knecht Friedrich Marquordts Erben und zwar:
* 8
31) dem Besiger dger Reihestelle Nr. 59, Schuster August Stein daselbst,
ümns dem Besibee aer Reihestelle Nr. 62, Bergmann
einrich Ehrt daselbst, 8 33) b 1” 1“ Nr. 63, Wald⸗ arbeiter Andreas Ehrt daselbst,
34) den Besitzern der Reihestelle Nr. 65, Fuhr⸗ knecht Friedrich Metze’s Erben, und zwar:;:
a. Obermann's Ehefrau Friederike,
eb. etze, . b. Kugust kührenberg's Ehefrau Wilhelmine, . Metze,
35) 8* Besitzer der Reihestelle Nr. 71, Berg⸗ mann, Auzust Heider in Elbingerode, 2
36) den Besitzern der Reihestelle Nr. 74, Fabri⸗ kant August Haeselich's Erben, vnd zwar:
a. Hermann Haeselich in Elbingerod b. Sophie Haeselich daselbst, c. Marie Haeselich daselbst,
d. Auguste Haeselich daselbst, 1“ 37) dem Besitzer der Reihestellen Nr. 76, 77, 78, Bäckermeister Gottfried Klaue in Elbingerode,
38) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 79, Tischler⸗ meister Wilhelm Saatze daselbst,
39) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 80, Fabri⸗ kant Ferdinand Berbog in Halberstadt.
40) dem Besitzer der Reihestellen Nr. 81, 82, Kaufmann Hermann Michelmann in Elbingerode,
41) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 83, Schuh⸗ machermeister Friedrich Ackert daselbst,
42) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 84, Wald⸗ arbelter Georg Stein daselbst,
43) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 87, Schuh⸗ machermeister Christian Vollmer daselbst,
44) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 88, Berg⸗ hehäf Wilhelm Sack’s Ehefrau, geb. Lampe, da⸗ elbst, 8
45) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 94, Mützen⸗ macher Georg Stahlmann daselbst,
46) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 95, Berg⸗ mann August Schroeder in Elbingerode,
47) den Besitzern der Reihestelle Nr. 96, Wald⸗ arbeiter Just Bode’'s Erben und zwar:
a) Bode in Elbingerode,
b) Louis Bode daselbst,
c) Ernst Bode daselbst, 8 8
48) den Besitzern der Reihestelle Nr. 100, Fuhr⸗
2) Christian Marquordt in Elbingerode, ) Ehefrau des Waldarbeiters Fritz Hildebrandt, 8 Julie, geb. Marquordt daselbst, 49) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 101, Wald⸗ arbeiter August Diekmann daselbst,
50) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 109, Maurer Just Flohr daselbst, 51) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 110, Tischler
August Anger daselbst, 52) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 111, Berg⸗ mann Friedrich Heider daselbst, 53) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 113, Wil⸗ “ Wittwe, Wilhelmine, geb. Köhler aselbst, 54) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 115, Berg⸗ mann Hartmann in Elbingerode, 55) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 118, Zim⸗ mermann Wilhelm Böhme daselbst, 8 56) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 119, Müller Eduard Ehrhardt daselbst, 57) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 122, Hand⸗ arbeiter Wilhelm Schaper daselbst, 58) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 126, Sattler⸗ meister Christoph Väckenstedt daselbst, 59) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 127, Bader August Heßling daselbst, 60) dem Besiter der Reihestelle Nr. 128, Sattler⸗ meister Karl Fricke daselbst, 8 61) dem Besitzer der Reähestelle Nr. 130, Bäcker⸗ meister Hermann Peckmann dafelbst, 62) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 131, Nagel⸗ schmied August Heitmann daselbst, 63) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 133, Berg⸗ mann Wilhelm Dommes daselbst, 64) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 134, Stell⸗ macher Friedrich Schilling daselbst, 65) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 142, Leine⸗ weber Friedrich Becker daselbst, 66) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 144, Berg⸗ mann Karl Heider daselbst, 67) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 147, Gast⸗ wirth Ernst Nagel daselbst, 1 68) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 149, Kauf⸗ mann Wiltelm Hartmann daselbst, 69) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 150, Maurer⸗ meister August Schrader daselbst, 1 70) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 151, Fleischer⸗ meister Ernst Hahne daselbst, 71) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 157, Schmiede⸗ meister Friedrich Voejelei daselbst, 72) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 160, Fuhr⸗ knecht Just Boeker's Erbe und zwar: Christian Boeker in Elbingerode, 73) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 161, Albert “ Beselbstn 8 em Besitzer der Reihestelle Nr. 163, Bö Hesgfic vazinann Ccsegt s 8 “ 5) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 165, T . LE11 8 ehesten Sischler 76) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 167, Gä Heinrich Peags daselbst, her Geen 77) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 168, Berg⸗ mann Friedrich Rößling väselast
78) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 169, 2 mann Friedrich Hahne daselbst, Fuhr Berg⸗
79) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 172, 80) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 173, Zimmer⸗
mann Ludwig Otte daselbst, mann Fri chünemanns Wittwe, Auguste, geb. mann August Vollmer’'s Ehe rau, Henriette, geb. arbeiter August Hinze daselbst, 84) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 177, Berg⸗ händler Carl Jesse daselbst, Berg⸗
89) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 185, Berg⸗ mann Ludwig Hartung in Elbingerode,
90) dem W der Reihestelle Nr. 186, Berg⸗ mann August Wegener daselbst, 8
91) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 188, Berg⸗ mann Karl Hevyer daselbst,
92) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 189, Berg⸗ mann Andreas Köhler daselbst,
93) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 190, Berg⸗ mann Christian Reichardt daselbst,
94) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 191, Wald⸗
95) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 193, Berg⸗ 97) dem Pestßer der Reihestelle Nr. 196, August 99) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 199, Berg⸗ 101) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 207, Halb⸗ 103) dem Besitzer der Reihestelle Nr. a. Wilhelm Köhler in Elbingerode,; mann Fritz Herdam daselbst, geb. Göbel in Elbingerode, a. Karl Heider, e. Ludwig Ehrts Kinder: mann Karl Becker in Elbingerode, Wilhelm Mählert daselbst, mann Christian Schütze daselbst, Böhme, in Elbingerode,
Schulz daselbst,
81) der Besitzerin der 8 Nr. 174, Berg⸗ Hedderich daselbst,
82) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 175, Wald⸗
83) dem Besitzer der Reihestelle 2 7 . mann Heinrich Rößling Pecheste 11“ mann August Dommes daselbst,
85) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 179, Frucht⸗
86) dem Besitzer der Rei magh bär cg bes d. Prchestell Nr. 181,
87) dem Besitzer der Reihestelle Nr. Ti Friedrich Mührenberg dasathef bbEe111““
88) dem Besitzer der Reihest
mann August Köhler daselbst, 96) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 194, Hand⸗ Fraustein daselbst, 98) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 197, Berg⸗ mann Karl Böhme daselbst, 100) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 201, Wald⸗ arbeiter Friedrich Badstübener daselbst, 102) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 208, Wald⸗ arbeiter Just Dommes daselbst, 104) den Besitzern der Reihestelle Nr. 210, Wege⸗ b. Fritz Köhler daselbst, c. Auguste Köhler, 105) 106) den Besitzern der Reihestelle Nr. 215, Berg⸗ mann Georg Göbel's Erben und zwar: b. Minna Göbel daselbst, 107) den Besitzern der Reihestelle Nr. 217, Berg⸗ b. Carl Becker’'s Ehefrau Dorothea, geb. Heider, c. Fritz ö Wittwe, Auauste, geb. Heider, Hermann Ehrt und August Ehrt, 109) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 220, Kohler⸗ meister Heinrich Hintze daselbst, 111) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 222, Maurer Friedrich Müller daselbst, 113) den Besitzern der Reihestelle Nr. 224, Berg⸗ mann Justus Böhme’s Erben und zwar: b. Fbahnmcher Carl Böhme daselbst, 1 t Böhme daselbst,
arbeiter August Flentje daselbst, arbeiter Wilhelm Meinecke daselbst, mann Ernst Müller daselbst, arbeiter Carl Hinze daselbst, 204, Hand⸗ meister Karl Heider in Wernigerode, arbeiter Georg Köhler’s Erben, und zwar: dem Besitzer der Reihestelle Nr. 212, Berg⸗ a. August Dommes Ehefrau, Auguste, mann Christian Heider's Erben und zwar: d. Fritz Diekmanns Ehefrau Louise, geb. Heider, 108) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 218, Berg⸗ 110) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 221, Tischler 112) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 223, Berg⸗ 9. Außuft Köhlers Ehefrau Friederike, geborne dem Besitzer der Reihestelle Nr. 225, Berg⸗
mann August Kohlrusch daselbst,
115) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 226, Berg⸗ mann Friedrich Lierath daselbst,
4” dem Besitzer der Reihestelle Nr. 228, Schäfer Heinrich Voges in Elbingerode,
117) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 231, Berg⸗ mann Friedrich Heider daselbst,
118) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 232, Gast⸗
wirth Heinrich Haake daselbst, 119) den Besitzern der Reiheftelle Nr. 234, Berg⸗ mann Christian Herdams Erben, und zwar:
a. Friedrich Herdam,
b. August Herdam,
c. Robert Hedderichs Ehefrau, Karoline, geb. Herdam, jetzt deren Kinder Hermine und August Hedderich,
d. Karl Herdam in Rußland,
120) den Besitzern der Reihestelle Nr. 235, Berg⸗ mann August Höfers Eeben, und zwar: Höfers Wittwe Johanne, geb. Oehme, und deren Tochter Karl Mues Ehefrau, Karoline, ggeb. Höfer, in Elbingerode, 121) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 236, Berg⸗ mann Ludwig Hartmann daselbst, 122) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 237, Berg⸗ mann Friedrich Dommes daselbst,
123) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 238, Berg⸗ mann Wilhelm Rößling daselbst,
124) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 240, Berg⸗ mann Christian Haupt in Elbingerode,
125) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 244, Maurer
Friedrich Saatze daselbst,
126) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 245, Schmiede⸗
meister Just Dommes daselbst,
127) den Besitzern der Reihestelle Nr. 246, Berg⸗
mann Friedrich Kohlrusch's Erben, und zwar:
a. Wittwe Louise Böhme, geb. Kohlrusch,
b. Ehefrau Auguste Schröder, geb. Kohlrusch,
c. Kämmerer Emil Kohlrusch in Elbingerode, 128) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 247, Wald⸗ arbeiter Andreas Gropp daselbst, 129) den Besitzern der Reihestelle Nr. 249, Maurer Samuel Bertram's Erben, und zwar: Bertram's Wittwe Johanne, geb. Lüder, und
Finder
a. Augu asselberg's Ehefrau Hermine, Bertram in “ Hermih
b. Auguste Bertram daselbst,
130) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 250, Berg⸗ mann Friedrich Rößling in Elbingerode, ” ner Seee der Reihestelle Nr. 251, Berg⸗
1 ollmer’ 5
“ Ebingerane, Ehefrau. Beriha, geb. em Besitzer der Rei 2 il⸗ begn.8 Gunger gascss hestelle Nr. 252A., Wil⸗ em Besitzer der Reiheste 5 im⸗ Au us Fefenver sertele 254, Zim 1 em Besitzer der Reihestell 56 25 ” Geies dähiftllen 1“ bem Besitzer der Reihestelle Nr. 2 Berg⸗ nang gart Pügerdt daslhce lle Nr. 259, Berg. em Besitzer der Reihestell . 23 8 mang eouis Ia et vaflt e bestelle e. a30, Berg
8 em Besitzer der Reihestelle Nr. 2
arbeiter Theodor Hilmes desbester 11“ Nr. 262, Hirt
geb.
138) dem B. d 1 ddeeas Kohsrisch dafätst gest
delsmann August Köhler daselbst, Wilhelm Wegener daselbst,
nom Carl Hartmann daselbst, meister Friedrich Schmidt daselbst,
nom Wilbelm Goedeke’s Wittwe, Johanne, geb. Henne, in Elbingerode,
mann Ernst Kohlrusch daselbst, 8 145) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 270, Stell⸗] Termine unter dem Verwarnen hierdurch aufgefor⸗ dert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechti⸗ gungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, auch Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
18Ebingerode und Göttingen, den 26. März
macher Christoph Böttcher daselbst,
mann Louis Hartmanns Erben, und zwar:
139) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 263, Han⸗ 140) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 264, Maler 141) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 266, Oeko⸗ 142) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 267, Bäcker⸗ 143) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 268, Oeko⸗
144) dem Besitzer der Reibestelle Nr. 269, Berg⸗ auf
146) den Besitzern der Reihestelle Nr. 271, Kauf⸗
a. Fritz Witte's Ehefrau, Auguste, geb. Hart⸗ mann, b. Bruno Hartmann in Schöningen, c. Gustav Hartmann in Gardelegen, d. Agnes Hartmann in Elbingerode, e. Marie Hartmann daselbst, 147) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 272, Kauf⸗ mann Carl Brüning in Elbingerode, 148) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 273, Oeko⸗ nom Ernst Niehof daselbst
149) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 274, Böttcher [8423]
August Metze daselbst, 38 150) den Besitzern der Reihestelle Nr. 275, Weg⸗ steiger Carl Kallmeyers Erben und zwar: Kallmeyers Wwe., Johanne, geb. Lehne und deren Kinder: a. Wilhelm Kallmeyer in Elbingerode, b. Bertha Kallmeyer daselbst, I. c. Franz Kallmeyer daselbst, 4 b 151) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 276, Zim⸗ ih mergesell Ernst Müller daselbst,
Goedeke's Ehefrau, Wilhelmine, geb. Jesse, daselbst, 153) den Besitzern der Reihestelle Nr. 279, Wald⸗ arbeiter Christian Diekmanns Erben und zwar:
1 as Wittwe, Elise, geb. Lampe, und §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗ Eö“ 6 se, g 8 Prozeß⸗Ordnung bekannt gemabcht0hyt.
deren Kinder: G a. Andreas Diekmann in Elbingerode, b. Heinrich Aue's Ehefrau, Auguste, geb. Diek⸗ mann daselbst, c. Christian Diekmann daselbst, d. August Rasehorns Ehrfrau, Karoline, geb. Diekmann, in Weddersleben bei Thale, 154) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 285, Adolf Diekmann in Elbingerode, 155) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 286, Acker⸗ mann Ernst Schmidt daselbst, 156) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 288, Kauf⸗ mann Louis Hahne in Elbingerode, 157) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 289, Acker⸗ mann Wilhelm Väckenstedt daselbst, 158) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 290, Apo⸗ theker Ernst Baring in Elbingerode, 159) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 291, Bäcker⸗ meister Theodor Thalmann daselbst, 160) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 292, Gast⸗ wirth König daselbst, 161) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 293, Flei⸗ schermeister Augu Hahne daselbst, 162) den Besitzern der Reihestelle Nr. 294, Schlosser Carl Bodemanns Ehefrau Louise, geb.
Berechtigten för die Abst ungen zu gewährenden Entschädigungen zu machen aben, insbesondere die Pfandgläubiger und diejeni⸗
gen dritten Personen, welchen als Zehnt⸗, Guts⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ un eine zusteht, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersprüche in dem zur weiteren Er⸗ mittelung der Betheiligten und ihrer Rechte auf
wenkechte darlasenen,
efrau des daselbst wohnenden Ziungi Wilhelm Hubert Schloemer, hat Iiuns en nannten Ehemann auf den 24. Mai 1880 zur
vorladen lassen, um unter Auflösung der zwischen
gemeinschaft die Gütertrenunng aussprechen z 152) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 278, Georg hören.
ellung ihrer qu. Berechti⸗
ideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde inwirkung auf Ausführung der qu. Abstellung
Donnerstag, den 13. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, der Amtsstube zu Elbingerode anberaumten
Die Theilungs⸗Kommisston. W. von Bock, Boyer. Amtshauptmann.
8 Klage⸗Anszug. ewerblose, belass Feschilen “
Die zum Ar⸗
Sommer Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Aachen r und dem Beklagten bestehenden ehelichen Güͤter Aachen, den 2. April 1880.
von den Hoff, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des
Aachen, den 2. April 1880. Der Gerichtsschreiber: Rosbach.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[8457] Neubau des Kriminal⸗Gerichts⸗Etablissements
zu Berlin im Stadttheile Moabit. Die Lieferung von 80 Mille Klinkern und 25 Mille
poröser Ziegeln soll im Termin
Montag, den 19. April 1880, Mittags 12 Uhr,
im Bau⸗Bureau Alt⸗Moabit 11/12, vergeben werden.
Anerbieten mit entsprechender Aufschrift und Pro⸗
ben sind bis zum Termin kostenfrei einzusenden.
Bedingungen können in den Stunden von 9 bis
12 Uhr Vormittags und 3 bis 5 Uhr Nachmittags im genannten Bureau eingesehen werden.
27. März 1880. 8 Der Bau⸗Inspektor. 8
Berliu, den Lorenz.
[8580]
— 2
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen 1 er
Bayerischen Notenbank
vom 31. März 1880.
A
b. Fritz Schmidt in Elbingerode, 163) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 295, Acker⸗ 164) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 296, Leine⸗ Schmiedemeister August Hartmann daselbst, nom Theodor Hartung daselbst, 300, Oeko⸗ 168) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 169) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 306, Oeko⸗ nom Carl Väckenstedt daselbst, Kaufmann Christian Hasenhauers Erben, und zwar: b. Fritz Hasenhauer in Elbingerode, halter Heinrich Schuhardt in Elbingerode, 174) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 311, Gast⸗ 175) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 312, Acker⸗ Oehme'’s Wittwe, Henriette, geb. Jeunecke, daselbst, Oekonom Heinrich Meinert daselbst, 179) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 319, geb. Saatze daselbst, Reihestelle Nr. 322, 181) dem Besitzer der Reihestelle Nr. beiter Christian Fischer daselbst, 184) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 334, Müller Louis Sallier daselbst, daselbst, 188) dem Magistrate der Stadt Elbingerode, und Nutzholzberechtigungen, werden die unbekannten
Schröders Erben, und zwar: c. Carl Schmidt in Oldenburcg, mann Ernst Goedeke's Wittwe Christiane, geb. weber Ludwig Freitag daselbst, 166) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 299, Oeko⸗ 167) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 303, Uhr⸗ macher Friedrich Mehmke daselbst, mann Karl Wagener daselbst, 171) den Besitzern der Reihestellen Nr. 307, 308, a. Kaufmann Wilhelm Hausenhauer in Han⸗ 172) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 309, Post⸗ 173) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 310, Oeko⸗ wirth August Müller daselbst, bürger Emil Just daselbst, 177) dem der Reihestelle Nr. 316, 9 178) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 318, Wald⸗ Handarbeiter Heinrich Fischer's Wwe., Johanne, 180) dem Besitzer der 1 325, Schmiedemeister August Troltenier daselbst, 183) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 331, Müller Carl Hendrich daselbst, 186) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 346, Hubert 187) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 349, Berg⸗ in fiskalischen und gräflich Stolberg⸗Wernigerodischen Theiluehmer, welche aus irgend einem Grunde An⸗
6. Adolf Schmidt in Oldenburg, 8
d. Auguste Bodemann in Elbingerode, 82 Niehof in Elbingerode,
165) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 297, nom Wilhelm Schmidt in Elbingerode,
305, Berg⸗
170) dem Besitzer der Reihestelle Nr.
nover, nom Emil Just daselbst,
176) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 314, Got lieb arbeiter Wilhelm Krebs daselbst, Tischler Ernst Göbel daselbst,
182) dem I der Reihestelle Nr. 330, Ar⸗ Julius Leiste daselbst,
185) dem Behr der Reihestelle Nr 337, Müller Krahe’s Wittwe, Johanne Marie, geb. Wolz, mann Karl Schütze daselbst,
Forsten des Amts Elbingerode, zustehenden Ban⸗ sprüche an die Theilungs⸗Gegenstände und die den
Metanbestand Bestand an Reichskassenscheinen.
Das Grundkapital Der Reservefonds.
Aetiva. ℳ
33,964,000 17,000 2,731,000
Noten anderer Banken. „ Wechseen.— 37,395,000 „ Lombard⸗Forderungen 1,705,000 Esetten. 1
„ sonstigen Aktiven... 1,332,000 Passiva.
389,000 66,864,000
1,634,000
beiten. 141,000 Die sonstigen Passiva . 1,538,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseen . ℳ 639,360. 51. München, den 2. April 1880. 8 Bayerische Notenbank Die Direktion.
Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten .. . Die an eine
ngsfrist gebun⸗ denen Verbindlich —
111““
[8630)
Uebersicht der
Sächsischen Bank
z2zu Dresden am 31. März 1880. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 15,690,861. Reichskassenscheine . „ 52,630. Noten anderer deutscher Banken 6,690,100. Sonstige Kassenbestände . 702,413. Wechselbestände . . 44,094,222. Lombardbestände . 4,043,890. Effectenbestände... .. 5,218,118. Debitoren und sonstige Activa 4,767,339. Passiva. 30,000,000. 3,440,805. 41,535,600.
11
E
119
ℳ
Eingezahltes Actienkapital
Reservefonds EEüöö1
Banknoten im Umlauf .
Täglich fällige Verbindlich-
“ E 2,339,979. in Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 3,798,531. —. Sonstige Passirva „ 144,658. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen Wech- selnsind weiter egohen worden ℳ 1,523,565. 15 1 16“ Die Direction.