1880 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

R. Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition

der Beutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8 In der Börsen- [5486]

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage. Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schlachters

August Sander in Echte, Klägers

wider den Manrer Angust Kaiser daselbst, Beklagten wegen Forderung, soll die dem Schuldner zugehörige, zu Echte unter Haus⸗Nr. 100 auf dem Hirtenbrinke belegene An⸗ bauerstelle d. h. (nachdem die Gebäude selbst ab⸗

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Szbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

8.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Würzburg, den 18. Februar 1880. Köniliches Amtsgericht I. Der Königliche Ober⸗Amtsrichter⸗ Schum

828s Bekanntmachung.

Es soll die Lieferung von 20,500 Stück, bezw. 2200 Stück Magazin⸗Säcken, für die Königlichen Magazine des II. Armee⸗Corps an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden.

Wir haben hierzu einen Submissiorstermin

auf Sonnabend, den 6. März 1880, hEoeormiltags 12 Uhr, im diesseitigen Amtslokale Heiligegeistthor Nr. 2 anberaumt, woselbst auch die Lieferungs⸗Bedin⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

15468] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Uhrmacher Ritter, Wilhel⸗ mine, geborne Lorenz, zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold zu Sangerhausen, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Angust Albert Ritter wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung und

n81

Zur Beglaubigung; . Baumüller, Kgl. Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

[5469]

beantragt: A 1, Baus bst de zalich wöhe⸗ 1 b j ; uf Antrag des Bortenfabrikanten Johaun gebrannt sind) die Baustelle nebst dem kleinen dabei gungen täglich während der Dienststunden ausliegen. zu erkennen, daß das zwischen den Parteien Wünsch dahier wurde dezüglich befindlichen Hofraum und Garten, in der Grund⸗ Dieselben können auch gegen Erstattung der Kopialiten

bestehende Band der Ehe zu trennen, Ver⸗ klagter für den allein schuldigen Theil und deßhalb für verbunden zu erklären, der Klägerin als Ehescheidungsstrafe den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben. Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 24. Februar 1880 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Uhrmacher August Albert Ritter bewilligt und ladet die Klägerin den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richts zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhansen, den 26. Februar 188. Der Landgerichts⸗Sekretär Thurm.

154671 Oeffentliche Ladung.

Nach der Behauptung des Lederhändlers Jacob Gottgetren zu Eberswalde stehen auf dem Grund⸗ stücke Band 23 Nr. 651 des Grundbuchs von Ebers⸗ walde 3000 Kaufgeld aus dem Vertrage vom 29. August 1878 und den Cessionen vom 13. De⸗ zember 1878 und 17. Februar 1879 in jährlichen

steuermutterrolle von Echte unter Art. 86 als Par⸗

zelle 73 des Kartenblatts 7 mit 1 ar 75 qm auf⸗

geführt, in dem auf

Dienstag, den 6. April d. Is.,

Morgens 10 Uhr,

damit angesetzten Termine öffentlich an den Meist⸗

bietenden verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an der genannten

Anbauerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,

fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche

Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗

berechtigungen zu, haben vermeinen, aufgefordert,

solche spätestens in diesem Termine anzumelden,

widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen

Erwerber verloren geht.

Osterode a. H., den 25. Februar 1880. Königliches Amtsgericht I.

Bethe.

von 1 von uns bezogen werden.

Lieferungs⸗Unternehmer ersuchen wir, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission wegen Lieferung von Magazin⸗Säcken“ versehen bis zur Terminsstunde franko an uns einzusenden, auch möglichft persönlich zum Termin erscheinen zu wollen. Stettin, den 27. Februar 1880.

Königliches Proviant⸗Amt.

[5411] Bekanntmachung.

Der Bedarf der Altenauer Silberhütte an Platten⸗

zink im Etatsjahr 1880/81 (ca. 600 Centner) soll

im Wege der Submission beschafft werden, und ist

dazu Termin auf

Donnerstag, den 18. März 1880,

Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Geschäftslokale anberaumt.

Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der

Aufschrift „Submission auf Zink“ bis zum ge⸗

nannten Termine portofrei hier einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der hiesigen

Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen

Einsendung von 30 Kopialien in Abschrift be⸗

zogen werden.

Altenauer Silberhütte, den 26. Februar 1880. Königliches Hüttenamt.

des auf den Namen Gottlieb Wünsch hier lauten⸗ den, mit dessen Blankoindossement versehenen, von demselben dem Antragsteller Johann Bartholomäus Wünsch übergebenen und diesem Ende Januar lauf. Irs. zu Verlust gegangenen 2 %igen Schuldscheins der Königl. Hauptbank zu Nürnberg, d. d. 4. No⸗ vember 1879, Nr. 8680 über 200 das Aufge⸗ botsverfahren eröffnet. Demgemäß ergeht an den Inhaber der vorge⸗ nannten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 16. Oktober lauf. Ihrs.,

Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaale Nr. 4 bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krast⸗ los erklärt werden wird. Nürnberg, den 23. Febkruar 1880. 8

Königliches Amtsgericht, Abth. V. Der Königl. Amtsrichter: (L. S.) Ambach. Zar Beglaubigung: 1 Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hacker.

im im

1474] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Halbhöfners Ferdinand Möhrling Nr. 47 zu

Meßwinkel wird auf Antrag des Konkursverwalters

Kaufmanns Arndt in Uchte zum öffentlich meist⸗

bietenden Verkaufe der Halbhöfnerstelle Nr. 47

[548] Aufgebot.

Der Malermeister Tepper in Lüneburg, jetzt in

Raten von 750 vom 1. Juli 1878 ab zahlbar und mit 5 % verzinslich für ihn eingetragen und haben der Schiffseigenthümer Wilhelm Völtz und dessen Frau Auguste, geb. Frentzel, beim Erwerb des Grundstücks diese Hypothek in Anrechnung auf das Kaufgeld übernommen, demnächst das Grundstück weiter veräußert. Er nimmt die Völtzschen Ehe⸗ leute als persönliche Schuldner wegen der am 1. Juli 1878 und 1879 fälligen Raten in Anspruch und

Hamburg, hat aaf Grund eines rechtskräftig ergan⸗ genen Urtheils gegen seine Schwester Dorothea Amalie Louise Tepper aus Bevensen, jetzt Ehefrau Meyer in Chicago, behuf Löschung der zur Sicher⸗ heit einer Abfindungsforderung von 190 Thalern Courant unter dem 13,/14. März 1867 im Hypo⸗ thekenbuch des Königl. Amtsgerichts Medingen ein⸗ getragenen Hypothek die Mortifikation der von der Gläubigerin nicht ausgelieferten Schuldurkunde be⸗

zu Meßwinkel, bestehend aus einem Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude, einem Häu lingshause, einem Backhause, einem Torfstall, einem Schweinestall, 14 ha 66 a 22 qm an Grundstücken, einem Antheil in

am Warmser Moore und 4 Kirchenständen

Warmsen, Termin anberaumt auf

Montag, den 12. April 1880, Bormittags 10 Uhr,

[5430] Sprengmaterialien⸗Lieferung. Die Lieferung von ca. 800 kg Sprengpulver,

800 kg Dynamit,

800 Ringen Guttaperchazündern und 11 500 Stück Zündhütchen, für die Königlichen Steinkohlenwerke am Oster⸗ walde im Etatsjahr 1880/1 soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

im biesigen Gerichtszimmer, zu welchem Kauflieb⸗ haber eingeladen werden mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch von derselben abschriftlich bezogen werden können.

Alle, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden

klagt mit dem Antrage:

dieselben zur Zahlung von 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1879 an ihn zu ver⸗ urtheilen.

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 24. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Volgenau im hiesigen Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 32, an⸗ gesetzt, zu welchem die Völtzschen Eheleute, früher in Pöhlitz wohnhaft, deren Aufenthalt unbekannt

Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraft⸗ los erklärt und mit Löschung der Hypothek verfahren werden soll. Medingen, den 26. Februar 1880.

antragt und wird daher der etwaige Inhaber der Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Unterzeichneten eingesehen oder gegen frankirte Einsendung von 60 für Kopialgebühren von der⸗ selben bezogen werden.

Offerten sind mit der Bezeichnung Sprengmate⸗ rialien⸗Lieferung bis zum 13. k. Mts., Morgens 10 ½ Uhr, schriftlich und versiegelt einzureichen. 8

Osterwald, Amts Lauenstein, Provinz Hannover, im Februar 1880.

Königliche Berg⸗Inspektion.

unterzeichnete Klagebeantwortung nicht eingeht, so werden die in der Klage behaupteten Thatsachen für zugestanden erachtet und wird, was daraus den Rech⸗ ten nach solgt, erkannt werden.

Prenzlau, den 13. Februar 1880.

Königliches Landgericht. II. Civilkammer.

83]

4 4

1 Verkaufsanzeige

und

Aufgebot. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Halbköthners Ferdinand Vegeler Nr. 22 zu Haselhorn wird auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Arndt in Uchte zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der Halbköthnerstelle Nr. 22 eiheen. bestehend aus einem Wohn⸗ und

irthschaftsgebäude, einer Scheune, einem Back⸗ hause, 12 ha 98 ar 88 qm Grundstücken, einem An⸗ theil am Warmser Moore und 3 Kirchenständen in Warmsen, Termin anberaumt auf Sonnabend, den 17. April 1880, 3 Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer, zu welchem Kauflieb⸗ haber eingeladen werden mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen auf der Gerichtsschreiberei eingesehen auch von derselben abschriftlich bezogen werden können. Alle, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Uchte, den 27. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. vg. Holleufer. 1“

—6. Aufgebot.

Dem Buchbinder Franz Anton Haßmüller dahier 8 ein von der Kgl. Filialbank Würzburg am 21. ugust 1877 ausgestellter Depositenschein über bei deponirte 400 Fl. österr. W. bestehend in in 3 % Lomb. Venelian. Eisendahn⸗Prioritäts⸗

8 8

Obligationen zu je 200 Fl. ö. W. N und 2 542 111 seit 5. 1. Nr. 2476 242 handen dem Monate Mai v. J. ab⸗

Auf Antrag des Genannten wird d n 2 e Beeicneten Urkunde aufgefordert,

Donnerstag, den 15. A

Vormittags d lhe. 1880. im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. bestimmten Aufgebotstermine seine Recht

*

Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Georg Wagner Hummendorf ergeht hiemit an den Bauernsohn Heinrich Wagner von Reuth, welcher daselbst am 13. März 1820 geboren wurde und über dessen Leben seit dem Jahre 1848 keine Nachricht mehr vorhanden ist, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hierorts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, veranlaßt, Mit⸗ theilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen. Kronach, den 24. Februar 1880. 8 Königl. bayer. Amtsgericht. 8 (L. S.) Weiß. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber: Käßhöfer.

1848712 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Johanna Catharine Elise, geb. Stampff, des hiesigen Bürgers Johann Fer⸗ dinand Christian Krast, in Firma F. Kraft, Wittwe, 2) Johanna Elise Mathilde Kraft, 3) Johanna Auguste Mary Kraft und 4) Peter Karl Kraft wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 24. Januar 1880 abseilen der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß des am 23. Dezember 1879 zu Altona ver⸗ storbenen hiesigen Bürgers Johann Ferdi⸗ nand Christian Kraft, oder an die von demselben geführte Firma F. Kraft aus der Zeit bis zum 23. Dezember 1879 Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spaͤtestens in dem auf

Montag, den 19. April 1880,

10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

15 Shs unterfertigten Gerichte anzumelden und 85 heee

Hamburg, den 26. Februar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. 1 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Königliches Amtsgericht. v. Holleuffer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Oberförsterei Steinförde

[5533] (Mecklenburg). Holz⸗Verkauf.

Am Mittwoch, den 10. März, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg öffentlich meistbietend gegen Baar⸗ zahlung verkauft werden:

I. aus dem Schutzbezirk Drögen: 47 Rmtr. Buchen Kloben, 100 Rmtr. Stubben⸗

holz, 212 Kiefern Nutzenden, 87 Rmtr. Kiefern Kloben, 15 Rmtr. Kiefern Knüxpel; 5 aeng e“ Feectes Eichen Nutzenden, mir. Eichen Nut 153 Rmtr. Eichen Kloben, 8 vhele 42 Rmtr. Buchen Kloben, 100 Rmtr. Kiefern Kloben; III. aus dem Schutzbezirk Schönhorn: 10 Eichen Nutzenden, 20 Rmtr. Eichen Kloben, 11 . 28 888 mappeh, 8 Buchen Nutzenden, 79 Rmtr. Buchen Kloben 15 Rmtr. Buchen Knüppel, 1 Birken Nutzende, 4 Rmtr. Birken Kloben, 280 Rmtr. Kiefern Kloben, 70 Rmtr. Kiefern Iveeppal⸗ Schutzbezirk P. aus dem Schutzbezirk Pelzräumde: 177 Kiefern Nutzenden, 468 Rmtr. Kefrn Ubren 81 Rmtr. Kiefern Knüppel; V. aus dem Schutzbezirk Steinförde: 1 Rmtr. Kiefern Nutzholz, 211 Rmtr. Kiefern

Kloben, 93 Rmtr. Kiefern Knüppel, 40 Rmtr. Stubben⸗

bolz; VI. aus dem Schutzbezirk : 84 Kiefern ö Steinförde, den 29. Februar 1880. 1 Der Oberförster. Frhr. v. Hammerstein. 1.““

522 8 188n Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Depotverwaltu Lieferug des Bedarfs an 1880/81 in oͤffentlicher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt.

Die Bedingungen liegen im ünc 1 8 und ung der Kopialien abschriftlich bezo b

Berlin, den 25. Feüfchrif 180”

Königliche Tepot⸗Verwaltun der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommis on,

vorbezeichneten anen gegen Erstat⸗

ist, geladen werden. 1 Königliches Amtsgericht. vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗

1 TET en, 1 8 Colpe, Dr. anmeldungsfalle das Recht im Wergs daß zum neuen [5549] B 8

zur best tun iner 8 z1 16“ b- Grundstücke v 1 3 2 8 selben eine schriftliche von einem Rechtsanwalt 28 nügberen erlin Neuendorfer

Actien⸗Spinnerei. Die Dividende pro 1879 wird gegen den Divi⸗ denden⸗Schein Nr. 13 von heute ab mit 4 ½ % oder Siebenundzwanzig Mark per Aktie unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei der Kafse der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Französische Straße 42, Vormittags 9 tis 12 Uhr, ausgezahlt. Berlin, den 1. März 1880. Die Direktion. Ed. Schoppe. E. Langmann.

8

5428] Soeben erschien im unterzeichneten Verlage, und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen: Statistisches Jahrbuela Deutsche RBeich.

Herausgegeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt. Erster Jahrgang

1880. 177 Seiten Lex. 80 nebst 2 lith. Karten Preis 2,40.

Dieses amtliche Jahrbuch hat den Zweck, die hauptsächlichen Ergebnisse der deutschen Reichsstatistik in kurzen, leichtverständlichen Urbersichten und so⸗ weit als möglich in vergleichbaren Jahresreihen zur allgemeinen Kunde zu bringen. Durch diese Veröffentlichung, die jährlich fortgesetzt werden wird, ist nicht nur dem berechtigten Wunsche der Perma⸗ nenz⸗Kommission des internationalen statistischen Kongresses entsprochen, es wird damit auch einem in erster Reihe in Deutschland selbst allge⸗ mein gefühlten Bedürfnisse entgegengekommen. Der Inhalt des Jahrbuches zerfällt in 15 Gruppen: 1) Stand der Bevölkerung, Flächeninhalt, Wohn⸗ orte. 2) Bewegung der Bevölkerung. 3) Boden⸗ benutzung und Ernten. 4) Viehstand. 5) Produk⸗ tion der Bergwerke, Salinen und Hütten. 6) Ge⸗ werbe. 7) Handel. 8) Geld⸗ und Kreditwesen. 9) Verkeir und Verkehrsstraßen. 10) Verbrauchs⸗

berechnungen. 11) Wahlen zum Reichstag. 12) Justizwesen. 13) Medizinalwesen. 14) Kriegs⸗ wesen. 15) Finanzwesen.

Berlin NW., 64 Unt. d. Linden. (H. 11305.) Putikammer & Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats⸗ u. Rechtswissenschaft.

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin: