1880 / 20 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4786 „Der schöne Brunnen in Nürnberg“. in München. (150 ℳ) 8 5123 „Herbstmorgen“*. Oelgem. von

H. Wrage in Berlin. (1400 ℳ)

7446 „Herbstabend“. Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. (2250

10725

Straße in Marburg“. Oelgem. von A. Schliecker in am⸗ burg. (450 ℳ) 8 8 9

10798 „Auszug zur Jagd“. Oelgem. von Frau v. Wille in Düssel⸗ dorf. (900 ℳ)

12446 „Bauernstube“. Oelgem. von Chr. Klaus in München.

400 ℳ)

q 13742 „Der hohe Göll“. Aqu. von O. in Osterode. (180 ℳ) 115033 „Holl. Städtchen im Nebel“. Oelgem. von J. Schenker in Dresden. (300 ℳ) 8 24453 Oelgem. von H. Leinweber in Düsseldorf.

36317 „Wald⸗Intsrieur“. Oelgem. von C. Bimmermann in Düssel⸗ 800 ℳ)

orf.

36428 „Ein schwüler Nachmittag“. Oelgem. von H. Sondermann

in Düsseldorf. (550 ℳ) 37504 „Ein Unglück“. Oelgem. von W. Rögge in München. (250 ℳ) 45614 Wasserfall in Graubündten“. Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (1650 ℳ) 46404 „Wildpret“ (II.). Oelgem. von F. Heine in Bonn. (150 ℳ) 48750 e Küste“. Oelgem. von A. L. Frische in Düsseldorf.

78 49544 „Rosen am Wasser“. Oelgem. von Frl. erene Stda in Karlsruhe. (200 ℳ) 8 Frl. H meyer

in

571⁴9 EEET1“ Oelgem. von v. Kalisch in Düsseldorf.

60707 „Zum Tanze“. Oelgem. von Aug. Müller in München. 750

2 62415 „Fouragewagen im Schnee“. Oelgem. von H. Kaufmann in Hamburg. (450 ℳ)

63528 deee d ds Oelgem. v. F. Hengsbach in Düsseldorf.

70976 „Waldpartie bei Starnberg“. Oelgem. von Ph. Roeth in

9 München. (750 ℳ) 72112 „Lustiges Schneegestöber“. Oelgem. von C. Kronberger in München. (450 ℳ) 78189 „Ein bestrafter Turko“. Oelgem. v. Prof. W. Camphausen

in Düsseldorf. (600 ℳ) 3

79032 „Feldmann, den Hasen überreichend.“ Oelgem. von J. Deiker Oelgem. von C. Volkers

in Düsseldorf. (400 ℳ)

79046 „Rast in der moldauischen Ebene“.

in Düsseldorf. (1050 ℳ) „Grüß' Gott, Herr Bruder“! Oelgem. v. C. Naumann in München. (400 ℳ)

„Herbstmorgen“. Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf. 350

-- 94229 „Madonna“. Oelgem. von A. Sinkel in Düsseldorf. (650 ℳ) 99033 Sdetei Oelgem. von C. Mackeldey in Düsseldorf. 200

99212 -a Cölner Dombild“. Kupferstich von F. P. Massau in Düsseldorf. (190 ℳ) 1 100467 Kupferstich von F. P. Massau in

92938

Aqu. von F. Perlberg

B. Kunstwerke.

123948 „Mühle“. Oelgem. von W. Klein in Düsseldorf. (600 ℳ) 124857 „Inneres im Dom zu N.. K Delgem. von F. Stegmann in Düsseldorf. (800 ℳ)

125328 „Windmühle“. W. Schreiner in Düssel⸗ Forf enühh 11“ von F. W. Sch

125808 (Hadelandschast. Oelgem. von H. Mosengel in Hamburg.

127230 Oelgemälde von H. Steinicke in Düsseldorf.

8

127548 Aus den baperischen Bergen“. Oelgem. von Frl. Emilie Fein in Karlsruhe. (200 ℳ) 8

129629 Dee Morgenpfeife- Oelgem. von F. Ortlieb in München.

130161 „Waldbächlein“«. Oelgem. von E. v. Bernuth in Düssel⸗ dorf. (500 ℳ) 5

136971 „Zur Vesperstunde’. Oelgem. von C. Heyden in Düssel⸗ dorf (500 ℳ)

139995 Winterlandschaft⸗. Oelgemälde von H. Goertz in Cöln.

142298 Herüslice Bucgenzald;. Oelgemälde von A. Keßler in üsseldorf. (1450 ö“ 8

156190 „Mühle in Westfalen“. Oelgem. von L. Scheins in Düssel⸗ dorf. (440 ℳ) 8 8

158205 „Waldlandschaft“. Oelgemälde von Fr. A. v. Sandick in Cleve. (800 ℳ) 3

160250 „Mondscheinlandschaft“. Oelgem. von W. Brandenburg in Düsseldorf. (170 ℳ) 8 .“

163432 „Wildpret“ (I.). Oelgemälde von F. Heine in Bonn.

150 ℳ) 163941 GShüithagr. Miniatur⸗Gemälde von G. Fuchs in Cöln. 350

5 82 164288 (e sehlische Unterbrechung“. Oelgem. von Otto Kirberg in Düsseldorf. (750 ℳ) 164739 „Diez an der Lahn“. Aquarelle von J. Scheiner in Deutz.

(400 ℳ) 4 166878 „Wasserfalle. Oelgem. von G. Genschow in Düsseldorf. (900 ℳ) 2 170108 E111“ Oelgem. von G. Nabert in Düss l⸗ 2

orf. (240 %

170596 „Abendlandschaft“. Oelgem. von F. Hengsbach in Düssel⸗ dorf. (250 ℳ)

177569 Oelgem. von H. Mosengel in Hamburg.

xv- 181759 S5 Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf.

(30 ) 182398 „Unser tägliches Brod gib uns heute“. A. Siegert in Düsseldorf. (700 ℳ) 184032 „Marine“. Oelgem. von F. Sturm in Berlin. 139036 „Viehmarkt im Dorf⸗“. Oelgem. chen. (650 ℳ) 193699 „Sonntag⸗Morgen“.

Oelgem. von Prof.

(1000 ℳ) von Chr. Mali in Mün⸗

Oelgem. von E. Schuback in Düssel⸗ dorf. (800 ℳ) 196589 „Allein zu Hause“. Oelgem. von H. Wieschebrinck jr. in

Düsseldorf. (400 ℳ) 193059 „Motiv von Seefeld“. Oelgem. von Heinel in München.

„Das Cölner Dombild“. Düsseldorf. (190 ℳ) b 101594 „Die Reuß in der Schweiz“. Oelgem. von H. C. Hein sen. in Düsseldorf. (450 ℳ) 108636 „St. Sebalduskirche in Nürnberg“. Aqu. von F. Perlberg in München. (150 ℳ) 112950 (Uhndegeruppe am Zaun“. Oelgem. v. C. Roux in München. 114360 va 5 Winter“. Oelgem. v. Moriz Müller in München. 120750 „Motiv bei Dortrecht“. Oelgem. von F. Fabarius in Düssel⸗ dorf. (300 ℳ)

123042 „Am Starnberger See“. Oelgem. von L. Faustner jr. in München. (500 ℳ)

Kunstwerke wolle man baldigst in Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collekten

*

68“

86793 90876 210746 214325 215003 217927 221538 222833 236905 241744 253230 325276 337631 337429 340047 346951 347919 348551.

den Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausb

Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags. Cöln, den 20. Januar 1880.

Aus der dreizehnten Dombau⸗Prämien Collecte die Loose: 91003 93357 107921 118923 118984 124133 124170 125768 126122 131914 140486 143963 150963 152368 160978 163

nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert in

dorf. (65 211326 1“ Eifel“. Oelgem. von C. Schultze in Düsseldorf.

G 216058 „Genrebild“. Oelgem. von J. Jury in München. (300 ℳ) 225206 „Habsburg am Vierwaldstädter See“. Oelgem. von J. Bütler in Düsseldorf. (400 ℳ) 230269 Pfalz und Caub“. Oelgem. von W. Brandenburg in

Düsseldorf. (125 ℳ) Oelgem. von F. W. Schreiner in

230782 „Aus dem Odenwald“. Düsseldorf. (450 ℳ) Mondnacht“. Oelgem. von H. Brinkmann in Düsseldorf. (400 ℳ)

231381 ‧„

Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung

sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht 4045 7172 20459 21751 26421 31024 48017 52387

19732 347291 347630 348788.

(100 206144 „Motiv 28 Hessen. Oelgem. von H. Pohle in Düssel⸗ V

präsentirt worden:

52911 60206 62149 65489 67555 71723 76321 77175 79057 83009 86613

436 164774 168114 168864 177846 185006 195757 200947 209110 209545 253546 255094 265774 266850 270215 274277 280402 288629 294979 297560 307233 307573 313523 313766 314377 324314 325274

Aus der vierzehnten Dombanu⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 4916 8481 10856 12527 18336 22330 26482 38338 43842 91146 91351 93734 96124 96258 100044 103229 111244 120559 127672 129424

196636 196881 202344 203073 204627 209544 214350 214924 216940 217438 2 294738 296987 309925 311519 313761 317451 320378 330546 333624 337360 340453

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den S

129498 139482 140832 149010 149428 150296 155005 163

223912 225102 236628 238029 242749 244004 254217 257372 263944 267225 273069 273393 278544 289132 291066

§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen ezahlt und verabfolgt.*) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗Fonds.

*) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Secretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8, neben Hötel du Nord)

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Verei ns.

Oelgem. von Frau Louise Jansen

234986 „Erste Künstlerleiden“. Delg. von Eug⸗ Stieler in München. (2100

237506 „Schweizerlandschaft“.

232683 „Gendorf an der Mosel“. in Düsseldorf. (350 ℳ)

Oelg. von J. Bernardi in Düssel⸗

dorf. (850 ℳ) 241049 „Burg Klann in Tirol“. Oelgem. von L. Halauska in Wien. (600 ℳ) 244440 Aqu. von Professor G. Osterwald in Cöln.

264337 „Herbstmorgen in Ober⸗Bayern“. Oelgem. von C. Heil⸗ meyer in München. (300 ℳ) 8 269030 „An der norwegischen Küste“. Oelg. von Prof. H. Gude in Karlsruhe. (750 ℳ) 271298 „Heilige Oelgem. von Karl Claasen in Düssel.

dorf. (6

275673 „Brustbild von Holbein's Madonna“. Aqu. von R. Völcker in Dresden. (350 ℳ)

276434 „Eltville am Rhein“. Oelgem. von H. Jaspers in Düssel⸗ dorf. (75 ℳ)

276899 „Norwegischer Fiord“. Oelg. von A. Raßmussen in Düsfl⸗ dorf. (800 ℳ) 8

279194 „Gletscherbrücke über den Rhein“. Oelgem. von F. W Lindlar in Düsseldorf. (1200 ℳ) 3

261546 „Aus der fränkischen Schweiz“. Oelgem. von A. v. d. Hellen in Düsseldorf. (850 ℳ) 1

262359 „Marmorgruppe (Bittende Kinder)“. Von Heinr. Hoff⸗ meister in Berlin. (2100 ℳ)

285677 „Neckisches Spiel'. Oelgem. von H. Wilhelmi in Düssel⸗

286628 de 899 898 bild“. Kupferstich von F. P „Das Cölner Dombild“. zupferstich von F. P. Düsseldorf. (190 ℳ) Massau in 288904 „Motiv aus Cochem“. Oelgem. von P. Minjon in Düssel⸗ 202055 erllst aclte’d dschaft«. Oel F. Chel 55 „Holstein’sche Landschaft“. elgem. von F. in Düsser⸗ 292618 der Hohac M Skulpt 8 . „Idealköpfchen“. armor⸗Skulptur von E.

Sln. (300 ℳ) Renatd in

299899 Motiv aus Venedig“. Oelgem, von L. Meckl b München. (500 ℳ) enburg in 304226 Straße in Zons“. Oelgem. von A. v. Wille in Bonn.

(250 304296 „Well⸗ und Wetter⸗Horn“. Oelgem. von J. Schoyerer in München. (600 ℳ) 306082 „Römisches Landmädchen“. in Düsseldorf. (450 ℳ) 307146 1 Glasgemälde“. Von Ludw. Kirchmeyer in München.

( 6) 309301 TW Oelgem, von J. G. Steffan in München. 311084 „Mühle“. Oelgem. von H Vosberg in München. (400 ℳ) 318671 „Mondaufgang an der schwedischen üste“. Oelgem. von A. Nordgreen in Düsseldorf. (350 ℳ) 322254 SevMäaübhle. Oelgem. von Prof. C. Hübner in Düsseldorf. 3240698 ö Oelgem. von Th. Spitta in Brandenburg. 325346 „Mühle im Düsselthale“. Oelgem. von G. Genschow in

Düsseldorf. (600 ℳ) 1 325808 „Am ö“ Oelgem. von C. Schweich in Düsseldorf. 327353

328273

(240

„Am frühen Morgen“. 332442 337311

Oelgem. von Th. von der Beck

Oelgem. von G. Süs in Düssel⸗ dorf. (1000 ℳ) „Das Cölner Dombild“.

Kupferstich von F. P. Massau in Düsseldorf. (190 ℳ) „Deutsches Burghaus“. Aqu. von Hofmaler A. Wegelin in

Cöln. (550 ℳ) „Landschaft“. DOelgem. von C. Böttcher (420 ℳ) 8

den neuen Eigenthümer trifft. 8

Düssel f.

8*

1“

44496 46882 56676 59856 67169 67496 69194 79694 80965 82059 810 182989 185160 187892 188393 190182 190351 192133. 195741

nach Vorzeigung der Gewinnloose an

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

88 soll de c. Fecreen g ö Kruge zu Dammendorf nachstehendes Holz: egang laufs Doebelwald Theerofen, Jag. 2, 15, 21: 32 rm Eichen Ege 6 und Fnbpvero ghem Gichen Stocholi, Bden Sihen Sceuf, Iscelh⸗ Reiserholz I., 29 rm Kiefern Scheit, 36 rm Kiefern Stockholz, 317 rm Kiefern Reiserholz I. 2) Be⸗

ang e. Jag. 37: 220 rm Kiefern Rei⸗ S. II. in Stangen. 3) Begang Dammen⸗

des Belaufs Relser Bauholz

ichwin, 76 und 18 des Belaufs Kukuks blotte, 191 und 260

79, 91: 236 rm Eichen Reiserholz I. Reg.⸗Bezirks Posen,

u. III., 185 rm Kiefern Stockholz, 46 rm Kiefern 9 ; Reiserholz L. 4) Begang Planheide, Jag. 98, debots⸗ Fähe sch n 101, 105, 110, 111: 24 rm Birken Scheit und schen Gast

Knüppel, 8 rm Birken Reiserholz I., 30 rm Kiefern Scheit und Knüppel, 23 rm Kiefern Reiserholz I. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗

bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft

Den Bedarf an K. Großer Banholzverkauf in der Oberförsterei an 98 . 2. febrnar 1880, r, so 3 hause hierselbst aus dem diesis

straße 10 und

Zum Verkaufe von 177 Stück Eichen⸗Rundholz und 22 rm Eichen Nutzholz aus den Jagen 6 u. 7 Doebelwald und aus den Jagen 3 und 7 des Be⸗

des Belaufs Lütjenkrug der Königlichen Oberförsterei Zirke am Warthefluß, im Kreise Bänberförf des

8., Vormittags 10 Uhr, ofe zu Zirke a./W. anberaumt. Holz⸗Aufmaßregister können im Bureau der Ober⸗ försterei während der Amtsstunden eingesehen wer⸗

die Förster sind beauftragt, die H

erlebergerstraße 10/39 belegenen

für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ Filialgefängnisse si für die

13000 Kilogramm Buchgrütze, 25000 Kilogramm Erbsen, 16500 Kilogramm Bohnen, 16000 Kilogramm Linsen,

circa 6200 Stück

31 des Belaufs Berg, 68 des 87, 143 und 170 des Belaufs 1 des Belaufs Reiherhorst, 175 mühl, 232 des Belaufs Wasser⸗ des Belaufs Traenke und 288

400 Kilogramm Graupen, feine, 4000 Kilogramm Reis, 3000 Kilogramm Hirse,

400 Kilogramm Fadennudeln,

550000 Kilogramm Kartoffeln, 10000 Kilogramm Sauerkohl,

6500 Liter Essig,

1600 Kilegramm Kaffee, 20000 Kilogramm Salz,

6000 Kilogramm Butter,

8000 Liter Braunbier,

und zwar im Wege des Meist⸗ min auf Montag, den 2. Fe⸗ im Scholz⸗ Die

ölzer im

Walde vorzuzeigen. Zirke, den 21. Jan 1880 Larbitzer 2 eaerceie wasg Sraslusftge an dem geachten Tal. Der Konigliche Oberförster. Prlemaruar 1885. a1909 Hsttenme giokrsehen unkohje, auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr, hier⸗ 1 2800 Kilogramm Soda, mit etngelader werden. Dammendorf, den 19. Ja⸗ 23 Ballen Löschpapier nuar 1880. Der Oberförster. Beermann. 1288] Bekanntmachung. 2000 Meter Scheuertuch,

onsumtibilien und Materialien 2000 Meter Scheuerleinen,

1700 Centner Roggenstroh. eit vom 1. April 1880

rigen Einschlage: Uis vime Mer, 1sn dee deneme 8 Salz, Butter, Elainseife pro Cent d für die von 8—12 Uhr Vormittags ausgelegt und müssen I. Belauf Dollgow, Jagen 3f. I 588 Stück vergeben werden und zwar: 1 sörigen Gegenstände nach den vorstegenden Cfüend vor Abgabe von Angeboten von den Reflektanten riefern Bauholz, sowie 141m do. Nutzkloben I. Kl.; 1200 Kilogramm Brod 1. Sorte, benennungen portofrei in einem versiegelten mit der eingesehen und unterschrieben werden. II. Bel. Sellenwalde, Jag. 145b. Schl.: ca. 580 St. 275000 Kilogramm Brod 2. Sorte, äußerlichen Bezeichnung Berlin, den 15. Jannar 1880. 3 Reh. etsorun Zer. 19a e dor Nusklgh, Ir. Per Kilogramm Semmel, Snbmisston von Wirthschaftsbedürfnissen“ Königl. StadtvoigteiDirektion. Beci; nd vach e, Sg; 301 Szent⸗ Bües 1800 Flebramm Wndfth „. gerbbwission auf die Sifferung von Feuerlösch. un Im do. Nutzklob.; IV. Bel. Stechlin, Jag. 2 i 3 . 89 8 ; vhüce e zot Stitce e3eee naß8.) . wern Haree⸗“ saäh,hnnn kes0. Büüüaaz 1e ut, axPeni, e vesange Büheata nar er, Gnnn ve dusch, Fag⸗ 8 rief. Baub. 33 . 8 5 vonnerstag, den . Januar er., er 6 8 8 Ua Thh She den. Wim Ter min 5 Schmatz 1 6“ eingehende Offerten werden nicht berück⸗ 8S. Vorm 8 t tag 8 10 S bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. 20000 Kilogramm Gerstenmehl, ie Lieferungsbedin ägli ZE“

8 Pienz. bei Fischerwall, den 20. Januar 1880. 16500 fiograman Kerf Fönnehr, 1 V 4 2 ag Ubri a en saa Palis Eerre Hannover, den 16. Januar 1880.

Der Königl. Oberförster. Heyder. 14000 Kilogramm Hafergrütze, Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt Artillerie⸗Depot.

4500 Kilogramm Graupen, ordinäre,

300 Kilogramm Buchweizen⸗Gries,

500 Kubikmeter kiefern Klobenholz,

Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre An⸗ gebote für „Gerstenmehl bis Sauerkohl“

vor Abgabe der Angebote eingesehen und unter⸗

schrieben werden.

Berlin, den 12. Januar 1880. Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

[l1289) Bekanntmachung.

Die Abfuhr der Exkremente aus der Stadtvoigtei und den zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perle⸗ bergerstraße 10/39 belegenen Nebengefängnissen soll pro 1. April 1880 bis dahin 1881 im Wege der Peden ffis an den Mindestfordernden vergeben werden. Ebenso sollen die in denselben Gefängnissen während der genannten Zeit aufkommenden Küchen⸗ abgänge und Knochen, sowie das zerlegene Lagerstroh, dem Meistbietenden überlassen werden. 8 Reflektanten wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: . „Submission auf Abfuhr von Exkrementen“ resp. „Submission auf Küchenabgänge“ ꝛc. bis zu dem am 10. Februar cr., Mittags 12 ½ Uhr, anstehenden Termin portofrei an die Stadtvoigtei⸗Direktion einreichen. 8 1 Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die zugehörigen Bedingungen sind in dem Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Stadtvoigtei täglich

8 8

sowie für