zum
No. 2279.
1 =ane
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag,
Preußischen Stauts⸗Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N sJas erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an die Königliche Expedition
des Deutschen Krichs⸗Anzrigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. ““ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Seffentlicher Anzeiger.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den 27. November
1829.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen anz die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröferen
Annoncen⸗Bureaus.
7. Literarische Anzeigen.
N 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ziehung gemeldet, 7) der Kutscher (Ersatz⸗Reserpist Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Dienstag, den 1. Juni 1880 112196] Steckbrief. 4 I” G Gottfried Wehnert, geboren den ladungen u. dergl. Vormittags 10 Uhr, 1 Gegen den unten beschriebenen Matrafen Max (i87 aünst LI Grassg, suleßt (12184] vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Gustav Goldberg aus Strehlen, welcher flüchtig gemeldet, 8) der Fnechl (Erfat⸗Reservif T elneh Auszug aus dem Subhastatations⸗Patent. sebetsteren ihre Fh azäönf1s88 g die Ng. ist, ist dege ags g wegen schweren und Gottfried Ferdinand Förster, geboren den 10. März Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ “ vüngritse die Krästcaee einfachen Diebsta gt. Heettftied e dinaen Färstetz gehoren vet (1876) weite, zur Wiksamteit gegen Dritte der Eintragung. Glückstadt, den 21. Nopember 1879,
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Dresden abzuliefern. Dresden, den 17. November 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Frommhold. Dr. Ginsberg. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,67 m, Statur: mittel, untersetzt, Haare: dunkel, lockig, Stirn: frei, Bart: kleines, dunkles Schnurrbärtchen, Augenbrauen: dunckel, Augen; braun, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Ge⸗ sicht: voll, rundlich, Gesicht sfarbe: blaß, Sprache: hiesiger Dialekt, Kleidung: bläuliches Jaquet, dunkle Hosen, schwarzen Filzhut, weißen Stehkragen. Be⸗ sondere Keunzeichen: Vertrauen erweckendes Be⸗
nehmen.
Steckbrief. Gegen den Tapezier Carl Bertram aus Brandenburg, am 9. November 1843 zu Bran⸗ denburg geboren, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wissent⸗ lichen Meineides aus §§. 153, 161 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Potsdam ab⸗ zuliefern. Die Personalien des p. Bertram können nicht näher angegeben werden. Potsdam, den 22. tovember 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Steckbrief. Gegen den Tischlermeister Hermann Klein von hier, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Eine nähere Beschreibung desselben kann nicht angegeben werden. Magdeburg, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht.
riese, Amtsgerichts⸗Rath.
Steckbrief. Gegen den Millitärpflichtigen Jacques Fronzig aus Sagan, Sohn des in Sagan wohnhaften Kantors Simon Fronzig ist wegen Entziehung der Militärpflicht unter dem 30. Oktober 1878 durch das Königliche Kreisgericht zu Sagan auf eine Geldstrafe von 150 ℳ, im Un⸗ vermögensfalle auf 1 Monat Gefängniß rechtskräftig erkannt worden. Der Jacques Fronzig ist nicht zu ermitteln. Ich ersuche ergebenst, im Betretungsfalle ihn zu verhaften, die Strafe gegen ihn zu voll⸗ strecken und mich hiervon zu den Akten Sagan VI. 135/78 zu benachrichtigen. Glogau, den 22. No⸗ vember 1879. Der erste Königl. Staatsanwalt.
Steckbrief. Gegen den Schlachtergesellen
Theodor Wilhelm Tamm aus Groden, Amt Ritzebüttel, 20 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Marne vom 19. September 1879 erkannte Haft⸗ strafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften, die Strafe an ihm zu vollstrecken und davon hierher Mittheilung zu machen. Marne, den 18. November 1879. König⸗ liches Amtsgericht. Möller.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Louis Tiedke aus Zehdenick, angeblich in Berlin als Kutscher in Dienst getreten, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Magdeburg, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht. Friesc, Amtsgerichts⸗Rath. Beschreibung. Alter: 20 Jahre, Statur: untersetzt, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Haare: dunkelblond, Augen: blaugrau.
[12238] Die gegen Georg Friedrich Fischer zu Friedrich⸗ roda am 23. und 31. Oktober d. J. erlassenen Steck⸗ briefe haben durch dessen Gestellung ihre Erle⸗
digung gefunden. — Tenneberg, den 26. November 1879. Herzogl. LE11“ 85889
e ck.
9
Ladung. Nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Tischler (Musketier) Friedrich E. wersc g eboren den 20. Oktober 1848 zu Rosenau, Kreis zaldenburg, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Beziebung gemeldet, 2) der Arbeiter (Füsilier) Heinrich Matschoß, geboren den 30. Ok⸗ tober 1849 zu Trebschen, Kreis Züllichau, zuletzt (1875) in Friedrichsberg in militärischer Beziehung gemeldet, 3) der Knecht (Kanonier) Adolph Carl Emil Kadziehn, geboren den 22. November 1849 zu Dompendehl, Kreis Friedland, zuletzt (1878) zu Friedrichsberg in militärischer Beziehung gemeldet, 4) der Knecht (Grenadier) Ernst Feldhahn, geboren den 27. April 1849 zu Baerwalde, Kreis Königs⸗ berg N./M.) zuletzt (1877) in Friedrichsberg in mi⸗ litärischer Beziehung gemeldet, 5) der Gymnastiker (Grenadier) Carl Andreas Röhlich, geboren den 10. Ok⸗ tober 1850 zu Berlin, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Beziehung gemeldet, 6) der Knecht. (Ersatz⸗Reservist I. Klasse) August Carl Raecther, geboren den 30. Juli 1850 zu oose, Kreis Stolp, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Be⸗
1
in Friedrichsberg in militärischer Beziehung ge⸗
meldet, 9) der Arbeiter (Ersatz⸗Reservist J. Klasse) Christian Eduard Dittmann, geboren den 21. April 1849 zu Cölpin. Kreis Flatow, zuletzt (1877) in Caulsdorf in militärischer Be iehung gemeldet, 10) der Knecht (Ersatz⸗Reservist I. Klasse) Thomas
Heglewitz (auch Heglewicz), geboren den 7. Dezember 1851 zu Biskupiveczalone, Kreis Adelnau, zuletzt (1875) in Friedrichsfelde in militärischer Beziehung gemeldet, 11) der Arbeiter (Ersatz⸗Reservist I. Klasse) Friedrich Wilhelm Rohwald, geboren den 1. Fe⸗ bruar 1852 zu Niemegk, Kreis Zauch⸗Belzig, zuletzt (1877) in Lichlenberg in militärischer Beziehung ge⸗
meldet, 12) der Schuhmacher (Wehrmann) Hermann
Friedrich August Kernagel, geboren den 5. Juni 1847 zu Neustadt⸗Magdeburg, zuletzt (1877) in Reinickendorf in militärischer Beziehung gemeldet, 13) der Knecht (Wehrmann) Heinrich Hermann
Wutschke, geboren den 19. April 1846 zu Költschen, Kreis Sternberg, zuletzt (1877) zu Reinickendorf in militärischer Beziehung gemeldet, 14) der Mechani⸗ tus (Musketier) Carl Hugo Hermann, geboren den 7. Juli 1854 zu Zitzschewig, Kreis Dresden, zuletzt (1877) in Nieder⸗Schönhausen in militärischer Be⸗
ziehung gemeldet, 15) der Schuhmacher (Ersatz⸗Re⸗
servist I. Klasse) Carl Friedrich Wilhelm W
geboren den 19. Juli 1848 zu Königsberg N./M., zuletzt (1874) in Pankow in militärischer Beziehung gemeldet, 16) der Knecht (Ersatzreservist I. Klasse) Wilhelm Ferdinand Howe, geboren den 17. Sep⸗ tember 1851 zu Ravenstein, Kreis Saatzig, zuletzt (1877) in Malchow in militärischer Beziehung ge⸗ meldet, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, werden beschuldigt, und zwar die Angeklagten zu 1—5 und 14 als beurlaubte Reservisten und zu 12 und 13 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, zu 6— 11, 15 und 16 als Ersatz⸗ reservisten I. Kasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige gemacht zu haben, — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts II. hierselbst auf den 19. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht II. hier⸗ felbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten, und werden die vorstehend benannten Angeklagten auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von der Königl.
Regierung, Abtheilung des Innern, zu Potsdam und
des Landwehr⸗Bezirks⸗Commandos zu Bernau aus⸗
gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin,
den 11. November 1879. Finger, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts II.
[10610] b Nachbenannte Personen: 1) der Bäcker Wilhelm
Hermann Luwisch aus Edersleben, geb. am 9. April
1855 zu Edersleben, 2) Johann Hermann Vollrath
aus Gehofen, geb. am 1. März 1857 zu Gehofen,
3) Johann Adam Wilhelm Heidecke aus Sanger⸗
hausen, geb. am 9. Februar 1857 zu Sangerhausen,
4) Friedrich Ernst Otto Vollrath aus Sanger⸗
hausen, geb. am 31. August 1857 zu Sangerhausen,
5) Julius Hugo Krieger aus Sangerhausen resp.
Fseisteg ben geb. am 10. Oktober 1857 iu Voigt⸗
tedt, 6) Friedrich Oskar Reinhold Knauer zu Ar⸗
tern, geb. am 6. November 1854 zu Artern, 7) Carl August Gottlob Knauer aus Artern, geb. am 29. August 1856 zu Artern, 8) der Fleischer Hein⸗
rich Carl Hilpert aus Hamma, geb. am 8. April 1852 zu Auleben, 9) der Handarbeiter Friedrich Volkmann Hildebrandt aus Hayn bei Heringen, geb. am 13. Dezember 1850 zu Hayn bei Heringen, 10) der Tischler Christian Friedrich Berndt zu Schwenda, geb. am 4. April 1839 zu Schwenda, 11) Joseph Georg Maximilian Ernst Meyer aus Stolkderg, geb. am 15. Juni 1851 zu Stolberg, 12) der Schmied Carl August Theodor Emil Boesen⸗ roth aus Stolberg, geb. am 16. Mai 1850 zu Stol⸗ becg, 13) Martin Robert Schulz aus Stolberg, geb. am 5. Mai 1856 zu Stolberg, 14) Leopold Julius Max Spangenberg aus Tilleda, geb. am 10. April 1850 zu Tilleda, 15) Johann Carl Eduard Koch aus Voigtstedt, geb. am 3. August 1852 zu Voigt⸗ stedt, 16) Ernst Eduard Parther aus Voigtstedt, geb. am 3. August 1852 zu Voigtstedt, 17) Georg Richard Kröning aus Stolberg, geb. am 6. August 1850 zu Stolberg, 18) Barbier Gustav Alfred Ferdinand Volkland aus Sangerhausen, geb. am 23. September 1856 zu Sangerhausen, werden be⸗ schuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗
Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗
gierung zu Merseburg über die der Anklage zu
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte gegen die im Kreise Friedland in Ostpr. belegenen Grundstücke Dietrichswalde Nr. 18 und 40 geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in dem am 22. Januar 1880, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, an Orr und Stelle in Dietrichs⸗ walde anstehenden Versteigerungstermine anzu⸗ melden. 2
Friedland in Ostpr., den 11. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
(12172]
In Sachen, betr. die Subhastation der der Wittwe Meiners zu Hannover gehörigen Voll⸗ branerstelle Haus Nr. 41 in Gehrden, ist heute auf Verlust aller nicht angemeldeten, von der An⸗ meldung nicht ausgenommenen Realrechte an den im Subhastationspatente vom 27. September d. Js. näher beschriebenen Immobilien im Verhältniß zum neuen Erwerber erkannt und zweiter Subhastations⸗
termin auf Frceitag, den 12. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, auf dem Rathskeller in Gehrden angesetzt. 1 1 Subhastation termin findet gesetzlich
Ein dritter nicht statt. Wennigseu, den 14. November 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
112168] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1715. Der Handelsmann Leopold Klein zu Walldorf klagt gegen den Zimmermann Franz Jacob Klefenz von St. Leon, z. Zt. an unbekann⸗ den Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1877 und 1878 mit dem Antrag auf Zahlung 57 ℳ. 55 ₰ nebst 5 % Zins vom 1. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf 8
Freitag, den 16. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesloch, den 21. November 1879.
Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
92 2 . 2 112180] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Drache, geb. Winkler, hat beim hiesigen Landgerichte gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ziegler Drache, zuletzt in Rudak bei Thorn wohndaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzu⸗ erlegen. Zur Bean
wird dieser E11“
twortung der Klage und mündlichen Verhandlung wird ein Termin auf den 12. Jannar 1880, hora 11. im Sitzungssaal der zweiten Civilkammer anbe⸗ raumt, zu welchem der Verklagte unter der Ver⸗ warnung geladen wird, daß im Falle seines Aus⸗ bleibens die Behauptungen der Klage für zuge⸗ standen und die überreichten Urkunden für anerkannt erachtet werden sollen. Thyorn, den 18. November 1879. G. Contad,
j. 2
9. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
112170- Oeffentliche Zustellung.
Dem Baithaser Möser von Eichelsdorf wird eröffnet, daß der Vorschuß⸗ und Kreditverein zu Eichelsdorf wegen einer fälligen Darlehnsforderung an Adam Appel von da, für welche er sich verbürgt habe, behufs des Antrags, ihn, unter Verurtheilung in die Kosten, zur Zahluag von 150 ℳ, nebst fünf Prozent Zinsen und zw i Prozent Verwaltungs⸗ beitrag, vom 26. Januar 1879 an schuldig, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur Verhandlung auf Donnerstag, den 29. Ja⸗ nuar 1880, Vorm. 9 Uhr, vor unterzeichnetes Gericht laden lasse. Nidda, den 21. November 1879. Gr. Amtsgericht Nidda.
112168” Aufgebot. Der frühere Müller Hans Kruse in Elmshorn hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren gegangenen Talons vom 1. Mai 1868 nebst Dividendenscheinen zur Prioritäts⸗Aktie der Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahngesellschaft zum Bau der Glückstadt⸗Itzehoer Eisenbahn Nr. 983, desgleichen hat der Hofbesitzer Mathias Mein in Raa das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung der verloren gegangenen Prioritäts⸗Aktie Nr. 639 der Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahngesell⸗ schaft vom 1. Oktober 1857 über 450 ℳ beantragt.
rungen verurtheilt werden. Nordhausen, den 29. Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
“
Königliches Amtsgericht.” Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
2 ₰ 12gg. Aufgebot.
Zufolze Antrages des Rechtsanwalts Seger als Pfleger der ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Betheiligten an der Geschwister Johann Joseph und Beate Magdalena Kunisch'schen Spezialmasse von 585 ℳ 58 ₰, gebildet in der Subhastationssache von Nr. 14 Schubertscrosse, werden die Geschwister Johann Joseph Kunisch und die Beate Magdalena Kunisch, eventuell deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die gedachte Spezialmasse spätestens im Termine den
18. Dezember 1879, Vormittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Neisse, den 17. Oktober 1879. G
Königliches Amtsgericht. [12169] Aufgebot.
Auf Antrag des Landgerichtsdieners Böhm dahier werden Alle, welche aus dessen Dienstführung als Amtsdiener bei dem Königlichen Stadtamt IV. glauben Ansprüche an die von ihm bestellte Amts⸗ kaution erheben zu können, aufgefordert, solche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, den 7. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden, widrigen⸗ jalls sie damit würden ausgeschlossen werden.
Frankfurt a. M., den 24. November 1879.
Königliches Amtsgericht. .“ Dr. Jung.
Lingott.
1121631 Aufgebot.
Herr Kaufmann Edmund Schlicke in Berlin hat das Aufgebot wegen eines abhanden gekommenen Wechsels, welcher wie folgt lautet: Berlin, den 12. Oktober 1878. Rmk. 100. Am 12. März 1879 zahlen Sie gegen die⸗
5 8 sen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns S8 selbst die Summe von 5 Mark Hundert Deutsche Währung 8 den Werth in uns selbst und stellen es auf 8.88 Rechnung laut Bericht. 88 Herrn Chr. Ziener,
öbelhandlung Gustav Hobräck & Co.
in Leipzig. Rückseite: „ Gustav Hobräck & Co. Für mich an die Ordre des Herrn Edmund Oktober 1878. A. Lange. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ den 9. Juni 1880, Vo vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 231, melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Auf dem dem Nagelschmidt Carl Mehr zu Ober⸗ Glogau gehörigen Grundstücke Blatt 88, Stadthaus dem Kaufvertrage vom 10. Oktober 1843 für den Tuchmachermeister Johann Biersack aus Ober⸗ tober 1843, wovon bereits 50 Thaler gelöscht sind, unter Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen. und gelöscht werden.
Es wird diese Post auf Antrag des Carl Mehr e Diejenigen, welche an dieselbe als Eigenthümer, Cessio Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu⸗ aufgefordert, solche spätestens in dem
dem 15, Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen
Ober⸗Glogau, den 17. November 1879. Königliches Amtsgericht. Der am 7. März 1836 zu Alt⸗Schanzenkrug bei
Kaukehmen geborene Schiffer Christoph Sticklies
. d ist seitdem keine Nachricht von saas hahgeh. . den Antrag seiner Ehefrau
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 68 89
Eine 10 ₰ Wechselstempelmarke. Schlicke. Werth erhalten. Berlin, den 18. fordert, spätestens in dem auf rmittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Leipzig, den 18. November 1879. 112b Aufgebot. Ober⸗Glogau stehen Abtheilung III., Nr. 3, aus Glogau 200 Thlr. zufolge Verfügung vom 31. Ok⸗ Die Restpost von 150 Thaler foll bezahlt sein hiermit aufgeboten und es werden all Cessionarien, machen haben, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 2, und dieselbe im Grundbuche gelöscht werden wird 121ss] Heffentliche Lädung. hat seinen früheren Wohnort zu Rg im Jahre Julie Sticklies, geb. Goerke, werden der Christoph