Stettin, 1. März. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Weizen pr. EFrühjahr 225,00, pr. Mai- Juni 225,50. Roggen pr. Frühjahr 168,50, pr. Mai-Juni 168,0). Rüböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 53,50, pr. Herbst 56,50. Spiritus loco 58,90, pr. März 58,80, pr. Frühjahr 59,60. Petroleum pr. Müärz 8,75. 8 H Posen, 1. März. S 1 Spiritus pr. Mürz 58,60, 1.2, brl.Mas 59,20, pr. Juni 60,40, pr. Juli 61,00. L V. I. n) Breslau, 2. März. .T. B. 8 (Getreidemerkt.) Se0s per 100 Liter 100 % per März 59,10, per April-Mai 59,80, per August-September 62,00. Weizen per Kpril-Mai 223. per April-Mai 175,50, per Mai-Juni 177. per Juni-Juli 178,00. Rüböl loco per April-Mai 53, per Mai-Juni 53,50, per September-Oktober 56,50. Zink umsatzlos. — Wetter: Vees Se Mür. (W. T. B)
In, 1. 2. e d:* Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loco 24,50, pr. März 23,60, pr. Mai 23,90, pr. Juli 23,60. Roggen loco 19,00, pr. März 17,80, pr. Mai 18,05, pr. Juli 17,70. Hafer loce 14,50. Rüböl loco 29,70, pr. Mai 29,30, pr. Oktober 30,30 Bremen, 1. März. (W. T. B.
e1A4“ 1“ 1“ 1““ “ Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Getreidema rh. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine
unverändert, pr. März 343, pr. November 304. Roggen loco unver- ändert, auf The in. still, pr. März 200, pr. Mai 204. Rüböl loco 34, pr. Mai 33 ¾, pr. Herbst 35 ¼8. “ Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Bancazinn 55. Antwerpen, 1. März. (W. T. 82 3 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen w. behauptet. Hafer süehr deee. Feegen Antwerpen, 1. März. E8 1 s markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Iype weiss, loco 18 ¾ bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Br. pr. Septbr.-Dezbr. 20 ½ Br. Fest. W“ 8 8 London, 1. März. (W. T. B.) 6 An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12 25 ½. Stetig. London, 1. März (W. T. B.) 1 Getreide markt. (Schlussbericht.) Fremder Weizen rahig, für Detailgeschäft schwache Nachfrage, angekommene Ladungen sehr ruhig, Mehl weichend, Malzgerste 1 sh., Hafer 1- sh., Boh- nen 1 sh. theurer, Mais steigend, Preise unregelmässig. — Wet-
eichend. Roggen
8 v ¹ “ o111“ r. Mai-August 66,75. Rüböl ruhig, pr. März 79,50, pr. April 79.75, pr. (üai-Angusz 81.50, per Zeptember-Dezember 82,50. itus ruhig, pr. März 73,00, pr. April 72,50, pr. Mai-August FPhne pr. September-Dezember —.
Paris, 1. März. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilogr. 58,50, 7/9 pr. März pr. 100 Kilogr. 64,50. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 68,50, pr. April 68,50 pr. Mai-August 68,00.
St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 59,00, Ppr. August 58,00, Weizen loco 16,50, Roggen loco 10,00. Hafer loco 5,00. Hanf loco 35,00, Leinsaat (9 Pud) loce 16,50. — Frost.
New-York, 1. März (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13 ⁄16, do. in New-Orleans 12 †¾. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphis 7 ⅝ Gd., rohes Fetroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificats — D. 92 C. 68 5 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 50 C. Mais (old mired) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 15 . Schmalz (Marke Wilcor) 8, do. Fairbanks 8, do. Rohe u. Brothers 81 ¼6. Speck (short clear) 7 ⅞ C. Getreidefracht 3 ¼.
Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr.
Neßler.
92 Petroleum fest. (Schlussbericht.) Standard white loco 7,35 bez., pr. April 7,50 ⅛ bez., pr. Mai 7,65 Br, pr. August-Dezember 8,30 Br.
August-September 13 ½. — Wetter: 4 Grad Wärme. behauptet, pr. März 69,00, pr. April 70,25, pr. Mai Juni 68,00,
ter: Schön. Liverpool, 1. März. (W. T. B.)
Baumwolle. (Anfangsbericht.) Umsatz
Muthmasslicher
Ord. Gen.-Vers. zu Berliv.
General-Versammlungen.
. T. B. 5000 B. Sehr ruhig. Tagesimport 13 000 B. amerikanische. 8. Marz. Berliner Werkzeng- Masohinen- Fabrik, Ahtlen-Gesell- E 8 SM. auf Termine still. Liverpool, 1. März. (W. T. B.) schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Roggen loco still, auf Termine ruhig. Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 5000 B. davon fär 18. „ Berliner Ciohorlen-Fabrik-Aktiengesellschaft, vormals 8 Weizen pr. April-Mai 229 Br., 228 Gd., pr. Mai-Juni 230 Br, Spekulation und Erport 500 B. Matt. Middl. amerikanische April- H. L. Volgt. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 229 Gd Roggen pr. April-Mai 166 Br., 165 Gd., pr. Mai-Juni Mai-Lieferung 7 ⁄18, Mai-Juni-Lieferung 7 ¼ d. Low middl. Ameri- 19. „ Vereinigte Hamburg Magdeburger Dampfschiffahrts- 166 Br., 165 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig. kaner und fair Brasilianer ⁄⁄8 d. billiger. Compagnie. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg. loco 56 ½. pr. Mai 56 ½. Spiritus matt, pr. März 51 ½ Br., per Bradford, 1. März. (W. T. B.) 20. „ Allgemeine das-Aktlengesellschaft zu magdeburg. April-Mai 51 ½ Br., pr. Mai-Juni 50 ¾ Br, pr. Juni Juli 50 ¾ Br. Wolle und wollene Garne etwas ruhiger, zu vollen Preisen ge- Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard] handelt, wollene Stoffe unverändert. 23. „ Braunschwelg-Hannoversche Hypothekenbank. Ord. white loco 7,30 Br., 7,20 Gd., pr. März 7,15 Gd., pr. August- Glasgow, 1. März. (W. T. B) 8 Gen.-Vers. zu Braunschweig. Dezember 8,30 Gd. — Wetter: Bedeckt. 8 ““ Mired numbres warrants 64 sh. 4 d. bis 24. „ Hosoo Brest Blsenbahn- Gevollsobaft. Ord. Gen.-Vers. . 8 d. zu St. Petersburg. E1“ venh loco geschäftslos, Termine flan, Paris, 1. März. (W. I. B.) 3. April. Anglo- Oesterrelohlsche Bank. Ord. Gen.-Vers. zu pr. Frühjahr 14,35 Gd., 14,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,67 Gd., Produktenmarkt. Weizen matt, pr. März 33,50, pr. Wien. 7,72 Br. Mais pr. Mai-Juni 9,00 Gd., 9,03 Br. Kohlraps pr. April 33,25, pr. Mai⸗Juni 32,10, pr. Mai-August 31,50. Mehl 5. „ Preussische Lebens-Versloherungs-Aktiengesellschaft.
8
⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 14./15. Februar 1880. “ (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
5 Gegen [Gegen Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ en 8 8 donbard. dse voten. die. wfaüige, voee öiichketter geh
Kasse. Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ forderun⸗ Vor. Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗
woche. woche. gen. woche. woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
5 5 — b eesEE“ 636 646 + 1 358] 358 102 + 10 441 44 244 — 4 530] 710 148— 1 608 220 617 + 2 701 — — Fene danc. Fischen Banken 5 742 + 1 319 29 375 + 374 6 631— 110 10 841 + 528 4 224 + 10 8 631 + 27 Die 3 sächsischen Banken .. 22 673 + 150 50 915— 118 4 985 — 121] 39 811 + 525 3.430 — 152 9 053, +£ 116 Die 4 norddeutschen Banken.. 6 732[+ 213 57 465 — 1 857 5 923 + 239 12 669 + 276 8358 + 280 21 893 + 132 Frankfurter Ban 1“““ 12 472 + 2 379 19 186 — 277 6 391† 318 11 620 +† 381 8 672 + 1 997 3 622 — 180 Die Bayerische Notenbank 34 830 — 528 36 240 + 91 1 641— 52 64 481 + 131 1 037— 91 134 — 1 Die 3 füddeutschen Banken 24 811 — 2 900° 53 745 + 42 3 930,— 23 50 957 — 2 261 1 306 + 380 74 + 30
Summa: 743 906 + 1 9911 605 028, + 8 695 73 745 — 4 279]° 900 527 — 2 028 247 644 + 5 125 43 407 + 124 Theater. Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum 9) 187 Rth. Acker in der Linde, neben Nik. Fie⸗
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 59. Vorstellung: Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Schmidt,
des Lebens“. Der
ülhelmstädtischen
Der letzte Gang, Schauspielhaus: 62. Vorstellung. Der Biblio⸗ Bilde: Großes M. thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. In Ie gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 60. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung, mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“, von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus: 63. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
(ircus Renz. Mittwoch: Abends
Schulquadrille, ger.
nefiz für Hrn. Fr. Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 26. M.:
[88. Male: Mit neuen lebenden Bildern „Gänge (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗ Bilder: „Der Taufgang, — Der erste Schulgang, Der Hochzeitsgang nach Ludwig Richter —
nirt von E. Catenhusen. 2 Donnerstag: Der Rattenfänger von Hameln.
Debut von Miß Zaco. Der Fall von Plewna.
ger. von den Damen Frau Amanda Hager⸗Renz, Frl. Loisset und Frl. Seeler.
Donnerstag: Vorstellung. 8
Nächsten Sonnabend Gala⸗Vorstellung, zum Be⸗
derling und Seb. Schmitt Erben.
10) 154 Rth. Acker in der Krücke, neben Andreas Steger und Seb. Schmitt Erben.
11) 187 Rth. Acker im Wertheimer Weg, neben
Rattenfänger von Hameln.
Theater, als Gast.) Lebende
Martin Thoma und Martin Schmidt.
12) 187 Rth. Acker im Riedsbuckel, neben Leon⸗ hard Steger Erben.
13) 249 Rth. Acker im Kiry, neben Fürst Löwen⸗ stein und sich selbst.
14) 249 Rth. Acker im Bärlein, neben Ad. Maier und Kilian Thoma.
15) 124 Rth. Acker in der Brunnthaler Höhe, neben Nikolaus Baumann und einem Brunnthaler.
16) 62 Rth. Acker allda, neben Gg. Geiger und einem Brunnthaler.
17) 62 Rth. Weinbergsfeld im Rosenberg, neben Weinbergsanstößer beiderseits.
18) 92 Rth. Acker im Flürlein, neben Joh. Schulz und Nik. Volk.
S. 124 Rth. Acker in der Seubelsgrashöhe, neben sich selbst und Franz Amend.
20) 249 Rth. Acker im Seubelsgras, neben Jakob Schmidt, Wagner, und Andreas Seubert.
21) 311 Rth. Acker im Seubelsgras, neben Sam⸗
nach Julius Scholz“. Im 12. elodram und Finale, neu compo⸗ Anfang 7 Uhr.
Markthallen — Carlstraße.
7 Uhr: Vorstellung. Zweites Eine
v. 8 Herren. — Jeu de barre,
Renz und dessen Sohn Oscar. E. Renz, Direktor.
Der jüngste Lientenant.
Famil
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗ Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum . Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
(Hannover).
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Kein Theater. Krolls Etablissement. Heute, Mittwoch (Mitfasten): Auf Verlangen:
Verlobt: Frl. Marie Braunbehrens mit Hrn. Dr. med. Richard Hagemann (Bernburg). — Fel. Margaretha Jühlke mit Hrn. Hauptmann Gustav Habrecht (Sanssouci).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Koch (Gr. Lichtenau). — Hrn. Konsistorial⸗Rath Grisebach
Gestorben: Hr. Dr. jur. Georg Knille (Cassel). Hr. Amtsarzt a. D. Dr. Tscheppe (Stockach). — Frau Premier⸗Lieutenant Hermine Freifrau v. Maltzahn, geb. v. Ferber “ — Hr. ei Rathenow). — Verw. Frau Landrath Hen⸗ riette Bayer, geb. Burchardi (Forsthaus Heiners⸗ dorf). — Verw. Reichsgräfin heim, genannt Echterin von und zu Mespelbrunn, geb. Gräfin de Gentils de Langalerie (Wiesbaden).
son Hecht und Georg Thoma Wwe.
22) 92 Rth. Acker im Schlagbaum, neben Nilk. Volk und Joh. Baumann.
23) 40 Rth. Weinbergsfeld im Klettenberg, neben Georg Schörk, Landwirth, und Jakob Seubert.
24) 373 Rth. Acker im oberen Hänig, neben Michael Grumbach und Johann Dürr.
25) 92 Rth. Acker allda, neben Michael Dürr und Michael Schmitt.
26) 124 Rth. Acker in der Kümmelbergsebene, neben Franz Amend und Anton Meining.
27) 249 Rth. Acker im Kümmelberg, neben Phi⸗ lipp Döpfert und Georg Thoma.
28) 373 Rth. Acker im unteren Hänig, neben Andreas Steger und Johann Neuser.
29) 62 Rth. 45 Fuß Acker im unteren Hänig, neben Michael Schmitt und Johann Hörner.
30) 154 Rth. Acker im Schwabengrund, neben sich selbst und Ad. Weber.
31) 311 Rth. Acker am Neubrunner Holz, neben
ien⸗Nachrichten.
med. Ferdinand
Pastor
eernicke (Hohennauen
atalie v. Ingel⸗
Letzter diesjähriger Bal masqué et paré. — Hr. Oberst a. D. und Kammerherr Curt Johann Bischoff und Andreas Seubert. Entrée⸗Billets für Herren à 3 ℳ, für Damen v. Davier (Berlin). — Frau Hauptmann Adele 32) 154 Ruthen Acker am Neubrunner Weg, à 2 ℳ sind bis Abends 6 Uhr zu haben bei Crusius, geb. Trowitzsch (Zittau). — Hr. Dr. jur. neben Joel Heymann und Andreas Landeck.
den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lin⸗ Zimmermann, Reichs⸗ und Landtagsabgeordneter 33) 124 Ruthen Acker in der Höll, neben An⸗ denberg, Leipzigerstraße 50, C. Heintze, Unter den (Berlin). . dreas Baumann und Gg. Martin Baumann. Linden 3 und im Invalidendank, Markgrafenstraße 34) 187 Ruthen Acker im Besenreisig, neben 51a. Von 6 Uhr an tritt der Kassenpreis von 4, [5480] Georg Kneucker und sich selbst. .
resp. 3 ℳ cin. Geschlossene Logen und Zimmer Nr. 3600. Das Großh. Amtsgericht Tanber⸗ 35), 62. Ruthen Acker im Schüpferthal, neben
sind an der Kasse des Etablissements zu haben. Anfang des Balles 9 Uhr, Ende 3 Uhr.
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 3. Male
Das neue System. Schauspiel in 5 Akten von B. Björnson.
bischofsheim hat
erlassen: 8 Johann Mülle
Germania-Theater. Mittwoch: Z. 10. M.: 1 Sr Paris (L'Asom-
. Sensations⸗S iel i i eee Schenspie in 5 Akten nach Emile Donnerstag: Zum 11. M.: Novität! Die Prole⸗ Sensations⸗
tarier von Paris (L Assommoir) Schauspiel n Dr. de ng⸗ ö
6) 217 Rth. Ack
—
National-Theater.
Frl. v. Meersberg: astspiel des, Ad.
Wildfeuer.
aumann und Gr
.
8
dortiger Gemarkung ohne Erwerbsurkunde: 1) 187 Ruthen Acker im Hörner Wwe. und sich 8 2) 187 Rth. Weinbergsfeld im Brochelberg, neben Franz Väth und Michael Kneucker. 3) 187 Rth. Acker im Ehmenthal, neben Jakob Geiger und sich selbst. 4) 124 Rth. Acker allda, neben einem Werbach⸗ häuser und Johann “ von Böttigheim. 5) 92 Rth. 98 88 Kneucker und einem
Neuser und sich selbst. ) 92 Rth. Acker im Kutschenberg, neben Joh. Seubert und Haupt.
8) 62 Rth. Acker am Lindengraben, neben Joh.
Barthel Kneucker und Leonhard Landeck Wwe. unterm Heutigen folgendes 36) 6 Ruthen Garten in der Stiege, neben M e artin Aufgebot Baumann und Bach. 1.0 Ruthen Wiesen im Ried, neben sich selbst von Wenkhei t heim besitzt auf vach 2. 89 im Ried, neben Joh. nersberg, neben Paul] Väth und der Pfarrei. 1 selbst h 8, neben P 39) 62 Ruthen Weinbergsfeld im Ried, neben Martin Schmidt und Haupt. 40) 151 Ruthen Weinberg im Seubelsgras, neben Neris seicgncded gesacnt amd zuthen Weinberg allda, neben elbst und Seb. Schmitt Erben. w sih selbf 42) 62 Ruthen Weinberg allda, neben Paul Hörner Wwe. und Andr. Hörner. 43) 249 Ruthen Weinberg in der Brunnthaler Tanne, neben Franz Bauer und Jakob Thoma. 44) 62 Ruthen Weinbergsfeld daselbst, neben Johann Baumann und Jakob Schmidt. 45) 62 Ruthen Weinbergsfeld daselbst, neben Gg. Martin Baumann und Andreas Landeck.
cker allda, neben Kaspar erbachhäuser. ter im Brochelberg, neben Joh.
aben.
8 8.
46) 124 Ruthen Oedung im Köhlersgraben, n Micnes Sbabt —de. 8* ). 62 Ruthen Oedung im Seubelsgras, neben S Ser Ebe 8
8) 62 Ruthen Oedung in der Hangeleiden, neben Philipp Bauer und Johann Schul
49) 124 Ruthen Oedung in der Fub, neben Se⸗ bafasn Schmict und “
2 Ruthen Oedung im Besenreisig, neben Peter Köllner und Leonhard Gabel Fraüs 8
51) 62 Ruthen Wald im Kümmelberg, neben Sebastian Schmitt Erben und Georg Thoma.
52) 249 Ruthen Wald im Neuenberg, neben Ja⸗ kob Schmidt, Wagner, und Sebastian Dürr.
53) 62 Ruthen Wald im äußeren Hänig, neben Georg Meining und Gemarkungsgrenze.
54) 62 Ruthen Wald in der „Luft“, neben sich selbst und einem Steinbacher.
55) 124 Ruthen Wald im innern Hänig, neben Michael Schmitt und Christof Brünner.
56) 187 Ruthen Wald im Karlenbach, neben Michael Thoma und Gemeindewald.
Auf Antrag des derzeitigen Besitzers werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebots⸗ termin am
Dienstag, den 20. April 1880,
3 Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche dem Besitzer gegenüber für erloschen erklärt würden.
Tauberbischofsheim, den 23. Februar 1880. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
Dietsche.
[5490]
Lemgo. Die Gebrüder Heinrich und Hermann zu Barntrup, Besitzer des früher
ropp'schen Kolonats Nr. 17 in Selbeck, haben an⸗ gezeigt, daß ein zu Gunsten der Firma Steinberg Söhne in Barntrup, später des Lehrers Mesch zu Wendlinghausen, unterm 1. April 1871 auf das genannte Kolonat ingrossirtes Kapital von 500 Thlr. zurückgezahlt, die darüber ausgestellte und quittirte Originalobligation aber verloren gegangen sei, wes⸗ halb sie die Unzültigkeitserklärung derselben und die Löschung der darin bestellten Hypothek bean⸗ tragt haben.
Es werden demgemäß Alle, welche aus dem ge⸗ nannten Hypotheken⸗Instrument Rechte und An⸗ sprüche herleiten, aufgefordert, solche im Termine
Mittwoch, den 14. April d. J,
8 Morgens 10 Uhr, so gewiß hier anzumelden und zu begründen, als andernfalls dasselbe für ungültig erklärt und die Löschung der darin bestellten Hypothek verfügt wer⸗
den wird. Lemgo, den 25. Februar 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht Sterzenauer.
[5472]
Für die Band I. Blatt 631 Wehe Abth. III. Nr. 1 auf der Stätte des Kolon Döpke Nr. 144 Wehe eingetragenen Post:
„Dreißig Thaler Courant, welche Besitzer aus der Obligation vom 3. Juli 1805 aus dem Ge⸗ richts⸗Depositorio zu Rahden und der Nienaber⸗ schen Masse gegen 5 Prozent Zinsen und halb⸗ jährliche Kündigung erborgt hat. Eingetragen nach Verfügung vom 30. August 1820, mit der Masgate, daß diese Forderung der des Guts
„ Benkhausen und des Fiski nachsteht“, ist eine Spezialmasse gebildet. —
Alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefor⸗ dert, dieselben im Termine,
den 29. April 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte bei Vermeidung der Prä⸗ klusion anzumelden. Rahden, den 19. Februar 1880
8 Köhigliches Amtsger