Bekanntmachung. Der der katholischen Kirche zu Kolaskowice ge⸗ hörige Pfandbrief des neuen landschaftlichen Credit⸗ vereins für die Provinz Posen Serie III. Nr. 4739 über 300 ℳ ist am 14. Januar 1878 angeblich ver⸗ loren gegangen.
Auf den Antrag des Ortsschulzen Paßl Naskrot u Dlonie werden daher die etwaigen Inbaber dieses fandbriefes aufgefordert, ihre Rechte spätestens in
dem am
20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte im Amis⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. Posen, den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann.
[1794] Bekanntmachung. 2 Die von dem früheren Hil sgefangenenwärter Haenel zu Gnesen bestellte Amtskantion von 100 ℳ wird hierdurch von Amtswegen gaufgeboten. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Haenel bei dem ehemaligen Kreisgericht zu Gnesen Ausprüche zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 5. März 1880, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 2 anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kantion werden verlustig erklärt werden. Gnesen, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [1863] 35 In der Prozeßsache des Restaurateurs Leopold Becker zu Berlin, Kommandantenstraße 62, wider den Bierverleger Schmidt, früher Berlin, Lange⸗ straße Nr. 105, und zuletzt Grünthalerstraße 40
wohnhaft, n 976/19 C. K. VIII haft,
4 .978 - “ II. Anton Murer, geboren zu Rodern am drei⸗ ist auf Zahlung folgender Summen nebst 5 % undzwanzigsten Januar nctzehn ensern fünf Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung geklagt: und fünfzig, Sohn von Georg Murer a. Miethe für 1. Januar bis Anna Maria Schumacher, 3 8 . g 63 180 ℳ — ₰]I11I. Engen Conzelmann, geboren zu Rapolts⸗
. 1 Eree.en 8 120 — weiler am fünfunzzwanzigsten März achtzehn⸗ aus einem Bierverlag . 19 . „ hundert fünf und fünfzig, Sohn von Johann
c. für einen nicht zuruückgegebenen
Kasten aus demselben Geschäft. 4 „ 75 „ d. Aus agen für Gas .25 „ 54 e. Auslagen für Schlosserarbeiten. 2 . — „
Summa 362 ℳ 29 ₰
Der jetzige Aufenthaltsort des Verklagten Schmidt ist unbekannt. Derselbe wird hiermit auf Antrag des Klägers zu dem auf den 14. April 1880, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Jüdenstraße Nr. 59, Portal II., Zimmer
Füen be Strafkammer des Landgerichtes gehöriges rgehen;
In Erwägung, die beantragten Vermögensbeschlag⸗ nahmen auf Grund der Bestimmungen der Para⸗ graphen einhundertvierzig des Strafgesetzbuches, drei⸗ hundertfünfundzwanzig, dreihundertsechs undzwanzig, und vierhundertachtzig der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung zulässig. die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldiaten gehörigen Gegenstände jedoch nicht ausführbar ist,
Beschlossen:
1) daß das Hauptverfahren gegen die Angeschuldig⸗ ten ad A. und B. 1—5 wegen des vorerwähn⸗ ten Vergehens zu eröffnen, und die Sache zur Verhandlung und Entscheidung vor die Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichtes in Mül⸗ hausen zu verweisen sei;
2) die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögen eines Jeden der Augeschuldigten bis zam Betrage der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von dreitausend Mark und der Kosten verfügt und die einmalige Bekanntmachung dieser Be⸗ schlagnahme im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Altkircher Kreisblatte verordnet; die Ver⸗ ordnung der bereits erwähnten gesetzlichen Be⸗ stimmungen der Paragraphen dreihundertfünf⸗ bnveec. venne . vier⸗
ndertzweiundsiebenzig, vierhundertachtzig der “ 88 olf, Peez, Hoppe. Zar Beglaubigung vorstebender Abschrift: der Landgerichts⸗Sekretär. Gillsdorf.
89 8
[18571
8 egen “ I. Sebastian Stoß, geboren zu Kaysersberg am neunten Juni achtzehnhundert fünf und fünfzig, Sohn von Michael Stoß und Mag⸗ dalena Herold, zuletzt in Mülhausen wohn⸗
8ö“ 6 Holzschuh, Alle ab⸗ vesend und zuletzt im Landgerichtsbezirke Mülhausen wahnbaft; öö wegen Vergehen nach Paragraph einhundertvierzig des Strafgesetzbuches, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichtes Mülhausen in ihrer Sitzung vom neunten Januar achtzehnhundertachtzig, an welcher Theil genommen haben die Herren: Landgerichts. Direktor Wolf, als Vorsitzender,
Nr. 67, zur Leistung des ihm vom Kläger zuge⸗ schobenen, von ihm acceptirten und wie folgt nor⸗ mirten Eides: G 1 3
cch, Verklagter, schwöre, daß ich mit dem Kläger einen Preis für die Wohnung in seinem Hause, Kommandankenstraße 62, nicht verab⸗ redet habe. So wahr ꝛc. sowie zur mündlichen Schlußverhandlung anberaum⸗ en Termin mit dem Bemerken geladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er könne oder wolle den Eid nicht leisten, und habe zur Sache nichts weiter anzuführen.
2382
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese sseben und fanfzig, in den Jahren achtzehnbundert
Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1879. Königliches Landgericht I. VIII Civilkammer. Der Gerichtsschreiber
Bollensdorff.
In der Strafsache Gegen
u Lallement, geboren am sieben⸗
August achtzehnhundertsiebenund⸗
fünfzig zu Menglatt, Sohn von Johann Peter
unnd der Katharina Schilker, zur Zeit ab⸗ wesend, zuletzt im Landgerichtsbezirke Mülhausen wohnend;
B. 1) Augustin Die
[1856]
A. Peter Coelesti 8 undzwanzigsten
2 temann, geboren am vierten
März achtzehnhunderssiebenundfünfzig z9 Niedertrauenbach, Sohn von Johann und von Anna Scheerer;
2) Carl Amann, geberen am siebenzehnten März achtzehnhundertachtundfünfzig zu Alt⸗ firch, Sohn von Reinhard und von Mag⸗ dalene Cailbt; 8
3) Benedist Zobel, geboren am einundzwan⸗ zigsten Maͤrz achtzehnhundertachtundfünfzig zu Altkirch, Sohn von Josef Ignatz und von Maria Anna Hugy; F.
4) Diogenes Ney, gehboren am fünfzehnten Juli achtzehnhandertachtundfünfzig zu Gren⸗ zingen, Sohn von Johann und von Therese Bitschine;
5) Franz Yaver Graff, geboren am dritten
ezember achtzehnhundertachtundfünfzig zu Hausgauen, Sohn von Morand und von Katharina Basler; “ Alle abwesend, und zuletzt im Landgerichts⸗ bezirke Mülhausen wohnhaft, 1
hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom neunzehnten und zwanzigsten Dezember acht⸗ zehnhundertneunundsiehenzig die Strafkammer des
Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen in ihrer
Sitzung vom sechsundzwanzigsten Dezember achtzehn⸗
hundertnennundsiebenzig, an welcher Theil genom⸗
men * die z
ammerpräsident Wolf, als Vorsitzender, Richter Dr. Peez, 4 za⸗ Landgerichts⸗Rath Dr. Hoppe. als Beisitzer Nach Anhörung des Herrn Reserenten Dr. Peez in seiner Berichterstattung:
In Erwägung, die Formalitäten des Paragraphen
vierhunder tzweiundstebenzig der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗
nung erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die An⸗
A ihren letzten Wohnsitz im Landgerichts⸗
ezirke Mülhausen gehabt haben; daß dieselben
hinreichend verdächtig erscheinen: Als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des gtehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne
Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach
erreichtem Militärpfllichtigen Alter sich außerhalb
des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, resp. noch
Richter Dr. Peez, f R2 andgerichke⸗Ralh Dr. J als Beisitzer. „Nach Anhörung des Herrn Referenten Dr. Peez in seiner Berichterstattung, Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen
Staatsanwaltschaft vom dreißigsten Dezember acht⸗ zehnhundert neun und Febbgeisef — 2.
„In Erwägung die Formalitäten des Paragraphen vierhundert zwei und siebenzig der Strasprozeß⸗ ordnung erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die
Angeschuldigten ihren letzten Wohnsitz im Land⸗ gerichtsbeirke Mülhausen gehabt haben;
daß dieselben hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige der Altersklasse achtzehnhundert
fünf und siebenzig bis achtzehnhundert neun und siebenzig in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben resp. noch auftalten, ein nach Paragraph einhundert⸗ vierzig des Strafgesetzbuches strafbares und zur Kompetenz der Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts gehöriges Vergehen. In Erwägung die beantragte Vermögensbeschlag⸗ nahme auf Grund der Bestimmungen des Para⸗ graphen einbundertvierzig des Strafgesetzbuches und der Paragraphen dreihundert fünf und zwanzig, dreihundert sechs und zwanzig und vierhundertachtzig der Strafprozeßordnung zulässig, die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldigten gehö⸗ rigen Gegenstände nicht ausführbar ist; Beschlossen 1) daß das Hauptverfahren gegen die Angeschul⸗ digten ad I.—II. inklusive wegen des vorerwähnten Vergehens gegen Paragraph einhundertvierzig des Strafgesetzbuches zu eröffnen, und die Sach⸗ zur Verhandlung und Entscheidung vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichtes Mülhausen zu ver⸗ weisen sei; 2) die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Bermögens eines jeden der An⸗ geschuldigten bis zum Betrage der ihn möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe von dreitausen) Mark und der Kosten verfügt und außer der geer⸗ lich vorgeschriebenen Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, auch die einmalige Bekanntmachung dieser Beschlagnahme in der Neuen Mülhauser Zeitung verordnet, und zwar in Anwendung der dereits erwähnten gesetzlichen Bestimmungen der Paragraphen dreihundert fünf und zwanzig, drei⸗ hundert sechs und zwanzig, vierhundert zwei und siebenzig, vierhundertachtzig der Strafprozeßordnung. Wolf. Peez. Hoppe. Zur Beglaubigung vorstehender Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretär. Gillsdorf. :
1“
1831 8
88¹ Königliche Amtsgericht Melle I. hat, durch den unterzeichneten Amtsgerichts⸗Rath, in seiner öffentlichen Sitzung vom heutigen Tage, ein Aus⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet, darin für Recht erkannt, daß Alle diejenigen, welche an der in dem Aufgebote vem 25. November 1879 näher bezeich⸗ neten, von dem Auktionator Böhne in Melle, als Bevollmächtigten der Testaments ⸗Erben des Erbkötters Ludwig Höcker in der Suerburg dem Rittergutsbesitzer O. v. Pestel in Bruche verkauften Erbkötterei Nr. 20 in der Suerburg Eigenthums⸗, Pfand und andere dingliche Rechte zu baben ver⸗ meinen, solche anzumelden verpflichtet gewesen sind und bislang nicht angemeldet haben, derselben für verlustig zu erklären seien.
hängig gemacht worden.
[17631
19. Dezember 1879 Nr. 6125 auf Dienstag, den 17. Februar 1880 festgesezte Aufgebotstermin auf Antrag des August Dietrich, dorf, wird auf
verlegt.
[1798] ;
Von Herrn Mühlenbesitzer Johann Carl Golt⸗
lob Voigt in Steinbach ist das Aufgebotsverfah⸗
ren zum Zwecke der Kraftloserklärung der beiden
4 % Königlich sächsischen Staatsschuldenkassenscheine
Ser. II. Nr. 44351 und 105109 über je 100 Thlr.
anhängig gemacht worden.
Dresden, den 14. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Francke.
[1865]
Von Frau Johanne Mathilde, verehel. Fließbach, geb. Barih, in Gersdorf b. Leisnig, ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserktärung der beiden Könie lich Sächsischen Landrenten⸗ briefe Litt. B. Nr. 3649 über 500 Thaler und Litt. C. Nr. 5134 über 100 Thaler, an⸗
Dresden, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Francke. 8
Nr. 1668. Der in unserem Ausschreiben vom
Landwirths von Biesen⸗
Donnerstag, den 4. März 1880,5, Bormittags 10 Uhr, b
Engen, den 13. Januar 1880. Großh. Badisches Amtsgerichts. Der Gerichtsschrriber. J. Schüffauer.
8
[1844] Auf An Krellenberg, als 1 30. Juli 1879 hier verst n Angust Schütz, werden Behufs Erbschaft aufgefordert: 8
1) die Nachlaßglänbiger: ihre Ansprüche bei dem Testamentsvollstrecker und, wenn von diesem ein Anerbennangischein 188 wird, beim Landgerichte spätestens in dem au . Dienstag, den 13. April 1880,
Morgens 11 Uhr,
anberaumten Termine bei Meidung des Ausschlusses anzumelden; — 9) die Nachlaßschuldner: das Geschuldete bei Meidung doppelter Leistung nur an den Testaments⸗ vollstrecker zu leisten. b
Die Anmeldungen beim Landgericht können schon vor jenem Termine schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erfolgen. Vertreter bedürfen einer beglaubigten Vollmacht.
trag des hiesigen Kaufmanns Heinrich Testamentsvollstreckers des am orbenen Rentiers Ernst Liquidation der
sind. Kostenanschlag nebst Bedingungen liegen in
Normalproben in den Vormi 10 bis 12 Uhr einzusehen, 1. schreiben sind. sicbter eingereichte Offerten bleiben unberück⸗ Berlin, den 20. Jannar 1880.
Die Direktion der Königlichen Stadtvoigtei.
[1765]
Zur Weiterführung der Umwährungsmauer der Central⸗Turn⸗Anstalt — Scharnhorststraße Nr. 1 — ist die Lieferung von circa 47 000 Verblendsteinen bellroth) und Erd⸗ und Maurerarbeiten inkl. Ma⸗ terial zu vergeben.
Es wird hiermit ein öffentlicher Submissions⸗ termin
auf den 5 Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Gebäude der Central⸗Turn⸗Anstalt anberaumt, mu welchem bis zum Beginn desselben verschlossene Offerten mit der Ausschrift: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Verblendsteinen — bezw. Offerte auf Erd⸗ und Manrerarbeiten“ einzureichen
gsstunden zwischen und die ersteren zu unter⸗
der Central⸗Turn⸗Anstalt zur Einst 8 Berlin, den 20. 892. 1sgheficht 88 Königliche Central⸗Turn⸗Anstalt.
[569] Die bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot in der Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 vorkommenden Wassertransporte sollen im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bürcau — Breitestraße 68 — anberaumt, und sind die postmäßig verschlossenen Offerten bis zu diesem Zeitpunkte mit der Aufschrift „Submission auf Wassertrankporte“ hierher einzureschen. „Die Bedingungen sind im diesseitigen Büreau einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen. Spandau, den 6. Januar 1880. Artillerie⸗Depot.
[1754] „Suhmisston. Die zum Bau eines Kasernements an der Logen⸗ straße hierselbst erforderlichen Steinmetzarbeiten in Sandstein inkl. Material⸗ lieserung, veranschlagt zu 142142,02 Mark, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Schriftliche versiegelte, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten werden bis zum Termine, Montag, den 2. Februar cr., Vorm. 10 Uhr, im Bureau der unterzeichncten Verwaltung, Ka⸗ serne I., Zimmer Nr. 8, franco entgegengenommen. Die Bedingungen ꝛc. liegen daselbst und am Ber⸗ liner Baumarkt, Berlin, Wilhelmstraße 92/93, zur Einsicht aus, werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien auch abschriftlich mitgetheilt.
Lübeck, den 16. Januar 1880. Schweiß, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
be Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt, Justizrath Gustav Hempel von hier ist am 16. d. M. verstorben und in der beim Herzoglichen Amtsgerichte in Ballenstedt ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste gelöscht. Ballenstedt, den 20. Januar 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
[1843] Der Advok
vom Großherzo glichen Justiz
at Wilhelm Theodor Schönherr ist „Ministerium als Rechts⸗
anwalt beim Großherzoglichen Landgerichte zugelassen
und heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Sein Wohnsitz ist Schwerin i. M.
Schwerin, den 20. Januar 1880. .
Der Präsident 5 Großherzoglichen Landgerichts.
. Scheve. Der Bürgermeister D2L Burmeister
zu Boizenburg g. E., ist durch das Großherzogliche
Justiz⸗Ministerium als Rechtsanwalt bei dem unter⸗
schriebenen Großherzoglichen Landgerichte mit dem
Wohnsite zu Boizenburg a. E. zugelassen und heute
in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Schwerin, den 17. Januar 1880.
Der Präsident des Groherzoglichen Landgerichts.
H. v. Scheve.
[1842]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[1706] Bekanntmachung.
Für die Königliche Stadtvoigtei soll der nach⸗
stehende Bedorf für den 1. April 1880 bis
ultime März 1881 im Wege der Submission
beschafft werden und zwar nach den in der Anstalt
vorliegenden Proben:
1) 7000 m 83 em breite Hemdenleinwand,
2) 1000 m 100 em breite Lakenleinwand,
3) 2000 m 83 em breite blaukarrirte Decken⸗ bezugleinwand,
4) 1000 m 42 em breiter Handtuchdrell,
5) 400 m 83 em breites grau Schürzenleinen,
6) 100 m 83 em breiter grau Futterzwillich,
7) 200 m 83 em breites roth karrirtes Hals⸗ tuchleinen,
8) 200 m 83 em breite weiße Leinwand zu
Schurzen und Halstücher
ür Frauen, 9) 300 m 67 em breites blau karrirtes Taschen⸗ tuchleinen,
10) 1200 m 100 cm breiter Strohsack⸗Drell, 11) 300 m 83 em breiter grau Drillich zu
Weiberunterröcken,
12) 400 m 83 em breites baumwollenes Unter⸗ hosenzeug,
13) 400 kg graue Wolle zu Strümpfen,
14) 200 kg blau und weiß melirte Baumwolle zu Strümpfen,
15) 300 kg Fahlleder,.
16) 600 kg Brandsohlleder,
17) 300 1 Mastricher Sohlleder.
Die Offerten müssen versiegelt mit der Be⸗ zeichnung: 8
„Submission auf Leinwand⸗, Drell⸗ oder Leder⸗
Frankfurt a. O., den 20. Januar 1880. Königliche Garnison⸗Berwaltung.
[1755] Submission. Die zum Bau eines Kasernements an der Logen⸗ straße hierselbst erforderlichen Zimmer⸗Arbeiten inkl. Materlallieferung, veranschlagr zu 181348,32 Mark, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Schriftliche, mit entsprechender Ansschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine, Sonnabend, den 7. Februar e, V./M. 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Ka⸗ serne 1., Zimmer Nr. 8, franco entgegengenommen. Die Bedingungen ꝛc. liegen daselbst und am Ber⸗ liner Baumarkt, Berlin, Wilhelmstraße 92/93, zur Einsicht aus. Bedingungen, sowie Anschla 8⸗ Extrakt, und auf besonderes Verlangen auch die Holzberechnung, werden gegen Erstattung der Ko⸗ Pialien abschriftlich mitgetreilt. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
797 20 Bekauntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma⸗ rine an Hartbrod aus Weizenmehl, Roggenhartbrod, Weizenmehl, Kaffee, Thee, Essig und Branntwein für den Zeitraum vom 1. April 1880 bis ult. Sep⸗ tember 1880, und zwar für: A. Rorosee⸗Station. 28800,00 Kilo Hartbrod aus Weizenmehl, 2200,00 Kilo Roggenhartbrod 15500,00 Kilo Weizenmehl, 3600,00 Kilo Kaffee, 700,00 Kilo Thee, 4000,00 Liter Essig, 4000,00 Liter Branntwein; 1 B. Ostsee⸗Station. 34500,00 Kilo Hartbrod aus Weizenmehl, 5300,00 Kilo Roggenhartbrod, 23400,0) Kilo Weizenmehh, 5600,00 Kilo Kaffee, 1100,00 Kilo Thee, 5900,00 Liter Essig, 4900,00 Liter Branntwein, soll im Wege öffentlicher Subm
bruar vormit zeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Re⸗
gistratur zur Einsicht aus und werden auf porto⸗
freies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von ℳ 2,00 mitgetheilt. Kiel, den 19. Januar 1880.
Kalserliche Intendantur
der Marine⸗Station der Ostsee.
ission am 16. Fe⸗
Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 3250 Stück eisernen Schwellen, à 2,2 m lang, 220 mm breit und 9 mm stark, nebst 20000 Stück Schrau⸗ ben mit Muttern und 20 000 Stück Klemmplätt⸗ chen dazu, soll am 9. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben wer⸗ den. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrist: „Submission auf eiserne Schwellen“ versehene Offerte bis zu dem vorange⸗ gebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüg⸗ lichen Bedingungen nebst Zeichnungen en in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlan⸗
Liefernng“ äußerlich versehen sein und sind bis zum Tage der Eröffnung derselben, am 3. Febhruar a. c., bis
Melle, den 19. Jannar 1880.
aufhalten, ein nach Paragraph einhundertvierzig des Strafgesetzbuches strasbares und zur Kom⸗
Königliches Amtsgericht. I Swart.
Mittags 12 Uhr, im Bureau der Arbeits⸗Inspektion Linzureichen, wo auch die Bedingungen mit den
gen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,50 ℳ werden dieselben auch per Post aus⸗ gehändigt. Kiel, den 20. Januar 1880. Kaiser⸗ liche Hafenban⸗Kommission.
1880, Vormit ags 11 Uhr, von der unter⸗ 1*