1880 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

e Epben. N.

ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher

der hiesigen städtischen Sparkasse: b n 8

¹) des auf den Namen der verehelichten Arbeiter

che, Bertha, geborene Jung. Lübbenerstraße

r. 4, unter Nr. 103207 ausgestellten Buches über 246 33 von der Eigenthümerin und deren Chemann Wilhelm Jache,

2) des auf den Namen der unverehelichten Ida

Böckhhstraße Nr. 2, unter Nr. 40572 ausgestellten Buches über 885 90 von dem Schankwirth Appel als Vater der minder⸗ jährigen Eigenthümerin,

3) des aaf den Namen der Elisabeth Leichmann, 5,. Nr. 20, unter Nr. 40718 ausge⸗ 92 4 59 12 dem

apezierer Lei in als Vater minder⸗ jährigen Eigenthümerin,

beantragt worden.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 Utr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufzehotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

ärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. April 1880. * 1 Königliches Amtsgericht I. 6 ve Aufgebot. Auf dem Anwesen der Privatierseheleute Johann

und Theres Hackelsperger, He.⸗Nr. 282, in Kelheim, Vorstadt sind im Hvpothekenbuche für Kelheim, Band III. S. 37, seut 26. April 1827, bezw. 16. September 1830 für eine gewisse Magda⸗ lena Kundner von Kelheim, zuletzt in Wien, ein bis zur Standesveränderung unverzinsliches Vater⸗ gut von 100 Fl. und Unterschlufs⸗ und Verpflegungs⸗ ansprüche im Kapitalsanschlage zu 120 Fl., als Hypothek an IV. und V. Rangstelle eingetragen. Zufolge Antrags der Besitzer der hopothezirten wird auf -5 des §. 82 1* pothekengesetzes in abgeänderten Fassung Art. 123 des Ausf. Gesetzes vom 23. Februar 1879 zur Reichs⸗Civilprozeßorönung hiermit Derjenige, welcher auf die obengenannten Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur An⸗

meldung innerhalb 6 Monaten spätestens an dem auf Donnerstag, den 4. Rovember 1880, Vormittags 9 Uhr,

dahier ien Aufgebotstermine unter dem ö aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Vatergut

zu 100 Fl. sowie die Unterschlufs⸗ und Verpfl . Anspüche im Jahresanschlage zu 120 Fl. für erloschen erklärt und im Hopethekenbuche gelöscht würden. Kelheim, den 10. April 1880. önigliches Amtsgericht. Königliche Amtsrichter

Mohr. . Zur bg v-eknn Die Königlichen Amtsgerichts Kelheim.

nese. Aufgebot. Ludwig Böhm zu Gervin hat bei unterzeichnetem Gericht auf Todeserklärung seines Bruders Julins Ezuard Böhm angetragen. 8 Der Letztere ist am 11. April 1805 zu Tschar⸗ nikau, Kreis Sean. geboren, hat zuletzt 1846 oder 1847 hierselbst als Buchdruckergeselle gearbeitet und ist seitdem verschollen. genannte Julius Eduard Böhm, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Becke in dessen Geschäftszimmer im ersten Stockwerke des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ju⸗ lius Eduard Böhm für todt erklärt werden wird. Jauer, den 31. März 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Aufgebot.

Der Pfleger der Georg Ott'schen Kinder, Lamm⸗ wirth Johann Georg Pfetsch in Seißen hat das Aufgebot des ihm angeblich am 24. Januar 1879 gestohlenen Sparkassenscheins der hiesigen Ober⸗ amtssparkafse über die Einlagen vom 10. April 1864, 2. Mai 1864 und 24. Angust 1866 von sammen 204 Fl. 10 Kr. = 389 Nr. 4085 zum Zweck der Amortisation desselhen beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 30. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blaubeuren, den 8. April 1880. Oberamtsrichter Mezger

Alufgebot.

Goßler zu bei Neustadt an

Der H. der Haardt hat das Aufgebot eines am 13. Novem⸗ ber 1879 von Horn & Oberländer zu Odenkirchen an eigene Ordre, auf J. Goldberg zu Bork a. d. Lippe gezogenen, von Letzterem acceptirten,

Ende Februar 1880, fälligen Wechsels über 75 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spaͤtestens in dem auf

den 21. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,

[9522])„ Aufgebot von Fundsachen.

Das Aufgebot solgender Sachen:

1) eines am 11. Oktober 1879 von Frau Bart⸗ scheerer in der Friedrichsstraße bei der Ziegelstraße gefundenen Zehnmarkstücks, 2) eines am 11. November 1879 von Joseph beien in der Königgrätzerstraße bei der Dessauer⸗ traße gefundenen Portemonaie mit drei Mark In⸗

3) einer am 27. Oktober 1879 vor dem Grund⸗ stäcke Nr. 119 zu Alt⸗Moabit von Bock gefundenen Geldsumme von 122 ℳ,

4) einer am 16. Oktober 1879 vor dem Hause Anhaltstraße 15 von Henczynski gefundenen goldenen Damenuhr nebst Kette,

5) eines am 9. Dezember 1879 Markgrafen⸗ und Mohrenstraßen⸗Ecke von L. Bothe gefundenen Rohr⸗ stocks mit Elfenbeinkrücke,

6) einer am 17. Oktober 1879 in der Leipziger⸗ straße von Gustav Herrmann gefundenen goldenen Damenuhr mit schwarzer Kette.

7) eines am 3. Nopember 1879 in der Hollmann⸗ straße von Adelheid Kilwinskv gefundenen goldenen Ohrringes mit weißem Stein,

8 einer am 18. Nopember 1879 im Reichshank⸗ gehäude von Wilh. Kriebel gefundenen Reichsbank⸗ note über 100 ℳ,

9) eines am 12. September 1879 in der Bischof⸗ straße (vor Nr. 1) von Künze gefundenen Padkes

mit 10 Strähnen Baumwoll .

10) eines am 5. Januar 189 Abends beim Kö⸗ niglichen Schauspielhause von Bensch gefundenen Portemonnaie worin 117 15 ₰, ein Stückchen Bruchgold mit weißer Perle und kleinen Brillanten und ein eiserner Schlüssel befindlich,

11) eines am 2. Februar 1880 vor dem Hause Friedrichstraße 45 von Ernestine Hoffmann gefun⸗ denen Portemonnaie mit 47 45 ₰,

12) einer am 28. Dezember 1879 dem Robert Gehrke in der Nostizstraße zugelaufenen grauen Mopehündin, b

13) einer am 22. Sen 1880 in der Matthieu⸗ straße von Ida Barth gefundenen schwarzen Muffe, 14) eines am 13. Februar 1880 Markgrafen⸗ und Französischestraßen⸗Ecke von Gelpcke gesundenen Zehnmarkstückes,

15) eines im Januar 1889 im Geschäftslokale von Abrahamsoha (Alte Schönhauserstraße 54) zurückgelassenen Etui mit Löffel, Gabel und Messer von Silber,

16) einer am 19. Dezember 1879 dem F. Grubert in der Flottwellstraße 2 zugelaufenen grauen däni⸗

schen Dogge, 17) eines am 29. November 1879 vor dem Hause Blumenstraße 9 von Dunkel gefundenen Zehnmark⸗

stückes,

18) eines am 3. Dezember 1879 in der Chaussee⸗

straße von Krause gefundenen Bundes Bandeisen, 19) eines am 23. Januar 1880, Abends, beim

von Krützfeldt gefundenen Perlmutter⸗ ächers,

20) eines am 2. Januar 1880 dem C. Huhn in

der zugelaufenen braunen Jagd⸗

hundes,

21) eines am 15. Januar 1880 der Wittwe He⸗

genberg in der Britzerstraße zugelaufenen schwarzen

Bernhardinerhundes,

eines am 20. Jannar 1880 an der Ecke der

Behrenstraße und der Mauerstraße von Hercher ge⸗

sundenen Portemonnaie mit 70 75 ₰,

ist von den Findern beantragt worden.

Rechtsanwalt

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer die⸗ ser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem

auf den 26. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herauszahe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

—“ Bekanntmachung. Die zum Armenrechte zugelassene Julie Pfann⸗ kuchen zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Koh⸗ lenhändlers und Wirthen, jetzigen Spezerei⸗ händlers Wilhelm Lomberg zu Barmen, hat durch Rechtsanwalt Kranz gegen ihren genannten Ehemann und den Syndik dessen Falliments, den Schmitz zu Elberseld beim Kal. Landgerichte dahier Klage erhoben mit dem Antrage

auf Gütertreunung. Mrhandlung ist Termin auf den

Zur mündlichen 29. Mai d. J. ormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts anberaumt. Elberfeld, den 12. April 1880.

1 eer Landgerichts⸗Sekcetär. An der Mahr.

[9543]

Aufgebot behuf Hypothekenlöschung. In dem hiesigen undbuche, Colonie Schoo, Sapplement C., Fol. 145, ist in Abtheilung III.,

sub Nr. 10, für J

thümers manns Johann Otten in Schweindorf, welcher eidlich

vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzul widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Lüdinghausen, den 8. April 1880. . Königliches Amtsgericht.

Westermann und dessen Ehe⸗ issen, zu Altgaude eine Hypo⸗

frau Jomke, orderung von 625 Thaler Gold ein⸗

thek für eine

getragen. Auf begründeten Antrag des eingetragenen Eigen⸗

es verpfändeten Grundstücks, des Kauf⸗

erklärt hat, daß er die Verpflichtung, für welche die Hypothek bestellt sei, für erloschen halte, dies aber auf andere Weise, angewandter Bemühungen un⸗ Föctrt. nicht nachweisen könne, werden behuf köschung der fraglichen Hypothek alle üeen welchen Ansprüche an dieselbe zusteht, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 29. Mai dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Eseus, den 6. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Wolter, Gerichtsschreibergeh.

[9542) Aufgebot behuf Besitztitelberichtigung. Auf Antrag des Warfsmanns Berend 2 Schipper zu Thunum, welcher den Erfordernissen des Gesetzes vom 29. Oktohber 1848 Genüge ge- leistet hat, werden alle Diejenigen, welchen Eigen⸗ thumsansprüche zustehen an einem im hiesigen Grundbuche der adligen Güter Vol. II. Fol. 49 registrirten Gartengrundstücke in Thunum, früher halbe Warfstätte, grenzend östlich und nördlich an Folkert Christians, fütlich an Landwirth Kettler's Land, westlich an den Weg, aufgefordert, selche An⸗ sprüche spätestens in dem auf

den 29. Mai 1880,

Morgens 11 Uhr,

in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Besitztitel des fraglichen Grundstücks auf den Na⸗ men des Antragstellers berichtigt werden soll. Eseus den 6. April 1880. Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt:

Wolter, Gerichtsschreibergeh.

19541] Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Urtheil sind folgende Hypothekenurkunden:

1) die Ansfertigung der Obligation vom 16. April 1860 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 17. Juni 1860, auf Grund deren im Grundbuche von Stadt Duisburg Band IX. Blatt 16 auf dem Grundstücke des Winkeliers Anton August Bünk zu Duisburg Flur III. Nr. 1748/70 900 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗ schen Gemeinde zu Duisburg eirngetragen sind; die Ausfertigung der Obligation vom 16. April 1860 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 7. Juni 1860, auf Grund deren im Grundbuche von Start Duisburg früher Band IX. Blatt 16, etzt Band XII. Blatt 16 auf dem früher dem

Kaurermeister Anton Pünk, und jetzt dem Kleidermacher Carl Röhrscheidt zu gehörigen Grundstücke Flur III. Nr. 1537, 400 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗ schen Gemeinde zu Duisburg eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern aufgelegt, und zwar die baaren Auslagen Jedem zur Hälfte, die uͤbri⸗ gen dem Bünk iu “1 und der katholischen Kirchen⸗ gemeinde zu 1⁄1. 8

Dnisburg, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

95031l] Bekanuntmachung.

Die Ehefrau des Ackerers Georg Müller, Sohn von Dominik, Franziska, geb. Schahl, zu Krauter⸗ gersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt⸗ müller, klagt gegen ihren Ehemann Georg Müller, Sohn von Dominik, Aderer zu Krautergersheim wegen Ueherschuldung ihres genannten Ehemannes, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden ,S. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za vom 9. Juni 1880, Bormittags 10 Uhr, be⸗

stimmt. Hörkens, Landg⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[9524] Fer

2)

Bekanntmachung. Der für die landesabwesende 60 Jahre alte Schuhmacherstochter Walburga Faerber von Mon⸗ heim aufgestellte Kurator Joseph Bauer, Drechsler⸗ meister von hier, hat Antrag auf Todeserklärung der genannten Walburga Faerber für welche auf dem Anwesen der Schreinerseheleute Roßkopf, Hs.⸗Nr. 170 dahier ein Vermögen von 692 2 hypothekarisch versichert ist gestellt. Walburga Faerber wird hiermit nun aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf zweiten Samstag im Monate März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde. 8 Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbe⸗ rechtigten, ihre Interessen im wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche das Leben der Walburga Faerber Kunde geben können, Mittheilung hieruͤber bei Gericht zu machen. 8. kada Snheg. icht önigliches bericht. Frending.

9 2

196890 Bekanntmachung. Die geschäftslose Emma Picardt zu Remscheid, Ehefrau des daselbst wohnenden Windenschmieds Johann Gottlieb Böcker hat durch Rechtsanwalt Neuhaus gegen ihren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vorbestimmt. Elberfeld, den 12. April 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär

An der Mahr.

[9514] Auf Antrag von Eduard Ludwig Benjamin und Simon Goldstein, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Alexander Philippy, wird ein Aufge⸗ bot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. De⸗ 1879 zu Godesberg verstorbenen hiesigen

aufmannes Alexander Philippy Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Montag, den 31. Mai 1880, 10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. April 1880. LSDas Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: 8 1. Un

11““

[am 23. Februar d. J. publizirten Testamente zu Miterben seines Nachlasses seine beiden Kinder

89818] Oeffentliche Aufforderung.

. am 1. Mai 1817 in Brätz geborene und da⸗ selbst ansässig gewesene Tuchmacher Samuel Gott⸗ lob Haendschke hat sich im Juli 1855 aus v rätz entfernt und sind seitdem beztehungsweise seit dem Jahre 1869 keinerlei Nachrichten über seinen Ver⸗ bleib eingegangen. Der dem Samuel Gottlob Haendschke bestellte Abwesenheitsvormund hat deshalb beantragt, den⸗ 8* für . erklären. Es werden demgemäß der Tuchmacher Samuel Gottlob Haendschke, sowie die von ihm etwa⸗ zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht oder in der Registratur desselben vor oder spätestens in dem auf den 19. Februar 1881, 9 Uhr Vormittags, angesesten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisun zu erwarten, widrigenfalls der Samuel Gottlob Haendschke für todt erklärt werden und sein Nachlaß den sich legi⸗ timirenden Erben eventuell als herrenloses Gut dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Meseritz, den 2. April 1880. Königliches Amtsgericht.

[9516 1 29p Antrag von Heinrich Conrad lade, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Frauz Taver Frömel, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 24. Januar 1880 verstorhenen Franz Faver Frömmel Erh⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmun⸗ n des von dem genannten Erblasser am 1. Dezember 1873 errichteten und am 5. Februar 1880 hieselbst publizirten Testa⸗ menis, insbesondere der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben als solchen ertheilten Befugnissen, dem widersprechen wollen, daß nach nachstehende Hypothekposten zum Nachlaß gehören, nämlich: 1000. auf Namen Franz Kaver Froemel in Johann Martin Grote Erbe, Michaelis K. 144 modo K. K. 139, Crt. 25000. auf Namen Franz Kaver Frömmel in Carl Wil⸗ helm Stopy Erbe, Michaelis J. J. 22 und Crt. 1000. auf Namen Anna Dorotheuan Catharina, geborenen Wäcker, Franz Faver r. Ehefrau, Michaelis L. 144, nado D. . 147, hiermit aufgefordert werden, solche An-. und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnet Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 10. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg Zar B ““ IV. dur Beglaubigung: i. V. des Gerichts⸗Sekretärs:

Berthold, Referendar.

[9515 i.

88 Antrag des hiesigen Rechtsanwats Dris. Th. Behn, mandatario nomine Johann Heinrich Gla⸗ mann und Carl Christian Christoph Satow, als Testamentsvollstrecker von Maria Catharina Elisabeth Wolny, geborenen Jaspers, ver⸗ Föen Meviuns, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Dezember 1879 hierselbst verstorbenen Maria Catharina Elisabeth Wolny, gehorenen Jaspers, verwittweten Mevius, Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche zu haben vermeinen oder welche den

stimmungen des von der gedachten Erblasse⸗ rin am 13. Juli 1878 errichteten und am 8. Januar 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung von Johann Hein⸗ rich Glamann und Carl Christian Christoph Satow zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben als lolchen ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spälestens in dem

auf Montag, den 7. Juni 1880, 10 Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnete

srüsserüct anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 1 . den 12. April 1880. as Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung IV. 2 Albers, Dr. Zur Beglaubigung: behe. des Gerichts⸗Sekretärs: Berthold, Referendar.

[9526] Proclama.

Der pensionirte Postpackmeister Carl Tomann hat in seinem am 28. August 1879 errichteten und

a. die verehelichte Cossin, Anguste, Floren⸗ tine, geb. Tomann, b. den Schauspieler Friedrich Wilhelm To⸗ mann ernannt. wird den Betheiligten hierdurch bekannt g. macht. Berlin, den 8. April 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[9510]

Nr. 9969. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts Pforzheim vom 5. April 1880 wurde das Einlagebuͤchlein Nr. 31,711 der städtischen

Sparkasse Pforzheim, ausgestellt auf den Sohn der Karoline Siegele, Ehefrau des Bierbrauers Adolf Siegele hier Julius Siegele hier über Ein⸗ lagen für denselben seitens der letzteren im von 245 für kraftlos erklärt. Pforzheim, den 5. April 1880. Großbherzogliches Amtsgericht.

Gerichts⸗Sekretärs: Bertheold

Referendar.

Gerichtsschreiber. S sthaler.