1880 / 8 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

New-York, 9. Januar. (W. T. B. häfen 148 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 62 nach dem Kontinent 23 000 B. Vorrath 911 000 B. Rio de Jonelro, 8. Januar. (W. J. B.) Wechselcours auf London 23 ½, do. auf Kaffeemarktes: Animirt. Preis schnittliche Tageszufuhr 4300 Sack. 36 000, do. nach dem Kanal und Nord-E. do. nach dem Mittelmeer 100 Sack. 380 000 Sack.

1öu,.“.“

uropa

Theater. Königliche Schauspicle. Sonntag: Opern⸗ haus. 10. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul⸗ Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang balb 7 Uhr.

Schaufpielhaus. 10. Vorstellung. König Heinrich der Vierie. (Erster Theil.) Schauswiel in5 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deulsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Montog: Opernhaus. 11. Vorstellung. Lohen⸗ Romantische Oper in 3 Akten von Richard (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb. 7 Uhr.

Schauspielhaus. 11. Vorstellung. König Hein⸗ rich der Vierte. (Zweiter Theil.) Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die dentsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten nach dem Fran⸗ zösischen von H. S. von Mosenthal. Musit von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. (Frl. Del’ Era.) Anfang halb

grin. Wagner.

r.

Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Range zum Subsecriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets visponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche können unter keinen Umständen Berücksichtigung finden.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male:

Sport. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Fictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 21. Male: Die letzten Tage von Pompe)ji. Großes Aus⸗ stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brub. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Sonntag: Zum zweiten Male: Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barridre u. L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Sonntag: (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts⸗Ausstellung. Zum 41. Male: „Liebeszauber.“ Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte 4 ½, der Verstellung 6 Uhr.

Montag: Dasselbe. Eröffnung und Anfang der Concerte 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

National-Theater. Sonntag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Größenwahn.

Nachmittags 4 Uhr: Der Verschwender.

Montag: Die Hexe.

Germania-Theater. Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Volksvorstellung. Parquet 50 ₰. Landotin oder: Bauernstolz. Schauspfel.

Abends Uhr: Zum 16. Male: Novität! Ber⸗ liner Briefträger. Volksstück in 5 Abtheilungen (6 Bildern) mit neuen Couplets und Gesangs⸗ Einlagen.

Montag: Z. 17. M.: Berliner Briefträger.

In Vorbereitung: Papa's Liebschaft. Schwank.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Mit neuen lebenden Bildern: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ nach Ludwig Richter: Zum 36. Male: Der RNattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern

von A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: 1 Oskar 3 nhusen. als Gaft). Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗

,. 7 U. achmittags⸗Vorstellung. Das r

Lustspiel in 4 Akten Ses R. deeese leagsrs⸗ Hagen: Hr. v. Jendersky als Gast.) Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: I. Parquet 75 u. s. w.

3 28 Folg. Tage: Der Rattenfänger

Cireus Renz. Markthallen Carlstraße. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Komikervorstedlung. Der Fall von Plewna. Abends 7 Uhr: Napolt Auftreten der Miß Leona Dare In beiden Vorstellungen: Debtit der 2 Ori ginal⸗Zulukaffern. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie Reiten und Vor⸗ führen der best dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde.

Montag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

) Baumwollen-Wochenvericht. Zaufuhren in allen Unions-

Paxis 411. Tendenz des r good flest 7000 à 7150. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika

Vorrath von Kuffee in Rio

1 Staatsanwaltschaft. Arndt.

8

oOberlausitzer Risenbahn. + 5994 ℳ), bis ult. Deabr. 1879 oOberschleslsche Risenbahn.

000 B. Ausfuhr

20 000 Sack, Breslau-Posen-Glogauer Bahn; 44 285 ℳ)., bis ult. Dezbr. 1379

Elsenhahn-Einnahmen. Deriin-Anhaltlsche Hlsenbahn. Im Dezember 1879 1 395 350 44 932 ℳ), bis ult. Dezbr. 1879 14 255 835 (— 267 759 ℳ).

3 016 677 (+ 223 804 ℳ), bis ult. Dez 645 232 ℳ), Oberschlesische Zweigbahn; (+ 960 ℳ), bis ult. Dezember 1879 606 933 (-—†. 25 577 ℳ). Im Dezbr.

1879 577 536

386 869 ℳ). 8 6 18 1,215 ℳ1979 297 469 ., Le 027 (— 9014 ℳ). s2s. e c. 88 716 543 (+ 21 530 ℳ). 257 546 ℳ). Oppeln-Gr. bis ult. Dezember 1879

Hauptbahn: Im Dezbr. 1879 r. 1879 34 089 742 (+ Im Dezbr. 1879 43 834

114 472

(+ 16 745. VI., 1879 547 169 (+ (— 18 92 Fl.). 258 881 ℳ8).

6 656 180 (4l

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanne Taaks mit H.n. Dr. phil. Ernst Oehlmann (Norden). Frl. Anna Reiche mit Hrn. Landwirth Richard Kleemann (Kinderode Kannawurf).

Verehelicht: Hr. Hermann v. Jöden⸗Koniee⸗ polski mit Frl. Caroline von Klitzing (Eilenburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bahnhofs⸗Inspekror Ad. Eickhoff (Twistringen). Hrn. Landrath Freiherrn v. Lyncker (Loetzen). Hrn. Major und Escadron⸗Chef v. Normann (Greifenberg i. P.). Eine Tochter: Hrn. W. v. Hilde⸗ brandt (Hohenhain).

Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Kersting (Hannover). Frl. Marie Hahn (Kaiserswerth).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ausdiener und Kellner August Wiese aus Werder, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung und Diebftahls aus §§. 246 und 242 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Der ꝛc. Wiese ist 22 Jahre alt, hat blaue Augen, blonde Haare und ist proportionirter Statur. Potsdam, den 7. Januar 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Kaufmann Lewin Bloch wegen wiederholter qua⸗ lifizirter Ue kundenfälschung unter dem 15. Januar cr. vom vormaligen Königlichen Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen, Com. II. für Voruntersuchungen, in den Akten B. 93 1879. Com. 2, jetzt Aktenzeichen J. I. 66/79, erlassene Steck⸗ P wird hierdurch erneuert. Berlin, den 22. De⸗ zember 1879. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1. Beschreibung. Alter; 22 Jahre, 11./6. 47, Größe: 175 cm, Geburtsort: Ruß,

aare: schwarz, Gestalt: schlank und schmächtig, Augenbrauen: dunkelbraun, Augen: dunkelbraun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗ bincnng; länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: eutsch.

Ladung. Folgende Personen: 1) Hermann Alexandrowitz, geboren am 24. Dezember 1856 zu

Subhastationen, Aufgebote ladungen u. dergl.

8 8“ 17487 Oeffentliche Ladung. Gegen den Eigenthümer Christiaa Krause aus

Hardenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage er⸗ hoben worden. Zur Beantwortung derselben ist

in Termin auf 6 den 18. April 1880, Vormittags 10 ¾ Uhr, in unserm Gerichtslokal zu Prenzlau vor dem Ehe⸗ gericht anberaumt worden. Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet und was Rechtens erkannt werden wird. Prenzlau, den 3. Dezember 1879.

Königliches Landgericht. Civilkammer II.

LE1“

111056. Aufgebot. Auf Antrag der legitimirten Erben des am 27. September dieses Jahres verstorbenen Laud⸗ raths Georg von Oertzen auf Woltow und Holz⸗ Lübchin werden Alle, welche an den Nachlaß des Letzteren Rechte zu haben vermeinen, soweit sie nicht von der Meldungspflicht gesetzlich ausgenommen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf V Sonnabend, den 24. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden unter dem Nachtheile, daß sie mit ihren Ansprüchen von der Erbschaftsmasse unter Auf⸗ erlegung eines ewigen Stillschweigens werden aus⸗ geschlossen werden. Rostock, den 6. November 1879. Großzherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Lanngericht. Civilkammer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. H. Hesse, L.⸗G.⸗Sekr.

Bakalarzewo in Polen, 2) Carl Botsch, geboren am 28. Januar 1856 zu Rothfließ, 3) Johann Krause, geboren am 14. Juni 1855 zu Roessel, 4) Simon Pfingst, geboren am 7. Januar 1857 zu Bischofs⸗ burg, 5) Carl Gustav Bader, geboren am 9. Ja⸗ nuar 1857 zu Seeburg, 6) August Albert Kopsat, teboren am 7. Oktober 1853 zu Bartenstein, 7) riedrich Wilhelm Grunwald, geboren am 12. Juni 1853 zu Damerau, 8) August Hermann Loewe, ge⸗ boren am 27. Februar 1854 zu Bartenstein, 9) Friedrich Wilhelm Krutzky, geboren am 5. De⸗ zember 1854 zu Paßlack, 10) Carl August Hennig, eboren am 20. Januar 1855 zu Bartenstein, 11) August Herrmann Kirstein, geboren am 22. Mai 1855 zu Bartenstein, 12) August Gotthard Kopsat, geboren am 2. Dezembec 1855 zu Bartenstein, 13) Emil August Beckmann, geboren am 1. Januar 1855 zu Domnau, 14) Ernst Koern, geboren am 21. April 1855 zu Vorwerk Dompendehl, 15) Fried⸗ rich Wilhelm Thorms, geboren am 28. März 1855 zu Elisenau, 16) Gottfried Koebert, geboren am 14. Januar 1855 zu Landskron, 17) Carl August Gronau, geboren am 10. Juni 1855 zu Massaunen, 18) Friedrich Wilhelm Hopp, geboren am 20. Mai 1855 zu Talskeim, 19) August Siebert, geboren am 14. Juli 1855 zu ö 20) Heinrich Hermann Buchhorn, geboren am 7. Januar 1855 zu Wieplack, 21) Friedrich Maibaum alias Babel, geboren am 28. Februar 1855 zu Dt. Wilten, 22) Ernst August Fischer, geboren am 30. November 1855 zu Gr. Wohnsdorf, 23) George Franz Marquardt, geboren am 19. März 1855 zu Gr. Wohnsdorf, 24) Gustav Albert Langhanke, geboren am 8 November 1855 zu Schippenbeil, 25) Gottfried Adolph Neumann geboren am 22. Januar 1856 zu Neu⸗Aßmanns, 26) Julius Hermann Gaudeck, geboren am 30. He⸗ zember 1856 zu Bartenstein, 27) Louis Gustav Klangwarth, geboren am 17. Oktober 1856 zu Bar⸗ tenstein, 28) Heinrich Rudolph Leske, geboren am 27. Dezember 1856 zu Bartenstein, 29) Friedrich Kluge, geboren am 18. März 1856 zu Domnau 30) Julius Romahn, geboren am 15. Juli 1856 zu Domnau, 31) August Neumann, geboren am 24. August 1856 zu Falkenau, 32) Carl Friedrich Goldap, geboren am 12. Dezember 1856 zu Dorf Gallingen, 33) Carl Koblitz, geboren am 7. Januar 1856 zu Dorf Gallingen, 34) Friedrich August Metz⸗ ner, geboren am 16. August 1856 zu Sapkeim 35) August Ludwig Schweichel, Ffüeen am 23. Mat 1856 zu Paßlack, 36) Friedrich Hermann Koesling geboren am 20. Dezember 1856 zu Saussienen, 37] August Andreas Rutorf, geboren am 27. Septem⸗ ber 1856 zu Schippenbeil,. 38) Wilhelm Klein, ge⸗ boren am 11, Oktober 1856 zu Sonnenburg, 39) Carl August Damerau, geboren am 2. Januar 1856 zu Wangnitten, werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des R. Str. G. Bs. Dieselben werden auf den 12. April 1880. Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regie⸗ rung zu Königsberg, Abtheilung des Innern, über die der Antlage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Bartemstein, den 5. Januar 1880. Köntgliche

1687] Bekanntmachung. Durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers vom

30. Dezember v. Js. ist der hiesige, bereits beim

Königlichen Landgerichte zu Elberfeld zugelassene Rechtsanwalt Herr Schorn auch zur Rechts⸗ anwaltschaft beim Königlichen Amtsgerichte und bei

Breslau-Mittenwalder (+ 5

Dezbr. 1879 10 680 Böhmische Westbahn.

———yy

ederschlesische Zweighahn- 1u ult. Dezbr. 18d dassene Eisenbahn: Im Deadr. 1879

3

8 und Nie ¹ 3 491 ℳ), bis Stargard-Posener

8

(s— 8373 ℳ),

Im Dezember 1879 288 650 Pl

bis ultimo Dezember 1879 3 167 228 PFlI.

Rechtsanwalt Niebour daselbst, stellvertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Bargmaunn daselbst, Schrift⸗ ührer, ecäaican Cäsar daselbst, stellvertretender christführer, Rechtsanwalt Becker II. daselbst, Rechtsanwalt Dr. Hoyer daselbft. 88 Rechtsanwalt Rumpf in Varel, 8 Rechtsanwalt Bartel in Vechta, 8 Rechtsanwalt Heuser in Bückeburg. Solches wird in Gemäßheit §. 47 der Rechtz⸗ anwalts⸗Ordnung hierdurch bekannt gemacht. Oldenburg, 1880, Januar 3. 8 Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht. v. Beaulieu. Hoffmeister.

[675] In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Notar Paul Meter zu Goldberg. Goldberg, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Mantell.

EI“

Verkäufe, Verpachtungen, 1.““ Submissionen ꝛc.

Montag, den 19. Januar cr., Vormittags 10 Uh, gelangen im Gallertschen Gasthofe hierselbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier Jagen 41,66, 80 c., 93 c. und 154 b. circa: 1 Eiche, 47 Stüch Buchen u. 1165 Stück Kiefern unter den gewöhnlichen

Unterzeichneten eingesehen werden. Hochzeit, den 9. Januar 1880. Der Oberförster. Stus

Es soll den 27, Jannar er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'’schen Gasthause zu Dammendorf nach⸗ stehendes Holz: 1) Begang Theerofen, Jag. 2, 21, ppt. 2 Stück Eichen Langnutzholz mit 4 im, ppt.

Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Verzeichnisse des zu verkaufeuden Holzes können 3 Tage vor dem Termine im Geschäftszimmer des

710 Stück Kiefern Langnutzholz V.— I. Kl. mit 560 fm; 2) Begang Dammendorf, Jag. 91, 655 Stück Kiefern Langnutzholz V. —III. Kl. mit 408 fm; 3) Began Planheide, Jag. 110, ppt. 640 Stück Kiefern Langnutzholz V. —II. Kl. mit 340 fm, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezollumpr ver⸗

der Kammer für Handelssachen in Barme lassen worden. Barmen, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht 8 und Königliche Kammer für Handelssachen. Lauer.

e

[666] Die Anwaltskammer des Bezirks des unterzeich⸗ neten Ober⸗Landesgerichts hat in Gemäßheit §. 106 der Rechtsanwalts⸗Ordnung am 29. Dezember v. J. geeh Vorstand gewählt, welcher bestellt aus den erren: Rechtsanwalt Becker I. in Oldenburg, Vor⸗ sitzender.

kauft werden. Dammendorf, den 8. Januar 1880: Der Oberförster. Beermann.

Holzverkauf. In dem Termin zu Neumühl bei Cüstrin, Montag, den 19. Januar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, kommen ca. 1300 Stück Kiefern⸗ Nutzholz aller Stärkeklassen aus den Beläufen Kutzdorf, Waldhaus, Feldichen und Clossow zur Versteigerung. Die Werthsberechnungen dieser Hoͤlzer können vom 15. Januar cr. ab auf hiesiger Registratur eingesehen werden. Neumühl bei Cüstrin, den 5. Januar 1880. Königliche Ober⸗ försterei.

[14801]

im Bureau der unte Ve abschriftlich gegen 1,25 Kopialien bezogen werden Coblenz, den 29. Dezember 1879.

on

Submissions⸗Termin.

„220. Februar 1880, Morgens 9 Uhr, zum Verding der Lieferung von Irfhgs 5 2000 Pfund Roßhaaren nach 6 8 rzeichneten Verwaltung, woselbst maßgebende Bedingungen ausliegen, welche

igl. Garnison⸗Verwaltung.

Probe, au können. 1

(C. ag. 1406.)

Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1“

nr Vekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März, 1852, 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 11. Januar 1869, 28. September 1872, 11. Oktober 1875 und 24. Fe⸗ bruar 1877 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden Elberfelder Stadt⸗ obligationen, nämlich: 3

67 950 der I. Emission in 58 Stück La. A.

und 106 Stück La. B.

16 200 der II. Emission in 27 Stück. 9 000 der III. Emission in 15 Stück. 9 600 der IV. Emission in 16 Stück. 7 200 der VI. Emission in 12 Stück.

24 600 vom Jahre 1872 in 4 Stück La. A.

„und 21 Stück La. B.

29 900 vom Jahre 1875 in 3 Stück La. A.

7 Stück La. B.

8. 1u La. C.

ück La. D.

40 000 vom Jahre 1877 in 4 Stück La. A.

. am 7. Januar 8 Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommiffion:

Wülfing. Keetman. Weyerbusch.

zu Sondershausen per 31. Dezember 1879.

1112] Preußisches Handelsarchiv.

Wochenschrift für Handel und Gewerbe⸗ Nach amtlichen Quellen herausgegeben.

Nr. 2 d. J. enthält: Handels⸗Vertrag zwischen Deutschland und Oesterreich; Deutschland

und Belgien. Regulativ über Steuerfreiheit des Branntweins. Zehn österreichische Hau⸗ dels⸗Erlasse. Handels⸗Vertrag zwischen Belgie u. Frankreich; Italien u. Belgien; Ita lien Su. Schweiz. Handels⸗Erlasse aus Fran reich u. Italien. Handelsbericht aus Rio. Halbj. Abonnement 8 ℳ, bei allen Postämtern

Verlag d. Kgl.

u. Buchh. Probenummern grati

8. Hofb. v. C. S. Mittler n. Sohn

in Verlin, Kochstr. 69/70.

Letiva. assebestan⸗ 11““ I. 67,545. 20. Wechsell“ 104,710. 48. Effekten— 152,478. 5 Conto⸗Corrent⸗Saldo. 900,528. 13. Lombard⸗Darlehen . . . . 213,580. Bankgebäude und Mobilien. 43,380. —. Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitals 15000 Diverse. eö“ 24,717. 93. *ℳo. 3,006,070. 06.

1 Passiva. Aktienkapital. 2,500,000. —. Depositen. 481,017. 09. Diverse. 25,922. 97.

——— N. 3,006,940. 065.