1882 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 474 485 539 546 547 1515 1704 2039 2529 2559 2561 2741 2871 2872 3204 3348 3377 3385 3391 3395 3415 3464 3582 3584 3608 3617 3667 3669 3801 3929 3934 3970 3973, 59 Stück über 17700 Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 39 118 153 172 301 336 371 400 609 827 960 991 1049 1106 1163 19 Stück über 2850

2135 2229 2265 2350 2358

2964 3001

Obligationen: Litt. D. über je 100 Thlr.

Nr. 4581 4602 4634 4689 4745 4751 4752 4783 4970 4995 5033 5243 5244 5297

5478 5493 5516 5566 5576 5589 5628 5640 5660 5783, 42 Stück

4788 4819 4848 4865 4930 4968 5093 5100 5108 5151 5155 5218 5299 5323 5380 5403 5404 5438

über 12600 Litt. Den Inhabern der unter I.

tionen werden die letzteren zum 1. Juli 1883

dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben

nen Capitalbeträge von diesem Tage be der Obligationen nebst Talons

ons auf der hiesigen gewöhnlichen Kassenstunden in

Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Capital in Abzug ge⸗

bracht.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört

mit dem 1. Juli 1883 auf.

Von den früher gezogenen Obligationen sind Nummern:

Litt. D. Nr. 1168 über 100 Thlr., rückzahlbar

zum 1. Juli 1879,

Litt. D. Nr. 48 über 100 Thlr.

Litt. E. Nr. 311 über 50 Thlr.

Litt. C. Nr. 503 über 200 Thlr.

Litt. D. Nr. 290 338 1335 1449 1519 1593 und 2470 über je 100 Thlr.,

Litt. E. Nr. 274 über 50 Thlr.

rückzahlbar zum 1. Juli 1880,

““

8 rückzahlbar zum 1. Juli 1882,

bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, und werden die Inhaber dieser Obligationen wieder⸗ holt zur Abhebung der Capitalbeträge aufgefordert.

Stralsund, den 6. Dezember 1882. Bürgermeister und Rath.

Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn.

„Die am 1. Januar 1883 fälligen Zinscoupons Nr. 6 4 ½ „% igen Prioritäts⸗ Obligationen unserer Ge⸗

sellschaft werden: 1) bei dem Bankhause Jacob Landau i Berlin,

2) bei dem Bankhause Becker & Co. i Leipzig,

3) bei unserer Hauptkasse z. Zt. Nordhäuse Bank hier,

vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhausen, den 15. Dezember 1882. Die Direktion. [53712] A. 8 n⸗Erfurter⸗ Eisenbahn.

Die am 1. Januar 1883 fälligen Zinscoupons Nr. 2 „4 der 4 %igen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft

1) bei dem Bankhause 2) bei der Nationalbank für Deutschland in ) Seelis 6 tass

3) bei unserer Haupt asse z.

Bank sire 3

vom Verfalltage ab eingelöst.

Nordhausen, den 15. Dezember 188 1t Die Direktion.

Obligationen der Stadt Cleve. Die Ausloosung der nach den Bestimmungen unter §. 2 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 einzulösenden Obligationen hat am 28. Dezember 1882 im Beisein der Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission stattgefunden und sind für die pro 1882/83 zu amortisirende Quote von 6500 folgende Stücke ausgeloost worden: 2 Nr. 25 Stück à 1000 ℳ, b 1000 111 1000 192 1000 323 436 446 486

wmas hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 8 ahlungstag 31. März 1883. Cleve, den 28. Dezember 1882.

Der ermeister: Die Schuldentilgungs⸗ F —— 5 2

t. 5 ½ 88* 1b

1

1“

Bekanntmachung. *

Bei der am 8. d. M. statthefundemen zweiten

Ausloosung der 4 dem Allerhöchsten Privile⸗ rz

vom 23. 1 auegegebenen Perleberger tadt⸗Obligationen sind: g2 9 .

Nr. 62 à 1000 ℳ, Nr. 228 239 337 424 504 und 508 à 200

Prlogen worden. Die ausgeloosten Stadt⸗Obliga⸗ lonen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli

883 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 5 bis 20

548 791 829 846 853 881 893 953 1278 1285 1356 1382 1383 1461 1488

1221 1295 1296, II. von den noch im Depot befindlichen

E. Nr. 2096 über 50 Thlr. oder 150 1) aufgeführten Obliga⸗

Jacob Landau in Berlin,

Zt. Nordhänser

2443 3117 3558 3933 200 dis je derselben hat gehört.

740

Litt. mit ver⸗ Nr. 101 279

2370 2372 und 2743.

8 Cie. zu . Cie. zu

uunad der hiest Mit dem 30.

der Valuta gekürzt.

[54728]

n Die fälligen Coup

dem Bankhause

der Duisburg⸗ und der hiesigen der Obligationen ad 2 dedder Disconto⸗Gesellschaft der Deutschen Bank in dem Bankhause M. A. von Roth Söhne in Frankfurt am dem Bankhause Sal. Cie. in Cöln,] 8- 8 der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst en Stadtkasse. uni 1883 hört die Verzinsun nder Coupons wird an

Dnisburg, den 22. Dezember 1882. Der Ober⸗Bürgermeister: G

Lehr.

Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Kommission:

A. Böninger. Julius Weber.

mereikasse hier in Empfang 1. Juli 1883 hört die Verzins Obligationen auf und es wird mit eingelieferten Coupons von Kapital in Abzug gebr Aus der vorjährigen Verloosung ist Nr. 423 t nicht eingelöst. ereits mit dem

Perleberg, den 14. Dezember 1882. Der Magistrat. 8

Bekanntmachung. Bei der heute behufs der

Verloosung Duis obligationen

sind folgende Nummern gezogen worden: von der Anleihe ad

402

2403

In,

der Kur⸗ und Neumärki lichen Darlehnskasse zu Berlin,

Ruhrorter Bank hierselbst Stadtkasse;

auf; der Betrag etwa fehle

5 % Hrpothekar-Anleihe

des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck n vom Jahre 1880.

ons obiger Anleihe werden vom

2. Jannäür 1883 ab

r

ständig: von der 1. Verlo Nr. 2520.

Nr. 1001, 2894. Den 28. Dezember

Fñ. Emission schaft 285 vom 2.

Berlin bei der Kön

kasse (Leipziger

eer Cöln.

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank

(Coupons-Bureau). Vormittags von 9 12 Uhr, sowie in Berlin und BresIl kbause Jacob Landau, in den üblichen Geschäfesstunden sind mit einem nach den Numm Verzeichnisse einzureichen.

Von verloosten Partial-Obligationen sind rück-

osung

von der 2. Verloosung per 1. Jali 1889:

1882.

Die General-Dirertion des 8 Grafen Guido Henckel von Donnersmarch in Nendeck.

Cöln⸗MindenerEisenbahn. Zinsenzahlung. Die Ein⸗ lösung der am 2. Januar 1883 fälligen halbjährigen Zins⸗ coupons der Prioritäts⸗O gationen I., II. (4 %), V. und „Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ anuar k. J. ab dauernd in niglichen Elsenba Platz 17), in Cöln bei uptkasse (Domhof 48),

z. bis einschließlich 16. Jann

der Haupt⸗Ser andlungskasse, schaft und de

Disconto⸗Gese röder, in Hamburg

in Fürrllert a. M. bei d Rothschild & Söhne und b andel und i Geschäftsstunden. 2 Zahlstellen ein nach Numm

Bank für lichen

uittung des E

zember 1882. Königl (rechtsrheinische).

Köln⸗Mindener Eisenb Staat, am 2. Renten der

bahn⸗Gesellschaft, welche no beeferdedeahen vom 286. August 1881 und 9. 2.

tember 1

eegen Staatsschuldverschreibungen um⸗ 1 wor

entecoupons

ziger Platz 17), der der Direetion der

und der Talons vom 1. Juli 1883 ab

bei der Käm⸗]dem

Herrn S Bleich

1 trage A b

tigenthümers versehenes Verzeichniß vorzuleg

Köln

ind, erfolgt gegen r. 6 mit 18 in der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse

aupt⸗S

Siscont

der Norddeutschen Bank, en H

udustrie in den gewöhn⸗ der Einlösung ist den ern

en. iche Eisenbahn⸗Direktlon

Mindener Eisen⸗ bahn. Rentezahlung. Die Zahlung der nach dem Ver⸗

vom 27. August

etreffend den Uebergang des ahn⸗Unternehmens 889 den 2. Januar 1883 fälligen

enigen Aktien der Köln⸗Mindener Eisen⸗

cch nicht in Folge unserer

zu nehmen.

1. Juli d. J.

3 500 000 Mark de 1882. 469 1029 1392 1577 1621 1856 1720 1757 1764 1800 1816 1838 1859 1944 1959 2014 2046 2

Berlin,

Main,

8 b

ausgezahlt und ern geordneten

per 1. Juli 1881: 1 Stück à 1000.

bli⸗

n⸗Haupt⸗ unserer Vormittags; vom ar k. J. in Berlin bei der Direktion der im Herrn S. Bleich⸗

erren . A. von ei der Filiale der

eordnetes, mit der ber den

cain, Geldbetrag

den 6. De⸗

10. Oktober n

halbjäbrigen

Auslieferun Berlin (Leip⸗ eehandlungslasse, sellschaft und

Vom ung der ausgeloosten der Werth der nicht

dem zu zahlenden acht werden.

Die Verzinsung

Amortisation erfolgten

burger Stadt⸗

110 2174 2194 2264 2408 2415 2460 2566 2688

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben er

1883 ab und zwar der Obligationen ad 1 bei S. Oppenheim jun. &

schen Ritterschaft⸗

folgt vom 30. Juni

L ee. 3,9 337 372 3992 122,

hschild & Oppenheim jun. & 8e

an bei dem Bank-

und bei der Filiale

über Nach dem

auf⸗ Hauptkasse und bei

1 vorzulegen.

auf aufmerksam, 81 enbahn⸗Aktien

[54743]

Zahlung à 105 %

38 67 137 6 549

17 32 33 477 520 53

. 11 19 75 102 112

680 681 695 748 777 7

1185.

806 903 926 1g 1097 1196 1207

1376 1390 1415 1600.

4₰

1292 1307 1698 1709 1724 1769.

1687 1719 1732 1817 1870 1879 1893 2131 2166 2185 2375 2390.

2251 2266 2324 2369.

2718 2760 2811 2825 2936 2945 2985 3128 3163.

Serie V.

2430 2441 2452

2713 2721 2722 2735 2840 2855 2944 2951. Serie V.

Norddeutschen Bank, in den Herren M. A. von

asse in Berlin, bei der in Düsseldorf und bei u der Einlösung ist den Zahlstellen ein mern geordnetes, mit der Quittung mers über den Geldbet Wir mach nahme auf die ang vom 9. September e

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

Serie IV. 2454 2457 2464 2481 2557 2565 2606 2645

2835 2846 2857 2905 2919 2998 3023 3062 3087 8125 3126

der Ba

der

bis

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Die Einlösung der zum 2.

219

129 134 135 02 517 97.

834 851

Serie II. Litt. B. 1 935 968 1003 1041 1043 1067 1218 1278 1293 1299 1319 1351 1441 1454 1474 1519 1521 1555

Serie III. Litt. A. 1356 1423 11573 1584 1619 1648 1662

Serie IV. Litt. A. 1911 1929 1930 1962

2040 2046 2081 2121 2150 2159 2204 2210 2248

Litt. B.

Litt. A.

2506 2551 2586 2655 2738 2755 2796 2814

Litt. B.

3206 3323 3328 3367 3398 3399 3423

3515 3541 3561 3562 3573 3595 3621

3712 3723 3753 3783 3799 3805 3912 3941

3956 3966.

Serie VI. 3002 3008 3019 3245 3248 3330 3365 3486 3517 3559 3566. Serie VI.

Litt. A.

3043 3091 3128 3169 3367 3371 3377 3403

Litt. B.

4013 4036 4061 4065 4084 4088 4102

Frankfurt a. M. bei Rothschild & Söhme

für Handel und udustrie, in Düsseldorf bei der

Hauptkasse, in Köln bei 15. Januar dieser Rente ausschlie

unserer Hauptkasse. 1883 erfolgt die Zahlung ßlich bei der Eisenbahn⸗

Haupt⸗Seehandlungs⸗ Regierungs⸗Hauptkasse nserer Hauptkasse. ei

rag versehenes Verzeichniß en hierbei unter Bezug⸗ ezogene Bekanntmachung r. noch ausdrücklich dar⸗ daß die Köln⸗Mindener nur noch 883 gegen Staatsschuldve 4 % konsolidirten Anleihe umgetauscht werden. 900 000 Mark de 1881. Köln, den 6. Dezember 1882.

A. Nr. 110 172 200 256 350 405 415 454 457 528 579 und 628. Litt. B. Nr. 22 und 33. 2) von der Anleihe ad

rschreibungen der

Januar 1883 zur ausgeloosten Stücke

fünfprocentigen Hypothekenbriefe Serien I. bis VI.:

Serie I. Litt. A.

298 309 399 446 474 558 559 570 571 589. Serie I. Litt. B.

540 594 624 659

Serie II. Litt. A. 637 661 665 694 721 782

1035 1053 1067 1080 1087 1094 1122 1125 1131

1442 1446 1491 1514 1664 1672 1692 1697

Serie III. Litt. B.

1738 1744 1771 1812 1815 1903 1943 2029 2208 2217 2249 2288

2004 2006 2015 2035

4282 4285 4288 4303 4341 4397 4436 444 4761 4795 erfolgt vom 2. Januar 1883 an: hier, bei Nr. 28, I. Etage, in Berlin: für Serie I., II. und III. b schen Gesellschaft, für Serie IV., V. Bauk.

Regierungs⸗

nach den Num⸗ des Eigenthü⸗ Restanten: Serie I. Litt. A. 102 295. Serie I. Litt. B. 234 384. Serie II. Litt. B. 1184. Serie III. Litt. A. 1535. Serie III. Litt. B. 1951. Serie IV. Litt. A. 2111. Serie IV. Litt. B. 2605 2634 3140 3164. Serie V. Litt. A. Serie V. Litt. B. 3604 3607 3675. Serie VI. Litt. B. 4378 4394 4396 4439 4492. Den Stücken ist Nummern⸗Verzeichniß beizufügen. Hamburg, den 27. Dezember 1882. Die Direction.

zum 1. April

2474 2499 2816 2953.

unserer

Abonnements⸗Einladung.

ist unstreitig der

188 806 330 . Blattes bringt alle amtlichen Anzei biete üer Ke Herogl.

verwaltung, also alle 2 eförderungen, Ordens⸗ 887 898 983 Titelverleihungen, alle gerichtlichen und an

werbetreibende wichtig, alle Sub

wie alle

Staats⸗ und Gemeindebehörden erhalten die Abonnenten des Anzeigers“ die amtlichen und stenographischen Pro- tokolle des Landtags und der Landes- synode, die Veröffentlichungen des Herzoglichen Statistischen Bureaus u. s. w. gratis als be⸗ sondere Beilagen. Der zweite (nichtamtliche) Theil gewährt den Abonnenten in Leitartikeln, Wochenschauen und in gedrängter Kürze gehaltenen Nachrichten fortgesetzt eine allgemeine veäerstcht über den Gang und die Bedeutung der politischen Er⸗ eignisse, während interessante Lokalartikel, spannende Novellen und Nachrichten aus allen Gebieten des Lebens zur Unterhaltung und Belehrung den übrigen Theil des Blattes bilden.

Inserate (die einspaltige Zeile 10 Pf.) finden darin die weiteste Verbreitung.

Abonnements auf den Anhaltischen Staats⸗ Anzeiger werden bei jeder Postanstalt, sowie in unter⸗ zeichneter Expedition entgegengenommen.

☛ᷣ ränumerationspreis pro Quar⸗ 2 p ek. 50 Pf., mit Zusendung hier 1 Mk.

Exped. des Anhalt. Staats-Anzeigers. (L. Reiter.)

„Staats⸗

2033 2096 2312 2322

2689 2825

3508 3674 3947

3650 [53704]

3243 versende a. Verlangen. Nur die neuesten laufenden 3440 Jahrgänge. Bücher gufer Autoren. Franko⸗Ver⸗ jandt nach allen Orten Deutschlands. Keine Zurück⸗ sendung beansprucht. 3

R. Jacobs, Buchhandlung, Magdeburg. 8

4146

Debitoren .

S Creditoren

Ueberschuß des Verwalt

welcher den Handelskammern

Verfcͤgung geftelt ist.

¶[547 4]

unterzeichneten errn W. Ka

Herrn J. S

Geh.

burg bei der

Reserve⸗Conto

chnars, in

serrn Direktor R. E. Stoffer eerrn E. . Vogler, in Fir mmtlich in Commerzienrath W.

errn General⸗Con

Hypoth

Trocknun zu Crefeld.

42ℳ 1“ Vermögensstatus und Bilanz

mmobiliar und Mobiliar . . .... 1“ Effectenbestand 4 ½ % Preuß. Staatsanleihe nominell

ungsjahres

30 000.— 8 5 499.—8 Vermögen der Anstalt am 18 Oktober 1882.

1881/gh9 zu Crefeld und Gladbach, der Vorschrift des §. 5

refeld, den 23. Dezember 1882.

2

Artiva.

Passiva.

„.n“ *ℳ 25511

1881.

. . 18boen des Statuts gemäß, zur

Die Direction.

emmerer,

Ham

eken⸗

erstem

ma A. H. Brauß & Co., zweitem Vorsitzenden,

sul Engen Landau, Hamburg, den 27. Dezember 1885.

In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt gemacht, daß der Aufsichtsrath der Bank gegenwärtig besteht aus:

Herrn J. W. Lübbers, in Firma Haller,

Herrn A. H. Brauß, in Fir

W. Amsiuck, in Firma

Vorsitzenden,

Johs. Schuback & Söhne,

—2„ Brock & Schnars,

ma J. H. Schröder & Co.,

Herz

4

in Berlin.

Bank in

Die Direktion.

Gesetz- Sammlung, die

Fournal⸗ und Bücher⸗Lesezirkel

4455 4508 4593 4670 4683 4696 4713 4739 1782 unserer Casse, große Bleichen

ei der Preußi⸗ Hypotheken⸗Versicheru ugs⸗Actien⸗

und VI. bei de s bei der Deutschen

2551 2556 2602 2603

3418 3419 3471 3472 4295 4372 4373 4376

ein arithmetisch geordnetes

Die in Anhalt am weitesten verbreitete Zeitung

Anhaltische Staats⸗Anzeiger,

der in einer Auflage von ca. 5000 Exemplaren

Der erste (a mtliche) Theil des gen aus dem Ge⸗ Hof⸗ und Staats⸗

und

eitelverle 1 deren Ver⸗ käufe, Verpachtungen und was besonders für Ge⸗

r ig, missionen, handels⸗ richterlichen und polizeilichen Bekanntmachungen, so⸗

sonstigen amtlichen Publikationen der Hof⸗, außerdem

Prospekte über meinen

8s ß

zum Deutsch

MNo 305. 1

Berlin, Freitag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die vom 11. November 1876, und die

8 Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

andels⸗Re⸗

im Patentgesetz, vom 25.

ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntm

ost⸗Anstalten, für

eu reußischen Staats⸗

schen Reichs⸗ und Königlich

Der Selbsthülfeverkauf Seitens Verkäufers einer Waare dem säumigen Käufer gegenüber für Rechnung des letzteren muß nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsen ts, vom 18. No⸗ vember d. J. in der loyalsten Weise erfolgen. Der Verkäufer hat mit vollster Redlichkeit bei dem Selbsthülfeverkauf zu Werke zu gehen, um den möglichst höchsten Preis zu erzielen, insbesondere darf der Verkäufer die Ertheilung des Zuschlags an den Meistbieter, nachdem dieser sein Gebot gemacht, nicht an heimliche Bedingungen knüpfen, die zu seinen Gunsten vereinbart werden und insofern eine Benachtheiligung des säumigen Käufers enthalten, als der Meistbieter bei einem bedingungslosen Er⸗ werb sich in Folge der Verweigerung des Zuschlages zu einer Erhöhung des Gebotes hätte verstehen können. Bei einem Zuwiderhandeln des Verkäufers ist der Selbsthülfeverkauf nicht als für Rechnung des säumigen Käufers geschehen zu erachten.

Wie das „deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, ist auch für das Jahr 1881 im Allgemeinen eine Besserung der Handelsverhältnisse von Barran⸗ quilla (Hafenstadt in Columbia) zu verzeichnen, und wenn auch die Küstenstaaten Bolivar und Magdalena durch die in unendlichen Mengen auf⸗ getretenen Heuschrecken großen Schaden an ihren Ernten erlitten hatten, so geht doch aus dem Ge⸗ sammtergebniß der statistischen Aufstellungen hervor, daß der Export von Columbia in 1881 sehr be⸗ deutend zugenommen hat, und da alle Hoffnung vorhanden zu sein scheint, daß auch in Zukunft der Frieden erhalten bleiben wird, so darf man nach dem Bericht mit Vertrauen erwarten, daß sich die

andelsverhältnisse von Columbia zu stets größerer —— entwickeln werden. Die Ausfuhr der Chinarinde, der Hauptexportartikel Columbia's, hat im Jahre 1881 einen sehr bedeutenden Auf⸗ schwung genommen, indem nahezu das doppelte Quantum des Jahres 1880 zur Verschiffung ge⸗ langte. Trotzdem wird ohne Zweifel, wie der Bericht ausführt, die Ausfuhr der Chinarinde in Zukunft. geringer ausfallen, da Alles verhältnißmäßig leicht Erreichbare schonungslos niedergehauen ist, und wenn auch noch immerhin genügend Chinawälder sich vorfinden, so ist theils der Transport der Rinde bis zu den Häfen mit zu großen Kosten verknüpft, um bei dem jetzigen Werth der Rinde in Europa noch Aussicht auf er⸗ folgreiche Unternehmungen zu bieten, oder der Chinin⸗ eehalt ist zu gering, um den Export zu ermöglichen.

as Geschäft in Tabak und Baumwolle hat im Jahre 1881 sehr gelitten, da die Heuschreckenplage das Ergebniß der Ernte in diesen beiden Artikeln sehr schädlich beeinflußt hat. Auch die Ausfuhr von Kaffee war im Jahre 1881 geringer als sonst, da der Landtransport in Folge der großen Chinin⸗ versendungen sehe vertheuert war, und die großen dadurch entstehenden Kosten bei den niedrigen Preisen vom Kaffee nicht getragen werden konnten. Aus⸗ geführt wurden im Jahre 1881 18 900 382 kg Waaren im Werthe von 12 103 049 Pesos (1 Peso

5 Fres.), davon gingen nach Deutschland 2 562 084 kg Waaren im Werthe von 724 993 Pesos. Die nach Deutschland in 1881 aus⸗ geführten Artikel sind hauptsächlich folgende: nach Bremen: 1 902 428 xg aaren im Ferthe von 538 770 Pesos (Tabak 1 483 644 kg im Werthe von 467 875 Pesos, Kaffee 62 660 kg im Werthe von 26 825 Pesos, Baumwolle 131 730 kg im Werthe von 21 636 Pesos, Häute 32 430 kg im Werthe von 11 314 Pesos, Korossosnüsse 71 360 kg im Werthe von 5215 Pesos, Gelbholz 116 500 kg im Werthe von 1540 Pesos ꝛc.); nach Hamburg: 659 656 kg im Werthe von 186 223 Peso⸗ (Kaffee 270 375 kg im Werthe von 115 070 Pesos, Tabak 116 440 kg im Werthe von 27 726 Pesos, Häute 39 010 kg im Werthe von 15 569 Pesos, Korossos⸗ nüsse 221 257 kg im Werthe von 14 951 pec⸗⸗ Balsam 6230 kg im Werthe von 6610 Pesos, Cacao 2720 kg im Werthe von 1850 Pesos, Cigarren 995 kg im Werthe von 1135 ½.2. Eingeführt wurden im Ganzen im Jahre 1881 17 058 472 kg im Werthe von 9 112 434 Pesos (davon kamen aus Deutschland 1 264 425 kg im Werthe von 914 112 Pesos). 1

889 8 Hericht ausführt, steht leider die Ein⸗ fuhr deutscher Exportartikel noch immer sehr egen diejenige anderer Länder zurück, doch ist hier⸗ ür zum Theil der Grund in dem Umstande zu uchen, daß viele deutsche Artikel vorzügllcher Qua⸗ ität in Columbia nur wenig oder fast gar nicht bekannt nd, weil nur selten deutsche Reisende mit Mustern se Columbia eintreffen, während englische und amerika⸗ nische Reisende mit reichen Musterkollektionen aller gangbaren Artikel fortwährend das Land 8 und neue Absaßgib eete erschließen. Erst in letzter eit sind auch einige wenige deutsche Häuser diesem hehnla gefolgt, und es ist ohne Zweifel diesem Umstande zuzuschreiben, daß die Einfuhr deutscher Artikel fich allmälig mehr Bahn bricht und gr. Dimensionen annimmt. So wurden B. Eisen⸗ waaren und Handwerkszeuge —5 fast ausschließ⸗ lich zu theueren Preisen von England und den Ver⸗ einigten Staaten eingeführt, während jetzt schon 55 bedeutende Quantitäten dieser Waaren von Deutsch⸗ land be werden und aller Anschein vorhanden ist, daß die che Eisen⸗ und Gußstahlwaare wegen ihrer vorzüglichen Qualität und billigeren reise uach kurzer Zeit die englische und amerikanische isen⸗ und Stahlwaare aus dem Markte ver⸗ een wird. 8r. die Häfen von Sabanilla und Barranqullla liefen in 1881 ein: zusammen 376 Schiffe von 335 525 Tonnen, und zwar 217 Dampfschiffe von

im §. 6 des Gesetzes über den Merkenschag, vom 30. November 1874, sowie dic in dem Gesetz achu

den 29. Dezember

““

Das Central⸗

che Reich

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

betreffend das Urheberrecht an Muste⸗ igen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

ür das Bv Reich kann durch alle. znigliche Expedition des D

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne NRummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

₰.

309 211 Tonnen und 159 Segelschiffe von 26,314 Tonnen (darunter waren deutsche: 24 Dampfschiffe von 31 591 Tonnen, und 6 Segelschiffe von 1540 Tonnen); von deutschen Häfen kamen in 1881 24 Dampfer von 31 591 Tonnen und 5 Segelschiffe von 1226 Tonnen. Vom Hafen von Sabanilla wurden in 1881 durch deutsche Schiffe 1 398 359 kg Waaren im Werthe von 502 683 Pesos ausgeführt; vom Hafen von Barranquilla wurden in demselben Jahre durch deutsche Schiffe 521 187 kg Waaren im Werthe von 888 8 ü Fbrkhet „deutschen Handelsarchiv“ sind im „Hafen Seutsche 88 das Jahr 1881 93 Ankünfte (1880: 114) von Schiffen verschiedener Nationen, welche einen Raumgehalt von zusammen 13 371 Register⸗ Tonnen (1880: 12 304) repräsentiren, zu verzeichnen gewesen. Es wurde dieser Verkehr durch 29 verschie⸗ dene Schiffe, einschließlich dreier Kriegsschiffe, bewirkt. Wie in früheren Jahren, nahmen auch im Jahre 1881 die Schiffe deutscher Flagge den hervor⸗ ragendsten Platz ein. Es waren 57 Ankünfte (1880: 62) deutscher Schiffe mit einem Gesammtraumgehalt von 9081 Register⸗Tonnen ( 1880: 6904) zu re⸗ istriren. Letzterer vertheilte sich mit 4200 Register⸗ Feeneh auf deutsche Kriegsschiffe und 4881 auf deutsche Kauffahrer. 13 verschiedene Schiffe waren es, welche in obigen 57 Anmeldungen figurirten mit einem Gesammtraumgehalt von 4601 Register⸗ Tonnen, wovon 2600 Register⸗Tonnen auf Kriegs⸗ schiffe und 2001 Register⸗Tonnen auf Kauffartei⸗ schiffe entfielen. An Waaren, Provisionen und Kohle wurden nach Angaben dortiger Firmen in 1881 importirt: zusammen für etwa 343 000 Was die Nationalität der importirten Waaren be⸗ trifft, so waren darüber genauere Angaben nach dem Bericht nicht erhältlich, doch wurde konstatirt, daß der größte Theil derselben deutschen Ursprungs war. Provisionen wurden zum größten Theile aus Australien und Amerika, letztere über Hamburg, be⸗ zogen, mit Ausnahme feinerer Präserven, welche von Deutschland geliefert wurden. „Deutsche Waaren wurden im Allgemeinen ihrer besseren Qualität halber bevorzugt und nehmen den ersten Rang auf diesem Gebiete ein. Die Verschiffung von Kopra, dem Hauptexportartikel von Jaluit, hatte in 1881 einen Werth von 2 785 030 ℳ, der Erport anderer Inselprodukte, wie Perlschaalen, Schildpatt, Haifischflossen u. s. w. von Jaluit ist zu unbedeutend, um besondere Erwähnung zu ver⸗ dienen. Nach dem Bericht erscheinen die Aussichten, welche sich für den deutschen Handel in der Süd⸗ see für das Jahr 1882 eröffnen, nicht ungünstig, wenn man anf eine Besserung der Koprapreise in Deutschland rechnen darf. Häufiger Regen, wie er in diesen Inselgruppen gefallen ist, läßt eine vorzüg⸗ liche Kopraernte erwarten.

Patentblatt. Nr. 52. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Versagung; Uebertragungen; theilweise Nichtigkeits⸗ erklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

entralblatt für die Textil⸗Industrie. n 52. Inhalt: Die deutsche Textilindustrie während des III. Quartals 18822. Streckwagen für Trockenmaschinen. Universal Spann⸗, Rchm⸗, Streck⸗ und Trockenmaschine. Fortschritte in der Webstuhl⸗Konstruktion. Verbesserte Küpennetze für Färbereizwecke. Patent⸗Anmeldungen. ö Erlöschung von Patenten. usländische Patente. Neuerungen an französischen Rundfangmaschinen zur selbstthätigen Herstellung von Doppelrändern. Färberei⸗ und Druckerei⸗ Rezepte. Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal. Submissionen. Briefkasten. Marktberichte. Course der Berliner Börse. en.

augewerks⸗Zeitun. Nr. 102. Inhalt: Relich auf die Bauthätigkeit mbu in 1882. Bauverhältnisse, Bau⸗Aussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in ö deutschen Städten. Vereinsangelegenheiten. mischtes. Schulnachrichten. Soziales. Technische Notizen. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

eilage: Annoncen.

104. lt: Rückschau. . 9,enn Ben deneckit in 1882. Antipyrogen.

Rückblicke auf die

Neue Ven⸗

tilation. Al. Mac Lean & Co. Marmorcement, und seine e. Bauverhältnisse, Bau⸗ Aussichten, Löhne, bsverhältnisse in verschiedenen chen Städten. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. . vr Beilage:

Lokales und Ver⸗

Annoncen.

1⸗ d Pianobau⸗Zeitung.

. 5. S. Frerne 3880 8

Klavierpedale (For 2392. n b

Kostenan wen gien au einer Orgel mit 15. m

timmen. Pianobau⸗ —; reiben von & Sons.

Beendi des Steinway⸗Strike.

——ö— Rom. Wien. Sypdenham. Ef.

nisches. Ein Wort über Srashfechen Von A. Wolff.

Verschiedenes. Bretter aug Stroh. Handels⸗

Fecee Süe ese helsenbee lin. r un .

—7 eui 1 Gebete.

Gießer. Mo älleea,

Industrie⸗Blätter. Nr. 51. Inhalt: Benutzung der Koksofengase. Eine Konsequenz aus der Lehre von der Ansteckungsfähigkeit der Tuber⸗ kulose. Fortschritte im Beleuchtungswesen. Kosten von Triebkraft. Elektrischer Schmelzofen. Galvanische Batterie für konstanten Strom. Verfahren zur Herstellung verzierter bezw. bemalter Spiegel. Braune Tapeten. Ueber die Ab⸗ scheidung der natürlichen Blumengerüche. üllung der Zimmerböden als Krankheitsherd. rüfung von Samen auf Keimfähigkeit. Reautographie. Vergiftung von Fasanen durch Fliegenlarven. Deutsche Reichspatente. Pauspapier. Elastischer Dammarlack für Papier⸗Signaturen. Jodstärke⸗ reaktion zur Unterscheidung von „geleimtem und un⸗ geleimtem Papier. Wasserdichtmachen von Ge⸗ weben. Schwabenvertilgungsmittel. Schutz ge⸗ ätzter Platten. Mundleim für Etiquetten ꝛc. Zinntelleer mit dunklen Zeichnungen zu versehen. Argentiren.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 51. Inhalt: Altes und Neues über Ziegel⸗ fadrikation. Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. —. Brief⸗ und Fragekasten. Submissionen. Anzeigen.

Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 40. Inhalt: hh über Weißblech⸗Fabrikation. Zur Lage des Eisen⸗ und Metallmarktes. Die Lage der Eisenindustrie in Steiermark und Kärnthen. Ueber Ausstellungen und Prämienvertheilung ꝛc.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 25. Inhalt: Ueber den Einfluß des Obenaufbreitens und Liegen⸗ lassens des Stalldüngers auf die Fruchtbarkeit des Ackerlandes. Von Prof. Dr. E. Wollny. Neue⸗ rungen an einer Kegelpresse für Schurpe. Von Her⸗ mann Walther in Burg bei Magdeburg. Die ge⸗ wichtsanalyptische Bestimmung des Traubenzuckers. Von Dr. F. Allihn. Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat November 1882. Patent⸗Angelegenheiten.

riedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ rie bepechejeftung Nr. 50. Inhalt: wangsgenossenschaft und Befähigungsnachweis in esterreich. Eine allgemeine deutsche Ausstellung in Berlin. Der automatische Schreibapparat in der Münchener Ausstellung. Amerikanische Seifen⸗ rinde und Seifenwurzel. Neuer Flaschenverschluß mit Schraubenstöpsel. Die Tapete. Die direkt⸗ wirkende Dampfpumpe. Patentliste. Oelbericht von Wirth u. Cie. in Frankfurt a. M. Wochen⸗ bericht des 8 und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Hellersche Spielwerke. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 52. Inhalt: Dienstnachricht. Verlängerung des

andels⸗ und Schiffahrtsvertrags zwischen Deutsch⸗ das und Spanien. Neues Patentgesetz in Bra⸗ silien. Statut der projektirten Fabriksparkasse zu Biberich. Deprez' elektrischer Hammer. Die chemische Industrie im Orient. ernehfär Entw von Bilderrahmen. H e⸗Ausstellung in Berlin. Entscheidungen des Reichsgerichts. Literatur. (Amtliche Mittheilungen aus den Jabhres⸗ berichten der mit Beaufsichtigung der Fabriken be⸗ trauten Beamten pro 1881.) Deutsche Reichs⸗ vatente von in Württemberg wohnenden Erfindern. Polenctenbeilungen Preisausschreiben des Ge⸗ werbe⸗Museums zu Schwäbisch Gmünd.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der b— u. s. w. Eintragungen betreffend.

XII.

urgsteinfurt. r das Jahr 1883 werden die in das Handels⸗ nossenschafts⸗ und Muster⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zei⸗ tung, den Westfälischen Merkur und das Wochen⸗ blatt der Kreise Steinfurt und Tecklenburg ver⸗ öffentlicht werden. Burgsteinfurt, den 16. 8 ber 1882. Königliches Amtsgericht.

SGieboldehausen. Die Eintragu in das b Handels⸗ und Genossenschafts ber wer im Jahre 1883 durch 1) den Deutse nesche. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Zeitung für’s Aoshat veröffentlicht werden. olde in, 20. Dezem Königl Amt t.

MHannover. Die Eintragungen in das hiesige delsregi einschließlich des Genossenschafts⸗

neha eeen”; 5,⸗ aßtschen

. 2) die Vashu⸗

ver 1

R Courier, 4) annover dafese gemacht. Hannover, den 27. De⸗ zember 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. XI. ndels⸗,

Die -' des 2+2 iceaae ee. ns.

den Umfang des in unserer ung IVV., ent⸗ genommen. —2— werden

Mattingen. ens

beren 88- chreiberei,

der Ein⸗

. anntmach ir,e Zabeens wer.

den: a. der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und

Königl. Preußische Staats⸗Anzeiger, b. die Köl⸗ ükeh hre c. die Essener Zeitung, d. die Hat⸗ tinger Zeitung. Hattingen, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. In dem Jahre 1883 werden die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath Hannemann unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Lungwitz bear⸗ beitet werden. Die Bekanntmachungen in Handels⸗ und Genossenschaftssachen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung und den Boten aus dem Riesen⸗ gebirge, dagegen die Bekanntmachungen in Marken⸗ und Mustersachen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Geschäftsräume befinden sich in den Zimmern 2 und 3 des Gerichtsgebäudes an der Wilhelmsstraße hierselbst. Hirschberg, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

Höxter. Die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche für die Bezirke der Amtsgerichte Höxter, Beverungen, Brakel, Nieheim und Steinheim bei dem unterzeichneten Gerichte ge⸗ führt werden, sollen im Geschäftsjahr 1883 a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗

ischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Kölnische

eitung, c. durch die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. Höxter, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Jauer. In Gemäßheit des Artikels 13 und 14 des Handelsgesetzbuchs wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß für den Bereich des hiesigen Gerichts: 1) die Bearbeitung der auf die Ffücrun sowohl der

andelsregister, als des Genossenschafts⸗ und des Fengelare sters bezüglichen Geschäfte durch den Amtsgerichtsrath v. Oswiecimski unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Schaff erfolgen, 2) die aus diesen Geschäften sich ergebenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen durch a. die Schlesische Zeitung und b. die Breslauer Zeitung, beide zu Breslau, c. die Berliner Börsenzeitung und d. den Staats⸗ und Reichs⸗Anzeiger, beide zu Berlin, e. das Regie⸗ rungs⸗Amtsblatt zu Liegnitz zur öffentlichen Kenntniß gelangen werden. Jauer, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Loetzen. Die durch die Führung der Handels⸗ register und des Genossenschaftsregisters verursachten Bekanntmachungen werden im Jahre 1883 1) durch das als Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger erscheinende Eentral⸗Handelsregister, 2 . berger Hartungsche Zeitung erfolgen. Loetzen, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Meseritz. Für das Jahr 1883 erfolgt die Be⸗ kanntmachung der Eintragungen: A. in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister: 1) im Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Börsenzeitung, 3) im Posener Tageblatt, B. in das Zeichen⸗ und Musterregister: im Reichs⸗ Anzeiger. Bearbeitet werden die Geschäfte 9 und B. durch die Herren: Amtsgerichts⸗Rath von

becqieman und Sekretär Flachshar, im Falle der

eerrhinderung durch die heim und Sekretär Hosch. zu Meseritz.

erren: Amtsrichter Leben⸗ Königliches Amtsgericht

HAꝗ

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Durch Beschiuß —— 14. Dezember Us 8 das Kaiser⸗

liche Landgericht, als Handelsgericht fungirend, ver⸗ ordnet, daß im Laufe des nächsten Jahres 1883 die in Art. 13 des Handelsgesetzbuchs Bekanntmachungen in der zu Metz erscheinenden Lothringer Zeitung (gazette de Lorraine), in der daselbst erscheinenden Metzer Zeitung und in dem Ceutrale Handelsregister das Deutsche Reich, Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers, und zwar in den beiden letzteren Blättern in deuts er, in der gazette de Lorraine dagegen in französischer

Sprache veröffentlicht werden sollen. Der Land⸗ gerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Nastaetten. Die bei dem unterzei Amts⸗ gerichte vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ register, Genossens register und Musterregister werden im Laufe des Jahres 1883 in dem Deutschen Reichs⸗ er, dem An zum Amtsblatte

der Königlichen Regierung in baden und in dem Rbeinischen Kurier veröffentlicht werden. Nastaetten,

den 17. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

markt. Die auf die Führung der Handels⸗, Bemseecefez., Kaenl und erregister sich be⸗

den richterlichen Geschäfte werden vom 1. Ja- nuar 1888 ab bis zum 31. ber 1883 von dem Am unter Mitwirkung des Sekre⸗ tärs ler bearbeitet werden. le Veröffent⸗ lichung der Eintragungen erfolgt durch den Deut⸗ 2 Reichs⸗ und 2 Staats⸗Anzeiger,

öffentlichen lauer R. 3 Amtsblattes und die esische und lauer

bezüglich des Zeichen⸗und des Mufter⸗ registers in nur durch den und n A’e. den 18. Dezember 1882. Könlgl Amtsgericht.

durch die Königs⸗