1880 / 8 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

992 2

6,

zum Deutschen Re

Zweite Beilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 10. Januar

88 1

Staats⸗Anzeiger. b

1880.

Hrenhischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

b NR Inserate fuͤr den Dentschen Reichs⸗ u. Königl. NPreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt aur die Könlgliche Expedition den Zeutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich

Steckbriefe und ——

ürmnt. Aufgebote, Vorladungen u.

Daldae Fenpecbenngen, Suhmiaasgen bte

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 2. 3. 4.

u. 2. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

aes

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K& Winter, sowie alle übrigen größeren

2*

Annoncen⸗Bureaus.

7. Literarische Anzeigen. In der Börsen- beilage.

Steckbrief. Gegen den Photographen Franz Renter, früher zu Papenburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, seoll eine durch Strafbefehl des König⸗ lichen Amtsgerichts m burg vom 6. Oktober 1876 erkannte Gefängnißstrafe von drei Tagen voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗

ften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ver⸗

stungsortes abzuliefern, sowie hierber Mittheilung von der Strafvollstreckung aen zu lassen. Papen⸗ burg, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. I.

1) Der Kaufmann Adolf Wilhelm Martin Wopfinowski, am 26. Oktober 1852 zu Kribbe ge⸗ boren, mleßt in Danzig wohnhaft; 2) der Carl Christian Jastram, am 9. Dezember 1855 zu Hold⸗ scelen gehoren, letzter deutscher Wohnort unbekannt; 3) der Zimmermann Wilhelm Hermann Kaelke, am 19. November 1856 zu Bendwisch geboren, letzter Wohnort Bendwisch; 4) der Karl Julius Max Ehrhardt, am 6. August 1856 zu Havelber

boren, letzter Wohnort unbekannt; 5) der Car Fecman⸗ tto bel, am 3. April 1856 zu Perle⸗

rg geboren,! Wohnort unbekannt; 6) der Richard Heinrich Gustav Garz, am 7. Dezember 1857 zu 2

scheinlich Havelberg; 7) der helm Baalcke, am 18. Au⸗ 1858 zu Bernheide geboren, letzter Wohnort Lanz; 8) der Joachim Friedrich helm Buchholz, am 19. Dezember 1858 in Dallmin geboren, auch letzter Wohnort; 9) der riedrich Wilhelm Ludwig Schröder, am 3. No⸗ vember 1858 zu Klein Leppin geboren, letzter Wohnort Voigtsbrügge; 10) der Johann Friedrich Christian Jaap, am 25. Januar 1858 zu Mügger⸗ kuhl geboren, letzter Wobnort Gühlitz; 11) der Johann Christian Sell, am 20. Dezember 1858 zu Nebelin geboren, letzter Wohnort Dallmin; 12) der Heme Wilbelm Carl Hahn, am 8. Februar 858 zu Perleherg geboren, letzter Wohnort le⸗ berg; 13) der Franz Ferdinand Wilhelm Bräu⸗ tigam, am 1. Februar 1858 zu Putlitz geboren, Wohnort Putlitz; 14) der Friedrich Christian Busse, am 28. März 1858 8ö,Pn ge⸗ horen, letzter t Putlitz; 15 edrich Wilhelm Kücker, am 31. i 1858 zu Vehlgast oren, lagtes Wohnort Behlgast; 16) der Ludwig inrich Jari Ihlenfeldt, am 3. März 1858 8 rnow geboren, lepter Wohnort Warnow; 17) EH 2* Maximilian 1 8 ärz iu Warnow —, etzter Wohn⸗ ort Warnow; 18) der Ferdinand Georg Ivachim Lamprecht, am 18. Januar 1858 zu Klein⸗Woot⸗ geboren, auch letzter Wohnort; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet ver nach erreichtem militärpflich⸗ kigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ Welten zu haben, -rSn gegen §. 140, Abs. 1, r. 1 Str.⸗G.⸗B. leselben werden auf den 13. Februar 29— 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen dgerichts, bei dem Königlichen Amtsgerichte, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden —ö2 auf .2 der Straf⸗ prozeßordaung von der igli kegierung zu über die der An zu Grunde liegenden lachen ausgestellten Erkl verurtheilt wer⸗ den. Reu⸗Ruppin, den 13. Dezember 1879. Kö⸗ nigliche Staatsanwaltschaft. v. Bertrab.

ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ eeee

[640] Verkaufsbekanntmachung und Aufgebot. 1) Diedrich Köster in Hechthausen 8 2) Landraths von Marschalck in Stade, 3) Kaufmanns August Michaelsen in Stade, Gläubiger,

gegen den Schuhmacher Hinrich Behrmann in Wi Schuldner, soll 885 dem Schuldner aen Een. szub Haus Nr. 27 in Wisch belegene Stelle, nc 8, baag in Fachwerk, mit Strah cdect 0 1 achwert, Stro 8 Serberttesäude, 3 g 8

geboren, letzter Wohnort wahr⸗ b Fegen⸗ August Wil⸗

cheune, 4) ca. 1 ½ ha Grundstücken besteht und gutsherrnfrei ist, in dem a nihsisg-; den 25. 1522 11I“ ormittags 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meisthbietend ver⸗ kauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗

a.- P⸗ gioen⸗ le, we an dachten Stelle Ei thums⸗. lehnrechtlich, b- sche, Pfand⸗ und andere dingliche te zu vermeinen, werden aufgefordert, solche spatestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle für verlustig erklärt werden.

Osten, den 14. Dezember 1879.

Königli * ’öb. ag

182] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister F. Wille zu Berlin, Zim⸗ merstr. 81 a., klagt gegen den Kaufmann Friedrich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Lebrecht Oppermann, Aufenthalt unbekannt, wegen schuldiger Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen:

a. von 75 seit dem 19. April 1877,

9 2 82 23. 1877, & 15 , .16.— d 9 1. Oktober 1877,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer 89, auf den 24. März 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1879.

Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtbeilung 25.

168020 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns A. Jacob⸗ son, früher zu Berlin, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannt, als Cessionar des Kutschers Christoph Schmwirkschließ, wider dea Maurer Wilhelm Brandt, wegen 45 For⸗ derung, ist zur Verhandlung über den von dem Ver⸗ klagten Brandt eingelegten Rekurs und zur Er⸗ öffnung des Rekur bescheides vor dem unterzeich⸗ neten ate in dessen Sitzungssaale, Lindenstraße Nr. 15, ein Termin auf

den 4. März 1880, Nachmittags 1 Uhr, anberaumt. Zufolge Beschlusses vom 5. d. Mts.

Aufgebotstermine

wird der Kläger Jacobson zu diesem Termine mit dem Bemerken öffentlich geladen, daß Abschrift der eingereichten Rekursschrift, auf welche Gegenerklä⸗ rung binnen 14 Taten bei Vermeidung des Aus⸗ schl. derselben einzureichen ist, sowie Abschrift der verhandlung vom 5. d. Mts. auf unserer Gerichtsschreiberei V. für ihn zur Empfangnahme bereit liegen. Berlin, den 15. Dezember 1879.

Königl. Kammergericht, Cixil⸗Senat IV. Der Gerichtsschreiber:

Fiedler.

1886] Oeffentliche Zustell . as

4 das Köͤnigliche Amtsgericht

m

Rybnik.

EEeee er adi zu deen, Aoers,

den Markscheider J. Klimke in Kattowitz, Beklagten. Streitgegenstand 154 und —— Klägerin beantragt im Wechselprozeß klagend: den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. November 1879 und 4 Protestkosten zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht zu Robnik“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf den 16. März 1880, Bormittags 11 Uhr, setzt ist, dem Markscheider J. Klimke, dessen Aesenftalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Ryönik, den 2. Januar 1880. Nitsche. Gerichtsschreiber i. V.

lenm Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Emilie Bix. wohnhaft zu Straß⸗ burg, Ehefrau des früher zu Straßburg wohnenden, jettt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Weinhändlers Heinrich Beck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen E dung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ücheidung zwischen den Parteien und Verurtheilung des Be⸗ flagten in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits 2—2 des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra

auf den 6. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anuzzug der Klage bekannt gemacht. w

Straßburg, den 6. Januar 1880. Nitrmann, Gerichtsschreiber des Katserlichen Landgerichts.

gn Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Pieprzyk aus Polnisch⸗ Kakolewo hat das Aufgebot seiner seit länger als 10 Jahren verschollenen Ehefran Michalina, ge⸗ borenen Goörna, verwittwet Jan⸗ komwska, welche ihren letzten Wohnsitz zu Dona⸗ towo, Kreis Kosten gehabt hat, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Die Arbeiterfrau 44— Pieprzyvk wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den

26. Oktober 1880, um 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Kosten, den 5. Januar 1880.

8 Königliches Amtsgericht.

5 ; 1 c

6698] Oeffentliche Aufforderung.

Zu den Erben der verstorbenen Friedrich Volz II. Eheleute zu Auerbach gehört der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Sohn Friedrich Volz. Auf Antrag des Miterben Christian Volz wird der Abwesende biermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

Dounerstag, am 8. April 1880,

1 Vormittags 10 Uhr, 3 seine Ansprüche und Rechte an den Nachlaß seiner Eltern anzumelden, widrigenfalls Verzicht auf sein Erbrecht unterstellt und der Nachlaß dem Miterben und Antragsteller überwiesen werden würde. Zwingenberg, den 24. ber 1879. Großherzoglich Hessisches A richt Zwingenberg.

Gerichtsschreiber. 112c0o. Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Bornmüller zu Wien hat das Aulgebot folgenden Wechsel⸗Accepts: „Wien, 15. Novrbr. 79. Für 300 RB. M. Am 15. Febr. 1880 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Orce von mir selbst die Summe von Mark 300 —.

den Werth und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Otto Crüger.

Colberg.-

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 9. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, und zwar vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wegner anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Colberg, den 9. Dezember 18729.

Königliches Amtsgericht.

Fann. Aufgebot. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Kunick in Graenowiz als gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers werden in Sachen, betreffend den Nachlaß der am 13. 1878 zu Graenowitz verstor⸗ benen Wittwe Liepelt, Maria Erisabeth, geb. Rüssert, die unbekannten Erben derselben aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß unter Nach⸗ weis ihres Erbrechts srätestens in dem dazu auf: den 30. Rpril 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, Verwarnung, der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabsolgt, und der sich später meldende Erbe alle Verfünungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungsablegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. 4 Liegnitz, den 10. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

angenommen Otto Crüger.

[110391

Der Fleischermeister Carl Voßberg zu Stettin hat das Aufgebot des von der „Germania“, Lebens⸗ EEqqqö u Stettin unter dem 11. Oktober 1878 ausgestellten Depositalscheins über ein dem steller auf die Police Nr. 39613 gegen Verpfändung der Letztern gewährtes Darlehn von 500 beankragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichts⸗ lokale, Termiazzimmer Nr. 10, vor dem Herrn . von Brockhusen, anberaumten e und die

üEen

he vorzulegen, widri g die

erkl der Urkunde erfolgen wird. ttin, den 18. Dktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Dokument über die Post der 49 Thaler nebst Zinsen, eingetragen aus der Obligation am Januar 1838 unterm 12. April 1851 für den Knecht Friedrich Bleeck, ist verloren gegangen. Die jetzige Inhaberin der Fef Wittwe Kyoepnick, Penne gusse, geb. Zühlke, hat Aufgebot dieses Dokuments beantragt. Alle, welche aus irgend einem Rechts de Aesprüche an dieses Dokument resp. auch Pest erheben, werden aufgefordert, sich in Termine vom 20. März 1880, Bormittags 10 Uhr, im Gerichtszimmer der I. „12g des Amtsgerichts zu Jacohbshagen mit ihren Ansprüchen zu melden. sich nicht meldet, wird mit seinem etwaigen an dem Dokument resp. auch Post prä⸗ udirt. Jacobshagen, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(18468]2 Bekanntmachung. Der Bergmann Josef Dierig aus Ober⸗ Tannhausen bat gegen seine Ehefrau, Louise, geb. Möllentin, her zu Ober⸗Tannhausen, auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs und licher Verlaßung geklagt. Zur Beantwortung

dieser Klage, event. zur Vornahme der gerichtlichen Sühne haben wir einen Termin auf den 9. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Otto am hiesigen Landgericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Wir laden hiermit die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Warnung zu diesem Termine, daß bei ihrem Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen sie bezüglich des Ehebruchs für bestritten, bezüglich der böslichen Verlassung für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird. Schweidnitz, den 27. Oktober 1879. Königliches Landgericht. Civil⸗Kammer II.

[8934] Bekanntmachung.

Der im Dorfe Zugdam Kreis Danzig ge⸗ borene, am 29. Juni 1869 von dem kanborisaen farrer zu Groß⸗Lichtenau mit der Anna, geb. Rot⸗ owski, zu Neu⸗Crengeldanz Kreis Dortmund ehelich verbundene Ackerknecht Johaun b— kowski ist etwa 6 Wochen nach seiner Verheirathung von seinem Wohnorte, dem Dorse Biesterfelde im Kreise Marienburz verschwunden und hat bisher von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegehen.

Es hat deshalb seine Ehefrau Anna, geb. Rott⸗ kowski, die Todeserklärung beantragt und werden demgemäß der Johann Jankowski und seine unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich an hiesiger Gerichtsstelle spätestens

am 24. September 1880, Borm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Johann Jankowski für todt erklärt werden wird.

Marieunburg, den 22. September 1879.

——.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n Bekanntmachung.

b der Liste der beim Landgericht Brieg zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist die —,1— Rechtsanwalts Iustiz⸗Raths Niemann in Brieg gelöscht, da derselbe die Zulaffung aufge⸗

hat. 428— den 1. Januar 1880. Das Königliche Landgericht.

1[680 I. beim unterzeichneten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt: 4 Herr Carl Friedrich Constantin Gautsch ist am 12. Dezember 1879 verstordben. Dreßzden, den 5. Januar 1880. Das Königliche Landgericht. Wehinger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Casae Bekanntmachung. Es sollen öͤffentlicher Verdingung

200 kg Schwefel

i . werden. ostenfreie Proben von mindestens 0,5 kg sind bis spätestens den 12. Jannar Ft., bezügliche Preisofferten bis zu dem auf Sonnabend, den 17. Jannar Ft., Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseiti⸗ gen Geschäftslokale anberaumten Termine portofrei

8 .been heen in Venan ber ie Lie nen im 2

Fabrik eingesehen, * Einsendung von 50

pro Exemplar abschriftl. werden.

Spandau, den 23. Dezember 1879.

Königliche Direktion der Pulverfabrik⸗

[468 ain⸗Weser⸗ und Hessische Nord⸗Bahn. Submission auf Lieferung der pro 1880/81 er⸗ forderlichen Werkstatts⸗Bedürfnisse: Nachweisung I. Werkstatts⸗Reservestücke, als: Radreifen, xb. ücbaler, uppelungen, icherheitskuppelungen, iederohre, nee zu Gas⸗ ro

1

und Wasserleitungen, sowie Kupfer⸗

eeelea II. Werkstatts⸗Materialien, als: Schmiedeeisen, Stahl, Bleche, Kupfer, Metall⸗ gußwaaren und besondere Metalle, Werkzeuge, Ge⸗ räthe und Kurzwaaren, Feilenhauerarbeiten, Draht⸗ eflechte, Farben, Lacke und Schwämme, Oele, Fett⸗, summi⸗, Leder⸗, Seiler⸗, Polster⸗, Posamentier⸗, Bürsten⸗, Töpfer⸗, Glas⸗ und Holzwaaren, Manu⸗ fakte, Brennmaterialien, Pappe, Makulatur⸗ und Packpapier, Talkliederang, Schmirgelleinen, Filz in Platten und Scheiben, sowie Werkhölzer ꝛc. Termin Donnerstag, den 22. Jannar a. e., Vormittags 9 Uhr.

Die Bedingungen sind von der Werkstätte⸗ Materialien⸗Verwaltung in Cassel zum Preise von 1 für jede der Nachweisungen, mittel 3 anweisung, frei mit Bestellgeld (nicht in 3 oder Stempelmarken) zu auch hei

und derjenigen zu Frankfurt a./M. und einzusehen.

iie Submissions⸗Offerten mit der . „Suhmission auf Werkstatts⸗Bedürfnisse“ sind bis in obigem Termin an den êNℳ einzu⸗

reichen. Cassel, den 5.

Der b Dsehaut.