Buckendahl, seit dem 1. Novemberc. in das Handelsgeschäft Bruder, den Techniker Otto Buckendahl hierselbst als offenen Gesellschafter aufgenommen hat. 8

raunschweig, den 6. Dezember 1882. 8

Herzogliches Amtsgericht. Engelbrecht.

1“ 1554270] Braunschweig. Bei der im Handels⸗ register Band III. S. 338 eingetragenen Firma:

Dampfziegelei Weinberg von

Damköhler

8. heute vermerkt, daß der Dekonom Hermann mköhler aus der unter gen. Firma begründeten offenen Handelsgesellschaft durch Tod chieden und dieselbe dadurch aufgelöst ist. Das Handels⸗ geschäft wird von dem andern Gesellschafter, Kauf⸗ mann Albert Damköhler bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung bertgesest

Braunschweig, den 6. Dezember 1882. Engelbrecht.

[54373]

raunschweig. sregister

Bd. I. S9256 eingetrag

ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗

gründeten offenen Handelsgesellschaft die des Kaufmanns S dmn 82 22 salie,

8 Pele b. Aue hieselbst, durch Tod chieden und di Befelschat dablech ce ne en scde Hendeie⸗

8

geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber gen. Firma, Kaufmann Fiiedrich Seele hieselbst unter obengenannter Firma fortgesetzt. Braunschweig, den 6. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. RN. Engelbrecht..

8 [54372] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band III. S. 46 eingetragenen Firma:

Albert Heyer ist heute vermerkt, daß die unter derselben begrün⸗

dete offene Handelsgesellschaft durch den am 16. Mitgesell⸗

Juli cr. erfolgten Tod des bisherigen schafters, Lederfabrikanten Hermann Heyer, aufgeiöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Johannes Heyer, bei un⸗ veränderter Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ gesetzt wird. 8 Braunschweig, den 6. Dezember 1882.

derzogliches Amtsgericht

R. Engel brecht. Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. I. S. 200 eingetragenen Firma: 3 Ullrich & Faillard ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Theodor August Faillard durch Tod ausgeschieden, in dieselbe aber hesen Wittwe, Louise, geb. Fischer, als Theilhaberin eingetreten ist, welche Letztere zur Zeichnung der Firma jedoch nicht befugt ist. Braunschweig, den 18. Dezember 1882. ““ Herzogliches Amtsgericht. Aℳ

““ R. Engelbrecht. Bremervörde. Bekanntmachung. [54377] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:

1) Blatt 94 die Firma:

.H. Wölpern

mit dem Niederlassungsorte Bremervörde und laallbs deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Wölpern in Bremervörde, 8

2) Blatt 53 zur Firma: 8

. Wölpern Wwe.

Die Firma ist erloschen. ““ e, . 88 222g. 1882. ö nigliches Amtsgericht. I.

Ülin Mügge.

Breslau. Bekanntmachung. [54375]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5896 das durch den Eintritt des Kaufmanns Heinrich Ritter hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Steiner von hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Heinr. Ritter & Kallenbach hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1854 die von den Kaufleuten Theodor Steiner und Heinrich Ritter, Beide zu Breslau, am 19. Dezember 1882 hier unter der Firma:

Heinr. Ritter & Kallenbach

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. 54376] In unser Firmenregister ist Nr. 6047 die Firma: . Christian Gotthard Wecker hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Cretstian Gotthard Wecker hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Dezember 1882.

1

hühl. Nr. 9095. Unter O. Z. 33 des

sErftireglsters wurde unterm Heutigen eingetragen

ie Firma:

Gebrüder Glaser, —2 mit Seidehüten in Lauf.

Selellchafter sind: Martin Glaser und Karl Glaser in Lauf. Martin Glaser ist verheirathet Sophie, geb. Deines, von Stuttgart, ohne Ehe⸗ vertrag.

Die Gesellschaft hat mit dem 19. November d. J.

unen. ihl, den 21. Dezember 1882. 8 82 8 Gr. Badisches Amtsgerich 1

Troeger.

8 Betanntme ung. [54380] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügun 20 er FSasih⸗ nämlichen Tage: 8 . 617 die Firma: „Th. Steinweg zu Staßfurt“ und als deren Inhaber der Klempnermeister

Theodor i 1 2) unter B] en

„Wi oppe zu Staßfurt“ und als ,seoae der Kaufmann Wil⸗ helm Hoppe dasel 8 rma:

3) unter Nr. 619 die W. zu Staßfurt“ Inhaber der Kaufmann Carl Ulrrich daselbst,

hortraden, dagegen die unter Nr. 557 Üeümun

„Mar Simon zu Staßfurt⸗ gelöscht worden.

86. 8. den 20. Dezember 1882.

Cassel.

TCleve.

haber der Firma „Joh. Höfer“ lassung zu Müden.

z Handelsregister. [54379] Nr. 1106. Firma L. Mincke in Cassel. Das vom Kaufmann Ludwig Mincke dahier be⸗

triebene Geschäft ist durch Uebereinkunft auf dessen Ehefrau, Elise, geb. Ilgen, hierselbst ohne Aktiva und Passiva unter Firma übergegangen und hat die letztere ihrem ge⸗ dachten Ehemanne Prokura ertheilt laut Anmeldung vom 20. Dezember 1882. Ei zember 1882.

Beibehaltung der seitherigen

Eingetragen am 22. De⸗

Cassel, den 22. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Bekanntmachung.

leve. 8 [54522]1 Zufolge Verfügung vom heutigen

Tage ist in

unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register Folgendes eingetragen:

1) Laufende Nr. 101. 9 2) Firma der Gesellschaft: „Provinzial⸗ Molkerei⸗Gesellschaft Hildesheim & Comp.“ 3) Sitz der Gesellschaft:

Cleve. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschaft ist eine Handels⸗Kommandit⸗ Gesellschaft. Persönlich haftbarer Gesellschafter ist: Wilhelm Hildesheim, Kaufmann zu Cleve. Die Gesellschaft hat am 24. November 1882 begonnen;

sodann ist die dem Kaufmann Albrecht Küll zu Cleve für obige Firma:

„Provinzial Molkerei⸗Gesellschaft Hildesheim & Comp.“ ertheilte Prokura sub Nr. 54 des Prokurenregisterezs eingetragen worden. Cleve, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3949 eingetragen worden der z Müden wohnende Kaufmann Johann Höfer als In mit der Nieder⸗ [54381] Coblenz, den 23. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Se [54382 çoblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 921 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma „Mayener Bürgerverein“ mit dem Sitze zu Mayen, ge⸗ gründet durch Gesellschaftsvertrag vom 14. Apri 1882. Gegenstand des Unternehmens ist gesellig Unterhaltung der Gesellschafts⸗Mitglieder, An⸗ und Verkauf von Wein. Die Zeitdauer des Unter⸗ nehmens ist auf dreißig Jahre und, falls ein Jahr vor Ablauf dieser Frist kein Antrag auf Auflösung der Gesellschaft gestellt wird, auf weitere dreikig Jahre festgesetzt. Das Grundkapital beträgt acht zehntausend Mark, eingetheilt in einhundertzwanzi Aktien in Höhe von je einhundertfünfzig Mars welche Aktien auf Namen gestellt sind. der Gesellschaft ausgehenden erfolgen durch Anschlag an das schwarze Brett im 1 Vereinslokale und durch Einrückung in die Mayener 8 Volkszeitung. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor. Jetziger Direktor ist der zu Mapen wohnende Kaufmann Philipp Reiff. F Coblenz, den 23. Dezember 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[54383 Cöln. Hafolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter 1 Nr. 1774 eingetragen worden, daß die zu Bornheim wohnende Handelsfrau Wittwe ranz Witthoff Tatharina, geborene Froitzheim, für ihre Handels⸗ niederlassung zu Cöln unter der Firma:

„H. J. von Wittgenstein“

den in Cöln wohnenden Franz Anton Wolff zum

Bekanntmachungen

. er 2. Der Vericht schraber

[54384 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das Handels⸗ (Prokuren.) A. r unter Nr. 1775 eingetragen —q daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmaan Hermann Cahen für seine dels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:

seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufman Sallyv Cahen, zum risten bestellt hat. In, den 15 ber 1882.

15.

„,9. einen den in beö Eeben r

Die voon